0415 web

Page 1

Bezirks REVUE

Karfreitag, 3.April

04/15

www.bezirksrevue.at

Frischer Fisch

04/2015 Frohnleitner Gutscheine hier einlösbar

Marktplatzl Frohnleiten

Best of

N ÖL NE N O R KE MAZ A

Frohnleiten

Volkshaus 19. Juni ‘15

Freitag,

19.30 Uhr

Karten:

Tourismusverband Frohnleiten 03126 2374 Kat I: VVK € 27,- / AK € 30,Kat II: VVK € 22,- / AK € 25,An einen Haushalt

31. Jg

Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.b.b. Tel. 03126/3640 Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Fax -15

bezirksrevue@woka.co.at


04/15

2

Aus dem Bezirk

Brückeneinsturz: Ursache noch

EDITORIAL Wachsen und blühen Die Gemeinderatswahl ist geschlagen! Ich werde mich nicht in Analysen ergeben, aber für die Kommunen heißt es nun, die Ärmel aufzukrempeln und konkret darüber nachzudenken, wie dem Willen der Wähler am besten entsprochen und Versprechungen realisiert werden können. In einigen Gemeinden wurden viele Gräben aufgerissen. Da gilt es nun, Brücken zu bauen und einen vernünftigen Weg des Miteinanders zu finden. Auch wenn vielleicht für einige das Wahlergebnis nicht wunschgemäß verlaufen ist und sich manch steirischer Bürgermeister aus der ersten Reihe zurückzieht, so denke ich doch, dass sich durch diese Wahl, die erste nach den Gemeindezusammenlegungen, eine positive Grundstimmung im Land ausbreitet, eine Stimmung des Wachsens und Blühens – und die nicht nur auf den gerade einziehenden Frühling zurückzuführen ist. Diese Stimmung scheint mir einerseits für frischen Wind in den Gemeindestuben zu sorgen. Andererseits lässt sie aber auch ein neues politisches Miteinander entstehen, wo vielleicht bisher verborgenes Potenzial ans Tageslicht kommt und Platz für neue Ideen ist, wo aber auch Enttäuschungen und Fehler aus der Vergangenheit in wertvolle Erfahrungen für die Zukunft umgemünzt werden können. Ihr Wolfgang Kasic Herausgeber

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

❚❚

Die Gutachter arbeiten auf Hochtouren, Asfinag und Arge Strabag-Habau schweigen.

D

er Schock sitzt nach wie vor tief, betroffene Anrainer haben das Krachen der Brückenpfeiler und den tosenden Einsturzlärm noch im Ohr, und jene Fahrgäste, die damals im Schnellzug von Salzburg nach Graz gesessen sind, wissen, dass sie knapp einer Katastrophe entkommen sind. Mit über 100 km/h ist der Schnellzug wenige Minuten zuvor an der Unglücksstelle vorbeigefahren, zahlreiche Tote wären wohl zu beklagen gewesen. Umso erstaunlicher ist es, dass bis jetzt noch immer keine Aussagen über die Ursache des Unglücks getroffen werden können. Weder von der Asfinag noch der bauausführenden Arge Strabag-Habau. Man hat zwar

sehr rasch ein Abbruchkonzept erstellt und mit den Abbrucharbeiten auch begonnen, doch die Ursachenforschung dauert und dauert. Seitens der Asfinag ist man nicht bereit, auch nur irgendeine Aussage – zumindest offiziell – zu tätigen, bevor nicht das Gutachten des von der Staatsanwaltschaft beauftragten Sachverständigen vorliegt. Und auch das dauert noch. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft Graz, Hansjörg Bacher im Gespräch mit der BEZIRKSREVUE betont, rechnet man nicht in Tagen, sondern in Wochen. Das bedeutet im Klartext, dass man frühestens Mitte bis Ende Mai etwas auf dem Tisch haben wird. Es scheint so, als sei derzeit der rasche Baufortschritt wichtiger als alles andere. Für die Asfinag stehe fest, dass es einen vertraglich vereinbarten Fertigstellungs-

Ein grauenvolles Bild bot sich am Morhen noch immer vor einem Rätsel.

termin mit Oktober 2015 gebe, betont deren Pressesprecher Wal-

Stift Rein sucht neuen Abt

Foto: KK

Geht es nach Pater Thomas, die graue Eminenz des Stiftes, wäre ein Abt aus den eigenen Reihen wünschenswert. Doch die Zahl derer, die in Frage kommen, ist gering. Voraussetzung sind nämlich das Priesteramt – damit scheidet Pater Thomas

Abt Christian wurde zwischenzeitlich ein künstliches Herz eingesetzt, er wartet auf ein Spenderherz. Während der Operation erlitt er einen Schlaganfall und ist zusätzlich beeinträchtigt. Sein Gesundheitszustand sei aber stabil.

Abt Christian Feurstein (58) ist schwer krank und als Abt des Stiftes zurückgetreten.

D

ie Suche nach einem Nachfolger ist schwieriger als

gedacht. Pater Thomas als Prior leitet derzeit gemeinsam mit Pater Stefan und Pater Philipp die Geschicke des Stiftes. Binnen 60 Tagen sollen sie entweder einen Administrator oder Abt wählen. Die Frist endet am 9.Mai.

aus – und natürlich ein nicht zu hohes Alter. Pater Bernhard ist 78 Jahre, Pater August 73. Pater Paulus wird heuer 60, bei Pater Raphael ist die feierliche Profess noch nicht lange her und Pater Maximilian, der bereits einmal als Abt gehandelt wurde, ist derzeit als Weltpriester in der Diözese Eisenstadt tätig und hat dem Stift den Rücken gekehrt. Pater Benedikt ist mit 46 Jahren durchaus im abtfähigen Alter, Pater Philipp war bereits längere Zeit Administrator und hat damals gebeten, ihn nicht zum Abt zu wählen. Für eine aktuelle Stellungnahme war er nicht erreichbar. Sollte kein Mitbruder aus der eigenen Abtei gefunden werden, wird man wieder auf Personalreserven, etwa im Stift Heiligenkreuz zurückgreifen. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

3

immer ungeklärt!

gen nach dem Brückeneinsturz - wie konnte das passieren? Sachverständige steFoto: W.K.

ter Močnik. Danach fallen enorme Pönalzahlungen an, sodass in

erster Linie aufs Tempo gedrückt wird. W.K. ❚❚

Großstübing kämpft weiter gegen Steinbruch Obwohl die Betreiber vorerst auf eine Weiterführung des Verfahrens verzichtet haben, macht die Initiative ProStübingtal weiter mobil gegen den Steinbruch.

I

n einem durchaus gut besuchten Vortrag ließen die Sprecher der Bürgerinitiative Josef Herzog

und Willibald Wurzinger den international anerkannten Umweltmediziner Hans-Peter Hutter aufmarschieren. Er skizzierte auf verständliche und mit zahlreichen Fakten untermauerte Art die Einflussfaktoren und Auswirkungen von Feinstaub auf den menschlichen Organismus. „Ein

Steinbruch in der Hauptwind­ richtung zu einer Lungenheilanstalt ist vollständig abzulehnen, denn für Lungenkranke ist die beste Luft gerade gut genug“, so eine der Kernaussagen des Facharztes für Hygiene und Mi­ krobiologie an der Medizinischen Universität Wien. Unsicherheiten

NEU! TERRASSENBELAG GEBÜRSTET Für höchste Beständigkeit und weniger Schieferbildung

HEIMISCHE LÄRCHE

über weitere schädliche Inhaltsstoffe wie Schwermetalle, die durch den Steinbruch freigelegt werden könnten, kumulieren die Gefahren einer Erkrankung. Untermauert mit diesen Aussagen will ProStübingtal weiterhin gegen das von der Firma Tieber angestrebte Projekt ankämpfen. ❚❚

LIECHTENSTEIN

MOHIK

27x115x4000mm, Qualität AB

Aktion gültig bis 30.04.2015 bzw. solange der Vorrat reicht!

KW14_bezirk.indd 1

Statt € 16,12/Stk. jetzt nur € 13,79/Stk.

Holzmarkt und Holzimprägnierung Schrauding 50, A-8130 Frohnleiten Tel.: 03126 2750 - Fax: 03126 2727

www.mohik.at

25/03/15 20:24


04/15

4

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Freilichtmuseum: Startschuss für Gasthausbau

Der Wiederaufbau wird, bis auf die Baumeister- und Installationsarbeiten, von den Mitarbeitern des Freilichtmuseums durchgeführt. Sie begannen bereits im Winter mit dem Restaurieren der Fenster und dem Fertigen der Scharschindeln. Das Bild zeigt den Abbau am Lahnsattel.

Wie schnell manchmal Behörden agieren können, bewies kürzlich die Gemeinde Deutschfeistritz. Einen Tag nach der Bauverhandlung übergab Regierungskommissär Michael Viertler bereits den Baubescheid an Stübing-Geschäftsführer Fotos: ÖFM Stübing Egbert Pöttler.

Kürzlich erfolgte der Spatenstich für den Wiederaufbau des Gasthauses „Zum Göller“ im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Im Laufe dieser Saison wird das historische Gasthaus aus 1830 restauriert und aufgebaut. Durch eine Erweiterung wird den Besuchern ab 2016 ein modernes gastronomisches Angebot typischer Gerichte aus allen Bundesländern zur Verfügung stehen.

gruppe im Tal der Geschichte(n). Die Gleichenfeier ist für September 2015 geplant. Die Kosten werden durch Eigenleistungen der Stiftung und eine Förderung des Landes Steiermark getragen.

D

as Freilichtmuseum zählt zu den größten Europas und ist ein beliebter Ausflugsort für Termine in Stübing 19.04.: „Lesen und Lauschen im Tal der Geschichte(n) Aktionstag rund ums Lesen, 10-16 Uhr

Einheimische und Touristen aller Altersgruppen. Künftig gibt es für die Gäste auch eine umfassende Gastronomie. Dazu wurde bereits 2008 das Gasthaus „Zum Göller“ vom Lahnsattel nach Stübing geholt. Es wurde 1830 als Wohnhaus errichtet, dann als Kaffeehaus und mit dem Zubau der Veranda 1929/30 bis Mitte der 80er Jahre als Wirtshaus genutzt, das vor allem Holzknechten und Pilgern als Unterkunft diente. Da die nötigen Mittel fehlten, wurde es zwischenzeitig im Depot gelagert und findet nun seinen Platz inmitten der steirischen Bau-

Kulinarisches Angebot 1986 wurde erstmals im historischen Backofen Brot gebacken. Bald wurden Aufstrichbrote und Mehlspeisen angeboten, bis 1996 der Jausenstand gebaut wurde. 2004 erhielt das Museum die Schutzhüttenkonzession und 2013 wurden schließlich einfache Gerichte ausgekocht; im Vorjahr gab

INFO Öffnungszeiten: Bis 31.Oktober, täglich 09:00-17:00 Uhr Tel. 03124 53700 www.freilichtmuseum.at

n Übelbach: 25 Jahre Zimmergewehrschießen

K

ürzlich lud die Frauenbewegung Übelbach zum 25. Zimmergewehrschießen – und die Treffsicherheit der Damen konnte sich, wie bereits in den vergangenen Jahren, sehen lassen.

25.04.: „Stich für Stich“ Kurs zum Korbnähen,09-16 Uhr 01.05: Eröffnung Schulmuseum neu! Maibaumaufstellen & Maitanz …und immer wieder: Rauchstubeheizen, Salbensieden, Wollefärben, Klöppeln….

es bereits Menüs für Gruppen. Ab 2016 wird mit „Zum Göller“ eine vollwertige Gastronomie zur Verfügung stehen, die Lebenskultur zeigt und Platz für rund 140 Personen bietet, im Freien für weitere 160. Damit wird das Freilichtmuseum zu einer attraktiven Ganz­ tagesdestination. ❚❚

Die stolzen Gewinnerinnen mit Sportreferentin Anni Nemecek und den beiden geschäftsführenden Ortsleiterinnen Lilly Reisner und Sonja Zuser. Foto: KK

Den ersten Platz sicherte sich Stefanie Bodlos mit 96 Ringen. Zweite wurde Sabine Zöhrer mit 95 Ringen vor Ingrid Schober mit 90 Ringen. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

5

Landjugend verspricht spannendes Jahr 2015 Nach einem durchaus erfolgreichen Jahr 2014 erfolgte anlässlich der Generalversammlung der Landjugend Frohnleiten der Startschuss für ein neues, interessantes Landjugendjahr.

Die Location ist mit dem Gelände beim Gasthof Kainz wieder gleich, offen ist jedoch noch, wer die Betreuung des Gasthofes übernimmt. Rosi und Karl Papst hören Ende April auf, ein Nachfolger ist noch nicht gefunden.

D

abei stehen die bezirksweiten Veranstaltungen, sowohl in sportlicher als auch kultureller Hinsicht, im Mittelpunkt. Neben zahlreichen gesellschaftlichen Anlässen, an denen die Landjugend in Frohnleiten teilnimmt, wird das Fliaga Fest am 1.August einer der Höhepunkte werden.

Christopher Papst als Obmann und Sarah Gruber als Leiterin haben erneut das Zepter in die Hand genommen und werden gemeinsam mit dem Vorstandsteam auch 2015 voll durchstarten. Foto: KK

Die Generalversammlung bot aber auch Anlass auf 2014 zurückzuschauen und den auch anwesenden Gemeindevertretern einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Landjugend mit ihren über 50 Mitgliedern zu geben. ❚❚

n Kakteenwelt zu Gast in Gratwein

M

Michael Pinter begibt sich in seinem Vortrag auf Spurensuche. Foto: Pinter

it einem unverzichtbaren Programm für alle Kakteenliebhaber und Interessierte, die sich über die dornigen Pretiosen informieren wollen, wartet der steirische Kakteenverein von 10. bis 12. April auf: Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde finden bei freiem Eintritt Vorträge internationaler Experten sowie eine Pflanzenbörse mit Anbietern unter anderem aus Tschechien statt. Ein Infostand der Firma Princess Gewächshäuser sowie eine Ausstellung mit Schaupflanzen run-

Freitag, 10. April 2015 Eröffnung: 19:00 Uhr Wolfgang Papsch (Ö): 25 Jahre Argentinien Samstag, 11. April 2015 17:30 Uhr, Urs Eggli (CH): Sukkulente Körperwelten – Einblicke in den Bau sukkulenter Pflanzen 19:30 Uhr, Michael Pinter (Ö): Zur botanischen Erforschung des Kaplandes – Auf den Spuren Carl Peter Thunbergs und Francis Massons im Jahre 1774 Sonntag, 12. April 2015 09:30 Uhr, Zlatko Janeba (CZ): Flora oft he Peruvian Lomas den das dreitägige Programm im Hotel-Restaurant Fischerwirt in

RUFHILFE - SICHERHEIT AUF KNOPFDRUCK RUFHILFE - SICHERHEIT AUF KNOPFDRUCK RUFHILFE - SICHERHEIT AUF KNOPFDRUCK DAS RUFHILFETELEFON - IHR DIREKTER DRAHT ZUM ROTEN KREUZ

DAS RUFHILFETELEFON - IHR DIREKTER DRAHT ZUM ROTEN KREUZ DAS RUFHILFETELEFON - IHRinDIREKTER DRAHTUmgebung! ZUM ROTEN KREUZ Sicherheit und Wohlbefinden Ihrer vertrauten Sicherheit und Wohlbefinden in Ihrer vertrauten Umgebung! Ein einfacher auf Handsender genügt, um im Sicherheit und Knopfdruck Wohlbefinden in den Ihrerkleinen vertrauten Umgebung!

Ein einfacher Knopfdruck auf den kleinen genügt,und umunim Bedarfsfall einen Notruf direkt an das RoteHandsender Kreuz abzusetzen Ein einfacher Knopfdruck auf den kleinen Handsender genügt,und umunim Bedarfsfall einen Notruf direkt an das Rote Kreuz abzusetzen mittelbar Sprechkontakt herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen Bedarfsfall einen Notruf direkt an das Rote Kreuz abzusetzen und unmittelbar Sprechkontakt Maßnahmen eingeleitet. herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen mittelbar Sprechkontakt Maßnahmen eingeleitet. herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen Maßnahmen eingeleitet. Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline!

Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline!

Nutzen Sie 144 unsere kostenlose Service-Hotline! u 0800 222 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf! u 0800 222 144 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf! u 0800 222 144 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT

Gratwein ab. Weitere Infos unter www.kaktussteiermark.at ❚❚


04/15

6

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Burg Rabenstein öffnet ihre Tore Die Sensation ist perfekt: Ab 2. April wird Burg Rabenstein wieder öffentlich zugänglich sein, und das bei freiem Eintritt.

D

amit hat wohl keiner gerechnet: Nach Jahren der ausschließlich privaten Nutzung oder eher zurückhaltenden Vermietung soll wieder Leben auf und in die bei Frohnleiten gelegene Burg kommen. Burgmanager Robert Seiner kündigte anlässlich eines Pressegespräches an, dass aufgrund einer Neupositionierung ein kontinuierlicher Publikumsbetrieb angestrebt wird. Konkret wird ab 2.April die Burg samt Taverne Donnerstag bis Sonntag zwischen 12:00 und 20:00 Uhr zugänglich sein, der Eintritt ist frei. Lediglich für die Benützung des sich drehenden Liftes wird ein Kostenbeitrag von 2 Euro pro Fahrt verlangt; man kann die Burg aber auch auf kurzer Strecke zu Fuß erreichen. Seiner erhofft sich vor allem viele Gäste aus dem Grazer Raum, aber auch Touristen, die ein vielfältiges kulturelles Programm geboten bekommen. So wird bereits am 18.April die Ausstellung des weststeirischen Malers Leo Kirschbaum eröffnet, der sich seit den 1970er Jahren intensiv mit Ölmalerei, Aquarell sowie Werken in Acryl und Mischtechnik beschäftigt. Er absolvierte zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und leitete Malkurse in der Steiermark

und im Burgenland. Zwei Monate lang werden seine Werke im Planetensaal zu sehen sein. Seiner hofft so, die Burg auch für Familienfeiern, Hochzeiten und Seminare bekannt zu machen. „Wir sind eine hervorragende Location und sind offen für jede Idee.“

Barocksaal mit Serenaden Fix im heurigen Programm sind wieder die Serenaden, die im Vorjahr vom Oldi’s Musikerclub rund um Eduard Hejl und Edda Engelke wiederbelebt wurden. An vier Abenden treten Ensembles auf, von denen ein Großteil dem Orchester der Wiener Philharmoniker entstammt und die als Kammermusiker und Solisten das Publikum begeistern. Dem Frohnleitner Johann Hindler, künstlerischer Leiter der Serenaden und Klarinettist bei den Wiener Philharmonikern, ist es zu verdanken, dass Mitglieder dieses Weltensembles nicht nur 25 Jahre durchgehend in Frohnleiten auftreten, sondern auch die Serenaden bestreiten. Diese finden am 1., 3., 8. und 12.Juni jeweils mit Beginn um 19:00 Uhr auf der Burg statt. Karten gibt es um 47 oder 52 Euro bei Ö-Ticket sowie im Tourismusverband Frohnleiten. Am 3. und 12. Juni kann man zusätzlich ein steirisches beziehungsweise mediterranes Buffet im Anschluss an die Serenaden um 38,50 Euro buchen. W.K. ❚❚

Foto: Rene Vidalli

Die Burganlage ist über einen Panoramadrehlift oder zu Fuß erreichbar.

Der weststeirische Maler Leo Kirschbaum präsentiert seine Werke im Foto: KK Planetensaal.

1.Juni: Trio Aurora Werke von Beethoven, Berlioz u.a.

8.Juni: Clarinettissimo Werke von Händel, Mozart, Glinka u.a.

3.Juni: Barockabend Werke von Telemann, Zelenka, Bach, Scarlatti u.a.

12.Juni: Abend mit Rainer Honeck, Werke von Mozart, Beethoven u.a.

n Übelbach gewinnt Neptun 2015 Die Wasserpreisgemeinde 2015 ist jene Gemeinde, welche sich am stärksten im Bereich Wasser engagiert. Übelbach konnte dabei die Jury besonders überzeugen.

A

usschlaggebend für den Juryentscheid auf Landessebene war der seit 2014 bestehende Wasserthemenweg, der aus 14 Tafeln

entlang des Übelbaches besteht. Dabei erfolgt die lebendige Wissensvermittlung direkt am Wasser und fließt in den Unterricht vieler Schulklassen sowie in Kindergärten ein. Exkursionen, Bachwanderungen und Umweltbildungscamps am Übelbach runden das vielseitige Angebot ab. Ziel des Neptun-Wasserpreises ist es, ein stärkeres Bewusstsein

Johann Hindler ist künstlerischer Leiter der Serenaden auf Burg RaFoto: KK benstein.

für die Wichtigkeit dieser Ressource zu schaffen und innovative Ideen zum schonenden Umgang zu fördern. Der Preis wurde bereits zum neunten Mal vergeben. ❚❚ Landesrat Hans Seitinger übergab an Übelbachs Bürgermeister Markus Windisch die Urkunde. Foto: Lebensressort


Bezirks REVUE

04/15

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Ihr Geld haben die Übelbacher Pensionisten im Shopping Center Seiersberg Foto: KK ausgegeben.

n Übelbachs Pensionisten auf Shoppintour

W

irtschaftlich fremdgegangen sind kürzlich Übelbachs Pensio­nisten. Denn der Pensionistenverband hat zu einer Einkaufsfahrt ins Shopping Center Seiersberg eingeladen, wo nicht nur gejausnet, sondern nach einem Einkaufs-

bummel auch zu Mittag gegessen wurde. Am Nachmittag stand in Mooskirchen die Straußenfarm Vötsch am Programm, wo mit der fachkundigen Führung und Verkostung einiger selbst erzeugter Straußen-Produkte für so manchen Pensionisten eine neue Erfahrung gewonnen wurde. ❚❚

Thal: Spannende Suche Spannung, Spaß und Bewegung wird auch heuer wieder beim legendären OrientierungsHindernis-Ostereier­suchen in Thal groß geschrieben. Mithilfe spezieller Hinweislisten sind die hinterlistig versteckten Ostereier zu finden, und zwar möglichst schnell.

D

ie Sieger werden in zwei verschiedenen Wertungen ermittelt: Die klassische Wertung, wo man durch Konsumation an den Labestationen Zeitgutschriften erwerben kann, und die Family-Wertung mit dem sportlichen Aspekt im Vordergrund. Parallel dazu gibt es ein eigenes Kinder­ ostereisuchen mit Wertung. Den Abschluss bildet die Siegerehrung um 20:30 Uhr in der Musikhalle Thal, wo bereits ab 15:30 Uhr die Egghunting Houseband für musikalische Unterhaltung sorgt; auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. ❚❚

Das Osterei-Suchen in Thal – eine lustige Veranstaltung für Groß und Klein.

