

2024 _ 2025 132.Spielzeit
WACHSAM WERDENGEWESENSEIN? WIR
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Eduard-von-Winterstein-Theater
Buchholzer Straße 67
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-132 (Abendkasse) service@erzgebirgische.theater
Servicebüro
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-131
service@erzgebirgische.theater
www.erzgebirgische.theater
Kulturhaus Aue Servicebüro
Goethestraße 2 08280 Aue-Bad Schlema
Tel. 03771 23761
service@kulturhausaue.de
PREMIEREN
EWIG JUNG
Ein Schauspiel mit Musik von Erik Gedeon
Premiere am 28. September 2024
SATANELLA oder DEA
DIE MACHT DER LIEBE
Romantische Oper von Michael William Balfe
Premiere am 19. Oktober 2024
DAS UNERHÖRTE LEBEN UA
DES ALEX WOODS
Ein Stück von Marisa Wendt nach Gavin Extence
Premiere am 2. November 2024
REX OSTERWALD
Monolog eines Kanzlerkandidaten von Michel Decar
Premiere am 13. November 2024
IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD
Weihnachtsmärchen von Paul Maar und Rainer Lewandowsky
Premiere am 20. November 2024
DAS WALZERPARADIES DEA
Wiener Operette von Oscar Straus
Premiere am 7. Dezember 2024
EINE MORDS-FREUNDIN
Komödie von Steven Moffat
Premiere am 18. Januar 2025
ALL DAS SCHÖNE
Monolog von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe
Premiere am 31. Januar 2025
TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG
Musical von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman
Premiere am 8. Februar 2025
DER TARTUFFE oder DER PROFITEUR
Komödie von Molière
Deutsch von Dirk Schäfer und Geneviève Granier-Nerlich
Premiere am 15. März 2025
DER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Premiere am 5. April 2025
CALL IT HOME UA
Schauspiel von Tamó Gvenetadze
Premiere am 17. April 2025
GREIFENSTEIN-FESTSPIELE
3 MUSKETIERE – DAS MUSICAL
Musical von Bolland & Bolland
DIE OLSENBANDE
Eine Gaunerkomödie von Henning Bahs und Erik Balling
DIE KLEINE HEXE
Ein Stück von John von Düffel nach Otfried Preußler

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Werbepartnerschaften für die großzügige und wertvolle Unterstützung.

Liebe Theaterfreundinnen und -freunde, als ‚Cockpit‘ bezeichnete Shakespeare einst seine kleine Bühne in dem historischen Schauspiel „Heinrich V.“ und fragte sich, ob so ein kleiner begrenzter Raum die legendäre Schlacht von Azincourt oder gar ein Land wie Frankreich abbilden könne. Und er bejahte es sogleich, denn der große englische Dramatiker wusste um die Macht der Fantasie, der Imagination. Und auch wir wissen um die faszinierenden Möglichkeiten des Theaters: dass auf einer noch so kleinen Bühne uns die ganze Welt vor Augen geführt werden kann. Für mich immer wieder Grund genug, unser schönes Eduard-von-Winterstein-Theater zu besuchen, um dort kurzweilige Unterhaltung, aber auch nachdenkliche Stunden zu erleben.
Als Landrat des Erzgebirgskreises und auch als Zuschauer freue ich mich auf eine neue farbenfrohe und vielfältige Spielzeit. Und es zeigt sich einmal mehr, dass die ETO GmbH immer wieder in der Lage ist, mit einem abwechslungsreichen Programm aus Oper, Operette, Schauspiel, Musical, Philharmonischem Konzert und den großen Spektakeln bei den Greifenstein-Festspielen, dem Publikum schöne Stunden zu bereiten.
Ich persönlich kann es kaum erwarten, dass die neue Spielzeit beginnt und möchte nachdrücklich allen empfehlen, unser Theater zu besuchen, den Ort also, dessen kleine Bühne die Möglichkeit hat, der ganzen Welt Raum zu geben.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr

Rico Anton Landrat des Erzgebirgskreises
Milí přátelé divadla, Shakespeare kdysi označil v historické hře „Jindřich
V.“ své malé jeviště za „kokpit“, když přemýšlel nad otázkou, zda by se na tak malém omezeném prostoru dala zobrazit legendární bitva u Azincourtu nebo dokonce země jako je Francie. A hned si na to i kladně odpověděl, protože tento velký anglický dramatik znal sílu fantazie a představivosti. Stejně tak dobře známe i my fascinující možnosti divadla: že se nám může na sebemenším jevišti objevit před očima třeba celý svět. Pokaždé mně tento důvod stačí, abych navštívil naše krásné divadlo Eduarda-Wintersteina, kde se vždy nejen velmi pobavím, ale na čas i hodně zamyslím. I jako hejtman Krušnohorského kraje i jako divák se těším na novou, různobarevnou a rozmanitou sezónu. A to jen znovu potvrzuje, že se společnosti ETO GmbH stále dobře daří správně naladit publikum na pestrý program, do kterého patří opery, operety, činohry, muzikály, filharmonické koncerty či velká podívaná na festivalu Greifenstein-Festspiele Ehrenfriedersdorf. Sám osobně se už nemohu začátku nové sezóny dočkat a všem bych chtěl návštěvu našeho divadla vřele doporučit, tedy místo, na jehož malé scéně je prostor, kde se může odehrát celý svět.
Srdečně zdravím
Váš Rico Anton Hejtman Krušnohorského kraje


Sehr geehrtes Publikum,
herzlich willkommen zur neuen Spielzeit! Unter dem Motto „Werden wir wachsam gewesen sein?“ wollen wir nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
In einer Welt, die sich immer mehr polarisiert und zunehmend zu Extremen neigt, müssen wir mehr denn je wachsam sein: Toleranz, Menschlichkeit und Humanismus dürfen keine leeren Worthülsen sein –sie sind die Eckpfeiler unserer Gesellschaft, die es zu schützen gilt!
Durch unsere Produktionen möchten wir dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen und zugleich Hoffnung und Inspiration zu vermitteln.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns auf diese spannende Reise durch die Welt des Theaters zu gehen und dabei nicht nur zu genießen, sondern auch zu reflektieren.
Möge diese Spielzeit uns alle weiterhin wachsam und achtsam machen!
Herzlichst

Ihr
Moritz Gogg
Geschäftsführender Intendant
Vážení diváci,
vítejte v nové divadelní sezóně! Pod heslem „Vzbudí se v nás ostražitost ?“ chceme poskytnout nejen zábavu, ale také přimět k zamyšlení.
Ve světě, který se stává stále více polarizovaným a stále extrémnějším, musíme být ostražitější víc než kdy jindy: z tolerance, lidskosti a humanismu se nesmí stát jenom prázdná slova – jsou to základní kameny naší společnosti, které je třeba chránit!
Prostřednictvím našich inscenací chceme přispět k tomu, aby si lidé uvědomili výzvy naší doby a zároveň jim zprostředkovat naději a inspiraci.
Zveme Vás, abyste se k nám přidali na této vzrušující cestě světem divadla a přitom si nejen užili zábavu, ale také se zamysleli.
Kéž by v nás všech dokázala tato sezóna probudit ostražitost a všímavost natrvalo!
Srdečně
Váš

Moritz Gogg
Hlavní intendant
ERZGEBIRGISCHE DRAMATURGIE
Unser LABEL-System
zeigt Ihnen sofort, was Sie erwartet und worauf Sie sich freuen können –wählen Sie nach Lust und Laune:
GROSSES THEATER
Die wichtigsten Stoffe der Welt- und Theaterliteratur. Erleben Sie große Emotionen, lassen Sie sich überraschen und zum Nachdenken anregen! Entdecken Sie Bekanntes aus neuen Blickwinkeln!
FAMILIENTHEATER
Theatermomente, die alle Generationen faszinieren und genussvolle Erlebnisse für Jung und Alt bieten. Kommen Sie mit Ihren Familien zu uns und schenken Sie sich und Ihren Lieben Erinnerungen, die man ein Leben lang nicht vergisst!
UNTERHALTUNG
Sorglose Stunden auf höchstem Niveau. Vergessen Sie den Alltag und tauchen Sie in die schillernde Theaterwelt ein – lassen Sie sich von uns verzaubern und verwöhnen!
RARITÄT
Seltenes und Wertvolles, das zum ersten Mal oder seit langem wieder auf einer Bühne in Deutschland gezeigt wird. Entdecken Sie großartige Meisterwerke und belohnen
Sie Ihre Neugier durch einzigartige Genüsse, die nur bei uns im Erzgebirge zu erleben sind!
MODERNE
Themen, die unsere Zeit bestimmen und uns umtreiben. Theater als Ausdruck unserer Welt. Machen Sie neue und ungeahnte Erfahrungen und erobern Sie sich noch nie Dagewesenes – Man wird Sie darum beneiden!


MUSIKTHEATER
SATANELLA oder DIE MACHT
DER LIEBE
Rarität I Deutsche Erstaufführung
Romantische Oper in vier Akten von Michael William Balfe
DAS WALZERPARADIES
Unterhaltung I Deutsche Erstaufführung
Wiener Operette in drei Akten von Oscar Straus
DER BARBIER VON SEVILLA
Großes Theater
Komische Oper in drei Akten von Gioacchino Rossini
DER VETTER AUS DINGSDA
Unterhaltung I Wiederaufnahme
Puppiges Operettical mit all-in-one Besetzung von Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner
DAS BLAUE KLAVIER
Moderne I Szenische Uraufführung I Wiederaufnahme
Radio-Oper von Albena Petrovic
DIE ZAUBERFLÖTE
Großes Theater I Wiederaufnahme
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
DIE FLEDERMAUS
Unterhaltung I Wiederaufnahme
Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn)

SATANELLA oder DIE MACHT DER LIEBE
RARITÄT I DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Romantische Oper in vier Akten von Michael William Balfe Libretto von Augustus Harris und Edmund Falconer nach „Le Diable amoureux“ von Jacques Cazotte in englischer Sprache mit deutschen Dialogen
PREMIERE Samstag, 19. Oktober 2024
Der von kaum zu unterdrückender Spielsucht besessene Adlige Rupert hat sein gesamtes Vermögen, Besitz und Land, verspielt. In seiner Verzweiflung beschwört er den Fürsten der Finsternis, um die Schulden loszuwerden. Doch zu seiner Überraschung erscheint die liebreizende Dämonin Satanella, die nun eine Menge Schaden auch zu Ungunsten des Höllenfürsten anrichten wird, da sie sich in Rupert verliebt hat. Rupert ist aber längst vergeben und will schon bald seine Angebetete Lelia heiraten. Diese äußerst delikate Situation sowie weitere eifersüchtige Männer und Frauen lassen unseren Helden Rupert viele unfreiwillige Abenteuer erleben, die ihn sogar bis in den Orient führen. Dass das Geschehen doch noch eine gute Wendung nehmen kann, verdanken wir der gutherzigen Satanella, die zu einer teuflischen Dämonin einfach nicht taugen mag.
Davon, dass Michael William Balfe ein bedeutender und versierter Komponist war, dem seine wundervollen Melodien nur so zuflogen, konnten sich die Gäste des Eduard-vonWinterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz 2022 bereits selbst überzeugen, als mit großem Erfolg seine Vertonung von Shakespeares „Falstaff“ in der Inszenierung von Christian von Götz zur Aufführung gebracht wurde. Dass die einst beliebte „Satanella“ derart vergessen werden konnte, verwundert schon, denn die romantisch-fantastische Oper ist ein sehr inspiriertes, schönes Werk voll herrlicher Musik, mit einem Libretto, das als eines der pfiffigsten der gesamten Opernliteratur angesehen werden kann.
Musikalische Leitung
Jens Georg Bachmann / Dieter Klug Inszenierung und Ausstattung Christian von Götz

DAS WALZERPARADIES
UNTERHALTUNG I DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Wiener Operette in drei Akten von Oscar Straus Buch von Alfred Grünwald nach Louis Verneuil
PREMIERE Samstag, 7. Dezember 2024
Poldi lebt ein sorgenfreies Leben: Für seinen Lebensunterhalt verfasst er nur zweimal im Jahr „hochliterarische“ Ballberichte für eine medizinische Wochenzeitschrift. Dies ist dem tanzbegeisterten Lebemenschen ebenso recht, wie der Umstand, dass er seiner journalistischen Sorgfaltspflicht nachgehend, jeden Ball in Wien in persona aufsuchen muss. Seine Eltern sind sich jedoch einig, dass damit nun endlich Schluss sein muss: Poldi soll gefälligst heiraten, und zwar die Fabrikantentochter Mitzi Domayer. Beim ersten Aufeinandertreffen sind sich die beiden aber schnell einig: Heiraten kommt für sie niemals in Frage! Zum Schein beschließen jedoch beide, miteinander vor den Altar zu treten, um sich nur drei Monate später wieder zu trennen. Die Eltern sind über so viel sittsam gelebte leidenschaftliche Liebe selig, doch entdecken sie die Jungvermählten schon bald darauf in glückseliger Zweisamkeit, allerdings jeweils mit fremder Begleitung. Was nun?!
Der Walzertanz hat es dem 1870 in Wien geborenen Komponisten Oscar Straus anscheinend angetan: Allein fünf Werke seiner 35 Operetten tragen den eleganten Tanz im Namen, darunter der all seine anderen Bühnenschöpfungen überragende und allseits beliebte „Walzertraum“. Doch konnte auch sein „Walzerparadies“ das Publikum begeistern. Auch in diesem Bühnenwerk weiß Oscar Straus wieder zu überzeugen, denn auch hier begegnen uns neben einer lustig-spritzigen Geschichte zauberhafte Melodien gemischt mit tänzerischer Ausgelassenheit.
Musikalische Leitung
Dieter Klug
Inszenierung und Choreographie Oliver Pauli
Ausstattung Martin Scherm
Diese Produktion wird unterstützt von INJOY Annaberg.

DER BARBIER VON SEVILLA
GROSSES THEATER
Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „La barbier de Séville ou La précaution inutile“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
PREMIERE Samstag, 5. April 2025
Unter dem Decknamen „Lindoro“ hat der wohlhabende Graf Almaviva als vermeintlicher Student das Herz der schönen Rosina erobert. Doch diese hat auch die Aufmerksamkeit ihres Vormunds Dr. Bartolo auf sich gezogen, der sein junges Mündel nur zu gern selbst heiraten würde, um an dessen beträchtliche Erbschaft zu gelangen.
Doch dem Grafen steht der schlaue Barbier Figaro zur Seite, mit dessen Hilfe es den jungen Liebenden gelingt, den alten Bartolo hinters Licht zu führen und so den Weg freizumachen für ihr Liebesglück.
Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732 – 1799) prangerte in seiner Zeit die Ungerechtigkeit von Ständeordnung und Patriarchat mit seiner Komödie „Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht“ an. Das revolutionäre Potenzial dieses Schauspiels wird dabei in der Figur des namensgebenden Barbiers besonders deutlich.
Giovanni Paisiello vertonte 1782 diesen Stoff und erzielte damit einen so großen Erfolg, dass der gerade 24 Jahre alte Gioacchino Rossini als chancenlos galt, als er beschloss, denselben Stoff erneut zum Gegenstand einer komischen Oper zu machen. Und doch gelang dem jungen Komponisten das beinahe Unmögliche: Mit seiner in nur drei Wochen verfertigten Version schuf er ein äußerst geistreiches und humorvolles Meisterwerk, das man vielleicht als witzigste und temporeichste Opera buffa der Operngeschichte bezeichnen kann.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Dieter Klug
Shira Szabady
Anna Kreinecker
DER VETTER AUS DINGSDA
UNTERHALTUNG
Puppiges Operettical mit all-in-one Besetzung von Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner, basierend auf dem Original nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt, Buch von Herman Haller und Rideamus Musik von Eduard Künneke
WIEDERAUFNAHME Sonntag, 15. September 2024
Es geht, wie kann es anders sein, um Liebe und ums Geld, in dieser 1921 in Berlin uraufgeführten Operette, die Eduard Künnekes mit Abstand erfolgreichstes Stück wurde.
Julia de Weert, reiche Erbin, hat endlich die Volljährigkeit erreicht und wartet sehnsüchtig auf ihren Vetter Roderich, der vor sieben Jahren nach Batavia ging, nicht ohne Julia ewige Treue zu schwören und diesen Schwur mit einem Ring zu besiegeln.
Tatsächlich steht plötzlich ein Fremder vor der Tür, aber, wie sich bald herausstellt, ist es nicht Roderich. Trotzdem verliebt sich Julia in ihn. Nach einer Reihe turbulenter Verwechslungen und überraschender Wendungen kommt schließlich nicht nur dieses Paar zusammen. Nur ein Heiratswilliger geht leer aus, was tut er also: er macht sich auf nach Batavia.
Das Erfolgsduo Zamani / Glöckner hat den „Armen Wandergesell“ ebenso behutsam entstaubt wie den zurecht aus der Mode gekommenen Slogan „Kindchen, du musst nicht so schrecklich viel denken“, denn, Hand aufs Herz, wer sagt schon heute noch „Kindchen“?
Inszenierung und Ausstattung Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner Musikalische Leitung Peggy Einfeldt
DAS BLAUE KLAVIER
MODERNE I SZENISCHE URAUFFÜHRUNG
Radio-Oper von Albena Petrovic
Libretto von Matthias Theodor Vogt
WIEDERAUFNAHME Samstag, 5. Oktober 2024
„Das blaue Klavier“ von Albena Petrovic und Matthias Theodor Vogt wurde durch das dramatische Schicksal zweier Künstlerinnen während der Wirren des 2. Weltkriegs inspiriert. Dieses für den Rundfunk komponierte Werk führt uns einmal mehr die unglaubliche Kraft der Musik vor Augen, der es selbst in schwierigsten Situationen gelingt, Hoffnung und Zuversicht zu schenken.
Die Pianistinnen Vera Lautard-Schewtschenka (1901 – 1982) und Alice Herz-Sommer (1903 – 2014) waren beide Opfer des unmenschlichen deutsch-sowjetischen Paktes, mit dem die zwei Diktatoren, Stalin und Hitler, Europa unter sich aufteilen wollten.
Die Französin Lautard-Schewtschenka war Gefangene im sibirischen Gulag, wo es ihr nur möglich war zu überleben, indem sie „Klänge der Hoffnung“ auf einem Holzbrett spielend imaginierte. Alice Herz-Sommer war wegen ihrer jüdischen Herkunft im KZ Theresienstadt interniert. Aus den Erinnerungen der Frauen können wir entnehmen, dass beide von ihrem Glauben an die Musik getragen und so vor der endgültigen Verzweiflung bewahrt wurden.
Albena Petrovic (geb. 1965) studierte Komposition und Klavier an der Nationalen Musikakademie „Prof. Pancho Vladigerov“ in Sofia. Sie ist eine ungemein vielfältige Künstlerin, die mit ihrer Oper „The Dark“ beste Kritiken erringen konnte. Die ihrem Liedschaffen gewidmete CD „The Voyager“ wurde drei Mal für den Opus Klassik Award nominiert.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Karl Friedrich Winter
Ingolf Huhn
Tilo Staudte
DIE ZAUBERFLÖTE
GROSSES THEATER
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Emanuel Schikaneder
WIEDERAUFNAHME Sonntag, 15. Dezember 2024
„Die Zauberflöte“ erfreut sich seit über 200 Jahren einer beispiellosen Popularität beim Opernpublikum. Emanuel Schikaneders Libretto geht auf eine Reihe alter Feenund Geistermärchen zurück, und Wolfgang Amadeus Mozart hat die wahrhaft zauberhafte Geschichte in magische Musik übersetzt. Es ist die Geschichte von Pamina, Tochter der Königin der Nacht, die von Sarastro, dem Herrscher des Sonnentempels, gefangengehalten und von Prinz Tamino befreit wird, indem er drei Prüfungen besteht. Begleitet wird er dabei von Papageno, dem Vogelfänger, der sich auf Erden außer regelmäßigen Mahlzeiten nichts sehnlicher wünscht als eine Papagena – und die bekommt er dann ja auch.
„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letzte Oper. Am 8. August 1791 beendete er die Komposition, zwei Tage später ging die Uraufführung in Schikaneders Vorstadttheater „Auf der Wieden“ über die Bühne. Mozart dirigierte, Schikaneder sang den Papageno, Mozarts Schwägerin Josepha Hofer gab die Königin der Nacht. Der Erfolg war groß; bis zum 6. Mai 1801 wird die Inszenierung insgesamt 223 mal gespielt worden sein.
Am 20. November 1791 legte sich Mozart krank zu Bett, am 5. Dezember starb er. Die Musik der „Zauberflöte“ aber ist unsterblich geworden.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Jens Georg Bachmann / Dieter Klug
Ludivine Petit
Martin Scherm
DIE FLEDERMAUS
UNTERHALTUNG
Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn) Libretto von Carl Haffner und Richard Genée nach dem Lustspiel „Le Réveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
WIEDERAUFNAHME Samstag, 15. Februar 2025
Der Rentier Gabriel von Eisenstein soll wegen einer Attacke gegen einen Amtsdiener eine fünftägige Arreststrafe antreten. Doch sein langjähriger Freund, der Notar Dr. Falke, überredet ihn – ohne Wissen seiner Frau Rosalinde – anstatt ins Gefängnis erst einmal zum rauschenden Fest des Prinzen Orlofsky zu gehen.
Auf dem Fest versucht Eisenstein, getarnt als französischer Marquis, das Herz einer geheimnisvollen ungarischen Gräfin zu gewinnen, ohne zu merken, dass es sich dabei um seine Rosalinde handelt. Die wiederum hatte ihr eigenes amouröses Ziel verfolgen wollen. Auch ihre Kammerzofe Adele ist beim Fest anwesend und bewegt sich als „Künstlerin vom Theater“ sehr gekonnt auf einem Parkett, das nicht das ihre ist. Schließlich findet alles seinen versöhnlichen Abschluss, merkwürdigerweise im Gefängnis.
Mit seiner 1874 uraufgeführten dritten Operette gelang Johann Strauß (1825 – 1899) ein triumphaler Erfolg. Keine seiner anderen Bühnenkompositionen konnte den Ruhm der „Fledermaus“ erreichen. Bis heute gilt sie als Klassiker des Genres und als ein Meisterwerk der Verwechslungskomödie, eine von einer leicht bösen Ironie durchzogene Gesellschaftssatire, die auch uns Menschen des 21. Jahrhunderts noch einen Spiegel vorhält.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Jens Georg Bachmann / Dieter Klug
Andreas Rosar
Martin Scherm
Brigitte Golbs
SCHAUSPIEL
EWIG JUNG
Unterhaltung
Ein Schauspiel mit Musik von Erik Gedeon
REX OSTERWALD
Moderne
Monolog eines Kanzlerkandidaten von Michel Decar
DAS UNERHÖRTE LEBEN DES ALEX WOODS
Rarität I Uraufführung
Ein Stück von Marisa Wendt nach dem gleichnamigen Roman von Gavin Extence
EINE MORDS-FREUNDIN
Unterhaltung
Komödie von Steven Moffat
ALL DAS SCHÖNE
Moderne
Monolog von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe
DER TARTUFFE oder DER PROFITEUR
Großes Theater I Uraufführung der Übersetzung
Komödie von Molière
Deutsch von Dirk Schäfer und Geneviève Granier-Nerlich
CALL IT HOME
Moderne I Uraufführung
Schauspiel von Tamó Gvenetadze
JEDERMANN
Großes Theater I Wiederaufnahme
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal

