










18 OPEN VIERTEL 2025
Das Bahnhofsviertel feiert
20 HERE WE ARE!
Konzert-Kracher in der Wiesbadener
Schirn eröffnet neuen Standort
22 AUFBRUCH IN EINE NEUE ÄRA.
Saisonstart der LÖWEN Frankfurt
24 KLANGKOSMOS BLOW FESTIVAL Vol. 3
26 SOMMER FINALS
Die schönsten Outdoor-Events
32 SPOTLIGHT & THE SPIRIT OF JAZZ
hr-Sinfonieorchester & hr-Bigband
34 BUILD A BETTER WORLD
30 Jahre ZONTA Frankfurt II RheinMain
Cocoon Showcase #, 10 Jahre Silbergold & GurLZzz
Ethan
Michael Sowa – Fragile Idyllen & Alle Tage Wohnungsfrage
LITERATUR
Nava Ebrahimi: Und Federn überall
BÜHNE
Jeeps, Der Sandmann & Bühnentipps 46 AKTIV
LOVE MMA 81 & Lauf für mehr Zeit
FRIZZ
Veranstaltungen im FRIZZ-Land 60 Kleinanzeigen 61 Impressum
Gewinnchance nutzen, gleichzeitig sparen und nebenbei Gutes tun.
Jetzt PS-LOS kaufen!
www.frankfurter-sparkasse.de/ps-los-sparen
Weil’s um mehr als Geld geht.
WELTMUSIK
›› 21.10., Alte Oper, Frankfurt, 20 Uhr, ab 36 €, alteoper.de
Im Jazz finden divergente Musiktraditionen mühelos zusammen. Gleich zwei musikalische Brückenschläge erwarten das Publikum an diesem Jazzabend im weitesten Sinne. Da wäre zunächst die aus Gambia stammende Musikerin und Komponistin Sona Jobarteh. Ihr Instrument, die Kora, wird traditionell von Männern gespielt. Sona Jobarteh hat mit dieser alten Regel gebrochen und ist eine Meisterin auf diesem Harfeninstrument mit 21 Saiten. In ihren Kompositionen lässt sie die Einflüsse der modernen Musik auf traditionelle afrikanische Musik treffen und bleibt damit den Wurzeln ihrer Heimat verbunden. Den zweiten Teil des Abends gestaltet Dhafer Youssef, auch er ein Wanderer zwischen den Kulturen. Der gebürtige Tunesier mischt derzeit die Weltmusik- und die Jazzszene gehörig auf. Auf der Kurzhalslaute Oud und im Gesang spannt er den Bogen von arabischen Einflüssen über indische Traditionen und US-amerikanischen Jazz bis hin zu europäischen Ausformungen des Jazz und ist dabei auch offen für elektronische Klänge.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/ FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
A-CAPPELLA-POWER IM SAALBAU GRIESHEIM
›› 13.9., Saalbau, Frankfurt-Griesheim, 20 Uhr, neues-theater.de
Am Samstag, den 13. September stellt Maybebop das neue Programm „Muss man mögen“ vor. Für das Konzert der vier Sänger hat das Neue Theater Höchst extra den Saalbau in Frankfurt-Griesheim angemietet, denn Maybebop ist die derzeit erfolgreichste A-Cappella-Formation in Deutschland. Diesen Erfolg hat sich die super-sympathische Gruppe aus Hannover mit ihren hochkarätigen Stimmen, humorvollen Arrangements und eindrucksvollen Bühnenshows in nunmehr 20 gemeinsame Jahren verdient. In ihrer neuen Show präsentieren Jan Bürger (Countertenor), Lukas Teske (Tenor), Oliver Gies (Bariton) und Christoph Hiller (Bass) die ganz spezielle Maybebop-Mischung. Von kabarettistischen Höhenflügen bis zu sprachlichen Albernheiten, von berührenden Balladen bis zu aufreibenden Disconummern, vom Gute-Laune-Ohrwurm bis zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue.
›› 18.-29.9., Mousonturm, Frankfurt, Eintritt frei, mousonturm.de
Mit fünf Uraufführungen, einer maximalistischen Fiesta und minimalistischen Interventionen präsentiert das elftägige Festival „Sincerely Yours, the Philippines“ vom 18. bis 29. September die innovative Szene performativer Künste der Philippinen in Frankfurt. Das Festival wird am 18. September um 19 Uhr mit einer Keynote von Jaya Jacobo eröffnet, gefolgt von der Performance „The Filipino Superwoman Band“ (Foto) und anschließender Karaoke-Opening-Party. Im Zentrum des von der Choreografin Eisa Jocson kuratierten Programms stehen sieben außergewöhnliche Arbeiten von Künstler:innen unterschiedlicher Generationen. Viele Stücke stellen Stimme und Gesang in den Mittelpunkt. In ihren vielfältigen Klangfarben ist die Kolonialgeschichte des Inselstaats eingeschrieben, die, so ein Sprichwort, durch „400 Jahre spanisches Kloster und 50 Jahre Hollywood“ geprägt wurde. Ein vielseitiges Programm mit Aufführungen, Workshops, Diskussionen und Partys zwischen Karaoke und Performance, indigenen Heilpraktiken und den Lebensrealitäten von Arbeitsmigrant:innen gibt Einblicke in eine der innovativsten Kunstszenen Südostasiens.
GEMÄLDE, GRAPHIK UND ÖLSKIZZEN EINER PRIVATSAMMLUNG
›› Deutsches Romantik-Museum, Großer Hirschgraben 21, www.deutsches-romantik-museum.de Ausstellung bis 11. November 2025. Fr – Mi, Feiertage 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr
In einer Ölstudie hält Camille Corot Berge im abendlichen Violett fest, Johan Christian Dahl skizziert flüchtige Wolken, Heinrich Reinhold bewahrt das Grün einer brechenden Welle, Carl Blechen das Gold eines Kornfeldes als weiten Blick. 110 Arbeiten von 70 Künstlern werden aus einer bedeutenden Privatsammlung erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie vereint bekannte Künstler wie Carl Gustav Carus, August Kopisch, Carl Morgenstern oder Théodore Rousseau mit seltener ausgestellten, wie Heinrich Bürkel, August Heinrich, Theobald von Oer oder Albert Venus. Der Aufbruch-Charakter einer Künstlergeneration wird spürbar, die sich Freiräume eroberte – in geographischer, sozialer, technischer und motivischer Hinsicht.
