NEWS - Ausgabe August / September 2024

Page 1


Ganzheitliches Wohlbe�nden

Liebe Leserin, lieber Leser

Die warmen Tage des Spätsommers laden dazu ein, sich im Freien zu bewegen und das angenehme Wetter zu geniessen. Dies kann sich vorteilhaft auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Lesen Sie in dieser Ausgabe wie Ernährung, Hautgesundheit und kognitive Fähigkeiten das allgemeine Wohlbe�nden positiv beein�ussen.

Auch hochbegabte Menschen pro�tieren von einem gesunden Lebensstil, der ihre seelischen Bedürfnisse, aber auch ihre körperliche Gesundheit in einem oft schwierigen Umfeld berücksichtigt. Wie die bunte Palette der Fördermöglichkeiten zur Entfaltung ihrer Potenziale aussehen kann, lesen Sie auf Seite 22.

Stress oder hormonelle Veränderungen können unter anderem die Anfälligkeit für Akne erhöhen und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Was bei Akne helfen kann, erfahren Sie auf Seite 19. Bittersto�e in der Nahrung können nebst dem Sto� wechsel auch die Hautgesundheit positiv beein�ussen. Sie kommen in Gemüse, Kräutern und Obst vor und tragen allgemein zum Wohlbe�nden bei. Ein besonders bitteres, aber feines Rezept �nden Sie auf Seite 29. Interessante Fakten und Mythen rund um das Thema Glutenunverträglichkeit runden diese Ausgabe ab. Nun wünschen wir Ihnen ganzheitliches Wohlbe�nden im lauen Spätsommer und gute Unterhaltung beim Lesen.

Bis bald in Ihrer Apotheke!

Ihre Apothekerin, Ihr Apotheker

DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM OKTOBER 2024.

Herausgeber und Anzeigen: Winconcept AG, Untermattweg 8, Postfach, 3001 Bern, Telefon 058 852 82 00, contact@winconcept.ch; Projektleitung, Koordination und Gestaltung: STO Pharmawerbung AG, Gallusstrasse 33a, 9501 Wil; Chefredaktion: STO Pharmawerbung AG, 9501 Wil; Fotos: GettyImages; Druck: Stämp�i AG, 3001 Bern; Adressänderungen: Bitte wenden Sie sich an Ihre Feelgood’s Apotheke. Weitere Themen sowie weitere Ausgaben �nden Sie unter: www.feelgoods-apotheken.ch Hinweis zu Weblinks und Empfehlungen: Alle im Magazin aufgeführten Verweise auf Angebote Dritter, wie Weblinks, App- oder Buchempfehlungen, werden bei Redaktionsschluss bezüglich Verfügbarkeit geprüft. Allfällige spätere Änderungen von Inhalt, Verfügbarkeit und Preisen bleiben vorbehalten. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. «News aus Ihrer Apotheke» ist das Kundenmagazin der Feelgood’s Apothekengruppierung.

Drucksache myclimate.org/01-24-646144

4 Gesundheit Die Leiden der Frauen

8 Aktiv Sport für alle

13 Tipps und Tricks

15 Wussten Sie’s Gemmotherapie – Kraft aus der Knospe

16 Medizin erklärt Psychopharmaka unter der Lupe

19 Rat aus der Apotheke Produkte zur Aknebehandlung

21 News und Empfehlungen

22 Perspektivenwechsel Hochbegabung erkennen und begleiten

25 Rätsel Sudoku

28 Gut und gesund Bittere Wohltat

31 Wohlbefinden Parabene – umstrittene Hilfsstoffe

35 Wettbewerb WIN NOW

DIENSTLEISTUNGEN AUS

DER APOTHEKE:

Abgabe «Pille danach»

Seit 2002 ist die «Pille danach» rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Apothekerinnen und Apotheker dürfen diese jedoch nur persönlich und ausschliesslich an die betroffene Frau abgeben. Der Abgabe geht eine obligatorische Konsultation in einem diskreten Beratungsbereich voraus. Der niederschwellige Ansatz soll den Zugang zu dieser Notfallver hütung erleichtern, die zur grösstmöglichen Wirksamkeit so schnell wie möglich nach dem Akt eingenommen werden muss. Die Apotheke garantiert Frauen in dieser heiklen Situation Erreichbarkeit, Vertraulichkeit, Gehör und Beratung.

Der Impfstoff gegen Papillomaviren

Der beste Schutz gegen das Papillomavirus, das unter anderem für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich ist, ist nach wie vor die Impfung. Die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfiehlt die Impfung für Jungen und Mädchen. Die Impfung erfordert 2 Dosen, wenn sie vor dem 15. Geburtstag begonnen wird. Danach sind 3 Dosen notwendig. Am wirksamsten schützt die Impfung, wenn sie vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen ist. Gemäss WHO sind diese Impfstoffe sicher und wirksam in der Prävention von Papillomavirus­Infektionen und Gebärmutterhalskrebs. In einigen Kantonen kann in der Apotheke ab 16 Jahren gegen Papillomaviren geimpft werden.

Die Leiden der Frauen

Jede Frau leidet in ihrem Leben mindestens einmal an einer gynäkologischen Erkrankung. Die meisten sind harmlos und behandelbar, aber es gibt auch schwerwiegende Erkrankungen, die mit Komplikationen wie Unfruchtbarkeit oder weniger Lebensqualität verbunden sind. Die häufigsten gynäkologischen Erkrankungen im Überblick.

Gynäkologische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum von Gesundheitsbeschwerden. Es ist wichtig, sich regelmässig untersuchen zu lassen und beim Auftreten von Symptomen einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Werden Sie aktiv bei Beschwerden.

Sexuell übertragbare Infektionen (STI): STI (Sexually Transmitted Infections) sind Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Sie sind ansteckend und treten häufig sowie in unterschiedlich schwerer Ausprägung auf. Den betroffenen Frauen drohen unter Umständen Komplikationen wie Unfrucht barkeit. Besonders hoch ist dieses Risiko bei einer bakteriellen Infektion mit Chlamydien, einer relativ häufigen STI. Sexualpartnerinnen und ­partner von STIBetroffenen, müssen ebenfalls untersucht und gegebenenfalls behandelt werden, um weitere Ansteckungen zu verhindern. Der einzige Schutz ist und bleibt das Kondom.

Endometriose: Endometriose ist eine schmerzhafte und manchmal schwer zu diagnostizierende Erkrankung. Sie verursacht starke Schmerzen und Regelblutungen und kann für Unfruchtbarkeit verantwortlich sein. Etwa zehn Prozent aller Frauen sind davon betroffen.

Unfruchtbarkeit: Neue Reproduktionstechnologien ermöglichen vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Natürlich sind mit den empfohlenen Kinderwunschbehandlungen grosse Hoffnungen und Enttäuschungen verbunden.

Pilzinfektionen: Der Intimbereich der Frau ist sehr anfällig. Gerät die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht, kommt es dort zu einem krankhaften Befall mit Hefepilzen (insbesondere Candida), einer sogenannten Mykose. Auch eine Schwangerschaft, orale Verhütungsmittel und Antibiotika erhöhen das Risiko einer Candida­Infektion.

Prämenstruelles Syndrom: Mit Reizbarkeit, Blähbauch und Spannungsgefühlen in den Brüsten macht sich das prämenstruelle Syndrom einige Tage vor der Regelblutung bemerkbar und klingt mit deren Einsetzen wieder ab. Der Leidensdruck der Frauen kann dabei sehr hoch sein. In diesem Fall kann mit entzündungshemmenden und krampflösenden Mitteln oder alternativmedizinisch behandelt werden.

Krebs: Die häufigsten Krebserkrankungen betreffen die Eierstöcke, die Brust, den Gebärmutterhals oder die Gebärmutter selbst. Ein Hinweis auf Gebärmutterkrebs können unregelmässige Blutungen sein; Brustkrebs dagegen kann in gewissen Fällen beim Abtasten der Brüste erkannt werden. Umso wichtiger sind jährliche Vorsorgeuntersuchungen, um den Risiken der unterschiedlichen Krebsarten vorzubeugen.