EWIG JUNG
UNTERHALTUNG
Ein Schauspiel mit Musik von Erik Gedeon
PREMIERE Samstag, 28. September 2024
Wie die Zeit vergeht! Wir befinden uns in der mittelnahen Zukunft im Eduard-vonWinterstein-Theater. Die ehrwürdigen Wände haben allerdings schon lange keine Vorstellung mehr erlebt. Die Fördermittel wurden gestrichen, die Kunst wird scheinbar nicht mehr gebraucht. Das in die Jahre gekommene Ensemble, vom knappen Rentensatz geplagt, musste nun in seinen alten Arbeitsort einziehen. Eine erinnerungsvolle Seniorenresidenz, der man, genau wie auch ihrer Belegschaft, die vergangene Zeit deutlich ansieht. Seit einer gefühlten Ewigkeit hockt man nun aufeinander und geht sich in Dauerschleife auf den Geist. Hinzu kommen noch die unerträglichen Animationsprogramme, mit welchen die betreuende Krankenschwester die ehemaligen Bühnenstars von Annaberg-Buchholz allabendlich quält ... Da hilft nichts anderes, als die Unterhaltung selbst in die Hand zu nehmen, um sich durch mitreißende Songs und alte Theatergeschichten einmal wieder jung zu fühlen.
Erik Gedeon hat eine Show mit allen für einen Hit wichtigen Zutaten geschaffen: legendären Pop- und Rockevergreens, bissigem Witz und schauspielerischen Glanzstücken für einen lebensgierigen und ungeheuer fesselnden Theaterabend. Besser als jede Verjüngungskur!
Inszenierung
Musikalische Leitung
Bühne
Kostüme
Jan Holtappels
Markus Teichler
Martin Scherm
Brigitte Golbs

DAS UNERHÖRTE LEBEN DES ALEX WOODS
RARITÄT I URAUFFÜHRUNG
Ein Stück von Marisa Wendt nach dem gleichnamigen Roman von Gavin Extence Deutsch von Marisa Wendt
PREMIERE Samstag, 2. November 2024
Der siebzehnjährige Alexander Morgan Woods gerät bereits zum zweiten Mal in seinem Leben in die Schlagzeilen der internationalen Presse. Das erste Ereignis, vor sieben Jahren, war ein „in der Menschheitsgeschichte einzigartiger Vorfall“. Er wurde von einem kleinen Iridium-Brocken, einem Meteoriten, der mit rasender Geschwindigkeit explosionsartig das Dach seines Hauses zerstörte, getroffen und ... überlebte. Nun kann man seinen Namen wieder in allen Zeitungen lesen. Er wurde an der Grenze in seinem Wagen festgenommen, im Handschuhfach ein Plastikbeutel mit 113 Gramm Marihuana, auf dem Beifahrersitz eine silberne Urne. Jetzt sitzt er in dem Gesprächszimmer C auf der Polizeiwache in Dover und erzählt über die Jahre zwischen den Schlagzeilen: wie das Universum in sein Leben mit Gewalt eindrang und es veränderte, und wie er eine ungewöhnliche Freundschaft mit Mr. Peterson geschlossen hat. Einem zurückgezogen lebenden Witwer, der Alex beibrachte, dass man im Leben die bestmöglichen Entscheidungen treffen sollte.
Der Bestsellerroman von Gavin Extence über Toleranz und das Anderssein, über das Sterben und über die Liebe zum Leben kommt nun in Annaberg-Buchholz zum ersten Mal auf die Bühne.
Inszenierung Holle Münster
Ausstattung Saskia Göldner

EINE MORDS-FREUNDIN
UNTERHALTUNG
Komödie von Steven Moffat
Deutsch von Danijel Elburg
PREMIERE Samstag, 18. Januar 2025
Urlaube bringen nicht selten für einen kurzen Augenblick die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Man erlebt mit den Schicksalsbekanntschaften eine intensive Zeit, die meistens nach dem Kofferauspacken auch wieder vorbei ist. Nicht so bei Elsa Jean Krakowski, einer „Menschen-positiven“ resoluten Dame, die Urlaubsfreundschaften gerne auch darüber hinaus ausdehnen mag. Deshalb lädt sie gerne alle zu sich nach Denver ein oder, noch besser, sich selbst zu ihnen. Man weiß auch nicht, wie man elegant „Nein“ sagen kann, wenn sie ihren Besuch so beiläufig und doch mit unermüdlicher Ausdauer vorschlägt. Sie ist ja auch so nett ... Debbie und Peter haben es jedenfalls nicht übers Herz gebracht und nun wird sie bald da sein. Das Problem ist nur, dass Elsa über die beiden und ihre Familie viel mehr weiß als sie über Elsa. Wer ist sie eigentlich? Das Googeln offenbart die alarmierende Wahrheit – Elsa Jean Krakowski ist eine fleißige ... Mörderin. Kann man den Besuch noch absagen? Und wie macht man das? Da Debbie und Peter keine formvollendete Ausrede einfällt, steht Elsa vor der Tür und das Leben der Familie bekommt einen neuen Thrill ...
Diese mörderische Komödie von dem Drehbuchautor der beliebten „Sherlock“-Serie bringt die Lachmuskeln auf Hochtouren, nicht nur der genialen Dialoge wegen, sondern auch dank der turbulenten Situationskomik.
Inszenierung Jan Holtappels
Ausstattung Nicole Bettinger
Diese Produktion wird unterstützt von der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH.

ALL DAS SCHÖNE
MODERNE
Monolog von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe
Deutsch von Corinna Brocher
PREMIERE Freitag, 31. Januar 2025 I Tetzel Passage Annaberg-Buchholz
Was würden Sie in eine Liste der Dinge, für die es sich zu leben lohnt, aufnehmen? Vielleicht das Eisessen? Oder Sonnenuntergangbeobachten? Spaß mit Freunden, die Kät, das WM-Finale oder die Berührung eines Menschen, der Ihnen wichtig ist? Bücher lesen, zocken, am Sonntag lange ausschlafen oder im Garten die ersten Blumen blühen sehen? Tausende kleine Dinge – es gibt so Vieles! Und trotzdem brechen manchmal Zeiten über uns ein, die einen schweren Vorhang über die Schönheit des Lebens ziehen und es scheint unmöglich, ihn je wieder heben zu können. Kann eine Liste, die man sich für diese Momente vorbereitet, helfen?
„All das Schöne“, ein Monologstück von Duncan Macmillan, erzählt die Geschichte einer solchen Liste und stellt sie auf eine harte Probe. Ein lebensbejahendes Stück, das das ernste Thema der Depression auf eine behutsame und berührende Weise thematisiert und mit interaktiven Inszenierungseinfällen greifbar macht.
Inszenierung
Ausstattung
Gineke Pranger
Martin Scherm

DER TARTUFFE oder DER PROFITEUR
GROSSES THEATER I URAUFFÜHRUNG DER ÜBERSETZUNG
Komödie von Molière
Deutsch von Dirk Schäfer und Geneviève Granier-Nerlich
PREMIERE Samstag, 15. März 2025
Die Familie von Orgon lässt es sich gutgehen. Es sind die Goldenen Zwanziger –Partys, Champagner, gutes Essen und die neuen freizügigen Musikklänge – ein Leben im Rausch und Überfluss. In diese Welt tritt Tartuffe ein, der vorgibt, ein moralisches Vorbild zu sein. Seine heuchlerische Maske blendet so sehr, dass der Herr des Hauses und seine Mutter sofort unter dem Bann des scheinheiligen Betrügers stehen.
Ungeachtet der Warnungen und Beobachtungen der anderen Haushaltsmitglieder, manövriert sich Orgon blindlings in eine ausweglose Lage hinein und zieht mit sich die anderen ins Verderben. Und während Tartuffe sich nach jeder Regel des ungezügelten Kapitalismus an der Familie bereichert, scheinen seine Opfer unfähig zu sein, sich zur Wehr zu setzen.
Wäre es nicht ein Stück Molières, des Königs der Komödiengattung, hätte es das Zeug zu einer ausweglosen Tragödie antiken Ausmaßes. Da wir uns aber in dem Meisterwerk eines der meistgespielten Komödienautoren der Welt befinden, werden wir über die menschlichen Schwächen und Laster, die Kleinlichkeiten und Eifersüchteleien, die Verbohrtheit und über uns selbst herzhaft lachen können.
Inszenierung
Ausstattung
Jan Holtappels
Linda Hofmann
CALL IT HOME
MODERNE I URAUFFÜHRUNG
Schauspiel von Tamó Gvenetadze
Auftragswerk für das Eduard-von-Winterstein-Theater
PREMIERE Donnerstag, 17. April 2025
Maleeka lebt seit einigen Jahren im Erzgebirge. Sie versucht alles, um sich in dieser Gegend zu integrieren, damit ihre Töchter ein gutes Leben haben können. Sie hat sich sehr genau über die Sitten und Bräuche der Gegend informiert. Sie hat die Sprache gelernt und spricht makellos perfektes Deutsch. Sie feiert jedes Jahr den Tag, an dem sie in Annaberg-Buchholz in eine eigene Wohnung gezogen ist. Zu diesem Fest werden Freundinnen, Kolleginnen und Kollegen und neue Bekannte eingeladen. Heute ist es wieder so weit. Die Gäste kommen zusammen, es wird gegessen, gelacht, diskutiert, gestritten ...
Die Autorin hat in diesem Stück die Stimmen aus dem Erzgebirge zu einer Geschichte verwoben. Sie führte viele Interviews und hat Menschen in verschiedenem Alter und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zugehört. Aus diesen Gesprächen ist ein Theaterstück entstanden, welches Fragen wie: Was bedeutet Heimat? Wie ist es, fremd zu sein? Welchen Einfluss hat die Geschichte der Region auf uns jetzt im Erzgebirge? Gibt es eine Lösung, wie wir in Zukunft hier gemeinsam leben wollen? thematisiert.
Inszenierung und Kostüme
Ausstattung
Jasmin Sarah Zamani
Nikolai Kuchin und Tina Hübner
Die Theater Chemnitz, die Mittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH, das Theater PlauenZwickau und das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz haben im Rahmen der Ernennung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 jeweils einen Stückauftrag unter dem Motto „Inside Outside Europe“ vergeben. Am 12. April 2025 werden alle Uraufführungen an einem Abend in Chemnitz zu erleben sein.
JEDERMANN
GROSSES THEATER
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal
WIEDERAUFNAHME an der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz
„Jedermann“ sind wir alle. Denn er steht nicht nur für den reichen Vierzigjährigen, den der Tod aus seinem üppigen Leben reißt. Er steht für uns alle, die wir gerne vergessen (und wahrscheinlich auch zeitweise vergessen müssen), dass der Tod jederzeit und überraschend unser Leben beenden kann und, dass wir dann einzig an unseren Taten gemessen werden. Wir alle sind aber auch Buhlschaft, Mammon, Geselle, Vetter, Mutter, Vater, Sohn oder Tochter. In jedem von uns steckt etwas der Figuren, die in Hugo von Hofmannsthals 1911 uraufgeführtem Stück vom Sterben des reichen Mannes auftreten. Alle Spielenden sind Jedermann, so wie wir im Publikum alle Jedermann sind. Alle Spielenden sind der mahnende Chor, schlüpfen dann nahtlos in die verschiedenen Figuren.
Ein Schlagzeuger trommelt dazu den Herzschlag des Lebens, an dessen Ende Jedermann ein Geleit sucht, um seinem Richter nicht alleine gegenüberstehen zu müssen.
Inszenierung Markus Steinwender Ausstattung Stefan A. Schulz
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater
MUSICAL
TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG
Familientheater
Musical in zwei Akten von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman

TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG
FAMILIENTHEATER
Musical in zwei Akten
Musik und Songtexte von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman für die Bühne bearbeitet von Jeremy Sams und Ray Roderick basierend auf dem gleichnamigen MGM-Film, Deutsch von Frank Thannhäuser
PREMIERE Samstag, 8. Februar 2025
Caractacus Potts, Erfinder aus Leidenschaft, und seine zwei Kinder haben ihr Herz an ein altes Autowrack verloren, zu gerne spielen sie in ihrer Fantasie die spektakulärsten Rennen nach. Zu aller Entsetzen soll es nun verkauft werden. Um dies zu verhindern beschließt Caractacus, das alte Wrack selbst zu kaufen. Doch wäre Potts nicht der geniale Erfinder, wenn er aus der klapprigen Karre nicht noch ein spektakuläres Wunderauto gestalten würde, das den Namen „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ erhält.
Der dem Rennsport verfallene bösartige Baron Bomburst von Vulgarien versucht alles, um dieses magische Auto in seine Hände zu bekommen und entführt Caractacus‘ Vater, den er irrtümlich auch für den Erfinder hält. Natürlich macht sich Caractacus mit seinen Kindern zusammen sofort auf den Weg, um den Großvater zu befreien.
Wer hätte gedacht, dass aus der Feder des Autors der spannenden Agenten-Romane um den britischen Spion James Bond, auch das fantasievolle und lustige Kinderbuch um das Wunderauto „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ stammt. Ian Fleming verfasste die inspirierte Geschichte für seinen Sohn. Der hierauf basierende legendäre Film von 1968 wurde mehrfach ausgezeichnet, so u. a. für Beste Musik, die von den legendären Sherman Brothers, bekannt vor allem durch ihre Songs für die Disney-Filme „Mary Poppins“ und „Das Dschungelbuch“, stammte. Das auf dem Film beruhende Musical von 2002 eroberte sehr schnell die Bühnen der Welt, so in New York, Sydney, Singapur und München.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Markus Teichler und Karl Friedrich Winter
Stefan Haufe
Martin Scherm
MEI HARZ BRAUCHT LIEDER
RARITÄT I URAUFFÜHRUNG
Ein Anton-Günther-Abend von Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner
WIEDERAUFNAHME Sonntag, 13. Oktober 2024
Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen im ganzen Erzgebirge und über die Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab, dem heutigen Boží Dar geboren. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein kulturelles Denkmal. Obwohl Günther bis auf wenige Jahre, die er in Prag verbrachte, und seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg, das Erzgebirge nicht verlassen hat, bietet seine Lebensund Schaffensgeschichte eine Menge Stoff für einen heiteren, aber auch nachdenklich-besinnlichen Abend, den Richard Glöckner nicht nur als Interpret unvergesslicher „Hits“ wie das „Feierobnd“-Lied oder „Mei Arzgebirg wie bist du schie!“, sondern auch als Puppenspieler bestreitet. So erwacht Anton Günther als Puppe zum Leben und tritt in Dialog mit sich selbst und dem Publikum.
Inszenierung und Ausstattung Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner Musikalische Leitung Peggy Einfeldt

KONZERT
Die Erzgebirgische Philharmonie Aue und ihr Chefdirigent Jens Georg Bachmann freuen sich sehr, mit Ihnen wieder eine große Reise zu den außergewöhnlichen und herausragenden Meisterwerken der klassischen Musik unternehmen zu dürfen. Neben den großen Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven stehen diesmal russische Komponisten wie Peter Tschaikowski, Sergei Rachmaninow, Modest Mussorgski, Nikolai Rimski-Korsakow und Dmitri Schostakowitsch im Mittelpunkt.

Sehr geehrtes Publikum,
die neue Konzertsaison setzt gemeinsam begonnene Traditionen fort und bietet Neues: Mit Leoš Janáčeks Sinfonietta erklingt ein Meisterwerk aus dem Böhmisch-Mährischen Nachbarland und mit Dvořáks letzter Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ schließen wir unseren Dvořák-Zyklus ab.
In Zeiten fortdauernder internationaler Konflikte würdigen wir die Zeitlosigkeit und Universalität kultureller Schätze mit Rachmaninows gigantischem dritten Klavierkonzert, Tschaikowskis monumentaler 5. Sinfonie und Werken von Dmitri Schostakowitsch, Modest Mussorgski und Nikolai Rimski-Korsakow. Auch ein Programm der beliebten Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven), das noch Gestalt annehmen wird, erwartet Sie.
Ein besonderes Highlight ist die Würdigung des mit Sachsen so verbundenen Richard Strauss zu seinem 75. Todestag und 160. Geburtstag mit Michaela Kaune als Solistin seiner „Vier letzten Lieder“. Sie werden in dieser Saison spannende Konzertprogramme mit spezifischen Themen erleben. – Freuen Sie sich auf die musikalischen Entdeckungsreisen, ich freue mich, diesen spannenden Weg mit Ihnen und der Erzgebirgischen Philharmonie Aue fortzusetzen!
Herzlichst

Ihr Jens Georg Bachmann
Generalmusikdirektor
und Chefdirigent
Vážení diváci,
nová koncertní sezóna pokračuje ve společně započaté tradici a přináší zase něco nového:
Sinfoniettou Leoše Janáčka zazní mistrovské dílo ze sousedního Českomoravského kraje a Dvořákovou poslední synfonií „Z Nového světa“ se s naším Dvořákovým cyklem rozloučíme.
V době neustále pokračujích mezinárodních konfliktů oceníme nadčasovost a univerzálnost kulturních pokladů gigantickým Rachmaninovovým Klavírním koncertem č.3, monumentální Pátou od Čajkovského a díly Dmitrije Šostakoviče, Modesta Musorgského a Nikolaje Rimski-Korsakova.
Těšit se můžete také na oblíbený vídeňský klasicismus (Haydn, Mozart, Beethoven), který budeme dál v programu rozvíjet.
Mimořádným zážitkem je pocta velmi úzce spjatému se Saskem Richardu Straussovi k 75. výročí jeho úmrtí a k 160. narozeninám se sólistkou jeho „Čtyř posledních písní“ Michaelou Kauneovou.
V této sezóně uvidíte nové hostující dirigenty a dirigentky a další skvělé sólisty a sólistky na koncertních programech se specifickými tématy. – Těšte se na hudební cesty za poznáním, mám radost s Vámi a s Krušnohorskou filharmonií Aue dál pokračovat na této vzrušující cestě.
Srdečně