INFO Ostersonntag, 05.April Start zwischen 10:00-14:00 Uhr Musikhalle Thal Nenngeld: ab 16 Jahre € 3,www.alkoblitz.com

7


04/15

8

Aus dem Bezirk

QUICKIES

www.bezirksrevue.at

Graz-Umgebung ruft zum Frühjahrsputz

n Weinverkostung Harry Suppan und Hansi Preitler laden zur Weinverkostung am 25.April ab 17:00 Uhr im Tenniscafe Santa Cruz in Gratkorn. 50 verschiedene Weine werden präsentiert, darunter vom Weingut Riegelnegg, Gründl und Edelmoser. Kostenbeitrag 25 Euro, Anmeldung: 0664 8753960. n Mausfangkurs Das Fangen von Wühlmäusen zeigt am Freitag, 10.April um 14:30 Uhr der Obst- und Gartenbauverein Frohnleiten bei der Familie Kainz vulgo Schattleitner in der Schrems. Kosten: 10 Euro inkl. Falle, Anmeldung unter 0664 8678664 n Modelleisenbahn Am Sonntag, 26.April findet von 9:00 bis 12:30 Uhr im Gasthof zur Post in Peggau ein Modelleisenbahn-Sammlermarkt statt. Zu finden sind Modellautos, Eisenbahnen, Zubehör, DVD’s, Videos, Fotos und natürlich Raritäten. Info: eduard21@aon.at oder 0664 73643947 n Oberkrainerfestival Volksmusik der Extraklasse gibt es am Freitag, 17.April ab 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gratwein. Die Künstleragentur Wolfgang Klug organisiert ein Oberkrainerfest. Musikalische Gäste sind das Salzburg Quintett Revival 1997, Niki und seine Oberkrainer aus Begunje, Salzburg Sound, die Oberkrainer Kameraden, Bernd Pratter und das Trio Styria West, Jodel Express, Die Kufsteiner und Ansambel Petka. Karten: VVK € 15.-, AK € 20,❚❚

FSME-Impfungen in der GKK-Frohnleiten Mi, 15.April 09:00-13:00 Uhr Mi, 06.Mai 09:00-13:00 Uhr

Bezirks REVUE

ärgerlich, wenn man mit seinen Schuhen darauf picken bleibt, sondern ist auch für die Tiere lebensgefährlich. Ein Parkticket benötigt bis zu einem Monat, um vollständig abgebaut zu sein, Plastik kann einige Jahrhunderte bestehen bleiben. Organisiert wird der Frühjahrs­ putz in den Gemeinden oft von Einsatzorganisationen wie etwa der Berg- und Naturwacht in Frohnleiten. Bisher haben sich schon über 1.200 Personen im Einzugsgebiet der BEZIRKSREVUE für die große Saubermach-Aktion angemeldet, und täglich werden es mehr.

Informationen einholen

Auch ganze Schulklassen wie etwa jene aus St. Bartholomä machen beim steirischen Frühjahrsputz mit. Foto: KK

Land, die Abfallwirtschaftsverbände und der ORF rufen bereits zum 8. Mal zum steirischen Frühjahrsputz. Die BEZIRKS­ REVUE sagt Ihnen wann und wo.

S

chulen, Kindergärten, Vereine, Gemeinden, Einsatzorganisationen und Privatpersonen treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln. Im vergangenen Jahr waren rund 50.000 Menschen unterwegs, um die Steiermark von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Grünanlagen, Wiesen, Wälder Gemeinde Deutschfeistritz Frohnleiten Gratkorn Gratwein-Straßengel Hitzendorf Peggau St. Bartholomä St. Oswald Stattegg Stiwoll Übelbach

Alle, die mitmachen wollen, sollten sich im Vorfeld anmelden, damit der tatsächliche Materialbedarf für die Aktion besser abgeschätzt werden kann. Außerdem sind auch abhängig von der Witterung Ausweichtermine zu den angegebenen festgesetzten Zeiten möglich. Auch größere Gruppen sind herzlich willkommen, auf Facebook besteht eine eigene Fanpage unter www.facebook.com/steirischerfruehjahrsputz. Hier können Fotos und Berichte der einzelnen Aktionen gepostet werden, die eindrucksvollsten Rückmeldungen werden prämiert. ❚❚

und Bachläufe wurden gereinigt und damit ein Zeichen gegen Littering gesetzt. Das ist ein Begriff aus dem Englischen und bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen an öffentlichen Plätzen und in der Natur. Dazu zählen sowohl Zigarettenstummel, Kaugummi, weggeworfene Autoreifen oder auch Haushaltsgeräte. Die wenigsten denken daran, wenn sie achtlos irgendetwas wegwerfen, welche Auswirkungen dies für die Umwelt aber auch für die Mitmenschen hat. Ein Kaugummi ist nicht nur

Kontakt 0664 5310197 0664 1821790 03124 22375 03124 22201-526 03124 6734 0676 3100633 0664 4630386 0664 3928997 03123 2302 0664 6321342 0664 8570750 0316 69113610 03142 8108 0664 8570294 03125 2261

Organisation Naturfreunde Stadtgemeinde NMS Gratkorn Marktgemeinde VS Eisbach-Rein Marktgemeinde NMS Hitzendorf FF Peggau VS St. Bartholomä VS St. Oswald Gemeinde St. Oswald Gemeinde Gemeinde VS Übelbach Marktgemeinde

Aktionstag Sa, 18. April Sa, 25. April Fr, 24. April Sa, 25. April Fr, 10. April Sa, 18. April 14.-15. April Sa, 25. April Fr, 10. April Fr, 17. April Sa, 11. April Sa, 11. April Sa, 18. April Fr, 17. April 20.-25. April

Quelle: Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung


Bezirks REVUE

04/15

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

9

ÖKB Gratwein: Vorstand für ein Jahr In der Generalversammlung des ÖKB Gratwein wurden Martin Leitner als Obmann sowie Josef Leitner und Johann Benedikt als Stellvertreter einstimmig wiedergewählt. Die Wahl gilt nur für ein Jahr, denn der ÖKB hat für alle Ortsverbände für 2016 Neuwahlen, die der Verwaltungsvereinfachung dienen sollen, angeordnet. Mit 131 Jahren zählt der ÖKB zu den ältesten Vereinen von Gratwein. Ein Rückblick auf 2014 zeigt die vielfältigen Aktivitäten der 200 Mitglieder, die von sportlichen Veranstaltungen bis zur Pflege des Kriegerdenkmals und Gedenkfeiern reichen. Erstmals will Leitner heuer zu Pfingsten einen Flohmarkt in der Gratweiner Mehrzweckhalle veranstalten. Zu Musik und Tanz kann jeder vom Trödel bis zu Antiquitäten auf reservierten Tischen verkaufen und tauschen.

Kameradschaft leben In seiner Festrede nahm Marcus Prosser Stellung zu Asylanten. Der stellvertretende Bezirksob-

Im DVD Player von Birgit Weiss

Die Pinguine aus Madagascar

Der ÖKB-Vorstand Gratwein mit Josef und Elisabeth Leitner, Johann Benedikt, Christine Hierzmann, Martin Leitner und Johann Perner. Foto: Edith Ertl

mann bricht eine Lanze für Jugendliche mit Migrationshintergrund. „Nehmt die Jugend auf, die haben alles daheim zurückgelassen und suchen bei uns einen Neustart, die wollen Frieden und nichts anderes“. Prosser nimmt Bezug auf das Asylantenheim in Gratwein, das minderjährige Flüchtlinge aus Afghanistan, Somalia und Syrien beherbergt. „Unterstützen wir sie dort, wo wir können, und wenn nicht, dann schlagen wir ihnen keine Feindschaft entgegen“, mahnte er in seiner Festrede.

Für besondere Verdienste um den Kameradschaftsbund wurde Franz Latzko, Ehrenkapellmeister des Musikvereins Gratwein, mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Es ist dies die höchste Ehrung, die der ÖKB an Nichtmitglieder vergeben kann. Unter den Gratulanten waren Gratweins ehemaliger Bürgermeister Gerald Murlasits, Ehrenbürger Kurt Wagner, Eisbachs Altbürgermeister Oskar Panzenböck und Judendorfs ÖKB-Ehrenobmann Siegfried Lang. E.E. ❚❚

n Gratwein-Straßengler radeln für bunte Bettwäsche

D

er Judendorfer Jürgen Gutenbrunner tritt für bunte Bettwäsche in die Pedale. Der Pfleger an der Kinderkrebsstation des LKH Graz will für seine Schützlinge fröhliche Wäsche im Bett. Im Gratweiner Helmut Scherounigg hat Gutenbrunner einen Mitstreiter gefunden. Unter der Schirmherrschaft von starQi Athletes laufen 2015 mehrere Aktionen. Start ist am 25.April mit einem Ergometerfahren in Lieboch. „Die kleinen Patienten sind während ihrer Therapie oft wochenlang im LKH. Die bunte Bettwäsche gibt den Kindern ein wenig familiäre Atmosphäre und Gemütlichkeit im Zimmer“, begründet Gutenbrunner seine schweiß-

Sie sind niedlich, sie sind zum Knuddeln ... und sie sind zurück! Von den Machern der „Madagascar“-Filme kommt dieser urkomische Animationsspaß, der eins beweist: Vögel sind im globalen Spionagebusiness ganz vorne dabei! In DreamWorks „Die Pinguine aus Madagascar“ verbünden sich die Topagenten Skipper, Kowalski, Rico und Private mit der Eliteorganisation „Nordwind“, um die Welt zu retten. Diese ist dem mysteriösen Bösewicht Dr. Octavius Brine, einer Krake, dicht auf den Fersen und die Pinguine geraten mitten rein in wilde Verfolgungsjagden und verrückte Action. Ein rasant-witziges Abenteuer für die ganze Familie! • Spin off der Erfolgsfranchise Madagascar • Animationsspaß für die ganze Familie • mit den Fantastatischen 4 und Conchita Wurst als Synchron­ sprecher Ab 26. März als Blu-ray 3D, Bluray, DVD und Digital HD!

ZU GEWINNEN Jürgen Gutenbrunner, Heike Bäck/StarQi und Helmut Scherounigg strampeln sich für bunte Bettwäsche ab. Foto: KK

treibende Mission. 30.000 Euro will er für dieses Projekt sammeln, bei dem er von Klinikchef

Christian Urban unterstützt wird. Info www.facebook.com/starqiathletes. E.E. ❚❚

Wer kommenden Freitag, 03.April, zwischen 12:10 und 12:15 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine DVD gewinnen. 03126 3640-21 zz


04/15

10 EINSATZORGANISATIONEN

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Feuerwehrleute als perfekte Sanitäter Über 160 Feuerwehrkameraden haben kürzlich die Sanitätsleistungsprüfung abgelegt, fast alle haben sie auch geschafft.

D

ass die Feuerwehr nicht nur löschen, sondern auch Menschenleben retten kann ist weithin bekannt. Kürzlich stellten sie ihr Wissen unter Beweis und traten

zur Bronze-, Silber- oder Goldprüfung an. Sie mussten sich in Herz-Lungen-Wiederbelebung, Druckverbandanlage, Dreiecktuchverbände, Versorgung einer Brandverletzung und vielem mehr in Einzelaufgaben und einer Gruppenaufgabe stellen. Dazu kam auch eine schriftliche Prüfung. ❚❚

Die Kameraden der Betriebsfeuerwehr Mayr Melnhof.

Betriebsfeuerwehr Sappi Gratkorn.

Alexandra Berger aus Frohnleiten bildete gemeinsam mit den Tirolern Dominik Geiler (rechts) und Andreas Tempele einen steirisch-tirolerischen SAN-Trupp und trat in Gold an.

Die Feuerwehrkameraden aus Judendorf bei ihrer Gruppenaufgabe.

Den hohen Stellenwert der Sanitätsleistungsprüfung unterstrichen auch Bereichsfeuerwehrkommandant Gerhard Sampt, der das Leistungsabzeichen in Gold…

…sowie Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer, der das Leistungsabzeichen in Bronze mit voller Punktezahl absolvierte.

n FF Stiwoll: Versprechen eingelöst

I

m vergangenen Jahr hat die Feuerwehr Stiwoll der Gemeinde versprochen, die Erneuerung des Geländers am Dorfplatz vorzunehmen.

Dieses wurde im Jahr 1992 anlässlich des ersten Bereichsfeuerwehr-Jugendlagers in Stiwoll nach der Hochwasserkatstrophe errichtet. Nach 23 Jahren musste es aus Sicherheitsgründen ersetzt und vollständig erneuert werden. ❚❚

Alle haben tatkräftig mitgeholfen, damit wieder ein neues Geländer entstehen Foto: KK konnte.


Bezirks REVUE

04/15

www.bezirksrevue.at

Sport 11 EINSATZORGANISATIONEN

Rotes Kreuz verlegt Ortsstelle von Gratkorn nach Judendorf Die Weichen sind gestellt: Mit der Ankündigung von Sappi, die bisher zur Verfügung gestellte Fläche im Werksgelände zu reduzieren, hat sich das Rote Kreuz neu ausgerichtet und wird in absehbarer Zeit vollständig nach Judendorf übersiedeln.

Gratkorn hat mit den Umzugsplänen des Roten Kreuzes keine Freude. In den vergangenen Tagen liefen die Telefone heiß, seitens der Gemeinde wurden mehrere Standorte angeboten. „Wir prüfen und sehen uns das alles an“, agiert man im Roten Kreuz diplomatisch.

D

Neue Führung

ie Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die Gemeinde Gratwein-Straßengel hat bereits Architekten kontaktiert, die den neuen Stützpunkt konzipieren könnten. Wie in der jüngsten Ausgabe berichtet, hat das Rote Kreuz die bisher vom Arbeiter-Samariterbund genutzte Dienststelle in Judendorf übernommen und einen Stützpunkt errichtet, der derzeit als Zweigstelle von Gratkorn geführt wird.

Sappi bedauert Auszug Für Sappi-Geschäftsführer Max

Dieses Bild gehört schon bald der Vergangenheit an, das Rote Kreuz in Gratkorn wird nach Judendorf übersiedeln. Foto: KK

Oberhumer sind all die Überlegungen noch viel zu früh. Derzeit werden nur Konzepte ausgearbeitet, wie ein künftiges Besucherzentrum aussehen könnte, in dem Gäste empfangen, sicherheitsmäßige Unterweisungen durchgeführt und eine Präsentation zum Unternehmen

gemacht werden können. „Wir sind im internen Projektstatus“, erklärte Oberhumer, wann konkret mit einem Umbau begonnen werde, könne er nicht sagen. Fest steht für ihn jedoch, dass er kein Interesse daran habe, dass das Rote Kreuz ausziehe, ganz im Gegenteil. Auch die Gemeinde

Mittlerweile haben sich auch die personellen Wogen beim Roten Kreuz Gratkorn geglättet. Der 29jährige Stefan Friedacher hat – nach durchgeführter Abstimmung in einer Ortsstellenversammlung – die Führung übernommen, seine Stellvertreterin ist Monika Drexel. Beide werden nun dafür sorgen müssen, dass die einschließlich im Sozialdienst tätigen 115 Mitarbeiter wieder zueinander finden und der Rettungsdienst wie bisher klaglos funktioniert. W. K. ❚❚

RK Frohnleiten: 7.500 Einsätze, 265.000 Kilometer Eine kurze aber eindrucksvolle Bilanz legte kürzlich das Rote Kreuz Frohnleiten anlässlich seiner Jahreshauptversammlung.

O

rtsstellenleiter Günter Pichl­ bauer und sein Team verwiesen dabei nicht nur auf rund 7.500 Einsätze in Krankentransport und Rettungswesen, sondern auch auf zahlreiche First-Responder-Alarmierungen und gestiegene Ambulanzdienste. Auch die Jugendarbeit kann sich sehen lassen. Mit 1.754 Stunden wurden von elf Jugendlichen – Höchststand! – doppelt so viele wie bisher geleistet, besonders eindrucksvoll war die Betreuungsaktion im Altenheim Adriach. Einziger Wermutstropfen ist der weitere Rückgang der Blutspen-

der. Zu sieben Blutabnahmen kamen nur 450 Spender, ein Minus von 66 gegenüber dem Vorjahr. Auszeichnungen und Ehrungen gab es nicht nur für Blutspender, sondern auch für verdienstvolle Mitarbeiter. So erhielt Ernst Zeiler für 19.000 geleistete Stunden die Rot-Kreuz-Stundenspange in Gold sowie das Verdienstzeichen des Roten Kreuzes in Bronze, 19.000 Stunden absolvierte auch Rudolf Kremser, 21.000 Stunden Michael Gössler. Besonders gewürdigt wurde der ehemalige Bürgermeister von Schrems, Peter Schlegl. Er wurde mit der Henry Dunant-Gedenkmedaille in Gold, eine der höchsten Auszeichnungen, geehrt. Schlegl lebe den Gedanken des Roten Kreuzes, wie Pichl-

Schlegl freute sich sich sichtlich über die Auszeichnung, die ihm von Bezirksstellenleier Günter Pichlbauer überreicht wurde. Foto: Franz Kaiser/ÖRK

bauer anlässlich der Ehrung betonte und verwies darauf, dass Schlegl auch schon einmal ein Leben gerettet hat und dafür mit der Lebensretter-Medaille ausgezeichnet wurde.

Neues Team

Mit Ausnahme von Günter Pichl­

bauer als Ortsstellenleiter und Martin Schloffer als Kassier wurde das Team erneuert. Stellvertreterin ist Kristin Zeilinger, Schriftführer Thomas Rauch. Moritz Fischer, bisher Stellvertreter und große Stütze im RK Frohnleiten, scheidet aus privaten Gründen aus der Ortsstellenleitung aus. ❚❚


Bezirks REVUE

Politik Gemeinderatswahl: Debakel für die SPÖ 04/15

12

www.bezirksrevue.at

Die Gemeinderatswahlen im Bezirk sind geschlagen: Die ÖVP geht trotz eines Minus von 4,77 Prozent als Erster im Bezirk hervor, die SPÖ fährt in ihren Hochburgen ein massives Minus ein. Freiheitliche und Listen jubeln über einen Zuwachs.

D

as Ergebnis von Gratkorn, Thal und Frohnleiten ließ die SPÖ erschauern: minus 33,9 Prozent in Gratkorn, minus 21,1 Prozent in Thal, minus 14,9 Prozent in Frohnleiten, minus 10,5 Prozent in Deutschfeistritz, minus 9,5 Prozent in Stattegg – ergibt über den gesamten Bezirk gerechnet ein Minus von 8,39 Prozent beziehungsweise den Verlust von 128 Gemeindemandataren.

Gesamt gesehen verlor die ÖVP im Bezirk Graz-Umgebung 4,77 Prozent. Die FPÖ legte um 7,09 Prozent zu, die Grünen um 2,75 Prozent, diverse Listen um 2,56 Prozent. Zurückgegangen ist die Wahlbeteiligung von 73,15 Prozent auf unter 70 Prozent. Gottfried Rieger, bisher Vize in Semriach, erreichte die absolute Mehrheit.

Wolfgang Lagger: Tolles Ergebnis für die FPÖ in Gratwein-Straßengel.

Dem gegenüber stehen nur ganz geringe Verluste, aber viel mehr Gewinne bei der ÖVP in den Gemeinden des Erscheinungsgebietes der BEZIRKSREVUE. So legte die ÖVP in Thal um 27,6 Prozent zu und drehte die ehemals rote Gemeinde (Mandatsstand 9 SPÖ, 3 ÖVP, 3 Liste Thal) zu einer ÖVP-Gemeinde mit 8 ÖVP-Mandaten, 6 SPÖ und 1 Liste Thal. Auch in Frohnleiten bahnt sich eine Sensation an. Hier gewann die ÖVP 8,5 Prozent und liegt nicht einmal 200 Stimmen hinter der SPÖ.

Das beste Ergebnis für die ÖVP im Bezirk fuhr St. Bartholomä mit 72,10 Prozent ein, bald dahinter St. Radegund mit 64,74 Prozent und Stattegg mit 62,5 Prozent. Auch Semriachs künftiger Bürgermeister Gottfried Rieger erreichte mit knapp 61 Prozent ein hervorragendes Ergebnis. Umgekehrt lieferte GratweinStraßengel für die ÖVP das schlechteste Ergebnis mit 11,29 Prozent, gefolgt von Peggau mit 12,28 Prozent und Gratkorn mit 18,16 Prozent. Zu den Top innerhalb der SPÖ zählt St. Oswald bei Plankenwarth mit 54,41 Prozent, Gratwein-Straßengel mit 45,86 Prozent und Stiwoll mit 39,6 Prozent.

Matthias Brunner und sein Team drehten die Gemeinde Thal auf Anhieb um: Aus rot wurde schwarz.

SPÖ

GRW 2015

Tops und Flops

ÖVP

FPÖ

Die Grünen

Die höchsten Zuwächse innerhalb der ÖVP erzielte Thal mit

KPÖ

Liste

Liste

%

Mandate

%

Mandate

%

Mandate

%

Mandate

%

Mandate

%

Mandate

%

Mandate

Deutschfeistritz

23,2

5

51,1

11

13,7

3

7,5

1

4,5

1 U.N.S.

Frohnleiten

38,8

10

34,2

9

7,6

1

19,4

5 WIR

Gratkorn

33,6

9

18,2

4

27,6

7

20,7

5

Gratwein-Straßengel

45,9

16

11,3

3

25,5

8

9,4

3

2,4

2,6

- WIR

2,9

1 UGS

Hitzendorf

37,0

9

44,9

12

9,2

2

4,5

1

0,5

- BZÖ

3,8

1 NEOS

Peggau

20,5

3

12,3

2

15,3

2

-

51,9

8 HLP

Sankt Bartholomä

18,1

3

72,1

11

9,8

1

Sankt Oswald

54,4

8

45,6

7

Semriach

15,4

3

60,9

13

23,7

5

Stattegg

15,8

2

62,5

10

6,6

1

15,2

2

Stiwoll

39,6

3

60,4

6

Thal

33,8

6

49,8

8

5,5

-

-

-

10,9

1 Thal

Übelbach

33,4

5

61,9

10

4,6

-


Bezirks REVUE

04/15

Sport 13 Politik

www.bezirksrevue.at

– ÖVP baut ihren Vorsprung aus 27,62 Prozent, drei Plätze dahinter bereits Frohnleiten mit einem Plus von 8,54 Prozent und St. Oswald bei Plankenwarth mit 5,14 Prozent. Den größten Verlust für die SPÖ gab es in Gratkorn mit einem Minus von knapp 34 Prozent, Thal mit minus 21,15 Prozent und Frohnleiten mit minus 14,36 Prozent. Die Freiheitlichen punkteten in Gratkorn mit 27,61 Prozent, dahinter bereits Gratwein-Straßengel mit 25,51 Prozent und Semriach mit 23,69 Prozent.

Die Frohnleitner ÖVP mit Johannes Wagner an der Spitze hatte am Wahltag allen Grund zum Jubeln. Foto: Ullrich, Frohnleiten

Bei den Top Ten der Grünen rangieren Gratkorn mit 20,61 Prozent und Stattegg mit 15,17 Prozent in den vorderen Rängen. Eines hat diese Gemeinderatswahl deutlich gezeigt: Die Inhomogenität der Wählerschaft, die nicht mehr wie bisher gewillt ist, bei jeder Wahl der gleichen Par❚❚ tei ihre Stimme zu geben.

Karl Zimmermann fuhr in Stattegg eine satte Mehrheit ein.

Freiheitlicher Erfolg für Franz Schlögl in Gratkorn.

Michael Salamon punktete mit der Heimatliste in Peggau.