Eine ärztliche Konsultation ist geboten, wenn Sie eine der folgenden Beschwerden feststellen:

• Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Scheide

• Juckreiz, Bläschen, Geschwüre oder Wucherungen an den Schamlippen oder in der Scheide

• Schmerzen oder Brennen beim Wasserlösen oder beim Geschlechtsverkehr

• Zwischenblutungen

• Entzündungen im Genitalbereich

• Diffuse Unterleibsschmerzen

• Unregelmässige Regelblutungen

Sophie Membrez

Fungotox ® Set

im Duo gegen Scheidenpilz

bekämpft den Pilz und lindert die Symptome

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG

Die mit dem Regenbogen

AUS DER KRAFT DES MEERES

UNTERSTÜTZT IHR:

HERZ

GEHIRN

SEHVERMÖGEN

IMMUNSYSTEM

Die vegane Alternative zu Fischöl

Unterstützt das Immunsystem

Auf grosser Velotour mit dem Eversense E3 CGM

Claudia Lutz ist passionierte Velofahrerin, T1 Diabetikerin und verwendet seit einem Jahr das Eversense E3 CGM. Sie erzählt uns von ihrer Velotour in Italien und wie die Flexibilität von Eversense E3 sie bei ihren Abenteuern unterstützt.

Mein Name ist Claudia Lutz, bin seit 35 Jahren Typ 1 Diabetikerin und passionierte Velofahrerin.

Ferienzeit und Diabetes sind für mich zwei Bereiche, die sich nicht einfach vereinbaren lassen. Zum einen ist in den Ferien die Routine weg und man muss das Diabetesmanagement in einen anderen Alltag und spontan einbinden. Zum Beispiel: Was ist, wenn ich mich mehr bewege, länger schlafe oder anders esse? Was ist mit der Hitze? Und dann sind wir auch schon beim zweiten Thema, das mich in den Ferien beschäftigt: Welche Utensilien brauche ich für meinen Diabetes und wie bereite ich mich auf mögliche Zwischenfälle vor? Fragen wie: Hält das Insulin, wie viele Blutzuckerteststreifen, ErsatzCGM Sensoren, Kanülen oder Pods brauche ich?

Zum Glück trage ich jetzt seit fast einem Jahr das Eversense E3 CGM. Es hilft mir im Alltag meinen Diabetes besser im Griff zu haben. Und dadurch, dass der Sensor für bis zu 6 Monate implantiert wird und der Transmitter jeden Tag aufgeladen und mit

einem frischen Pflaster auf der Haut angebracht wird, brauche ich für mein CGM kaum mehr Vorräte in den Urlaub mitzunehmen. Das heisst nur ein paar Pflaster für die Befestigung des Transmitters und das Ladekabel. Fertig. Falls mir der Transmitter bei Aktivitäten im Urlaub abreisst, kann ich ihn einfach wieder anbringen. Ich brauche also keine ErsatzCGM mehr mitzunehmen. Beim Velofahren ist zudem der Vibrationsalarm vom Eversense Transmitter sehr hilfreich. So bekomme ich die Alarme für Über­ und Unterzuckerung auch mit, wenn ich das Smartphone nicht immer zur Hand habe.

Diesen Herbst hat das Wetter auch super mitgespielt und so sind wir, mein Partner und ich in ein bisschen mehr als 10 Tagen von Turin über Finale Ligure bis Toulon gefahren. Auf knapp 500 km gab es keinen platten Reifen, keinen Unfall, dafür eine Erkältungspause in Bordighera an der italienischen Küste. Das hat uns dann dazu inspiriert, dass wir in Rayol nochmals zwei Nächte am Meer geblieben sind.

Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden, was gibt es schöneres als sich an die schöne Ferienzeit zurückzuerinnern?

Einfach

SPECIAL OLYMPICS

Die Special Olympics verfolgen einen etwas anderen Ansatz als die Paralympics. Es ist die weltweit grösste Sportorganisation für Kinder und Erwachsene mit geistiger Behinderung. Sie bietet das ganze Jahr über Training und Aktivitäten an. Es gibt eine Vielzahl von lokalen, regionalen und nationalen Wettbewerben.

Special Olympics Switzerland arbeitet zum Beispiel mit Sportvereinen und Behindertensportgruppen zusammen, um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung das ganze Jahr über Trainings­ und Wettkampfmöglichkeiten zu bieten. Insgesamt werden 21 Sportarten angeboten.

Als Grossveranstaltung organisiert das Special Olympics Komitee die Special Olympics World Games, ähnlich den Paralympics. Die Spiele finden alle zwei Jahre zwischen Sommer­ und Winterspielen statt. Die ersten Spiele fanden 1968 in Chicago statt.

Konzept zur Förderung der Inklusion

In den letzten Jahren hat Special Olympics ein Konzept zur Förderung der Inklusion entwickelt. Unter der Bezeichnung «Unified Sports» werden Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammengebracht, um gemeinsam zu trainieren und zu spielen.

Sport für alle

Sport ist gesund und stärkt das Selbstvertrauen. Das trifft auch auf Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung zu. Verschiedene Organisationen ermöglichen die sportliche Betätigung im Hinblick auf Inklusion oder im Leistungsbereich. Der bekannteste Anlass in diesem Bereich sind die Paralympics.

Die Paralympics oder die Paralympischen Spiele basieren auf der Idee, Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung eine Veranstaltung zu bieten, bei der sie sich auf hohem Niveau mit Sportlerinnen und Sportlern aus der ganzen Welt messen können. Der Begriff setzt sich ursprünglich aus den Wortteilen «paraplegic», englisch für «querschnittsgelähmt», und «Olympic» zusammen. Um ihn auf Menschen mit anderen Behinderungen auszuweiten, wird er heute als Zusammensetzung aus «para», griechisch für «neben», und «olympisch» definiert.

Bei den Paralympics werden Wettkämpfe in 22 SPORTARTEN AUSGETRAGEN.

DER URSPRUNG DER PARALYMPICS

Die Paralympics sind stark an die Olympischen Spiele angelehnt und finden jeweils am gleichen Ort und in den gleichen Wettkampfstätten statt. Der Zeitpunkt ist immer die dritte Woche nach den Olympischen Spielen. Die Paralympics gehen auf die ersten Sportspiele für Rollstuhlfahrer zurück, die 1948 im englischen Aylesbury stattfanden. Die sogenannten Stoke Mandville Games fanden am selben Tag wie die Olympischen Spiele in London statt, die ersten Weltspiele dann 1960 in Rom. 1976 fanden in Schweden die ersten Paralympischen Winterspiele statt. Seitdem hat sich die vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) organisierte Veranstaltung zu einer der grössten Sportveranstaltungen der Welt und zur grössten für Athletinnen und Athleten mit einer Körper­ oder Sehbehinderung entwickelt.

Die nächsten Paralympischen Spiele finden dieses Jahr vom 28. August bis 8. September in Paris statt. Über 4000 Athletinnen und Athleten aus 180 Ländern nehmen an 549 Wettkämpfen in 22 Sportarten teil.

WER UND WAS?

Teilnahmeberechtigt an den Paralympischen Wettbewerben sind Personen, die dauerhaft mindestens eine Behinderung gemäss den zehn Kategorien aufweisen. Dies sind: Beeinträchtigung der Muskelkraft, Beeinträchtigung der passiven Beweglichkeit, Amputation oder Fehlbildung von Gliedmassen, Beinlängendifferenz, Kleinwuchs, Muskelhypertonie, Ataxie (Störung des Gleichgewichts und der Bewegungskoordination), Athetose (Bewegungsstörung), Beeinträchtigung des Sehvermögens, intellektuelle Beeinträchtigung. Für die Klassifizierung werden die Athletinnen und Athleten zunächst den zehn Kategorien zugeordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien werden sie dann nach einer individuellen Prüfung den spezifischen Startklassen zugeordnet. Diese Einteilung soll eine faire Vergleichbarkeit der Leistungen ermöglichen. So steht nicht die Behinderung im Vordergrund, sondern die sportlichen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Kondition, taktisches und strategisches Geschick sowie mentale Stärke. Diese sind für den Erfolg entscheidend. Insgesamt werden Wettkämpfe in 22 Sportarten ausgetragen. Das öffentliche Interesse an den Paralympischen Spielen hat sich nur langsam entwickelt. Die Medien berichteten oft nur über einzelne herausragende Leistungen. Liveübertragungen gab es nur wenige und oft zu ungünstigen Sendezeiten. Seit den Paralympics 2012 in London hat das Medieninteresse jedoch stark zugenommen. Bei den diesjährigen Spielen in Paris werden alle Wettkämpfe aufgezeichnet und live übertragen.