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
BUCHENWALD WAR ÜBERALL
Erinnern ist Zukunft. Erinnern durch Kunst.
›› 6.9., Romanfabrik Frankfurt, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: reservierung@romanfabrik.de
Die Stiftung Buchkunst kürte das FotoText-Buch „Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg“ zu einem der 25 Schönsten Deutschen Bücher 2025. Der Leipziger Fotograf und Buchgestalter Christian Rothe, Verleger Markus Hartmann und Herausgeber Günter Jeschonnek stellen den Band in der Romanfabrik vor. Rothe erforschte zwischen 2017 und 2024 das Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Das Dickicht vom Ettersberg, seit Jahrzehnten vom Wald überwuchert, interessierte Rothe besonders. Auf seiner Spurensuche gelang ihm mit seiner analogen Großbildkamera eine Bestandsaufnahme einer von der Natur überlagerten Zeitgeschichte. Seine Schwarz-Weiß-Fotos treten in einen Dialog mit dem Gedicht „Der gefesselte Wald“ von José Fosty und weiteren Passagen aus Romanen ehemaliger KZ-Häftlinge: Bruno Apitz („Nackt unter Wölfen“), Imre Kertész („Roman eines Schicksallosen“) und Jorge Semprún („Was für ein schöner Sonntag!“). Sowie Essays von Heinrich BedfordStrohm, Andrea Karle und Herausgeber Günter Jeschonnek. Autorin Monika Held und Romanfabrik-Leiter Gregor Praml bestreiten die musikalisch-literarische Performance „In Auschwitz gab es keine Vögel“. Im Anschluss sprechen Lena Carlebach (Präsidentin des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos/Frankfurt a.M.) und Regisseur Michael Weber.
08.09.2025 / OFFENBACH, CAPITOL
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
04.10.2025 / OFFENBACH, STADTHALLE
ERIK COHEN
09.10.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
11.10.2025 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
TOM HENGST
11.10.2025 / FRANKFURT, ZOOM
12.10.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE CLUB
BLOODRED HOURGLASS
18.10.2025/ FRANKFURT, NACHTLEBEN
26.10.2025 / OFFENBACH, CAPITOL
07.11.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
08.11.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
25.11.2025 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
27.11.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
06.12.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
07.12.2025 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
13.12.2025 / FRANKFURT, ZOOM
AZET
11.01.2026 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
22.01.2026 / FRANKFURT, DAS BETT
THE BUTCHER SISTERS
28.02.2026 / OFFENBACH, STADTHALLE
22.03.2026 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
05.04.2026 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
14.04.2026 / FRANKFURT, FESTHALLE
16.04.2026 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
›› 9.10., Nachtleben, Frankfurt, 20.30 Uhr, concerteam.de
Erik Cohen gehört sicherlich zu den eigenwilligsten deutschsprachigen Rockmusikern der letzten Jahre. Er fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging. Um Sound-Schubladen hat sich der sympathische Kieler noch nie sonderlich gekümmert und so bleiben in seiner künstlerischen Welt die Genre-Grenzen kontinuierlich offen und fließend. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop müssen sich am Ende nicht ausschließen. Erik Cohens stilistische Bandbreite sorgt überdies für äußerst kurzweilige Konzertabende auf hohem Unterhaltungs-Level. Die Tour 2025 steht ganz im Zeichen des kommenden Studio-Live-Albums „Live aus der Vergangenheit
II“ (RYL NKR Recordings), das pünktlich zum Tourstart erscheinen wird. Neben dem strikt limitierten Sammlerstück und einer taufrischen Setlist kann man sich auf die Live-Präsentation des ein oder anderen brandneuen Songs freuen.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
ALTE OPER FRANKFURT
Verdi-Wagner-Operngala
›› 16.11., Alte Oper, Frankfurt, 18 Uhr, Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Telefonische Ticket-Reservierungen unter (069) 1340 400 (Frankfurt Ticket), (06124) 726 9999 (Opera Classica Europa) oder über die Reservix-Ticket-Hotline (6-22 Uhr) (0761) 8884 9999. Tickets online buchbar unter frankfurtticket.de und operaclassica.de
Verdi und Wagner sind die beiden bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts in der Opernwelt. Das vielfältige Programm wird von exzellenten Gesangssolisten wie der Starsopranistin Elena Moşuc (Arena di Verona), den Tenören José de Eça (Opera Holland Park Theatre in London) und Marco Antonio Rivera (Saarländisches Staatstheater Saarbrücken) sowie dem Bariton Richard Alexandre Rittelmann (Teatro Regio di Torino) dargeboten. Es spielt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Das Gala-Konzert lädt ein, die musikalische Vielfalt dieser brillanten Komponisten an einem Abend zu genießen und die unterschiedlichen Besonderheiten zu erleben. Sowohl Verdi- als auch Wagner-Fans sollten daher auf keinen Fall das Galakonzert am 16.11.2025 in der Alten Oper Frankfurt versäumen.