Váš Jens Georg Bachmann
Generální hudební ředitel a šéfdirigent
1. PHILHARMONISCHES KONZERT
RUSSISCHE ROMANTIK
Sergei Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30
Peter Tschaikowski
Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
Ein fulminanter Saison-Auftakt! Der Pianist Alexander Krichel kehrt zurück, um „sein“ verschobenes drittes Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow mit uns darzubieten, ein pianistisch-orchestrales Monumentalwerk, dem Tschaikowskis fünfte Sinfonie in emotionaler Kraft in nichts nachsteht.
Alexander Krichel I Klavier
Jens Georg Bachmann I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 14. September 2024, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 16. September 2024, 19.30 Uhr
2. PHILHARMONISCHES KONZERT
SLAWISCHE MENTALITÄT
Dmitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 für Violine und Orchester a-moll op. 77
Leoš Janáček
Sinfonietta für Orchester op. 60
Mit Tassilo Probst kommt ein ganz junger Solist ins Erzgebirge – mit Schostakowitschs 4-sätzigem Monumentalwerk für Violine und Orchester, das nach seiner Entstehung vom Komponisten lange zurückgehalten wurde. Wie in Schostakowitschs Violinkonzert klingen in Janáčeks Sinfonietta eingängige Volksweisen an – eine stimmungsvolle Huldigung an das ehemalige Mähren und eine fortgesetzte Würdigung unserer landschaftlichen Nachbarschaft.
Tassilo Probst I Violine
Jens Georg Bachmann I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 5. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 7. Oktober 2024, 19.30 Uhr
3. PHILHARMONISCHES KONZERT
NATUR
Gioacchino Rossini
Ouvertüre zur Oper „Guillaume Tell“
Jean Sibelius
„Tapiola“ – Sinfonische Dichtung op. 112
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Die junge aufstrebende deutsche Dirigentin Magdalena Klein, die seit 2023 Musikalische Leiterin des Sinfonieorchesters Hannover ist, bringt gleich drei Werke mit, die die menschliche Wahrnehmung der Natur zum Thema haben. Im Zentrum steht dabei Beethovens berühmte „Pastorale“, in der es dem Komponisten um den musikalischen Ausdruck der menschlichen Empfindungen beim Erleben der Natur ging.
Magdalena Klein I Dirigentin
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue Samstag, 16. November 2024, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 18. November 2024, 19.30 Uhr
4. PHILHARMONISCHES KONZERT
WEIHNACHTSKLÄNGE
Johann Friedrich Fasch
Ouvertüre D-Dur FWV K:D2
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert D-Dur KV 218
Frederic Hymen Cowen „Reverie“
Gustav Holst
„A Winter Idyll“
Erich Wolfgang Korngold
„Der Schneemann“ – Suite für Orchester
Weihnachtslieder zum Mitsingen
Michael Schmidt I Violine
Dieter Klug I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19.30 Uhr
St. Nicolaikirche Aue
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 19.30 Uhr
5. PHILHARMONISCHES KONZERT
SCHOSTAKOWITSCH PUR
Dmitri Schostakowitsch
Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102
Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Schostakowitschs von jugendlichem Elan und Leichtigkeit, aber auch verhaltener Empfindungstiefe durchzogenes 2. Klavierkonzert wird von der jungen, in Moskau geborenen, Pianistin Alexandra Stychkina gespielt, die bereits mit solch Größen wie Gidon Kremer, Julia Hagen und der Kremerata Baltica zusammen musiziert hat. Seine 9. Sinfonie gibt sich trotz heroischer Tonart Es-Dur mit ihrem übersteigerten musikalischen Sarkasmus alles andere als heldenhaft.
Alexandra Stychkina I Klavier
Dirk Wucherpfennig I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 18. Januar 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 20. Januar 2025, 19.30 Uhr
6. PHILHARMONISCHES KONZERT
WIENER KLASSIK
Werke von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart
Auf dem Programm des 6. Philharmonischen Konzertes stehen Werke der großen Komponisten der Wiener Klassik: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven, deren Kompositionen schon seit jeher zum festen Repertoire der Konzertspielhäuser gehören. Die Musik dieser Meister zeichnet sich durch heitere Leichtigkeit, gepaart mit monumentaler Dramatik und einer tiefempfundenen erhabenen Spiritualität aus.
N.N. I Dirigat
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 1. März 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 3. März 2025, 19.30 Uhr
7. PHILHARMONISCHES KONZERT
MÄRCHEN
Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte
Modest Mussorgski
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade
Das Märchenhafte, das nicht real Fassbare, hat schon immer eine bedeutende Rolle in der Musik gespielt, in diesem Konzert exemplarisch zu erleben in Ravels wunderschöner „Pavane“, in Mussorgskis unheimlicher Tondichtung und in Rimski-Korsakows zauberhafter sinfonischer Suite.
N.N. I Dirigat
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 15. März 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Montag, 17. März 2025, 19.30 Uhr
8. PHILHARMONISCHES KONZERT
RICHARD STRAUSS JUBILÄUM
Richard Strauss Vier letzte Lieder
Richard Strauss Don Juan – Tondichtung für großes Orchester op. 20
Richard Strauss Tod und Verklärung – Tondichtung für großes Orchester op. 24
Ein seltenes Früh- und Spätwerk umfassendes Gala-Programm, das den mit Sachsen so verbundenen Richard Strauss zu seinem 75. Todestag und 160. Geburtstag in dieser Saison mit Stargast Michaela Kaune als Sopranistin würdigt.
Michaela Kaune I Sopran
Jens Georg Bachmann I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 26. April 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 28. April 2025, 19.30 Uhr
9. PHILHARMONISCHES KONZERT
AUS DER NEUEN WELT
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Edward Elgars romantisch-nostalgisches Cellokonzert erklingt vor dem Abschluss unseres mehrjährigen Dvořák-Zyklus’ mit dessen populärer und vitaler letzter Sinfonie „Aus der Neuen Welt“, in der kulturelle Charakteristika verschiedener Völker und Kontinente kongenial miteinander verschmelzen. Vielleicht eine aktuellere Botschaft denn je.
Wolfgang Emanuel Schmidt I Violoncello
Jens Georg Bachmann I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 17. Mai 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Montag, 19. Mai 2025, 19.30 Uhr
10. PHILHARMONISCHES KONZERT
TALENTSCHMIEDE
Dirigierseminar der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden
Die jungen dirigentischen Talente der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber aus Dresden präsentieren sich mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue in einem bunten, willkommenen Abschlussprogramm dieser Konzertsaison.
Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Ekkehard Klemm / N.N. I Gesamtleitung
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kulturhaus Aue
Samstag, 14. Juni 2025, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Montag, 23. Juni 2025, 19.30 Uhr
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Termin wird noch bekannt gegeben
Joseph Haydn
„Die Schöpfung“ – Oratorium für Soli, Chor und Orchester
N.N. I Gabriel / Eva (Sopran)
N.N. I Uriel (Tenor)
N.N. I Raphael / Adam (Bass)
Kantorei Frauenstein I Chor
Peter Kleinert I Leitung
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Stadtkirche „Zu unserer lieben Frau“ Frauenstein
Sonntag, 13. Oktober 2024, 16.00 Uhr
LOBGESANG DIE SCHÖPFUNG
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Lobgesang“ – Eine Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift op. 52
Katharina Osterwald I Sopran
Susanne Wittekind I Sopran
Benjamin Glaubitz I Tenor
Kantorei St. Andreas, Selb & Kantorei St. Veit, Wunsiedel I Chor
KMD Reinhold Schelter I Leitung
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Evang.-Luth. Stadtkirche St. Andreas Selb
Samstag, 26. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Stadtkirche St. Veit Wunsiedel
Sonntag, 27. Oktober 2024, 17.00 Uhr
SILVESTERKONZERT
WALZER, POLKAS UND TÄNZE
Möge das Neue Jahr uns allen gesunde und unbeschwerte Perspektiven schenken! Die Erzgebirgische Philharmonie Aue und der stellvertretende GMD Dieter Klug spielen auf zu einem beschwingten, erheiternden, hoffnungsfrohen Jahreswechsel –nicht ohne Bezug zu den nachbarlichen Schätzen böhmischer Klangkunst.
Ensemblemitglieder des Eduard-von-Winterstein-Theaters I Gesang
Moritz Gogg I Moderator
Dieter Klug I Dirigent
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Dienstag, 31. Dezember 2024, 14.00 Uhr
Kulturhaus Aue
Dienstag, 31. Dezember 2024, 20.00 Uhr

NEUJAHRSKONZERT
WALZER, POLKAS UND TÄNZE
Das neue Jahr mit mitreißenden, lebensfrohen Weisen zu beginnen, ist eine Tradition, die die Erzgebirgische Philharmonie Aue seit langem pflegt. Dazu reist sie, sowie Mitglieder des Musiktheaterensembles unseres Hauses, unter der musikalischen Leitung von Dieter Klug gern an verschiedene Orte, um dem Publikum einen ganz besonderen Neujahrsgruß zu bringen. Freuen Sie sich auf ein fulminantes Konzerterlebnis, das Sie mit Optimismus in das Jahr 2025 trägt.
Ensemblemitglieder des Eduard-von-Winterstein-Theaters I Gesang
Dieter Klug I Dirigent Erzgebirgische Philharmonie Aue
Kurhaus Bad Steben
Mittwoch, 1. Januar 2025, 19.00 Uhr
Grund- und Mittelschule Herrieden
Freitag, 3. Januar 2025, 19.30 Uhr
Refektorium Heilsbronn
Samstag, 4. Januar 2025, 18.30 Uhr
Treibehaus in der Saigerhütte Grünthal Olbernhau
Sonntag, 5. Januar 2025, 17.00 Uhr
Stadthalle Oelsnitz / Erzgebirge
Freitag, 10. Januar 2025, 19.30 Uhr
Stadthalle Marienberg
Sonntag, 12. Januar 2025, 17.00 Uhr
STIFTUNGS-GALA
VIRTUOSE FRÜHLINGSFREUDEN
Einmal in jeder Spielzeit feiern wir die Gründung der Stiftung „ETHOS“ und bedanken uns bei den zahlreichen Stiftungsmitgliedern, die es uns mit ihrem Beitrag ermöglichen, besondere Projekte der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH finanziell auszustatten.
In einer großen Gala zeigen wir einmal mehr das enorme künstlerische Potenzial unseres Hauses und laden dazu alle Menschen herzlich ein. Sie, unser Publikum, füllen mit dem Besuch der Vorstellungen und Konzerte unsere Spielstätten mit Leben. Dafür sei Ihnen allen nicht nur an diesem Abend herzlich gedankt.
Ensemblemitglieder des Eduard-von-Winterstein-Theaters I Gesang
Moritz Gogg & Jens Georg Bachmann I Moderatoren
Jens Georg Bachmann I Leitung
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Freitag, 11. April 2025, 19.30 Uhr
KAFFEE, KUCHEN & KONZERT
EIN SERENADENKONZERT MIT MITGLIEDERN
DER ERZGEBIRGISCHEN PHILHARMONIE AUE
Heitere, beschwingte Kammermusik lädt Sie dazu ein, bei Kaffee und Kuchen den Sonntagnachmittag mitten im Frühling mit klassischer Musik zu genießen.
Kulturhaus Aue, Kleiner Saal
Sonntag, 4. Mai 2025, 15.00 Uhr
DIE SCHNEEKÖNIGIN
MÄRCHENKONZERT
VON ASIA SCHREITER NACH HANS CHRISTIAN ANDERSEN
Es gibt in Märchen verschiedene Spiegel. Meistens sind sie magisch. Auch in unserer Geschichte spielt der Spiegel eine wichtige Rolle. Schon das kleinste Bruchstückchen von ihm im Auge lässt das Gute in Menschen verkümmern und ihre Herzen erkalten. Was kann man gegen so eine starke Magie tun?
Gerda muss es herausfinden, wenn sie ihren besten Freund retten will. Aber als erstes muss sie den Weg zu ihm suchen, denn Kay ist eines Tages im Winter einfach verschwunden, nachdem er seinen Schlitten an ein großes Gefährt angebunden hatte. Also macht sie sich auf die Reise, die sie unter anderem zu der Räuberbande führt, die Euch nun diese fantastische Geschichte über Mut, Freundschaft und die Wärme in uns erzählt.
ab 4 Jahren
Laila Börner I Räuberin Britta und am Fagott und Kontrafagott
Friedhelm Peters I Räuber Olle und an der Harfe
Asia Schreiter I Räuberin Kerstin und Gesamtleitung
Markus Teichler I Räuber Lasse und am Klavier
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Samstag, 14. Dezember 2024, 15.00 Uhr
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Sonntag, 5. Januar 2025, 15.00 Uhr, Relaxed Performance (Infos Seite 108)

EDDI UND DAS PFLAUMENKUCHENABENTEUER
KLASSENZIMMERKONZERT
Der weiße Flattervogel Eddi darf endlich auch einmal in die Schule. In Begleitung seiner Freunde, der Orchestermusiker Sebastian Fischer und Ronny Wiese und deren Musikinstrumenten, besucht er eine Schulklasse und entdeckt, dass Musik überall ist. Gemeinsam mit den Kindern rappen und basteln die drei und erleben ein lustiges Abenteuer.
für die Klassenstufen 1 – 4
Sebastian Fischer I Horn
Ronny Wiese I Klarinette
Asia Schreiter I Erzählerin und Eddi
buchbar für 1 Stunde
Termine und Buchung unter: oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater
EDDI meets MOZART
KONZERTE FÜR GRUNDSCHULEN
Der weiße Theatervogel möchte wieder bei einem Konzert den Mitgliedern der Erzgebirgischen Philharmonie Aue über die Schulter schauen. Diesmal probt das Orchester Stücke, die ein Kind komponiert hatte. „So etwas gibt es?!“, fragt sich Eddi. Er will gleich mitmusizieren. Und die Kinder können es auch. Dann macht Musik so richtig Spaß! In diesem Konzert für die Grundschulen begegnet Eddi einem der größten und der kleinsten Komponisten der Welt – dem Genie Wolfgang Amadeus Mozart. für die Klassenstufen 1 bis 4
Karl Friedrich Winter I Dirigent und Moderator Asia Schreiter I Erzählerin und Eddi
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Dienstag, 15. April 2025, 9.00 Uhr, 10.15 Uhr und 11.30 Uhr
Kulturhaus Aue
Donnerstag, 17. April 2025, 10.00 Uhr
Buchung der Konzerte für Schulen
Eduard-von-Winterstein-Theater: service@erzgebirgische.theater oder 03733 1407-131
Kulturhaus Aue: philharmonie@erzgebirgische.theater oder 03771 7047425

ART-CONNECTIONS
Kann man ein Gemälde hören? Wie klingt eine Liebesgeschichte zwischen Geige und Oboe? Wie wirkt ein Gedicht, wenn man die Worte weglässt? In unseren Konzerten werden wir verschiedene Kunstbeziehungen unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie die Genres sich gegenseitig inspirieren, beeinflussen und aneinander wachsen. ab Klassenstufe 5
Karl Friedrich Winter I Dirigent und Moderator
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Stadthalle Oelsnitz / Erzgebirge
Mittwoch, 7. Mai 2025, 10.00 Uhr
Treibehaus in der Saigerhütte Grünthal Olbernhau
Donnerstag, 8. Mai 2025, 10.00 Uhr
Buchung der Konzerte für Schulen
Stadthalle Oelsnitz: service@erzgebirgische.theater oder 03733 1407-131
Saigerhütte Grünthal Olbernhau: philharmonie@erzgebirgische.theater oder 03771 7047425
KINDER-UND JUGENDTHEATER
IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD
Weihnachtsmärchen von Paul Maar und Rainer Lewandowsky ab 5 Jahren
REX OSTERWALD
Klassenzimmerstück
Monolog eines Kanzlerkandidaten von Michel Decar ab 12 Jahren
DIE TÖPFCHENHEXE
Uraufführung
Wiederaufnahme
Märchen von Jasmin Sarah Zamani
nach den Geschichten von Vera Ruoff ab 4 Jahren
RONNY VON WELT
Klassenzimmerstück
Wiederaufnahme
Eine übertrieben wahre Lügengeschichte von Thilo Reffert ab 10 Jahren
Spielclub BACKSTAGE
RATTENKINDER
Jugendstück von Simon Paul Schneider ab 14 Jahren
SPIELRAUM
Figurentheater für die ganze Familie ab 4 Jahren

IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD
WEIHNACHTSMÄRCHEN
Ein Stück von Paul Maar und Rainer Lewandowski ab 5 Jahren
PREMIERE Mittwoch, 20. November 2024
Früher – es ist lange, lange her Gab es Könige, wie Sand am Meer. Jeder König wollt’ ein Land für sich allein Und so waren diese Länder winzig klein.
In einem der Länder wohnt Prinzessin Henriette. Sie sollte längst heiraten, meinen die Eltern, aber alle Prinzen, die um ihre Hand anhalten, gefallen ihr nicht. Deshalb ersinnt sie einen Plan – sie lässt sich von einem gefährlichen Untier entführen (es müsste aber aus Sicherheitsgründen ein Vegetarier sein, was durch einen Schafstest zu bestätigen sei) und wer es schafft, sie zu befreien, der bekommt ihre Hand und das halbe Königreich dazu. Gesagt, getan – sie zieht in den Wald, und zu Untiers Übel bei ihm ein. Die Nachricht macht im Umkreis medienwirksam durch einen Boten die Runde. Auch im Schloss Lützelburgen vernimmt man begierig die Kunde, denn ein halbes Königreich könnte genügend Platz für einen Gemüse- oder Blumengarten bedeuten. Wie schade allerdings, dass man nur eine Tochter hat und selbst verheiratet ist. Prinzessin Simplinella lässt sich aber von solchen unwesentlichen Hindernissen nicht beirren und beschließt, den Garten für ihre Eltern zu ergattern. Und wenn sie dafür das Untier erst besiegen muss ...
Inszenierung
Ausstattung
Stefan Behrendt
Linda Hofmann Diese

REX OSTERWALD
MODERNE
Monolog eines Kanzlerkandidaten von Michel Decar
Klassenzimmerstück
ab 12 Jahren
PREMIERE Mittwoch, 13. November 2024 I Alte Brauerei Annaberg-Buchholz
„Ich wollte Euch nicht erschrecken, ich wollte nur Hallo sagen“, meint Rex Osterwald, der ungerne die Wahrheit über sich in den Zeitungen liest. Ja, er ist zwar ein T-Rex, aber es ist unsensibel und verletzend, ihn ständig so zu nennen. Gerade jetzt kann er es gar nicht gebrauchen, stellt er sich doch zur Wahl für den neuen Bundeskanzler. Und da die Presse ihn so ungerecht behandelt, möchte er die Menschen persönlich von sich und seinem Programm überzeugen. Denn, er hat so viel Liebe in sich! Und das ist es seiner Meinung nach auch, was Deutschland braucht: Liebe. Sein Angebot heißt: unendliche Liebe und unendliche Einigkeit. Er lädt dazu alle ein ... bevor es zu spät ist. Bevor die Zeit der Einladungen vorbei ist ...
In seinem Stück für einen T-Rex zeichnet der preisgekrönte Autor und Regisseur Michel Decar ein Portrait eines Politikers, der uns nicht gänzlich unbekannt vorkommen dürfte. Kann die skrupellose, abgrundtiefe Vortäuschung des versöhnlichen und vereinenden Gutmenschen das offensichtlich Blutrünstige vernebeln? Wie würden Sie Ihr Kreuz setzen? KINDER- UND
Inszenierung und Ausstattung Jan Holtappels
Theater Mobil I buchbar für 2 Unterrichtsstunden I mit Nachgespräch Buchung und Materialmappe unter: oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater

DIE TÖPFCHENHEXE
URAUFFÜHRUNG
Märchen von Jasmin Sarah Zamani nach den Geschichten von Vera Ruoff ab 4 Jahren
WIEDERAUFNAHME Donnerstag, 3. Oktober 2024
Die Töpfchenhexe trägt ihren Namen nicht von ungefähr, ist sie doch eine leidenschaftliche Sammlerin kleiner Töpfchen, die sie auf einem Regal aufbewahrt und jeden Montag liebevoll putzt.
Im Haus des Lehrers Lummelbuck hat sie auf dem Fensterbrett ein Töpfchen gesehen, das ihr ausnehmend gut gefällt. Es wäre das hundertste Exemplar in ihrer Sammlung. Sie muss es haben! Aber, wie es meistens in Märchen kommt – es läuft nicht alles nach Plan ...
Inszenierung
Ausstattung
Kostüme
Musikalische Leitung
Jasmin Sarah Zamani
Aylin Kaip
Jasmin Sarah Zamani
Peggy Einfeldt

RONNY VON WELT
Eine übertrieben wahre Lügengeschichte
Klassenzimmerstück von Thilo Reffert ab 10 Jahren
WIEDERAUFNAHME Donnerstag, 26. September 2024
Ronnys Familie ist umgezogen. Neue Stadt, neue Schule – neue Freundschaften?
Dass er behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebt. Aber dann fällt ihm ein altes Buch mit den Geschichten des legendären Lügenbarons Münchhausen in die Hände. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, dass der sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen hat, hören ihm die anderen plötzlich zu; sogar die oberschlaue Tessa.
Inszenierung
Annelen Hasselwander
Theater Mobil I buchbar für 2 Unterrichtsstunden I mit Nachgespräch Buchung und Materialmappe unter: oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater

RATTENKINDER
MODERNE
Jugendstück von Simon Paul Schneider mit dem Spielclub BACKSTAGE ab 14 Jahren
PREMIERE Sonntag, 6. Oktober 2024 I Studiobühne
Wie geht es mit der Welt weiter? Bin ich glücklich? Wie stellt man einen Bleistift her? Wenn man keine Antworten auf die Fragen findet, nicht mal mehr die Fragen formulieren kann und keinen Sinn in dem bestehenden System findet, bricht man aus. Das Privileg, ja sogar die Pflicht der Jugend. Um Neues zu schaffen, die Realität umzukrempeln, Revolutionen anzustoßen. Wenn man noch Hoffnung hat, Wünsche, Visionen. Die Rattenkinder sind von ihrer Wirklichkeit zutiefst enttäuscht, mehr noch – angewidert. Sie schlucken ihren Frust in sich hinein, bis jemand kommt und ihnen einen Ausweg zeigt. Dieser ist aber teuer. Und kompromisslos.
Eine radikale Geschichte über Orientierungslosigkeit, Generationskonflikte, Vergänglichkeit, fundamentalistische Strukturen und über die Suche nach Neuanfang, nach einem Platz außerhalb der verfahrenen Welt.
Inszenierung Asia Schreiter
Ausstattung Quentin Gabriel Seiler, Griffin Weiß

STUDIO PREMIERE
Der Spielclub STUDIO macht sich auf
PREMIERE Donnerstag, 15. Mai 2025 I Studiobühne
Der Spielclub STUDIO des Eduard-von-Winterstein-Theaters macht sich auf die Suche nach neuen Themen, neuen Stücken, neuen Geschichten. Wir werden ausprobieren, spielen, verwerfen und wieder neu zusammensetzen. In neue Welten und Figuren eintauchen, um sie zu untersuchen und am Ende als Höhepunkt dem Publikum vorzustellen. Seien Sie gespannt!
Inszenierung Asia Schreiter
SPIELRAUM
FIGURENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE
einmal im Monat am Sonntagvormittag um 10.30 Uhr auf der Studiobühne
KASPER UND DER EIERPLINSEN
27. Oktober 2024
Figurentheater Cornelia Fritzsche ab 4 Jahren
DORNRÖSCHEN
UND DIE MONSTERBANDE
17. November 2024
Dresdner Figurentheater
Jörg Bretschneider ab 4 Jahren
FROSCHKÖNIG ODER
DIE GRÜNE MINNA
8. Dezember 2024
ViViD! Figurentheater Frieda Friedemann ab 4 Jahren
DREI HASELNÜSSE FÜR KASPER
19. Januar 2025
Figurentheater Cornelia Fritzsche ab 4 Jahren
DER GESTIEFELTE KATER
16. Februar 2025
Dresdner Figurentheater
Jörg Bretschneider ab 4 Jahren
KASPER UND DER GOLDSCHATZ IN DER MÜHLE
23. März 2025
Puppenbühne Jens Hellwig ab 4 Jahren
FRAU PETERCHENS MONDFAHRT
13. April 2025
Figurentheater Marie Bretschneider ab 4 Jahren
RUMPELSTILZCHEN.
DIE WAHRE GESCHICHTE
18. Mai 2025
Puppentheater Hanne und Jost Braun ab 4 Jahren
GREIFENSTEIN-FESTSPIELE EHRENFRIEDERSDORF
PREMIEREN
3 MUSKETIERE – DAS MUSICAL
Unterhaltung
Musical von Rob Bolland und Ferdi Bolland
DIE OLSENBANDE
Unterhaltung
Eine Gaunerkomödie von Henning Bahs und Erik Balling
DIE KLEINE HEXE
Familientheater
Ein Stück von John von Düffel nach Otfried Preußler
REPERTOIRE
DRACHEN HABEN NICHTS
ZU LACHEN
Familientheater
Theaterstück von Nora Dirisamer
MONTY PYTHON’S SPAMALOT
(DIE RITTER DER KOKOSNUSS) –
DAS MUSICAL
Unterhaltung
Musical von John Du Prez und Eric Idle

