Die Wirtschaft, Nr. 9, 30. April 2021

Page 18

MAGAZIN

NR. 9 • APRIL 2021 • DIE WIRTSCHAFT | 18

IT-SECURITY EXPERTS

3 FRAGEN | 3 ANTWORTEN

Das Passwort unter der Tastatur

Gemeinsam ins Tun kommen! Monika Erne berät im Rahmen des UBIT-Beratungsscheck das Unternehmen „Energie & Kraft Essenzen aus dem Laternsertal“ hinsichtlich der Unternehmenskommunikation.

FOTO: ANNA SMIRNOVA

1

Seit Kurzem unterstützen Sie die Unternehmer Birgit und Guntram Reisch bei der Evaluierung ihres Marktauftrittes. Was bedeutet das konkret? Ziel war es, sichtbarer zu werden, den Verkauf zu steigern und Corona-bedingte Einbrüche auszugleichen. In einem ersten Schritt haben wir den Online-Shop inhaltlich ergänzt, um die Produkte attraktiver präsentieren zu können. Zusätzlich war es wichtig, sich einen Überblick über die vielen Möglichkeiten in diesem Feld zu verschaffen. Wir haben evaluiert, welche Kommunikationskanäle sich dafür besonders eignen. Das hat zur Erstellung eines zielgruppenspezifischen Onepagers, zu aussagekräftigeren Posts, einer Facebook-Kampagne sowie einem Instagram-Konto geführt. Begleitet wurde das Ganze von einer PR-Initiative. Welchen Nutzen konnte Ihr Kunde durch die Beratung generieren? Er hat einen guten Überblick über die verschiedenen Kommunikationskanäle inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile und einer Kostendarstellung bekommen. Am wichtigsten ist aber, dass wir direkt ins Tun gekommen sind und erste Umsetzungsschritte realisiert wurden. Welche Bedeutung spielte der Beratungsscheck in diesem Prozess? Das Unternehmen konnte damit den „Startknopf“ drücken. Wenn sich die ersten Schritte jetzt als erfolgreich erweisen, dann ist das eine große Motivation zum Weitermachen.

Ulrike Gutkas empfiehlt das Benutzen eines Passwortsafes, so entfällt das Merken komplexer Passwörter.

A

m Zettel am Bildschirmrand, unter der Tastatur oder in der Bleistiftschublade ist es notiert–dasPasswort.VieleBenutzer/-innenvon IT-Systemen haben Probleme damit, sich Passwörter zu merken. Deshalb suchen sie einerseits leichte Passwörter aus. Andererseits notieren sie diese an allen möglichen Orten, z. B. auf einem Post-it, das am Bildschirmrand klebt. Schon oft gehört aber von den meisten als zu schwierig abgetan, ist die Empfehlung, sich ein komplexes Passwort zu setzen. Doch was heißt das überhaupt? In erster Linie ist es die Tatsache, dass es nicht leicht zu erraten ist.

2 3

IT-Security. Bei der Auswahl und Aufbewahrung der Passwörter sind viele Leute wenig kreativ.

Kriterien für Passwörter. Sicherheitsexpert/ -innen raten, dass komplexe Passwörter diesen Kriterien entsprechen sollten: • jelängerdestobesser,mindestens12Zeichen, • sowohl in Groß- als auch Kleinbuchstaben, • mindestens ein Sonderzeichen wie z.B. Komma, Punkt oder Rufzeichen. • mindestens eine Ziffer. Dashört sich schwieriger an, als es ist:Denken Sie sich einen Satz aus, den nur Sie kennen. Zum Beispiel: „Mein Enkel heißt Markus, er ist 9 Jahre alt und geht in die 4. Klasse!“ Die Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergeben nun das Passwort:MEhM,ei9Jaugid4K!–unmöglichzuerraten, aber einfach zu merken. Beim Einsatz eines Passwortsafes verlieren komplexe Passwörter jeden Schrecken!Dabeihandeltessichumeinespezielle Software, die in hoher Verschlüsselung Ihre Passwörter für Sie aufbewahrt. Von gratis (KeePass) über kostenpflichtig bis zu teamfähig (1Password) geht die Bandbreite der Produkte. DabeilässtsichfürjedenetwasPassendesfinden. Vorarlbergs IT Security Expert/-innen helfen Ihnen gerne weiter! Info auf cyberheer.at

FRAU IN DER WIRTSCHAFT

Unternehmerinnen-Kongress: voller Erfolg! 1.678 Unternehmerinnen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen bei der größten Netzwerkveranstaltung von Frau in der Wirtschaft online teil.

A

FOTO: MONIKA ERNE

Monika Erne ernecommunication.com

m 22. April 2021 fand der Österreichische Unternehmerinnenkongress unter dem Motto „Die Kraft derVeränderung“ erstmals online statt. Top-Speakerinnen zeigten Chancen der Zukunft auf und beeindruckendeUnternehmerinnen hatten in spannenden Paneldiskussionen viel zu sagen. Persönlich dabei waren Bundeskanzler Sebastian Kurz imTalk mit Martha Schultz, sowie die Bundesministerinnen Margarete Schramböck, Elisabeth Köstinger und Susanne Raab. Die Eröffnung erfolgte durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gattin Doris Schmidauer. WKÖ-Präsident Harald Mahrer setzte zu Beginn ein State-

ment und zeigte seine Wertschätzung für alle Unternehmerinnen in Österreich und in Europa.An virtuellen Stehtischen fanden angeregte Gespräche statt undwertvolle Business-Kooperationen konnten starten. Mehr als 2.500 ChatNachrichten zeigten auch online viel Interaktion zwischenUnternehmerinnen ausÖsterreich und vielen europäischen Ländern. Der Unternehmerinnenkongresswar so internationalwie noch nie und wurde komplett zweisprachig (Deutsch & simultaneÜbersetzung in Englisch) gestreamt. Eine Übersicht aller Speakerinnen sowie eine Rückblick in Bildern finden Sie online: unternehmerin.at/kongress


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Wirtschaft, Nr. 9, 30. April 2021 by Wirtschaftskammer Vorarlberg - Issuu