In Hitzendorf muss verhandelt werden S

Ganz knapp ist es Harald Mulle

in der neuen Großgemeinde Gratwein-Straßengel gelungen, die Mandatsmehrheit – 16 von 31 Mandaten – mit 45,9 Prozent der Stimmen zu erreichen. „Und das bei sieben Listen“, ist Mulle sichtlich zufrieden und will bereits in den nächsten Tagen gemeinsam

mit allen Fraktionen im Gemeinderat voll durchstarten. Zufrieden ist auch Michael Viertler, der mit elf Mandaten seine Arbeit bestätigt sieht. Genauso wie Übelbachs Markus Windisch, eine Gemeinde, in der die SPÖ ihr Wahlziel nicht erreicht hat. ❚❚

Michael Viertler wird fünf Jahre die Geschicke von Deutschfeistritz lenken.

Markus Windisch hat sein Wahlziel erreicht.

Harald Mulle ist der erste Bürgermeister der neuen Großgemeinde.

echs Gruppierungen sind in Hitzendorf angetreten und mit zwölf von insgesamt 25 Mandaten ist ÖVP-Spitzenkandidatin Simone Schmiedtbauer ein hervorragender Wahlerfolg gelungen. Nun verhandelt sie mit allen Gruppierungen, um mit absoluter Mehr-

heit wieder als Bürgermeisterin gewählt zu werden. Dazu reicht bereits eine einzige Stimme im Gemeinderat, die Chancen auf einen Zukunftspakt für Hitzendorf seien, so Schmiedtbauer, sehr gut.

Simone Schmiedtbauer verhandelt in alle Richtungen.


04/15

14 Politik

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Frohnleiten: Wird aus der roten Hochburg eine schwarze Gemeinde? D

ie Sensation ist perfekt: Die ÖVP schaffte mit neun Mandaten und einem Plus von rund 9 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis und liegt durch die herbe Niederlage der SPÖ nur 197 Stimmen hinter dieser. Für Spitzenkandidat Johannes Wagner, der erst im vergangenen Spätherbst das Amt des Vizebürgermeisters übernommen hat, bietet sich nun die Chance, den Bürgermeistersessel zu erklimmen. Entweder mithilfe der Namensliste WIR Frohnleitner, die vom ehemaligen SPÖ-Bürgermeister Manfred Grundauer angeführt wird, oder

2 SPÖ und 1 WIR gut arbeiten. „Wir verhandeln mit beiden Gruppierungen, unser Ziel ist es, für die gesamte Periode den Bürgermeister zu stellen“, stellt Wagner klar. Voraussetzung sei allerdings eine personelle Neuausrichtung der SPÖ.

Schafft Wagner den Sprung auf den Bürgermeistersessel?

Hoch gepokert und hoch verloren: Jörg Kurasch von der SPÖ.

mithilfe der SPÖ, die nur ein Mandat vor der ÖVP liegt. Gemeinsam hätten SPÖ und ÖVP

19 Mandate und damit eine satte Mehrheit im Gemeinderat, auch im Stadtrat ließe sich mit 2 ÖVP,

Ein hervorragender Wahlkampf, strategisch gut aufbereitet, und ein äußerst motiviertes junges Team, das in den letzten Wochen vor der Wahl fast alle Haushalte besucht hat, haben zum großen Erfolg der Volkspartei in Frohnleiten beigetragen. ❚❚

angesichts der bisherigen Aussagen der Spitzenkandidaten der anderen Parteien eher schwierig sein wird. Grün hat abgewunken sie zu wählen, auch ein Zusammengehen von FPÖ und Grünen ist unwahrscheinlich, sodass sich eine schwierige Ausgangsbasis für Gratkorn abzeichnet. ÖVP und FPÖ schaffen keine absolute Mehrheit, auch ÖVP und Grüne nicht, da die ÖVP nur Platz vier belegt. ❚❚

Kupfer hat die volle Verantwortung für die Wahlniederlage übernommen.

Steinscherer ist die neue Bürgermeisterkandidatin der SPÖ. Fotos: KK

Foto: Rothwangl

Foto: Ullrich, Frohnleiten

Gratkorn: Kupfer wirft das Handtuch D

as Wahldebakel in Gratkorn hat zu einem ersten Köpferollen geführt. SP-Spitzenkandidat Ernest Kupfer, der ein schweres Erbe von Elmar Fandl angetreten hat, nahm alle Schuld auf sich und trat bereits zwei Tage nach der Wahlniederlage zurück. Als Spitzenkandidatin für das Bürgermeisteramt hat die SPÖ Doris Steinscherer nominiert, allerdings muss sie erst eine Mehrheit für sich gewinnen, was

n Erfolgsprojekt Generationen.WERKSTATT sucht Teilnehmer Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt soll nun der Wissens­ transfer zwischen erfahrenen Arbeitnehmern und Berufseinsteigern nachhaltig in der Region verankert werden. Junge Menschen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn sollen dabei von den Erfahrungen der älteren Generation, die noch im Arbeitsleben steht oder bereits pensioniert ist, lernen und profitieren. Dadurch sollen Schlüssel-

kompetenzen eines Arbeitnehmers, die in vielen Fällen nach der Pensionierung verloren gehen, künftigen Fachkräften und damit auch ihren Unternehmen in der Region zugänglich sein. In der Region Graz-Umgebung Nord werden Personen gesucht, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen als Mentoren an Berufseinsteiger weiter geben wollen. Damit unterstützen sie junge Menschen dabei, Orientierung und einen realitätsnahen

Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten. Andererseits sind Studenten, Schüler oder Erwerbstätige mit maximal drei Jahren Berufserfahrung aufgerufen, die vom Wissen der Erfahrenen profitieren und begleitet werden wollen. In weiterer Folge werden durch das entstehende regionale Netzwerk Kontakte, Synergien und Innovationen in der Region ermöglicht. Das Projekt läuft bis 30.September 2015 und wird vom Land Steiermark gefördert. PR ❚❚

INFO Simone Kosnik BAB Unternehmensberatung GmbH Simone.kosnik@bab.at Tel. 0699 14452664


Bezirks REVUE

04/15

Sport 15 Politik

www.bezirksrevue.at

Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel Anlässlich der österreichweiten Generaltagung aller ÖVP-Landtagsabgeordneten diskutierten Vertreter aus Industrie, Mittelstand und Arbeitnehmer zentrale Zukunftsfragen.

sensgesellschaft unser Leben und unsere Vorstellungen von Arbeit beeinflusst.

Innerösterreichischer Erfahrungsaustausch

Z

u diesen zählen etwa, wie man die Heimat lebenswert erhalten kann, welche Rahmenbedingungen Familien brauchen und wie man die Balance zwischen Zentralräumen und dem ländlichen Raum verteidigen kann.

Rund 120 Abgeordnete aus ganz Österreich haben einen Blick über ihre Bundesländergrenzen geworfen und sich dem Thema Wirtschaft und Arbeit gewidmet.

Ausgangspunkt der Diskussion war ein Referat des Mitbegründers des Wirtschaftsmagazins

„brand eins“ Wolf Lotter, einem gebürtigen Steirer. Er forderte die Entwicklung von der Wohl-

Foto Fischer, Graz

fahrts- hin zur Verantwortungsgesellschaft und zeigte auf, wie sehr die Transformation zur Wis-

VP-Klubobfrau Barbara Eibinger betonte anlässlich der Generaltagung, dass es nicht um einen Vergleich zwischen schlechter und besser innerhalb der Bundesländer gehe, sondern um einen positiven und konstruktiven Wettstreit, von dem alle profitieren. „Wir müssen uns gegenseitig in die Höhe treiben, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit auf hohem Niveau zu halten“, so die Klubobfrau. ❚❚

Keine Materialschlacht bei Landtagswahl Einen kurzen und sparsamen Wahlkampf verspricht die Steirische Volkspartei. Es geht um die besten Ideen für das Land.

E

r habe eine klare Entscheidung getroffen, „Ja, ich trete bei der Landtagswahl an!“, erklärte ÖVP-Landesparteiobmann Hermann Schützenhöfer bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Dort schlug er auch vor, noch vor dem Sommer zu wählen. „Wir haben viel Arbeit vor uns

und wir haben keine Zeit für einen sinnlosen Wahlkampf“, ist Schützenhöfer überzeugt, dass die Menschen keine Materialschlacht, sondern einen Wettstreit der besten Ideen haben wollen. Sein Ziel ist die Fortführung der Reformpartnerschaft in einer Zukunftspartnerschaft, die nach den Reformen der vergangenen fünf Jahre nun das Land weiter zukunftsfit machen soll. Drei Punkte sind ihm für diese Zukunft besonders wichtig: Arbeit, Förderung der Forschung und Entwicklung sowie Stärkung der Regionen. ❚❚

Steht für den eingeschlagenen Weg der Reformpartnerschaft ohne Wenn und Foto: Scheriau/STVP Aber: Hermann Schützenhöfer

n Erste Plakatwelle der FPÖ Mehr G’spür für die Steirer lautet der Slogan, mit dem die FPÖ in den Landtagswahlkampf startet.

E Wahlkampfleiter Stefan Hermann (li) und Spitzenkandidat Mario Kunasek präsentierten das erste Wahlplakat. Foto: KK

in Zugewinn von über sieben Prozent bei den Gemeinderatswahlen macht die FPÖ zuversichtlich, auch bei der Landtagswahl das beste Ergebnis in ihrer Geschichte einzufahren. „Unsere Funktionäre vor Ort haben gezeigt, dass sie das Vertrauen der Bevölkerung genießen“, erklärte

der Spitzenkandidat der FPÖ, Mario Kunasek. Man werde als soziale Heimatpartei neben den Kernthemen Islamisierung, Asylchaos und Ausdünnung des ländlichen Raumes auch Zukunftskonzepte vorlegen, die den Negativentwicklungen entgegenwirken sollen, ergänzt Stefan Hermann die politische Stoßrichtung. Hermann wurde einstimmig vom Parteipräsidium zum Wahlkampfleiter bestellt. ❚❚


16

Bezirks REVUE

Wirtschaft NOTARIAT Komptech-Gruppe wurde Teil von Hirtenberger AG 04/15

www.bezirksrevue.at

Die Bürgschaft

Die Bürgschaft dient der Sicherstellung einer Schuld. Der Bürge verpflichtet sich, den Gläubiger zu befriedigen, wenn der Schuldner seine Verbindlichkeit gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllt. Die Bü rgschaf t Mag. Miriam Mandl, e n t s t e h t Notariatskandidatin durch einen Vertrag zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger. Da es sich hierbei um ein riskantes Geschäft für den Bürgen handelt, ist für den Bürgschaftsvertrag die Schriftform erforderlich. In Bezug auf die Haftung ist zwischen folgenden Bürgschaften zu unterscheiden:

- Gewöhnliche Bürgschaft: Der Bürge verpflichtet sich nur für den Fall, dass der Schuldner seiner Verbindlichkeit nicht nachkommt, zur Erfüllung der Schuld. Deshalb kann der Bürge grundsätzlich erst in Anspruch genommen werden, wenn der Schuldner trotz Mahnung seiner Verbindlichkeit nicht in angemessener Frist nachkommt. - Ausfallsbürgschaft: Der Bürge wird erst dann haftbar, wenn der Gläubiger die Erfüllung durch den Schuldner auch im Wege der Exekution nicht erreichen kann. - Haftung als „Bürge und Zahler“: In diesem Fall kann der Bürge bereits ohne Vorausmahnung des Schuldners in Anspruch genommen werden. Das Notariat Graf & Partner wünscht Ihnen ein frohes Osterfest.

Hauptplatz 4, 8130 Frohnleiten T +43.(0)3126/20 400 F +43.(0)3126/20 400-20 office@notar-graf.at www.notar-graf.at

Die Hirtenberger AG mit ihrem Hauptsitz südlich von Wien übernahm 80 Prozent der Anteile an der Komptech-Gruppe in Frohnleiten. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

K

omptech ist Weltmarktführer im Bereich Spezialmaschinen für die mechanische und biologische Abfallbehandlung sowie für die Aufbereitung von holzigen Reststoffen als erneuerbare Energieträger mit Unternehmensstandorten in Frohnleiten, Slowenien und Deutschland. Das Unternehmen wird im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 einen Umsatz von knapp 100 Millionen Euro erwirtschaften und beschäftigt rund 560 Mitarbeiter. Mit dem Engagement der Hirtenberger AG wurde das Eigenkapital wesentlich gestärkt, man sei für die Zukunft gerüstet, betont Komptech-Geschäftsführer Heinz Leitner. Das Maschinenbau-Unternehmen, dessen Firmengründer und -eigentümer

80 Prozent der Komptech-Anteile hält nun die Hirtenberger AG. Foto: Komptech

Josef Heissenberger im September 2014 tödlich verunglückte, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat viel in die Entwicklung neuer Produkte und die Erweiterung der Produktionsstandorte investiert. Die Hirtenberger AG ist mit ihren Kernkompetenzen Metall- und

Pyrotechnik weltweit tätig, darunter im Hauptbereich Automotive Sicherheit. Das Unternehmen mit mehr als 150jähriger Geschichte ist seit 1996 im Eigentum der Unternehmer-Familie Schuster. Die Hirtenberger-Gruppe erwirtschaftete in den vergangenen Jahren mit über 1.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro. ❚❚

n Gaulhofer nimmt Lehrlinge auf Ab September 2015 vergrößert Gaulhofer sein Lehrlingsteam.

F

ünf Stellen als Holztechniker sowie je eine für den kaufmännischen und IT-Bereich werden geschaffen, für die sich junge, motivierte Menschen bewerben können. Leidenschaft für Holz und Liebe zum Detail – das sind die wichtigsten Voraussetzungen für die künftigen Holztechniker bei Gaulhofer. Mittels modernster elektronischer Anlagen erwartet Lehrlinge das höchste Niveau der Holzverarbeitung. Als Industriekaufmann und als

IT-Techniker erwartet die Lehrlinge ein abwechslungsreiches Umfeld in einem Traditionsunternehmen mit den besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Wichtige Ausbildungsinhalte als IT-Techniker sind EDV-Anwendungen aller Art, beim Industriekaufmann gehört eine selbstständige Arbeitsweise zu den Voraussetzungen, um bei Gaulhofer Karriere zu machen. Der Aufgabenbereich reicht hier vom Bestellwesen und Einkauf über den Verkauf und das Kundenservice bis hin zu Logistik, Controlling und Verwaltung. ❚❚

Franz Windisch nimmt Bewerbungen entgegen. Foto: KK

INFO www.gaulhofer.com/lehre/bewerbung

Ansprechpartner: franz.windisch@gaulhofer.com 0664 5835941


Bezirks REVUE

04/15

Sport 17 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

„Fit im Job“ – Gesundheitspreis 2015 startet Steirische Unternehmen haben bereits zum 14. Mal die Möglichkeit, ihre gesundheitsfördernden Maßnahmen bewerten zu lassen.

D

er Gesundheitspreis ‚Fit im Job‘ ist zu einer umfassenden gesunden Bewegung geworden, der sich immer mehr Unternehmen anschließen“, freut sich Daniela Gmeinbauer, wiedergewählte Obfrau der WKO-Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Steiermark, die den Preis gemeinsam mit der Merkur Versicherung AG, dem Gesundheits- sowie Wirtschaftsressort des Landes Steiermark und weiteren Kooperationspartnern durchführt. Prämiert werden die besten Projekte in vier Kategorien, wobei nicht das eingesetzte Kapital, sondern die Neuartigkeit und Konzeption der Programme bewertet werden. Auch heuer gibt es wieder einige Neuheiten.

500 Euro für Kleinst- und Kleinbetriebe Kleinst- und Kleinbetriebe mit bis zu zehn beziehungsweise 11 bis 50 Beschäftigten reichen in den Kategorien 1 und 2 ein. Auf die Gewinner wartet neben dem

R

und 50 Millionen Euro hat Mayr Melnhof in sein Stammwerk in Frohnleiten investiert, um sein neues Produkt Foodboard zu produzieren. Damit will man bei kartonverpackten Lebensmitteln stärker mitmischen. Der neue Karton ist mit

Systembetreuung: „Aller guten Dinge sind 3“

Ajour hilft weiter, wenn es klemmt…

Ajour-Support Team

S Daniela Gemeinbauer und WKO-Präsident Josef Herk mit den Kooperationspartnern von Fit im Job 2015. Foto: Foto Fischer

Steirischen Gesundheitspreis erstmals ein Geldpreis in Höhe von 500 Euro für neue Maßnahmen, zur Verfügung gestellt von den Landesräten Christopher Drexler und Christian Buchmann. Zusätzlich winken jenen Betrieben, die zum ersten Mal Maßnahmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung BGF gesetzt haben, „Einsteiger-Förderungen“ in Form von Seminaren und Coaching.

Hilfe beim Einreichen Neu ist auch eine kostenlose Unterstützung durch einen Berater beim Ausfüllen und Zusammenstellen der Einreichunterlagen für Kleinst- und Kleinunternehmen. Nähere Info: Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe,

Tel. 0316 601-457 oder per Mail an: freizeitbetriebe@wkstmk.at. Betriebe und Institutionen mit 51 bis 250 Beschäftigten reichen in der Kategorie 3, jene mit mehr als 250 Beschäftigten in der Kategorie 4 ein. Für die Prämierung erfolgt eine Unterteilung in das beste klassische BGF-Projekt, wofür ein „BGF-Preis“ vergeben wird, und in die Integration von betrieblicher Gesundheitsförderung in das Betriebliche Managementsystem. Dafür gibt es den „BGM-Preis“. ❚❚

INFO Einreichunterlagen und Info: www.wko.at/fitimjob Einreichfrist: 12.Juni 2015

n Mayr Melnhof legt weiter zu 2014 war für Mayr Melnhof ein besonders gutes Jahr, Umsatz und Ergebnis stiegen.

Betriebsorganisation & Systemlösungen

einer hauchfeinen Schutzfolie überzogen, der eine Diffusion feinster chemischer Partikel etwa aus Druckfarbe in Lebensmittel verhindert. Bereits in den kommenden Tagen sollte verkaufsfähige Ware hergestellt werden, ist Mayr Melnhof-Konzernchef Wilhelm Hörmanseder überzeugt. Im vergangenen Jahr konnte der Umsatz um 4,4 Prozent auf rund

2,1 Milliarden Euro gesteigert werden, der Jahresüberschuss stieg auf knapp 132 Millionen Euro. Insgesamt wurden 140 Millionen Euro investiert. Für heuer erwartet Mayr Melnhof aufgrund der bisher soliden Auftragslage ebenfalls ein gutes Jahr, in dem man sich vor allem auch international noch besser aufstellen will. ❚❚

tändig für den Kunden da zu sein, eine Zielsetzung, die viele Betriebe für sich in Anspruch nehmen. Bei Ajour Betriebsorganisation & Systemlösungen wird dieses Prinzip aber wirklich gelebt. Mit der Systembetreuung werden dabei drei Trümpfe ausgespielt. Der Erste ist der Vor-OrtSupport, der mit der lückenlosen Installation beginnt. Die Software wird punktgenau eingerichtet und auf betriebsspezifische Anforderungen angepasst. Nach erfolgter Systemeinrichtung können die Kunden sofort loslegen.

Rasche Hilfe wenn nötig Für hohe Qualität in der Dienstleistung steht Ajour aber auch, wenn es beim Kunden einmal „hakt“. Dann heißt es für uns rasch reagieren. Etwa mit Trumpf Nummer 2 – der Telefonhotline. Häufig reicht diese kompetente Beratung über den Hörer aus, damit die User Problembehebungen selbst durchführen können. Klappt das nicht, trumpft Ajour mit der Fernwartung auf. Über einen eigenen Server wird – auf Wunsch – direkt auf Rechner in den Firmen zugegriffen und so Systemfehler kurzerhand behoben.

Ajour Betriebsorganisation & Systemlösungen 8130 Frohnleiten Fürstenbergstraße 1 03126 / 3388 office@ajour.at www.ajour.at


04/15

18 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Ende einer Ära für unsere Milchbauern – die Quote ist Vergangenheit Mit 1.April kam das Aus für die Milchquote, die den Bauern vorschrieb, wieviel Milch auf ihrem Hof produziert werden durfte. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Edith Ertl sprach mit Vertretern der Landwirtschaftskammer und mit Bauern über die Auswirkungen dieser Reform.

Das dürfte eine Steigerung der Milchproduktion um 20 Prozent zur Folge haben. Zuvor war das nicht möglich. Wollte ein Bauer mehr Kühe im Stall, musste er die Milchquote von einem kaufen, der mit der Milchwirtschaft aufhörte. Der Preis dafür bewegte sich bis zu 100.000 Euro.

D

ie Milchquote wurde vor 37 Jahren in Österreich eingeführt, um Angebot und Nachfrage in Waage zu halten und damit den Preis zu stabilisieren. Die Wurzeln dafür gehen viel weiter zurück. Nach dem Krieg herrschte Mangel an allem. Milch wurde produziert, bis der Markt den Butterberg nicht mehr bewältigen konnte. „Als die Milchquote kam, war ich sehr skeptisch“, erinnert sich der Gratkorner Franz Lanz. Rückblickend gesehen sei es aber eine gute Entscheidung gewesen. Der Altbauer will die jetzige Situation nicht schlechtreden, glücklich ist er aber damit nicht. Österreich stemmte sich vehement gegen die Aufhebung der Quote, fand aber in der Europäischen Union keine Verbündete. Benachteiligt sind Landwirte in Bergbauern-Zonen, sie werden vorläufig bis 2020 mit einem Maßnahmenbündel unterstützt, um ihre Produktionsnachteile abzufedern.

Weder Applaus noch Tränen Österreichweit hat die Anzahl der Milchbauern seit 1978 um 75 Prozent abgenommen. 6.700 Betriebe gibt es noch in der Steiermark. Es sind zumeist Familienbetriebe, die durchschnittlich 14 Milchkühe im Stall haben. Obwohl die Anzahl der Milchbauern stark rückläufig ist, stieg die Milchanlieferung. „Unsere Milchbetriebe sind auf die neue Situation vorbereitet“, ist Bezirkskammerobmann Josef Herzog überzeugt.

Fotos: Edith Ertl

530.000 Tonnen Rohmilch werden jährlich in Österreich produziert, 48 Prozent davon gehen in den Export. Vor allem Käse ist ein Exportschlager, österreichische Milch ist gentechnikfrei und punktet damit weltweit. In den nächsten Jahren soll der Export auf 60 Prozent gesteigert werden. Hier hofft die Landwirtschaftskammer auf ein baldiges Ende des Russlandembargos. Der Exportstopp der EU hat uns getroffen.

Gefordert ist der Konsument

Für Bernhard (li.) und Franz Lanz ist trotz aller Arbeit der Beruf des Bauern der schönste.

Herzog: Die Landwirtschaftskammer hat die Bauern auf die neue Situation gut vorbereitet.

Wer sich auf die Milch konzentriert, der hat sich spezialisiert, in seinen Betrieb investiert und ist größer geworden. Allein in der Steiermark haben die Rinderbauern in den vergangenen Jahren 190 Millionen Euro in tierfreundliche Ställe investiert. Für Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, ist das ein Signal, dass die Betriebe für die Zukunft gerüstet sind. Er

zeigt sich daher vorsichtig optimistisch zum Wegfall der Milchquote und ist überzeugt, dass unsere Milchbauern ihre Chancen am wachsenden Milchmarkt nutzen werden.