3 MUSKETIERE – DAS MUSICAL
UNTERHALTUNG
Musical nach dem Roman von Alexandre Dumas d. Ä.
Musik und Songtexte von Rob Bolland und Ferdi Bolland
Buch von André Breedland
Deutsch von Wolfgang Adenberg (Songtexte) und Ruth Deny (Buch)
PREMIERE
Der sich nach Abenteuern sehnende junge und ungestüme D’Artagnan aus der Gascogne bricht nach Paris auf, um wie einst sein Vater den Musketieren, der Leibgarde des Königs, beizutreten. Dort angekommen freundet er sich zugleich mit dreien der Musketiere, Aramis, Athos und Porthos, an. Unsere vier Helden geraten schnell zwischen die Fronten des intriganten Kardinal Richelieu und des noch jungen Königs. Eine große Abenteuergeschichte um Macht, Intrige und Leidenschaft beginnt, an deren Ende Hitzkopf D’Artagnan endlich zum Musketier ernannt wird.
Alexandre Dumas d. Ä. nannte zwar seinen 1844 veröffentlichten Roman „Die drei Musketiere“, doch steht in diesem der Bauernbursche D’Artagnan im Zentrum des Geschehens. Das von den Brüdern Rob und Ferdi Bolland komponierte Musical zeichnet den spannenden Weg dieses etwas unbedarften Helden und seiner Freunde mit großartigen und mitreißenden Songs nach und ist seit seiner Premiere ein Riesenerfolg. Mit Sicherheit trägt hierzu auch die packende Musik der Bolland-Brüder, die in den 1980er Jahren mit Songs für Falco („Jeanny“ und „Rock Me Amadeus“), Status Quo („In the Army Now“), aber auch dem Titellied für Rudi Carrells TV-Show „Lass Dich überraschen“ für Furore sorgten, bei.
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater

DIE OLSENBANDE
UNTERHALTUNG
Eine Gaunerkomödie von Henning Bahs und Erik Balling nach den Olsenbande-Filmen von Erik Balling und Henning Bahs
PREMIERE
Schnappen Sie sich Ihre Tresorknacker-Ausrüstung und bereiten sich auf einen Abend voller Gaunerei und Gelächter vor, denn – Egon hat einen Plan! Das Naturtheater Greifensteine wird zum Schauplatz für die verrücktesten Abenteuer der Olsenbande und eins ist gewiss – es wird garantiert „mächtig gewaltig“. Seien Sie hautnah dabei, wenn Egon, Benny und Kjeld ihre neuesten „geschäftlichen Angelegenheiten“ angehen. Doch Vorsicht: Sie könnten vor Lachen platzen, wenn sich diese berühmte Gaunertruppe auf die Suche nach Reichtum und Ruhm (oder zumindest nach einem netten kleinen Coup) macht! Die drei dänischen Ganoven halten für Sie wieder alles bereit: geniale Pläne, schräge Verkleidungen und natürlich jede Menge Dynamit! Es ist auf jeden Fall gefährlich! Man fragt sich nur: Was wird Yvonne dazu sagen?!
Ob Henning Bahs, der dänische Drehbuchautor, der „Die Olsenbande“ erfand und zusammen mit dem Regisseur Erik Balling auf die Leinwand brachte, sich bewusst war, dass er ein Kult-Trio zum Leben erweckt und dass seine Geschichten Generationen von Menschen das Lächeln ins Gesicht zaubern werden?
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater

DIE KLEINE HEXE
FAMILIENTHEATER
Ein Stück von John von Düffel nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler
PREMIERE
Die kleine Hexe ist so wütend, dass sie sich auf das Zaubern nicht konzentrieren kann. Morgen ist Walpurgisnacht und sie wäre so gerne auf dem Blocksberg dabei, um mit den anderen Hexen zu tanzen und zu feiern. Aber sie ist zu jung, erst 127 Jahre! Das findet sie ganz und gar ungerecht und fliegt auf ihrem Besen trotzdem heimlich hin. Leider wird sie entdeckt, mit großem Tamtam bestraft und muss zu Fuß nach Hause, um eine gute Hexe zu werden und bei der nächsten Walpurgisnacht eine Prüfung zu bestehen. Abraxas, der Rabe, ihr treuer Freund will ihr dabei helfen und aufpassen, dass sie keinen Schabernack treibt, gute Taten vollbringt und eine richtig gute Hexe werden kann. Was ist aber, wenn für die anderen Hexen „eine gute Hexe“ zu sein etwas ganz anderes bedeutet? Da hat Abraxas einen Rat: „Manchmal muss man Gutes tun, indem man Bösen Schlechtes tut.“
Otfried Preußlers weltberühmte zauberhafte Geschichte wird in der Kulisse des Naturtheaters Greifensteine wunderbar lebendig. Begleiten Sie das liebenswerte Hexenmädchen auf ihrem abenteuerlichen Weg, um ihren Platz in der Hexengemeinschaft zu finden.
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater
DRACHEN HABEN NICHTS ZU LACHEN
FAMILIENTHEATER
von Nora Dirisamer nach dem Kinderbuch von Franz Sales Sklenitzka
WIEDERAUFNAHME
Turniere sind dem friedfertigen Bücherwurm Ottokar von Zipp ein Gräuel. Aber am großen Pfingstturnier muss er wohl oder übel teilnehmen. Nur wenn er gegen alle anderen Ritter gewinnt, kann er vom Herzog die Einstellung der Jagd auf Drachen verlangen. Die sind schon fast ausgestorben, weil die anderen Ritter sie erbarmungslos töten, gilt doch ihr Fleisch als Delikatesse, und die schillernde Haut wird zu Handtaschen, Sofas und Regenschirmen verarbeitet. Das muss aufhören! Also überwindet der linkshändige Anti-Ritter Ottokar seine Angst und riskiert sein letztes Kettenhemd für das Überleben der Drachen-Spezies. Ein Verbündeter in diesem Kampf ist der Minnesänger Archibald von Exeter. Wird Ottokar mit seiner Hilfe und, zugegeben, ein paar nicht ganz regelkonformen Tricks, das schier Unmögliche gelingen?
Das Stück nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Franz Sales Sklenitzka erzählt von Freundschaft, Selbstlosigkeit und mutigem Einsatz für die Schwachen.
Inszenierung
Ausstattung
Musikalische Leitung
Marianne Kjær Klausen
Martin Scherm
Markus Teichler
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater
MONTY PYTHON’S SPAMALOT
(DIE RITTER DER KOKOSNUSS) – DAS MUSICAL
UNTERHALTUNG
Ein neues Musical, entstanden durch liebevolles Fleddern des Monty Python Films „Die Ritter der Kokosnuss“ Musik von John Du Prez und Eric Idle
Buch und Songtexte von Eric Idle, Deutsch von Daniel Große Boymann
WIEDERAUFNAHME
England im Jahre 932 n. Chr. Finsterstes Mittelalter. König Artus, der die tollste Gurkentruppe von Rittern aller Zeiten um sich versammelt hat, bekommt vom lieben Gott höchstpersönlich den Auftrag, sich auf die Suche nach dem Heiligen Gral zu begeben. Und als wäre diese Aufgabe nicht schon schwierig genug, muss sich die illustre Truppe auch noch mit miesem Wetter, frechen Franzosen und üblen Seuchen herumschlagen. So stolpern sie von Abenteuer zu Abenteuer, begegnen dem schwarzen Ritter, einem überaus gefährlichen Kaninchen und dem verzweifelten Herbert – alles gnadenlos durchzogen vom typisch absurden britischen Monty-Python-Humor.
„Monty Python’s Spamalot“ zeichnet sich durch seine freche Doppelbödigkeit aus, da sich das Stück immer wieder über sich selbst und das Genre Musical im Allgemeinen lustig macht. Es parodiert mit frechem Witz die ehrwürdige Sage von König Artus und den Rittern der Tafelrunde auf der Suche nach dem Heiligen Gral.
Dreißig Jahre nach dem berühmten Film „Die Ritter der Kokosnuss“ der legendären Komiker-Truppe Monty Python, gestaltete Eric Idle aus der Filmvorlage ein aufregendes Bühnenspektakel, das seit seiner erfolgreichen Uraufführung 2005 am Broadway mit seiner mitreißenden Musik das Publikum auf der ganzen Welt zu begeistern weiß.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Dieter Klug
Andreas Werth
Martin Scherm
Oksana Grenz
Termin-Infos finden Sie im gesonderten Festspielheft sowie unter www.erzgebirgische.theater

DIE SCHÖNSTE FELSENBÜHNE EUROPAS!
Das Naturtheater Greifensteine ist eine überwältigend schöne Felsenbühne mitten im malerischen Greifensteingebiet im Herzen des Erzgebirges. Das Eduard-von-Winterstein-Theater spielt auf dieser Bühne mit ihren einzigartigen Granitfelsen seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts; seit mehr als 70 Jahren also!
Die schönste Felsenbühne Europas mitten im Erzgebirge bietet bis zu 1.200 Sitzplätze. Sie ist bequem mit dem Auto oder mit dem Reisebus zu erreichen. Parkplätze finden sich wenige Meter vor den Eingangstoren der Bühne, am nahe gelegenen Stauweiher und am Abzweig nach Jahnsbach (Fußweg von ca. 15 Minuten).
Vor und nach der Vorstellung lädt Sie das „Berghotel Greifensteine“ zum Besuch in sein gemütliches Restaurant oder in seinen lauschigen Garten ein, während der Vorstellung ist der Greifenstein-Kiosk für Sie geöffnet.
Das Gebiet rund um die Greifensteine ist ein idealer Platz für einen Kurzurlaub mit der ganzen Familie: Das Theatererlebnis lässt sich zum Beispiel mit einer Wanderung zur berühmten Stülpnerhöhle in der Nähe, mit einem Badenachmittag am Stauweiher oder mit einem Besuch im Kletterwald kombinieren. Garantiert ein wunderschönes
Sommererlebnis für die ganze Familie!
ANFAHRT
MIT DEM AUTO
Die günstigsten Verkehrsanbindungen:
B 95 über Thum oder Ehrenfriedersdorf
B 101 über Annaberg-Buchholz / Ehrenfriedersdorf
A 72, Abfahrt Stollberg-West, Richtung Zwönitz / Geyer
DIE ADRESSE FÜR’S NAVI
Naturtheater Greifensteine
Greifensteinstraße 42 09427 Ehrenfriedersdorf
EXTRAS
VORHANG AUF!
FÜR DIE NEUE SPIELZEIT
Wir möchten mit Ihnen den Beginn der Theatersaison feiern. Diesmal lüften wir den Vorhang in einem ganz neuem Format für die Stücke der kommenden Spielzeit. Entdecken Sie die Highlights des Bühnenjahres und lassen Sie sich von unseren Raritäten inspirieren. Haben Sie Spaß mit unserem Ensemble, lassen Sie sich von den Ausstellungsexponaten aus unserer Theatermaske begeistern, lernen Sie neue Mitglieder des Hauses kennen und erleben Sie einen Abend voller Überraschungen. Unser Haus ist für Sie offen – wir laden Sie herzlich ein.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Samstag, 21. September 2024, 19.30 Uhr
Einlass und Ausstellungseröffnung ab 18.00 Uhr

30. THEATERBALL
EINE BALLNACHT IM PERLENGLANZ –DREISSIG JAHRE THEATERBALL
Der Theaterförderverein lädt auch in diesem Jahr wieder zum großen Theaterball ein. Dies gesellschaftliche Ereignis findet wegen des großen Zuspruchs vom letzten Jahr erneut im Eduard-von-Winterstein-Theater statt. Und da man am Bewährten bekanntermaßen festhalten sollte, wird auch diese Ballnacht mit einem hochkarätigen Gala-Programm eröffnet. Abgerundet wird das Ganze durch ein erlesen-kulinarisches Verwöhnprogramm sowie die beliebten und beschwingten Walzerrunden mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue und den Tanz bis in die frühen Morgenstunden.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Freitag, 8. November 2024, 19.30 Uhr
Samstag, 9. November 2024, 19.30 Uhr

13. PHILHARMONIEBALL
KONTRASTE DER NACHT – GLANZ IN SCHWARZ-WEISS
Nun schon zum 13. Mal bittet die Erzgebirgische Philharmonie Aue zum alljährlichen
Tanz im festlich geschmückten Kulturhaus Aue. Am 25. Januar 2025 erwarten die Mitglieder der Philharmonie unter der Leitung von GMD Jens Georg Bachmann ihre Gäste zu einer rauschenden Ballnacht. Nach einem virtuosen, orchestralen Galaprogramm und üppigem Buffet lädt die Erzgebirgische Philharmonie Aue zu ausgedehnten Walzerrunden ein, während auch zu anderen Klängen verschiedener Bands ausgelassen getanzt werden darf.
Kulturhaus Aue
Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr
LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE
5% WÜRDE
Es wird gewählt in Deutschland. Wahlweise ein Parlament, ein Senat, ein Bürgermeister, ein Elternbeirat oder ein stellvertretender Gartenvorstand. Dabei darf man sich nicht verwählen, sonst hat man keinen Anschluss, aber schnell einen Ausschluss. Und dann ist man der, mit dem man früher nicht spielen durfte. Wählt man aber Parteien, gibt es gute Gründe misstrauisch zu sein.
Vier Mitglieder der Leipziger Pfeffermühle versuchen, mit Würde, die Hürden der Political Correctness zu umgehen, und geben mit Zweitstimme erste Prognosen, letzte Umfragewerte und vorläufige Sitzverteilung zum Besten.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Samstag, 14. September 2024, 19.30 Uhr
HOFFNUNG FÜR DIE KINDER
EIN MUSICAL FÜR ALLE, DEREN FANTASIE NOCH FLÜGEL HAT
MUSIKTHEATER RABENSCHNABL
UND DIE KREISMUSIKSCHULE ERZGEBIRGSKREIS
Wenn der Mond am Abend seine Traumrieselwünsche über die Erde streut, werden die Kinder zu Traumfliegenden. Ihre Fantasie verleiht ihren Gedanken Flügel und so schwirren sie durch Zeit und Raum. Und wenn sie am Morgen zurückkehren, möchten sie sich an die nächtlichen Abenteuer erinnern. Begleiten Sie die Kinder auf ihrem Weg und befreien Sie die Träume gemeinsam mit ihnen.
Annett Illig I Regie und Gesamtleitung
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 22. September 2024, 15.00 Uhr
Dienstag, 24. September 2024, 10.00 Uhr
Sonntag, 16. März 2025, 15.00 Uhr
Dienstag, 18. März 2025, 14.00 Uhr
FELIX MEYER, NORMAN DASSLER & MONDËNA QUARTET
MUSIKWELTEN
Wenn Felix Meyer, der große popmusikalische Geschichtenerzähler, und seine Band unterwegs sind, kann man sich der Energie, der musikalischen Qualität und der Spielfreude dieser Musiker kaum entziehen. Felix Meyer als Kopf und die Band als Herz bilden eine grandiose Einheit, das ist Musizieren auf höchstem Niveau. Grenzen verschieben, Klischees brechen und neue Klangwelten schaffen – das wiederum ist die Vision des mondëna quartets aus Leipzig. Im Winter 2022 legte das Quartett ihr erstes Album „CIRCLES“ vor, fast zeitgleich erschienen die 15 neuen Lieder von Felix Meyer auf dem Album „SPÄTER NOCH IMMER“, auf dem das Quartett ebenfalls zu hören ist. Nun werden diese beiden Welten in einem Bühnenprogramm zusammengeführt.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Freitag, 29. November 2024, 20.00 Uhr

VON KIEW
NACH ST. PETERSBURG
PETER ORLOFF UND DER SCHWARZMEER KOSAKEN-CHOR
Unter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse – atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper – in herzlichem Einvernehmen. Seine Mitwirkung und die multinationale Besetzung des Schwarzmeer Kosaken-Chores ist auch ein Signal der Hoffnung wie das Orchester von Daniel Barenboim, bestehend aus Israelis und Palästinensern. Mit diesem Konzert will der Schwarzmeer Kosaken-Chor auch ein Zeichen setzen und zeigen, dass die Politik von der Musik noch vieles lernen kann.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Sonntag, 20. Oktober 2024, 18.00 Uhr
WEIHNACHTEN IM GEBIRG
EIN WEIHNACHTSABEND MIT ANNETT ILLIG UND GÄSTEN
Die Weihnachtszeit ist für die Menschen im Erzgebirge eine sehr besondere Zeit. Geschichten werden erzählt und Musik verschiedener Genres erklingt an den unterschiedlichsten Orten – all das ist Weihnachten im Gebirg. Annett Illig präsentiert gemeinsam mit den Jagdhornbläsern Grünhain und dem Männerchor Bernsbach erzgebirgische und traditionelle Weihnachtslieder. Weitere Gäste sind Stellmäcke (Gitarre), Marcel Schrenk (Piano), Christine Kandler-Kriehmig (Flöte) und das Akkordeonduo Leuschner sowie Marie und Henri Illig. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend, der Sie auf die Weihnachtszeit emotional einstimmt.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Freitag, 6. Dezember 2024, 19.30 Uhr
BLÄSERPHILHARMONIE THUM
WEIHNACHTLICHES KONZERT
Der Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum / Erzgeb. e. V. gründete sich im Jahr 1990 und zählt über 450 Mitglieder, von denen sich etwa 170 aktiv mit Musik beschäftigen. Sie musizieren in vier Orchestern sowie in diversen kleineren Ensembles. Wichtigste Anliegen des Vereins sind, junge Menschen an das Musizieren heranzuführen, Freude an der Musik zu vermitteln, Talente zu fördern und Gemeinschaftsdenken im Umgang miteinander anzuregen.
Die Konzerte des Orchesters im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz sind für den Verein bereits langjährige Tradition.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Samstag, 21. Dezember 2024, 19.30 Uhr
DIE HERKULESKEULE
TUNNEL IN SICHT
LACHEN WENN‘S ZUM HEULEN IST
Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Frank Weiland). Inmitten aller Krisen heißt ihr Motto: Lachen, wenn‘s zum Heulen ist. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität zwischen lauter Heiterkeit und leiser Nachdenklichkeit. Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 2. Februar 2025, 18.00 Uhr
VICENTE PATÍZ
MIT LIEBE ZUR GITARRE
Der Gitarrenkünstler Vicente Patíz fesselt das Publikum mit seinem virtuosen Spiel und der meisterhaften Mischung der Klänge. In diesem besonderen Konzert bereitet der Musikmagier ein eindrucksvolles musikalisches Feuerwerk vor.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Freitag, 14. Februar 2025, 19.30 Uhr
INSIDE OUTSIDE EUROPE
TETRALOGIE ÜBER EUROPA
Willkommen zu einem außergewöhnlichen Ereignis, das nicht nur die Grenzen der gewohnten Theaterarbeit überschreitet! Das gemeinsame Projekt der sächsischen Theater: der Städtischen Theater Chemnitz, des Theaters Plauen-Zwickau, der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH und des Eduard-von-Winterstein-Theaters zur Feier der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist zu Gast im Spinnbau. Alle vier Beiträge, die einen Blick von außen auf unsere Region in Fokus setzen, sind auf der Figurentheaterbühne zu sehen, eingebettet in einen Abend mit Musik, kulinarischen Kostbarkeiten, Gesprächen und Begleitprogramm. Die erste solche Kooperation unserer Theaterhäuser bietet Ihnen die Möglichkeit, das Thema aus vielen künstlerischen Perspektiven beleuchtet zu erleben.
Spinnbau Chemnitz
Samstag, 12. April 2025, 18.00 Uhr
BLEIBET HIER UND WACHET
MIT MIR
EIN GOTTESDIENST ZU UNSEREM SPIELZEITMOTTO
Mit großer Freude über den Gedankenaustausch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz und die gegenseitige Inspiration haben wir bereits im Februar 2024 einen Gottesdienst, angelehnt an das Spielzeitmotto unseres Hauses, erlebt und mitgestaltet. In der kommenden Saison möchten wir diese mit der Kirchgemeinde angefangene Tradition fortführen. Diesmal steht der Gottesdienst unter den Worten aus dem Matthäus Evangelium, die unser Motto „Werden wir wachsam gewesen sein?“ wunderbar ergänzen und um einen christlichen Kontext erweitern. Wir laden Sie zu dieser Zeit des Nachdenkens über unsere Rolle in der Welt herzlichst ein!
St. Annenkirche Annaberg-Buchholz
Sonntag, 13. April 2025, 9.00 Uhr
COMEDIAN HARMONISTS
FOREVER
DAS LEBEN
EIN KONZERT
Das neue Konzertprogramm der Comedian Harmonists Forever erzählt die wahre Geschichte der echten Comedian Harmonists. Beginnend im Jahre 1927, weitergehend über die Zerschlagung der Gruppe 1935 und endend mit den Schicksalen der einzelnen Mitglieder aus der Retrospektive. Freuen Sie sich mit „Das Leben ein Konzert“ auf einen herausragenden musikalischen Theaterabend und lassen Sie sich von den Comedian Harmonists Forever entführen in das Berlin der goldenen 1920er und 1930er Jahre.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Samstag, 26. April 2025, 19.30 Uhr
EIN ABEND FÜR
LEANDER DE MAREL
45 JAHRE THEATERLEBEN IN ANNABERG-BUCHHOLZ
50. Geburtstag, 70jähriges Bühnenjubiläum, kann so etwas sein? Natürlich nicht, aber bei Leander de Marel denkt man sich manchmal, es könnte vielleicht sogar möglich sein. Fakt ist, dass der 2025 70 Jahre alt werdende Theater-Tausendsassa sein 50jähriges Bühnenjubiläum feiert und nun schon seit 45 Jahren (!) dem Eduard-von-WintersteinTheater als Sänger und Schauspieler verbunden ist. Obwohl er drei Jahre nicht fest im Ensemble des Theaters war, stand er doch auch in dieser Zeit als Gast auf der Bühne dieses Hauses und war durchgehend bei den Greifenstein-Festspielen mit dabei! Dieser Abend soll allein ihm gewidmet sein.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Mittwoch, 30. April 2025, 19.30 Uhr
DER TRAUMZAUBERBAUM
DAS GEBURTSTAGSFEST MIT DEM REINHARD LAKOMY-ENSEMBLE
Der Traumzauberbaum hat Geburtstag. Damit an seinem Ehrentag auch ja die Sonne ungetrübt vom Himmel strahlt, reißen Moosmutzel und Waldwuffel heimlich die blauen Regentraumblätter von seinen Ästen ab und werfen sie in das nahe Bächlein. Der Wolkengeist Zausel ist darüber tief gekränkt und sammelt alle seine Wolken ein. Kurz darauf ist das Bächlein weggelaufen. Der Traumzauberbaum droht zu verwelken, wenn Zausel die Wolken und den Regen nicht wiederbringt. Wird es Moosmutzel und Waldwuffel gemeinsam mit den Kindern im Publikum gelingen, den erzürnten Wolkengeist zu versöhnen und doch noch ein Geburtstagsfest zu feiern?
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 18. Mai 2025, 15.00 Uhr
THEATER DER DICHTUNG
DREI MUSIKALISCH UMRAHMTE LESUNGEN IN BESONDERER ATMOSPHÄRE
REFLEXIONEN DER FREIHEIT
Freiheit ist ein dehnbarer Begriff. Viele von uns können sich sicherlich beim Annähern daran auf ein paar Punkte einigen, und doch bleibt der Interpretationsspielraum groß. Je nach geografischer, historischer, gesellschaftlicher, politischer und persönlicher Lage wird die Definition anders geformt, gedacht, ersehnt.
In unserer Lesereihe beschäftigen wir uns in dieser Spielzeit mit verschiedenen Blickwinkeln auf den Freiheitsbegriff. Es wird satirisch, nachdenklich, revolutionär, bitterböse und poetisch.
GEORGE ORWELL – „FARM DER TIERE“
EMANZIPIERTE WORTE – FREIHEITSGEDANKEN STARKER FRAUEN
FREIHEIT IN VERSEN – LYRISCHE ERKUNDUNGEN
Wir lesen in Annaberg-Buchholz in der Alten Brauerei, in Aue-Bad Schlema in der Galerie der anderen Art, in Lugau in der Villa Facius, in Marienberg im Bergmagazin und in Stollberg im Kulturbahnhof.

