Schulheft 1/2016

Page 1

Wilhelm-Leuschner-Schule Niestetal

Schulheft 1/ 2016


Edeka Schmoll OHG Heiligenröder Straße 15 34266 Niestetal – Heiligenrode Telefon: 0561 - 527755 Faxnummer: 0561 - 529295 tatjana.ljaguschin@t-online.de (für Ihre Anfragen, Anregungen, Bestellungen etc.) www.edeka-schmoll.de

Lieferservice A-Z

Kalte & warme Platten für jeden Anlass

Präsentkörbe für jeden Anlass

Große Auswahl regionaler ,,Ahler Worscht“ Lieferanten

Täglich wechselnder Mittagstisch ab 11:00

Über 100 kostenlose Parkplätze, sowie bequemes EIN & AUSSTEIGEN aufgrund großzügig angelegter Parkplätze

www.edeka-schmoll.de


WLS-Schulheft

Vor 70 Jahren, genau am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Etwa 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen wurden hier ermordet. In der Nachkriegszeit ist der Name Auschwitz zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz ist seit 1996 in Deutschland, seit 2005 international der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Diesen gerade vergangenen Gedenktag nimmt das SCHULHEFT zum Anlass, an Theodor W. Adornos Text aus Erziehung nach Auschwitz aus dem Jahr 1966 zu erinnern. Er ist und bleibt aktuell. Wir geben hier den Anfang wieder: Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. Ich kann nicht verstehen, dass man mit ihr bis heute so wenig sich abgegeben hat. Sie zu begründen hätte etwas Ungeheuerliches angesichts des Ungeheuerlichen, das sich zutrug. Dass man aber die Forderung, und was sie an Fragen aufwirft, so wenig sich bewusst macht, zeigt, dass das Ungeheuerliche nicht in die Menschen eingedrungen ist, Symptom dessen, dass die Möglichkeit der Wiederholung, was den Bewusstseins- und Unbewusstseinsstand der Menschen anlangt, fortbesteht. Jede Debatte über Erziehungsideale ist nichtig und gleichgültig diesem einen gegenüber, dass Auschwitz nicht sich wiederhole Aus: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M., Suhrkamp-Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M., Suhrkamp-Verlag, 1. Auflage 1971, S. 88

Bildnachweis: Wikimedia Commens, Lizenz CC-BY-SA 3.0

3


✁✂✄✂☎✆✝u✆✞✟t Chaostage 2015 der neuen 5. Klassen

Teambildende Kooperations- und Geschicklichkeitsspiele

A

nfang September 2015 hieß es für 131 neue Schüler und Schülerinnen der WLS: ein neuer, spannender Lebensabschnitt beginnt! Neue Schule, neues Umfeld, neue Lehrer, neue Freunde... Und wie kann man besser seine neuen Klassenkameraden, seine Lehrer und die neue Schule kennenlernen als bei den Chaostagen? Die Chaostage sind als Kooperationsprojekt des Jugendclubs Come In Niestetal und der Schulsozialarbeit der WLS entstanden und fanden auch in diesem Jahr innerhalb der Woche der besonderen Vorhaben an zwei Tagen statt. Die Klassen 5a und b starteten am 22.9., die Klassen 5c, d und e am 23.9. jeweils um 9 Uhr auf dem Sportplatz gegenüber der WLS. Nach einem kurzen Warm-Up, welches bei frostigen Temperaturen für viel Zuspruch sorgte, teilten sich die Schüler in Kleingruppen auf und schon ging es los! Eine Kombination aus verschiedenen teambildenden Kooperationsund Geschicklichkeitsspielen sowie einer Schnitzeljagd mit Fragen rund um die WLS und deren Nachbarschaft mussten von den Gruppen bewältigt werden. Verdient war dann die langersehnte Mittagspause, in der es eine wärmende Pizza aus der Mensa sowie Apfelschnitzen 4


✠✡☛☞☛✌✍✎✏✍✑✒✓

gab. Nach der Mittagspause wurde es noch einmal spannend, denn jede Gruppe bekam geheimnisvolle Koordinaten für eine Schatzsuche mitgeteilt. Diese Koordinaten führten die Schüler direkt in ihre Klassenräume, in denen es galt, einen Klassenschatz zu finden. Dieser bestand aus Süßigkeiten, einem Klassen-Fußball und einem Softball für den Klassenrat. Ein Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Eno Gako-

✔✕✖ ✔✗✘ ✙✚✛✜✢✣✖✤✚✥ ✚✢✣ ✦✤✤✜ ✦✢✣✜✧✜✢ ★✜✩✧✜✧, ✣✕✜ ✪✚✘ ✫✜✤✕✢✛✜✢ ✣✜✧ ✥✜✕✣✜✢ ✬✦✛✜ ✥✜✕✛✜✭✧✦✛✜✢ ✩✦✥✜✢! ✮✚✖✩ ✯✧✦✚ ✫✜✧✥✜✧ ✘öchten wir Mitarbeitenden in der Schulsozialarbeit ein großes Lob und unseren Dank aussprechen, da sie beide Tage mit wunderschönen Fotos für die Ewigkeit festgehalten und uns einige ihrer Bilder zur Veröffentlichung bereitgestellt hat. Vanessa Westphal

5


✰L✱-✱✲✳✴u✳✵✶t ❅e❆ell❆chaf❇❆leh❈e❉ ❊g❋ ● ❍l■ch❏ling❑❏hema❏ik im ▲▼◆❖n❏ePPich❏ ✸ ✹✺✻✼ ✽✾✿✾❀❀✿✻✼✺❁❂✿❀✾✼❃✾ ❄✾✿✻✼äftigten sich die 6. Klassen gegen Ende des Jahres mit der ✷aktuellen Flüchtlingsthematik. Sie lernten

Schicksale von Flüchtlingskindern kennen, versetzten sich in die Lage flüchtender Menschen, lernten die Kinderrechte kennen und führten intensive Diskussionen zum Thema. Die Kinder betrachteten Bilder, zu denen sie kreative Aufgaben erarbeiten konnten. Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen zwei selbst verfasste Gedichte und ein Rap von Schülerinnen und Schülern aus der 6c, 6d und 6e.

❯❱❲ ❳l❨ch❘ling Franziska J., 6d

Du kommst aus einem fremden Land, und das sieht man dir auch an. Du trägst ein Tuch um deinen Kopf, wir dagegen haben meist einen Zopf. Die Burka und das lange weiße Kleid ist für uns eine Besonderheit. Wir haben Probleme uns zu unterhalten, zu unterschiedlich sind wir in Sprache und Verhalten. Weil wir uns nicht verstehen, wird man schnell übersehen.

◗nbekann❘e❙ ❚and Laurenz D., 6c

Zelte stehen im Kreis und der Wind, er pfeift. Die Zelte, sie wehen und wehen, aber sie bleiben stehen. Die Menschen, die dort halb erfrieren haben schon fast nichts mehr zu verlieren. Doch die Familie ist in Not und deswegen halten sie durch, auch bei Wasser und Brot. Sie bleiben da, gehen nicht fort, sie gehen nicht heim, denn dort gibt es nur Streit und Mord. Sie wissen nicht, ob sie kommen jemals wieder heim, denn sie wollen nicht ermordet sein. Sie müssen bald weiter ins entfernte Land, doch kennen die Sprache nicht, das macht ihnen Angst. Doch Hauptsache der Familie geht es gut, das gibt ihnen Kraft, das gibt ihnen Mut.

❳l❨ch❘ling❙❙chick❙al ❩ ein Ra❬ Justin S. und Niklas H., 6e

Wir leben in Zelten, uns fehlt das Geld. Unsere Häuser sind kaputt, seid dem Krieg liegt alles in Schutt. Unsere Eltern sind tot, wir haben kein Brot. Wir können nicht mehr im Land bleiben, deshalb müssen wir auf dem Wasser treiben. Uns ist kalt, uns fehlt jeglicher Halt. Uns fehlt die Schule, wir leben in einer Kuhle. Wir leiden an Hungersnot, morgen sind bestimmt viele von uns tot. Wir sind alle krank und unsere Nerven liegen blank. Wir warten geduldig auf ein besseres Leben und hoffen Deutschland kann es uns geben.

6


❭❪❫-❫❴❵❛u❵❜❝t ♣qr❛❜s❜w❜tt ❜w❜rt ✉✈ ✇①❵r②①③② ④ D⑤⑥ ⑦⑧ u⑨ö⑥⑨ ⑩⑥u ❶⑤⑥⑨⑤❶ zu ❷❸❹⑧⑥⑩❺ ❶⑥❻❸⑩❶ v⑨⑨❸❶⑥⑩❿ ❸❻❻⑥⑩ ❼❻❸❽❽⑥⑩❽⑤⑥❶⑥⑨⑩ ⑧⑥⑨❾ m 9. Dezember fand in der festlich ausgeleuchteten Schülerbücherei wieder der Schulentscheid des bundesweit ausgetragenen Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt. Die fünf Klassensieger traten gegeneinander an und mussten neben einem selbst ausgewählten Jugendbuchauszug auch einen ihnen vorher unbekannten Text aus einem Sachbuch vortragen. Zur Jury gehört in jedem Jahr auch der/ die Vorjahressiegerin. Von ihren Erfahrungen dabei berichtet Hanna Seifert: Jurymitglied zu sein ist ziemlich aufregend, vor allem, wenn man als Schülerin zwischen erfahrenen Lehrpersonen sitzt und einen fünfundzwanzig Sechstklässler erwartungsvoll anstarren. Die fünf Klassensieger zu beurteilen war auch nicht gerade einfach. Auf die Aussprache und die Betonung achten, aufmerksam sein und am Ende die richtige Anzahl Punkte vergeben. Eigentlich war es aber ziemlich cool mitbestimmen zu dürfen und seine Meinung zu sagen.