Von einem Liter Milch bleibt dem Bauern 22 Cent, der Rest geht für Verarbeitung, Logistik, Löhne, Energie und Steuern auf. Die steirische Durchschnittskuh versorgt mit ihrer Jahresmilchmenge

Kommen Milchseen Butterberge?

und

Seit Anfang des Monats darf also jeder Bauer so viel Milch produzieren, wie er will und kann. ein Jahr lang 70 Personen mit Käse. 22,5 Liter Milch werden für die Erzeugung von einem Kilogramm Butter benötigt, 13 Liter für die Erzeugung von einem Kilogramm Hartkäse, elf Liter für Schnittkäse.

„Ich hab geweint und mich gefragt, was ist meine Arbeit wert“, sagt Milchbäuerin Maria Sternig. Eine Handelskette bot als Samstagschlager zwei Liter Milch um 49 Cent an. Die Käufer standen Schlange – und machten sich wohl kaum Gedanken, wieviel Arbeit einer Milchbäuerin darin steckt. Die Arbeit unserer Bauern muss wieder wertgeschätzt werden. 24 Liter Milch gibt eine Kuh pro Tag im steirischen Durchschnitt. Dafür steht auch Franz Lanz täglich um 5:00 Uhr in der Früh auf und betreut seine Kühe im Stall, die alle liebevoll einen Namen haben. An 365 Tagen im Jahr müssen die Rinder versorgt und zweimal täglich gemolken werden. Mehr als ein Stundenlohn von zwei bis drei Euro ist da für den Bauern nicht drin. „Uns wäre mit einem guten Miteinander schon viel geholfen“, sagt der Gratkorner. E.E. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport 19 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

Highlights für Terrasse und Garten beim Holzfachmarkt Mohik rassenbelag auch gebürstet an. „Diese Oberfläche hat den Vorteil, dass die Splitterbildung auf ein Minimum gesenkt, die Dielen rutschfester und zusätzlich widerstandsfähiger werden“, ist Kundenberater Christian Boiger begeistert von der neuen Oberfläche. Neu im Schauraum ist wieder die heimische Lärche in gebürsteter Ausführung, die es derzeit als Aktion im Holzmarkt gibt. „Natürlich sind auch viele andere Profile und Holzarten mit gebürsteter Oberfläche bei uns erhältlich“, hält Boiger fest. Holz fühlt sich immer angenehm warm an.

Die Sommersonne blinzelt und lockt in die Natur hinaus. Terrasse und Garten werden wieder zum zweiten Wohnzimmer.

da Holz sich – im Gegensatz zu Fliesen oder Stein – nie heiß oder kalt, sondern immer angenehm warm anfühlt.

I

Neben den Klassikern bietet Mohik seit einem Jahr den Ter-

m Außenbereich werden Böden aus Holz immer beliebter,

Neben einer großen Auswahl an druckimprägnierter Ware für die Anwendung im Gartenbereich bietet der Holzfachmarkt Mohik fachmännische Beratung, von der Verarbeitung und Montage bis hin zu hochwertigen Pflegeprodukten. PR ❚❚

Neues Fachmarktzen­trum im Shopping Nord eröffnet N

ach einer Rekordbauzeit von knapp sieben Monaten hat Ende März das neue Fachmarktzentrum im Shopping Nord eröffnet, in den nächsten zwei Monaten folgen weitere Shop-Partner. Auf rund 10.000 Quadratmeter Fläche werden nach kompletter Fertigstellung rund 20 Shops für die weitere Attraktivierung des Standortes sorgen. Die Unternehmensgruppe Kovac verfügt damit am Handelsstandort inklusive Obi, Gaschler und Hooters sowie dem bestehenden Einkaufszentrum über 47.000 Quadratmeter. Rund 20 Millionen Euro wurden in den neuen Shoppingtempel investiert. ❚❚

Im DVD Player von Birgit Weiss

Madagascar 1-3 Schiff ahoi und volle Kraft voraus! Als vier verwöhnte Zootiere aus New York plötzlich schiffbrüchig auf der exotischen Insel Madagaskar stranden, müssen sie entdecken: Die Welt da draußen ist wirklich ein Dschungel! Ein ideenreiches Pinguin-Quartett, der schrille König Julien und sein lustiges Lemurenvolk machen Madagascar zum quirlig-verrückten Filmspaß! Die Fortsetzung Madagascar 2 ist sogar noch besser animiert. Alex, Gloria, Melman und Marty wollen mit einem uralten Flugzeug zurück in ihre Heimat, doch der Treibstoff ist knapp und eines der Triebwerke fängt bereits beim Start Feuer. Aus dem Heimflug wird ein sanfter Absturz – der Beginn eines überdrehten Abenteuers in Afrika. Kurzweiliger, charmanter und witziger als in Madagascar 3 kann eine Flucht durch Europa nicht sein. Dafür sorgen Alex, Marty, Melman und Gloria im dritten Teil, als sie sich dem Zirkus des sibirischen Tigers Vitaly anschließen, um monegassischen Tierfängern zu entkommen. Dieses knallbunte Animationswunderwerk ist das perfekte Geschenk für’s Osternest. Jetzt als Blu-ray & DVD erhältlich!

ZU GEWINNEN

Foto: Shopping Nord

Symbolisch haben Firmenchef Christian Kovac und Centerleiterin Sylvia Baumhackl den ersten Teil des Fachmarktzentrums in Betrieb genommen.

Wer kommenden Freitag, 03.April, zwischen 12:05 und 12:10 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine DVD gewinnen. 03126 3640-21 zz


20

Kulinarik

04/15

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Restaurant Volkshauspark: Bärlauch steht hoch im Kurs Ganz im Zeichen des Bärlauchs steht der April im Restaurant Volkshauspark von Krisztina und Mario Heininger.

H

ausgemachter Bärlauch-Erdäpfel-Strudel oder ein Schweinefilet in köstlicher Bärlauchsoße – diese beiden Ge-

richte springen einem richtig ins Auge, wenn man die aktuelle April-Speisekarte durchblättert. Der Bärlauch ist eine altbekannte Gemüse- und Gewürzpflanze, die früh im Jahr austreibt und in der heimischen Küche gerne Verwendung findet. Passend zum Themenkonzert des Musikvereins

Frohnleiten werden am Wochenende des 18. und 19.April spanische Spezialitäten angeboten. Dabei locken besonders die Tapas-Variationen sowie Paella. Auch die Eissaison hat im Restaurant Volkshauspark begonnen. 50 verschiedene Eisbecher und fast ebenso viele Eissorten locken

Schleckermäulchen an und laden während der ersten warmen Sonnentage zum Verweilen auf der Gartenterrasse ein. Kontakt: Restaurant Volkshauspark, Tel. 03126 44444. Rechtzeitig für Muttertag reservieren! ❚❚

Neues Team im Da Capo

Unser Tipp im April: Alles rund um Bärlauch Viele neue Variationen mit regionalen Produkten

Ein junges Team bringt Schwung ins Da Capo: Geri, Silvya, Jenny, Michi und Kerstin. Foto: W.K.

Unter neuer Führung steht das Da Capo in Deutschfeistritz.

Übrigens: Die Eissaison hat gestartet Probieren Sie unsere 50 köstlichen Eisbecher ! Durchgehend warme Küche • Täglich spezielle Mittagsmenüs • Hausgemachte Mehlspeisen • Sonntag ab 7.30 Uhr frisches Gebäck abholbereit

Josef-Ortis-Straße 9 / 8130 Frohnleiten / 03126 - 44444 mail@restaurant-volkshauspark.at, Mittwoch Ruhetag

J

ennifer Becker und Michael Koller haben das traditionsreiche Gasthaus – früher bekannt als Café Untersteiner, Marktcafé oder seit 1999 als Da Capo – gepachtet und sorgen für frischen Wind. Neu im Programm sind

NEUÜBERNAHME

Pizza Cocktails Smoothies Eis-Genuss Frühstück W-Lan

Bereits bei der Eröffnung am vergangenen Samstag hat das jungeTeam großen Anklang gefunden, die Stimmung war perfekt und alle Gäste haben sich sichtlich wohl gefühlt. Denn Service wird wie bisher groß geschrieben. ❚❚

Öffnungszeiten: Mo - Do: 6 -22 Uhr Fr - Sa: 6 - 24 Uhr So und Feiertage: 8 - 22 Uhr

CAFE  BAR 8121 Deutschfeistritz, Übelbacherstraße 27

etwa Cocktails und Smoothies sowie Pizzen zum Mitnehmen.

NEU

jetzt Genießen Sie sorten s i E n e n e d e i h c unsere vers

ab April


Bezirks REVUE

04/15

Sport 21 Kulinarik

www.bezirksrevue.at

Frohnleiten: Sperrstund‘ im Gasthaus Kainz Am 27.April ist endgültig Schluss. Rosi und Karl Papst suchen nach acht Jahren im Gasthaus Kainz eine neue Herausforderung.

aus einer Vielzahl von Angeboten in der Gastronomie wählen, es herrscht ein richtiges G’riss um sie. Bevor endgültig zugesperrt wird, wird noch einmal ordentlich gefeiert, unter anderem am Sonntag, 12.April mit einem kulinarischen und musikalischen Galamenü mit dem Cercle des Chefs in der Reisinger-Halle in der Gams. Das mehrgängige Menü startet nach einem Aperitif um 12:30 Uhr, ab 17:00 Uhr spielen Die Grafen auf. Platzreservierungen unter 0664 5225346.

D

as Gasthaus Kainz mit seiner über 600jährigen Geschichte zählt wohl zu den ältesten der Steiermark. Und immer hat es zahlreiche Gäste in das doch abseits gelegene Wirtshaus gelockt, in den vergangenen Jahren vor allem durch die hervorragende Küche von Rosi und Karl Papst. Neben dem legendären Backhendl hat Papst seine Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnt, setzte auf heimische Produkte und holte so manche Zutaten aus dem eigenen Kräutergarten. Nach 33 Jahren am Herd brauche er eine gastronomische Auszeit, sagt Papst, und will sich neuen Herausforderun-

Rosi und Karl Papst haben die Frohnleitner Gastronomie geprägt.

gen, eventuell im Gastro-Großhandel stellen. Einen Namen hat er sich im Frohnleitnerhof und im renommierten Landhauskeller gemacht, ehe er das altein-

Foto: KK

gesessene Gasthaus Kainz übernahm. Auch Rosi Papst will einmal verschnaufen. Sie kann schon jetzt

Nachfolger gesucht Papst hofft, dass es für das Gasthaus Kainz bald einen Nachfolger gibt. Dieser findet eine perfekt eingerichtete Küche sowie eine qualitätsbewusste Schar an Stammgästen vor. ❚❚

n Grazer Krauthäuptel erobert Frohnleiten

J

etzt gibt es wieder knackigen Salat. 15 Millionen Stück Grazer Krauthäuptel wachsen in Zettling, Gössendorf, Thondorf und in der Südsteiermark heran. Zum Saisonstart bringen die Salatbauern den Grazer Krauthäuptel mit dem Oldtimertraktor nach Mariazell und machen am 9.April um 12.00 Uhr am Hauptplatz in Frohnleiten Station. Auf ihrer

Krauthäuptel-Wallfahrt sammeln die Salatbauern für die steirische Kinder-Krebs-Hilfe. Von Hand geerntet und in Kisten verpackt tritt der Krauthäuptel seinen Weg in die Salatschüsseln der Österreicher an. Der beliebteste Salat der Steirer ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern hat auch ganz schön was im Köpfchen: reichlich Vitamine und Mineralstoffe. E.E. ❚❚

Der knackigste Steirer kommt am 9.April nach Frohnleiten.

n Kürbiskernöl: Die Besten sind prämiert

T

rotz massiver Ernte­einbußen im vergangenen Herbst haben heuer mehr Kürbiskernöl-Produzenten als erwartet ihr Öl eingereicht. 55 Prozent davon erhielten sogar die Höchstnote und können künftig ihre Flasche mit

der runden Plakette „Prämierter steirischer Kernölbetrieb 2015“ versehen. Voraussetzung für eine sehr gute Kürbiskernöl-Qualität sind erstklassige Kerne.

Nachfrage steigt Im vergangenen Jahr wurden erstmalig über vier Millionen verpflichtend anzubringende Banderolen ausgegeben. „Somit

sind vier Millionen Flaschen über den Ladentisch gegangen“, erklärt der Geschäftsführer der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl, Andreas Cretnik. Die Nachfrage steigt weiterhin, sodass die Anbauflächen heuer erneut um rund 30 Prozent steigen werden. Für das grüne Gold der Steiermark eine Erfolgs­ geschichte. ❚❚

Foto: Edith Ertl

Die Gewinner aus der Region Graz-Umgebung Nord: Maria Baumgartner, Thal Martin Fürpass, St. Oswald Josef Graschy, Semriach Eleonore Katzbauer, Thal Alois Prügger, GratweinStrassengel Maria Sieder, Deutschfeistritz Monika Wenzl, Hitzendorf




24

Kultur

QUICKIES n Swinging Dinner Mit Musik aus den 1920er Jahren verwöhnt der Jakob-Wöhrer Chor seine Gäste beim Swinging Dinner am Samstag, 25.April um 19:00 Uhr im Kulturhaus Gratkorn. Evergreens wie Ich wäre gern wie du oder Mambo Italiano stehen am Programm. Musikalisch unterstützt wird der Chor von den Mojitos und Steve Muskatelz am Piano. n Frühlingskonzert I Unter dem Motto „Wohl dem, der herzlich lachen kann“ veranstaltet der Singkreis Rein am 18.April um 19:00 Uhr im Stift Rein sein Frühlingskonzert. Unter der Leitung von Ingrid Kopf verspricht das Programm einen musikalischen Angriff auf die Lachmuskeln. Sigrid Rahm moderiert das Konzert und ergänzt die Lieder mit humorvollen Texten. n Frühlingskonzert II Der Musikverein Gratwein überrascht mit einem besonderen Motto. Am 18.April geht’s nämlich tierisch in den Frühling. Die Fledermaus von Johann Strauss steht ab 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gratwein ebenso am Programm wie die Brummbär-Polka von Julius Fucik. Liebhaber der Marschmusik kommen beim Tiroler Adler von Rudolf Achleitner auf ihre Rechnung. Mit dabei auch The Lion King und Pink Panther. n Frühlingskonzert III Die Feuerwehrmusik Eisbach-Rein bietet am Samstag, 11.April in der Turnhalle des BG Rein ein Programm, das vom vielfältigen Repertoire der Musiker zeugt. So werden Fanfarengrüße, ein Mozart-Adagio aber auch Filmmusik aus Rocky Gonna fly now zu hören sein. Beginn: 19:00 Uhr. ❚❚

04/15

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Mystisch und fantastisch: Straßengler Literaturfestival 2015 Jahres geworden. Diesen Juni dürfen sich besonders FantasyLiebhaber freuen. Neben Doc Nachtstrom und Bernhard Reicher, Judith und Heinz Prassl sowie Sabrina Qunaj wird Bestseller-Autor Wolfgang Hohlbein in der Parkresidenz zu hören und sehen sein. Mit rund 43 Millionen verkauften Büchern ist er ein hell leuchtender Stern am Literaturhimmel.

Wolfgang Hohlbein, jüngst Gast der Leipziger Buchmesse, wird am 19. Juni im Rahmen des Literaturfestivals des K3-Vereins in Gratwein-Straßengel zu erleben sein. Foto: hohlbein.net

D

as Straßengler Literaturfestival ist für viele mittlerweile zum kulturellen Highlight des

Ambitionierte Schreiber aus der Region werden auch dieses Jahr wieder aufgerufen, Texte für den heißbegehrten Literaturpreis zu verfassen. Der Kreativität werden bei dem Talente-Wettbewerb der Autoren jeden Alters kaum Grenzen gesetzt. Lediglich auf Gewalt und Diskriminierung soll

in dem Text in kurzer, origineller, literarischer Form zum Thema Fantasy und Mystik verzichtet werden. Eine Jury aus begeisterten Lesern wird die besten drei Werke auswählen. Die Gewinner werden im Rahmen des Literaturfestivals ausgezeichnet und mit 500, 200 und 100 Euro honoriert. Einsendeschluss ist der 17. Mai. M.L. ❚❚

INFO 18. und 19. Juni Parkresidenz Judendorf-Straßengel Der Literaturpreis wird am 19. Juni vergeben. www.k3-verein.at

n Kunst im Narrenkastl

Foto: KK

D

ie deutsche Künstlerin Kadie Schmidt-Hackenberg präsentiert im Frohnleitner Narrenkastl am Hauptplatz ein Werk aus dem Bildzyklus „Hybrid“,

welches 2010 in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Roland Schmidt (Fotograf), entstand. Weibliche Modelle wurden fotografiert, Schmidt-Hackenberg reagierte auf diese Arbeit und fügte Figuren und malerische Strukturen hinzu. Ein gemeinsames Ganzes entsteht – die gezeichneten Figuren interagieren mit den Fotomodellen.

Kadie Schmidt-Hackenberg, geboren 1968, besuchte die freie Kunstschule Stuttgart, studierte bis 1998 Modedesign, bildete sich zur Multimediadesignerin weiter und ist seit 2002 freiberufliche Künstlerin und Illustratorin. Schmidt-Hackenberg nimmt seit 1999 an zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. ❚❚

Mehr Info unter: www.kadieschmidt-hackenberg.de

n Feuerwehrmusik Eisbach Rein

B

eim Frühlingskonzert der Feuerwehrmusik EisbachRein wird groß aufgespielt. Obmann Manfred Heß und Kapellmeister Ewald Schacherl haben ein Programm zusammengestellt, das vom vielfältigen Repertoire der Musiker zeugt. So werden

Fanfarengrüße, ein MozartAdagio aber auch Filmmusik aus Rocky Gonna fly now zu hören sein. Die Freundschaft zu den Musikkapellen der Region bringt es mit sich, dass der Musikverein

Gratwein und die Trachtenmusikkapelle Judendorf die Gäste am 11.April um 19:00 Uhr in der Turnhalle des BG Rein musikalisch empfangen werden. Durch das Programm führen Alexandra Schnabl und Manfred Heß. E.E. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport 25 Kultur

www.bezirksrevue.at

Die Sommer-Theatersaison geht wieder los Jedes Jahr zur Frühlingszeit beginnen auch die zahlreichen professionellen und halbprofessionellen Theatertruppen des Bezirkes wieder aktiv zu werden und gehen in die heiße Phase für ihre Sommerproduktionen. Das theaterbegeisterte Publikum darf sich jedenfalls wieder auf interessante und kurzweilige Theaterabende freuen.

D

as Bandluckner Huabn Theater startet mit der Komödie von Susanne Felicitas Wolf Liebling, ich zieh ein in die Theatersaison. In der Boulevardkomödie geht es um einen sehr umtriebigen Schriftsteller, der größere Probleme bekommt, als drei Frauen – nämlich Ex-Frau, Ex-Freundin und ein „schwangerer Seitensprung“ – gleichzeitig bei ihm einziehen wollen. Gute Unterhaltung ist auf alle Fälle garantiert. Die Premiere findet am Mittwoch, 1.April um 20 Uhr im Theaterkeller vom Naturparkhotel Bauernhofer auf der Brandlucken statt. Eine weitere Premiere gibt es am 22.April mit dem Stück Ein Mann fürs Grobe von Eric Asous. Die beiden erfolgreichen Stücke des Vorjahres, Der Gott des Gemetzels und Heim bleiben ebenfalls im Programm. Weitere Aufführungstermine und Preise: www.huabn-theater.at.

Theater Frohnleiten spielt Pension Schöller Den bekannten und erfolgreichen Komödienklassiker Pension Schöller bringt die Theatertruppe Frohnleiten rund um Obmann Werner Schleich heuer auf die Bühne am Frohnleitner Hauptplatz. Das Stück, in dem die exzentrischen Bewohner einer exklusiven Pension fälschlicherweise einem Gutsbesitzer als Insassen einer Irrenanstalt vorgestellt werden, wurde schon

Theater Frohnleiten lockt mit dem Komödienklassiker Pension Schöller.

Der eingebildete Kranke steht heuer im Sensenwerk in Deutschfeistritz auf dem Theaterzettel. Fotos: KK

in zahlreichen Produktionen mit namhaften Schauspielern wie Helmut Lohner, Alfred Böhm oder Hugo Wiener aufgeführt und auch schon mehrmals verfilmt. Die Premiere findet am Donnerstag, 9.Juli auf der Frohnleitner Hauptplatzbühne statt. Weitere Termine: www.theater-frohnleiten.at

Theater im Sensenwerk lockt mit Molière Vom bewährten Nestroy verabschiedet sich heuer die Theat­ ertruppe in Deutschfeistritz. Man bleibt aber dem Konzept,

bekannte und erfolgreiche Klassiker auf die Bühne zu bringen, treu. Theaterprinzipalin Erika Haring inszeniert heuer Molières erfolgreiche Komödie Der eingebildete Kranke für das Theater im Sensenwerk. Premiere ist am Freitag, 3.Juli. Weitere Termine: www.sensenwerk.at ❚❚

Bezirks REVUE Redaktionsschluss 22.April 2015 Erscheinungstermin 29.April 2015

Neuerscheinungen bei BUCH & CO. Rita Falk; Zwetschken­ datschikomplott Der Rudi zieht ins Schlachthofviertel und staunt, als ihm eine riesige Krähe einen abgetrennten Frauenf i nger zu Füßen legt. In ihrem sechsten Fall ermitteln der Eberhofer und der Rudi im Münchner Rotlichtmilieu – denn der Finger gehörte einer ermordeten Prostituierten. Während der Wies‘n sterben weitere Frauen durch eine rätselhafte Mordwaffe. Martin Suter; Montecristo Ein Personenschaden bei einer Fahrt im Intercity und zwei Hundertfrankenscheine mit identischer Seriennummer: Auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Auf den zweiten Blick schon. Und Vid e ojou rnalist Jonas Brand ahnt bald, dass es sich nur um die Spitze eines Eisbergs handelt. Ein akt ueller, hochspannender Thriller aus der Welt der Banker, Börsenhändler, Journalisten und Politiker – das abgründige Szenario eines folgenreichen Finanzskandals.


04/15

26 Kultur

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

„Best of“ der Kernölamazonen in Frohnleiten Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen – kurz und gut: Mit dem Besten aus allen aktuellen Programmen vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show gastieren die Kernölamazonen am Freitag, 19.Juni in Frohnleiten.

