Die Wirtschaft, Nr. 06, 22. März 2019

Page 28

magazin

Nr. 06 • März 2019 • Die Wirtschaft | 28

sicherheitsfachkraft-tag

Unfallfrei im Betrieb rund 100 selbstständige und betriebsinterne sicherheitsfachkräfte und -Vertrauenspersonen nahmen am zweiten Vorarlberger sicherheitsfachkraft-tag teil.

information und consulting

Rekordjahr: 10 Prozent mehr Umsatz

Informations- und Consultingbranche. Umsatzsteigerung 2018 um knapp 10 Prozent: beste Erwartungen für 2019 – 550 weitere Arbeitsplätze geplant.

D

rtung von Präventivkr kräft ften HoheVerantwort Während Betriebe bis zu 50 Mitarbeitern die kostenlose Beratung und präventive Betreuung der AUVA zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Anspruch nehmen können, müssen Unternehmen ab 50 Mitarbeitern verpflichtend Präventivkräfte beschäftigen. Solche Sicherheitsfachkräfte können betriebsintern bestellt werden oder ein Unternehmen greift auf die Dienstleistungen einer selbstständigen Sicherheitsfachkraft zurück. Den Präventivkräften kommt eine hohe Verantwortung zu. Sie müssen die aktuellen Entwicklungen und Trends im Blick behalten und sind Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung, Führungskräften, den Mitarbeitern und den für die Arbeitssicherheit zuständigen Behörden. Die Tagung der Sicherheitsfachkräfte umfasste daher ein breites Spektrum an Fachvorträgen.

info den gesamten nachbericht zum zweiten sicherheitsfachkraft-tag finden sie auf unserem newsportal news.wko.at

foto: UNsPLash

ie Einladung zum zweiten Sicherheitsfachkraft-Tag im Montforthaus Feldkirch war von der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister, dem Verband Österreichischer Sicherheitsexperten und der AUVA erfolgt. real haben sich die umsätze in der informations- und Consultinggbranche 2018 um 8,7 prozent erhöht.

A

uf ein neues Rekordjahr blicken die 3.650 Consulting-, IT- und Kommunikationsdienstleister der Sparte Information und Consulting in Vorarlberg zurück. Die Umsätze sind nominell um +9,9 Prozent gewachsen. Real haben sich die Umsätze um +8,7 Prozent erhöht, da die Preise im Durchschnitt um 1,2 Prozent angehoben wu wurden. Damit hat sich die Sparte Information und Consulting in Vorarlberg nicht nur deutlich besser entwickelt als in den anderen Bundesländern, sondern auch als ft (BIP 2018 die österreichische Gesamtwirtschaft nominell: +4,4 Prozent, real: +2,7 Prozent). „Die hohen Umsatzsteigerungen sind insbesondere auf die Branchen der Finanzdienstleister, Unternehmensberater, Buchhalter und Informationstechnologie sowie derWerbung zurückzuführen“, erklärt Dieter Bitschnau, Obmann der KV. Sparte Information und Consulting in derWKV Über dem österreichweiten Branchenniveau bleiben weiterhin die Exporttätigkeiten der wissensbasierten Dienstleister in Vorarlberg. 14,6 Prozent des Gesamtumsatzes in der Sparte Information und Consulting entfielen 2018 auf Exporte (Österreich: 13,6 Prozent), wobei im langfristigen Vergleich zu beobachten ist, dass Vorarlberger Informations- und Consultingdienstleister sich wieder verstärkt kt am heimischen Markt kt orientieren.

Optimistischer Ausblick Die Unternehmen bleiben auch für 2019 äußerst optimistisch: Für das Gesamtjahr 2019 rechnen die Unternehmen mit einem neuerlichen Umsatzplus von +9,9 Prozent. Ein-Personen-Unternehmen (EPU) schätzen das Jahr 2019 mit einer Umsatzsteigerung von + 13,7 Prozent sogar noch ein Stück optimistischer ein. Rund 58 Prozent aller Unternehmen in der Sparte Information und Consulting werden in der Form eines EPU geführt. Die Umsatzerwartungen decken sich auch mit den Mitarbeiterplänen der Unternehmen: Im laufenden Jahr ist eine Erhöhung des derzeitigen Beschäftigtenstandes um 9,5 Prozent geplant. Bei rund 5.500 Beschäftigten planen die Unternehmen somit knapp 550 zusätzliche Arbeitsplätze. Herausforderungen aktiv begegnen Bitschnau sieht die Geschäftsmodelle der wissensbasierten Dienstleister durch die aktuellen Zahlen bestätigt: „Typisch sind eine hohe Spezialisierung und Individualität in der Leistungserbringung, eine enge Interaktion mit dem Kunden und eine hohe Innovationsdynamik. Unsere Branche ist ein dynamisches Wachstumsfeld, das den Herausforderungen der Zeit – Stichwort Digitalisierung, Wissenskultur und Vernetzung – aktiv begegnet.“