DEMOKRATIE
›› 15.-20.9., Stadtbücherei, Frankfurt, Eintritt frei, Infos: stadtbuecherei.frankfurt.de
Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bildet die verfassungsrechtliche Grundlage ihrer bibliothekarischen Praxis. Die Stadtbücherei Frankfurt stellt vom 15. bis 20. September das demokratische Miteinander in den Fokus. Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September gibt es eine Woche lang Veranstaltungen mit Literatur, Diskussion, Film, Gaming und Kunst. Zum Auftakt liest Elsa Koester (Foto) aus ihrem Roman „Im Land der Wölfe“ (Frankfurter Verlagsanstalt). Der Künstler MERZMENSCH beleuchtet KI, Demokratie und Kunst. Das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) des Hessischen Landesamts für Verfassungsschutz klärt auf über rechte Ideologien im Netz. Bei Gaming können Besucher:innen spielend die Weimarer Republik retten. Der Film „Yves Versprechen“ der Regisseurin Melanie Gärtner erzählt von Flucht und Neuanfang. Auch für Kinder bieten die Bibliotheken ein buntes Programm. Von „Gut gebrüllt Löwe!“ bis zu „Im Dschungel wird gewählt“ erleben junge Leser:innen Geschichten und Abenteuer rund um Mitbestimmung, Menschlichkeit und Zusammenhalt. Zum Abschluss am 20. September gibt es ein besonderes Highlight: Die LeseEule landet im Kaisersaal. Oberbürgermeister Mike Josef öffnet die Türen und begrüßt die kleinen und großen Gäste. Ein Ensemblemitglied vom Schauspiel Frankfurt liest und danach geht es auf Tour durch den Römer, wo die Frankfurter Stadtpolitik gemacht wird. Interessierte Familien müssen sich anmelden.
ANKOMMEN MIT HERZ UND VERSTAND: TEAMTRAINER IN DER KITA
›› AWO Kreisverband Frankfurt am Main e.V. / www.awo-frankfurt.de/erzieherin
Neue Wege in der Kita: Die AWO geht mit einem innovativen Konzept voran und schafft eine neue Rolle in ihren Einrichtungen – die der Teamtrainerin bzw. des Teamtrainers. Diese erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten neue Kolleginnen und Kollegen in ihrer Anfangszeit in der Kita. „Ziel ist es, den Start so professionell, strukturiert und menschlich wie möglich zu gestalten“, so der Abteilungsleiter Marcus Fischer-Reitgaßl. Denn der Einstieg in eine neue Kita ist mehr als nur ein Wechsel des Arbeitsplatzes: Neue Mitarbeitende müssen sich mit der Einrichtung ver-
›› 19.-21.9., Start: Produktionshaus Naxos, Frankfurt, studionaxos.de
Wenn über das Erstarken der sogenannten „neuen Rechten“ berichtet wird, richtet sich der Blick oft reflexhaft gen Osten. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Der parlamentarische Aufstieg des Rechtsextremismus – und seine schleichende Normalisierung in der bürgerlichen Mitte – ist maßgeblich ein Produkt westdeutscher Realitäten. Genauer gesagt: „Made in Rhein-Main“. Zeit, die Region mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
traut machen, die pädagogischen Abläufe verstehen, das Team und die Kinder kennenlernen sowie die Werte des Trägers verinnerlichen. Genau hier setzt die Arbeit der Teamtrainer an. Sie schaffen einen geschützten Rahmen für Fragen, Unsicherheiten und Orientierung. Neue Kolleginnen profitieren von einer individuell abgestimmten Einarbeitung, die genügend Zeit zum Ankommen lässt. Dabei geht es nicht nur um fachliche Informationen, sondern auch um das, was eine Kita besonders macht: ihre Atmosphäre, ihre Rituale und ihre Haltung gegenüber Kindern, Familien und Mitarbeitenden. Die Teamtrainer vermitteln aktiv die Werte der AWO – wie Solidarität, Toleranz und Gleichberechtigung – und helfen dabei, diese in der täglichen Arbeit spürbar werden zu lassen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass sich neue Mitarbeitende frühzeitig als Teil des Teams fühlen. Für langjährig tätige sozialpädagogische Fachkräfte bietet die neue Rolle eine einzigartige Karrieremöglichkeit: Wer über viel Praxiserfahrung verfügt, aber nicht in eine Leitungsfunktion wechseln möchte, findet hier eine sinnvolle und wertschätzende Alter-
native. Diese neue Funktion gibt es bisher so nicht im Arbeitsfeld der Kitas – sie verbindet fachliche Kompetenz mit persönlicher Begleitung und stärkt auf diese Weise nicht nur einzelne Personen, sondern das gesamte Team. Mit dem Einsatz von Teamtrainerinnen investiert die AWO in die Qualität ihrer Einrichtungen und in den langfristigen Erfolg guter pädagogischer Arbeit. Ein Gewinn für alle Beteiligten – und ein starkes Signal für mehr Miteinander in der frühkindlichen Bildung.
Und wie ginge das besser als mit einer guten alten Kaffeefahrt? „Rechts von uns das Land“ ist ortsspe-
zifisches Theaterstück, Kaffeefahrt und mobile Konferenz in einem. In einem Reisebus geht es quer durchs RheinMain-Gebiet – vorbei an Weinbergen, Ritterburgen und akkurat gestutzten Vorgärten. Auf vier kuratierten Routen nehmen andpartnersincrime antifeministische Netzwerke, rechte Sehnsuchtsräume und historische Kontinuitäten in den Blick. Zwischen Offenbach, Bad Vilbel, Rüdesheim am Rhein und Darmstadt steuern sie Orte an, an denen sich Geschichte, Ideologie und Gegenwart verdichten. Kein Kaffee ohne Kater. Kein Ausflug ohne Abgrund.
DJ DAG
›› 9,99 €, ISBN-13: 9783000833236, buchshop.bod.de
2025 ist das 40-jährige Jubiläum des Godfather of Trance und ebenso sein 65. Geburtstag. Zeit, auf sein Leben zurückzublicken, von der Kindheit in Hessen mit früher Ami-Begeisterung zur Fan-Szene der Eintracht Frankfurt, Startbahn West nicht zu vergessen, von Choppern zu Harleys und Pickups und Unfällen, vom ersten Kiffen zur ersten Ecstasy-Pille, von Punk zu Skin zu Raver, von Platten der Kindheit zum Produzenten und zur Festival-Legende, von ersten DJ-Jobs zum Resident-DJ in Clubs wie Gray und Omen, von Ausflügen nach Ibiza und Videodrehs auf Bali zum Auswandern in die USA, von einer Hochzeit in Reno zur über alles geliebten Tochter Suna, vom Spielen als Vater zum Immer-noch-Spielen als DJ ... Mein Leben dir vermacht ist mehr als nur ein Rückblick auf die Musik, mit der DJ Dag Raver weltweit begeistert. Es ist sein Leben, ebenfalls weltweit und begeisternd.