INFO Volkshaus Frohnleiten Freitag, 19.Juni, 19:30 Uhr Kartenpreise: Kat I: VVK € 27,- / AK € 30,Kat II: VVK € 22,- / AK € 25,Karten: Tourismusverband Frohnleiten, Tel. 03126 2374

S

ie gehören zweifellos zum Besten in der steirischen Kabarett-Szene und haben es noch jedes Mal geschafft, die Lachmuskeln des Publikums aufs Äußerste zu strapazieren. Im Juni treten die Kernölamazonen erstmals in Frohnleiten auf. Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt vereinen Wort, Musik und Spiel zu einer rasenden Mischung aus Kabarett und Musiktheater. Wer sie kennt weiß, dass kerni-

Die Kernölamazonen – Gudrun Nikodem-Eichenhardt aus der Steiermark und Caroline Athanasiadis, Wienerin mit griechischen Wurzeln. Foto: Julia Wesely

ger Charme mit schwarzem Humor und südländischem Temperament Garant für eine rasante Show sind. Die Kernölamazonen treten seit

ihrer gemeinsamen Zeit am Wiener Konservatorium im Jahr 2005 zusammen auf und sorgen dafür, dass kein Saal leer und kein Auge trocken bleibt. Im Sommer 2012 gewannen sie das Finale

n Bunte Künstlerwelt im Cellarium Peter Paar stellt im Cellarium von Stift Rein aus. Der freischaffende Grazer Künstler ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus für seine Bilder in der Kunstrichtung Phantastischer Realismus bekannt. In der Ausstellung im Stift Rein zeigt er Städtefantasien und abstrakte Träume.

D

etailverliebt widmet sich der Künstler seiner zweiten großen Liebe, der Stadt Graz und der Toskana, die beide in seinem künstlerischen Schaffen einen großen Platz besetzen. Ehefrau Anita lernte er durch Zufall kennen. Ein Ziffernsturz in der Telefonnummer führte die beiden zusammen. Peter Paars große Liebe wurde zu seiner größten Kritikerin, aber auch zum absoluten Fan seiner vor Optimismus strotzenden Bilder. Für deren Präsentation hat der Künstler die schlichte Eleganz des Cellariums gewählt, dem alten Rotweinkeller aus dem Jahr 1501.

des „Kabarett-Talent 2012“-Wettbewerbs im Wiener Rathaus. Die beiden begeistern mit wortwitzigen Auseinandersetzungen und erstklassigen Gesangsdarbietungen, gespickt mit witzigen Weisheiten in Sachen Liebe. Regelmäßige Auftritte führen sie quer durch Österreich und das deutschsprachige Ausland. ❚❚

INFO Die Welt in Bunt Stift Rein, Cellarium Vernissage, Freitag, 10.April Beginn: 19.00 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 12.April, Eintritt frei

Verliebt malt es sich fröhlicher: Peter Paar und seine Frau Anita. Foto: Edith Ertl

Die alten Mauern sind ein faszinierender Kontrast zur bunten Welt von Peter Paar.

Musik und Kunst im Keller In einer spannenden Kombination treffen einen Tag nach der Eröffnung junge Kunst, Alte Musik und ein uralter Rotweinkeller aufeinander. Das Cellarium des Stiftes gibt das Podium, wenn Gitarren, Blockflöte und Gesang die Ausstellung musikalisch untermauern. Der Künstler ist für seine detailverliebten Bilder bekannt, die Musik-

schule Kalsdorf als Kaderschmiede für talentierte Musiker. Man darf gespannt sein, wie Georg Friedrich Händel oder John Dowland, aber auch irische Volksweisen im schlichten alten Rotweinkeller aus 1501 inmitten einer bunten Welt abstrakter Träume und Städtephantasien erklingen. Mitwirkende: Alexander Fruhwirth, Tabea Gutmann, Lisa Konrad, Lukas Raab, Alexandra Schmidt, Petra Schwarzl (Gitarren), Laura Schweighofer (Blockflöte) und Susanne Göttlich (Gesang). E.E. ❚❚

Konzert der Musikschule Kalsdorf Samstag, 11. April Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: freiw. Spende

Etüde in e-moll „Von der Liebe“, eine Komposition von Francisco Tarrega, gespielt von Lisa Konrad auf der GiFoto: Edith Ertl tarre.


Bezirks REVUE

04/15

Sport 27 Kultur

www.bezirksrevue.at

Turandot auf Bregenzer Seebühne Nach dem Erfolg mit Mozarts Zauberflöte wird im Sommer 2015 und 2016 Turandot von Giacomo Puccini unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka im Rahmen der Bregenzer Festspiele auf der Seebühne aufgeführt.

selszene wird zum musikalischen Wettkampf zwischen Sopran und Tenor. Effektgeladen und hingebungsvoll lässt Puccini in seiner letzten Oper die Liebenden nach den Sternen greifen.

D

as lyrische Drama in drei Akten und fünf Bildern mit der berühmten Arie Nessun dorma feiert am Mittwoch, 22.Juli Premiere. Für Regie und Bühnenbild zeichnet der Schweizer Marco Arturo Marelli verantwortlich, der Turandot bereits in Graz inszenierte. Die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung von Paolo Carignani. Zum Inhalt: Nessun dorma – keiner darf schlafen – lautet der Befehl der chinesischen Prinzessin Turandot. Denn bis zum Morgen

Die Arbeiten sind bereits voll im Gange: Das imposante Bühnenbild wird eine 72 Meter lange drachenartige Chinesische Mauer dominieren. Weiters soll es Nachbildungen von 200 Terrakotta-Kriegern geben, die im Wasser stehen, leuchten oder auch schweben. Foto: © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

muss sie den Namen des unbekannten Prinzen erfahren haben, dessen Liebe sie sonst erwidern muss. Calaf konnte als Erster ihre drei Rätsel lösen, doch er wünscht sich ihre wahre Zuneigung und

n Passionskonzert Frohnleiten

E

in berührendes und meditatives Passionskonzert von dem eher unbekannten Barockkomponisten Dieterich Buxtehude gab der Chor der Pfarre Frohnleiten zum Besten. Vor allem die einführenden

Foto: Ullrich

Worte von Johann Paier, der den Blick ganz bewusst auf das große Passionsbild über dem Altar lenkte, ließen die Zuhörer in die anbetenden Figuren rund um den gekreuzigten Jesus schlüpfen und gaben dem gesungenen Text eine ganz neue Dimension. ❚❚

Das Spiel am See wird seit 1985 im Zweijahresrhythmus produziert. Auf der Seebühne, die laut Veranstalter als die größte der Welt gilt, finden 6.800 Zuseher Platz. Turandot stand bereits 1979 auf dem Seebühnen-Programm. Heuer, bei der 70. Auflage der Bregenzer Festspiele, wird sie 25 Mal gezeigt. Die letzte Vorstellung der Saison ist am 23.August. ❚❚

INFO

stellt ihr auch ein Rätsel... Geheimnisvolle Exotik, spektakuläre Chorszenen und von ihren Gefühlen überwältigte Figuren bestimmen dieses Werk. Die Rät-

Frühling

Termine und Tickets: Tel. 05574 407-6 www.bregenzerfestspiele.com

im Garten


04/15

28 Kultur

www.bezirksrevue.at

Musikverein: Wiener Sym­ph­­on­iker bis Markus Schirmer

Bezirks REVUE

Konzerttermine: Di, 7. April 2015 Festkonzert Philippe Jordan Wiener Symphoniker Matthias Goerne (Bariton) Fr, 10. April 2015 Gala des Liedes Thomas Quasthoff (Moderation) So, 12. u. Mo, 13. April 2015 Orchesterkonzert Cornelius Meister Radio-Symphonie­orchester Wien Do, 16. April 2015 Gala der Kammermusik Hugo Wolf Quartett, Minetti Quartett, Trio Alba, u.a.

Zum Konzert der Wiener Symphoniker wird auch Bundespräsident Heinz Fischer kommen.

Der April ist der große Festmonat zum 200. Bestehen des Musikvereins und wartet mit neuen Veranstaltungen aus allen Zyklen auf. Den Ehrenschutz für das Geburtstagskonzert mit den Wiener Symphonikern hat Bundespräsident Heinz Fischer übernommen.

A

ls Jubiläumsgeschenk für Mitglieder werden alle Abonnement-Reihen durch jeweils ein festliches Bonuskonzert ergänzt, für das es aber auch einzelne Kaufkarten gibt. Den Auf-

Foto: Andreas Balon

takt machen die Wiener Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Philippe Jordan, der unter dem Titel Schubertiade Orchesterwerke und Lieder von Franz Schubert gestaltet.

Interessant dürfte auch die konzertante Aufführung von Beet­ hovens Fidelio werden, die vom Chor und Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Adam Fischer bestritten wird.

Neben der Gala des Liedes (10. April) und der Gala der Kammermusik (16.April) findet am 25.April die Gala der Solisten statt. Hochkarätige Künstler werden einen unvergesslichen Abend mit musikalischen Glanzlichtern gestalten, moderiert wird er vom Pianisten Markus Schirmer.

Der Chefdirigent und künstlerische Leiter des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien wird am 12. und 13.April im Musikverein debütieren. Am Programm steht Richard Strauss‘ Ein Heldenleben, welches als ausgereiftes Spätwerk des Komponisten im Genre der Tondichtung gilt. ❚❚

So, 19. April 2015 Fidelio Konzertante Aufführung Adam Fischer Chor & Orchester der Wiener Staatsoper Sa, 25. April 2015 Gala der Solisten Markus Schirmer (Moderation, Klavier) Alle Konzerte finden im Grazer Congress statt. Karten: Konzertkasse Sparkassenplatz 2, 8010 Graz 0316 82 24 55 tickets@musikverein-graz.at www.musikverein-graz.at

n Leib&Söl: Konglomerat mit Bildender Kunst & Musik Klassische Bläsermusik in Kombination mit virtuosen Orgelklängen und sehenswerte Kunstwerke in Kombination mit altehrwürdigen Gemäuern: Am Sonntag, 12.April in der Pfarre Frohnleiten.

D

iese besondere Benefiz-Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit einem Konzert der Steirischen Landblech, der KrieglachBrass und Christian Klöckl an der Orgel. In der anschließenden Vernissage werden verschiedene Zugänge zur Bildenden Kunst

gezeigt. Unter den Künstlern, die zum Großteil aus den Meisterklassen der Ortweinschule Graz stammen: Street-Artist Georg Dinstl kehrt in die Heimat zurück und zeigt Malereien aus der Serie „Schielen auf Schiele“. Die Frohnleitnerin Ulli Gollesch präsentiert Gemütsbewegungen in der Tiefdruck-Serie „Gefühlskarambolage“. Für eine Überraschung sorgt die Modedesignerin und Grafikerin Nina Markart aus Graz sowie der junge Großlobminger Maler Stefan Primas. Zu sehen auch Werke von Leib&Söl-Künstlern.

Foto: Leib&Söl

Mystisch in ein harmonisches Farbspiel sind die Musiker getaucht.


Bezirks REVUE

Volkskultur Stattegg: Die Knöpferlstreich spielt auf 04/15

Sport 29

www.bezirksrevue.at

Auf eine Reise durch die vielfältige steirische Volkskultur begibt sich die Dreierbesetzung der Knöpferlstreich, die ihr Herz der Volksmusik und Volkskultur verschrieben hat. Am Freitag, 17. April um 19:30 Uhr im Lässerhof.

Leidenschaft der Musikanten. Sie wollen an diesem Abend alle zum Mitmachen anstecken, die steirische Harmonika, die Geige, die Okarina, der Kontrabass und einige Instrumente mehr werden von Manuela Gangl sowie Peter Frauscher und Herbert Gangl gespielt.

F

reche Gstanzl, Landlerfiguren als Liebesgeschichte oder ob Sängerknaben das Jodeln verlernen – alldem geht die Knöpferlstreich nach. Musik, Tanz, Gesang und Gedicht sind die

Foto: Knöpferlstreich

Karten gibt es um 13 Euro, für Mitglieder des Kulturvereines Stattegg um 9 Euro. Jugendliche bis 18 und Studenten: halber Preis. Vorverkauf: 0681 1073 6996, www.kulturinstattegg.at ❚❚

Hitzendorfer Steirafest war ein voller Erfolg

P

rall gefüllt mit bestens gelaunten Volksmusik-Fans, die ein musikalisches Highlight serviert bekamen, war das diesjährige Steirafest in der Hitzendorfer Kirschenhalle. Angeheizt wurde die Stimmung von den Jungen Paldauern und besonders von voXXclub mit ihrem Superhit Rock mi.

Höhepunkt des Festes war der Musikwettbewerb der Jungen Wilden. Dabei traten sieben Nachwuchskünstler an und versuchten die hochkarätige Promi-Jury, bestehend

aus Sturm-Ikone Mario Haas, Bauernbundball-Gastgeber Franz Tonner, Shopping-Nord-Chefin Sylvia Baumhackl, Sepp Mattlschweiger (FOLX-TV), Gernot Haberfellner (Schlagerportal) und Sepp Adlmann (Adlmann Promotion) zu überzeugen. Das Rennen machte am Ende die Kärntnerin Melanie Payer, die mit ihrer überragenden Stimme und perfekten Ausstrahlung die Jury beeindruckte und dafür mit einem Live-Auftritt vor mehr als 15.000 Besuchern am Bauernbundball 2016 belohnt wird. ❚❚

Die Gruppe VoXXclub brachte die Halle zum Kochen.

Foto: Ewald Kraxner

n Musikverein Frohnleiten lädt zum Spanischen Abend Der Musikverein Frohnleiten bietet am Samstag, 18. und Sonntag, 19. April 2015 im Volkshaus Frohnleiten einen einzigartig musikalischen Abend mit Musik, Flamenco und Kulinarik.

B

ekannte spanische Melodien wie der Spanische Zigeunertanz, Granada und Malagueña sowie spanische Märsche werden vom Musikverein an beiden Abenden gespielt. Als besondere Gäste treten Las Hermanas, Tanja und Selina Stekl, aus Graz auf, die in ihren Performances mit Emotion und Tanzkunst be-

geistern. Die beiden Schwestern absolvierten ihre Ausbildung bei renommierten spanischen Meistern und im bekannten Ausbildungszentrum „Amor de Dios“ in Madrid. Sie treten mit Flamenco-­Gitarrist El Sava auf. Für kleine spanische Köstlichkeiten vor dem Konzert und in der Pause sorgt die Damenrunde des Musikvereins. Nach dem Konzert verwöhnen Mario Heininger & Team vom Café-Restaurant Volkshauspark. Tischreservierung: Tel. 03126 51064. Die jährlichen Themenkonzerte

des Musikvereins wurden 2002 von Kapellmeister Johann Hirzberger initiiert und sind neben den traditionellen Wunschkonzerten und dem Steirerfest Fixpunkt im Frohnleitner Kultur­ kalender. ❚❚

INFO Samstag, 18.April, 19:30 Uhr Sonntag, 19.April, 18:00 Uhr Volkshaus Frohnleiten Karten: VVK: € 14,-, AK: € 16,Halber Preis bis 18 Jahre Musikschüler der MS Frohnleiten bis 18 Jahre Eintritt frei

Foto: Las Hermanas


04/15

30 Volkskultur

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Volkstanzgruppe Friesach fährt ins Blaue Die Steirische Volkstanzgruppe Friesach lädt am Samstag, 11.April wieder zu ihrem Steyrischen Abend in den Gemeindefestsaal Hochhuber in Peggau.

D Foto: Regina Ebner, vtg

Die Volkstanzgruppe Friesach nimmt ihr Publikum mit auf die Reise.

iesjähriges Thema ist eine „Fahrt ins Blaue“. Das Reiseziel ist zwar nicht geplant, dafür aber die Protagonisten, die für die Unterhaltung der Reisegesellschaft sorgen: Die Florianer Tanzbodenmusi begeistern mit feinster Volksmusik und alten Schlagern, die FriesacherFrauenZimmer-

Musi nimmt beispielsweise die Wallfahrt aufs Korn und die Thomabauerdirndln werden mit traditioneller Volksmusik unterhalten. Für Bewegung sorgt die Volkstanzgruppe mit ihren Tänzen und Plattlern aus dem österreichischen und bayrischen Raum. „Reiseleiter“ ist Joe Rinner. ❚❚

INFO Gemeindefestsaal Hochuber, Peggau Samstag, 11.April, 19:30 Uhr

Frohnleiten: Zum 25. Mal „G’sungen und g’spielt“ Ein Jubiläum feiert die Sängerrunde Laufnitzdorf. Bereits zum 25. Mal lädt sie am Samstag, 11.April zu einem Abend echter Volksmusik unter dem Titel „G’sungen und g’spielt“ in das Frohnleitner Volkshaus.

teregger als Obfrau gegründet, die dieses Amt 30 Jahre lang ehrenamtlich ausübte. Derzeitiger Obmann ist Erhard Zink. Die Chorleitung liegt seit 1988 in den Händen von Hubert Zöhrer, der sie von Fridl Glößl übernahm. ❚❚

D

INFO

ie Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zu einem wirklichen Höhepunkt im Jahresprogramm der Sängerrunde entwickelt, ganz im Sinne der Vereinsphilosophie, die echte Volksmusik und den Gesang zu pflegen und der nächsten Generation weiter zu geben.

Viele Kleingruppen sind bereits aus der Sängerrunde Laufnitzdorf heraus entstanden, dazu zählt auch die Laufnitzdorfer MuSing. Foto: KK

Zu hören sind neben der Sängerrunde der Kärntner Viergesang, die Filzmoser Tanzlmusi, die Frohnleitner Weisenbläser und

die Laufnitzdorfer MuSing. Moderiert wird die Veranstaltung von Bernd Prettenthaler. Die musikalische Gesamtleitung liegt

Samstag, 11.April, 20:00 Uhr Volkshaus Frohnleiten Karten: VVK: € 10,-, AK: € 12,bei allen Raiffeisenbanken, im Tourismusverband Frohnleiten Tel. 03126 2374

bei Hubert Zöhrer. Die Laufnitzdorfer Sängerrunde wurde 1978 mit Aloisia Mit-

Beste steirische Jungmusiker geehrt

K

ürzlich wurden die besten Jungmusiker von LH-StV. und Blasmusikreferent Hermann Schützenhöfer in der Aula der Alten Universität in Graz geehrt. 138 Absolventen haben im vergangenen Jahr das Leistungsabzeichen in Gold absolviert, davon

135 das Abzeichen für Jungmusiker – bis zum 30. Lebensjahr, drei das für Musiker. Schützenhöfer verwies in seiner Ansprache auf die besonderen Leistungen und freut sich über einen Jugendanteil von 53 Prozent im steirischen Blasmusikwesen. ❚❚

Unter den „goldenen“ Musikern: Heidemarie Bodlos und Carina Liebisch (MV Frohnleiten), Julia Orthacker (TMK Judendorf-Straßengel), Julia Nagl (MMV Foto: Fischer Thal) und Kerstin Hausegger (MV Übelbach).


Bezirks REVUE

Schule BG Rein plant länderübergreifenden Kulturkiosk 04/15

Sport 31

www.bezirksrevue.at

Steckbrief: Alessa, 17 Jahre alt, Hobbys Musik und Sport, Schülerin der Oulunkylän Yhteiskoulu in Helsinki, Sprachen: finnisch, schwedisch, englisch, deutsch.

30

Kurzbeschreibungen von Schülern aus Deutschland, Polen, Ungarn, Italien, Griechenland und Finnland trudelten im Vorfeld eines EU-Projektes im Bundesgymnasium Rein in den beiden 5.Klassen ein. In den kommenden drei Jahren werden daraus länderübergreifende Freundschaften und ein virtueller Museumsführer, ein sogenannter Kulturkiosk, entstehen. Die Idee zu diesem Schüleraustausch-Projekt stammt von Anja Bohn. Die Pädagogin an der Kurt-Tucholsky-Oberschule Berlin suchte gleichgesinnte Schulen für ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt und wurde rasch bei Margit Moravi und Gudula Brandmayr vom BG Rein fündig. Kürzlich erfolgten der Startschuss und ein erstes Kennlernen in Gratwein-Straßengel. Fünf Schüler pro Land setzen sich als Projektarbeit mit Museen

Österreich-finnische Freundschaft: Michael vom BG Rein mit Markos und Raphael aus Helsinki.

auseinander, für Österreich wird das Kunst- und Zeughaus unter die Lupe genommen. Nach drei Jahren soll daraus ein interaktiver Kulturkiosk entstehen.

Gemeinsame Sache von Santa Claus, Papst Johannes II und Pizza Margherita Humorvoll, kreativ und ganz schön pfiffig stellten die Schüler ihre Heimatländer vor. Schüler aus Helsinki definierten sich über finnisches Design und Santa Claus, den man in Lappland im Weihnachtsdorf täglich trifft. Mit einer beachtlichen Karate-Choreographie samt Cheerleaders führte die Gruppe aus Danzig durch ihre

Schüler aus Neapel stellten ihr Nationalgericht, die Pizza MarFotos: Edith Ertl gherita in den Nationalfarben Italiens vor.

Heimat. Als stolze Anhaltspunk- Schüler aus Patras das staunende te zeigten die polnischen Schüler Publikum. E.E. ❚❚ Bilder vom Fußballer Robert Lewandowski, Papst Johannes Paul II, Lech Walesa und Astronom Nikolaus Kopernikus. Der Koffer in Berlin, Gulyàs aus Budapest oder Pizza aus Neapel erleichterten die Zuordnung der Heimatländer. Den Vogel aber schossen die Griechen ab. Mit einem Sirtaki Die Projektteilnehmer aus Griechenland brachten überraschten die einen Sirtaki mit nach Rein.

Frohnleiten: Mit Schirm, Charme und Phantasie N

ach monatelangen Proben wird unter der Leitung von Sigrid Stranner ein Theaterstück in englischer Sprache aufgeführt. Bereits zum sechsten Mal sind die Schüler der NMS Frohnleiten und des PLBZ Gratwein am 24.April um 19:30 Uhr im Volkshaus Frohnleiten aktiv. Lynn Ammerer schrieb für die

Schüler diesmal die Komödie The Umbrella. Dabei lässt die grenzenlose Phantasie einiger Leute wahrlich aus Mücken Elefanten werden. Die Kulissen wurden in bewährter Weise von der Bildnerisches Gestalten-Gruppe der Schule unter Peter Angerer hergestellt, die musikalische Untermalung kommt vom Saxophon-Ensemble der Musikschule

Frohnleiten unter der Leitung von Walter Latzko. Sigrid Stranner, die Leiterin des Englischen Theaters, ist sowohl von der monatelangen Probenarbeit als auch von der Begeisterungsfähigkeit der Schüler angetan. ❚❚ Mit Schirm, Charme und Phantasie möchte die englische Theatergruppe das Publikum verzücken. Foto: KK


Jugend Das Getränk mit Garantie auf akustischen Hochgenuss 32

www.bezirksrevue.at

Nachdem sie vor zwei Jahren mit dem „Sommerhit“ für Begeisterung in der Region gesorgt hatten, war lange Zeit nichts mehr von Das Getränk zu hören. Die vier jungen Gratwein-Straßengler haben sich nämlich ins Tonstudio zurückgezogen und jüngst ihre erste Platte präsentiert.

Bezirks REVUE

eigenständig und unverwechselbar. Die Themen gehen von Liebesschmerz (Sogts as ihr net) über Kritik an der Gesellschaft und Politik (Immer schneller leben, Amanda Klachl) bis hin zur Das-Leben-ist-schön-Mentalität (Sommerhit). Nach dem Konzert hatten die Jungs alle Hände voll zu tun, um mit dem Signieren der heißbegehrten CD nachzukommen.