HOMÖOPATHISCHES ARZNEIMITTEL

★ Wirkt bei Zahnungsbeschwerden wie: verstärktes Bedürfnis auf Dinge zu beissen, starker Speichelfluss und Reizbarkeit

★ Trinklösung in Einzeldosen: praktisch und hygienisch

★ Geschmacksneutral

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. BOIRON AG

Ihre Gesundheit verdient höchsten Respekt®

Erhöht die

1x wöchentlich

gelée hilft

Einzigartige Mund- und Zahnpflege mit Teebaumöl

Pflegt und kräftigt das Zahnfleisch

Erfrischt nachhaltig

Hemmt die Plaquebildung

Zur Kariesprophylaxe

Ist klinisch erfolgreich getestet

Entwickelt und hergestellt in der Schweiz

@wildpharma wildpharma

Bei Haar- und Nagelwachstumsstörungen als Folge von Biotinmangel

Nur 1 Tablette pro Tag

Biotin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung und Erneuerung der Haare und Nägel.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie die Packungsbeilage. biotin.ch

Die Verjüngungskur von innen

Einmalige Vitalstoffkombinationen für Schönheit, Gesundheit und mehr Lebensqualität.

Hergestellt in der Schweiz

Besser leben.

Die Heilkraft aus der fernöstlichen Medizin

Campher, Menthol und ätherische Öle in den TIGER BALM® Produkten helfen bei Erkältungskrankheiten, Sportverletzungen und Muskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen.

Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Doetsch Grether AG, Basel

Wandernd durch die Schweiz

Der Fernwanderweg Trans Swiss Trail führt in 32 Etappen von der Nordwestschweiz bis ins Südtessin. Der Weg ist sagenhafte 500 Kilometer lang. Wer sich auf den Weg macht, startet im jurassischen Porrentruy und wandert durch das Seeland in die Region Bern. Über das Emmental und das Entlebuch geht es zum Sarner­ und Vierwaldstättersee. Auf Säumerpfaden führt die Route zum höchsten Punkt des Trans Swiss Trails, dem Gotthardpass. Von dort geht es auf der Strada alta hoch über der Leventina hinunter nach Mendrisio. Während der 32 Etappen geht es insgesamt 17’600 Meter hinauf und 17’500 Meter hinunter. Wem das zu viel wird, der kann jederzeit auf Bahn, Bus oder Schiff umsteigen – das dichte öffent liche Verkehrsnetz macht’s möglich.

Gepflegtes Haar im Sommer

Der Sommer kann dem Haar ganz schön zusetzen: UV­Strahlen, Chlor­ oder Salzwasser – all das trocknet es aus. Um es zu schonen, sollten Sie sich vor allem in der Mittagszeit im Schatten aufhalten oder Ihren Kopf bedecken. In Ihrer Apotheke finden Sie zudem Pflegeprodukte wie UV­Sprays oder Haarspülungen, die vor Sonnenstrahlen schützen. Das Chlorwasser im Schwimmbad kann insbesondere bei hellem Haar einen Grünstich verursachen und auch Salzwasser strapaziert die Schutzschicht: Nach dem Baden im Meer oder im Pool die Haare sofort ausspülen. Um dem Haar etwas Gutes zu tun, empfiehlt es sich, feuchtigkeitsspendende Produkte wie Shampoos mit Urea und Panthenol oder Feuchtigkeitscremes zu verwenden sowie die Haarspitzen mit Jojoba­, Weizenkeim­ oder Avocadoöl zu pflegen.

Schweissfüsse

Schwitzen ist eine normale Funktion des Körpers. Da sich viele Schweissdrüsen an den Fusssohlen befinden, wird dort besonders viel Schweiss abgesondert. Dieser besteht zum grössten Teil aus Wasser und ist geruchlos. Der unangenehme Geruch entsteht erst, wenn Bakterien den Schweiss zersetzen. Dabei entsteht die übelriechende Buttersäure. Die Bakterien gedeihen am besten in einem warmen und feuchten Klima – starkes Schwitzen begünstigt ihr Wachstum. Auch mangelnde Fusshygiene, hormonelle Veränderungen, Stress, Hitze oder das ständige Tragen der gleichen Schuhe können Fussgeruch verursachen. In Ihrer Apotheke finden Sie eine Vielzahl von Produkten wie Sprays, Puder und Cremes. Bewährt haben sich Inhaltsstoffe wie Kampfer­, Lavendel­, Rosmarinoder Eukalyptusöl.

Bleiben Sie rund um die Gesundheit aktuell informiert: www.feelgoods­apotheken.ch Wünschen Sie weitere Informationen oder saisonale Tipps? Gerne berät Sie Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker.

Ganz unkompliziert wieder besser konzentriert.

www.carnidyn.ch/think

Exklusiv in Apotheken und Drogerien. Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilagen. VERFORA AG

Gemmotherapie –Kraft aus der Knospe

Die Wirksamkeit von Pflanzeninhaltsstoffen ist unbestritten. Doch wie lässt sich die Heilkraft der Pflanzen am besten nutzen? Bei der Gemmotherapie kommen die Inhaltsstoffe der Knospe zum Einsatz.

Wenn die Pflanzen im Frühjahr ihre Triebe bilden, kommt der Knospe, lateinisch «gemmo», eine besondere Bedeutung zu. In ihr konzentriert sich eine Vielzahl von Substanzen, die das Wachstum von Blättern, Zweigen und Früchten ermöglichen. Die Gemmotherapie macht sich diese Pflanzeninhaltsstoffe als Heilkraft zunutze, und ist in der Naturheilkunde weit verbreitet und geschätzt. Die Sprays oder Tropfen werden direkt auf die Mundschleimhaut aufgetragen und können so leicht vom Körper aufgenommen werden.

DREI FRAGEN AN SARAH MÜLLER SICZEK

Dozentin für Gemmotherapie an der ESD (Höhere Fachschule für Drogisten)

Bei welchen Beschwerden wird die Gemmotherapie besonders erfolgreich eingesetzt?

Sarah Müller Siczek: Die Gemmomazerate werden sehr vielfältig und breit eingesetzt. So ist zum Beispiel das Gemmomazerat Ribes nigrum, die schwarze Johannisbeere, eines der am häufigsten verwendeten bei Heuschnupfen und akuten Erkältungskrankheiten. Auch die Gemmomazerate Ficus und Betula werden häufig verwendet, da die Feige eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat und die Birke bei Gelenkschmerzen, Rheuma, Blasen leiden und anderen Beschwerden unterstützend wirkt.

Was ist der Vorteil eines Glycerin-Mazerates, das heisst der Mazerationsextraktion verschiedener frischer Pflanzenteile mit Glycerinwasser als Lösungsmittel gegenüber anderen Extraktionsverfahren?

Ihre Meinung zählt!

Glycerin gehört chemisch zur Gruppe der Alkohole, ist aber als Extraktionsmittel wesentlich schonender. Ausserdem löst Glycerin auch fettlösliche Stoffe aus den Knospen und sein leicht süsslicher Geschmack ist bei der Anwendung von Vorteil, da er die Bitterstoffe der Knospe überdeckt.

Können Kinder mit der Gemmotherapie behandelt werden?

Die Anwendung bei Kindern ist sehr beliebt und gut geeignet. Es gibt offizielle Dosierungsempfehlungen für Kinder ab sechs Jahren, wobei die jeweiligen Herstellerempfehlungen auf den Verpackungen zu beachten sind.