➛➋➁➉➃ ➁➂ ➅➁➆ ➌➆➄➜➑➂➂➆ ➝➊➍➆➍➌➍➜➜➆ ➑➄ ➑➋➋➆➂ ➔➋➑➄➄➆➂ ➞ t

u

u

Dabei war sich die Jury in diesem Jahr auf Anhieb einig, alle hatten Franziska J. aus der 6d mit knappem Abstand zu den anderen Siegern die meisten Punkte gegeben. Als Schulsiegerin wird Franziska unsere Schule Anfang kommenden Jahres beim Kreisentscheid vertreten. Sehr beeindruckt zeigte sich die Jury auch von der Leseleistung von Mick E., der die WLS beim Regionalentscheid Nordhessen für I-Schüler vertreten wird.

➀➁➂➃➄➔➋➑➄➄➆➂➄➁➆➌➆➍ ➅➁➆ ➇➆➁➅➆➂ ➈➉➊➒➑➄→➁➂ ➋➄➁➆➌➆➍➔➏➓ ➣➂➂➆ ➁➉➃ ➎➏↔➏➓➂➅➈➊➆➂➆ ➐➍➑➂➁➄➃➑➣➏ ➂➒➏➓➅ ↕➁→➙➁➍ ➅➑➂➆➇➆➂➈➏ ➅➁➆ ❞❡❢❣❢ ❡❣❤✐❥❤❤❦❧❣❢♠, ♠❞❣ ♥♦❡örer auf die Bücher, die

Herzlichen Glückwunsch den Klassen- und Schulsiegern. Sie zeigten tolle Leistungen und es gelang

u

M

u

z

u

sie vorgestellt haben, neugierig zu machen. Bettina Homann

7


➟➠➡-➡➢➤➥➦➤➧➨➩ ➠➧➘➧➴➷➢➤➩➬ ➮➱ ➥➴✃ ➮➢ ❐❒❮❰Ï ❐ÏÐÏÑÒÓÔÐÏÕ❮❒Ö×Ø ➭ ➯➲➳ ➵➲➸➺ ➻➼➳ ➯➲➭ ➽➲➳➾➚➺➪➲➳➸➲➭ ➾➲➚➶➹äftigten sich die 6. Klassen mit dem Lesen und Schreiben von spannenden ➫Geschichten. Im Deutschunterricht erfuhren die Kinder, was sie beim Schreiben ihrer Geschichten beachten müssen, sie lernten Lesetechniken kennen, die ihre Geschichten beim Vorlesen noch spannender machen und erfuhren auch, wie man durch einfaches mündliches Erzählen Spannung erzeugen kann.

In einer Schreibwerkstatt am Ende der Unterrichtseinheit versuchten sich die Kinder als Gruselautoren und erfanden eigene Spannungsgeschichten. In den Klassen 6b und 6c bildete die von den Kindern herbeigesehnte Lese-Gruselnacht vom 15. auf den 16. Oktober den Abschluss der Unterrichtseinheit. Die Schülerinnen und Schüler wurden im verdunkelten Jahrgangsflur von Blitzlicht und Skeletten begrüßt (siehe Foto), bastelten gruselige Windlichter und schrieben weitere Gruselgeschichten, die sie sich gegenseitig vorlasen. Der Höhepunkt dieses Abends fand um Mitternacht, in der Geisterstunde, statt, in der sich die Kinder gegenseitig Gruselgeschichten erzählten. Eine der Geschichten spukt den Kinder wohl noch immer in ihren Gedanken herum. Trotz einiger Besuche von Geistern und unheimlichen Clowns in der Nacht, wachten alle Kinder unbeschadet am nächsten Morgen auf und frühstückten gemeinsam in ihrem Klassenraum. Timo Linsing

8


ÙÚS-SÛÜÝuÜÞßt ÙïÛÜÞ ðÞñ òÞóïôðÞñÞô VïñÜõòÞô, Jg. 6

Die Steinzeitwoche

àá âãäåá æáç èáéãêæáçáê ëãçåìèáê éíìêæ îür die 6.

Klassen ganz im Zeichen der Steinzeit. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten das Kasseler Naturkundemuseum und wurden hier selbst zu Steinzeitmenschen, die die Erdgeschichte erforschten. Auf dem Schulhof erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie schwer es für die Steinzeitmenschen war, Feuer zu machen. Mit viel Geduld und trockenem Gras und Holz prasselte aber doch schließlich ein Feuer, soIm Naturkundemuseum bei der Herstellung von Steinzeitspielzeug dass die Kinder ihr Steinzeitessen (Marshmallows) zubereiten konnten. Bei einem Spaziergang in den Park wurden Materialien gesammelt, mit denen Steinzeithöhlen im Schuhkarton gebastelt wurden. Mit viel Ehrgeiz und erfinderischen Ideen kreierten die Kinder tolle Höhlen-Dioramen, die im Folgenden bestaunt werden können. Die Bilder stammen aus den Klassen 6c und 6e. Timo Linsing

9


ö÷ø-øùúûüúýþÿ ý ûþ✣✤✥þ✦✢✧★ÿ✤✦✥✣ÿ★✩, ✪★ú✢✩★✥✩ ✫

✜ ✢

✬✭✮✯✰✱✲✯✳✴✵✳ ✶✭✮

V✷-✷✭✸✹✮ ✬✺✴✵✺✲✺✻

m 9. Oktober diesen Jahres machte sich der gesamte 8. Jahrgang auf zur Betriebsbesichtigung des VW-Werks Baunatal. Mit Bussen wurden die Schüler um ca. 8.30 Uhr abgeholt und nach kurzer Fahrt erreichten sie das große Gelände des VWWerks. Neben unseren Schülern waren auch viele andere Schüler aus dem Stadt- und Kreisgebiet dort. Die Besichtigung sollte der Vorbereitung auf das Schülerpraktikum und der späteren Berufswahl dienen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schüler in Gruppen eingeteilt und konnten eine Führung durch die Hallen machen, wo die Auszubildenden angelernt werden. Es wurden 9 Ausbildungsberufe vorgestellt. So konnte man

10

✁✂✄ ☎✆✝✆ ✞✁✟ ✠✟✡☛✁☞✌✍☞ ✞✟✡ ✎✌☛✏✑✒☛✁ ✁✟✡✌✍☞ ✓ ☛✟✂✄✍✁✔ ✞✟ ✕✖✗✓✗✟☛✡✁✟✘✟ ✘✁ ✄✁✍ ☎✌✡ ✠✟✡☛✁✓ ☞✌✍☞ ✟✁✍✟✡ ✔✏✑✙✚✟☛☛✟✍ ✎✂✄ ✟ ✒✍ ✂✄✒✌✟✍✆ ä✡✟✍✞ ✞✟✡ ✠ührung war das Fotografieren ✛✄ etc. natürlich strengstens verboten! Bei der Führung wurden verschiedene Stationen vorgestellt, wo die einzelnen Arbeitsschritte erläutert wurden. Die Auszubildenden standen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Im Anschluss konnte man sich selbst noch ein Bild von allem machen oder aber eine leckere VW-Currywurst genießen! Nach dem Mittag ging es dann wieder zurück Richtung Heiligenrode es war für alle ein super Informationstag. Jannis Z., 8a


WLS-Schulheft Klassenfahrt R10a und R10b

Kroatien war eine Reise wert!

11


✁✂-✂✄☎✆u☎✝✞t Klassenfahrt der G10a nach London im September

Eine schöne, aufregende und gelungene Fahrt TAG 1 Wir trafen uns um 14 Uhr am Bahnhof in Hann. Münden. Von dort aus ging es zum Flughafen Hannover. Nach dem Einchecken um 19:25 Uhr flogen wir in Richtung London. Der Flug war eine beeindruckende Erfahrung, weil wir eine schöne Aussicht auf den Sonnenuntergang hatten. Für sieben Schüler war es auch der erste Flug. Nach dem Auschecken in London Stansted fuhren wir mit dem Bus in die Londoner Innenstadt, um daraufhin mit der U-Bahn zur Jugendherberge zu gelangen. Nach der Besichtigung der großen Eingangshalle waren wir über die kleinen Zimmer überrascht: Auf nur ca. 9m² befanden sich zwei Stockbetten und eine kleine Waschgelegenheit mit Spiegel.

Themse hatten. Im dazu gehörenden Museum erfuhren wir viele interessante Dinge über die Tower Bridge, z. B. über ihre Entstehung. Das Neue an der Tower Bridge war der Glasboden in der Mitte des Ganges zwischen den beiden Türmen. Man fühlte sich, als würde man in der Luft schweben und den Boden unter den Füßen verlieren. Außerdem sahen wir uns die Maschinenräume an. Danach führten wir in kleinen Gruppen eine Stadtrallye durch, bei der wir mit der U-Bahn zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten fahren sollten, wie z.B. St. Paul s und den Tower of London. Es folgte Freizeit, die viele von uns zum Shoppen, Sightseeing oder Essengehen nutzten. TAG 3 Heute besuchten wir den Buckingham Palace, um uns die Wachablösung anzuschauen. Obwohl die Flagge gehisst, also die Königin zu Hause war, fand

TAG 2 Um 8:30 Uhr gab es ein kleines Frühstück: eine Art Milchbrötchen mit Schinken und Käse, Gurken, Tomaten und Cornflakes, dazu Mineralwasser und Saft. Am Morgen besuchten wir die Tower Bridge, von der wir einen genialen Blick auf die an diesem Tag leider keine Wachablösung statt. Anschließend gingen wir zum Hardrock Café, welches einige Straßen entfernt lag, um dort eines der bekannten T-Shirts zu kaufen. Danach fuhren wir zum Camden Market, wo sich viele von uns mit Souvenirs und kleinen Mitbringseln eindeckten. Daraufhin hatten wir Freizeit und fast alle gingen in die Oxford Street. Dort gibt es Läden, die es nur in Großstädten gibt, wie z. B. Hollister und Nike Town. Abends trafen wir uns im Hostel, um im Klassenverband ein kleines Quiz zu veranstalten. Dabei trafen wir eine Studentin aus den Niederlanden, die Musical Theater in London studiert. Aus diesem Grund baten wir sie, für uns zu singen. Die Mädchen unserer Klasse waren so beeindruckt, dass sie den ganzen Abend mitsangen. 12


WLS-Schulheft TAG 4 Der vorletzte Tag begann mit dem Besuch des British Museum, das nur ca. 15 Minuten zu Fuß von unserem Hostel entfernt war. Dort bestaunten wir die verschiedensten Exponate aus über 2000 Jahren Weltgeschichte. Die anschließende Freizeit nutzten einige, um auf dem Camden Market shoppen zu gehen, sich weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Themse anzuschauen oder das London Dungeon zu besuchen. Bei Sonnenuntergang trafen wir uns alle am London Eye. Nach einem kurzen 3D-Film stiegen wir in eine Kapsel, die wir als Klasse für uns allein reserviert hatten. Während der Fahrt wurde es dunkel und wir konnten die Umgebung in Lichtern aufleuchten sehen; beim Sonnenuntergang schimmerte vor allem der Big Ben in gelbem Licht. Alle machten Fotos und Selfies. Der Besuch des London Eye bildete das Highlight unserer Klassenfahrt.