KOST-PROBE
Allen, die gerne schon vor der Premiere einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktionen werfen möchten, bieten wir eine öffentliche Probe an. Immer am Samstag – eine oder zwei Wochen vor der Premiere um 11.00 Uhr – können Sie direkt dabei sein und für eine halbe Stunde zuschauen, wie auf der Bühne gearbeitet wird. Sie sehen das Ensemble in Aktion, erleben, wie die Probenleitung Anweisungen und Tipps gibt und sind so hautnah bei der Entstehung der Inszenierung dabei. Danach erhalten Sie die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Teams zu sprechen, Ihre Eindrücke zu schildern und Fragen zu stellen. Im Theatercafé können Sie den Vormittag bei einem Getränk genüsslich ausklingen lassen.
der Eintritt ist frei
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz am Samstag, eine oder zwei Wochen vor der Premiere, 11.00 Uhr
TALKRUNDE ZU UNSEREM
SPIELZEITMOTTO
Diese Spielzeit wollen wir unsere Fähigkeit und Bereitschaft zur Wachsamkeit unter die Lupe nehmen. Dazu laden wir Sie und ausgewählte Referierende in unser Theatercafé ein und wollen gemeinsam gesellschaftlich relevante Themen diskutieren. Im Anschluss an das Podiumsgespräch besteht die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz, Theatercafé Dienstag, 8. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Dienstag, 13. Mai 2025, 19.00 Uhr
LETZTE RUNDE
Im Neuen Konsulat in Annaberg-Buchholz stellen mehrmals in der Spielzeit Ensemblemitglieder ihre ganz eigenen Projekte vor. Von bewegenden Texten bis hin zu musikalischen Leckerbissen – die Letzte Runde bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Literatur und zeigt die kreative Vielfalt und die künstlerischen Interessen unseres Ensembles.
Neues Konsulat Annaberg-Buchholz, Untere Badergasse 3
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 20.00 Uhr
Donnerstag, 6. März 2025, 20.00 Uhr
Donnerstag, 8. Mai 2025, 20.00 Uhr
GALERIE FOYER 67
AUSSTELLUNGEN UNTER DEM THEATERHIMMEL
Ab dieser Spielzeit wollen wir in regelmäßigen Abständen das Pausenfoyer in einen Ausstellungsraum für Kunstschaffende, die mit unserer Region verbunden sind, verwandeln. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Galerie Foyer 67 zu besuchen und eine Auszeit vom Alltag zu genießen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der regionalen Kunst inspirieren. In dieser Saison beschäftigen sich die beiden thematischen Präsentationen mit der Fotografietechnik. Zu den Ausstellungseröffnungen begrüßen wir Sie mit einem Glas Sekt, es erwartet Sie eine Einführung und die Möglichkeit, den Kunstschaffenden zu begegnen. Nach dem Ausstellungsbesuch können Sie noch bei uns verweilen und im Anschluss eine Vorstellung besuchen.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 15. Dezember 2024, 16.00 Uhr
Donnerstag, 17. April 2025, 17.00 Uhr
ZUGABE
LIEDERABENDE MIT DEM MUSIKTHEATERENSEMBLE
Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt der Musik, wenn die talentierten Gesangsprofis die Bühne betreten, um Sie mit ihren persönlichen Interpretationen und einzigartigen Stilen zu begeistern. Unsere Liederabende sind mehr als nur Konzerte – sie sind intime Momente der Verbindung, in denen die Kunstschaffenden ihre Leidenschaft und ihre Emotionen durch die Kraft der Musik zum Ausdruck bringen.
An zwei besonderen Abenden der Spielzeit steht die Bühne für die Mitglieder des Musiktheaterensembles frei und sie werden sie in den selbstgestalteten Programmen mit himmlischen und frechen, zarten und voluminösen, fantasievollen und witzigen Klängen füllen.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 5. Januar 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 27. April 2025, 19.30 Uhr
POETRY SLAM
IN DER ALTEN BRAUEREI
DU HAST DEN TEXT – WIR HABEN DIE BÜHNE
Wir slammen wieder zweimal in der Alten Brauerei in Annaberg-Buchholz. Der Abend ist für alle, die Spaß am Schreiben und Dichten haben, die Gelegenheit, ihre neuesten Werke zu präsentieren. Kommt in die Alte Brauerei, bringt Eure jüngsten Texte mit, versucht, die Jury zu überzeugen und erringt den Siegerpokal des Abends! mit SPECIAL GUEST
Anmeldung: erzgebirgische.theater (per DM), service@erzgebirgische.theater, Tel. 03733 1407-131
Alte Brauerei Annaberg-Buchholz, Geyersdorfer Straße 34
Freitag, 17. Januar 2025, 20.00 Uhr
CAFÉ BOHÈME
Wie gewohnt lädt der Förderverein des Eduard-von-Winterstein-Theaters auch im Frühjahr 2025 an einem Dienstagabend ins Café Bohème auf die Studiobühne des Theaters ein. Während des unterhaltsamen Abends stellen sich die frisch engagierten Ensemblemitglieder – egal, ob sie vor, auf oder hinter der Bühne tätig sind – auf dem roten Sofa den neugierigen Fragen der Dramaturgie. Zu erleben sind interessante Gespräche über Theaterberufe, Karriere, Lampenfieber, künstlerische Ziele und erste schöne Erlebnisse im neuen Haus und in der neuen Stadt. Und natürlich werden auch Kostproben nicht fehlen.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz, Studiobühne
Dienstag, 18. März 2025, 20.00 Uhr
COMEDY-SCHMIEDE
DIE BÜHNE FÜR SELBSTGESCHRIEBENE LACHER
Willkommen zur Comedy-Schmiede, einem Poetry Slam der anderen Art, wo Lachen hausgemacht ist! An diesem Abend könnt Ihr Eure selbstgeschriebenen lustigen Texte präsentieren. Von absurd bis witzig, von heiter bis Stand Up – hier gibt es Platz für jeden Humor. Wir freuen uns auf eine unvergleichliche Mischung aus Wortwitz, Sprachspielerei und jeder Menge Spaß. Für die meisten Lacher wird auch hier ein Siegerpokal vergeben. mit SPECIAL GUEST
Anmeldung: erzgebirgische.theater (per DM), service@erzgebirgische.theater, Tel. 03733 1407-131
Alte Brauerei Annaberg-Buchholz, Geyersdorfer Straße 34
Freitag, 21. März 2025, 20.00 Uhr
BARRIEREFREIHEIT
THEATER – EIN ORT FÜR ALLE
Das Leben in der Gesellschaft fordert uns immer wieder heraus. Wir wollen dazugehören, aus allen Möglichkeiten und Angeboten wählen, Menschen begegnen und einen Raum ganz für uns finden. In der schieren Vielfalt der Optionen und der Herausforderungen stoßen zwangsläufig alle irgendwann einmal an ihre Grenzen; und die können ganz unterschiedlicher Natur sein: Die Grenzen des Überflusses – wo wir zwischen Unmengen von Varianten entscheiden können und einfach überfordert sind, die Grenzen des Mangels – an welche Menschen kommen, die aus verschiedenen Gründen zu wenig Möglichkeiten haben, Gemeinschaft und gesellschaftliche Teilhabe zu erleben.
Die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH ist somit auch auf dem Weg, die eigenen Grenzen zu erkunden. Mit der professionellen Unterstützung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbandes Soziokultur in Sachsen haben wir in der Vergangenheit untersucht, welche Barrieren es gibt, die unseren Gästen, aber auch unseren Mitarbeitenden das Theater nur schwer oder gar nicht zugänglich machen. Wir haben auf diesem Weg Mauern gefunden und es ist uns gelungen, einige von ihnen einzureisen. An denen, die wir erst ins Wanken gebracht haben oder die noch stehen, werden wir so lange weiterarbeiten bis unser Haus ein offener Ort ist, an dem sich alle Menschen willkommen fühlen!
RELAXED PERFORMANCE
ZUSCHAUEN. ENTSPANNEN. FREI FÜHLEN. IM EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
Theater ist eine Vereinbarung. Das Ensemble und das Bühnenpersonal verabreden, wie die Vorstellung ablaufen soll. Das Publikum nimmt die Plätze ein und befolgt viele ungeschriebene Regeln. Diese sind scheinbar klar und alle sind einverstanden. Aber das Ganze kann auch ziemlich stressig sein. Geht es uns allen nicht manchmal so?
Ruhig sitzen, nicht reden, den Platz nicht verlassen können, ziemlich lange und im Dunkeln ... Eine Relaxed Performance – Entspannte Vorstellung – richtet sich an alle, die sich im Theater ein bisschen freier fühlen möchten. Wir brechen mit der konventionellen Theateretikette und lassen während der Vorstellung die Türen des Saals offen. Wir möchten eine entspannte Atmosphäre schaffen und eine Rückzugsmöglichkeit in unserem Snoozle-Raum auf der Studiobühne anbieten. Wir lassen die Lichter an und zeigen eine reizarme Aufführung für alle, die vorher gezögert haben, ins Theater zu gehen. Wir freuen uns auf Sie!
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Sonntag, 1. Dezember 2024, 15.00 Uhr I In einem tiefen, dunklen Wald
Sonntag, 5. Januar 2025, 15.00 Uhr I Die Schneekönigin
Sonntag, 26. Januar 2025, 18.00 Uhr I Das unerhörte Leben des Alex Woods
Samstag, 8. März 2025, 19.30 Uhr I Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Sonntag, 16. März 2025, 19.30 Uhr I Der Vetter aus Dingsda
Sonntag, 6. April 2025, 19.30 Uhr I Eine Mords-Freundin
AUDIODESKRIPTION
ZWEI VORSTELLUNGEN SPEZIELL FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE MENSCHEN
Mit diesem Projekt versuchen wir bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite unserer Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Zwei Aufführungen von Tschitti Tschitti Bäng Bäng von Richard M. Sherman
und Robert B. Sherman, für die Bühne bearbeitet von Jeremy Sams und Ray Roderick, bieten wir mit Audiodeskription an. Dabei wird das Bühnengeschehen synchron über Kopfhörer beschrieben. Wir bitten Sie, uns bei der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf Ihren Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. Vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation.
In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V.


Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Sonntag, 30. März 2025, 15.00 Uhr
Ostermontag, 21. April 2025, 15.00 Uhr
GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHUNG
FÜR GÄSTE MIT EINGESCHRÄNKTER HÖRFUNKTION UND GEHÖRLOSE MENSCHEN
In der Spielzeit 2024_2025 planen wir, zwei ausgewählte Vorstellungen von Die Mords-Freundin mit Gebärdensprachdolmetschung anzubieten und gehen damit einen weiteren Schritt, unser Theater für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Alles, was auf der Bühne zu hören ist (Text, Musik oder Geräusche), wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt. In den vorderen Sitzreihen werden Plätze reserviert, um unserem gehörlosen Publikum einen bestmöglichen Theaterbesuch zu gewährleisten.
Zusätzlich findet 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung eine Einführung statt, bei der wichtige Informationen über die Inszenierung in Gebärdensprache vermittelt werden.


Wir bemühen uns, die Zugangsmöglichkeiten zu unseren Veranstaltungsorten zunehmend barrierefrei zu gestalten. Leider sind dem durch die derzeitigen baulichen Gegebenheiten gewisse Grenzen gesetzt. Wir informieren Sie hier, welche Bedingungen im Eduard-von-Winterstein-Theater, im Naturtheater Greifensteine und im Kulturhaus Aue vorhanden sind.
An allen Veranstaltungsorten gilt: Unser Einlasspersonal, das Sie leicht an der Dienstkleidung und den Namensschildern erkennen können, steht allen Besuchenden für ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung.
SERVICEBÜRO AM MARKT 9
Das Servicebüro ist am Eingang mit einer Klingel ausgestattet. Hier können Sie sich melden, die Mitarbeiterinnen werden Ihnen dann über eine Rampe den Zugang ermöglichen.
EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
FÜR MOBILITÄTSBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Der Haupteingang des Theaters (Buchholzer Straße 67) ist nicht barrierefrei zugänglich.
Ein barrierefreier Zugang befindet sich an der rechten Seite des Theaters. Diesen erreichen Sie aufgrund des Gefälles am besten mit dem PKW. Dazu benutzen Sie bitte die aus Richtung Theaterplatz kurz vor den Theatertreppen befindliche Zufahrt. Diese zweigt vor dem Wohngebäude Buchholzer Straße 75 nach links ab und führt dann direkt zum Theater. Dort besteht die Möglichkeit zum Ein- und Aussteigen. Das Fahrzeug kann allerdings nicht dort geparkt werden, weil es sich um die Feuerwehrzufahrt handelt. Gegenüber dem Halteplatz befindet sich links ein barrierefreier Zugang ins Haus, der Ihnen vom Einlasspersonal geöffnet wird. Von dort ist der Zugang in den Saal ebenerdig möglich. Der Boden im großen Saal besteht aus Parkett ohne Unebenheiten mit einem leichten Gefälle. Auch eine barrierefreie Toilette befindet sich in diesem Eingangsbereich auf der linken Seite. Sie ist mit einer 80 cm breiten Schiebetür ausgestattet und immer geöffnet. Die Saaltüren sind zweiflügelig, können also beidseitig geöffnet werden, sodass ein breiter Zugang entsteht. Die Flure haben eine Mindestbreite von 1,50 m. Im großen Theater-Saal werden je nach Bedarf Rollstuhlplätze zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich jeweils rechts außen in den Reihen 4, 5, 6 und 7. Wir bitten Sie, uns bei Ihrer Reservierung beziehungsweise Ihrem Ticketkauf Ihren Bedarf sowie Ihre
Begleitperson(en) unbedingt mitzuteilen, da die Rollstuhlplätze durch die Haustechnik umgebaut werden müssen. (Telefon: 03733 1407-131; service@erzgebirgische.theater)
Um in das Theatercafé oder zur Foyer-Bar zu gelangen, installiert das Einlasspersonal Ihnen gerne eine Rampe und öffnet Ihnen gegebenenfalls die Tür zum Theatercafé. Im Foyer befinden sich ebenfalls diverse Sitzmöglichkeiten.
Die Abendkasse im Eingangsfoyer ist nur über eine Treppe zu erreichen, hier ist ein barrierefreier Zugang leider nicht möglich.
Das trifft auch für die kleine Spielstätte Studiobühne zu, die sich auf Höhe des Ranges befindet und nur über eine Treppe zu erreichen ist.
FÜR BLINDE UND SEHBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Das Eduard-von-Winterstein-Theater verfügt leider zurzeit noch nicht über ein taktiles Leit- und Wegeführungssystem.
Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegsbegrenzungen sind vor und im Theatergebäude nicht vorhanden.
Es befinden sich Stufen und Unebenheiten im Boden sowie Schwellen innerhalb des Hauses. Wege und Durchgänge sind in der Regel frei und unverstellt.
Der große Saal ist über Treppen erreichbar.
Diese Treppen sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Es befindet sich bei fast allen Treppen je ein Handlauf auf beiden Seiten.
Der große Saal ist vom oberen Foyer aus von beiden Seiten zugänglich. Um zu den Eingängen zu gelangen, sind auf beiden Seiten des oberen Foyers drei Treppenstufen nach unten zu begehen. Die barrierefreie Toilette befindet sich auf derselben Ebene wie der große Saal bzw. das obere Foyer und ist gegenüber dem rechten Eingang des großen Saals zu finden.
Im oberen Theaterfoyer befinden sich mehrere kleine Tische und ausreichend Stühle. Die Wand im oberen Foyer kann nicht als Orientierungslinie genutzt werden, da dort Bilder aufgehängt sind.
Falls Sie einen Assistenzhund besitzen, heißen wir auch ihn herzlich willkommen.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Es finden spezielle Vorstellungen mit Audiodeskription statt. Die Termine finden Sie auf Seite 109 in diesem Heft.
FÜR TAUBE UND HÖRBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Leider verfügt unser Haus zurzeit noch nicht über eine Induktionsanlage.
Wir bieten zwei Vorstellungen mit Gebärdensprachdolmetschung an. Infos dazu finden Sie auf Seite 109.
NATURTHEATER GREIFENSTEINE EHRENFRIEDERSDORF
FÜR MOBILITÄTSBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Das Gelände des Naturtheaters ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Ca. 250 Meter vom Haupteingang entfernt befinden sich barrierefreie Parkplätze, die für Rollstuhlfahrende problemlos zu erreichen sind. Der Weg zum Haupteingang besteht aus Asphalt und Pflastersteinen. Die Kasse ist ebenfalls frei zugänglich und die Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Kassenpersonal ist gegeben.
Im Eingangsgebäude befindet sich auch eine barrierefreie Toilette, deren Schlüssel beim Einlasspersonal erhältlich ist. Die Toilette ist von außerhalb und innerhalb des Geländes ebenerdig erreichbar.
Hinter Block B befinden sich 20 Rollstuhlplätze. Wir bitten Sie, uns bei der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf Ihren Bedarf einschließlich der Begleitperson(en) mitzuteilen. Das können Sie telefonisch unter der Nummer 03733 1407-131 oder auch per Mail (service@erzgebirgische.theater) tun.
Der Zugang zur gastronomischen Versorgung (Imbiss) ist innerhalb des Geländes nur über eine abwärts führende Treppe möglich. Es besteht aber auch eine barrierefreie Zugangsmöglichkeit über die Außengastronomie des Berghotels Greifensteine.
FÜR BLINDE UND SEHBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Im Gelände des Naturtheaters Greifensteine gibt es leider kein taktiles Leit- und Wegeführungssystem. Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegsbegrenzungen sind nicht vorhanden. Es gibt Steinstufen und Unebenheiten im Boden; die Treppenstufen innerhalb der Sitzblöcke sind teilweise mit Geländern ausgestattet. Auch das Naturtheater können Sie gerne in Begleitung Ihres Assistenzhundes besuchen.
FÜR TAUBE UND HÖRBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Im Naturtheater können wir leider keine Induktionsschleifen oder andere Hörverstärkungen bereitstellen.
EINFACHE SPRACHE
Inhaltliche Informationen in einfacher Sprache zu unseren Stücken im Eduard-vonWinterstein-Theater und auf der Naturbühne Greifensteine finden Sie auf unserer Homepage www.erzgebirgische.theater.
KULTURHAUS AUE
FÜR MOBILITÄTSBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Der Haupteingang des Kulturhauses ist nicht barrierefrei zugänglich.
Ein barrierefreier Zugang befindet sich am rechten Theatereingang (Zufahrt über Lessingstraße) und ist direkt auf Höhe des großen Saals. Dort besteht die Möglichkeit zum Ein- und Aussteigen. Das Fahrzeug kann allerdings nicht dort geparkt werden, weil es sich um die Feuerwehrzufahrt handelt. Parkmöglichkeiten bietet der AntonGünther-Platz unweit des Kulturhauses.
Der Eingang wird Ihnen vom Einlasspersonal geöffnet. Für eine bessere Planbarkeit und für genauere Informationen bitten wir Sie, uns 1 – 2 Tage vor der Veranstaltung zu kontaktieren (Tel. 03771 23761).
Der Zugang zum großen Saal ist barrierefrei. Rollstuhlfahrende erhalten Plätze neben den Reihen. Bitte informieren Sie uns über Ihren Bedarf bei Ihrer Ticketbestellung. Der Zugang zum kleinen Saal sowie zu den WC’s ist über einen Treppenlift möglich.
Dieser wird durch unser Einlasspersonal bedient. Die Abendkasse befindet sich im unteren Bereich (Haupteingang) des Kulturhauses und ist nur über eine Stufe erreichbar. Der direkte Zugang von der Abendkasse zu den Sälen ist nur über eine Treppe erreichbar, alternativ ist der benannte barrierefreie Zugang am rechten Theatereingang zu nutzen.
FÜR BLINDE UND SEHBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Das Kulturhaus Aue verfügt leider zurzeit noch nicht über ein taktiles Leit- und Wegeführungssystem. Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen sind vor und im Kulturhaus nicht vorhanden. Es befinden sich Stufen und Unebenheiten im Boden innerhalb des Hauses. Wege und Durchgänge sind in der Regel frei und unverstellt.
Der große Saal ist über Treppen bzw. stufenlos über den Seiteneingang erreichbar. Es befindet sich bei fast allen Treppen je ein Handlauf auf beiden Seiten. Der Saal ist vom Foyer aus von beiden Seiten zugänglich.
Die barrierefreie Toilette befindet sich auf der Ebene des kleinen Saals und ist über drei Stufen bzw. einen Treppenlift erreichbar.
Im Foyer befinden sich mehrere Tischreihen und ausreichend Stühle. Falls Sie einen Assistenzhund besitzen, heißen wir auch ihn herzlich willkommen.
FÜR TAUBE UND HÖRBEEINTRÄCHTIGTE PERSONEN
Leider verfügt unser Haus zurzeit noch nicht über eine Induktionsanlage.
IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD
Weihnachtsmärchen von Paul Maar und Rainer Lewandowsky
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 10.00 Uhr
13. PHILHARMONIEBALL
Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr
DIE FLEDERMAUS
Unterhaltung I Wiederaufnahme
Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn)
Samstag, 10. Mai 2025, 19.30 Uhr
THEATERIMKULTURHAUSAUE