Die in der Knospe konzentrierten Wirkstoffe werden durch das sogenannte Mazerationsverfahren extrahiert und verdünnt. Dabei nimmt eine Mischung aus Wasser, Alkohol und Glycerin in direktem Kontakt Inhaltsstoffe der leicht gepressten Knospe auf. Die bioaktiven Inhaltsstoffe der Knospe bleiben weitgehend erhalten und können als Gemmotherapie­Komplexe zur gezielten Behandlung verschiedener Beschwerden wie Müdigkeit, Stress, Allergien oder Durchblutungsstörungen eingesetzt werden.

Haben Sie Anregungen zum Magazin?

Schreiben Sie uns:

contact@feelgoods-apotheken.ch

Winconcept AG, Feelgood’s Leserinput Untermattweg 8, Postfach, 3001 Bern

Psychopharmaka unter der Lupe

Psychopharmaka ermöglichen die Behandlung psychischer Erkrankungen.

Zwar wählt der behandelnde Arzt die am besten geeignete Therapie, die Patientin oder der Patient wird jedoch in den Entscheidungsprozess eingebunden. Wie lässt sich die Anwendung angesichts von Bedenken und Missbrauchsgefahr kontrollieren?

Psychopharmaka wirken auf das zentrale Nervensystem und beeinflussen mehrere psychische Funktionen. Sie setzen insbesondere an den Neurotransmittern an, also den Botenstoffen, die es den Gehirnzellen – den sogenannten Neuronen – ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.

Neurotransmitter unterstützen die Kommunikation zwischen Neuronen und sind damit an der Steuerung von Stimmung, Konzentration, Wahrnehmung und anderen Gehirnfunktionen beteiligt. Sie wirken spezifisch auf die jeweiligen Zielzellen. Ihre Steigerung oder Verminderung kann den Auswirkungen bestimmter psychischer Störungen entgegenwirken. Mit dieser Medikamentengruppe wird die Behandlung psychischer Erkrankungen möglich, was eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität für die Betroffenen zum Ziel hat. Häufig werden Psychopharmaka unterstützend zur Psychotherapie verabreicht, was zu einer weiteren Verbesserung führen kann.

FÜNF ARTEN VON PSYCHOPHARMAKA

Es gibt fünf Hauptgruppen von Psychopharmaka mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten, Nutzen und Nebenwirkungen:

• Antidepressiva: Antidepressiva werden zur Behandlung von Depressionen, aber auch von Angstoder Zwangsstörungen eingesetzt. Es gibt zahlreiche Typen von Antidepressiva.

• Angstlösende Mittel (Anxiolytika): Diese Mittel dienen zur Behandlung einer Reihe von Angststörungen wie Panikattacken, Phobien, generalisierte Angststörungen und verschiedene angstbezogene Symptome.

• Schlafmittel: Mittel mit schlafanstossender Wirkung helfen bei Schlaflosigkeit, unruhigem Schlaf oder Einschlafstörungen. Ihre Wirksamkeit lässt mit der Zeit immer mehr nach; bei regelmässiger Anwendung besteht die Gefahr einer Abhängigkeit.

• Antipsychotika: Antipsychotika verhelfen Menschen mit Psychosen zu klarerem Denken, zu mehr innerer Ruhe sowie zu besserem Schlaf und ermöglichen ihnen, zielführender zu kommunizieren.

• Medikamente beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit oder ohne Hyperaktivität: Diese Medikamente verbessern die Konzentration und reduzieren die Impulsivität respektive die Hyperaktivität.

Bei Psychopharmaka handelt es sich um die am häufigsten verschriebenen Medikamente in der Schweiz. Sie beeinflussen die Stimmung, die Wahrnehmung und das Verhalten. Sie haben einen günstigen Einfluss auf Erkrankungen wie:

• Die Borderline­Persönlichkeitsstörung, eine Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität der Emotionen und der Stimmung gekennzeichnet ist.

• Angststörungen.

• Bipolare Störungen, eine psychische Erkrankung, bei der die Stimmung zwischen zwei gegensätzlichen Extremen schwankt.

• Depressionen.

• Schizophrenie, eine psychische Erkrankung, die das Denken und Fühlen der Betroffenen stört und zu Realitätsverlust, Trugwahrnehmungen und Wahnvorstellungen führt.

Laut einem vom Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan) veröffentlichten Bericht machen Psychopharmaka nahezu ein Viertel (22.7 Prozent) der verschriebenen Medikamente aus. Davon werden mit Abstand am häufigsten Antidepressiva bezogen, gefolgt von Anxiolytika und Schlafmitteln. Gemäss Obsan nehmen die Behandlungen von Aufmerksamkeitsdefizit­ und Hyperaktivitätsstörungen stark zu, nämlich um 20 Prozent in den letzten drei Jahren, vor allem bei Männern unter 25 Jahren.

HOHES ABHÄNGIGKEITSRISIKO

Die bedeutendste Nebenwirkung von Psychopharmaka ist nach wie vor das Risiko einer Suchtentwicklung. Anxiolytika und Schlafmittel, insbesondere Benzodiazepine oder deren Analoga, erzeugen schnell eine starke Abhängigkeit. Sie werden in der Regel nur über einen kurzen Zeitraum verschrieben und ihre Abgabe in der Apotheke unterliegt strengen Vorschriften. Das Absetzen dieser Medikamente sollte ärztlich begleitet werden, da die Entzugssymptome nicht immer leicht zu bewältigen sind.

Weitere Nebenwirkungen sind vor allem im Fall von Antipsychotika: Gewichtszunahme, vermindertes sexuelles Verlangen oder schwindendes Interesse und Teilnahmslosigkeit. Abhängig davon, welche Psychopharmaka angewendet werden, können weitere Nebenwirkungen auftreten, die gegenüber dem Arzt, der Ärztin zur Sprache gebracht werden müssen, um den Nutzen der Behandlung gegenüber der behandlungsbedingten Belastung abzuwägen.

22.7 PROZENT

der in der Schweiz verschriebenen Medikamente sind Psychopharmaka.

KORREKTER EINSATZ VON PSYCHOPHARMAKA

Gute Kenntnisse über die korrekte Anwendung der eingenommenen Medikamente tragen dazu bei, mögliche Komplikationen zu vermeiden. Das gilt insbesondere bei Psychopharmaka. Im Sinne einer korrekten Anwendung wird empfohlen:

• Keinen Alkohol zu konsumieren, da die Kombination von Alkohol und Psychopharmaka zu einer verstärkten Sedierung, Schläfrigkeit und zu Koordinationsproblemen führt und damit das Risiko von Unfällen und Verletzungen erhöht.

• Vorsichtig zu sein beim Führen eines Fahrzeugs oder beim Bedienen von Maschinen, da die Behandlung Müdigkeit oder Schläfrigkeit hervorrufen kann.

• Die Behandlung nicht abrupt abzubrechen, da dies zu einem verstärkten Wiederauftreten der psychischen Symptome führen kann.

• Schlaftabletten, soweit nicht anders verordnet, nicht länger als einen Monat einzunehmen.

• Bei älteren Patientinnen und Patienten die Einnahme von Psychopharmaka auf ein Minimum zu beschränken. Zum einen erhöht sich bei Dauerbehandlungen die Gefahr von Wechselwirkungen. Zum anderen wirken sich diese Substanzen ungünstig auf Gedächtnis und Wachsamkeit aus, wodurch insbesondere das Sturzrisiko steigt. Bei älteren Patientinnen und Patienten werden Psychopharmaka daher nur nach sorgfältiger ärztlicher Beurteilung eingesetzt.

Sophie Membrez

Schluss mit Blasenentzündung!

Zur Akutbehandlung und zur Vorbeugung bei Harnwegsinfekten.

FEMANNOSE® N

Wirkt rasch in der Blase

Sehr gute Verträglichkeit

Ohne Antibiotika

Schützt und pflegt die Haut im äusseren Intimbereich

Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Melisana AG | 8004 Zürich | www.melisana.ch | Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

NEU PRAKTISCHES FORMAT

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie bitte die Packungsbeilage.