D

as Ergebnis ist ein brillantes Stück authentisch-österreichischer Musik, deren Texte sich durch Sozialkritik und jede Menge Charme auszeichnen. Die vier ambitionierten Musiker, deren Herzen für die Musik und den SK-Sturm Graz schlagen, fühlen sich auf der Bühne sichtlich wohl. Christoph an den Drums, Luki am Bass, Joschi an der Gitarre und Raphi als Leadsänger mit Gitarre fegen wie alteingesessene Austropopper über die Bühne. Selbstsicher, gutgelaunt und textsicher. So

04/15

Raphi, Joschi, Luki und Christoph (v.l.n.r.) sind nun stolze Herausgeber ihres erstes Studioalbums. Foto: Miriam Leitold

reißen sie das Publikum innerhalb kürzester Zeit mit, schon nach dem ersten Song beginnen die Menschen zu headbangen, zu tanzen und mitzusingen. Eine glückliche Band und ein glückliches Publikum.

Der Titel des Albums Austropophimmel verspricht nicht zu viel. Die zehn Lieder, alle aus eigener Feder, sind ein Mix aus Balladen mit Gänsehautpotential und fetzigem Rock. Ihr Sound erinnert an STS, ist dennoch

Ein Jahr lang haben die Arbeiten für das Album gedauert. Fixierte Termine für weitere Liveauftritte gibt es bis dato nicht, „weil wir uns nur auf die Release-Show fokussiert haben, aber wir möchten natürlich möglichst bald wieder auftreten“, verspricht Sänger Raphi. Dem Erfolg des Präsentationskonzertes nach zu schließen werden Konzertangebote bestimmt nicht lange auf sich warten lassen. Von diesem Getränk wollen wir definitiv mehr. M.L. ❚❚

n Nightshuttle n ClickIn für Aachener Karlspreis nominiert wird evaluiert In der Stadt Aachen wird seit Der Social Soccer Cup in GratINFO

E

nde vergangenen Jahres wurden die Fahrzeiten des Nightshuttle dem neuen Jugendschutzgesetz angepasst und um eine Stunde nach hinten verlegt. Die stark schwankende Zahl an Fahrgästen – es ist keine Tendenz eindeutig erkennbar – veranlasst nun die Bürgermeister der Region Graz-Umgebung Nord das Projekt Nightshuttle zu evaluieren und über eine Neuausrichtung nachzudenken. Das seit knapp zehn Jahren funktionierende Nachtbussystem hat bis zu 5.000 Jugendliche pro Jahr befördert, die geänderten Ausgehzeiten verlangen nun eine Anpassung, sind sich die Bürgermeister einig. ❚❚

1950 jährlich der Internationale Karlspreis für Verdienste um Europa und europäische Einigung verliehen. Königin Beatrix der Niederlande, Bill Clinton, Franz Vranitzky oder Vaclav Havel zählen zu den Preisträgern. Für den Jugendpreis ist jetzt das ClickIn Gratwein-Straßengel nominiert. Die Preisverleihung erfolgt im Mai.

A

us ganz Europa wurden 350 Projekte eingereicht. Ähnlich dem Song Contest geht jedes EU-Land mit einem Projekt an den Start. Dieses wird Tage zuvor im Aachener Rathaus vorgestellt und per Videofilm der Jury und der Öffentlichkeit präsentiert.

wein-Straßengel hat die Österreich-Vorausscheidung gewonnen und geht damit in Aachen ins Rennen. „Ob wir dort eine Chance haben auch um die vorderen Plätze mitzumischen, können wir nicht einschätzen“, sagt ClickIn-Chef Helmar Haas. Ein Hoffnungsschimmer ist sicherlich, dass EU-Präsident Martin Schulz heuer die Schirmherrschaft für den Social Soccer Cup (20.Juni, Sportplatz Gratwein) übernommen hat. „Das macht er nur für eine sehr kleine Anzahl an Projekten in der EU“, zeigt sich Haas stolz. E.E. ❚❚

Helmar Haas hofft auf eine internationale Auszeichnung für das ClickIn Gratwein-Straßengel.

Ziel des Social Soccer Cup ist es, Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben über Ländergrenzen hinweg zusammenzukommen, sich auszutauschen und Freundschaften zu schließen. Seit 2004 haben 16 Nationen in Gratwein an diesen vom ClickIn-Team organisierten Fußballspielen teilgenommen.

Foto: KK


Bezirks REVUE

04/15

Sport 33 Jugend

www.bezirksrevue.at

Frohnleitner Musiker gastieren in Russland Die Bradlstreich wird mit der Frohnleitner Violinistin Bernadette Schmutz im Mai in Russland konzertieren.

M

Foto: Andreas Gratzer

Bernadette Schmutz und die Bradlstreich bringen österreichisches Kulturgut samt steirischer Volksmusik nach Russland.

it einer weiteren Konzert­ reihe findet der Kulturaustausch zwischen der Region Tscheljabinsk und Österreich seine Fortsetzung. Auf Initiative von BEZIRKSREVUE-Herausgeber Wolfgang Kasic reist die Bradlstreich, bestehend aus Anna und David Schwab, Max Petrischek, Christoph Ladreiter-Knauss und Sebastian Holzknecht, gemeinsam mit Bernadette Schmutz nach Russland. Schmutz wird dort gemeinsam mit dem

international angesehenen Russischen Philharmonischen Kammerorchester KLASSIKA mindestens drei Konzerte in Großstädten absolvieren. Das Besondere: Die Bradlstreich wird ebenfalls gemeinsam mit dem Orchester auftreten und in den Kammerkonzerten spielen, von steirischer Volksmusik bis zum Donauwalzer. Das Orchester KLASSIKA gastierte bereits drei Mal in Österreich, zuletzt im Herbst 2014 mit Bernadette Schmutz als Solistin in Frohnleiten. Zusätzlich fanden bereits im vergangenen Mai Konzerte in Russland mit der Weizer Pianistin Beatrice Stelzmüller statt. Heuer wird original steirische Volksmusik in Tscheljabinsk auf Klassik treffen. ❚❚

n Gold für Musikschüler Frohnleitens Musikschüler punkteten beim Landeswettbewerb „Prima la musica“.

I

n der Kategorie „Kammermusik in offener Besetzung“ erlangte die Gruppe Fidelika in der Altersgruppe bis zwölf Jahre unter der Leitung von Angelika Schwab den ersten Platz. Silber

erging an die Streicherduos Fezzicato mit Emma Eger und Flora Baumegger sowie Zweimalviersaiten mit Magdalena Steinacher und Elisabeth Wieser sowie an Flora Majcenovic im Solo-Bewerb der Blechbläser aus der Ausbildungsklasse von Musikschuldirektor Thomas Brunner. E.E. ❚❚

Applaus für die Gruppe Fidelika. Die jungen Musiker erreichten Gold bei „Prima la musica“. Foto: KK

Nightshuttle ! n i e u d h c Steig au

• 02.30 Uhr ab

Diskothek Bollwerk,

Shopping Center West, Graz

• 02.45 Uhr ab

Andreas Hofer-Platz, Graz

• ca. 02.50 Uhr ab

Über Judendorf, Gratwein (Eisbach*), Gratkorn, Stübing, Deutschfeistritz (Übelbach*) und Schrems nach Frohnleiten

Babenbergerstraße, Graz

• ca. 03.10 Uhr ab

Mit Unterstützung von:

Eine Initiative der Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden. Achtung: Die Einhaltung der Bestimmungen gem. § 5 Jugendschutzgesetz obliegt den Erziehungsberechtigten.

Back West, Gratkorn

is pre r h Fa 4,€ xidienst a kl. T

* in


34

Gesundheit

04/15

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

„Erziehung ist (k)ein Kinderspiel!“ - 9 n Konzentration von klein auf fördern ihm ständig gesagt wird, wie es was tun soll? Darf es sich austoben? Kann es über seine Erlebnisse und Fantasien reden und wird ihm aufmerksam zugehört? Dann hat es die Möglichkeit diese zu verarbeiten und innerlich ruhig, also konzentrationsfähig zu werden. Gibt es einen natürlichen Rhythmus zwischen Aktivität und Ruhephasen? Wie sieht es mit der Reizüberflutung der modernen Medienwelt aus?

W

ie viel Konzentration und Ausdauer Kinder haben, hängt von ihrer individuellen Veranlagung ab, aber auch davon, ob man als Mutter oder Vater Ruhe, Freundlichkeit und Gelassenheit ausstrahlt oder Hektik und Nervosität. Darf mein Kind spielen, ohne gestört zu werden, ohne dass

Dinge zu einem Abschluss bringen Man kann aber auch lenkend unterstützen, um Ausdauer zu trainieren. Wenn mein Kind häufig mitten im Spiel unterbricht und sich etwas Neues holt, dann lohnt es sich nachzufragen: „Bist du schon müde?“ „Magst du es nicht fertig machen?“ „Du hast schon mehr als die Hälfte geschafft. Was glaubst du, wohin

dieses Puzzleteil gehört?“ Die Aufmerksamkeit wirkt unterstützend und das Kind ist motiviert, weiter zu machen und freut sich über seinen Erfolg. Bekundet es aber entschlossen: „Ich mag nicht mehr!“, dann darf es wohl aufhören, aber das heißt nicht chaotisch aufspringen und alles liegen lassen. Die Regel sollte lauten: „Zuerst wegräumen, dann etwas Neues beginnen!“

Negative Bemerkungen meiden Besonders vermeiden sollte man negative Zuschreibungen wie: „Du hörst immer auf, wenn es schwer wird!“ „Du hast überhaupt keine Ausdauer!“ Das klingt vorwurfsvoll und abwertend. Auch von Bemerkungen gegenüber Dritten wie „Er ist halt so unkonzentriert!“ sollte man Abstand nehmen. Solche Aussagen nageln fest, lösen innere Ab-

wehr aus und verstärken das unerwünschte Verhalten. Ständige Bewertungen sind Motivationskiller. Lassen wir unsere Kinder selbst darüber nachdenken, wie sie ihre Leistung beurteilen und stehen wir ihnen wie ein Coach zur Seite, um Kompetenz und Einsicht zu entfalten. Es ist unfair, Kindern ständig vorzuhalten, was sie alles nicht können. Schauen wir lieber auf ihre Erfolge und geben wir Hoffnung und Zuversicht, dass sich für jedes Problem eine Lösung finden lässt – und lassen wir sie dabei nicht allein. ❚❚

INFO Mag. Maria Neuberger-Schmidt www.elternwerkstatt.at Tel. 01 6622006

Das Rufhilfetelefon - der direkte Draht zum Roten Kreuz I

n den eigenen vier Wänden den Alltag eigenständig erledigen zu können, bedeutet Lebensqualität und Unabhängigkeit. Mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes steht flächendeckend in der gesamten Steiermark ein Service zur Verfügung, der in vertrauter Umgebung Sicherheit rund um die Uhr bietet. Dabei werden vor allem Menschen unterstützt • die alleine leben oder sich un­sicher fühlen • während Risikoschwangerschaften oder in der Zeit vor und nach der Niederkunft • während der Rehabilitation nach Krankenhausaufenthalten und Unfällen • die ihre Angehörigen auch kurzfristig in Sicherheit wissen wollen.

Die Vorteile: • kurzfristige Herstellungstermine • unkomplizierte Montage • leicht zu platzierendes Basisgerät • einfach zu bedienender Sender • umgehende Inbetriebnahme • freundliche und kompetente Erklärung • für jeden leistbar

Die Alarmierung ist einfach: Die Rufhilfe funktioniert sowohl über den Festnetzanschluss als auch über das Mobilfunknetz.

INFO Rufhilfe Service-Hotline 0800 222 144 www.roteskreuz.at/stmk/pflege-betreuung/rufhilfe

• Sender drücken • Notruf trifft in der Rettungsleitstelle ein • Daten scheinen auf dem PC auf • die Rettungsleitstelle nimmt Kontakt auf • entsprechende Maßnahmen werden umgehend eingeleitet


Bezirks REVUE

04/15

Blindenschrift finanziert D

Foto. Edith Ertl

Schecküberreichung an Lukas Raab (Bildmitte) durch die Obmänner Gottfried Mekis/Vinzenzgemeinschaft und Walter Hiesel (Club Steiermark)

er gebürtige Gratweiner Lukas Raab ist seit Geburt blind. Der 17jährige besucht ein Gymnasium in Graz und ist bestrebt, ein so normales Leben wie Gleichaltrige ohne Behinderung zu führen. Dazu braucht er spezielle Hilfen, auch am PC. Jetzt finanzierten der Club Steiermark und die Vinzenzgemeinschaft eine Braillezeile, eine Art Übersetzungsgerät in die Blindenschrift.

Freizeit

Sport 35

www.bezirksrevue.at

Dadurch können Blinde große Teile der Standardsoftware benutzen und selbstständig am Computer arbeiten. Die 1.800 Euro dafür kamen aus dem Erlös eines Benefiz-Tennisturniers, organisiert von Walter Hiesel/Obmann Club Steiermark sowie aus Spendengeldern der Vinzenzgemeinschaft Fernitz-Kalsdorf, in dessen Pfarrverband Lukas mit seiner Mutter E.E. ❚❚ heute wohnt.

Stein fasziniert den Menschen

B

ereits primitive Naturvölker, frühzeitige Hochkulturen wie die der Azteken und Inkas bis hin zur Antike wussten um die Bedeutung des Naturmaterials Stein und schufen unvergängliche Kunstwerke daraus. Diese Tradition sollte man, ist der Frohnleitner Steinmetz Jürgen Pirstner überzeugt, auch heute fortsetzen. „Lassen Sie sich auf die Magie von Marmor und Granit ein“, so Pirstner. Der Stein ist bestens geeignet für Stiegen und Stufen, Böden, Küchenplatten, Badverkleidungen, Kaminumrandungen und vieles mehr. Als Naturstein meisterhaft nach individuellen

Stiegen und Stufen aus Marmor oder Granit wirken besonders edel. Foto: Pirstner

Wünschen verarbeitet ist er edel, einzigartig und langlebig. Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.pirstner.at. Dort finden Sie auch den Link auf die neue Facebook-Seite. PR ❚❚

n Wash & Go im Peggau Park

M

ag. Sandra Puchner, die gemeinsam mit Sabrina Heumann in der Tierphysiotherapie und Rehabilitation vierbeinige Lieblinge wieder auf Vordermann bringt, beweist einmal mehr, dass sie der schnelllebigen Zeit gewachsen ist. Tierbesitzer können nämlich ihre Lieblinge in einer Outdoor-Hundewaschanlage im Freien waschen und föhnen. Keine lästigen Haare mehr, die die heimische Badewanne verstopfen, keine Überschwemmungen, keine Wartezeiten – outdoor findet das Badevergnügen statt. Dass Extravaganz durchaus Platz hat im tierischen Angebot des Peggau Parks beweist

behandelt, der Lymphstrom wird beschleunigt und eine gefäßkrampflösende Wirkung tritt ein. Was sich zunehmender Beliebtheit erfreut, sind auch die Balancekissen, die gezielt den Aufbau der gewünschten Muskelpartien fördern und deren Einsatz Hunden sichtlich Spaß macht. PR ❚❚ auch ein weniger kuscheliges Tier, das dort zum Einsatz kommt und der Gesundheit der Vierbeiner dienlich ist: der Blutegel. An der richtigen Stelle zum Festsaugen angelegt, wirkt der Speichel des Egels blutgerinnungshemmend, Thrombosen werden wirksam

Tier x 4, Tierphysiotherapie und Rehabilitation Grazer Straße 28,8120 Peggau Tel.: 03127-422 90 www.tier-rehab.at office@tier-rehab.at

FROHNLEITEN

• Pasta-basta-Nudeltag Wer schon immer einmal lernen wollte, wie man Pasta selbst macht und welche Tricks zu beachten sind, der ist hier richtig! Vom Nudelgrundteig über gefüllte Nudeln bis hin zu Spaghetti und Co. Termin: Samstag, 11.04., 8:30 bis 13:00 Uhr Ort: Schulküche der Hauptschule Frohnleiten Kosten: Mitglieder € 15,-Nichtmitglieder € 20,-Kursleiterin und Anmeldung: Ing. Annemarie Schweiger, 0650 6203030 • Kräuterwanderung von Adriach nach Rabenstein mit Kräuterpädagogin Monika Madner über Adriacher Wiesen bis zur Mostschenke Prietl. Dort wird eine kräftige und gesunde Jause angeboten. Termin: Samstag, 2.Mai, 9:30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Adriach Kosten: € 15,-Anmeldung: Gunde Pickl, 03126 3145, Ing. Annemarie Schweiger, 0650 6203030 • Kneipptag – Lebenselixier Wasser Tagesausflug in den Nationalpark Gesäuse mit Besuch der Naturkneippanlage am Johnsbach und anschließender Almenwanderung mit einer Gehzeit von drei Stunden. Für Personen, die nicht wandern möchten, gibt es die Möglichkeit am Johnsbacher Bergsteigerfriedhof entlang des Bibelweges zu spazieren. Termin: Samstag, 16.Mai, 8:00 Uhr Treffpunkt: Post Frohnleiten, Anreise in Fahrgemeinschaften, Fahrdauer ca. 1 ¾ Std. Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Anmeldung: Gusti Benda, 0680 2196130 oder 03126 83410 ❚❚


04/15

36 Freizeit

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

TERMINE Bilder voller Harmonie April

Im CD Player von Birgit Weiss

So, 5.

Claudia Jung “Seitensprung“

Wo es Musik gibt, gibt es Affären. Zwischen den Musikgenres wird heftig geflirtet. „Seitensprung“, das neue Album von Claudia Jung, ist musikalisches Fremdgehen der leidenschaftlichen und aufrichtigen Art. Claudia Jung lässt ihren „Seitensprung“ mit den wohl schönsten Emotionen fühlbar werden. „Du sagst es ohne ein Wort“, das Country-Liebhaber im „When You Say Nothing At All“-Original von Keith Whitley und Popfans von Boyzone kennen, darf als romantische Folk-Ballade neu empfunden werden. Jüngeren Datums ist „Nicht nur eine Nacht“. „Fly On The Wings Of Love“, das Original, sicherte den Olsen Brothers den Grand PrixSieg im Jahr 2000 in Schweden. Unter der Regie von Claudia Jung wird der Hit als spannungsvoller Discofox zu neuem Leben erweckt. Erinnert sich noch jemand an „Just When I Needed You Most“, den Riesenhit von Randy van Warmer im Herbst 1979? „Seitensprung“ verrät viel über die Musikvorlieben von Claudia Jung – ihren unüberhörbaren Hang zu Melodien, die von äußerst abwechslungsreichen Rhythmen getragen werden. Ab sofort im Handel.

Tanz in den Frühling V: Volkstanzkreis St. Oswald Ort: Gasthaus Jungmair Beginn: 20:30 Uhr Tanznachmittag V: Papstwirt Ort: Augraben, Semriach Beginn: 15:00 Uhr

Sa, 11.

Kabarett mit Marion Petric Fisch Grete und das Kammerl des Schreckens V: Trattnerhof Ort: Trattnerhof, Semriach Beginn: 19:30 Uhr

Mi, 15.

Wiener Comedian Harmonists V: Oldi’s Musikerclub Ort: Volkshaus Frohnleiten Beginn: 19:30 Uhr

Do, 23.

Krämermarkt Ort: Hauptplatz Frohnleiten

Fr, 24.

Workshop „Beatboxen“ V: Jugendtreff ClickIn Ort: Jugendtreff ClickIn – Schulzentrum Gratwein-­ Strassengel Beginn: 15:00 Uhr Eintritt frei! Infos und Anmeldung 0664 2521444

Fr, 24. Sa, 25.

Sa, 25.

Rechbergfest V: FF Semriach Ort: Gasthof Pröllhofer Beginn: 21:00 Uhr Konzert „Operette meets Musical“ V: MV Hitzendorf Ort: Kirschenhalle Hitzendorf Beginn: 20:00 Uhr

im SeneCura Gratkorn

D

as SeneCura Sozialzentrum Gratkorn zeigt Bilder von Birgit Mühlbacher. Die Künstlerin aus St. Oswald zeigt spannende Werke in Acrylmischtechnik. Naturmaterialien in Kombination mit Spachteltechnik und Farbe lassen die Werke der Pädagogin dreidimensional erscheinen. Zu sehen sind die Bilder in einer Gemeinschaftsausstellung mit der Grazerin Andrea Bäck in den nächsten Monaten zu den Öffnungszeiten des Sozialzentrums. „Ich bin durch meinen Beruf als Hortpädagogin durch das Arbeiten mit Kindern zu diesem Hobby gekommen“, sagt die gebürtige Waldsteinerin. Die Vielseitigkeit ihres Schaffens zeigt sich von warmen Erdtönen in Landschaftsbildern der Toskana bis zu farbenprächtigen Mandalas. Für Heimleiter Robert Stotter strahlen die Bilder Harmonie und Optimismus aus. „Besonders die

Birgit Mühlbacher stellt ihre Bilder im SeneCura Sozialzentrum Gratkorn aus. Foto: Edith Ertl

Sa, 25.

So, 26.

Krämermarkt Ort: Adriach

Do, 30.

Hexenmusical Walpurgisnacht V: Theater im Sensenwerk Ort: Sensenwerk Deutschfeistritz Beginn: 19:00 Uhr

Swinging Dinner V: Wöhrerchor Ort: Kulturhaus Gratkorn Beginn: 19:00 Uhr

Sa, 25. So, 26.

Fetzenmarkt Ort: ASZ St. Oswald Beginn: Sa, 14:00 bis 18:00 Uhr, So 8:00 bis 14:00 Uhr

V: Veranstalter

S P O R T V E R E I N

zz

GEBIETSLIGA MITTE

Wer kommenden Freitag, 03.April, zwischen 12:00 und 12:05 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine CD gewinnen. 03126 3640-21

MEISTERSCHAFTSSPIEL

STIWOLL

ZU GEWINNEN

Mandalas sprechen Menschen an, die sozial zurückgezogen sind“, sagt Pflegedienstleiterin Gabriele Selhofer. E.E. ❚❚

Gspusi mit da Musi´ präsentiert

Austropop

Sportverein

STIWOLL GAK 1902

mit

gegen

Sa.

11. APRIL`15 Beginn 16:30 Uhr

Sportplatz HITZENDORF

5 00 00 30. Mai 201Einlass: 17Beginn: 18

Openair im Pfarrhof St. Veit Karten: bei den Musikerinnen und Musikern des MV St. Veit–Andritz–Stattegg Info:

0664 / 664 50 90 www.mv-andritz.at


Bezirks REVUE

04/15

Sport 37 Freizeit

www.bezirksrevue.at

Holi: Ekstatischer Frühlingsbeginn auf indisch Am ersten Vollmondtag im März feiert ganz Indien Holi, das legendäre Fest der Farben. Die uralte hinduistische Tradition zelebriert den Frühlingsbeginn und steht im Zeichen greller Farben, des Rausches und der Ekstase. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Miriam Leitold hat das Holi-Fest hautnah miterlebt – teilweise zu nah. Wenn man gerade einen Monat lang mit dem Zug durch Nordindien gereist ist, hat man viel Armut, Chaos und Dreck gesehen. Die Ohren dröhnen von dem dauernden Lärm und Gebrüll. So eine Reise zehrt psychisch und physisch an einem. Dennoch mischen sich unter all die Erfahrungen so wundervolle Erlebnisse, die einem das Leben bereichern. Um dem ganzen ein Sahnehäubchen aufzusetzen fährt man zum Holi-Fest nach Mathura, dem Geburtsort von Lord Krishna, dem dieses Fest gewidmet ist.

