Die Wirtschaft - Nr. 19-20, 13. Mai 2016

Page 12

Nr. 19-20 · 13. Mai 2016

12 · Handel · Die Wirtschaft

Informationsabend zur Qualitätsoffensive Handelslehre am 23. Mai 2016 in der WKV Die Sparte Handel lädt im Rahmen der Qualitätsoffensive Handelslehre am Montag, den 23. Mai 2016, zu einem Informationsabend in den Saal der Wirtschaftskammer Vorarlberg nach Feldkirch. Bereits seit mehreren Jahren bemühen sich Landesschulbehörde und Sparte Handel um die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Handelslehre. Dazu wurden bereits sukzessive Schwerpunktklassen mit erweiterter Schulzeit zur Vertiefung des fachspezifischen Warenkundeunterrichts gebildet.

Berufsschulzeit und neue Schwerpunktklassen Ab dem Schuljahr 2016/17 wird die Qualitätsoffensive mit erweiterter Berufsschulzeit auf alle Einzelhandelsschwerpunkte ausgeweitet. Das bedeutet, dass die Schulzeit für sämtliche Einzelhan-

Über die organisattorischen i h Details D t il und die Inhalte der Qualitätsoffensive Handelslehre werden Sie am 23. Mai 2016 von 19 bis 21 Uhr umfassend informiert.

delslehrlinge dann 1.260 Stunden in drei Lehrjahren beträgt, statt bisher 1.080 Stunden. Darüber hinaus werden weitere Schwer-

punktklassen n gebildet. Die Zen ntralisierung dieser Klassen an einem m Berufssch hulstandort w eine prawird x xisbezogene, qualitativ hochwertige Ausbildung der Lehrlinge sicherstell len. Die organisato orischen Details und Inhalte des erw weiterten Berufsschulu unterrichts möchten wirr Ihnen im In Rahmen dieses Informationsabends mit anschließendem Imbiss vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis 18. Mai 2016 an: f W www.wkv.at/event/632 f E seidel.maria@wkv.at f Fax 05522 305-103

n Konjunktur Vorarlberger Handel legte im ersten Quartal real um zwei Prozent zu Im ersten Quartal 2016 verzeichnet der stationäre Einzelhandel in Österreich ein nominelles Umsatzplus von 1,7 Prozent. Somit setzt sich die konjunkturelle Erholung aus dem Jahr 2015 weiter fort. Real (unter Berücksichtigung der Preissteigerung im Einzelhandel) bedeutet dies einen Anstieg des Absatzvolumens um 0,8 Prozent. Plus für Vorarlberger Handel Vorarlberg konnte das Spitzenergebnis vom Vorjahr nicht erreichen, das Umsatzplus des heimischen Handels betrug im ersten Quartal aber ein beachtliches nominelles Plus von 2,9 Prozent (real: plus 2 Prozent). Österreichweit gesehen, hat der Einzelhandel mit Spielwaren in diesem Zeitraum nicht nur vom Ostergeschäft im März profitiert, auch im Jänner und Februar ist es zu Umsatzsteigerungen gekommen. Damit führt der Spielwareneinzelhandel mit einem nominellen Umsatzplus von 4,8 Prozent das Branchenranking an.

Kreative Handelslehrlinge beim Berufswettbewerb „Junior Sales ART DECO“ Rebecca Häusle von Elektro Madlener in Koblach gewann mit ihrer Schaufensterdekoration den Berufswettbewerb „Junior Sales ART DECO“ der Vorarlberger Handelslehrlinge. Kreativ, originell und ungewöhnlich – so beschrieben die Anwesenden beim Dekorationswettbewerb die Schaufenstergestaltungen der Vorarlberger Handelslehrlinge. Die beste Idee und Umsetzung zum diesjährigen Thema „Green Shopping“ gelang dabei Rebecca Häusle. Die angehende Einzelhandelskauffrau präsentierte ihr Produkt in einer aufwendig und gleichzeitig geschmackvoll gestalteten Szenerie. Als besonderer Blickfang wirkte dabei der selbst

V.l.: Die besten acht Dekorationstalente: Stefanie Häusle, Sabine Hammerlindl, Raphaela Henny, Nicole Springer, Stefanie Mathis, Eva Illmer, Foto: Markus Gmeiner Bianca Fritsch und Rebecca Häusle.

hergestellte Globus aus Kork und verschiedenen Moosen, der dem ansonsten schlicht gehaltenen Schaufenster Leben einhauchte. Den zweiten Platz erreichte Sabine Hammerlindl, die ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei der Thurnwalder

Handels GmbH (Benetton) in Feldkirch absolviert. Ebenfalls überzeugen konnte Stefanie Häusle, angehende Großhandelskauffrau bei Pfanner Schutzbekleidung in Hohenems. Eine überzeugende und professionelle Leistung lieferten aber auch die übrigen Teil-

nehmerinnen ab, die ex aequo auf den vierten Platz gereiht wurden: Bianca Fritsch (Fotostudio Foto Winder, Bürs), Raphaela Henny (Burgcafe-Konditorei Rankweil), Eva Illmer (Sutterlüty, Schwarzach), Nicole Springer (Farbenlaube, Dornbirn) und Stefanie Mathis (Facona Fashion, Hörbranz). Theresia Fröwis, Spartenobfrau des Vorarlberger Handels, und Bildungssprecher Christian Gut ehrten die Sieger. Neben tollen Shopping-Gutscheinen für die Vorarlberger Innenstädte erhielten alle Finalistinnen auch die begehrte ART DECO-Urkunde – ein tolles Extra für jeden Lebenslauf. f

Bis 24. Mai 2016: Ausstellung der Werke der Finalistinnen im Foyer des Landhaus Bregenz.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Wirtschaft - Nr. 19-20, 13. Mai 2016 by Wirtschaftskammer Vorarlberg - Issuu