Zambon Schweiz AG

Produkte zur Aknebehandlung

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die durch verstopfte Poren, Entzündungen und Pickel gekennzeichnet ist. Sie tritt meist in der Pubertät auf, kann sich aber auch später entwickeln. Eine gute Hautpflege und Produkte aus der Apotheke können helfen, das Hautbild zu verbessern.

Wenn Pickel, Mitesser oder entzündete Hautstellen im Gesicht, auf der Brust oder am Rücken über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, spricht man von Akne. Hauptursachen sind eine Überproduktion von Talg, verstopfte Poren, Bakterien, hormonelle Veränderungen oder eine genetische Veranlagung sowie gewisse Medikamente. Die sichtbaren Anzeichen können je nach Schweregrad und individueller Hautreaktion variieren und reichen von Mitessern über Pickel bis hin zu Zysten oder mit Eiter gefüllten Knoten.

DER AKNEZYKLUS

Er lässt sich in vier Phasen unterteilen. Phase eins: Eine Überproduktion von Talg in der Haut führt zur Verstopfung der Poren. Phase zwei: Die Poren füllen sich mit abgestorbenen Hautzellen und Talg, es entstehen Mitesser. In der dritten Phase siedeln sich Bakterien in den verstopften Poren an und verursachen Entzündungen, Rötungen und Schwellungen. Im Heilungsprozess (Phase vier) klingen die Entzündungen ab. Es können jedoch Narben zurückbleiben, vor allem wenn die Pickel ausgedrückt werden oder in der Sonne austrocknen.

PRODUKTE AUS DER APOTHEKE FÜR DIE BEHANDLUNG VON AKNE:

• Benzoylperoxid ist als Gel, Lotion oder Creme erhältlich und wird zur Bekämpfung von Bakterien und zur Verringerung von Entzündungen eingesetzt.

• Salicylsäure hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verstopfte Poren zu öffnen. Sie ist in Reinigungsprodukten, Peelings oder Gesichtswassern enthalten.

• Retinoide sind als Creme oder Gel nach einem Beratungsgespräch in der Apotheke erhältlich. Retinoide kommen bei schwerer Akne zum Einsatz und sind verschreibungspflichtig. Sie fördern die Zellerneuerung und helfen, verstopfte Poren zu reinigen.

• Feuchtigkeitscremes, die speziell für die zu Akne neigende Haut entwickelt wurden, spenden Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.

• Reinigungsmittel, die mild genug sind, reinigen die Haut, ohne sie auszutrocknen oder zu reizen. Dabei kann es sich um ein Mizellenwasser oder ein Reinigungsgel auf der Basis von Salicylsäure, Milchsäure oder Tonerde handeln.

Wenden Sie sich vor der Anwendung solcher Produkte an Ihr Apothekenteam, um das für Ihre Akne am besten geeignete Produkt zu finden und Nebenwirkungen zu vermeiden. Bei schwerer Akne, die grosse Bereiche des Gesichts, des Rückens oder anderer Körperteile betrifft, oder wenn die Akne zu emotionalen oder psychischen Belastungen führt, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Myriel Nyffeler

ZARTER SCHUTZFILM FÜR DEN ÄUSSEREN INTIMBEREICH

Deumavan lindert Beschwerden wie:

Sanfter Schutz für sensible Stellen.

Hautreizungen mit Brennen, Jucken und Rötung

Trockenheit

Wundsein im Analbereich

für Sie für Ihn

Entdecke alle Produkte!

Beliebtestes Produkt in der IntimFeuchtigkeitspflege *

Biomed AG, Überlandstrasse 199, CH-8600 Dübendorf

© Biomed AG, 03/2024. All rights reserved.

*IQVIA Pharmatrend Intimfeuchtigkeitspflege (selbstdef.), Wert SP, MAT 02/2024

Ein grosser Schritt zur mehr Nachhaltigkeit

Flawa Bandagen

Die neuen Flawa Bandagen setzen Massstäbe in Nachhaltigkeit. Aus mind. 80 Prozent recycelten Garnen hergestellt und in Verpackungen aus 100 Prozent Altpapier mit Grasanteil, bieten sie effektive Unterstützung bei zahlreichen, häufig auftretenden Gelenkbeschwerden. Stabilisierend, entlastend und zugleich atmungsaktiv und komfortabel – perfekt für Sport, Freizeit und Beruf.

Lohmann & Rauscher AG

Neu!

Neu: ZentiCalm

ZentiCalm lindert schnell juckende Erkrankungen der Haut, wie z.B. Insektenstiche, leichte, kleinflächige Verbrennungen/ Sonnenbrand und allergisch bedingte Hauterkrankungen. ZentiCalm beinhaltet 0.1% Dimetinden, welches die Wirkung von Histamin hemmt und eine lokalanästhetische Eigenschaft aufweist. Der Wirkstoff im wässrigen Gel dringt schnell in die Haut ein und wirkt innerhalb weniger Minuten, ohne Flecken auf Kleidung zu hinterlassen. ZentiCalm ist in der praktischen 50 g Packung erhältlich.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie die Packungsbeilage. ZENTIVA c/o Helvepharm AG

GUM

SOFT­ PICKS® PRO

Soft­Picks PRO sind:

– Ultraweich und besonders einfach in der Anwendung.

– in 3 Grössen erhältlich S, M, L

F. Uhlmann-Eyraud SA

Die Looney Tunes greifen an!

Puressentiel Anti­ Läuse Set –

Limitierte Auflagen

Entdecken Sie das aussergewöhnliche Looney Tunes­Set in limitierter Auflage. Eine komplette Behandlung gegen Läuse, Larven und Nissen.

Es besteht aus: – einer Anti­ Läuse Behandlungslotion 100 ml mit Kamm – einem Täglichen BIO ­zertifizierten Pouxdoux Shampoo 200 ml – einem KOSTENLOSEN Badeschwamm Puressentiel Swiss SA Neuheit

FÖRDERUNG

JUNGER HOCHBEGABTER

Die Schweizerische Stiftung für hochbegabte Kinder hat sich zum Ziel gesetzt, überdurchschnittlich begabte Kinder intellektuell und sozial zu fördern und zu unterstützen. Auf der Website www.hochbegabt.ch finden Interessierte Antworten auf Fragen rund um das Thema Hochbegabung, zahlreiche Merkblätter, nützliche Adressen von Beratungsstellen, Links für die Weiterbildung, Checklisten, schulische und ausserschulische Angebote, Wettbewerbe und vieles mehr.

Hochbegabung erkennen und begleiten

Wie erkennt man eine Hochbegabung? Was bedeutet es, wenn Kinder besonders begabt oder hochbegabt sind? Und: Wie und wo erhalten sie eine ihren Fähigkeiten angepasste Förderung, damit sie ihr Potenzial entfalten können?

Maximilian Janisch aus dem Kanton Luzern gilt als mathematisches Wunderkind. Bereits mit neun Jahren bestand er die Matura in Mathematik mit Bestnoten. Mit einem Intelligenzquotienten (IQ) von 149+ liegt er weit über dem Durchschnitt. Heute – mit 20 Jahren – ist er Doktorand an der Universität Zürich und engagiert sich für die Öffnung der Hochschulen für junge Talente. Nicht immer ist eine Hochbegabung so klar erkennbar wie bei ihm. Es gibt verschiedene Arten von Hochbegabung. Während die einen zum Beispiel in Bereichen des

Jedes hochbegabte Kind IST ANDERS.

sprachlichen, numerischen oder figuralen Denkens überdurchschnittliche Leistungen erbringen, haben andere eine sogenannte Inselbegabung, sind also in eng umgrenzten Bereichen (Inseln) besonders begabt.

WIE ÄUSSERT SICH EINE HOCHBEGABUNG?