Knisternde Vorfreude Schon einige Tage vor dem eigentlichen Fest liegt eine gewisse Spannung in der Luft. Auf den Straßen wird grellbuntes Pulver verkauft, es ist die Munition für das Fest. Am Vorabend des Vollmondtages werden in den Gassen Freudenfeuer mit Opfergaben an Krishna sowie tosende Umzüge veranstaltet. Die Inder mögen es laut, eng und ekstatisch. Wie sehr merkt man, wenn man am Morgen

man dabei nicht. Es wird jede Menge Alkohol konsumiert und Bahng-Lassi getrunken, ein Joghurtgetränk mit Cannabis. Je weiter der Tag voranschreitet, umso hemmungsloser werden die Inder. Die Männer missbrauchen diesen Tag, um Frauen zu belästigen, wie ich selbst erleben musste. Allzu oft wanderte eine Hand bei Umarmungen an Körperstellen, wo sie nichts verloren hatte. Nun war mir auch klar, warum man kaum Frauen auf den Straßen sieht.

Todesopfer Frühlingsbeginn ist der einzige Tag im Jahr, an dem Inder einfach „die Sau Fotos: Miriam Leitold rauslassen“ dürfen.

des heißersehnten Festtages das Hotel verlässt. Die Straßen sind voll von jungen und alten Männern, die mit Säcken voller Farben durch die Straßen laufen oder – meistens – zu dritt auf Motorrädern fahren und jedem, dem sie begegnen, ein euphorisches „happy holi“ zurufen, ehe sie einen mit Farbe bewerfen. Manche bleiben stehen, umarmen einen, malen liebevoll einen bunten Strich auf Stirn und Wangen. Andere wiederum schmieren in ihrem Übereifer das Pulver in Augen und Mund, was zu sofortigem Spucken und tränenden Augen führt. Während man noch mit dem Atem ringt, trifft einen eine Wasserbombe, die vom Dach oder Balkon aus abgefeuert worden ist.

Auf den Straßen wird das bunte Pulver, das aus Maismehl und natürlichen Farbstoffen besteht, bergeweise verkauft.

Hochgefühle gehen an diesem Tag mit Angstzuständen Hand in Hand.

Im Rausch vereint An diesem Tag sind alle gleich. Kaste, Alter und gesellschaftlicher Status scheinen keine Rolle zu spielen. Als Nicht-Inder ist man an diesem Tag die Zielscheibe schlechthin. Die Einheimischen lieben Touristen, nicht selten bitten sie einen um gemeinsame Fotos, fragen nach Telefonnummern und sogar nach Autogrammen. Zu Holi kennen sie keine Grenzen. Sie stürzen sich auf Weiße wie ein hungriger Tiger auf ein rohes Stück Fleisch. Den Eindruck, dass es sich um ein religiöses Fest handelt, bekommt

Mit dem Pulver wird nicht gespart, also: Augen und Mund so fest wie möglich zukneifen.

Am Nachmittag beruhigt sich die Lage auf den Straßen ein wenig. Die Einheimischen sind mittlerweile im Delirium und feiern in den Tempeln der Stadt. Diese sollte man als Tourist nicht betreten und als Frau schon gar nicht. Denn dort geht es richtig wild zu. Es wird mit Flaschen geschmissen und es kommt zu Übergriffen. Nicht umsonst fordert das Holi-Fest jedes Jahr vereinzelt Tote. Die Dusche nach dem Fest ist eine wahre Erlösung. Das Farbenfest so hautnah zu erleben ist eine extreme Erfahrung, im Positiven wie im Negativen. Ganz Indien ist eine Herausforderung für sich. Eine schöne, schreckliche, chaotische, fabelhafte, wundervolle, traurige, beängstigende und vor allem wertvolle Erfahrung, die das Leben bereichert und einem die Augen öffnet, wie gut wir es hier in Österreich doch haben. ML ❚❚

Zu dritt auf einem Motorrad? In Indien nichts Besonderes. Zu Holi kommen dazu aber noch jede Menge Promille und Farbe.


38

Auto/Motor

04/15

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Fiat 500X Popstar – ein Neuer im BEZIRKSREVUE-Test Die 500er-Familie ist bei Fiat mit dem neuen 500X auf mittlerweile drei Mitglieder angewachsen. Wir testeten das Modell Popstar, einen 1,6 Liter-Turbodiesel mit 120 PS. Das Autohaus Damisch in Andritz lud uns zum Test des flotten Italieners ein.

D

er Neue, der im Fiat-Werk Melfi produziert wird, besticht durch Komfort und modernste Technologie. Wenn man im Front­ antriebler mit Sechsgang-Schaltgetriebe Platz nimmt, gefällt einem das individuelle und hübsch designte Cockpit. Die straffen Sitze geben ordentlichen Seitenhalt. In der ersten Reihe ist genügend Bewegungsfreiheit vorhanden – eingeengt kommt man sich hier nicht

vor. Passagiere in Reihe zwei sollten jedoch keine Sitzriesen sein. Mit vier Erwachsenen auf Urlaubs­tour ist eher nicht die Paradedisziplin des Fiat 500X, wobei der Komfort für diese Fahrzeuggröße sehr wohl ein angemessenes Volumen bietet. Die Federung kann man durchaus als sportlich bezeichnen. Die Fahrbahnschäden auf unserer kleinen Testrunde über die Gratkorner Jasen waren nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. In engen Kurven und verwinkelten Streckenabschnitten fühlt sich der 500er aber wohl. Der „große Kleine“ von Fiat lässt sich flitzig bewegen.

Lücke gefunden Mit dem 500X möchte Fiat das Modell Sedici beerben. Passend

Murfeldstraße 6 www.fahrschule-gratwein.com

BEZIRKSREVUE-Sportreporter Harry Hörzer testete den neuen Fiat 500X Popstar. Foto: Damisch

zum Trend in dieser Klasse hoffen die Italiener goldrichtig zu liegen. Kurzresümee: Der nette Flitzer hat durchaus das Zeug ein Verkaufserfolg zu werden. Die Modelle werden in vier Motorvarianten von 110

bis 140 PS angeboten. Das Modell Popstar besticht durch eine umfangreiche Serienausstattung von 17“ Leichtmetallfelgen bis zum Drive Mode Selector, zur Auswahl verschiedener Fahrmodi. H.H. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport 39 Auto/Motor

www.bezirksrevue.at

Aktionswoche bei Autohaus Leitner Vom 13. bis 18.April gibt es nicht nur attraktive NISSAN-Angebote sondern auch tolle Aktionen für Reifen, Zubehör und Service.

N

eben günstigen Konditionen bei allen Neuwagen bietet Autohaus Leitner auch eine attraktive Palette geprüfter Gebrauchtwagen und sensationelle Reifenangebote. Außerdem reparieren kompetente Spezialisten in der Fachwerkstatt alle Marken zu garantierten Fixpreisen und führen § 57-Überprüfungen für Pkw, Lkw bis 3,5 Tonnen, Zweiräder und Anhänger durch. „Bei uns in Fladnitz finden Sie alles, was Auto und Fahrer brauchen“, lädt Johann Leitner zu einem automobilen Beisammensein in gewohnt gemütlicher Atmosphäre ein. PR ❚❚

Familie Leitner und das Mitarbeiter-Team freuen sich auf zahlreichen Besuch. Foto: Nissan Leitner

NISSAN-Leitner ist auch auf der Almenland-Messe am 18. und 19.April vertreten. ❚❚

Gratwein: Fahrschule ist Wirtschaftsmotor in der Region Die Fahrschule Gratwein gehört bereits zu den größten Fahrschulen im Land.

E

igentümer Albert Jantscher ist der Beweis, dass sich mit verantwortungsbewusster und korrekter Arbeit auch der Erfolg einstellt. Erfahrung und Kompetenz ist die perfekte Kombination, welche die Fahrschüler erfolgreich durch die Prüfung bringt. Im praktischen Teil der Ausbildung von Führerscheinwerbern achtet Jantscher darauf, andere Verkehrsteilnehmer möglichst wenig zu behindern. Es ganz auszuschließen, ist aber nicht möglich. So manche Situationen im Straßenverkehr werden oft von ungeübten Verkehrsteilneh-

mern schnell instinktiv bewältigt, manchmal aber nicht ganz so wie es das Gesetz vorschreibt. Für Jantscher steht die Sicherheit im Vordergrund. Und er bittet um Verständnis, wenn Fahrschulfahrzeuge die erlaubte Geschwindigkeit nicht sofort erreichen. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, von dem viele profitieren: Werkstätten, Tankstelle, Kaffeehäuser, ja sogar der Fotograf macht ein Geschäft. Die seit 2007 tätige Fahrschule beschäftigt zehn Mitarbeiter, die in zwölf Fahrzeugen und zahlreichen Motorrädern vor allem jungen Menschen das Fahren beibringen. PR ❚❚

Bezirks REVUE

Redaktionsschluss 22.April 2015 Erscheinungstermin 29.April 2015

SUPERAKTION SOMMERREIFEN 155/70R13 175/65R14 195/65R15 185/60R14 205/55R16 225/45R17

75T ................€ 82T ................€ 91T ................€ 82T ................€ 91H ...............€ 91Y................€

29,00 41,80 48,00 43,90 50,50 55,60

EIN QUALITÄTSPRODUKT DER MICHELIN-GRUPPE. Preise inkl. MWST. Symbolfoto.

Johann Leitner, Schrems 3, 8163 Fladnitz/T., Tel: 03179/6132 Fax: DW 70, office@leitner-fladnitz.at, www.leitner-fladnitz.at


Bezirks REVUE

Sport Führungswechsel beim FC Gratkorn 04/15

40

www.bezirksrevue.at

Ohne viel Wind, beinahe im „stillen Kämmerlein“, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung in Gratkorn eine Änderung an der Vereinsspitze vollzogen. Geschäftsführer Josef Prasser stand nicht mehr zur Verfügung, Michael Bretterklieber ist der neue Boss.

ich aus Überzeugung dagegen.“ Bretterklieber versteht die Aufregung nicht: „Ich wüsste nicht, was dagegen spricht – irgendwer muss die Arbeit ja machen.“ Und zur Kritik, dass zu wenig Jugend eingebaut wurde: „Ich bin genauso für die Jugend – sie ist ja die Basis.“ In der Unterligamannschaft habe man sogar fünf bis sechs Stammspieler, die noch 2013 in der U17 spielten.

D

er Fußballklub in Gratkorn erlebte in den vergangenen Jahren viele Turbulenzen – Gott sei Dank hat er diese auch überlebt. Nach Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Neuausrichtung des Vereins beschloss Prasser nun nicht mehr zu kandidieren. Er war unzufrieden, weil seiner Meinung nach die Jugend zu wenig eingebaut wurde. Prasser sieht sein Wirken an der Vereinsspitze rückblickend erfolgreich: „Mir war am wichtigsten, dass wir den Verein gerettet haben und dass die Jugendarbeit gesichert wurde.“

Reisebüroinhaber Michael Bretterklieber, zuvor Sportlicher Lei-

Klare sportliche Ziele So schnelllebig ist die Zeit im Fußball! Dieses Bild wurde vor eineinhalb Jahren aufgenommen und zeigt den damals designierten Geschäftsfüher Josef Prasser (li) mit dem Sportlichen Leiter Michael Bretterklieber und Schriftführerin Michaela Bauer Foto: Harry Hörzer

ter und Kassier, übernahm nun die Funktion des Geschäftsführers. Heinrich Lindenau ist wiederum GF-Stellvertreter und übernimmt zusätzlich die Funktion des Schriftführers. Michaela Bauer, zuvor Schriftführerin, ist nun Kassierin. Neu im Vorstand ist ab sofort auch Jugendleiter Manfred Pucher. „Wir wollen damit ein Zeichen für die Eltern setzen und zeigen, dass auch die Jugend eine

Stimme hat“, so Bretterklieber.

Kritik vom Vorgänger In einem Punkt war Prasser mit der Neubesetzung nicht einverstanden: „Da Bretterklieber Geschäftsführer ist, sollte nicht seine Lebensgefährtin (Bauer) Kassier sein.“ Das mache ein schlechtes Bild nach außen, so Prasser – und weiter: „Das nennt man Ämterkumulation – da bin

Dass man sich finanziell nur nach der Decke strecken kann, ist klar. Großsponsoren – das wissen auch andere Klubs längst – werden immer seltener, sodass man durch die Unterstützung vieler kleiner Gönner über die Runden kommen muss. Ganz klar definiert Bretterklieber die sportlichen Ziele: „Es wäre schön, könnten wir beide Teams in den jeweiligen Ligen halten.“ Dazu müsste das Landesligateam den Relegationsplatz erreichen, von mehr darf man wohl sowieso nicht träumen. H.H. ❚❚

Winterkönig Semriach ist bereit für den Gipfelsturm Sie haben sich in der Herbstsaison in der 1. Klasse Mitte A vier Punkte Vorsprung auf die beiden Verfolger TUS Rein II und Austria ASV Puch erarbeitet. Da ist es wohl klar, dass die Semriacher Kicker nun mehr wollen: Der Meistertitel ist das erklärte Ziel!

T

rainer Johann Sattler weiß, worauf es ankommt: „Wir hoffen auf einen gelungenen Start, mit zwei Siegen gegen vermeintlich leichtere Gegner.“ Am kommenden Karsamstag gastiert man in St. Radegund, eine Woche später folgt die Heimpremiere, mit dem Spiel gegen Post SV. Ankick ist am Sonntag, 12.April, um 16:00 Uhr. Danach sollten sechs Punkte mehr auf der Haben-Seite sein. So der

Semriacher Wunsch vor dem Derby in Judendorf. Spätestens dann geht der Titelkampf sowieso in die heiße Phase.

Kaum Änderungen Die Verantwortlichen in Semriach sahen keinen Grund, den Kader in der Winterpause zu verändern. So war Heimkehrer Stefan Uller (18) der einzige Neuzugang. Er spielte in Peggau in diversen Jugendteams und in der Kampfmannschaft II. Kaum Änderungen auch bei der Jahreshauptversammlung. Der Vorstand unter Obmann Manfred Harb wurde einstimmig wiedergewählt. Einzig an der Spitze der Jugendleitung gab es eine Rochade. Nun ist Harald Kröger Jugendleiter und Josef Eisenberger sein Stellvertreter. H.H. ❚❚

Roland Loidolt (li) und Daniel Rieger setzen mit Semriach zum Sturmlauf auf Foto: Harry Hörzer den Titel an.


Bezirks REVUE

04/15

Sport Sport 41

www.bezirksrevue.at

G-State Scorpions aus Gratkorn auf Finalkurs Trotz Verletzungspech und einer knappen Heimniederlage gegen UBSC Graz blieben die Basketballherren des ATUS Gratkorn in der Spur. Das Finale und somit die Verteidigung des Landesligatitels ist in Reichweite.

ATUS-Trainer Jürgen Jereb versuchte seine Burschen zu trösten: „Es war nur eine Niederlage – wir werden im Finale spielen.“ Im Retourspiel beim ATSE fiel

Gegen UBSC stemmten sich Florian Fruhmann (li) und Richard Ebner dagegen, Foto: Harry Hörzer verloren aber dann in der Overtime.

auch noch Samuel Knabl wegen Problemen mit der Achillessehne aus. Wieder taten sich die Gratkorner sehr schwer, siegten aber durch ein starkes Finish mit 66:56. Somit könnten die Scor-

pions bereits „durch“ sein, sollten jedoch spätestens im nächsten Heimspiel alles klar machen. Am Sonntag, 12.April, ab 18:30 Uhr ist Kapfenberg in Gratkorn zu Gast. H.H. ❚❚

Lisa vergrößerte die Medaillensammlung Tischtennis-As Lisa Storer (17) vom TTC Übelbach war bei den österreichischen U21-Meisterschaften in Kapfenberg wieder einmal groß im Bild. Sie gewann zweimal Gold und einmal Bronze.

B

ereits zum dritten Male in Folge sicherte sich Lisa Storer gemeinsam mit Nicole Galitschitsch (Bruck) den Mannschaftstitel. Das Team aus Wien wurde mit 3:1 besiegt. Die Überraschung lieferte Lisa mit ihrem Mixed-Partner Tobias Scherer aus Feldkirchen. Sie eliminierten in Runde zwei die topgesetzte Paarung aus Wien mit 3:1 und

n Steirischer Meister Ambros Morbitzer vom TK Gratkorn gewann bei den Steirischen Hallentennismeisterschaften in Graz – und das souverän. Er gab keinen einzigen Satz ab und besiegte im Finale René Adascalului vom GAK mit 6:4 und 6:2. Rang drei erreichte Thomas Häusler, ebenfalls vom TK Gratkorn. n Bezirkssieger Wieder einmal erfolgreich waren die Kegler der PVÖ-Ortsgruppe Rothleiten. Bei der Bezirks-Kegelmeisterschaft des Pensionistenverbandes Graz-Umgebung erreichten die Damen Rang eins unter 13 Ortsgruppen – das Herrenteam belegte unter 15 Teams den dritten Rang.

N

ach Siegen gegen ATSE (77:67) und in Kapfenberg (66:57) kam der vorjährige Finalgegner UBSC in die Sporthalle Gratkorn. Der ATUS musste Kapitän Marc Rinner (Knieverletzung) und Marin Muhoberac (Seitenbandriss) vorgeben und sah auch lange Zeit nicht gut aus am Parkett. Fast ständig im Rückstand kämpften sich die Scorpions noch heran, sodass nach 68:68 verlängert werden musste. Danach setzten sich aber doch die Gäste mit 76:73 durch.

QUICKIES

danach die Nummer vier des Turniers – ebenfalls aus Wien – mit 3:0. Ebenso glatt gewannen sie dann im rein steirischen Finale und holten sensationell Gold. Im Doppel gewann Storer noch mit Ines Diendorfer (NÖ) die Bronzemedaille. Los-Pech jedoch im Einzel, wo sie sich in Runde zwei gegen die Nummer 1, Nicole Galitschitsch, nach einem spannenden Spiel hauchdünn im siebenten Satz geschlagen geben musste. H.H. ❚❚ Die Deutschfeistritzerin Lisa Storer konnte sich bei den österreichischen U21-Meisterschaften bestens in Szene setzen – dreimal Edelmetall.

Foto: Harry Hörzer

n Trainingslager Der Gratkorner Manfred „Kuli“ Kohlbacher war mit seiner Mannschaft SV Breitenau (Vierter der Gebietsliga Mürz) zur Vorbereitung vier Tage im Burgenland. Zwei Spiele – 8:0 gegen Oberstrahlbach und 0:0 gegen St. Michael (Bgld) standen am Programm. n Schlagerspiel Jeder Verein, der ein Heimspiel gegen den GAK ausrichtet, darf sich freuen. Ein Punktegewinn ist zwar eher unwahrscheinlich – die Kassen klingeln aber allemal. In Hitzendorf empfängt am Samstag, 11.April, der SV Stiwoll die Roten. Ankick: 16:30 Uhr. n Finalrunde Am 11. und 12.April findet in der Sporthalle Gratkorn das Finalturnier zur österreichischen Basketball-Meisterschaft W U19 statt. Neben den Scorpion Ladys spielen UBI Graz, Vienna 87 und Union Kuenring. Samstag (ab 17) Semifinale, ATUS Gratkorn – UBI Graz, Sonntag (ab 10) Finalspiele. ❚❚


04/15

42 Sport

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Gebietsliga: Übelbach gewann das Derby in Stiwoll In diesem Nachtragsspiel wäre es für beide Teams wichtig gewesen zu punkten. Stiwoll konnte die Pausenführung nicht verteidigen – die Gäste aus Übelbach gewannen letztendlich noch klar mit 4:1.

F

ür Stiwoll wird es schwierig werden, den Klassenerhalt zu schaffen. Dabei begann alles so gut: Marcel Marterer traf in der 13. Spielminute mit sehenswertem Volleyschuss zur 1:0-Führung. Doch nach dem Wechsel kam Sand ins Getriebe, netzte der Gegner gleich viermal ein. Daniel Schweiger, Josip Pavkovic, Patrick Vögl und Daniel Lesovsky sorgten für einen glatten Erfolg. Damit blieb die rote Laterne weiterhin in Stiwoll. Übelbach verkürzte den Rückstand auf den Zweiten (Murfeld) auf

Fotos: Harry Hörzer

Packender Zweikampf zwischen dem Stiwoller Reinhard Schmiedtbauer (li) und dem Übelbacher Lukas Hoscher.

vier Punkte. Und dieser Platz wäre das Ziel, würde er doch die Relegation bedeuten. Für Übelbach-Trainer Norbert Lesovsky war es ein Sieg mit dem

Gernot Schweiger (Stiwoll) eroberte hier zwar die Lufthoheit – das Spiel aber gewann das weiße Ballett aus Übelbach mit 4:1.

letzten Aufgebot: „Uns haben sechs Spieler verletzungsbedingt gefehlt.“ Der siegreiche Coach war mit dem Ergebnis klarerweise hochzufrieden. Er meinte, man habe gesehen, wer die reifere

Mannschaft war. Stiwoll-Trainer Werner Riedl war indessen enttäuscht: „Die Mannschaft war in der zweiten Hälfte wie ausgewechselt – meine Burschen haben leider nur mehr zugeschaut.“ H.H. ❚❚

n Rollstuhl-Basketballer im Play off n Versilbert: Halbmarathon Graz

E

Die FlinkStones (in weiß) zählen schon jahrelang zur österreichischen Spitze im Rollstuhlbasketball. Foto: Harry Hörzer

An zwei Tagen spielten in der Sporthalle Frohnleiten die österreichischen Spitzentams um die Platzierungen für die Finalrunde in St. Pölten. Das steirische Team der FlinkStones machte dabei gute Figur am Parkett.

D

ie Sitting Bulls aus Niederösterreich wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen

alle Spiele. Ausgeglichen waren die beiden Spiele zwischen Steiermark und Kärnten – jedes Team verbuchte einen Sieg. Und dieses Aufeinandertreffen zwischen den FlinkStones und den Carinthian Broncos wird auch das erste Kreuzspiel beim Finale in St. Pölten sein. Dort werden dann am 18. und 19.April die Medaillen vergeben. H.H. ❚❚

rfolgreicher Auftritt des Marathon-Pärchens vom HRC Jaritzberg. Bei den Steirischen Halbmarathon-Meisterschaften in Graz sicherten sich beide in ihren Altersklassen den Vizemeistertitel. Kurt Macher in der Klasse M55, mit einer Zeit von 1:25,33 – seine Partnerin Elfi Pierer in der Klasse W45, in 1:36,21. Über den steirischen Meistertitel in dieser Klasse jubelte Conny Wiesenhofer aus Semriach. Sie gewann souverän die Goldmedaille, mit einer Zeit von 1:27,47. H.H. ❚❚ Elfie Pierer und Kurt Macher, auf diesem Foto Seite an Seite beim Bergmarathon in Kainach, sind gemeinsam erfolgreich. Foto: KK

Bezirks REVUE

Redaktionsschluss 22.April 2015 Erscheinungstermin 29.April 2015


Bezirks REVUE

04/15

Sport Sport 43

www.bezirksrevue.at

Im Riesentorlauf auf der Sommeralm ging es um die begehrten Cuppunkte Der Board&Bike Club Frohnleiten veranstaltete das vierte von insgesamt sechs Rennen zum Raiffeisen Ski Bezirkscup 2015. Bei Kaiserwetter nahmen 179 Starter in 21 Klassen teil. Die Tagesbestzeit markierte Marco Herzog vom SC Deutschfeistritz.