TAG 5 Den letzten Tag nutzten wir, um weitere Souvenirs zu kaufen oder in die Innenstadt zu fahren. Gegen 15 Uhr machten wir uns vom Hostel aus auf den Weg in Richtung Flughafen. Nach dem Flug holten wir noch schnell unser Gepäck und saßen auch schon im Bus, der uns nach Niestetal brachte. Um ein Uhr morgens kamen wir an der Schule an und erreichten nach einer schönen, aufregenden und gelungenen Klassenfahrt wieder unser Zuhause. Anika A. und Susan H., G10a 13


✟✠✡-✡☛☞✌✍☞✎✏✑ E✒✓✍✔✕☛☞✕✖✗✘☛☞✔✓✎✕ ✙☞✎✘✑✎✗ ✘✒ ✚✎✗ ✟✠✡ E✛✜✢✣✤✥ ✦✧★✜✩ ✪✢★✫ ✬✪✭✮✯✣✤✩✰ ✱★✛✰✬ ✮✛ 10✧✥ ✮✲ ✳✩✴✩✯✵✩✭ 201✶ ★✧ ✷✱✦ his stage play a White Horse Theatre was about a refugee from Syria. His name is Ravi and he tells us about his escape from war in Syria and how much time it took until he was respected in his new home. He came to Great Britain with his mother. They travelled six month with lots of other Syrian people. When he arrived after his arduous journey he didn t know where to go. He also couldn t speak English except one question he has heard a few times in a movie which was called how do you do? . One day

he suddenly was addressed by a police woman. She asked him what he was doing there and where he was from. But he didn t reply because he didn t understand her, so he just asked How do you do? . He did it again and again whenever the policewoman asked him something. At last she could find out that Ravi was from Syria and took him to prison. He had to share a cell with a homeless man but the police14

woman set this man free and so he was by himself. After a while another woman came to his cell and tried to talk to him. Of course Ravi wasn t able to understand anything. So the woman started to speak French and to her surprise he understood. The woman made sure that he learned English and that he could apply for asylm. After two months he could speak English fluently, he finally got asylum for himself. He also got the flat. A flat in a street called Goth Street . Now, Ravi was really happy that he could live in Great Britain like a real British guy. This time he didn t know about Goth Street Gang . They were a gang that hated strangers which included Ravi. When he arrived Ravi met them, the two girls and a boy of Goth Street Gang started to bully him. They told him to go back where he was from and insulted him. But Ravi wouldn t give up this easily. He escaped from war and travelled for six months to get there. Everyone told him that everything is better in Great Britain. He tried really hard to learn English perfectly. In Syria he would just be pursued again and he would have to fight for his life again, so there was no reason to go back to Syria. He wanted to stay here in peace and become a real British man. He wouldn t go back until war is over. So Ravi tried to become friends with the guys of Goth Street Gang , but whenever he met them, they just bullied him and one day they even beat him up. Ravi didn t leave his flat for a week until one day he met one of the girls of Goth Street Gang who was alone. Her name was Fiz. Ravi tried to convince her that he is a human like her and everyone else. First Fiz didn t want to listen to him but that changed after Rabi told her about his life in Syria and why he came to Great Britain. He also told her that he can t go back because then they would shoot him like his father. After that Fiz changed her opinion towards Ravi and she wanted to change the mind of Snoz and Jaz, the other guys of Goth Street Gang . To change the mind of Snoz was easier than she thought and they tried together to change the opinion of Jaz. But he didn t want to accept Ravi and he promised that he would never do this. But that doesn t matter to the other three. They decided to create a new Goth Street Gang and to brighten up Goth Street. Emilia K., G9a


✸✹✺✻✺✼✽✾✿✽❀❁❂

❃5


WLS-Schulheft Volkstrauertag

Dass Frieden nicht selbstverständlich ist, konnten wir gut veranschaulichen

E

twa einem Monat vor dem Volkstrauertag haben wir erfahren, dass wir als G10a dieses Jahr ein kleines Stück zu diesem besonderen Tag machen sollten. Am Anfang war unsere Motivation nicht sonderlich hoch, da wir nicht an einem Sonntag

in die Schule wollten. Vor allem, weil keiner von uns einen Bezug zu diesem Tag hatte. Selbst unsere Eltern und teilweise unsere Großeltern hatten keinen wirklichen Bezug zu diesem Tag. Trotz alledem machten wir uns viele Gedanken und versuchten, den Tag nach unseren Vorstellungen zu

16

ück aufführen, also entschieden wir uns dafür, nicht nur an die schrecklichen Ereignisse zu erinnern, wofür dieser Tag vorrangig steht, sondern an die positiven Seiten. Wir haben eine Brücke zwischen Krieg und 70 Jahren Frieden gezogen. Aus diesen Grundgedanken ist unser kleines Theaterstück "Wir sind die Welt - Frieden über Krieg" entstanden. Je mehr wir geprobt und geübt haben, desto mehr haben wir uns auch mit diesem Tag und seiner tatsächlichen Bedeutung auseinandergesetzt. Dadurch stieg auch unsere Motivation, denn so konnten wir als junge Europäer, die keine Angst vor Krieg und Vertreibung haben müssen, daran erinnern, dass dieses Glück nicht selbstverständlich ist. Mit unserem Stück, das durch eine Rede und eine musikalische Einlage am Ende unterstützt wurde, konnten wir dies gut veranschaulichen. Unsere Einstellung hat sich in den zwei Wochen vor dem Volkstrauertag deutlich ins Positive verändert, denn am Anfang stand der Tag ohne wirkliche Verbindung zu unserer Generation und am Ende wurde er zu einem Ereignis, mit dem wir alle etwas verbanden. Die Frustration über den Sonntag in der Schule wich der Freude, ein Teil dieses geschichtsträchtigen Tages zu sein. Für unsere Klasse war dieser Tag ein besonderes Erlebnis, das wir nicht missen möchten!

❄❅❆❇❈❉❈❇❆❄❇❈❇❅❊ ❋❄❈ ●❍■■❆❇❅ ❏❇❄❅ ❆❈❑▲❈❄▼❇◆ ❖❆

Tamara C. und Adrian R., G10a


P◗❘❙❘❚❯❱❲❯❳❨❩

1


❭❪❫-❫❴❵❛❜❵❝❞❡ ❷❸❝ ❫❝❸❡❝❹ ❺❝❻ ❫❴❵❼❜❝❻❽❝❻❡❻❝❡❛❹❾ ❢❣❤✐❤ ❥❦❧♠♥❤♦♣❣qq❤q r❤♦ s❢❥, t✉✈✇ ①✉② ③✉④⑤⑥✉②①②✈ ①②✈ ⑦②⑧② ⑨⑩✇ ❶öchten uns vorstellen. Wir richten für euch eine SV-Sprechstunde ein, damit wir eure Wünsche und Anregungen wahrnehmen können.

Obere Reihe: Dania J., Marie S., Pia V., Charlotte K., Luisa D., Herr Müller-Stengele, Luca F. Untere Reihe: Leonie B., Emilia B., Mia K., Maxi Nina H., Louisa S., Enrica-Joyce M., Laura-Marie L., Annika J., Emanuel S.

SV Team 5/6 Mia K., Emilia B., Leonie B., Maxi Nina H.

SV Team 7/8 Louisa S., Enrica-Joyce M.

18


❿➀➁➂➁➃➄➅➆➄➇➈➉ ➊➋➇ ➁➇➋➉➇➌ ➍➇➎ ➁➃➄➏➆➇➎➐➇➎➉➎➇➉➅➌➑

SV Team 9/10 Dania J., Charlotte K., Pia V., Luisa D., Marie S.

Schulsprecher Emanuel S., Laura-Marie L., Luca F., Annika J.