Hochbegabung wird oft mit Hochleistung gleichgesetzt, es gibt aber auch andere Faktoren, die auf Hochbegabung hinweisen können. Dazu gehören zum Beispiel Entwicklungsvorsprünge, aber auch das Sozialverhalten oder die Verarbeitung bestimmter Reize. Hochbegabte Kinder sind wissbegierig und verarbeiten alles, was sie sehen, hören und fühlen. Das kann sowohl für das Kind als auch für sein Umfeld eine Herausforderung sein. Eltern, die bei ihrem Kind eine Hochbegabung vermuten, rät Regula Haag, Geschäftsführerin der Stiftung für hochbegabte Kinder, einen standardisierten IQ ­Test bei einer entsprechend ausgebildeten Fachperson durchführen zu lassen. Wird dabei ein IQ von 130

oder mehr gemessen, liegt eine Hochbegabung vor. Experten gehen davon aus, dass dies bei etwa zwei von 100 Kindern und Jugendlichen der Fall ist. Natürlich erfasst der IQ ­Test allein nicht alle Fähigkeiten eines Menschen, aber er kann Stärken und besondere Begabungen im kognitiven Bereich sichtbar machen. Dies wiederum ermöglicht eine auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte schulische Förderung.

SCHWIERIGKEITEN IM ALLTAG

Hochbegabung ist keine Garantie für schulischen Erfolg – im Gegenteil. Es komme immer wieder vor, dass sich hochbegabte Kinder nicht in das schulische Umfeld integrieren können, weiss Regula Haag. «Sie fühlen sich unverstanden, nicht ernst genommen, langweilen sich, sind unterfordert, werden aggressiv und stören den Unterricht. Andere haben Schwierigkeiten im Umgang mit Mitschülern, reagieren mit Rückzug, Ängsten oder depressiven Verstimmungen», sagt sie. Solche Verhaltensweisen können zu Fehldiagnosen führen, denn Störungen neuropsychiatrischen Ursprungs wie ADHS, eine Aufmerksamkeitsstörung, das sogenannte AspergerSyndrom, eine Autismus­Spektrum­Störung, zeigen ähnliche Merkmale. Regula Haag wünscht sich deshalb eine Sensibilisierung und Fortbildung der Lehrkräfte: «Eine falsche Diagnose kann weitreichende Folgen haben.»

BREITE PALETTE VON FÖRDERANGEBOTEN

«Jedes hochbegabte Kind ist anders und jede Hochbegabung ist individuell», sagt Regula Haag weiter. Deshalb gebe es auch kein Patentrezept für die Förderung, sondern eine bunte Palette verschiedener Möglichkeiten. Welche davon für das jeweilige Kind sinnvoll sind, zeigt sich nach entsprechender Abklärung. Regula Haag empfiehlt, sowohl ausserschulische Angebote, beispielswiese von Vereinen, als auch solche der Schule zu nutzen.

Unser Liniment und die Wundschutzcreme sind da, um Ihnen das Leben zu erleichtern.

Wundschutzcreme 123

Eine umfassende Pflege mit einer Dreifachwirkung für den Po von Babys:

1 - beugt Reizungen und Rötungen vor 2 - lindert

3 - repariert die Haut dauerhaft

Liniment

Reinigt sanft die zarte Haut des Windelbereichs von Babys und hinterlässt einen Film zum Schutz vor Feuchtigkeit und Reibung.

Magnesium + B-Vitamine

MITMACHEN UND GEWINNEN

Gewinnen Sie 1 von 10

Huile Prodigieuse® Or Florale im Wert von CHF 30.–

Sie wissen, wie man SuDoKu spielt? Dann nichts wie los. Ansonsten gibt es im Grunde nur eine Regel: Füllen Sie das Rastergitter so aus, dass jede Reihe, jede Spalte und alle 3×3 Boxen die Zahlen 1 bis 9 beinhalten. Die einzuge benden Zahlen sind: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.

MIT ETWAS

GLÜCK GEHÖREN SIE ZU DEN GEWINNERN!

Nehmen Sie entweder online teil unter www.feelgoods­apotheken.ch/gesundheit/wettbewerb oder durch die Abgabe des Talons in Ihrer Apotheke.

TEILNAHMESCHLUSS: 30. September 2024 bis 24 Uhr. Die Verlosung fi ndet Ende Oktober 2024 statt.

Auflösung der letzten Ausgabe:

LIEBE

Name, Vorname:

Adresse:

PLZ, Ort:

Telefon:

E-Mail:

Meine Feelgood’s Apotheke (Name, Ort):

L CHEMIE

I LERCHEN

Geniessen Sie die legendäre Komposition aus 7 wertvollen, 100 % pfl anzlichen Ölen von Huile Prodigieuse® Or Florale –in nur einem Schritt versorgt es die Haut mit Feuchtigkeit und sorgt für einen dezenten Schimmer auf Gesicht, Körper und Haar. Dieses Trockenöl mit mineralischen Schimmerpartikeln natürlichen Ursprungs verleiht allen Hauttypen einen unwiderstehlichen, roségoldenen Schimmereffekt. Es verschönert die Haut, macht sie seidenzart und sorgt für einen strahlenden Teint ganz ohne fettiges Finish, dank der unvergleichlichen Trockenöltextur.

B S. KNEIPP

E 90/60 mm Hg

E MUSKELKATER

Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmen Sie folgenden Teilnahmebedingungen zu: Teilnahme berechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende von Winconcept AG und von Feelgood’s Apotheken, deren Angehörige sowie im gleichen Haushalt lebende Personen. Die Teilnahme ist nicht an den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gekoppelt. Der Teilnehmende versichert, dass es sich um seine eigenen Kontaktdaten handelt. Die im Rahmen des Wettbewerbs erhobenen persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können jedoch von Winconcept AG / Feelgood‘s Apotheken für Werbe­ und Marketingzwecke verwendet werden. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 30. September 2024, um 24.00 Uhr. Die Benachrichtigung der Gewinne rinnen und Gewinner sowie die Preisübergabe erfolgen jeweils über die entsprechende Apotheke.

2 1 Anti-Laus Power

Eliminiert Läuse und Nissen und schützt vor Neubefall

In Apotheken und Drogerien

Die 3-Phasen-Innovation mit zeitlich versetzter Freisetzung der Inhaltsstoffe zu Beginn und während der Nacht. Ohne Gewöhnungseffekt!

• Bringt schnell innere Ruhe 1

• Erhält die Ruhe über Nacht 2

• Unterstützt die Erholung 3

Fungotox ® Set –im Duo gegen Scheidenpilz

Das Fungotox® Set hilft bei Scheidenpilz und lindert die Symptome. Der enthaltene Wirkstoff Clotrimazol wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen im Genitalbereich eingesetzt.

Das Fungotox ® Set beinhaltet drei Vaginaltabletten sowie eine Crème. Die Vaginaltabletten werden während drei aufeinanderfolgenden Tagen nach dem Zubettgehen in die Scheide eingeführt. Dabei ist darauf zu achten, die Vaginaltablette möglichst tief in die Scheide einzuführen, damit sich die Vaginaltablette gut auflöst. In Rückenlage mit angezogenen Beinen gelingt das Einführen am besten. Falls erforderlich, kann eine zweite Behandlung über drei Tage durchgeführt werden.

Wenn sich auch die Scheidenlippen infiziert haben (Begleit­Vulvitis), sollte zusätzlich eine äusserliche Behandlung mit der Fungotox ® Crème erfolgen. Die Crème wird ein bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Region aufgetragen, die Behandlung mit der Crème dauert in der Regel ein bis zwei Wochen.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Mepha Pharma AG, Basel

Fungotox

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG

Die mit dem Regenbogen

AUCH HIPPOKRATES UND HILDEGARD VON BINGEN mischten bittere Tees und Tinkturen mit gelbem Enzian.

Bittere Wohltat

Als Tee oder Tinktur können Bitterstoffe wie Engelwurz, Löwenzahn oder gelber Enzian die Verdauung anregen. Wichtig ist dabei, die richtige Dosierung in der Apotheke zu erfragen.

Wer etwas Bitteres in den Mund bekommt, verzieht das Gesicht und zeigt in der Mimik unwillkürlich eine angeborene Abwehrreaktion. Die natürliche Abneigung gegen Bitterstoffe entwickelte sich im Laufe der Evolution, um vor giftigen pflanzlichen Stoffen in der Nahrung zu warnen; diese schmecken häufig bitter. Heute ist bekannt: Bitterstoffe sind auch gesund. Bei vollem Magen und Verdauungsstörungen sind sie wahre Wohltäter.

