WLS-Schulheft Chronik
1. Halbjahr: August 2009 — Januar 2010
D
ie Sommerferien enden für die Schulleitungsmitglieder sehr hektisch, da die Lehrerzuweisung kurz vor Ferienende vom Staatlichen Schulamt korrigiert und die zugewiesene Stundenzahl deutlich reduziert wird. Daraufhin muss innerhalb eines Tages ein neuer Stundenplan erstellt werden, der den Kolleginnen und Kollegen auf der Gesamtkonferenz am letzten Freitag in den Sommerferien ausgehändigt wird.
B
ereits in der ersten Septemberwoche beginnen die letzten Vorbereitungen für die am 23./24. September stattfindende Zukunftskonferenz, auf der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam unter der Moderation von Frau Dorothea Kröll ein Leitbild für die Wilhelm-Leuschner-Schule entwickeln. Vom 2. bis 12.09.09 ist wieder Reisezeit. Die Klassen 7 verbringen trotz regenreicher Tage schöne, unvergessliche Klassenfahrten auf Sylt bzw. in Eckernförde, während es die Klassen des 9. Jahrgangs nach Berlin und an die Adria zieht. Auf dem am 4. und 5. September stattfindenden Kleiderbasar wechseln wieder unzählige Kleidungsstücke den Besitzer und die Organisatorinnen freuen sich über einen sehr guten Umsatz, der auch den Schulen wieder zugute kommt. Die Gemeinde Niestetal führt zum ersten Mal Niestetaler Kulturtage durch. Die Veranstaltungen finden weitgehend in der neuen Aula der WLS statt. Von den Beteiligten und Gästen kommen sehr viele positive Rückmeldungen über das ansprechende Ambiente. Am 15.09. tauschen sich die Schulleitungen der Verbundgrundschulen und der WLS in der
A
uf der ersten Gesamtelternbeiratssitzung dieses Schuljahres am 6.10.09 stellen sich die neu gewählten Elternvertreter vor. Am 7. Oktober findet an der WLS eine hessenweite Tagung der Gesamtschulen mit E/GDifferenzierung statt. Thema der Tagung ist 44
Am Dienstag, 25.08.09 werden im Beisein des Herrn Staatssekretär Brockmann 113 Schülerinnen und Schüler in fünf Klassen im Jahrgang 5 aufgenommen. Mit Spannung wird die Auswertungskonferenz der Schulinspektion am Freitag, 28.08.09, erwartet. Der Abschlussbericht ist für uns sehr erfreulich.
Grundschule Sandershausen über Aktuelles aus den einzelnen Schulen aus und überlegen gemeinsame Aktivitäten, um die Kollegien zu Gesprächen über besondere Unterrichtsprojekte zusammenzubringen. Die Schulleitungen der Verbundschulen im Kasseler Osten treffen sich am 17.09. in der WLS zu ihrem regelmäßig stattfindenden Austausch. Bei sonnigem Wetter begibt sich am Freitag, den 25.09., eine muntere, gut gelaunte Kollegiumsgruppe unter sachkundiger Führung auf eine herrliche Wanderung vom Meißner zur Jausenstation in Weisenbach. Der Personalrat hat dafür gesorgt, dass uns auf halber Strecke eine deftige Brotzeit gereicht wird, nach der es sich viel leichter weitermarschieren lässt. Die anregenden Gespräche machen deutlich, dass eine solche gemeinsame Aktion längst überfällig war. Auf der Herbsttagung hessischer Gesamtschuldirektorinnen und Direktoren, die am 29. und 30.10. in Frankfurt a. Main durchgeführt wurde, begeisterte Herr Michael Fritz vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm bei seinem Workshop zum Thema „Gehirngerechtes Lernen“. Aspekte, wie das Gehirn lernt, müssten heute viel mehr Berücksichtigung in den Schulen finden.
selbstorganisiertes Lernen (SOL). Als Referent konnte Herr Andreas Müller aus Beatenberg (Schweiz) gewonnen werden. Von unserer Schule nahmen 8 Kolleginnen und Kollegen teil, die begeistert Anregungen für den eigenen Unterricht aufgegriffen haben.