MOTIV-KUNST VON VINCENT STEFAN
Um Vincent Stefans Arbeitsfelder am besten zu beschreiben, kann man sich nur des Begriffs moderner Universalkünstler bedienen. Sein bisheriger Schaffensweg führte ihn von der Musik über das Theater, wo er als Regisseur, Komponist, Dramaturg und Performer international aktiv Bühnenwelten inszeniert, bis hin zu den visuellen Arbeiten als Fotograf und Videodesigner.
Neben Kompositionsaufträgen (z. B. von Studio Babelsberg, Kent Nagano/DSO Berlin, Staatsoper Berlin, Alte Oper Frankfurt/Mousonturm, Theatertreffen Berlin/MaximGorki-Theater) führten ihn Engagements u. a. an die Staatsoper Berlin, an die Volksbühne Berlin, zur Semperoper Dresden, zur Deutschen Oper Berlin, zum Schauspielhaus Frankfurt, zur Oper Halle, zum Steirischen Herbst, zur Ruhrtriennale und an das Nationaltheater Weimar. Außerdem war er in jüngster Zeit an der Staatsoper Stuttgart, dem Aalto Theater in Essen und dem Theater Basel tätig. Seine persönlichen Wirkstätten reichen von Arbeiten für und mit Peter Konwitschny, David Mouchtar-Samorai, Christoph Schlingensief, Sibylle Berg und Heta Multanen. Diverse Musikvideoproduktionen lagen ebenfalls in seinen Künstlerhänden.
Seine Fotos illustrierten unter anderem schon Artikel in der New York Times, der TAZ, der FAZ, dem Neuen Deutschland, der Zeitschrift musikexpress, dem Tagesspiegel, der NMZ, dem tip Berlin und dem Opernnetz.
Seit der Spielzeit 2021_22 entwirft der Künstler die Stückmotive für die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH.
THEATER-UND ORCHESTERPÄDAGOGIK
NAHDRAN


Mobil 0152 33863771 tp@erzgebirgische.theater
Sprechstunde mittwochs 14.30 – 15.30 Uhr
Schlaft Ihr noch?
Schnarchipiep ... Schnarchpiep ... Schnarchipiep ... – uh, das ist anstrengend, wenn man sich konzentrieren soll und dabei schnarcht jemand so ... nervig. Na gut, ein wenig süß ist es auch, wie die beiden – Klaus und Eddi – so einvernehmlich auf dem Schrank ruhen. Da wähnt man sich direkt kurz in Sicherheit. Keine Fragen, keine Einwände. Alles schweig sam und still. Naja, bis auf das Schnarchen. Aber darüber kann man hinweghören. Und einfach weitermachen. Wie immer. „Was schreibst Du denn da?“, piept es sogleich an meinem Ohr. „Den Artikel, für das Spielzeitheft.“, nuschle ich. „Und was denn da?“, fragt Klaus kritisch. „Naja, es soll um Wachsamkeit gehen.“ Eddi gähnt. Klaus schaut mich ernst an, „Das ist gut. Wir Vögel sind Meister darin. Wir haben schon in den Bergwerken viele Menschenleben gerettet. Und nicht nur da.“ Eddi staunt, „Echt? Schafft Ihr das nicht allein – wachsam zu sein?“

Eddi
Klaus

JUGEND-ABO
FÜR
SERIENFANS
Im Theater-Jugendabo sind 5 Vorstellungen im Eduard-von-Winterstein-Theater für 5 € pro Vorstellung und Person enthalten; im Konzert-Jugendabo 3, 6 oder 10 Konzerte im Kulturhaus Aue oder im Eduard-von-Winterstein-Theater für 5 € pro Konzert und Person.
Sie melden einfach die Zahl der Teilnehmenden bei uns an und suchen sich zu Beginn der Spielzeit die Termine aus. Die Gruppen können zu jedem Theaterbesuch neu zusammengestellt werden. Das Abo bleibt nur an die Personenzahl gebunden.
Übrigens: Das Angebot gilt für alle Jugendlichen, für die die Ermäßigung 2 in unserer Preistabelle auf den Seiten 146 und 147 zutrifft; es ist also auch für alle gedacht, die nicht mit der Schule, sondern ganz privat regelmäßig ins Theater gehen möchten.
Ein ideales Geschenk für alle Feste!
Alle Infos unter: service@erzgebirgische.theater Tel. 03733 1407-131
BOOSTER –MEHR ALS SCHULE
MAKE A SCENE – WORKSHOPS
Für alle, die gerne Spaß haben
Ein Spiel- und Theaterspaß nicht nur für die Furchtlosen. Auch die nicht ganz so Mutigen können entdecken, was in ihnen steckt.
SPIELEKISTE Theaterspiele zum Reinschnuppern
DA BIN ICH! Workshop zum Thema Präsenz
KÖRPER, MEIN FREUND Was ich alles ohne Worte erzählen kann.
WELTENORDNUNGEN Ein Blick auf die Politik
MUSIK-THEATER-WORKSHOP Ein Aktiv-Tag im Theater
für alle Klassenstufen I Gruppen mit bis zu 25 Personen oder eine Klasse
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
MITTENDRIN – SCHAU HINTER DIE KULISSEN
Für alle, die auch um die Ecke gucken
Unsere Führungen sind kleine Reisen hinter die Kulissen des Theaters, bei welchen wir einige Geheimnisse lüften, der Bühnentechnik auf die Spur kommen und viele Theaterberufe vorstellen.
für alle Klassenstufen und interessierte Gruppen mit bis zu 25 Personen oder eine Klasse
Termine nach Vereinbarung I Beginn 8.30 Uhr, Dauer ca. 90 min
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
HÖRPROBE – PROBENBESUCH
BEI DER ERZGEBIRGISCHEN PHILHARMONIE AUE
Für alle, die Ohrwürmer lieben
Schaut in einer Bühnenorchesterprobe im Eduard-von-Winterstein-Theater dem Orchester über die Schulter. Natürlich gibt es vor dem Probenbesuch eine Einführung und im Anschluss daran die Möglichkeit mit dem Dirigenten ins Gespräch zu kommen.
ab Klasse 5
Montag, 3. Februar 2025, 9.30 Uhr
Montag, 31. März 2025, 9.30 Uhr
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
WORUM GEHT’S DA EIGENTLICH? – VOR- UND NACHGESPRÄCH
Für alle, die es genauer wissen wollen
Wir kommen in die Schule und bereiten die Klasse in einem Vorgespräch auf den Vorstellungsbesuch vor. Nach dem Theaterbesuch beantworten wir Fragen, besprechen die Eindrücke und diskutieren über die Schwerpunkte der Inszenierung.
für alle Klassenstufen
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
PRAXISKLASSE
Für alle, die auf Tuchfühlung gehen möchten
Ein intensives Theatererlebnis für die ganze Klasse! Im Paket: Vorbereitungsstunde in der Schule, Führung im Theater, zwei Probenbesuche, Gespräch mit dem Regieteam, Besuch einer Vorstellung. Folgende Inszenierungen bieten wir an:
REX OSTERWALD September
DAS UNERHÖRTE LEBEN DES ALEX WOODS Oktober / November
IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD Oktober / November
TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG Januar / Februar
DER TARTUFFE oder DER PROFITEUR März
DER BARBIER VON SEVILLA März / April
weitere Stücke aus unserem Repertoire auf Anfrage für alle Klassenstufen
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
LEHR-KRAFT
STAMMTISCH FÜR LEHRKRÄFTE
Für alle, die neugierig geblieben sind
Der diesjährige Stammtisch trifft sich am Mittwoch, dem 31. Juli 2024 um 15.00 Uhr im Foyer des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz (benutzen Sie bitte den Bühneneingang), und am Donnerstag, dem 1. August 2024 um 15.00 Uhr in der Galerie der anderen Art in Aue. Seien Sie uns herzlich willkommen!
Anmeldung bis zum 30. Juli 2024 unter: tp@erzgebirgische.theater
DREI
WÜNSCHE FREI UNTERSTÜTZUNG BEI
PROJEKTEN
Für alle, die noch am Suchen sind
Brauchen Sie Tipps zur Probenarbeit mit Ihrer Gruppe? Anregung für Projekttage? Suchen Sie Hilfe für Ihre kreative Arbeit mit den Jugendlichen? Wir beraten Sie gerne!
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
EIN-BLICK – KOST-PROBE
Für alle, die es wissen wollen
Wir laden Sie zum Besuch einer Probe ein, um Ihnen einen ersten Eindruck von der entstehenden Inszenierung zu ermöglichen. Mehr dazu auf der Seite 102.
Anmeldung: tp@erzgebirgische.theater
FORTBILDUNGEN
Für alle, die über den Tellerrand schauen wollen Wir bieten in Zusammenarbeit mit KOST (Kooperation Schule und Theater in Sachsen) und dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung zwei Fortbildungen für alle Anleitenden und interessierten Lehrkräfte an.
GUTES MITEINANDER IN (SCHUL-) GRUPPEN BEFÖRDERN
Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in gruppendynamische Übungen und Techniken, mit denen Sie spielerisch, als Einstieg, als Lockerung zwischendurch, oder als zentrale Aktion, Ihre Klasse oder Gruppe stärken und ermutigen können. Sich selbst und andere wertschätzen; sich in der Gruppe zu jedem Zeitpunkt aufgehoben und sicher fühlen; „Ja“ sagen zum Spielangebot des Mitspielers; vermeintliche „Fehler“ als Geschenk zelebrieren und an das glauben, was man tut – haben einen ungeheuren Einfluss auf unser Miteinander. Das gilt für das Miteinander auf der Bühne und im Leben.
Dozentin: Anke Klöpsch
Termin: Donnerstag, 14. November 2024, 9.30 Uhr
Ort: Probebühne, Wilischstraße 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung: www.lasub.smk.sachsen.de
SPIELERISCHE UNTERRICHTSGESTALTUNG
Die Fortbildung widmet sich dem spielerischen Repertoire zum Erlernen und Behalten von Wissen, zur Förderung von Konzentration, zum Abbau von Stress und der Deeskalierung. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie hilfreich es sein kann, spielerisch-spielfreudige Momente gezielt in die Unterrichtsgestaltung einzubinden – aber auch, wie gern uns unsere natürlichen Impulse ein Schnippchen schlagen. Humorvoll und spielpraktisch werden verschiedene Lernspiele unter die Lupe genommen und unterschiedlichste Situationen des Schulalltags auf Möglichkeiten spielerischer Intervention und Unterstützung untersucht.
Dozentinnen: Hanka Büchner, Ulrike Taube
Termin: Donnerstag, 6. Februar 2025, 9.30 Uhr
Ort: Probebühne, Wilischstraße 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung: www.lasub.smk.sachsen.de

PROJEKTE, PROJEKTE
19. SCHULTHEATERTAGE
Für alle, die auch in der Schule Theater machen Wir wollen wieder mit den spielwütigen Jugendlichen proben, lachen, fiebern und auf der Bühne Theater spielen! Dazu laden wir alle Schultheatergruppen zu uns ein!
für alle Schularten
Termin: vom 5. bis 9. Mai 2025
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2024 unter: tp@erzgebirgische.theater
ACHTUNG KREATIVE!
Für alle, die uns ein neues Gesicht geben möchten
Wir suchen ein frisches Design für unsere Schultheatertage-Werbung!
Wir freuen uns auf die Plakat-Entwürfe im Format A3 auf Papier oder digital.
für alle Klassenstufen
Einsendeschluss 1. Februar 2025 unter: tp@erzgebirgische.theater
THEATER IM SCHLOSS
Für alle, die gerne mal einen Abend auf dem Schloss verbringen möchten
Bereits zum 5. Mal planen wir ein Theaterprojekt in Kooperation mit dem Schloss Rochlitz. In wenigen intensiven Proben entsteht eine Inszenierung, in der Jugendliche nicht nur die Rollen auf der Bühne übernehmen, sondern auch zu Schreibenden und Inszenierenden werden. Wir diskutieren, proben, überprüfen und feilen an einer Vorstellung in der atemberaubenden Kulisse des Rochlitzer Schlosses.
Finale am Sonntag, 29. September 2024 um 18.00 Uhr, Schloss Rochlitz
Anmeldung: rochlitz@schloesserland-sachsen.de
FREIZEIT
WELTENSCHAFFENDE – DIE
SPIELCLUBS
Für alle, die sich ausprobieren möchten
Zwei Spielclubs treffen sich wöchentlich, um gemeinsam zu spielen, zu experimentieren, Welten zu schaffen, sich immer wieder neu zu erfinden. Alle, die Lust haben, eine Geschichte zu erzählen und ihre darstellerische Seite zu finden, sind herzlich eingeladen. Wir suchen auch Erwachsene, die bereit sind, sich auf spielerische Art mit dem eigenen Körper, mit der Sprache und mit interessanten Themen auseinanderzusetzen. Nur Mut, schließlich – die ganze Welt ist eine Bühne!
STUDIO: 11 – 14 Jahre, montags 16.30 Uhr
BACKSTAGE: 15 – 18 Jahre, mittwochs 16.30 Uhr
TransFORMATor: Erwachsene, montags 18.00 Uhr
Start im September 2024
Ort: Probebühne, Wilischstraße 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung bis zum 1. September 2024 unter: tp@erzgebirgische.theater
REINGEGUCKT! – PRAKTIKUM AM THEATER
Für alle, die gerne selbst Hand anlegen
Im Theater gibt es viele ungeahnt interessante Berufe kennenzulernen, ob auf oder hinter der Bühne, in den Werkstätten oder den Büros.
Anfragen ab der 8. Klasse und nur mit Bewerbungsschreiben. Bewerbung unter: tp@erzgebirgische.theater
WO IST MEDEA? – INTERAKTIVES SPIEL RUND UMS THEATER
Für alle, die Rätsel lieben
gibt es eine Rallye rund ums Theater mit einem kniffligen Fall, der auch unsere Kommissarin an ihre Grenzen bringt. Zu viel Theater in dieser Ermittlung! Sie freut sich also über jede Hilfe!
Weitere Informationen finden sich auf unserer Internetseite.
FERIENWORKSHOPS – MOVIN’ ON
Für alle, die Spiele lieben
Wir laden Euch in unseren Ferienworkshops zu einem Ausflug auf die Probebühne und einer Reise in die Theaterwelt ein. Ein Spieleworkshop gegen den Ferienblues.
ab 10 Jahren
Ort: Probebühne, Wilischstraße 8/10, Annaberg-Buchholz
Termine:
Montag, 7. Oktober 2024 10.00 – 14.00 Uhr
Samstag, 15. Februar 2025 10.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch, 23. April 2025 10.00 – 14.00 Uhr
Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter: tp@erzgebirgische.theater
LUST AUF IMPROVISATION?
KRANKENSCHWESTER, IM ZIRKUS, MIT ZAHNSCHMERZEN
Für alle, die gerne loslassen möchten
Der Spielclub BACKSTAGE lädt Euch in der kommenden Spielzeit auf die Studiobühne zum gemeinsamen Improvisieren ein. Ihr könnt richtig mitspielen, oder von Eurem Platz bequem die Aufgaben an die Spielclub-Mitglieder verteilen. Es wird wirr, spontan und vor allen Dingen ziemlich lustig! Probiert Euch aus, oder lasst unsere Jugendlichen schwitzen!
Termine:
Mittwoch, 25. September 2024
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Mittwoch, 5. März 2025
Mittwoch, 14. Mai 2025
jeweils um 18.00 Uhr auf der Studiobühne (Zutritt über den Bühneneingang an der Theatertreppe)
KOOPERATIONEN
Wir bündeln unsere Kräfte mit unseren Kooperations-Partnerschaften, um die einzigartige Kulturlandschaft im Erzgebirge noch bunter werden zu lassen. Durch ein solches Netzwerk entstehen neue Ideen und Konzepte.
UNSERE PARTNERSCHAFTEN SIND: Kinder- und Jugendtheater Burattino, Stollberg I KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen I Christliche Maria Montessori Grundschule Annaberg-Buchholz I Oberschule „Katharina Peters“, Zwönitz I Evangelische SchulGemeinschaft Erzgebirge, Annaberg-Buchholz I Eliteschule des Wintersports Oberwiesenthal I Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle „Kulturelle Bildung“ I Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei AnnabergBuchholz I Neues Konsulat Annaberg-Buchholz I Schloss Rochlitz

Nicht alle Menschen, die auf Seite 129 genannt werden, sind auf dem Ensemble-Foto abgebildet.
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Moritz Gogg (Geschäftsführender Intendant)
Cornelia Pühlhorn (Verwaltungsdirektorin)
LEITUNG
Jens Georg Bachmann (Generalmusikdirektor & Chefdirigent)
Jan Holtappels (Oberspielleiter Schauspiel)
Silvio Bartl (Technischer Direktor)
Franzy Kwetkat (Künstlerische Betriebsdirektorin und Leiterin KBB)
Carmen Krüger
(Referentin des Geschäftsführenden Intendanten und Mitarbeiterin KBB)
Lür Jaenike (Chefdramaturg)
Martin Scherm (Ausstattungsleiter)
Eva Blaschke (Leitung der Öffentlichkeitsarbeit)
Kristina Pernat Ščančar (Chordirektorin)
Sarah Franke (Orchestermanagerin)
Brigitte Golbs (Leiterin der Kostümabteilung)
ENSEMBLE SCHAUSPIEL
Anna Bittner
Marie-Louise von Gottberg
Rouven Klischies
Gisa Kümmerling
Annalena Oswald
Leopold Peter Udo Prucha
Marvin Thiede
ENSEMBLE MUSIKTHEATER
Richard Glöckner
Bettina Grothkopf
Jakob Hoffmann
Leander de Marel
Maria Rüssel
Zsófia Szabó
László Varga
KÜNSTLERISCHES PERSONAL
Dieter Klug (1. Kapellmeister, stellvertretender Generalmusikdirektor)
Asia Schreiter (Theaterpädagogin/ stellvertretende Chefdramaturgin)
Marco Süß (Schauspieldramaturg)
Karl Friedrich Winter (Studienleiter)
Markus Teichler (Schauspielkapellmeister/Repetitor)
Peggy Einfeldt (Schauspielmusikerin/Repetitorin)
Susanne Weigel (Dramaturgieassistentin)
Jannik Müller (Regieassistenz)
Susi Žanić (Regieassistentin)
Manja Kretschmar (Inspizientin)
Moa Frederike Theobald (Inspizientin)
Claudia Hunger (Souffleuse)
CHOR
Bridgette Brothers
Nadine Dobbriner
Uli Heim
Yuta Kimura
Jens Langhans
Matthias Pohl
Juliane Prucha
Christine Richter
Stephanie Ritter
Heike Schlott
Lukáš Šimonov
Volker Tancke
VERWALTUNG
Romy Tippmann (Finanzbuchhalterin, stellvertretende Verwaltungsdirektorin)
Mandy Müller (Lohnbuchhalterin)
Anja Schauer (Assistentin Verwaltung)
Kathrin Lorenz (Sachbearbeiterin)
Daniel Modlich (IT-Beauftragter)
KASSE
Maria Schubert (Hauptkassiererin)
Uta Baunach
Heike Elster
Celine Laukner-Sonnenberger
WERBUNG / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Mandy Offenderlein
(Leiterin der Werbung)
Gabriele Langer (Werbung)
Ina Tennler (Werbung)
Nicole Janowsky (Öffentlichkeitsarbeit)
Sebastian Stehr (Öffentlichkeitsarbeit)
BÜHNENBETRIEB
Marcel Fischer (Bühnenmeister, stellvertretender Technischer Direktor)
Uwe Loßnitzer (Bühnenmeister)
Mirko Gläser
Frank Kretschmar
Heiko Lohs-Martin
Kay Neubert
Roy Sander
Rico Serfert
Peter Wagner
Nenad Žanić
BELEUCHTUNG
Enrico Beck (Beleuchtungsmeister)
Oliver Wiehe (Beleuchtungsmeister)
Philipp Schulze
Daniel Torrealba
TON
Henning Bathelt (Leiter der Tonabteilung)
Ricky Reichel
KOSTÜMABTEILUNG
Oksana Grenz (Gewandmeisterin)
Zhanna Aleksandrenko
Diana Bergelt
Beatrice Meyer
Liliana Da Cunha Reis
MASKE / ANKLEIDUNG
Anja Roscher (Leiterin Maske)
Carolin Hein (Maske)
Kerstin Illing (Ankleiderin)
Liliana Merkel (Ankleiderin)
REQUISITE
Jana Burkert
Hanne Neubert
Gabriele Wagler
WERKSTÄTTEN
Alexander Müller-Leichsner (Leiter der Dekorationsabteilung)
Ronny Schaarschmidt (Dekorationsabteilung)
Annett Günther (Malsaalvorstand)
Carmen Olbert (Malsaal)
Tina Röder (Malsaal)
Thomas Körner (Leiter der Tischlerei)
Oliver Müller (Tischlerei)
Frank Schröter (Tischlerei)
Marcus Vogel (Schlosserei)
HAUSTECHNIK
Roberto Pühlhorn (Hausmeister / Fahrer)
Dominique Anders
Frank Elster
Veronika Groß
Volker Händel
Susanne Thiele
EINLASS
Sieglinde Brückner
Nele Dittmann (Kulturhaus Aue)
Sybille Herzlieb
Andrea Köhler
Frank Korthals
Birkhild Kunz
Sebastian Schmiedel
Sybille Tetzner
Heidrun Weiser
Barbara Würzberger