›› 25.9.2025-4.1.2026, Museum Angewandte Kunst Frankfurt, Tickets: jazzmontez.reservix.de/events, museumangewandtekunst.de
Jazz ist das zentrale Thema des hybriden Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekts im Museum Angewandte Kunst. Der „Jazzclub“ –ein Ausstellungsparcours – entsteht in Kooperation mit Jazz Montez mit über 60 Konzerten, Veranstaltungen und Workshops rund um den Jazz. New Orleans gilt als die Wiege des Jazz, während des Ersten Weltkriegs gelangte der damals neue Sound nach Paris. Der Ausstellungsparcours zeigt historische Zusammenhänge, setzt sie in den Kontext heutiger Perspektiven: will die Bedeutung, die Vielfalt und die Entwicklung von Jazz reflektieren. Und Diskurse über musikalisches Erbe, kulturelle Potenziale und gegenwärtige Praktiken im Jazz zugänglich machen. Die Schau mit ihren interaktiven Stationen zeigt musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film und Fotografie. Und will Jazz als kulturgesellschaftlich gelebte Praxis vorstellen. Die US-Jazzmusikerin und Komponistin Sasha Berliner spielt am 25. September mit der hrBigband (20 + 22 Uhr). Die Berliner Band Conic Rose spielt am 27. September (21 Uhr): „[Eine] der talentiertesten und ambitioniertesten jungen deutschen Jazzbands“ (Jazz Montez, DE).
›› 21.9.2025-15.2.2026, Bad Homburg (Löwengasse 15), Di-Fr 14-19/Sa + So 10-18 Uhr, kunst-und-natur.de
In der neuen Schau „Nachtleben“ gehen diverse Künstler:innen wie u.a. Techno-Produzent und Biologe Dominik Eulberg, Sarah Gillespie, Sven Johne, Melanie Manchot und Sandra Mann der Lebendigkeit der Nacht nach. Die Ausstellung lädt dazu ein, Dunkelheit und die Nacht neu zu entdecken, sucht Antworten auf Fragen wie: „Wie erleben wir und nachtaktive Tiere die Dunkelheit? Was verlieren wir, wenn wir die Nacht maßlos erhellen?“ Sind die menschlichen Sinne für ein Leben in Dunkelheit nicht so ausgeprägt, schwirren, schleichen und agieren dagegen zahlreiche Tiere ganz selbstverständlich durch die Nacht. Dunkelheit und Nacht sind unterschiedlich konnotiert: mal bedrohlich, unheimlich, beängstigend, dann wieder romantisch aufgeladen und voller Leben – „Nachtleben“ steht auch dafür, feiern und tanzen zu gehen, „die Nacht zum Tage“ zu machen. Mit künstlichem Licht eliminieren wir die Dunkelheit. Der Blick auf die Sterne wird immer schwieriger. Laut Aussagen eines internationalen Forschungsteams in „Der neue Weltatlas der künstlichen Nachthelligkeit“ (2016), welches zur Lichtverschmutzung forscht, leben 99 % der Europäer unter einem lichtverschmutzten Himmel, 60 % können die Milchstraße nicht sehen.
LASST UNS REDEN – STAEDEL GESPRÄCHE
›› ab 15.9., Staedel Museum, Frankfurt
Ab dem 15. September widmet sich das Städel Museum in dem zweiteiligen Gesprächsformat Lasst uns reden – Städel Gespräche der Frage, wie Bilder unsere Meinungsbildung prägen und welche Rolle die Beschäftigung mit Kunst in einer offenen, demokratischen Gesellschaft einnehmen kann. Bilder haben eine starke emotionale Wirkung und beeinflussen, wie wir politische und gesellschaftliche Themen wahrnehmen und bewerten. Mit dem Gesprächsformat bietet das Städel Museum an zwei Abenden einen analogen Raum für Austausch und Inspiration. Moderiert von Michel Friedman, diskutieren namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Medien. Den Auftakt des Gesprächsformats macht am 15. September das Podium „Die Macht der Bilder“. Der Hirnforscher Moritz Helmstaedter, die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk und der Filmkritiker, Autor und Podcaster Wolfgang M. Schmitt sprechen über neuronale Prozesse des Sehens, die Wirkmacht visueller Medien und die gesellschaftspolitische Relevanz ästhetischer Urteilsfähigkeit. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff der „Visual Literacy“, das Lesen, Verstehen und Deuten von Bildern als eine Schlüsselkompetenz unserer Gegenwart.
SPANISCHE KLASSIK VON BOLERO BIS CARMEN
›› 13.9., Alte Oper, Frankfurt, 20 Uhr, frankfurtticket.de
Spanische Leidenschaft und feurige Rhythmen – die Sinfonia Leipzig unter der Leitung von Knut Andreas präsentiert eine musikalische Reise durch die spanische Klassik – feurig, farbenreich und voller Emotionen, gekrönt von Ravels Bolero. Neben den schwungvollen Tänzen aus der Oper Carmen von Georges Bizet wird Gerónimo Giménez’ temperamentvolle Zarzuela-Ouvertüre La Boda de Luis Alonso zu hören sein. Ebenso entführt der Danza ritual del fuego aus El amor brujo von Manuel de Falla das Publikum in die mystische Welt der spanischen Folklore. Ein weiterer Höhepunkt sind Pablo de Sarasates legendäre Zigeunerweisen. Im zweiten Teil erklingt dann der weltberühmte Bolero von Maurice Ravel, dessen hypnotischer Rhythmus und steigende Intensität das Publikum in Trance versetzen wird. Der Bolero besticht durch seine Kunst der Einfachheit und spielt – wie der Komponist selbst einst meinte – mit einem einzigen Element der Abwechslung: dem Crescendo des Orchesters, das im Laufe der 15-minütigen Spielzeit immer mehr an Lautstärke gewinnt.