H

erzog, der am Ende mit der Sonne um die Wette strahlte, freute sich zu Recht: „Die Gesamtwertung habe ich schon öfter gewonnen, es war aber diesmal meine erste Tagesbestzeit.“ Sein größter Konkurrent, Sandro Fuchs vom B&B Frohnleiten, startete ebenfalls in der Klasse U18. Am Ende trennten die beiden gerade mal 13 Hundertstel. Über drei Klassensiege freute sich der Veranstalterklub B&B Frohnleiten. Florian Messner war Schnellster der U21-männlich, dazu wurde noch ein Familienmärchen wahr: Iris Grießmaier hatte in der Klasse U18-weiblich die Nase vorne, Papa Reinhard Grießmaier dominierte die AK II, die mit 20 Aktiven am stärksten besetzt war. Aber auch der

Marco Herzog vom SC Deutschfeistritz war der Allerschnellste beim Riesentorlauf auf der Sommeralm.

SC Deutschfeistritz war dreimal erfolgreich. Neben Marco Herzog gewannen Florian Pusterhofer (U12) und der ehemalige Obmann August Herold (AK IV).

Erste Saisonsiege Zwei Aktive vom SC Stattegg standen 2015 auf der Sommeralm erstmals auf dem obersten Stockerlplatz. Für Thomas Wieland war es auch das erste Saisonrennen – er gewann die AK I. Hermann Thiel war in der AK III zuvor schon Zweiter beim Slalom in der Gaal.

Hermann Thiel vom SC Stattegg war die Nummer 1 in der Altersklasse III.

Weitere Stockerlplätze auf der Sommeralm erreichten, jeweils als Zweite: Elisa Kollmann/U12 und Marcel Herzog/U16 (beide SC Deutschfeistritz), Victoria Krug/U18 und Norbert Schreiber/AK II (beide SC Stattegg). Dritte Plätze eroberten: Maximilian Sorger/U10, Fritz Riegler/ AK IV und Wolfgang Sorger/ AK II (alle SC Stattegg) sowie Stefanie Pusterhofer/U8, Manuel Kollmann/U16 (beide SC Deutschfeistritz) und Elisabeth Messner/U18 (B&B Frohnleiten). H.H. ❚❚

Wettkampfleiter Anton Raumberger und Bezirksreferentin Elfie Vesely freuten sich über ein gelungenes Rennen. Fotos: Harry Hörzer

n Trotz Verletzungspech immer wieder am Podest Alexander Hofbauer (11) vom Skiclub Deutschfeistritz ist nicht zu bremsen. Als er sich zu Jahresbeginn im Training den rechten Daumen brach, schien die Saison vorbei. Doch bereits Ende Jänner stand er beim steirischen Kindercup wieder zweimal am Podest.

E

s war am Rittisberg in der Ramsau, wo Alexander den Slalom gewann und im Riesentorlauf auf Platz drei landete. Danach gewann er bei den steirischen Schulskimeisterschaften in der Gaal den Riesentorlauf.

Als es Ende Februar in Krakau im steirischen Kindercup weiterging, blieb der hoffnungsvolle Deutschfeistritzer in der Erfolgsspur: Sieger im Riesentorlauf und Platz drei in der Cup-Gesamtwertung. Erfolgreich war auch Hofbauers Antreten beim ÖSV-Bundesländervergleichskampf am Annaberg (NÖ). Er erreichte Platz 11 im Slalom. Das war eine hervorragende Leistung in diesem Klassefeld, mit verdammt knappen Zeitabständen. Aus Termingründen musste er dafür im Bezirks-

Im Skibezirk X wächst wieder ein großes Talent heran: Alexander Hofbauer Foto: KK demonstrierte am Annaberg seine Slalomkünste.

cup meist passen. Aber wenn er dann doch dabei war, gewann er

auch – wie beim Technikbewerb in Wald am Schoberpaß. H.H.❚❚


04/15

44 Sport

Der Zeigefinger von Harry Hörzer

Grauenvoll Es war Freitag, der 13. – für die Akteure an grünen Rasen nicht gerade ein Glückstag. Zum Landesligaauftakt stand das Derby zwischen dem FC Gratkorn und dem SV Frohnleiten am Harry Hörzer Programm. Zum Positiven: Frohnleiten gewann 3:0 – für Neo-Trainer Christian Gerlitz ein gelungener Auftakt – zumindest punktemäßig, das war´s auch schon! Für die Heimmannschaft begann es mit einem kuriosen Gegentor nach einer Viertelstunde, als sich deren Schlussmann eine Corner-Flanke zwar fischte, dann aber mitsamt dem Ball über die Torlinie purzelte. Auch beim 0:2 machte der Torhüter nicht unbedingt eine gute Figur. Frohnleiten-Obmann Michael Überbacher war trotz Führung zur Pause nicht erfreut: „Eine schwache Partie – wir führen durch zwei Tore aus dem Nichts …“ In Hälfte zwei keine Änderung des Spiels. Wen wunderte es, dass sich da manche der 150 Zuseher auf ihrem Smartphone den Damen-Riesentorlauf in Aare ansahen. Keine Stimmung im Stadion – außer kurzfristig, wenn die Gäste die Tore erzielten. Diesen Jubel gab es nochmals knapp vor dem Ende, als Dominik Traxler zum 0:3 traf. Für Frohnleiten-Boss Überbacher Grund sich zu verabschieden, mit einem Kurzkommentar: „Grauenvoll!“ Andere sahen das Tor gar nicht mehr, weil sie schon fluchtartig das Stadion verließen – oder sich in der gemütlichen Stadionkantine bei Roswitha und Renate anwärmten. FCG-Noch-Geschäftsführer Josef Prasser war erst gar nicht da – er hatte einen anderen Termin …❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

SV Frohnleiten – sieben Mi­­n­u­ ten fehlten zur Sensation Schade darum – die Frohnleitner Kicker waren so nahe dran, führten gegen Leader Deutschlandsberg bis zur 83. Minute mit 1:0. Dann glichen die Weststeirer doch noch aus und verhinderten somit noch ihre erste Saisonniederlage.

N

ach dem glanzlosen 3:0-Derbysieg in Gratkorn, präsentierte sich Frohnleiten im ersten Heimspiel von der besten Seite. Knapp vor der Pause sorgte Oliver Wohlmuth für die Führung. Nach rund einer Stunde hätte zuerst Wohlmuth und später auch Dominic Hassler für die Vorentscheidung sorgen können – beide aber vergaben große Chancen. Der späte Ausgleich tat dann richtig weh und brachte die Frohnleitner in Rage: „Ein klares Abseitstor“, fluchte nachher nicht nur Trainer Christian Gerlitz. Dabei wäre der Sieg für den Trainer ein wunderbares Geburtstagsgeschenk gewesen – er feierte am Vortag seinen 40er. Zum Unentschieden meinte er: „Hätte man mir vorher einen Punkt angeboten, hätte ich diesen dankend angenommen.“ Nach 90 Minuten war er aber enttäuscht, da er sein Team als klar bessere Mannschaft sah, aber dann noch dieses Tor hinnehmen musste … H.H. ❚❚

Ein unermüdlicher Kämpfer in Diensten des SV Frohnleiten: Flanken-Turbo Christoph Isenburg (li).

Mehr als nur auf Augenhöhe: Frohnleiten – im Bild Dominic Hassler (li) – hätte Leader Deutschlandsberg besiegen können. Foto: Harry Hörzer

n Springturnier in Deutschfeistritz

M

it zahlreichen Springkursen bei Staatsmeister Harald Riedl und einem intensiven Wochenende mit Astrid Thomanek rüsteten sich die Reiter des RC Union Deutschfeistritz für den Start in die Turniersaison. Den Auftakt bildet wie immer das CSN-C Heimturnier am 25. und 26.April. Dort wird den Zuschauern, neben spannenden

Springbewerben mit dem eigenen Nachwuchs bis hin zu den steirischen Profis, auch kulinarisch einiges geboten. Samstag Abend lädt der Reitclub auch zur Reiterparty mit Bowle und Co. in die Quetsch. Start des Turniers ist jeweils um 8:00 Uhr. ❚❚ Marlene Mayer auf Kenzo Foto: Martin Kickmaier


Bezirks REVUE

04/15

Sport Sport 45

www.bezirksrevue.at

Vom begeisterten Fan zum Staatsmeister Michael Greimel aus St. Bartholomä war anfangs „nur“ Zuseher bei den Autocrash-Rennen. Die Faszination begleitete ihn stets. Als ihm 2012 ein Auto zum Kauf angeboten wurde, schnappte er zu – und wurde im Vorjahr selbst Staatsmeister.

D

er 28jährige Monteur fährt für den MSC Stallhofen und bestreitet heuer bereits seine vierte Saison. Die Staatsmeisterschaft umfasst sieben Rennen, die in Burgenland, Steiermark und Niederösterreich ausgetragen werden. Gefahren werden immer Vorlauf, Semifinale und Finale – und das in allen Klassen. Beim abschließenden Lauf um den Tagessieg dürfen die jeweils sechs besten jeder Klasse starten. Greimel ist regierender Staatsmeister der 1300er-Crash-Spezial-Klasse. Sein Eigenbau-Buggy ist mit einem Suzuki Swift

Michael Greimel (Nr. 31) will mit seinem Buggy auch in dieser Saison die Gegner hinter sich lassen.

GTI-Motor bestückt und leistet rund 130 PS. Der Saisonstart erfolgt am Sonntag, 3.Mai, in

Oberwart. Höhepunkt wird unbestritten sein Heimrennen, am 20.September in Voitsberg-Lob-

Fotos: Harry Hörzer

ming. Das Saisonziel ist klar: „Wenn es läuft, will ich natürlich meinen Titel verteidigen.“ H.H.❚❚

n Tennisklub Gratkorn: Mit Elan in die neue Periode Bei der Mitgliederversammlung im Tenniscafé berichtete Obmann Martin „Max“ Sayer über die Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre. Bei der anschließenden Neuwahl wurden er und seine Vorstandskollegen einstimmig wieder gewählt.

A

pplaus gab es von den anwesenden Mitgliedern, als Sayer die sportlich erfreuliche Bilanz zog. So wurde die Herrenmannschaft des TK Gratkorn vom Steirischen Tennisverband zur steirischen Mannschaft des Jahres 2014 gewählt. Es war der Lohn für eine junge – größtenteils aus steirischen Spielern bestehende Mannschaft – die den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte und sich dort auch halten konnte. Dazu schaffte auch

das Zweier-Team von Andi Leber den Aufstieg in die Landesliga B. Beim Kassenbericht wurde offengelegt, dass in der abgelaufenen Periode ausgeglichen gewirtschaftet wurde. Einnahmen und Ausgaben hielten sich über diesen Zeitraum die Waage. Der Großteil der Einnahmen resultierte aus den verkauften Hallen-Abos. Größere Ausgabebrocken waren die Revisionen der Plätze, der Meisterschaftsbetrieb für 12 Mannschaften und auch die Betriebskosten. Eines hob aber Sayer hervor: „Der Aufwand für die Bundesligamannschaft (rund 18.000 Euro) wird komplett durch Sponsor-Gelder abgedeckt.“

Vorwärts mit Elan Jetzt wird wieder in die Hän-

de gespuckt. Gleich nach seiner Wiederwahl verlautete Boss Sayer dringend anstehende Aktivitäten. Die Beleuchtung der Hallenplätze müsse ebenso optimiert werden wie die Heizung. Dazu wären desolate Zäune zu reparieren. Und mit der Anschaffung einer Walze wolle man künftig Geld einsparen, weil man dann die Plätze selbst walzen könnte. H.H. ❚❚ Voller Tatendrang, mit optimistischem Blick in die Zukunft: Obmann Martin Sayer (re) und sein Stellvertreter Guntram Aufinger. Foto: Harry Hörzer

Tennisklub Gratkorn, 260 Mitglieder Der gewählte Vorstand: Obmann: Martin Sayer, Obmann-Stv.: Guntram Aufinger Kassier: Georg Gruber, Kassier-Stv.: Markus Weinhappl Schriftführer: Johann Schadler, Schriftführer-Stv.: Friedrich Pensel


46

Menschen

04/15

www.bezirksrevue.at

n Ausgezeichnet

MENSCHEN

n Anerkennung für 60 Jahre Mitgliedschaft beim ÖKB Judendorf erhielt Gottfried Krones (88) die Große Medaille in Gold. Krones war beruflich in der Landesregierung beschäftigt und dort für den Umweltbereich zuständig. „Ich war immer begeistert vom Kameradschaftsbund, weil es dort gegenseitige Achtung und Anerkennung gibt“, sagt der geehrte Judendorfer.

n Gewählt

Foto: Edith Ertl

D

er ÖKB Judendorf hat einen neuen Obmann. Gerald Kejzar (53) wurde von den Kameraden einstimmig mit der Leitung des 112 Mitglieder zählenden Vereins beauftragt. Er übernimmt dieses Amt von Hermann Pitter, der aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, dem Kameradschaftsbund aber weiterhin verbunden bleibt. Kejzar ist beruflich Taxifahrer und seit 1982 Mitglied beim ÖKB. Er will den bewährten Weg fortsetzen und die Kameradschaft sowie die Pflege der Tradition fördern.

n Vergoldet

I

aus dem Bezirk

Foto: Edith Ertl

Bezirks REVUE

Markus Zagler ist beim ÖKB Gratwein Sprengelleiter und führte jahrelang die Kasse. Künftig will der 36jährige Installateur aus Eisbach die Verantwortung für die Fahne übernehmen. Für vorbildliche Leistungen wurde er mit der ÖKB-Verdienstmedaille geehrt.

n Lehrlings-Gold

S

Foto: Edith Ertl

eit 25 Jahren ist Josef Glatz Mitglied des ÖKB Judendorf. Dieser zeichnete ihn in Anerkennung seiner Verdienste mit der Medaille in Bronze aus. Für Glatz steht in den nächsten Tagen ein weiteres Jubiläum ins Haus, Mitte April feiert der Judendorfer seinen 80. Geburtstag.

Foto: Edith Ertl

n Prämiert

n Ausgezeichnet

D D

Foto: Edith Ertl

er Österreichische Kameradschaftsbund zeichnete Johann Benedikt für besondere Verdienste um den Ortsverband Gratwein aus. Benedikt ist das langjährigste Mitglied des ÖKB Gratwein und bekleidet die Funktion eines Obmann-Stellvertreters.

Foto: Purkart

ie Herausforderung war groß für die Teilnehmer am Landeslehrlingswettbewerb der Konditoren: Drei Sorten Petits Fours, ein Marzipan-Blumenbukett mit Aufschrift und eine Schlagobers-Aufschnitttorte mussten kreiert werden. Doch die 30 Teilnehmer im dritten Lehrjahr meisterten sie mit Bravour. Als Sieger ging Thomas Hofer, Lehrbetrieb Handl aus Gratkorn, hervor. Innungs- und Lehrmeister Erich Handl gratulierte seinem erfolgreichen Lehrling zum ersten Platz.

Foto: Foto Fischer

Architekt Dietmar Koch und Christian Wurzinger vom Büro Baumeister Leitner Planung & Bauaufsicht GmbH mit dem Energy Globe, flankiert von Sybille Kuske von der Energie Agentur Steiermark und LH-Stv. Siegfried Schrittwieser.

P

restigeträchtige Auszeichnung für Baumeister Rudolf Leitner aus Übelbach: Die Energie-Agentur Steiermark verlieh ihm kürzlich den Energy Globe 2015 in der Kategorie „Anwen-

dung“. Ausschlaggebend dafür waren die umgesetzten Energieeffizienzprojekte, Passivhausund Niedrigenergiegebäude sowie Solar- und Photovoltaikprojekte mit erneuerbaren Energien. ❚❚


Bezirks REVUE

04/15

Sport 47 Menschen / Kleinanzeigen

www.bezirksrevue.at

KLEINANZEIGEN n Realitäten zu vermieten Biograd/Kroatien Ferienwohnung vollst. eingerichtet, ideal 4-6 Personen, 30 m zum Strand zu vermieten. 0664 210 44 35 Cafe im Römerpark, ab Juli 2015, 80 m2, möbliert, Gastgarten, 0664 2009215 Gratwein, Lager, 10 m2 od. 30 m2, (€ 45,/€120,- inkl.), Ortsgebiet, gute Zufahrt, trocken, 0664 5312546 Gratwein, Lager, Ortsgebiet, 90 m2, gute Zufahrt auch für LKW möglich, gr. Tor, trocken, saniert, inkl. € 330,-, beheizbar, 0664 5312546 Gratwein, 40 m2 Geschäftslokal, Büro, Lager, im Ortsgebiet, top saniert, mit Auslage, Parterre, HwB43,7/m2a Energiekl. B, € 390,- inkl. aller Abgaben u. Heizung, 0664 5312546

zu mieten gesucht Dringend: Haus in sonniger Lage und Nähe zu Graz für 10 Jahre zu mieten gesucht. Max. warm € 400,- 0664 2554088

n Jobbörse Zweiteinkommen 10-15 Std. in der Woche, freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil, bevorzugter Bereich Übelbach-Gratkorn-Frohnleiten bis Bruck. Unverbindliche Information 0699 11354690 oder 0699 11354713 Ob Zusatzeinkommen oder Selbstständigkeit – hier sind Sie richtig. 0664 5424290 Gelernter Maurer und Maler übernimmt Arbeiten wie Handputz, Trockenbau, Fliesen, Pflastern, Betonage, Sanierung in alten Häusern, 0650 4640914

IMPRESSUM Medieninhaber und Hrsg.: WOKA - die Agentur e.U., Wolfgang Kasic, Schießstattweg 1, 8130 Frohnleiten, Tel. 03126/3640, Fax 03126/3640-15, bezirksrevue@woka.co.at, www.woka.co.at Hersteller: Druck Styria Print Holding GmbH Mitarbeiter: Klaudia Aschbacher, Oliver Egger, Edith Ertl, Harald Hörzer, Alexandra Kasic, Stefan Kasic, Franz Köhldorfer, Miriam Leitold, Maria Neuberger-Schmidt, Carina Vanzetta. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der BEZIRKSREVUE auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung (wie z.B. Funktio­ när/-in) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Ebenso werden akademische Titel nicht angeführt, da es aufgrund der europaweiten Vereinheitlichung der Hochschulabschlüsse eine Vielzahl an Graden mit verschiedenen Schreibweisen gibt. Werbung: Wenn nicht als Werbung erkenntlich, durch PR oder e.E. gekennzeichnet.

n Ehrung

n Comeback

n Sonstiges Gratis Autoentsorgung, einfach anrufen wir holen das Kfz ab und entsorgen es, und das alles kostenlos. 0664 8218693 Autoentsorgung „Gratis“, wir holen Ihr Kfz, das nicht mehr für die Straße zugelassen ist oder welches Sie nicht mehr brauchen, mit Unfall- oder Motorschaden usw. ab und entsorgen es kostenlos, schnell und zuverlässig, auch ohne Typenschein, Karossen günstig. 0676 9430544 Auto für Export gesucht, Marke egal, kann auch mehrere km haben, ohne Pickerl, Motorschaden oder Unfall. 0676 3838656

S

Autoankauf, alle Marken für Export auch ohne Pickerl, Unfall oder Motorschaden usw. 0650 4241474

n Partnersuche Attraktiver, sympathischer, ungeb. Grazer, 50/180, mit Herz, Gefühl, Charakter, Fantasie, Verstand, Niveau, Humor, Ausstrahlung und dem gewissen Etwas! Suche Partnerin für eine traumhafte, interessante, außergewöhnliche Zukunft! Mollig oder schlank. Zusendungen unter Chiffre 102 an die BEZIRKSREVUE

n zu verkaufen Seat Ibiza 1,2 Reference, 60 PS, 5-Türer, Benzin, Erstzulassung 6/2012, 19.000 km, Farbe Meeresblau, Verkaufspreis € 7.800,0664 3900894 Haustür „Eiche“, natur, neu, teilmassiv, rechts, 95 x 203, ohne Stock u. Sichtfenster, € 50,- 0664 5312546 Klavier, Flügel, dunkel, für Liebhaber abzugeben; 0664 5312546

Foto: KK

D

er Ehrenobmann des ÖKB Judendorf-Straßengel, Siegfried Lang wurde kürzlich mit einer der höchsten Auszeichnungen des Kameradschaftsbundes, mit dem Bundesverdienstkreuz in Gold, ausgezeichnet. Er war über 20 Jahre als Obmann tätig.

Sprechtag Sozialversicherungsanstalt der Bauern Montag, 13.April, 08:00-12:00 Uhr Gratwein, Maschinenring Graz-Umgebung

eit Montag kickt Luki Egartner wieder beim TUS Rein. Der 17jährige ist Fußballer seit er laufen kann. Mit fünf spielte er in Gratwein, mit zehn am Rasen des TUS Rein. Vor einem halben Jahr folgte die Auszeit. „Ich hab‘ in Thaiboxen trainiert, eine der härtesten Kampfsportarten, die es gibt“, sagt der Eisbacher. Mental und muskelmäßig in Höchstform, startet Egartner sein Comeback als Stürmer beim TUS Rein.

Blutspenden Gratkorn, Rotes Kreuz Fr, 03.04., 13:00 - 19:00 Uhr Peggau, Gemeindeamt Do, 16.04., 16:00 - 19:00 Uhr

Private Kleinanzeigen nur gegen Bezahlung im Vorhinein, gewerbliche Kleinanzeigen zum Millimeter-Preis von € 2,-/mm, einzuzahlen auf folgendes Konto: WOKA Management & Kommunikation, e.U. IBAN: AT26 4477 0001 1000 0501 BIC: VBOEATWWGRA, Volksbank Graz-Bruck.


reichlich reichlichErsparnis! Ersparnis!

individuelle individuellePakete! Pakete!

nochnoch einfacher einfacher , , nochnoch schlauer schlauer tanken tanken

JEJTEZTTZloTlsos koksotsedtenedrnenr>n> >>

anafonrfor rd.radt.at qciaqca foi@ infion@ IQ-Card-Infos IQ-Card-Infos auch unter: auch unter:

Art.Nr.: 142131_iqcard_pla

0732/66 0732/66 40 01-99 40 01-99 www.iqcard.at www.iqcard.at TopTop Konditionen Konditionen kostenlose kostenlose Ausstellung Ausstellung undund Nutzung Nutzung der der IQ Card IQ Card kostenfreie kostenfreie Kundenservices Kundenserviceskeine keine Nebenkosten Nebenkosten keine keine System-, System-, AbrechnungsAbrechnungsoderoder Sperrgebühren Sperrgebühren IQ CardIQ Vertriebs Card Vertriebs GmbH •GmbH Auerspergstrasse • Auerspergstrasse 19 • 4021 19 •Linz 4021 • Austria Linz • Austria


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.