Nicht alle Menschen, die auf Seite 131 genannt werden, sind auf dem Philharmonie-Foto abgebildet.
1. VIOLINE
Michael Schmidt (1. Konzertmeister)
Violeta Petrescu (stellv. 1. Konzertmeisterin)
Dirk M. A. Bores (Vorspieler)
Kohta Nomura
Elke Salzer
Soochan Yim
Theresa Albiez
2. VIOLINE
Elgita Polloka (Stimmführerin)
Galia Petrowa (stellv. Stimmführerin)
Bernhard Schleinitz
Elke Gröne
Katrin Schneider
VIOLA
Yesim Alan (koord. Soloviola)
Martin Lange (koord. Soloviola)
Huan Wenjie (Vorspieler)
VIOLONCELLO
Renatte Amoneit (koord. Solocello)
Hans-Ludwig Raatz (koord. Solocello)
Hartwig Schreiber (stellvertr. Solocello)
KONTRABASS
Klaus Bernhart Meyer (Solokontrabass)
Samuel Abreu (stellv. Solokontrabass)
Jens-Günter Pfau (Vorspieler)
Caroline Adrianna Renn (Vorspielerin)
FLÖTE
Iwan Waltschew (Soloflöte/Piccolo)
Chen Hung Clement Lim (stellv. Soloflöte/Piccolo)
Elisabeth Hengerer (2. Flöte/Piccolo)
OBOE
Luca Tarantino (Solooboe)
Tobias Schmitt (stellv. Solooboe/Englischhorn)
Cecilia Mugnai (2. Oboe/Elternzeitvertretung)
Ivana Stemmler (2. Oboe/Elternzeit)
KLARINETTE
Ronny Wiese (Soloklarinette, Bassklarinette)
Dagmar Schreiber (stellv. Soloklarinette, Bassklarinette)
Alexandra Lim (2. Klarinette, Bassklarinette)
FAGOTT
Sven Güttler (Solofagott)
Laila Börner (stellv. Solofagott, Kontrafagott)
Michael Kunze (2. Fagott)
HORN
Eugenio Guercia (Solohorn)
Sebastian Fischer (stellv. Solohorn/3. Horn)
Gheorghe Asavei (2./4. Horn)
TROMPETE
Thomas McColl (Solotrompete)
Matthias Käppler (2. Trompete)
Uwe Niedziella (3./1. Trompete)
POSAUNE
Andreas Winkler (Soloposaune)
Karsten Rothenhöfer (stellv. Soloposaune)
Daniel Harloff (Bassposaune)
PAUKE / SCHLAGZEUG
Lukas Grunert (Solopauke)
Ventzislav Savtchev (Schlagzeug/stellv. Solopauke)
HARFE
Friedhelm Peters
ORCHESTERBÜRO AUE
Mandy Beyer
ORCHESTER- UND NOTENWART
Mario Bräuer
Frank Kleinhempel (Orchesterwart)
GENERALMUSIKDIREKTOR & CHEFDIRIGENT
Jens Georg Bachmann

Vorstand des Theaterfördervereins
DERFÖRDERVEREIN DESEDUARD-VONWINTERSTEIN-THEATERSE.V.
Liebe Theaterbegeisterte,
die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH blickt optimistisch in die Zukunft, da wir ihr auch in dieser Spielzeit mit unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern eine feste Stütze für ihre Theaterarbeit sind.
Um aber auch auf längerfristige Zeit die Qualität des Theaters auf dem gewohnt hohen Niveau zu sichern, ist es notwendig, über ausreichend finanzielle Mittel zu verfügen. Unser vorderstes Ziel ist es daher, Menschen einzuladen, denen Kultur sehr am Herzen liegt, ihrer Verbundenheit zu unserem Theater mit ihrer Unterstütztung Ausdruck zu verleihen. Deshalb frage ich Sie hier mit diesen Zeilen ganz direkt und offen: Haben Sie Interesse, Mitglied des Fördervereins des Eduard-von-WintersteinTheaters Annaberg-Buchholz e. V. zu werden? Das Theater der Stadt ist eines unserer wichtigsten aktiven Kulturgüter im Erzgebirge und mit Ihrem Beitritt leisten Sie auf direktem Wege einen wichtigen Beitrag zu seinem Erhalt. Feiern Sie mit uns ein großartiges Jubiläum – den 30. Theaterball, der unter dem Titel „Eine Ballnacht im Perlenglanz – Dreißig Jahre Theaterball“ am 8. und 9. November stattfinden wird – wegen der sehr positiven Resonanz aus dem letzten Jahr wieder im Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz. Ich kann uns allen ganz entspannt zusichern, dass uns zwei wundervolle Abende erwarten werden. Dies glanzvolle Ereignis möchten wir zukünftig ins gesamte Erzgebirge hinaustragen. Wünschen Sie uns dafür „Gutes Gelingen“.
Für meinen Teil wünsche ich uns treuen Theatergängern für die Spielzeit 2024_25 interessante, spannende, heitere und besinnliche Aufführungen, die begeistert angenommen und viel besucht werden. Dem Ensemble wünschen wir viel Freude und Erfolg und natürlich TOI, TOI, TOI!
Herzlich grüßt Sie Ihr Rolf-Jürgen Schubert
Vorsitzender des Vorstandes des Theaterfördervereins
Liebe Klassikfreunde,
unser tolles Orchester wird auch in dieser Spielzeit seinen Zuhörern wundervolle Abende bereiten. 2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt und dies ist eine Gelegenheit unseren Klangkörper einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Meine Empfehlung – genießen Sie doch gemeinsam mit Bekannten und Freunden die Konzerte und laden Sie diese dazu ein.
Wir, als Förderverein des Orchesters, möchten unseren Klangkörper und die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bei ihren Aktivitäten nach Kräften unterstützen. Solch ein kulturelles Angebot in unmittelbarer Nähe zu haben, ist ein Juwel und muss bewahrt werden.
In der neuen Spielzeit werden wir Jens Georg Bachmann nicht mehr so häufig erleben können, zugunsten verschiedener Gastdirigenten. Ein neuer Weg, der spannend sein wird.
Der Förderverein hat sich auch zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen den Zugang zu klassischer Musik zu öffnen. Das Projekt „Klassik trifft Technik“ ist in Arbeit.
Darin sollen Schüler nach den Tönen eines klassischen Musikstücks eine Lasershow programmieren. Dieses Projekt wird mit der Laser Event GmbH Eibenstock durchgeführt und soll mehrere Schuljahre dauern. Hoffen wir auf Erfolg! Vielleicht kommen dadurch auch mehr junge Zuhörer zu den Konzerten.
Wenn Sie Interesse haben, die Arbeit des Vereins zu unterstützen, dann sprechen Sie uns an oder besuchen uns auf unserer Internetseite unter www.foerderverein-philharmonie-aue.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Rosa Gläser
1. Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Erzgebirgischen Philharmonie Aue e. V.
ETHOS
Die ERZGEBIRGISCHE THEATER- UND ORCHESTER-STIFTUNG wurde im Jahr 2007 vom Theaterförderverein Annaberg-Buchholz und dem Verein Freunde und Förderer der Erzgebirgischen Philharmonie Aue e. V. gegründet. Bürgerschaft, Unternehmen, kommunale Einrichtungen, Verbände und Geldinstitute des Erzgebirgskreises haben sich in dieser Stiftung zusammengefunden und zeigen damit den Willen der Zivilgesellschaft in unserem Kreis, dauerhaft dafür zu sorgen, dass die Menschen des Erzgebirges Theater und Orchestermusik in erreichbarer Nähe finden und diese somit weiterhin als festen Teil ihres Lebens wahren. Der Stiftungsrat hat in den ersten Jahren bewusst auf Ertragsausschüttung verzichtet und die Zinsen dem Vermögensstock zugeführt. Ebenso flossen Erlösanteile aus den jährlichen Theaterbällen, dem Philharmonieball und der Überschuss aus den Stiftungskonzerten in den Vermögensstock. Dank des breiten Engagements wurde das Stiftungskapital auf über 185.000 € vermehrt. Im Jahr 2011 erfolgte die Wandlung der treuhänderischen in eine rechtsfähige Stiftung. Von den Zinsen werden von nun an Projekte, Inszenierungen oder Anschaffungen der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH gefördert.
Ab einem Stiftungsbeitrag von 500 € gibt es eine persönliche goldene, silberne oder bronzene Urkunde zur Visualisierung Ihres Engagements.
Auch Sie können ETHOS unterstützen!
STIFTUNGSRAT
Vorsitzender
Herr Rolf-Jürgen Schubert
Stellvertreter Herr Volkmar Viehweg
Mitglieder Frau Roswitha Gläser
Frau Annemarie Wolff
Frau Elke Salzer
Herr Prof. Hans Christoph Rademann
VORSTAND
Vorsitzender Herr Jens Stephan
Stellvertreterin Frau Maria Schubert
Mitglied Herr Frank Bühler
KONTAKT
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Maria Schubert
Markt 9, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-145, schubert@erzgebirgische.theater
KULTURRAUM

Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Seit 30 Jahren gibt es das Sächsische Kulturraumgesetz und Sachsen ist damit berühmt geworden. In einer weltweit einzigartigen Konstruktion werden die regional bedeutsamen Kulturprojekte, -aktivitäten und -einrichtungen finanziell gestützt – und zwar so, dass ein großer Teil der Mittel vom Freistaat kommt, die Entscheidungen darüber aber vor Ort getroffen werden.
Die zehn sächsischen Landkreise sind zu fünf Kulturräumen zusammengefasst und in jedem dieser Kulturräume arbeitet eine Vielzahl von ehrenamtlichen Kultursachverständigen aus allen Sparten, um die Entscheidungen des Kulturkonvents vorzubereiten und zu begleiten. Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, der aus den beiden gleichnamigen Landkreisen besteht, ist der größte: er erstreckt sich über 4.000 Quadratkilometer und hier wohnen rund 700.000 Menschen. Vorsitzender des Kulturkonvents ist der Landrat des Landkreises Mittelsachsen. Zwei große Theater und Orchester gibt es hier: die Mittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH in Freiberg und Döbeln und die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH in Annaberg-Buchholz und Aue-Bad Schlema.
Daneben fördert der Kulturraum mit den Mitteln, die aus den Landkreisen stammen und den Zuschüssen des Freistaats die ganze reiche Kulturlandschaft mit Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Kulturhäusern, Kirchenmusik, Bildender Kunst, soziokulturellen Zentren und den großen Veranstaltungsreihen wie dem „Musikfest Erzgebirge“, dem „Mittelsächsischen Kultursommer“, dem „Gottfried-Silbermann-Wettbewerb“ und der Konzertreihe „artmontan“.
Informationen dazu finden Sie unter kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de
SERVICE
ANSCHRIFT
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Bambergstraße 9
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-0
info@erzgebirgische.theater www.erzgebirgische.theater
BANKVERBINDUNG
Erzgebirgssparkasse
IBAN: DE52 8705 4000 3318 0058 69
BIC: WELADED1STB
EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER ANNABERG-BUCHHOLZ
Buchholzer Straße 67
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-131
Theater und Abendkasse öffnen immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Tel. 03733 1407-132
SERVICEBÜRO
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-131
service@erzgebirgische.theater
Montag bis Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr
KULTURHAUS AUE
Servicebüro
Goethestraße 2
08280 Aue-Bad Schlema
Tel. 03771 23761
service@kulturhausaue.de
Dienstag bis Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr
Kulturhaus und Abendkasse öffnen immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
ABONNEMENTS
Abonnementbedingungen
Der Abschluss eines Abonnements erfolgt für eine Spielzeit und verlängert sich automatisch um eine weitere Spielzeit, vorausgesetzt Sie kündigen nicht bis zum 31. Mai oder melden einen Veränderungswunsch an. Eine Kündigung während der Spielzeit ist nur in berechtigten Ausnahmefällen möglich. Die Zahlung erfolgt per Rechnung, die Sie von uns zugeschickt bekommen. Den Betrag können Sie auf das Konto Erzgebirgssparkasse: IBAN: DE52 8705 4000 3318 0058 69, BIC: WELADED1STB überweisen. Sie können auch bar in unserem Servicebüro bezahlen. Geben Sie bitte bei allen Zahlungen Ihre Kundennummer an.
Bei Ratenzahlungen bitten wir Sie, die Fälligkeitstermine 15.10.2024, 15.12.2024, 15.2.2025 und 15.4.2025 einzuhalten. Bei Verlust einer Abonnementkarte bitten wir Sie, dies dem Servicebüro sofort mitzuteilen. Sie erhalten dann eine Ersatzkarte. Der Umtausch von Abonnement-Karten ist möglich, wenn Sie diese spätestens drei Werktage vor der Vorstellung im Servicebüro zurückgeben, beziehungsweise dem Servicebüro rechtzeitig mit der Post zukommen lassen. Sie erhalten dann einen Gutschein für eine entsprechende Vorstellung. Umtauschgutscheine werden nicht rückwirkend ausgestellt.
FLEX-ABONNEMENT FÜR THEATER UND KONZERT
Zusätzlich zum Abonnement-Ringsystem, bieten wir seit der Spielzeit 2022_2023 das sogenannte Flex-Abonnement an. Wie das funktioniert? Sie suchen sich vor Beginn der Spielsaison 8 bzw. 5 Vorstellungen/Konzerte aus dem kompletten Spielplan aus, und teilen Ihre Auswahl unseren Mitarbeiterinnen des Servicebüros mit. Wir schicken Ihnen die Tickets zu Ihrer Auswahl auf Rechnung zu. Als Flex-Abonnement-Inhaber profitieren Sie dabei von den günstigen Abonnement-Preisen, die für Inhaber eines regulären Ring-Abos gelten.
JUGEND-ABO FÜR THEATER UND KONZERT
Im Theater-Jugendabo sind 5 Vorstellungen im Eduard-von-Winterstein-Theater für 5 € pro Vorstellung und Person enthalten, im Konzert-Jugendabo 3, 6 oder 10 Konzerte im Kulturhaus Aue oder im Eduard-von-Winterstein-Theater für 5 € pro Konzert und Person. Sie melden einfach die Größe der Schulklasse bei uns an und suchen sich zu Beginn der Spielzeit die Termine aus. Sie können die Gruppen zu jedem Theaterbesuch neu zusammenstellen. Das Abo bleibt nur an die Personenzahl gebunden.
Übrigens: Das Angebot gilt für alle Jugendlichen, für die die Ermäßigung 2 in unserer Preistabelle auf den Seiten 146 und 147 zutrifft; es ist also auch für alle gedacht, die nicht mit der Schule, sondern ganz privat regelmäßig ins Theater gehen möchten.
GUTSCHEINE
Gutscheine für einen Theater-/Konzertbesuch erhalten Sie im jeweiligen Servicebüro.
TICKETVERKAUF ONLINE
Eintrittskarten für die Vorstellungen und Konzerte im Eduard-von-Winterstein-Theater und für die Greifenstein-Festspiele können Sie im Online-Ticket-Shop unter www.erzgebirgische.theater/ticketshop erwerben. Online-Tickets für die Konzerte und Vorstellungen im Kulturhaus Aue erhalten Sie unter www.kulturhausaue.de. Sie erhalten diese Tickets entweder per Mail zum Ausdrucken zu Hause oder als Handyticket via MMS auf Ihr Mobiltelefon. Entwertet werden die Tickets beim Vorstellungs-/Konzertbesuch durch das Einlasspersonal.
GASTRONOMIE
Das Theatercafé im Eduard-von-Winterstein-Theater und die Foyer-Bar im Kulturhaus Aue öffnen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Im Theatercafé können Sie unter 03733 1407-141 oder theatercafe@winterstein-theater.de einen Tisch reservieren.
VERLEIH VON SITZERHÖHUNGEN
Das Eduard-von-Winterstein-Theater hält für die Jüngsten im Publikum Sitzerhöhungen bereit. Bitte sprechen Sie unser Garderobenpersonal an.
VERLEIH VON OPERNGLÄSERN
Die Firma Fielmann stellt im Eduard-von-Winterstein-Theater Operngläser zum Verleih zur Verfügung. Sie können diese beim Garderobenpersonal ausleihen.
BARRIEREFREIHEIT
Alle Informationen zur Barrierefreiheit und zu unseren speziellen Angeboten finden Sie ab Seite 106 dieses Heftes. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, wenden Sie sich jederzeit an die Mitarbeiterinnen unseres Servicebüros: per Mail service@erzgebirgische.theater oder telefonisch 03733 1407-131.
TAXI-TRANSFER
Das Taxiunternehmen Andreas Löschner bringt Sie gerne nach Hause. Bestellen Sie im Vorfeld Ihr Taxi unter der Telefonnummer 0160 4888149 oder 03733 24738.
NEWSLETTER-ANMELDUNG
Sie möchten unseren elektronischen Newsletter lesen? Dann füllen Sie einfach das Anmeldeformular unter www.erzgebirgische.theater/newsletter aus!
www.erzgebirgische.theater
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH www.facebook.com/erzgebirgische.theater.orchester www.instagram.com/erzgebirgische.theater
PARKMÖGLICHKEITEN AM EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER

Zufahrt und Eingang für Menschen im Rollstuhl
Sie können das Parkhaus Altstadt 2 in der Scheibnerstraße 1 nutzen.
PARKMÖGLICHKEITEN AM KULTURHAUS AUE