EINE STRASSE GEHT INS KONZERT
Musik verbindet Menschen –und deswegen möchte die Alte Oper die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner:innen einer Straße, also Nachbar:innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zu Hause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten. Nach der ersten Auflage des Projekts in der Spielzeit 2024/25 setzt die Alte Oper das Projekt fort: Auch in der Saison 2025/26 wird wieder eine engagierte Straßengemeinschaft dabei unterstützt, gemeinsame Musikerlebnisse auf die Beine zu stellen. Ausgewählt wurde das Team Rottweiler Straße aus dem Gutleutviertel. Diese beheimatet eine lebendige und diverse Anwohnerschaft, die mit dem Verein Gude Leut e.V. bereits Erfahrung im nachbarschaftlichen Engagement aufgebaut hat. Der Rottweiler Platz wird als zentraler sozialer Knotenpunkt genutzt und soll auch Dreh- und Angelpunkt von „Eine Straße geht ins Konzert 2025/26“ werden. Startschuss des Projekts ist am 14. September, wenn die Bewohner:innen der Straße zur Saisoneröffnung mit den Münchner Philharmonikern in die Alte Oper eingeladen werden.
02.-05.10.2025
Do17-21Uhr|Fr11-18Uhr|Sa11-18Uhr|So11-18Uhr arte-kunstmessen.de/wiesbaden
›› 23.9., Massif Central, Frankfurt, Vernissage: 18 Uhr (nur mit Anmeldung), Konzert: 20 Uhr
John Watts (70) ist Musiker, Dichter und bildender Künstler. Weltbekannt wurde er als Gründer und Sänger der New Wave-Rock-Band „Fischer-Z“, die 1976 in Harrow (England) gegründet wurde. Vor seiner Musiker-Karriere absolvierte er ein Psychologie-Studium. Die Band verkaufte über zwei Millionen Alben und hatte mit Songs wie „So Long“, „Berlin“, „Battalions Of Strangers“ oder „Marliese“ Riesen-Hits. Mit dem Longplayer „Red Skies Over Paradise“ belegte die Band 1981 Platz 6 der deutschen Album-Charts. Insgesamt veröffentlichte John Watts bislang 31 Alben, allein 19 mit seiner Band „Fischer-Z“, mit der er 2018 auf dem berühmten Hardrock-Festival in Wacken vor über 70.000 Fans auftrat. Auch der WDR präsentierte von „Fischer-Z“ ein Konzert in der legendären WDR-Sendung „Rockpalast“. Die Band spielte mehr als 3.000 Konzerte weltweit. Aber John Watts besitzt auch Talent als Filmemacher und als bildender Künstler. Die Galerien bieten eine einzigartige Gelegenheit, Johns Kunst und limitierte, maßgeschneiderte PUNKT!-Vinyls zu erwerben und gleichzeitig einige seiner PUNKT!-Songs in ihrer reinsten akustischen Form aus nächster Nähe zu hören. Zehn seiner A2-Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigt er im Rahmen seiner „PUNKT!ART“Tournee am 23. September im Massif Central. John Watts gibt zwei Solo-Live-Konzerte á 30 Minuten. Eine Film- und Videoinstallation, ein PUNKT!-Film auf einem Vintage-TV aus den 60er Jahren, eine Vinyl-Präsentation und visuelle und klangliche Kunstobjekte runden das hochkarätige kulturelle Highlight ab.
›› 16.-20.9., Alte Oper Frankfurt, 15-23 Uhr, Eintritt frei, alteoper.de/fratopia-app
Offenes Haus, volles Programm: Vom 16. bis 20. September feiert die Alte Oper Frankfurt ihr FRATOPIA-Festival. Fünf Tage lang erwartet ein umfangreiches Konzertangebot mit insgesamt knapp 250 Einzelterminen bei freiem Eintritt die Besucher:innen. Bis zu sieben Säle bzw. Salons oder Foyers des Hauses werden dabei parallel bespielt. Für den Besuch der Konzerte sind weder Ticket noch Anmeldung erforderlich – lediglich die Saalkapazitäten begrenzen den Zutritt. Mit ihrem Programm möchte die Alte Oper nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der Genres geben, sondern auch besondere Hörsituationen jenseits des etablierten Konzertbetriebs schaffen. Unter anderem mit Dunkelkonzerten, mit Konzerten, die die frontale Bühnensituation auflösen, und mit innovativen Programmzusammenstellungen spielt die Alte Oper dabei – dem Festivaltitel entsprechend – mit der Utopie eines zukünftigen Konzertbetriebs inmitten des urbanen Raums. Das Programm umfasst Soloauftritte, Lied, Kammermusik und Sinfonik, Klänge und Rhythmen aus dem Balkan, dem Nahen Osten und Kuba, Volksmusik aus Österreich, Jazz, Songs von Depeche Mode, Leonard Cohen und ABBA in neuem Klanggewand, argentinischen Tango, Percussion, eine Begegnung von Chormusik und Tanz und vieles mehr. Zum Tanzen, aber auch zum Singen ist das Publikum bei zwei neuen Mitmachformaten herzlich eingeladen.