Orient Bäckerei

Miramstr. 70  34123 Kassel Tel.: 05 61/52 88 47  Fax: 05 61/52 80 302

➒➓


➔→➣↔➣↕➙➛➜➙➝➞➟ ➣↕➙➡➜➝➢➤➡↕➙➝➢➝➥ ➦➝➢ ➔→➣ ➥➧ ➣↕➙➛➜➨➩➙➢ 201➫➭1➯ ➲➳➵➳➸ ➺ ➻➸➼➽➾➚➪➳➾➳➸ ➺ ➶➸➹➵➘➴➸➸➳➸ ie Bücherei als Ort der Recherchen und des Rückzugs so stand es im SCHULHEFT im Jahr 2012. Und heute? Heute im Schuljahr 2015/16 trifft diese Beschreibung noch immer zu und doch hat sich so manches verändert

Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler haben offensichtlich das Bedürfnis, sich in der Mittagspause zurückzuziehen, zu entspannen und zu lesen. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf das Engagement des Teams um Konstanze Endt zurückzuführen, der leitenden Bibliothekarin der Gemeindebücherei in Niestetal, die hier die Begleitung der Kinder durch Büchereistunden vom Kin-

70% der Schülerinnen und Schüler nutzen diese Angebote. Die Bücherei als Rückzugsort für die Leseinteressierten, für lernende und die Hausaufgaben erledigende Kinder und Jugendliche! Dies gilt es zu erhalten, zu unterstützen und zu fördern. Aber auch die Einbeziehung der digitalen Medien ist uns, dem Büchereiteam der WLS, ein selbstverständliches Ziel: acht PCArbeitsplätze stehen zur Verfügung und bilden die Brücke zur modernen Medienwelt. Vor deren sinnvoller Nutzung stehen jedoch der Erwerb und die Förderung der Lesekompetenz, ohne die eine Erfassung recherchierter Texte nicht möglich ist. Wir sehen unsere Bibliothek folglich als den Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz vertiefen, um sie dann als Schlüssel für den Erwerb von Wissen einzusetzen und zu lernen, alle Medien kritisch und zielführend für eigene Zwecke zu nutzen. Ganz entscheidend für die Beliebtheit einer Bücherei bei den Leserinnen und Lesern, aber auch für die Begleitung des Unterrichts mit den entsprechenden Materialien, ist die Aktualität und Vielfalt der angebotenen Medien.

dergarten über die Grundschulen bis hin zur weiterführenden Wilhelm-Leuschner-Schule initiiert hat. Aber auch das umfassende, in den letzten Jahren nahezu komplett aktualisierte Medienangebot trägt zur Attraktivität und Beliebtheit der Schülerbücherei der WLS bei. Nicht nur mehr als 5000 Bücher, von beliebten Reihen wie Gregs Tagebuch oder den Dork Diaries bis hin zum aktuellen Sachbuch, sondern auch viele Hörbücher, DVDs und Zeitschriften sowie täglich die aktuelle Ausgabe der HNA stehen den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Auch fremdsprachige Lektüren, Übungsmaterialien und Lernhilfen für alle Unterrichtsfächer können entliehen werden. Über 20

Gemessen an den Empfehlungen der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes befindet sich die Schülerbücherei der WLS noch immer in der Aufbauphase, der anzustrebende Zielbestand ist noch nicht erreicht. Warum ist das so? Der jährliche Mittelbedarf für den laufenden Bestandsaufbau einer Schülerbücherei der Sekundarstufe I liegt für eine Schule der Größenordnung der WLS bei ca. 9.700 . Tatsächlich stehen der Schülerbücherei im Jahr 1.500 aus der Elternspende sowie 500 aus den Mitteln des Fördervereins zur Verfügung. Hiervon müssen auch Verbrauchsmaterialien wie u. a. Folien bezahlt werden. Zuschüsse des Landes Hessen haben in einigen der vergangenen Jahre den für die Medienanschaffung


WLS-Schulheft verwendeten Betrag verdoppelt; allerdings werden diese Zuschüsse nicht regelmäßig gewährt und sind daher in eine finanzielle Planung nicht einzubeziehen. Bücher jedoch sind teuer. Der durchschnittliche Medienpreis beträgt derzeit 14,87 . Ganz konkret sieht es also so aus: mit den zur Verfügung stehenden Mitteln können im Jahr ca. 100 Bücher gekauft werden sieben Schüler müssen sich also sozusagen ein neues Buch teilen . Erstrebenswert wäre es, könnten wir für jeden Schüler ein neues Buch erwerben.

Es gilt also, für die Zukunft zu bedenken, ob ein Betrag von 2,80 pro Schüler und Jahr ausreichend sein kann und sein soll, um den Bedarf an finanziellen Mitteln für den Erwerb neuer Medien zu decken, um unsere Bibliothek für die Schüler und Schülerinnen weiterhin attraktiv und einladend zu gestalten und um unsere Schülerbücherei auch in den nächsten Jahren modern und aktuell zu erhalten. Martina Höhmann


WLS-Schulheft Kinder-Kleiderbasar im September

Kleiderbasar mit vielen fleißigen Helfern

A

m 11. September 2015 war es mal wieder soweit: Die Hausmeister stellten die Tische für den Kinder-Kleiderbasar auf, die Helfer vom Basar-Team trafen die letzten Vorbereitungen und die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Thies in ihre Aufgaben eingewiesen.

Etikettenausgabe

Dann ging es los: Unzählige Kleidungsstücke wollten nach Größen sortiert auf die Tische gelegt werden, Schuhe und Stiefel fanden ihren Platz auf der Tribüne, Schneeanzüge, Jacken, Bademäntel und Umstandsmoden kamen auf Bügel und anschließend auf Kleiderständer. Außerdem wurden Kinderwagen, Autositze, Reisebetten, Fahrräder usw. für den Käufer nett aufgebaut. Am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr fanden viele zum Verkauf angebotene Dinge neue Besitzer und die WLS kann sich wieder über einen schönen Betrag für die Elternspende freuen. Nachdem die letzte Kasse geschlossen war, kamen wieder viele fleißige Schülerinnen und Schüler, die beim Zurücksortieren der nicht verkauften Sachen halfen. Parallel dazu wurden die Etiketten der verkauften Dinge ihren Verkäufern zu sortiert und die Schecks geschrieben.

Die Kleidung liegt bereit - viele Schuhe füllen die Bühne

Zwischen 17 und 18 Uhr konnten die Verkäufer alle Reste wieder abholen und die Tische wurden wieder zusammengeklappt. Ein anstrengendes aber schönes Basarwochenende war vorbei. An dieser Stelle möchten wir einmal DANKE sagen  bei Frau Viehmann, die uns die Aula zur Verfügung stellt,  bei der Gemeinde Niestetal für das Bereitstellen der Tische,  bei den Hausmeistern der WLS, die uns an beiden Tagen tatkräftig unterstützen,  bei den Schülerinnen und Schülern, ohne die wir ganz schön aufgeschmissen wären und die diese Gelegenheit gerne nutzen, um eine Sozialaufgabe zu absolvieren,  bei Frau Thies, die die Schülerinnen und Schüler aufruft und den ganzen Freitag

22


WLS-Schulheft betreut,  bei den Lehrerinnen und Lehrern, die uns immer wieder helfen und  bei den Eltern und anderen Helfern, ohne die der Basar gar nicht möglich wäre. Von denen könnten wir allerdings noch mehr gebrauchen

Wer die Atmosphäre einmal erleben möchte, ist herzlich eingeladen zu helfen. Informieren und anmelden kann man sich bei Cordula Thaller, Elternbeirätin in der R10b. Der nächste Basar findet am 4./5. März 2016 statt. Wir freuen uns schon darauf. Das Basar-Team

Großer Ansturm am Samstagvormittag Links: Hausmeister Stähler, der auch nach seiner Pensionierung helfen will Rechts: Schlange an der Kasse

Links unten: Nicht verkaufte Kleidung Rechts unten: Sortierte Ware vor dem Abholen

23


✁✂✄✂☎✆✝✞✆✟✠✡


☛☞✌-✌✍h✎✏hef✑ ✚e✛✜✢✑fe✢✑ 2015

Memories

Ein Herbstfest voller Erinnerungen

m 20.11.2015 fand das diesjährige Herbstfest der WLS statt. Kleine und große Künstler aus verschiedenen Jahrgängen erfreuten mit ihren Darbietungen das zahlreich erschienene Publikum. Mit einer kleinen Klavierimprovisation eröffnete Herr Wiedenfeld den Abend, der unter dem Motto Memories Erinnerungen stand. Acht Moderatoren, Schülerinnen und Schüler aus dem Theater-Kurs des Jahrgangs 8, führten souverän und selbstbewusst durch das bunte Programm. Die gefeierten Siegergruppen der vorjährigen Mini-Playback-Show erfreuten mit Hey Mama , Trumpets und Summershake All for one das Publikum. Ruhige und nachdenkliche Töne schlug das Stück des Theater-Kurses Jahrgang 10 an. Junge Menschen, die auf die schiefe Bahn gerieten, gelangen im Gefängnis durch das Theaterspielen zu innerer Freiheit und gewinnen so die Liebe zum Leben zurück. Für das leibliche Wohl sorgten in der sich anschließenden Pause, in der nicht nur gegessen, sondern auch viel geplaudert und gelacht wurde, die Eltern des Jahrgangs 7. Die von ihnen angebotenen Köstlichkeiten fanden großen Anklang. Nach dem von der in neuer Besetzung auftretenden Schulband gespielten Stück Shut up and dance erfreute die Klasse 5c mit ihrem Vortrag des Gedichts Die Vogelscheuche das Publikum. Großen Applaus erhielt im Anschluss Ronja Moser, die als Solistin auf der Bühne stand und

✒ ✒✓ ✔ ✕ ✖ ✗✔ ✘ ✙ ✖

mt r m u r lo k löte gespielten Stück Die Moldau die Herzen der Zuhörer erwärmte. Die in Form einer Tanz-Performance und in Form von Bewegungstheater dargebotenen Stücke Hanging Tree und Beim Friseur des Theater-Kurses Jahrgang 7 und der Klasse 5b fanden großen Beifall beim Publikum und rundeten das Programm ab. Die aufgeräumte Stimmung und das Lächeln im Gesicht vieler Besucher verrieten, dass der WLS mit dem Herbstfest ein weiterer kultureller Höhepunkt im Schuljahr gelungen ist und im Nachhinein eingefangene Stimmen einiger Besucher bestätigen diesen Eindruck: Jannetje Egbers Die Tischdekoration war sehr schön herbstlich und kreativ. Gefallen hat mir die Schulband, die den Abend sehr angenehm begleitete und Abwechslung in das Programm brachte. Carolin F., G10b Die Technik war gut organisiert und das Essen war lecker. Die Stücke, die gespielt wurden, haben mir gefallen. Maximilian S., G10b Die furiose Show, die der Jahrgang 7 mit den drei Siegern der Mini-Playback-Show ablieferte, war ein gutes Beispiel für die Kreativität der Kulturschule Wilhelm-Leuschner, Niestetal. Stefanie F., G10b