Die Parkplätze für unsere Gäste befinden sich ca. 200 Meter oberhalb des Kulturhauses Aue an der Lessingstraße und auf dem Anton-Günther-Platz.
KASSENPREISE
EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
/ Märchen
Aktionstheatertag Musiktheater
Aktionstheatertag Schauspiel
Für Musicals können sowohl die Preise des Musiktheaters als auch des Schauspiels zutreffen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite im Ticketshop. Die Garderobengebühr im Eduard-von-Winterstein-Theater entfällt.
KULTURHAUS AUE
Ermäßigung 1: für Menschen im Ruhestand, Menschen mit Schwerbehinderung und Arbeitslose, Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte Ermäßigung 2: für Schüler, Azubis, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber des Sozialpass’, Inhaber des Familienpass’ Bestellte Eintrittskarten werden bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn reserviert. Nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt.
Preise in €
Platzgruppe
Platzgruppe
ABONNEMENTPREISE
EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
Preise
(5 Vorstellungen)
3, 6 oder 10 Konzerte Schüler
KULTURHAUS AUE
3 Konzerte Schüler
unser FLEX-ABO – siehe Seite 142
Premierenabonnement
Ringabonnements
Konzertabonnements
Konzertabonnements
Theaterbus:
Grünhain
Beierfeld
Raschau
Schwarzenberg
Scheibenberg
Theaterbus:
Schwarzenberg
Raschau
Geyer
Tannenberg
Schlettau
Theaterbus:
Schwarzenberg
Raschau
Marienberg
Großrückerswalde
Neudorf
Premierenring P – Samstag
Sa 28. September 2024 Ewig jung
Sa 19. Oktober 2024 Satanella oder Die Macht der Liebe
Sa 2. November 2024 Das unerhörte Leben des Alex Woods
Sa 7. Dezember 2024 Das Walzerparadies
Sa 18. Januar 2025 Eine Mords-Freundin
Sa 8. Februar 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Sa 15. März 2025 Der Tartuffe oder Der Profiteur
Sa 5. April 2025 Der Barbier von Sevilla
Ring 1 – Sonntag
So 15. September 2024 Der Vetter aus Dingsda
So 6. Oktober 2024 Ewig jung
So 3. November 2024 Satanella oder Die Macht der Liebe
So 29. Dezember 2024 Das Walzerparadies
So 9. Februar 2025 Eine Mords-Freundin
So 23. März 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
So 13. April 2025 Der Tartuffe oder Der Profiteur
So 11. Mai 2025 Der Barbier von Sevilla
Ring 2 – Sonntag
So 15. September 2024 Der Vetter aus Dingsda
So 6. Oktober 2024 Ewig jung
So 3. November 2024 Satanella oder Die Macht der Liebe
So 29. Dezember 2024 Das Walzerparadies
So 9. Februar 2025 Eine Mords-Freundin
So 23. März 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
So 13. April 2025 Der Tartuffe oder Der Profiteur
So 11. Mai 2025 Der Barbier von Sevilla
Ring 4 – Samstag
Sa 12. Oktober 2024
Ewig jung
Sa 23. November 2024 Das unerhörte Leben des Alex Woods
Sa 30. November 2024 Satanella oder Die Macht der Liebe
Sa 11. Januar 2025 Das Walzerparadies
Sa 1. Februar 2025 Eine Mords-Freundin
Cranzahl
Sehma
Theaterbus:
Johanngeorgenstadt
Erlabrunn
Breitenbrunn
Antonsthal
Erla
Raschau
Elterlein
Theaterbus:
Auerbach
Hormersdorf
Aue
Albernau
Zschorlau
Lauter
Schwarzenberg
Drebach
Lößnitz
Änderungen vorbehalten
Sa 22. März 2025
Der Tartuffe oder Der Profiteur
Sa 12. April 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Sa 3. Mai 2025
Ring 5 – Samstag
Sa 12. Oktober 2024
Sa 23. November 2024
Der Barbier von Sevilla
Ewig jung
Das unerhörte Leben des Alex Woods
Sa 30. November 2024 Satanella oder Die Macht der Liebe
Sa 11. Januar 2025
Sa 1. Februar 2025
Sa 22. März 2025
Das Walzerparadies
Eine Mords-Freundin
Der Tartuffe oder Der Profiteur
Sa 12. April 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Sa 3. Mai 2025
Ring 7 – Freitag
Fr 18. Oktober 2024
Fr 15. November 2024
Fr 20. Dezember 2024
Fr 31. Januar 2025
Fr 7. März 2025
Fr 4. April 2025
Der Barbier von Sevilla
Ewig jung
Das unerhörte Leben des Alex Woods
Satanella oder Die Macht der Liebe
Das Walzerparadies
Eine Mords-Freundin
Der Tartuffe oder Der Profiteur
Fr 25. April 2025 Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Fr 16. Mai 2025
Der Barbier von Sevilla
Ring N – Sonntagnachmittag
So 27. Oktober 2024
So 17. November 2024
So 22. Dezember 2024
So 12. Januar 2025
So 16. Februar 2025
So 9. März 2025
So 30. März 2025
So 27. April 2025
Ewig jung
Satanella oder Die Macht der Liebe
Das Walzerparadies
In einem tiefen, dunklen Wald
Eine Mords-Freundin
Das unerhörte Leben des Alex Woods
Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Der Tartuffe oder Der Profiteur
Die Termine der Konzertabonnements entnehmen Sie bitte den Seiten 48 bis 57.
Der Vetter aus Dingsda
So 15. September 2024 19.30 Uhr
So 29. September 2024 19.30 Uhr
So 9. März 2025 19.30 Uhr
So 16. März 2025 19.30 Uhr
Relaxed Performance
Ewig jung
Sa 28. September 2024 19.30 Uhr
Mi 2. Oktober 2024 19.30 Uhr
So 6. Oktober 2024 19.30 Uhr
Sa 12. Oktober 2024 19.30 Uhr
Fr 18. Oktober 2024 19.30 Uhr
So 27. Oktober 2024 15.00 Uhr
Sa 16. November 2024 19.30 Uhr
So 8. Dezember 2024 19.30 Uhr
Do 26. Dezember 2024 18.00 Uhr
Di 31. Dezember 2024 20.00 Uhr
Die Töpfchenhexe
Do 3. Oktober 2024 15.00 Uhr
Do 31. Oktober 2024 15.00 Uhr
So 24. November 2024 15.00 Uhr
Das blaue Klavier
Sa 5. Oktober 2024 19.30 Uhr
Rattenkinder
So 6. Oktober 2024 15.00 Uhr
Mi 23. Oktober 2024 10.00 Uhr
Di 5. November 2024 10.00 Uhr
So 10. November 2024 18.00 Uhr
Mi 22. Januar 2025 10.00 Uhr
Di 11. März 2025 10.00 Uhr
Mi 26. März 2025 10.00 Uhr
Mei Harz braucht Lieder
So 13. Oktober 2024 15.00 Uhr
Sa 26. Oktober 2024 19.30 Uhr
Fr 10. Januar 2025 19.30 Uhr
Fr 24. Januar 2025 19.30 Uhr
Rex Osterwald
Alte Brauerei Annaberg-Buchholz
Mi 13. November 2024 20.00 Uhr
Mi 27. November 2024 20.00 Uhr
Satanella oder Die Macht der Liebe
Sa 19. Oktober 2024 19.30 Uhr
Mi 23. Oktober 2024 19.30 Uhr
So 3. November 2024 19.30 Uhr
So 17. November 2024 15.00 Uhr
Sa 30. November 2024 19.30 Uhr
Fr 20. Dezember 2024 19.30 Uhr
Das unerhörte Leben des Alex Woods
Sa 2. November 2024 19.30 Uhr
Mi 6. November 2024 19.30 Uhr
Fr 15. November 2024 19.30 Uhr
Sa 23. November 2024 19.30 Uhr
Fr 27. Dezember 2024 19.30 Uhr
Sa 4. Januar 2025 19.30 Uhr
So 26. Januar 2025 18.00 Uhr
Relaxed Performance
Fr 7. Februar 2025 19.30 Uhr
So 9. März 2025 15.00 Uhr
In einem tiefen, dunklen Wald
Mi 20. November 2024 15.00 Uhr
So 1. Dezember 2024 15.00 Uhr
Relaxed Performance
Fr 27. Dezember 2024 11.00 Uhr
Sa 28. Dezember 2024 15.00 Uhr
Mo 30. Dezember 2024 11.00 Uhr
Fr 3. Januar 2025 11.00 Uhr
So 12. Januar 2025 15.00 Uhr
Das
Walzerparadies
Sa 7. Dezember 2024 19.30 Uhr
Mi 11. Dezember 2024 19.30 Uhr
So 22. Dezember 2024 15.00 Uhr
ABONNEMENTVORSTELLUNGEN & ausgewählte Freiverkaufsvorstellungen
So 29. Dezember 2024 19.30 Uhr
Sa 11. Januar 2025 19.30 Uhr
Fr 31. Januar 2025 19.30 Uhr
Die Schneekönigin
Sa 14. Dezember 2024 15.00 Uhr
Do 26. Dezember 2024 11.00 Uhr
So 5. Januar 2025 15.00 Uhr
Relaxed Performance
Die Zauberflöte
So 15. Dezember 2024 18.00 Uhr
Mi 25. Dezember 2024 17.00 Uhr
Mo 30. Dezember 2024 18.00 Uhr
So 19. Januar 2025 18.00 Uhr
Eine Mords-Freundin
Sa 18. Januar 2025 19.30 Uhr
Mi 22. Januar 2025 19.30 Uhr
Sa 1. Februar 2025 19.30 Uhr
So 9. Februar 2025 19.30 Uhr
So 16. Februar 2025 15.00 Uhr
Fr 7. März 2025 19.30 Uhr
So 6. April 2025 19.30 Uhr
Relaxed Performance
Fr 2. Mai 2025 19.30 Uhr
Sa 17. Mai 2025 19.30 Uhr
All das Schöne
Tetzel Passage Annaberg-Buchholz
Fr 31. Januar 2025 20.00 Uhr
Fr 14. März 2025 20.00 Uhr
Fr 28. März 2025 20.00 Uhr
Fr 25. April 2025 20.00 Uhr
Fr 16. Mai 2025 20.00 Uhr
Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Sa 8. Februar 2025 19.30 Uhr
Mi 12. Februar 2025 19.30 Uhr
Sa 8. März 2025 19.30 Uhr
Relaxed Performance
So 23. März 2025 19.30 Uhr
So 30. März 2025 15.00 Uhr
Sa 12. April 2025 19.30 Uhr
Mi 16. April 2025 10.00 Uhr
Mo 21. April 2025 15.00 Uhr
Fr 25. April 2025 19.30 Uhr
Die Fledermaus
Sa 15. Februar 2025 19.30 Uhr
So 2. März 2025 18.00 Uhr
Fr 21. März 2025 19.30 Uhr
Sa 10. Mai 2025 19.30 Uhr
(Kulturhaus Aue)
Der Tartuffe oder Der Profiteur
Sa 15. März 2025 19.30 Uhr
Mi 19. März 2025 19.30 Uhr
Sa 22. März 2025 19.30 Uhr
Sa 29. März 2025 19.30 Uhr
Fr 4. April 2025 19.30 Uhr
So 13. April 2025 19.30 Uhr
So 20. April 2025 19.30 Uhr
So 27. April 2025 15.00 Uhr
So 4. Mai 2025 19.30 Uhr
Mi 14. Mai 2025 10.00 Uhr
Der Barbier von Sevilla
Sa 5. April 2025 19.30 Uhr
Mi 9. April 2025 19.30 Uhr
Sa 19. April 2025 19.30 Uhr
Sa 3. Mai 2025 19.30 Uhr
So 11. Mai 2025 19.30 Uhr
Fr 16. Mai 2025 19.30 Uhr
Call It Home
Do 17. April 2025 19.30 Uhr
Mi 23. April 2025 19.30 Uhr
Sa 10. Mai 2025 19.30 Uhr Änderungen vorbehalten
EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
BÜHNE
Eingang links
STUDIOBÜHNE
232425262728
Eingang rechts
Rollstuhlplätze
1. Platzgruppe
2. Platzgruppe
3. Platzgruppe
BÜHNE
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
für den Besuch von Veranstaltungen der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH ab 1. September 2022
Durch Erwerb oder Verwendung einer Eintrittskarte akzeptiert der Inhaber die Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Veranstaltungen, für die eine Dritte/ein Dritter der Veranstalter ist, soweit nichts anderes vereinbart wird.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Servicebüros werden durch Aushang bekannt gemacht. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen.
Kartenverkauf, Reservierungen und Eintrittspreise
Eintrittskarten können für alle bereits terminierten Vorstellungen der Spielzeit im Eduard-von-Winterstein-Theater und im Kulturhaus Aue nach dem Vorverkaufsstart erworben oder vorbestellt werden. Bezahlte Karten können auf Wunsch an der Abend-/Tageskasse hinterlegt werden. Bei Nichtabholung der Karten besteht kein Anspruch auf Erstattung des Kartenpreises. Vorbestellte Karten werden eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn für den Verkauf freigegeben. Nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt.
Jede Bestellung von Eintrittskarten ist damit bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Tickets. Ermäßigungen müssen bei der Bestellung geltend gemacht werden. Die Rücknahme bzw. der Umtausch von im Internet erworbenen Karten ist ausgeschlossen.
Der Erwerb einer Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der darauf ausgedruckten Veranstaltung zum angegebenen Termin. Der mit Kauf der Eintrittskarte erworbene Anspruch auf Besuch einer Veranstaltung gilt bis zum Beginn der Vorstellung. Für den Einzelkartenverkauf, die Abonnements und für Ermäßigungen gelten in der Spielzeit die, im Jahresspielzeitheft und an den Anzeigetafeln in den Vorverkaufsstellen und den Veranstaltungskassen genannten, Preise. Abonnement Mit einem Abonnement wird die vereinbarte Anzahl von Vorstellungen in der gewählten Serie im Voraus erworben. Änderungen der einem Abonnement zugeordneten Termine oder Produktionen bleiben der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH vorbehalten. Ein neuer Abonnementvertrag wird zunächst für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich stillschweigend, wenn er nicht bis zum 31. Mai einer laufenden Spielzeit gekündigt wird. Nach Ablauf der zweiten Spielzeit verlängert sich das Vertragsverhältnis ohne rechtzeitige Kündigung unbefristet und kann ab der dritten Spielzeit durch den Kunden jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei einem Wechsel in einen anderen Abonnement-Ring wird ein neues Vertragsverhältnis begründet, so dass sich der beschriebene zeitliche Ablauf erneut in Gang setzt.
Die Bezahlung erfolgt nach Rechnungslegung. Ein Tausch in eine andere Veranstaltung ist bei Verhinderung möglich. In diesem Fall muss das entsprechende Abo-Ticket bis drei Werktage vor dem Aufführungstag im Servicebüro vorliegen bzw. die Plätze telefonisch freigemeldet werden. Nachträgliche Stornierungen sind nicht möglich. Beim Umtausch einer Abonnementvorstellung werden Umtauschgutscheine erstellt.
Gutscheine
An den Theaterkassen können Gutscheine zu jedem Betrag erworben werden. Werden Gutscheine für Veranstaltungen mit einem geringeren Entgelt eingelöst, wird ein neuer Gutschein über den Restbetrag ausgestellt. Ausgestellte, bezahlte und noch nicht eingelöste Gutscheine behalten ihre Gültigkeit für längstens 3 Jahre seit Erwerb. Für den Besuch einer Veranstaltung muss der Gutschein im Servicebüro oder an der Abendkasse gegen eine Eintrittskarte umgetauscht werden.
Zahlung
Eintrittskarten können nur in Euro bezahlt werden. Kann die Zahlung des Kunden nicht erfolgreich bearbeitet werden bzw. unterschreitet bei Banküberweisung der Zahlbetrag den Rechnungsbetrag, trägt der Kunde die Kosten. Rückgabe, Umtausch, Ersatz und Erstattung im Theater Der Umtausch bereits erworbener Eintrittskarten in andere Eintrittskarten oder Gutscheine ist nur bis spätestens drei Werktage vor einem Veranstaltungstermin möglich. Eine Barauszahlung erfolgt nicht. Bei Ausfall einer Vorstellung können die Eintrittskarten gegen eine andere gleichwertige Veranstaltung umgetauscht oder, wenn das nicht möglich ist, gegen Erstattung des Kartenpreises in Form eines Gutscheins zurückgegeben werden. Eine Barauszahlung erfolgt nicht. Die Rücknahme oder der Umtausch von Karten erfolgt ausschließlich persönlich während der Öffnungszeiten im Besucherservice und ist nur bis drei Kalendertage vor der Vorstellung möglich. Ein Anspruch auf Umtausch, Stornierung oder Rücknahme von Karten besteht nicht.
Der Ausfall einer Vorstellung infolge von Streik oder höherer Gewalt begründet keinen Erstattungsanspruch.
Bei Abbruch der Vorstellung wird der Kartenpreis nur dann erstattet, wenn die erste Hälfte der Vorstellung noch nicht abgelaufen ist. Besetzungsänderungen oder veränderte Anfangszeiten begründen keinen Anspruch auf Minderung oder Erstattung des Kartenpreises. Im Falle einer Programmänderung besteht kein Anspruch auf die Erstattung des Kartenpreises, wenn der Besucher die angebotene Ersatzvorstellung ganz oder teilweise besucht hat. Für in Verlust geratene Eintrittskarten wird von der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH grundsätzlich kein Ersatz geleistet. Ein Ersatz ist ebenfalls ausgeschlossen für nicht besuchte Vorstellungen, nicht rechtzeitig umgetauschte oder verfallene Eintrittskarten, verspätetes Eintreffen sowie verlorengegangene Gutscheine.
Rückgabe, Umtausch, Ersatz und Erstattung bei Freilichtveranstaltungen Freilichtveranstaltungen finden auch bei ungünstiger Witterung statt. Bei unsicherer Witterung wird empfohlen, regenfeste Kleidung und Regencapes mitzuführen. Aufgrund der Witterung kann es zur Verzögerung des Beginns der Veranstaltung oder zu Unterbrechungen kommen. Wird die Veranstaltung vor Beginn dennoch aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen abgesagt, so wird der Kartenpreis nach Ausfüllen eines Rückerstattungsformulars von der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH zurücküberwiesen (nur gegen Vorlage der Originaleintrittskarten innerhalb einer Frist von 30 Tagen). Muss eine bereits laufende Freilichtveranstaltung aufgrund von Unwetterbedingungen abgebrochen werden, so wird der Kartenpreis nach Ausfüllen eines Rückerstattungsformulars von der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH zurücküberwiesen (nur gegen Vorlage der Originaleintrittskarten innerhalb einer Frist von 30 Tagen), wenn noch keine 30 Spielminuten erreicht worden sind. Muss eine Freilichtveranstaltung nach mehr als 30 Spielminuten aufgrund von Unwetterbedingungen abgebrochen werden, so gilt die Leistung als erbracht und es besteht kein Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises. Gebühren wie Versand- oder Bearbeitungsgebühren werden nicht erstattet. In allen Fällen können die Eintrittskarten für eine gleichwertige Veranstaltung im Naturtheater Greifensteine eingetauscht werden. Für nicht besuchte Vorstellungen, nicht rechtzeitig umgetauschte oder verfallene Eintrittskarten, verspätetes Eintreffen sowie verloren gegangene Gutscheine ist ein Ersatz ausgeschlossen.
Garderobe und Aufenthalt Es dürfen keine Mäntel, Jacken, Schirme, große Taschen, Rucksäcke und ähnliche Gegenstände mit in die Säle im Eduard-von-Winterstein-Theater und in das Kulturhauses Aue genommen werden. Diese müssen während der Veranstaltung an der Garderobe zur Aufbewahrung abgegeben werden. Dem Besucher wird durch das Garderobenpersonal eine Garderobenmarke ausgehändigt. Die Garderobe wird gegen Vorlage der Garderobenmarke ohne Nachprüfung der Berechtigung an den Besucher zurückgegeben. Bei Verlust der Garderobenmarke können die aufbewahrten Stücke nur ausgehändigt werden, wenn der Besucher seine Berechtigung daran nachgewiesen oder glaubhaft gemacht hat. Bei Verlust oder Beschädigung an der Garderobe sind die Mitarbeiter des Garderobenpersonals unverzüglich zu informieren. Reklamationen nach Verlassen des Theaters werden nicht akzeptiert. Mit Aushändigung der Garderobenmarke übernimmt das Theater die Haftung für grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. Von der Haftung ausgeschlossen sind Bargeld und andere in der Kleidung befindliche Gegenstände. Die Abgabe solcher Gegenstände erfolgt auf eigene Gefahr des Besuchers. Das Rauchen ist in den Spielstätten der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH nicht erlaubt. Das Mitbringen und der Verzehr von Speisen und Getränken in den Zuschauerräumen des Eduard-von-Winterstein-Theaters und des Kulturhauses Aue sind nicht gestattet. Begleitende Betreuer von Gruppenbesuchen sind angehalten, auf die Einhaltung der vorgenannten Regeln zu achten. Das Sitzen auf Treppen, Simsen o. ä. ist in den Häusern untersagt. Es gibt kein Verbot zur Mitnahme von Hunden in den Zuschauerraum der Freilichtbühne Greifensteine. Allerdings sollte beachtet werden, dass Hunde an der Leine zu führen sind, sodass von ihnen keine Gefahr für die anderen Besucher ausgeht. Aufgrund der Geräuschkulisse während der Aufführungen sollten Hunde keine Angst vor Pyrotechnik und Knalleffekten haben. Gemäß des Sächsischen Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden, gilt landesweit eine Maulkorbpflicht für alle Listenhunde. Diese findet Anwendung außerhalb von umfriedeten Grundstücken der Besitzer. Bereits in Einfahrten und auf Zuwegen müssen Hunde, die als gefährlich eingestuft werden, einen sicheren Maulkorb tragen.
Rollstuhlplätze
Das Theater verfügt über eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen. Besucher, die auf einen der Plätze angewiesen sind, müssen dies beim Kauf der Eintrittskarte angeben. Anderenfalls kann der Besuch der Vorstellung im Rollstuhl nicht sichergestellt werden.
Speicherung von Daten Personenbezogene Daten werden in dem Umfang erfasst und gespeichert, wie es für den Verkauf und die Verwaltung von Eintrittskarten und Abonnements u. ä. unabdingbar ist. Mit der Reservierung bzw. dem Kauf einer Eintrittskarte oder eines Abonnements erklärt sich der Besucher mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck einverstanden. Das Theater wird die Daten schützen und nicht an unberechtigte Dritte weitergeben. Eine ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie unter www.erzgebirgische.theater/datenschutz.
Sonstige Bestimmungen Der Zutritt zu den Spielstätten kann verweigert werden, wenn Anlass zu der Befürchtung besteht, dass der Betroffene den Vorstellungsablauf oder den allgemeinen Geschäftsbetrieb stört oder andere Besucher belästigt werden. Besucher können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Eintrittskarte haben. Eine Erstattung des Eintrittskartenpreises erfolgt nicht.
Personen, die den Kartenverkauf behindern, insbesondere versuchen, Eintrittskarten privat in den Spielstätten des Theaters weiterzuverkaufen oder das Publikum belästigen, können des Hauses verwiesen werden.
Die Benutzung von Mobiltelefonen während der Veranstaltung ist untersagt. Sie sind genauso wie Armbanduhren mit Stundensignalen aus Rücksicht auf andere Besucher auszuschalten. Bild-, Video- und Tonaufzeichnungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Zuwiderhandlungen können zudem einen Hausverweis und Schadenersatzpflichten auslösen.
Die Haftung der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH ist auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens begrenzt. Für Fremdleistungen haftet nicht die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH, sondern der jeweilige Leistungserbringer direkt. Gerichtsstand ist Annaberg-Buchholz. Die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle teilzunehmen.
Herausgeberin
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Spielzeit 2024_2025
Geschäftsführender Intendant Moritz Gogg
Geschäftsadresse
Bambergstraße 9, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 1407-0 service@erzgebirgische.theater www.erzgebirgische.theater
Redaktionsleitung
Lür Jaenike
Redaktion
Jens Georg Bachmann, Moritz Gogg, Lür Jaenike, Asia Schreiter, Ina Tennler, Susanne Weigel
Übersetzung ins Tschechische
Šárka Prušák
Fotocollagen
Vincent Stefan – vincentstefan.tumblr.com
Mitarbeit Fotocollagen
Mandy Offenderlein, Asia Schreiter, Ina Tennler, Susanne Weigel, Griffin Weiß
Fotografie
Dirk Rückschloß – www.pixore.de
Herstellungsleitung / Satz Ina Tennler
Konzeption der Neugestaltung
Projektarbeit der Fachhochschule Dresden, Fakultät Design www.fh-dresden.eu
Anzeigen
U3, S. 157 – 176
Druck
Pauli Offsetdruck e. K. – www.pauli-offsetdruck.de
Redaktionsschluss 10. Mai 2024

Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Bild- und Fotonachweis:
Titel: Vincent Stefan
S. 4: Landratsamt Erzgebirgskreis
S. 6 - 11: Dirk Rückschloß
S. 14 - 40: Vincent Stefan
S. 43 - 46: Dirk Rückschloß
S. 59: freepik.com
S. 63 - 65: Dirk Rückschloß
S. 68 - 73: Vincent Stefan
S. 74: Ina Tennler
S. 76 - 84: Vincent Stefan
S. 88 - 93: Dirk Rückschloß
S. 95: Maxim Schulz
S. 101: Vincent Stefan
S. 115: Maximilian Grosser
S. 117: Dirk Rückschloß, Mandy Offenderlein (Grafiken)
S. 118: Sebastian Paul
S. 124 - 132: Dirk Rückschloß
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird an einigen Stellen dieser Publikation auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Nennungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Menschen.
Das verwendete Papier ist PEFC-zertifiziert. Es stammt nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die verwendete Farbe ist eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Druckfarbenserie und trägt das Saphira Eco Label. Dieses steht für niedrigere Emissionswerte als sie die meisten vergleichbaren Produkte aufweisen.
EINLADUNG
Die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bietet neben der Präsentation im jährlichen Spielzeitheft verschiedene, auch individuell angepasste Möglichkeiten des Sponsorings. Von der klassischen Förderung über projektbezogene Aktionen bis hin zum Sachleistungs-Sponsoring ist alles möglich. Natürlich finden wir auch gern mit Ihnen gemeinsam ganz spezielle Lösungen, die den Interessen Ihres Unternehmens entsprechen.
Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf, wir freuen uns über alle Ideen und Vorschläge: oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater

WIRTSCHAFTS FÖRDERUNG ERZGEBIRGE

Ankommen. Arbeiten. Leben.
Pauli Offsetdruck e. K.
Am Saaleschlößchen 6
95145 Oberkotzau
T | 09286 982-0
W | www.pauli-offsetdruck.de
Pauli Offsetdruck e. K.
Am Saaleschlößchen 6 95145 Oberkotzau
T | 09286 982-0
W | www.pauli-offsetdruck.de
Druckvorstufe
offsetdruck pauli offsetdruck
Das Welcome Center Erzgebirge unterstützt regionale Unternehmen bei der Gewinnung und Integration von internationalen Arbeits- und Fachkräften. www.welcome-erzgebirge.de
Diese Maßnahme wird mit nanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes und ist ein Projekt der Fachkräfteallianz Erzgebirge.
pauli offsetdruck pauli offsetdruck
Druck
Weiterverarbeitung
Logistik

Bei uns verbinden sich die Puzzleteile durch Teamwork und Herzblut!
Bei uns verbinden sich die Puzzleteile durch Teamwork und Herzblut! Wir produzieren von der Druckplatte bis zum fertigen Print alles vor Ort und das innerhalb kürzester Zeit.
