STADT UND REGION ALS GROSSE BÜHNE DER VIELFALT
›› 23.-30.9., Infos & Programm: beactive-frankfurt.de Frankfurt und die Rhein-Main-Region stehen Ende September traditionell ganz im Zeichen der Bewegung: Die Europäische Woche des Sports bringt Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebote dorthin, wo die Menschen leben, arbeiten oder zur Schule gehen – in die Stadtteile, in die Gemeinden, direkt vor die Haustür. Unter dem Motto „Offene Türen überall“ entsteht so ein niederschwelliges, inklusives Angebot, das Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe – auch mit Handicap – anspricht. Mit Angeboten dabei sind die größten Vereine – wie Ein-
tracht Frankfurt (Triathlon/ Fechten/ Turnen) oder Frankfurter Turn- und Sportgemeinschaft (Zumba, Jumping Fitness) – ebenso wie Vereine, die vor allem ihre Stadteile prägen – darunter TuS Schwanheim (Alltags-Fitness Test), SC 1880 Franfurt (Aktionstag für Schulen Rugby), TC Casella (Schnuppertag Tennis), VfL Goldstein (Fitness und Mobility) oder Tempo Höchst (Kunstradfahren). Seit 2021 ist Amir Jemour (Foto) beim Sportkreis verantwortlich für Konzept, Steuerung und Umsetzung der Aktionswoche in FrankfurtRheinMain. Unter seiner Leitung wird die dezentrale Struktur kontinuierlich ausgebaut –von groß angelegten Veranstaltungen bis hin zur gezielten Aktivierung der Vereine vor Ort. Das Ergebnis: rund 600 kostenfreie Angebote, die Vielfalt und Sichtbarkeit schaffen und Bewegung für alle zugänglich machen.
MALTE ANDERS
›› 26.9., Theater Alte Brücke, 27.9., 6. + 23.11., 8.12., Die Schmiere, Frankfurt, malte-anders.de, reservix.de
Die „Millennials“ übernehmen die Weltherrschaft. In Führungsetagen und Bundeskanzler:innenämtern tauchen die ersten „Sebastians“ und „Nadines“ auf. Doch ist die Welt bereit für eine Horde disneyfizierter Knopfhosenträger, die in der Geschichte vor allem durch das Sammeln von Diddlmaus-Papier aufgefallen sind? Malte Anders rauscht auf Rollerskates leidenschaftlich durch die späten 80er und 90er Jahre, befördert sein Publikum ungebremst „zurück in die Zukunft“ und stellt sich dabei den existenziellen Fragen der Generation Y: Wann sind die Einhörner ausgestorben? Wie alt werden Tamagotchis? Und: Dürfen Vegetarier auf Moorhühner schießen? „Generation Arschgeweih“ ist eine Hommage an die fragwürdigen Jahre aus Irrsinn, Plastik, Sex und DJ Bobo. Eine kabarettistische Bestandsaufnahme der Generation, die unsere Welt schon bald verändern könnte, wenn sich das Modem nur endlich einwählen würde!
PERFORMANCE-LESUNG VON EWART REDER
›› 23.9., Internationales Theater, 20 Uhr, internationales-theater.de
Ein neues Veranstaltungsformat lockt dieses Jahr ins Internationale Theater Frankfurt: ITF Club – Performance-Lesungen. Unterhaltung ist angesagt, mitunter Provokation, Bilder und Musik kommen ins Spiel, das Publikum macht mit – wie der/die Leser:in eines Buchs im Grunde sein eigene:r Regisseur:in ist, der:die das Gelesene im Kopf verfilmt. Am 23. September ist Ewart Reder an der Reihe. Der gebürtige Berliner und Wahlfrankfurter ist in vielen Sparten der Literatur unterwegs. Von Gedichten über Romane und Kurzgeschichten bis zu Reportagen und Radiofeatures reichen seine Veröffentlichungen. Humor ist der Trick, den sein neuestes Buch anwendet. Es heißt „komisch, dass wir nicht merken, dass wir komisch sind“ und präsentiert Glossen, Satiren und Kurzgeschichten, die von den MerkelJahren bis zur Gegenwart führen. Das Private ist hier politisch, die Gesellschaftskritik persönlich beglaubigt.
HOLGER PAETZ
AUCH VEGANER VERWELKEN KellerKabarett | Mi, 01.10.2025
OLAF BOSSI
DIE AUSMIST COMEDY SHOW
Comedy | Di, 21.10.2025 ©
COLUM SANDS
SONGS OF A STORYTELLER
Irish Folk | Mi, 22.10.2025 ©
FELIX REUTER
DIE VERFLIXTE KLASSIK
Musik(-Comedy) | Mi, 29.10.2025 ©
QUEEN KINGS
BOHEMIAN RHAPSODY Tribute-Band | Fr, 31.10.2025
Streetfood im Sitzen: Das vegetarische Magic Knife kann mit einer bunten Auswahl überzeugen – sehr schmackhaft, günstig und optisch immer ansprechend.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Kaum ein Land hat ein ähnlich vielseitiges Streetfood-Angebot wie Indien. Zwar haben hierzulande nur die Samosa (Kartoffelteigtaschen) eine gewisse Bekanntheit, aber das muss ja nicht so bleiben. So schickt sich das Magic Knife an, mit Streetfood-Klassikern durchzustarten. Die randvolle Karte erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit und nach freundlichen Empfehlungen durch den Service entscheiden wir uns zum Start für Dahi Puri, gefüllt mit Joghurt, Kartoffeln, süß-scharfen Chutneys und knusprigen Nudeln (6,90 €). Die aufgepufften Fladen erinnern an gefüllte Bällchen, die mit ihrer krossen Textur, der cremig süß-säuerlichen Füllung eine wahre Geschmacksexplosion verursachen. Ähnlich positiv fällt das Fazit zu Medu Vada, knusprige, herzhafte Donuts aus schwarzen Linsen (7,90 €), aus: Außen goldbraun frittiert, innen weich und fluffig, entfalten die Leckereien aber erst mit den beiden Chutneys (Tomaten- und Kokosbasis) sowie einer Art deftiger Linsensuppe ihr volles Potenzial. Bei den Hauptspeisen ist der Schezwan Fried Rice, feuriger gebratener Reis mit Schezwan-Sauce, Knoblauch, Ingwer, Sojasauce und roter Chilipaste (11,90 €), eine wunderbare Melange der indischen und chinesischen Küche. Die Magic Knife Special Dosa (14,90 €) hinterlassen mit den gebratenen Pfannkuchen mit Käse- und Tomatenfüllung vielleicht ein bisschen zu sehr Tex-Mex-Vibes. Payasam, südindischer Pudding aus Fadennudeln (6,90 €), ist leider kein richtiger Pudding, sondern eher eine Art gesüßte Kondensmilch.
