Wir bringen Sie auf Kurs. Wissen Ist Für Immer. Controller-Lehrgang
Lehrgang Betriebswirtschaft
Teilnehmer Personen mit Praxis im Rechnungswesen, aktive Controller sowie Fachund Führungskräfte aller Funktionsbereiche mit dem Bedarf, Controllerarbeit und die dazu notwendigen Systeme und Methoden vertieft zu verstehen und im eigenen Verantwortungsbereich anwenden zu können.
Unternehmerisches Handeln
Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Praxis im Rechnungswesen Inhalt MODUL 1 Controlling – Management – Controller MODUL 2 Konzept und Planung der Kosten-/Leistungsrechnung MODUL 3 Financial Accounting: Bilanzanalyse, Finanzplanung, Investitionsrechnung und wertorientierte Führung MODUL 4 Sozialverhalten von Managern und Controllern MODUL 5 PC-Labor: operative Jahresplanung und Datenflüsse MODUL 6 Soll-Ist-Vergleich und Management-Erfolgsrechnung MODUL 7 Controlling von Dienstleistungen MODUL 8 Marketing- und Projektcontrolling MODUL 9 Management-Informationssysteme MODUL 10 Strategisches Controlling Abschluss Der Lehrgang wird nach den Richtlinien der IGC (International Group of Controlling) anerkannt – Diplom & Zeugnis Lehrgangsleitung: Dkfm. Markus Berger-Vogel, Senior Consultant Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem CZSG, Controller Zentrum St. Gallen AG, durchgeführt. Es werden ausschließlich Experten mit mehrjähriger Erfahrung aus Wissenschaft, Lehre und Unternehmenspraxis eingesetzt. Trainingseinheiten: 3 Semester Beitrag: € 7.830,- (€ 2.610,- pro Semester) Der Lehrgang kann nur als Gesamtes gebucht werden. Ort: WIFI Dornbirn Termine Start Lehrgang: 5.3.2016 7.7.2017 Termine lt. Stundenplan Anmeldung schriftlich per Mail an ca@vlbg.wifi.at Persönliche Beratung Carmen Loacker T 05572/3894-465 E loacker.carmen@vlbg.wifi.at
Sie möchten sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen und wissen wie Unternehmen und Märkte funktionieren? Mit diesem Lehrgang gewinnen Sie ein fundiertes Verständnis, Sie lernen unternehmerisch zu handeln und stärken so Ihre Position in Ihrem Unternehmen. Teilnehmer Personen mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, Ingenieure, Techniker, Natur-, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaftler, Fachkräfte, Sachbearbeiter und Projektverantwortliche, die einen fachlichen Arbeitsbereich selbstständig betreuen und eine wirtschaftliche Machbarkeit im Auge behalten müssen. Nutzen Durch die Entwicklung eines themenübergreifenden Problembewusstseins erkennen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Inhalt n Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung n Unternehmensführung n Marketing n Finanz- und Rechnungswesen n Produktion und Materialwirtschaft n Wirtschaftsrecht n Unternehmensplanspiel
Lern-Soforthilfe nach dem KLIPP und KLAR Konzept® Inhalt Wie Lernen möglich ist n Sie beschäftigen sich mit den Voraussetzungen des Lernens. n Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie die Verfügbarkeit der für das Lernen erforderlichen Fertigkeiten überprüfen können. n Sie erfahren eine Vielzahl von Förderprogrammen für alle Altersgruppen, die unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können. Lernstrategien und -techniken Sie erfahren, wie Sie selbst besser, schneller und leichter lernen können und wie Sie auch anderen dazu verhelfen. n Sie lernen alle Faktoren kennen, die für den Aufbau einer individuellen Lernstrategie beachtet werden müssen. n
Trainingseinheiten: 42,5 Beitrag: € 590,Ort: WIFI Dornbirn Start: 11.3.2016 Termine Termine laut Stundenplan Kursnummer: 13910.03 Persönliche Beratung Marzellina Feurstein T 05572/3894-459 E feurstein.marzellina@vlbg.wifi.at
Abschluss Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in einem schriftlichen Test Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten ein Zeugnis, wenn Sie am Unternehmensplanspiel und der schriftlichen Wissensüberprüfung teilgenommen haben - Zeugnis Trainingseinheiten: 100 Beitrag: € 1.540,Ort: WIFI Dornbirn Termine Start Lehrgang: 25.2.2016 Termine lt. Stundenplan Kursnummer: 23910.03 Persönliche Beratung Margreth Amann T 05572/3894-475 E amann.margreth@vlbg.wifi.at
Führungstraining Zug statt Druck Teilnehmer Führungskräfte, die ihr eigenes Führungsverhalten optimieren wollen. Nutzen n Sie erkennen Stärken und Schwächen im persönlichen Führungsverhalten. n Sie lernen, Ihre persönliche Einstellung gegenüber Mitarbeitern kritisch zu beurteilen. n Sie gewinnen Einblick in die Grundlagen von Autorität und Führung. n Sie sind in der Lage, Ihr eigenes Führungsverhalten kritischen Situationen anzupassen. n Sie können Mitarbeitergespräche motivierend führen. n Sie erkennen Motivation als wichtigen Schlüssel zu Höchstleistungen. n Sie nehmen Konflikte wahr und lösen sie konstruktiv. n Sie erstellen ein Programm zur Entwicklung Ihres eigenen Führungsverhaltens. Methode Analyse: Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsbereich. n Aufarbeitung: Sie erarbeiten Veränderungsmöglichkeiten im persönlichen Führungsstil. n Praxiserprobung n Optimierung: Sie überprüfen und vertiefen die eingeleiteten Entwicklungen. n
Trainer: Dr. Kurt Glücksburg Trainingseinheiten: 28 Beitrag: € 710,Ort: WIFI Dornbirn Termine 4.4.2016 Mo 13:00 – 17:00 Uhr 5.4.2016 Di 9:00 – 17:00 Uhr 14.4.2016 Do 9:00 – 17:00 Uhr 15.4.2016 Fr 9:00 – 17:00 Uhr Kursnummer: 12922.03 Persönliche Beratung Barbara Mathis T 05572/3894-461 E mathis.barbara@vlbg.wifi.at
Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet
www.wifi.at/vlbg
WIFI Vorarlberg