25


✣✤✥-✥✦✧★✩✧✪✫✬ ✮★✯ ✰✪✱ ✲✪✳✪✴✦✧ ✰✪✯ ✵a✧✳✶a✷✶✯ ✸

✭6


✹✺✻-✻✼✽✾✿✽❀❁❂ ❍■❏❂❀ ❑▲✿❁❀ ▼◆❖ P◗❘❙❚❯❱❲❳❨❩❨❯❬❳◆❲❯❨ ❬◆❖ ❭❪S ❯❨◆❚❚❨ ❯❳◗❘ eit November 2015 gibt es einen Schulsanitätsdienst an der WLS, der von Frau Finis geleitet wird. Hier werden seit Mitte November 15 Schülerinnen und Schüler zum / zur Schulsanitäter/in ausgebildet. Ab Anfang Februar erfolgt die professionelle Ausbildung mit der Belegung eines Erste-Hilfe-Kurses durch den ASB Kassel (Arbeiter-Samariter-Bund), sodass diese Schülerinnen und Schüler im Notfall Erste Hilfe leisten können. Sich für andere einzusetzen, ihnen im Ernstfall helfen zu können und Verantwortung zu übernehmen steht beim Schulsanitätsdienst an erster

❃❄ ❅❆❇❈❉❄❊ ❋❄● ❋❈❆

St Delle.A ür ausgebildeten Schülerinnen und Schüler sind breit gefächert und beinhalten unter anderem die Erstversorgung von Wunden, Brüchen und anderen Verletzungen, die Betreuung und das Trösten kranker Schülerinnen und Schüler im Sanitätsraum und vieles mehr. Mit Hilfe von Westen und T-Shirts werden die neuen Schulsanitäter/innen gut erkennbar sein und auch auf Festen, Sportveranstaltungen und im alltäglichen Schulbetrieb zur Hilfe eilen, wenn sie gebraucht werden. Katrin Finis

27


WLS-Schulheft

Förderverein e.V. o❛ r ❵❵ rv ❵ r ❜@ n wls-niestetal.de ❴❵ 34266 Niestetal, Karl-Marx-Straße 32 Tel.: 0561 952770 Fax: 0561 9527726 Bankkonto: IBAN: DE86 5205 0353 0209 0009 95 BIC: HELADEF1KAS Konto-Nr. 209 000 995 BLZ: 520 503 53 Kasseler Sparkasse Vorstand: Bettina Homann, Vorsitzende Bettina Köhler, Stellvertr. Vorsitzende Hans-Jürgen Elsebach, Kassenwart Martina Elsebach, Schriftführerin Silvia Böde, Beisitzerin Eva Diegel, Beisitzerin Petra Eichhorn-Reineke, Beisitzerin

Liane Kirchner, Beisitzerin Dietmar Probsthain, Beisitzer Ina Schön, Beisitzerin Bernd-Günter Ullrich, Beisitzer Susanne Vasel, Beisitzerin Annegret Zieße, Beisitzerin

Mitgliedschaft: Jahresbeitrag für Erwachsene ab 12 , für Schüler ab 14 Jahren 6 . Je nach eigener Möglichkeit zahlen viele Mitglieder einen höheren Beitrag. Beitrittsformulare über die Klassen oder vom Vorstand. Die Mitgliedschaft ist mit dreimonatiger Frist jeweils zum kalendarischen Jahresende kündbar. Spenden: Der Verein verfolgt satzungsgemäß gemeinnützige Zwecke. Mitgliedsbeiträge und Spenden werden ausschließlich für Anschaffungen der Schule verwendet. So werden der Betrieb der Mensa und der Schülerbücherei, die unentgeltliche Herausgabe des SCHULHEFT und die umfangreiche Ausstattung der WLS mit Computern und modernen Geräten ermöglicht. Spenden mindern das zu versteuernde Einkommen. Bis 200 je Einzelspende genügt der Bankbeleg. Bei höheren Beträgen oder auf besonderen Wunsch stellen wir gern eine formelle Zuwendungsbescheinigung aus.

Niestetal, den 11.1.2016

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der WLS Liebe Mitglieder unseres Fördervereins, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21.4.2016 um 20.00 Uhr in der Mensa der Wilhelm-Leuschner-Schule lade ich Sie herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht, Bericht Mensa und Finanzbericht 3. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2015 4. Vorstandsentlastung 5. Neuwahl des gesamten Vorstands 6. Ausblick auf Aktivitäten im Jahr 2016 7. Verschiedenes Bitte helfen Sie uns Kosten zu sparen und teilen Sie uns für die Zusendung künftiger Einladungen etc. Ihre Mailadresse mit (foerderverein@wls-niestetal.de). Sofern Sie regelmäßig unsere halbjährlich erscheinende Schulzeitung SCHULHEFT zugestellt bekommen möchten, senden Sie uns diesbezüglich ebenfalls eine kurze Mitteilung an die Mailadresse des Vereins. Mit freundlichen Grüßen gez. Bettina Homann 1. Vorsitzende

❫8


❝❞❡-❡❢❣❤✐❣❥❦❧ st✉ ✈✇①d②①③②①②④⑤ t⑤d ⑥②⑤✉a leich zu Beginn ein großes Lob an unseren ♦♣qrückt mit insgesamt 10 Geräten, verwendet werneuen Jahrgang 5: mehr als die Hälfte der Eltern haben sich entschlossen, Mitglied im Förderverein zu werden und so mit ihrem Mitgliedsbeitrag unsere Arbeit für die Schülerinnen und Schüler der WLS zu unterstützen. Ein toller Erfolg unserer Werbeaktion zur Einschulung! (Falls Sie noch Mitglied werden möchten: Die Beitrittserklärung finden Sie auf der Homepage der WLS im Downloadbereich.)

den. Hier stehen wir noch in Verhandlungen über eine praktikable Lösung, da natürlich auch die Wartung dieser Geräte im Sinne einer möglichst langfristig störungsfreien Nutzung abgeklärt sein muss. Bettina Homann

Sehr gut angenommen ist seit diesem Schuljahr auch die 10er-Karte für das Mittagessen. Zum einen kann man durch sie 20 Cent pro Essen sparen, zum anderen ist sie für die Eltern die Garantie dafür, dass für das mitgegebene Geld auch wirklich eine vollwertige Mahlzeit erworben wird. Die 10er-Karte kostet weiterhin 28 Euro und ist jederzeit an der Mensakasse erhältlich. Seit Anfang Dezember ist das Essen in der Mensa auch noch ein Stück bequemer geworden. Der Landkreis hat sich unseres schon länger bestehenden Stuhlproblems angenommen und 100 neue Stühle für die Mensa angeschafft. Die fröhlichen Farben kommen so gut an, dass immer wieder Schüler nachfragen, ob solche Stühle auch für ihre Klassen angeschafft werden könnten. Auch die neue Salatbar ist endlich eingetroffen, sodass ab Januar 2016 die Möglichkeit besteht, sich für 1,80 Euro einen mittleren oder für 3,00 einen großen Salatteller selbst zusammen zu stellen. Das Klassenessen und insbesondere das KlassenWunschessen haben sich mittlerweile fest etabliert. Die 5. Klassen essen einmal pro Woche gemeinsam, daneben wird diese Möglichkeit quer durch alle Jahrgänge immer häufiger nachgefragt. Neben der Verantwortung für den Betrieb und somit auch das Personal der Mensa sowie der Verwaltung der AG-Gelder der Schule haben wir uns auch um das weitere Einwerben von Spendengeldern bemüht. So konnten wir z.B. das englische Theaterstück für zwei Jahrgänge mit Mitteln aus den Lottomitteln des Landes Hessen unterstützen und auch die Kasseler Sparkasse stellte uns aus den PSSparmitteln in diesem Jahr eine Spende zur Verfügung. Sie soll, zusammen mit Mitteln aus den Mitgliedsbeiträgen, für die Anschaffung eines zweiten Laptopwagens,

♠♥


⑦⑧⑨-⑨⑩❶❷❸❶❹❺❻ ❾a❿➀ ❿❹❷ ➁❿ d❹➂ ➃❹❿➄a➅ ➆➁❹ ⑨a❸a❻❻h❹➇❹

❼❽


WLS-Schulheft Impressionen aus der Kunst- und Kultur-AG

31


✁✂-✂✄☎☎ul✆✝t Chronik

1. Halbjahr September 2015

Januar 2016

D

as Schuljahr beginnt mit der ersten Gesamtkonferenz am Freitag, den 4.9. Die neuen Kolleginnen stellen sich vor und die Schulprogrammarbeit für das anstehende Schuljahr wird gestartet, außerdem werden letzte Vorbereitungen für die Aufnahmefeier für die neuen Klassen 5 abgesprochen.

Ergänzt werden die bewährten AG-Angebote wieder durch interessante Neuzugänge wie die Forscher-AGs, die AG Dance and Fly oder die AG Foreign Games . Mehr als 400 Einwahlen zeigen deutlich, dass hier eine Vielzahl sinnvoller Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gemacht werden.

Die Aula ist am Dienstag, den 8.9. bis auf den letzten Platz gefüllt, als 131 neue Schülerinnen und Schüler in die fünf neuen Klassen 5 aufgenommen werden. Zur Erleichterung des Übergangs ist an den ersten drei Tagen an der WLS Klassenlehrerunterricht vorgesehen. Am Montag, den 14.9. ist die Kirche in Heiligenrode zum Einschulungsgottesdienst für den neuen Jahrgang 5 bis auf den letzten Platz gefüllt.

Bei der Dienstversammlung zur inklusiven Beschulung am 16.9. wird die im vergangenen Schuljahr erstellte Handreichung zur Beschulung der einzelnen Förderschwerpunkte vorgestellt. Sie gibt einen Überblick über die Besonderheiten der einzelnen Förderschwerpunkte und Hinweise zur Umsetzung im Schulalltag. Enthalten sind außerdem Grundsätze zur Zusammenarbeit mit den Förderschulkolleginnen und -kollegen. In diesem Zusammenhang stellen sich die beiden Neuen im Team, Frau Iseri und Herr Otter, dem Kollegium vor.