›› Magic Knife Waldschulstr. 11 (Griesheim) (0160) 76 55 36 8, themagicknife.com Mo-So 11-14 + 17-22 Uhr, barrierefrei
Bibim, Bap, Japchae, Ade, Bingsu: Das Ehepaar Kim lädt dazu ein, sämtliche Facetten der koreanischen Küche zu kosten.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Gemütlich, freundlich, persönlich: Wir fühlen uns wohl, als wir das K-Pocket in Bockenheim in der Nähe des Hülya-Platzes betreten. Young Hun Kim und seine Ehefrau Youngjin haben den Eckladen im Bistro-Stil mit dezenter Deko aus ihrem Heimatland wie z.B. Fotos der Hafenstadt Busan gestaltet. Dort haben sie zuletzt das Restaurant der Familie geleitet, ehe sie sich 2024 zum Umzug nach Frankfurt entschlossen. Eine gute Entscheidung auch für die hiesige Gastro-Szene, denn bei den Kims macht es Freude, die Vielfalt der koreanischen Küche zu entdecken. Wir testen Bap Pocket mit Hähnchen (14 €) und genießen die Bowl aus Reis, knackig gedämpftem Gemüse und leicht scharf mariniertem Fleisch, die dank der Toppings auch in Sachen Textur spannend ist. Nicht minder schmackhaft ist Japchae mit Rindfleisch (12 €). Das sind Glasnudeln aus Süßkartoffelstärke, die perfekt chewy-bissfest zubereitet werden und das Sesamöl schön aufnehmen. Dazu genießen wir Ade Maesil (6 €). Ade ist die koreanische Variante der hausgemachten Limonade, Maesil eine grüne Pflaume, die auch als japanische Aprikose bekannt ist. Die Kombination aus Fruchtsaft, Sprudelwasser und Eis präsentiert sich dank des intensiven süß-säuerlichen Geschmacks als ganz hervorragende Erfrischung – nicht nur an heißen Tagen. Das Bingsu als Dessert, gefrorene Milch zu einer Art Eis-Schnee flockig geraspelt (15 €), rundet die Reise dann unvergesslich ab. Wir wählen die fruchtige Variante mit Erdbeeren und sind einfach nur glücklich.
›› K-Pocket
Grempstraße 9 (Bockenheim) (069) 90 75 89 98, Insta: kpocket_frankfurt Di-So 11.30-22 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
BIRRIAS – MEXIKANISCHE KÜCHE **
Bornheim hat einen neuen Streetfood-Hotspot: Birrias. Spezialität sind Birria Tacos – mit Rind, vegetarisch oder auf Wunsch vegan ohne Käse.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Birria ist ein mexikanischer Eintopf. Das Fleisch oder die pflanzliche Füllung schmort stundenlang mit getrockneten Chilis, Knoblauch, Kreuzkümmel, Kräutern und Essig. Gefüllt wird in Maistortillas – hier eine hauseigene Teigkreation mit dezentem Maisgeschmack – vermutlich an hiesige Vorlieben angepasst. Herzstück ist die Consomé – eine klare, aromatische heiße Brühe aus dem Schmorsud. Sie intensiviert den Geschmack enorm, muss jedoch für 1,50 € extra bestellt werden, was den ausgewiesenen Taco-Preis (10,50 €) optisch drückt. Wir probieren beide Varianten: Das Rind ist butterzart, die Tortilla außen knusprig, innen saftig, das Aroma tief und würzig. Die vegetarische Version nennt sich „Beyond Tacos“ –ein Hinweis auf die Marke Beyond Meat. Kräftige Würze und die saftige Konsistenz lassen die Alternative nur schwer vom Fleisch unterscheiden. Koriander mit Zwiebelwürfeln und Limette gibt’s zum Selbstverfeinern. Auch die Pommes lohnen: goldbraun-knusprig, mit drei Dips. Ketchup und Mayo (je 0,70 €) erinnern an große Burgerketten, doch die Joppie-Sauce (0,80 €) überzeugt: Cremig, leicht säuerlich, feines Zwiebelaroma – optisch wie geschmacklich ein Highlight. Zum Ambiente: Knappe Bestuhlung, ein knappes Dutzend Barhocker an Theke, Wand und Schaufenster. Draußen schmale Biertischgarnituren in Konkurrenz mit dem engen Gehweg. Besteck gibt es nicht – gegessen wird mit den Händen. Fazit: Geschmacklich stark, schlicht inszeniert – perfekt zum schnellen Genuss, weniger zum Verweilen.
›› Birrias
Höhenstraße 24 (Bornheim) (069) 153 432 72, Instagram: @birrias_ffm Mi-Mo 12-22 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
QUALITÄTSECK – HAUPTSÄCHLICH GRIECHISCHE KÜCHE ** Nomen est
Hier steckt Qualität drin: Leckere Gerichte, freundlicher Service und ein schönes Ambiente lassen praktisch keine Wünsche offen.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Wir nehmen trotz des guten Wetters im kühleren, ohne viel Schnick-Schnack eingerichteten Innenraum Platz und ordern beim freundlichen Service von der Tageskarte die Pfifferlinge mit Linguine (19,90 €) und die frittierten Baby Calamaris mit Salat (22,90 €). Die Nudeln sind perfekt al dente gekocht und brauchen sich auch vor italienischen Mitbewerbern nicht zu verstecken. Die gebratenen Pilze haben ebenfalls Biss und wurden mit Weißwein abgelöscht, um dem Geschmack noch etwas Tiefe zu verleihen. Die Calamaris sind außen kross und innen angenehm weich und nicht gummiartig. Der gemischte Salat ist soweit in Ordnung – große Überraschungen sind allerdings nicht zu erwarten. Zum Abschluss bestellen wir den Klassiker Pavlova mit Sahne und Erdbeermarmelade (9,50 €). Die Soße schmeckt fruchtig und die Creme hat eine angenehme Konsistenz. Der Baiser der Pavlova ist wegen der besseren Haltbarkeit komplett durchgebacken und besitzt leider keinen – wie sonst üblich –feuchten Kern.