Mithilfe von 25 Rezeptortypen werden auf Zunge und Mundschleimhaut Tausende von Stoffen als bitter wahrgenommen. Chemisch gesehen sind Bitterstoffe keine einheitliche Gruppe, ihre Gemeinsamkeit liegt einzig im bitteren Geschmack. Bitterextrakte von Pflanzen werden als Amara bezeichnet und stammen etwa aus Engelwurz, Löwenzahn, Hopfen, Schafgarbe, Wermut, echtem Tausendgüldenkraut, Mariendistel oder Benediktenkraut. Der berühmt­berüchtigte Star unter ihnen ist der gelbe Enzian. Er enthält mit Amarogentin die bitterste natürliche Substanz der Welt. Würde ein Schnapsglas davon in 5800 Badewannenfüllungen aufgelöst, würde das Wasser immer noch bitter schmecken.

BITTERSTOFFE HELFEN BEI DER FETTVERDAUUNG

Doch wie bewirkt Bitteres Gutes? Bitterstoffe regen Geschmacksnerven auf der Zunge an und stimulieren Reflexe zur Bildung von Speichel und Magensäure. Auch Gallensäfte werden ausgeschüttet, was die Fettverdauung verbessert. All diese Mechanismen kurbeln den Appetit an und regulieren die Verdauung Schon der griechische Arzt Hippokrates (460–360 v. Chr.) und Hildegard von Bingen (1098–1179) mischten bittere Tees und Tinkturen. Gewisse Bitterstoffe sollen gar weitere Wirkungen haben, Wermut etwa antientzündliche und Amarogentin aus dem gelben Enzian soll der Haut helfen, die Hautbarriere zu regenerieren.

DIE DOSIS MACHT DEN UNTERSCHIED

Doch die Evolution lehrt Vorsicht, denn Bitteres kann auch gesundheitsschädigend sein. Bitterstoffe aus Pflanzen sollten daher möglichst in Absprache mit der Apothekerin, dem Apotheker ausgewählt und korrekt dosiert werden. Ihre Wirkung kann je nach Dosis den Appetit hemmen, Brechreiz verursachen oder gar

gesundheitsschädigend sein. Bei Geschwüren im Magen und Zwölffingerdarm sollten Extrakte mit Bitterstoffen nicht angewendet werden. Auch Schwangere sollten diese vorsichtshalber nicht einnehmen.

BITTERSTOFFE

IN DER KÜCHE

Das Bittersüsse zum Schluss: Mit dem richtigen Speisezettel kommen Bitterstoffe ganz natürlich auf den Teller. Mit Salaten wie Chicorée und Rucola, Gemüse wie Artischocken, Ingwer, Mangold, Spinat, Rosenkohl und Grünkohl sowie Kräutern, darunter Brennnessel, Löwenzahn und Giersch.

Bettina Jakob

REZEPT: CHICORÉE MIT PARMENSANKRUSTE

Zutaten für 2 Portionen:

350 g Chicorée

100 ml Gemüsebrühe / Bouillon

4 EL Semmelbrösel oder Paniermehl

2 EL geriebener Parmesan

40 g Butter

Zubereitung

Chicorée putzen, waschen, längs halbieren. In kochender Gemüsebrühe zehn Minuten garen und abtropfen lassen, Semmelbrösel mit Parmesan mischen, in der heissen Butter unter Rühren bräunen und auf die Chicoréehälften verteilen.

Kann als Beilage oder als leichtes Hauptgericht genossen werden.

Bekämpft Schmerz und Entzündung

Weichkapsel mit bereits flüssig gelöstem Wirkstoff

Mit bekanntem Wirkstoff von Voltaren Dolo

Leicht einzunehmen – kleine Weichkapsel

Bei Rücken- und Gelenkschmerz

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie die Packungsbeilage.

Marken sind Eigentum der Haleon Schweiz AG oder an diese lizenziert. Haleon

Mehr Freude an Bewegung

RAUCHFREI WERDEN!

nicorette® kann dabei unterstützen.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Parabene –umstrittene Hilfsstoffe

Parabene machen Produkte keimfrei und länger haltbar, weshalb sie als günstige Hilfsstoffe in zahlreichen Kosmetika verwendet werden. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, der Gesundheit zu schaden. Was Sie darüber wissen sollten.

Sie stecken unter anderem in Duschgel, Bodylotion, Zahnpasta, Deo, Sonnenschutz, Shampoo oder im Lippenstift. Parabene sind chemische Substanzen, die bereits seit den 1930er­Jahren Kosmetika, Arzneiund Lebensmittel wirksam vor Bakterien und Pilzen schützen und die Produkte durch ihre konservierenden Eigenschaften lange haltbar machen. Sie sind geruch­ und farblos und werden für den industriellen Einsatz synthetisch hergestellt. Parabene kommen auch in der Natur vor, zum Beispiel in Gurken, Erdbeeren oder Honig. In Verruf gerieten die weit verbreiteten Konservierungsstoffe 2004, als eine kleine britische Studie zu Deos Parabene in Tumorgewebe nachwies und einen – in Fachkreisen umstrittenen –Zusammenhang zwischen Parabenen und Brustkrebs herstellte. Kurz darauf zeigte eine Studie der DTU (Dänische Technische Universität), dass Parabene östrogenartig wirken, also dem weiblichen Sexualhormon ähneln, und darüber hinaus mit verminderter Spermienqualität, verfrühter Pubertät bei Mädchen und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht werden. Damit war das Image der Parabene nachhaltig beschädigt und die Konsumentinnen und Konsumenten fortan verunsichert.

ANGSTMACHEREI ODER GEFAHR?

Bei einem durchschnittlichen Pro­ Kopf­Verbrauch von fünf Kilo Kosmetika pro Jahr ist diese Verunsicherung verständlich. Schliesslich möchte sich niemand bei etwas so Selbstverständlichem wie der täglichen Körperpflege mit einem unnötigen Hormon­ Cocktail belasten. Zwar sind Parabene nicht die einzigen hormonell wirksamen Zusatzstoffe in Kosmetika, aber sie kommen am häufigsten vor. Zum Beispiel als Bodylotion aufgetragen, gelangen sie über die Haut in den Organismus. Bereits kurze Zeit nach dem Auftragen lassen sich Parabene im Blut nachweisen. Sie gelangen nachweislich ins Gewebe, in die Gebärmutter und in die Muttermilch. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Die Herstellung von Kosmetika unterliegt strengen Vorschriften und Kontrollen. Die meisten der Tausenden von Stoffen, die als Inhalts­, Hilfsoder Zusatzstoffe verwendet werden, gelten als unbedenklich. Die in Kosmetika verwendeten Parabene sind behördlich zugelassen. Sie werden nur in sehr geringen Konzentrationen eingesetzt (kombinierte Parabene bis maximal 0.8 Prozent). Sie gelten als sicher und sind nach dem derzeitigen Stand der

hilft schnell* bei

Durchfall

Einnahme ohne Wasser –ideal für unterwegs

*Wirkeintritt innerhalb von ca. 2 Stunden Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha

Die mit dem Regenbogen

BEHANDLUNG VON NAGELPILZ

GIBT NÄGEL MIT HARTNÄCKIGEN PILZINFEKTION GESUNDHEIT UND SCHÖNHEIT ZURÜCK

SICHTBARE VERBESSERUNG VOM 1.TAG AN. 1X TÄGLICH, KEIN FEILEN NÖTIG. excilor.ch

Forschung unbedenklich. Um mögliche Risiken zu reduzieren, wurde nach den eingangs erwähnten Studienergebnissen die Verwendung von zu wenig erforschten Parabenen verboten. Am häufigsten werden in Kosmetika Methyl­ und Ethylparaben eingesetzt. Sie haben sich seit Jahrzehnten bewährt, sind preiswert und gut verträglich.