Die Steuerungsteams für die Schulprogrammarbeit an der WLS treffen sich am 10.9. zu ihrer ersten Sitzung. Ein Zeitplan für die Bearbeitung der Arbeitsfelder und Entwicklungsvorhaben für das aktuelle Schuljahr wird erstellt und erste Umsetzungsschritte geplant. Am 11. und 12.9. findet der traditionelle Kleiderbasar an der WLS statt. Gute Verkäufe und die Möglichkeit günstig gut erhaltene Kinderkleidung zu erwerben, machen diese Veranstaltung für Verkäufer wie Käufer gleichermaßen attraktiv. Den AG-Markt am Dienstag, den 15.9. nutzen wieder insbesondere die jüngeren Schülerinnen und Schüler, um sich über das umfangreiche AG-Angebot der WLS zu informieren.

A

m 1.10. findet die Schulverbundsitzung des Schulverbunds Kassel Ost statt, hier sind unter anderem die Stellenkürzungen im Bereich der gymnasialen Oberstufe erneut Thema. Am 6.10. geht es bei der Schulverbundsitzung mit den Grundschulen im Schulverbund um eine noch intensivere Zusammenarbeit bei der Gestaltung des Übergangs in die Klasse 5. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 nehmen am 9.10. am Berufsinformationstag der VW-AG in Baunatal teil. Eine gute 32

In der Woche für besondere Vorhaben vom 21.9. bis 25.9. gibt es in allen Jahrgängen wieder eine Vielzahl spannender Unterrichtsangebote. Die Chaostage im Jahrgang 5 (siehe Artikel in diesem Heft) haben sich dabei ebenso etabliert wie das Schnupperpraktikum im Jahrgang 8 oder die Klassenfahrten im Jahrgang 10. Im Jahrgang 6 ist Steinzeitwoche und die entstandenen Steinzeitdioramen zeigen anschaulich die intensive Auseinandersetzung mit dieser Epoche. Im Jahrgang 7 steht das Thema Umweltschutz im Mittelpunkt und der Besuch der Aktion Klimaboot am 23.9. bietet hierzu zahlreiche praxisbezogene WorkshopAngebote. Veranstaltung, um ihnen die Vielfalt an möglichen Ausbildungsberufen für ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum im 2. Halbjahr deutlich zu machen. Vor der Elternbeiratssitzung am 13.10. informiert Frau Sjöström zusammen mit Frau Sheldon von der Drogenhilfe Nordhessen über den Stand der Arbeit am Sucht- und Drogenpräventionskonzept der WLS. In der anschließenden Sitzung stehen neben dem Bericht der Schulleitung verschiedene Anträge sowie Wahlen auf dem Programm.


✞✟✠✡✠☛☞✌✍☞✎✏✑ ✓✔ ✕✖✗✕✘✗ ✙✚✛✜✢✣ ✤✥✙ ✦✛✚✣✚✤✣✚✧✢ ✜✢★ ✩✪✫✥✬✭ ✮✯✰✚✤✬✤★✱✢✚✣ ✢✚✛ ✲✬✣✢★✛✚✛✙✯★✔✤✣✚✯✛✮✤✱✢✛✜ ✰✥✔

B✢✚ ✜✢✛ ✳

örderplankonferenzen am 4.11. steht die angemessene Förderung der Schülerinnen und Schüler mit ihren besonderen Stärken oder Defiziten im Mittelpunkt. Der Austausch aller in einer Klasse unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen ist dabei stets hilfreich, um eine sinnvolle Förderstrategie zu entwickeln. Am 9. und 10. November sind wieder die Klassen 4 der Grundschulen zu Gast bei uns. Dieser erste Kontakt zur weiterführenden Schule hilft Ängste abzubauen und die verschiedenen Unterrichtsangebote, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können, machen neugierig auf den Unterricht ab Klasse 5. Zur Vorbereitung des Wechsels in die Klasse 10 nach dem Hauptschulabschluss sowie die Klasse 11 für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 finden am 10.11. und 8.12. Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen in der WLS statt. In der Gesamtkonferenz am 11.11. stehen die konkrete Umsetzung der E-/G-Differenzierung für den kommenden Jahrgang 9 in den Hauptfächern und den Naturwissenschaften sowie die Arbeit am Profilschwerpunkt Kulturschule im Mittelpunkt. Am 18.11. findet ein besonderer Feueralarm an der WLS statt. Mittels einer Nebelmaschine wurde in einem der Treppenhäuser Rauch simuliert, um Erfahrungen mit einem Alarm unter

✴er Informationsabend für die Eltern und

Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 am 1. Dezember ist wieder rege besucht. Hier werden Schulführungen angeboten, es können Unterrichtsangebote erkundet werden und das Schulleitungsteam, Elternvertreter und Schülerinnen und Schüler stehen für Fragen und Informationsaustausch zur Verfügung. Die Hauptschüler des Jahrgangs 9 beginnen am 3. Dezember mit ihren Projektprüfungen. In der Lehrküche werden sogar im Zweischichtbetrieb Rezeptideen unter bestimmten Fragestellungen erprobt und in der Holzwerkstatt fertigen zwei Projektgruppen neue Möbel für die Spielothek der Schule. Zum ersten Mal

Thema Hochsensible Kinder statt, am 19.10. beginnen die Herbstferien.

realen Bedingungen sammeln zu können. Ein solcher Alarm wird lange vorher geplant und der Probestatus ist nur wenigen Verantwortlichen bekannt, da er auch bei den beteiligten Feuerwehren als echter Alarm gemeldet wird. Diese rücken aus und man kann so Erfahrungswerte darüber sammeln kann, wie schnell im Ernstfall die Hilfe wirklich vor Ort ist. Auch wir haben die dabei gemachten Erfahrungen bereits ausgewertet und unsere Planung für das richtige Vorgehen in einer solchen Situation nochmals überprüft. Den Volkstrauertag nimmt alljährlich eine Klasse 10 zum Anlass, um sich mit dem Thema Krieg und Erinnern auseinander zu setzen. In diesem Schuljahr ist es die Klasse G10a unter der Leitung von Herrn Braukhof, die mit ihrem Beitrag zur Veranstaltung in der Gemeindehalle in beeindruckender Weise auf die Aktualität dieses Themas aufmerksam macht. Beim diesjährigen Herbstfest, das unter dem Motto Erinnerungen Memories am 20.11. stattfindet, wird wieder die Bandbreite der kulturellen Arbeit an der WLS deutlich. Die Klassen 5, die nach einer so kurzen Vorbereitungszeit bereits eigene Beiträge auf der Bühne präsentieren, werden nicht nur von den zahlreich erschienen Eltern mit kräftigem Applaus besonders belohnt. Unser herzlicher Dank geht an alle Verantwortlichen und die fleißigen Helferinnen und Helfer, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das Fest erst ermöglichen.

haben auch Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen an diesen Prüfungen sehr erfolgreich teilgenommen. Am landesweiten Mathematikwettbewerb nehmen am 3. Dezember die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 teil. Zwei Stunden lang stehen die erworbenen Kompetenzen im Fach Mathematik im Mittelpunkt und wie in jedem Jahr sind wir gespannt auf die Ergebnisse. Der Schulentscheid im Jahrgang 6 für den Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels findet am 9.12. in der Schülerbücherei statt. Hierzu treffen sich die Klassensieger mit

✒✒


✵✶✷✸✷✹✺✻✼✺✽✾✿ fünf Unterstützern aus ihrer jeweiligen Klasse und müssen dann vor einem Publikum von mehr als 30 Personen nicht nur ein selbst ausgewähltes Buch, sondern auch einen unbekannten Sachtext präsentieren.

Der Jahrgang 5 trifft sich am Montag, den 21.12. zu einer besonderen Weihnachtsfeier. Alle Musikprojektgruppen des Jahrgangs tragen gemeinsam erarbeitet Stücke und Tänze vor.

Ein kulturelles Angebot besonderer Art erleben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 9 am 10. Dezember. Das White Horse Theater aus Soest ist zu Gast und präsentiert das Stück Promised Land , in dem das sehr aktuelle Flüchtlingsthema in englischer Sprache behandelt wird.

Mit einer gemeinsamen Jahresabschlussfeier am Dienstag, den 22. Dezember lassen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WLS das Jahr bei weihnachtlichen Geschichten und Liedern ausklingen.

❀m Donnerstag nach den Ferien finden die Präsentationsprüfungen der Realschüler des Jahrgangs 10 statt. Die Präsentationen sind das Resultat der selbstständigen Auseinandersetzung mit einer fachbezogenen Fragestellung. Abgesehen von der Präsentation muss

dafür vorab eine Hausarbeit zu dem Thema erstellt werden. Das Schuljahr endet mit der Zeugnisausgabe am 29.1. Bettina Homann

✶❁❂❃✾❄❅❆✿❅❃✽ ❇✽❄❅✽❂❄✽❃✽✼✻❂❃ Wenn Sie auf sehr lange Sicht Ihren Urlaub planen, könnten Sie die nun bis zum Jahre 2024 festgelegten Ferientermine interessieren. Sie finden Sie im Internet unter www.kultusministerium.hessen.de/schule/ferien-schule/ferientermine

34


W❈❉❊❉❋●❍u●■❏t

P❷❸ s r ❹❷❺❺❷s Zu Beginn dieses Schuljahrs 2015-2016 gab es einige Veränderungen im Kollegium.  Die Fachbereiche Englisch und Deutsch bekommen Unterstützung durch ❑▲ r u⑤▲⑥ ◆♦❙r▲ ⑤♦❙④❙♦rP◗ , die mit einem Lehrauftrag an die Wilhelm-Leuschner-Schule kommt und gleich eine Klasse 5 als Co-Klassenlehrerin übernimmt. st  Ebenfalls mit Lehrauftrag kam ❑▲r u⑦♦r♦◆

⑧①④❙

zu uns. Sie unterrichtet das Fach Deutsch und übernimmt die Vertretung für Frau Klein, die nach der Entbindung eines gesunden Sohnes in Elternzeit geht.



östö r wurde auf eigenen ❑▲r u③♦r▲t ❖②t Wusch zu uns versetzt. In ihrer vorherige Schule hat sie mehrjährige Erfahrung im Bereich Schule und Gesundheit sammeln können und übernimmt bei uns in diesem Themenfeld die Weiterentwicklung der Suchtprävention. Des Weiteren übernimmt sie das Amt einer Klassenlehrerin im Jahrgang 8. Ihre Unterrichtsfächer sind Deutsch und Biologie.

 Unterstützung in den Fachbereichen Ar-

beitslehre und Sport bekamen wir durch . Nachdem eine Kollegin aus Krankheitsgründen über längere Zeit fehlte, waren wir sehr froh, dass Herr Nowotny schnell und unkompliziert die anstehende Arbeit übernehmen konnte, um uns mit einem Lehrauftrag auszuhelfen.

♣❙r◆ ⑤▲◆♦❙r ⑨①w①t◆y

 Vom Beratungs- und Förderzentrum der Käthe-Kollwitz-Schule in Hofgeismar wurr u❑▲⑥t den zu Beginn des Schuljahres ❑▲ t▲ ⑩s zu uns ❙♦r und ♣❙r ❶①r❘❙r ✈❙t r abgeordnet. Sie unterstützen und beraten die Kolleginnen und Kollegen bei der inklusiven Beschulung in den Jahrgängen 5 und 6 und bei der Förderung leistungsschwacher Schüler.

 Am 1.11.2015 beginnt die zweite Ausbil-

dungsphase für zwei neue Referendarinnen an der WLS. ❑▲ r u⑧♦◆▲ ❖P◗w rr⑥wä ▲z ④❙r mit den Fächern Französisch und Sport und ❑▲ r u⑨▲▲ t r♦❙ ▼rr❙◆④①✇r mit den Fächern Spanisch und Deutsch. Frau Allendorf bilden wir gemeinsam mit der Herderschule aus. Wir wünschen beiden Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst viel Erfolg für die kommenden zwei sicherlich anstrengenden Jahre.

35



❑▲r u▼◆◆▲ ❖P◗◆▲P❘❙◆❚❙❯r ❱❲❳ ❲❨ 23. N❩❬❭❨❪❭❫ 2015 ❨❴❳ ❵❭❨ z❛❭❴❳❭❜ ❝❳❲❲❳❞❭❡❲❨❭❜ ❴❱❫❭ ❢❣❞❪❴❤❵❣❜✐❞❥❭❴❳ ❭❫❦❩❤✐❫❭❴❧❱ ❲❪✐❭❞❧❱❤❩❞❞❭❜♠ ♥❴❫ ❛ünschen ihr viel Erfolg auf ihren weiteren Berufsweg.

 Auch in diesem Schuljahr freut sich die

Wilhelm-Leuschner-Schule, zwei junge Frauen für das Freiwillige Soziale Jahr beschäftigen zu können. Die guten Erfahrungen der letzten Jahre lassen sich hiermit fortsetzen und so begrüßen wir ganz herzr u❑▲ r ◆♦z❘ s▲ ♣❙ß und ❑▲ r uq♦▲ s lich ❑▲ ▼p❙r und wünschen ihnen viel Freude an den neuen Aufgaben. Wir sind froh, zwei engagierte junge Frauen bekommen zu haben, die uns in vielen Bereichen des Ganztagsangebotes und der Verwaltung eine Bereicherung sein werden. zur ♣❙r s❯ör ♣▲❘p❙ Erich-Kästner-Schule nach Baunatal zur Wahrnehmung der Schulleiteraufgabe versetzt worden. Die Stelle des/der stellvertretenden Schulleiters/Schulleiterin ist neu ausgeschrieben. Wir hoffen, dass diese bald wieder neu besetzt werden kann.

 Zum 1.11.2015 ist

t❙♦st ♣▲us ❙r ♣❙r W❙r◆❙r ❖tä verlässt uns zum ◗r❙r 31.12.2015 und geht nach mehr als 40 Arbeitsjahren in den Ruhestand. Wir danken ihm auch auf diesem Wege für seine Hilfsbereitschaft und die gute Zusammenarbeit während seiner Zeit an der WLS. Als Nachfolger begrüßen wir ♣❙◆ r ✉w❙ W❙◆r ❙r und freuen uns, dass der Übergang so reibungslos erfolgen konnte. Nach einem Knieunfall Anfang Dezember fällt Herr Andreev in diesem Winter für mehr als 3 Monate aus. Er wird durch ♣❙◆r ✈r▲✇ ♣①◆r bis zu seiner Genesung vertreten.

 Unser langjähriger

 Gleich nach den Herbstferien ergaben sich

Veränderungen auch im Sekretariatsbereich. Aus gesundheitlichen Gründen fällt Frau Ibralic für längere Zeit aus. Eine neue Sekretärin, ❑▲ r u❖①◆②▲ ③▲ r ◆④ , übernimmt die Arbeit und unterstützt uns bei der Schulverwaltung. Wir wünschen ihr einen guten Start an der WLS. Ana Viehmann


❻❼❽❾❽❿➀➁➂➀➃➄➅ ➇➈➉ ➊➋ ➌➍➎➎➈➏➊➉➋ ö ➐➑➒➉ ➤➑➊➥➥➒ →➦➞ö➥➑➋ Seit dem Schuljahr 2015/16 bin ich Lehrerin an der WLS. Ich bin in Sandershausen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach meinem Abitur studierte ich Deutsch und Biologie und absolvierte mein Referendariat in Marburg. Nachdem ich die letzten 13 Jahre in NRW gelebt und unterrichtet habe,

freue ich mich, jetzt wieder zurück in meiner nordhessischen Heimat zu sein. Gespannt und neugierig blicke ich nun der Zusammenarbeit mit meinen neuen Kollegen/Innen und den Schülern der WLS entgegen.

➐➑➒➉ ➓➊➔➒ →➣↔↕➒➑➙↕➛➎➜➈➑ Ich freue mich sehr, mein Referendariat an der Wilhelm-LeuschnerSchule antreten zu dürfen. Die Schule und einige Gesichter kannte ich bereits aus einem der Praktika zu Beginn meiner Studienzeit. Mein Lehramtsstudium liegt inzwischen schon etwas zurück, da ich in der Zeit von 2013-2015 einen Master in empirische Bildungsforschung absolviert habe. Doch in dem Master beschäftigt man sich im Endeffekt auch mit all dem, was Schule, Bildung, Lernen und Lehren betrifft, nur eben aus einer rein wissenschaftlichen Perspektive. Nebenbei durfte ich im vergangenen Jahr mit sieben Stunden wöchentlich an der Fasanenhofschule als Französischlehrerin arbeiten.

Vor dem Master habe ich mein 1. Staatsexamen für das Hauptund Realschullehramt in drei Fächern (Französisch, Sport und evangelische Religion) absolviert, dafür habe ich allerdings auch fünf Jahre (2008-2013) gebraucht. Vor meinem Studium habe ich als Au-pair-Mädchen ein Jahr in Nizza verbracht. Mein Abitur habe ich in Bamberg in Franken gemacht, meiner Heimatstadt, in die ich nicht öfter als viermal im Jahr zurückkehre, um meine Familie zu besuchen. Ich fühle mich hier sehr wohl und freue mich, gerade an die Wilhelm-Leuschner-Schule gekommen zu sein.

➐➑➒➉ ➝➉➊➞➒ ➟➠➠➈➎ ➉➔➜ ➐➑➒➉ ➐➑➒➔➙➊➞➡➒ ➢➈ß Nachdem wir beide unser Abitur am Goethe- bzw. Friedrichsgymnasium in Kassel absolviert hatten, entschieden wir uns dafür, ein Freiwilliges Soiales Jahr an einer Gesamtschule anzutreten. Dies schien uns eine gute Möglichkeit zu sein, um vor unserem bevorstehenden Studium praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern zu sammeln. Sowohl Schüler als auch Lehrer und weitere Mitarbeiter der WLS erleichterten uns das schnelle Einleben hier, da wir von Anfang an freundlich aufgenommen wurden. Wir freuen uns an den täglichen Herausforderungen gemeinsam wachsen zu können. Sofort haben wir beiden uns gut verstanden und sind schnell zu einem super Team geworden. Wir sind sicher, dass auch unsere verbleibende Zeit an der WLS genauso abwechslungsreich und spannend bleibt wie bisher und hoffen, weiterhin einen Beitrag zur Gestaltung des Schulalltags leisten zu können.

➆6


➧➨➩➫➩➭➯➲➳➯➵➸➺ ×ØÙÚ ÛØÜÝÞÜß àádâ Ich unterrichte die Fächer Deutsch und Wirtschaft und ich bin seit September mit dem Umfang einer halben Stelle an der WLS. Zudem unterrichte ich an der beruflichen Schule in Hann. Münden. Nach meinem Studium der Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Deutsch an der Uni Kassel und dem Referendariat an der Friedrich-List-Schule, ist es für mich eine Herausforderung, an der Wilhelm-Leuschner-Schule zu unterrichten.

Musik bedeutet mir sehr viel und ist immer Teil meines Lebens. So singe ich nicht nur jeden Morgen unter der Dusche, sondern auch im Chor. Dazu bereichern Tanzen, Reisen und sportliche Aktivitäten mein Leben. Ich bedanke mich für den freundlichen und sehr hilfsbereiten Empfang an der WLS. Jetzt freue ich mich auf ein erfolgreiches Schuljahr und viele neue ereignisreiche Momente!