WENIGER IST BESSER

Dennoch sind Parabene schwache Allergene, die bei wenigen Menschen allergische Reaktionen wie eine Kontaktallergie mit Juckreiz, Schwellungen oder Rötungen auslösen können. Ausserdem haben Parabene unbestritten schwache hormonelle Wirkungen. Dies bedeutet nicht automatisch, dass sie gesundheitsschädlich sind. Die hormonelle Wirkung von Parabenen ist um ein Vielfaches geringer als die von natürlichen Sexualhormonen. Dennoch: Wenn viele Kosmetika mit hormonell wirksamen Inhaltsstoffen verwendet werden, spricht man vom so genannten Cocktail­Effekt. Damit ist gemeint, dass sich die Grenzwerte addieren und die Stoffe sich gegenseitig verstärken. Wer wegen fehlender Langzeitstudien und anhaltender Uneinigkeit in der Forschung auf Nummer sicher gehen will, hat mittlerweile eine grosse Auswahl an parabenfreien Kosmetika. Laden Sie sich gleich eine App herunter, wie zum Beispiel Yuka oder CodeCheck, um Ihre Produkte auf verdächtige Inhaltsstoffe zu überprüfen oder lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten.

TIPPS aus Ihrer Apotheke

WISSENSWERTES ZU ALTERNATIVEN

• Achten Sie beim Kauf von Kosmetika auf Produkte mit alternativen Konservierungsstoffen, die als unbedenklich gelten, oder wählen Sie natürliche Produkte ohne synthetische Konservierungsstoffe.

• Für Alternativen zu Parabenen müssen die Hersteller – das gilt übrigens auch für Naturkosmetik – oft auf weniger erprobte Konservierungsstoffe zurückgreifen, die eine höhere Alkoholkonzentration oder ein höheres allergenes Potenzial mit sich bringen.

• Apps wie Yuka und CodeCheck erkennen per Barcode­Scanner zuverlässig die Inhaltsstoffe von Produkten.

• Wer Allergien hat oder dazu neigt, lässt sich am besten in der Apotheke kompetent über geeignete Kosmetika beraten.

Suzana Cubranovic

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

WIN NOW

Wie viele Vitamine enthält das neue Complex 365?

A 10 Vitamine

B 13 Vitamine

C 15 Vitamine

Complex 365: Vitamine & Mineralsto� e

Damit der Körper einwandfrei funktionieren kann, braucht er täglich die optimale Menge an Vitalsto�en. Complex 365 unterstützt mit seiner idealen Zusammensetzung aus 13 Vitaminen und 10 Mineralsto�en nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Hochdosiert – 1 Tablette pro Tag. www.complex.swiss

Dies ist ein Nahrungsergänzungsmittel und kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

GEWINNEN SIE EINEN DIESER DREI ATTRAKTIVEN PREISE:

Die axapharm – Ihr Schweizer Gesundheitspartner, schenkt Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt für zwei Personen im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen. Der Preis beinhaltet zwei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet, Minibar mit täglicher Auff üllung sowie einer klassischen Ganzkörpermassage à 50 Minuten. Zusätzlich erhalten Sie eine Gesichtsbehandlung und profitieren von der freien Benutzung des Waldstätterhof SPA, Sauna, Whirlpool, Ruhelandschaft mit Panorama sowie dem 24h Fitness. Wert: CHF 956.–.

Ein Complex­Paket bestehend aus zwei Dosen Complex 365, 90 Filmtabletten sowie einer praktischen Pillendose für unterwegs. Wert: CHF 100.–.

MIT ETWAS GLÜCK GEHÖREN SIE ZU DEN GEWINNERN! Nehmen Sie entweder online teil unter www.feelgoods­apotheken.ch/winnow oder durch die Abgabe des Talons in Ihrer Apotheke.

WIN NOW – MACHEN SIE MIT

Nehmen Sie entweder online teil unter www.feelgoods­apotheken.ch/winnow oder durch die Abgabe des Talons in Ihrer Apotheke. Teilnahmeschluss: 30. September 2024

Frau Herr

Name, Vorname:

Adresse:

PLZ, Ort:

E­Mail:

Telefon:

Meine Feelgood’s Apotheke (Name, Ort):

Selbstverständlich

A B C

Ihre Daten vertraulich behandelt. Die Daten können jedoch für Werbe­ und Marketingzwecke verwendet werden. 4/24

Ein axapharm Aktiv­Set bestehend aus einer Dose Complex 365, 90 Filmtabletten, einem Dolor­X Classic Gel 200 ml, einer prak tischen Pillendose für unterwegs sowie einem Sporttuch. Wert: CHF 80.–.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmen Sie folgenden Teilnahmebedingungen zu: Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende von Winconcept AG und von Feelgood’s Apotheken, deren Angehörige sowie im gleichen Haushalt lebende Personen. Die Teilnahme ist nicht an den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gekoppelt. Der Teilnehmende versichert, dass es sich um seine eigenen Kontaktdaten handelt. Die im Rahmen des Wettbewerbs erhobenen persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können jedoch von Winconcept AG / Feelgood’s Apotheken für Werbe­ und Marketingzwecke verwendet werden. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 30. September 2024, um 24.00 Uhr.

DAS ABO AUS IHRER APOTHEKE

Ich wünsche eine regelmässige Zustellung des aktuellen Magazins aus meiner Apotheke. Hier Talon ausfüllen und in Ihrer Apotheke abgeben.

Frau Herr

Name, Vorname:

Adresse:

PLZ, Ort:

E­Mail:

Telefon:

Meine Feelgood’s Apotheke (Name, Ort):

Es erfolgt kein Versand ins Ausland. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt. Die Daten können jedoch für Werbe­ und Marketingzwecke verwendet werden.

Fakt oder Mythos?

Bei einer Glutenunverträglichkeit kann der Körper das Klebereiweiss Gluten, das in Weizen und anderen Getreidesorten enthalten ist, nicht richtig verarbeiten. Das kann zu einer Entzündung der Darmschleimhaut führen. Zöliakie ist nur eine Form der Glutenunverträglichkeit, bei der der Körper fälschlicherweise beginnt, körpereigenes Gewebe anzugreifen. Besteht gegenüber anderen Bestandteilen des Weizens eine Emp�ndlichkeit, die jedoch nicht zu krankhaften Veränderungen der Darmschleimhaut führt, ist die Rede von Weizensensitivität. Weiter gibt es die Weizenallergie, bei der man allergisch auf Gluten im Weizen oder auf andere Weizenbestandteile reagiert.

GLUTENUNVERTRÄGLICHKEIT NENNT

MAN AUCH ZÖLIAKIE

Glutenunverträglichkeit ist nicht immer gleich Zöliakie, es ist nur eine spezi�sche Form der Glutenunverträglichkeit. Ein Prozent der Bevölkerung leidet an Zöliakie. Die Beteiligung des Immunsystems führt zu langfristigen Schäden im Darm. Deshalb ist es wichtig, sich bei Zöliakie konsequent glutenfrei zu ernähren.

Schlussfolgerung: Mythos!

MEDIKAMENTE KÖNNEN GLUTEN ENTHALTEN

Einige Medikamente können Gluten enthalten, da etwa Weizenstärke häu�g als Hilfssto� bei der Tablettenherstellung dient. Deshalb ist es für Menschen mit Glutenunverträglichkeit wichtig, diese mit ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder in der Apotheke zu besprechen und gegebenenfalls nach glutenfreien Alternativen zu suchen.

Schlussfolgerung: Fakt!

SYMPTOMFREI BEI WEIZENSENSITIVITÄT

Es ist möglich, dass Menschen, die eine Weizensensitivität aufweisen, praktisch beschwerdefrei sind bei einer sehr geringen Einnahme von Weizen. Schlussfolgerung: Fakt!

Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit:

Die nächste Ausgabe erscheint Anfang

Oktober 2024

IN DER NÄCHSTEN AUSGABE ERWARTEN

SIE UNTER ANDEREM FOLGENDE THEMEN:

• Work­Life­Blending: Wenn Arbeit und Freizeit verschmelzen

• Klettersport bringt Sie hoch hinaus!

• Metabolismus: Der Stoffwechsel und was ihn beeinflusst

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.