×ØÙÚ ãÙßÜâäÙ ãÜâdØÜåæ Ich bin 32 Jahre alt und meine Fächer sind Deutsch und Englisch. Seit September 2015 unterrichte ich an der WLS. Ich bin verheiratet und wohne in Calden Fürstenwald. Eines meiner liebsten Hobbys ist Backen. Am liebsten backe ich für Freunde und Familie oder auch für liebe Schüler/innen. Ein weiteres Hobby, das mir sehr viel Spaß macht, ist das Theaterspielen. Ich

habe sehr lange bei der Waldbühne und der Jungen Bühne in Niederelsungen mitgewirkt und dabei entweder selbst auf der Bühne gestanden oder Regie geführt. Ich hoffe nun, dass ich mich bald im Theaterbereich unserer Schule einbringen kann, vielleicht sogar mit einer Englisch-Theater-AG.

çâØØ èáäéâØ êÞÞâØ Seit September 2015 verstärke ich das Inklusions-Team des Beratungs- und Förderzentrums an der Wilhelm Leuschner Schule. Für mich ist das Schulleben an einer großen Gesamtschule immer wieder spannend, habe ich an meiner vorigen kleinen Förderschule in den letzten zwölf Jahren schließlich nur mit maximal siebzig Schülern zu tun gehabt. Das sind jetzt ein paar mehr (freundliche)

Gesichter geworden, Schüler, Eltern und auch Lehrer. Aber, und das ist wohl das Wichtigste, ich fühle mich hier verdammt wohl und das wiederrum ist eine super Voraussetzung, um das Thema Inklusion kreativ und strukturiert anzugehen, ein großes Thema, bei dem sich sicherlich noch einiges tun und umwälzen wird. Ich bin da aber Optimist. Weiter geht s!!!

×ØÙÚ ×ÙÞëÙ ìÝâØÜ Seit Mai 2015 bin ich an der WLS als Lehrerin im Bereich der Inklusiven Beschulung tätig. Nach meiner eigenen Schulzeit habe ich an der Universität Kassel Deutsch, PoWi und Englisch studiert. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie und

➻➼➽➾➚➪➽➚➶ ➹➽➘➽ ➴➷➘➬➮➱➱➽➚ ✃➪➽➼ ➹➽➚➮➽❐➽ ➪➮➽ ➻➽➼➮➽➚ ➱➮❒ ❮➮➽❰➽➚ Ï➽➮Ð ➴➽➚Ñ Ò➷➘ Ó➽➪Ô➚Õ➽ ➱➮➷➘ ➴➽➘➼ Öür die freundliche Aufnahme und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und SchülerInnen.

37


íîïðïñòóôòõö÷ øõùñòúõú ùû üóúýôõúþ ÿ

✁✂

✆✝ýóú✞õú óú÷õ✝✟ñòùõ✞ôùñòõ✝ øõùñòõú✠õ✝ý✡õó

✄☎

õþ ÿ

✁✂


☛☞✌✍✌✎hfulet ✰spemr sum ✣✤✥✦ ✧

reu sge re örderverein der Wilhelm-Leuschner-Schule e.V. Karl-Marx-Str. 32, 34266 Niestetal  0561-952770; x 0561-9527726

✩✪✤✦

★✤✦

e tik o n Bettina Homann (v.i.S.d.P.), Daniela Böttcher, Timo Linsing, Hartmut Schweiger ilte il Bettina Homann, Daniela Böttcher s eltu n g Hartmut Schweiger u flge 1120 Exemplare s rh ie n u gswe ise Zweimal jährlich, jeweils am Ende des Schulhalbjahres e tik o n sh s lusren äh sn teu sge 17. Juni 2016

✫✥✪✦ ✬✤✦ ✭✤✦ ✮✯✦ ✩✪✤✯ ✪ ✯ ✭✤✥✦

✷imnrte ✾✯✤ ✿❀❁❂❃✿❀❁❄

h u lj h r Osterferien: 29.3. - 9.4.2016 Sommerferien: 18.7. - 26.8.2016 w eg e hli in e rt ge Mo., 1.2.2016 (erster Tag im neuen Halbjahr) Fr., 6.5.2016 (Tag nach Christi Himmelfahrt) Fr., 27.5.2016 (Tag nach Fronleichnam)

❅✯ ★✤✦

✾✯✤ ✿❀❁❄❃✿❀❁❆

h u lj h r Herbstferien: 17.10. - 29.10.2016 Weihnachtsferien: 22.12.2016 - 7.1.2017 Osterferien: 3.4. - 15.4.2017 Sommerferien: 3.7. - 11.8.2017 in zuo k n e m ie r w eg e hli in e rt ge

✣ ✪ ✥✯ ★✤

rleim ✒ h u lj h r✓✔✕✖✗✓✔✕✘ ✏ue✌✎hü✑nirleun✌✎hü✌✎ f✛ lu n esse ✙ün ✚ ✜ ✢n✢ ✢ wurden am 8.9.2015 in die Wilhelm-Leuschner-Schule aufgenommen. Für sie war dieser Tag der erste Schultag in ihrer neuen Schule. Mit einer kleinen Feier, gestaltet vom ehemaligen Jahrgang 5, wurden die Neuen begrüßt und am Ende auf fünf Klassen verteilt. riesinsiu n e se rün gstn e

✱ ✲ ✳ ✴✵

✖✒ ✍ ✶✒l sse ✶l✒sse ✷✒rnirehlu✸mr✒en✍✹ohnun✑ ✷r✒u✺✑ieir✎h ✱✵inte : Niklas M., Kimberly P., Leandra N ., Lilli G., Larissa S ., Tijana J ., Marlene S., Janos L., Leo K. ✻✵ite : Yasmin P., Emily M., Jason A., Yannic S., Eron-Terrel A., Enrico A., Sabrina F., Christopher S., Raphael R., Sam G. ✼✵onr Julian S., Lucas R., Jason R., Anna B., Fabienne H., Jeremy-Curtis H., Leon V. ✽s✵ fehlt Sandra P. 39


WLS-Schulheft

Klasse 5b - Klassenlehrer Herr Martens

Hinten: Lara R., Tom B., Kiranpreet S., Fabienne G., Marcel T., Marie P., Ceren A., Mia D. Mitte: Frau Schäfer, Josias A., Jannik H., Louis W., Max G., Yasmina P., Sarah H., Robin S., Herr Martens Vorn: Chantal W., Erva G., Alice L., Larissa S., Benjamin H., Paul M., Darren L. Es fehlen: ZoÊ G., Finn R., Anton S., Luis S.

Klasse 5c - Klassenlehrerin Frau Brandt

Hinten: Marie R., Leonie E., Djevat S., Jan-Luca W., Ronin R., Ina A., Marie K., Robin M. Mitte: Frau Brandt, Marie A., Ronja M., Paul T., Julian V., Jan S., Leonard E. Vorn: Jonathan B., Fabian B., Lara-Jane G., Sophia H, Maya G., Tamani M., Fynn P. Es fehlen: Marius B., Justin G. 40


WLS-Schulheft

Klasse 5d - Klassenlehrerin Frau Schlosser

Hinten: Fiona H., Ole Jorrit S., Sophie Sandra H., Melissa I., Nina F., Julia K., Albin Bleon H. Mitte: Leon H., Ricardo B., Chris J. Oliver D., Julien K., Pascal K., Finn M., Greta P., Frau Schlosser Vorn: Victoria V., Anna K., Leon M., Jan K., Lara K., Zoe E., Shirin W., Lena Marie S., Inas-Safet G., Marian P. Es fehlen: Dilan E., Hargun K.

Klasse 5e

Klassenlehrer Herr Wilke

Hinten: Eleonora A., Melissa B., Sarah H., Marie H., Milena G., Ben R., Benno U., Ben S. Mitte: Gordon G., Larissa S., Bjarne F., Joline T., Anna F., Ben B., Tom A., Luka S., Jeremy V., Aiman M., Herr Wilke Vorn: Shoana H., Julia M., Leticia S., Caspar N., Marten K., Elina N., Miguel B., Paula S. Es fehlt: Max M. 41


✁✂✄✂☎✆✝✞✆✟✠✡

☛☞✌

B quelle: http://www.jugend-und-bildung.de/files/616/Homeoffice.pdf


GESUNDER

KÖRPER

GES

UNSERE TRAININGSANGEBOTE Fitnesstraining an Geräten unter Anleitung für alle von 14 bis weit über 80 dazu fachkundige Trainingsberatung Gymnastikkurse mit Fachkräften (z.B. Stepp-Aerobic, Bauch-Beine-Po, Wirbelsäulengymnastik, Stretching, Wing Tsun, Senioren-Gymnastik (Rückenschule), weiteres siehe Aushang: Unsere Kursangebote

Gewebestraffung und Muskelaufbau durch Vibrationsplattformen Kraft- und Ausgleichstraining für saisonal bedingte Sportarten Basistraining für alle Sportarten Reha-Sport auf ärztliche Verordnung Gesundheitstraining bei Haltungsschäden

UND AUSSERDEM... Sauna mit gemütlichem Ruheraum und großem Balkon

Solarien

Ergoline 450 mit 160 W - Powerröhren

Studiobar mit vielerlei Erfrischungs- und Aufbaugetränken Terrasse mit Bedienung Große Umkleideräume mit Duschen

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN 8.00 - 12.30 Montag: 8.00 Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: 8.00 8.00 Freitag: 9.00 Samstag: 10.00 Sonntag:

und

15.00 - 22.00 22.00 15.00 - 21.30 22.00 21.30 18.00 14.00

Friedrich-Ebert-Straße 89 34266 Niestetal-Heiligenrode Telefon (05 61) 52 73 49 Telefax (05 61) 52 80 588 horst.appel@freenet.de www.sportstudio-appel.de

UND

ER

GEIST


Sparkassen-Finanzgruppe

WIR SIND INSIDER!

Erleben auch Sie das Insider-Gefühl! Als  INSIDER-Mitglied erhalten Sie bei unseren über 100 Partnern tolle Vorteile und es warten exklusive Bonusaktionen auf Sie. Nutzen Sie Ihr Girokonto inklusive MasterCard für junge Leute von 13-29 Jahren.

www.s-insider.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.