›› Qualitätseck
Hedderichstraße 132 (Sachsenhausen) (069) 61 66 44, muku-ramen.com Di-Sa 17-0, So 12-15 + 17-0 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
10 Jahre Craft Festival
Pizza oder Döner, Kaffee oder Tee ‥. oder eben Bier oder Wein: Wer sich schon immer schwer entscheiden konnte, für den dürfte das diesjährige Craft Festival genau das Richtige sein, denn zum Jubiläum darf es auch gerne mal etwas ganz Besonderes sein: Anfang September feiert das Craft Festival auf dem Uni Campus Westend (Casino-Gebäude) sein 10-jähriges Bestehen – und bringt zur Feier des Tages frischen Wind (und feine Aromen) in die Hallen. Neben den zahlreichen bekannten und beliebten Craft Beer-Brauereien gibt es dieses Jahr ein ganz neues Highlight: Unter dem Motto „Wine is in the Air“ steht eine eigene Halle für alle Freund:innen und Liebhaber:innen des Weins zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Geile Weine erwartet alle WeinFreund:innen eine kuratierte Auswahl an edlen Tropfen, spannende Geschmackserlebnisse und neue Perspektiven auf das Thema Wein – locker, ehrlich, handwerklich, ganz wie gewohnt vom Craft-Team. Ob Hopfen oder Traube – das Craft Festival wird 2025 zum Treffpunkt für Genießer:innen aller Stilrichtungen. Um sich ein Bild machen und vergleichen zu können, bieten die Austeller:innen Probiergrößen/Kostproben. Die Preise können je nach Produkt variieren und werden von den Standbetreiber:innen selbst festgelegt. Da heißt es: Kleingeld nicht vergessen!
›› Craft Festival: 5. + 6. September, Goethe-Universität Campus Westend, Casino-Gebäude, Nina-Rubinstein-Weg 1, Tickets gibt es unter: craft-festival.de, geileweine.de/wiita
Ganz im Zeichen von „zusammen wachsen“ stand die diesjährige Ausgabe der Sommerwerft – und auch des Wetters, allerdings eher unfreiwillig. Erst die letzten Tage des bis zum 10. August dauernden Theaterfestivals hatte der Wettergott ein Einsehen und schenkte dem Team um Macher Bernhard Bub ein paar sonnige Tage. Zum umfangreichen Programm mit rund 200 internationalen Künstler:innen gehörten auch wieder Konzerte im Beduinenzelt. Dort stellte die Frankfurter Band Gastone wohl einen Rekord auf: So voll war es bisher bei keinem Gig – das Publikum versammelte sich sogar draußen um das Zelt. Bei dem treibhausähnlichen Klima im Inneren sicherlich eine Überlegung wert, aber die heißen Temperaturen taten der Stimmung keinen Abbruch und die Besucher:innen feierten die Lokalhelden bei Songs wie „Bella Ciao“.
Die VGF und Eintracht Frankfurt haben die C-Ebene der neu gestalteten U-Bahnstation Willy-Brandt-Platz feierlich vorgestellt. Eintracht-Vorstand Philipp Reschke, VGF-Geschäftsführer Thomas Raasch, Dezernent für Mobilität der Stadt Frankfurt am Main Wolfgang Siefert, Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel, die Eintracht-Botschafter Cha Bum-kun, Alexander Schur, Uwe Bein und Uwe Bindewald sowie Vizepräsident Armin Kraaz und weitere Vertreter des Vereins begrüßten zahlreiche geladene Gäste und präsentierten ihnen die neu gestaltete U-Bahnstation in der C-Ebene im kompletten Eintracht-Design mit Elementen aus über 125 Jahren Vereinsgeschichte – mit den Schwerpunkten Verein und Profifußball. Ob die historische Entwicklung des Logos, die Vereinshymne „Im Herzen von Europa“ oder eindrucksvolle Bilder der größten Triumphe: An diesem Ort wird deutlich, dass die Eintracht und Frankfurt untrennbar zusammengehören. Ein weiteres Highlight: Originale Sitzschalen aus dem Deutsche Bank Park sorgen für echte Stadionatmosphäre mitten im Alltag bei den wartenden Fahrgästen.
Besser spät als nie Satte 24 Jahre hat es gedauert, bis Michael „Bully“ Herbig die Fortsetzung zum Schuh des Manitu, dem kommerziell erfolgreichsten deutschen Film in Deutschland, in die Kinos brachte. Anscheinend war der gebürtige Münchener in den letzten Jahren allerdings mit der Gesamtsituation so unzufrieden, dass er den Nachfolger „Das Kanu des Manitu“ dann doch noch herausbringen musste. Bei der Promo-Tour im Cinestar verriet der 57-Jährige in gleich zwei ausverkauften Kinosälen, was sein Antrieb war: „Wir haben den Film für euch gemacht. Wir wollten den ganzen Wahnsinn rauslassen und dass Deutschland mal wieder lacht.“ Das scheint ihm jedenfalls geglückt: Der Streifen hatte 2025 das zweitbeste Startwochenende eines Films.
Klar im Kopf Eindringliche Bilder, eine klare Botschaft und eine interaktive Website: Mitte August ging die Kampagne „Merkste was?“ an den Start, welche die Auswirkungen des Lachgaskonsums aufzeigt. Viele Jugendliche und junge Erwachsene sind sich jedoch der gesundheitlichen und gesellschaftlichen Risiken nicht bewusst. Aus diesem Grund startet das Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen gemeinsam mit dem Sozial- und Gesundheitsdezernat und der FES eine Aufklärungskampagne. Im Zentrum stehen eine Plakatserie und ein digitaler Internetauftritt im Stil eines Computerspiels. „Es ist unglaublich, wie viele Jugendliche und junge Erwachsene Lachgas konsumieren“, stellt Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, fest. „Täglich finden sich leere Kartuschen oder große Lachgasbehälter in Grünanlagen, auf der Straße oder im Müll. Allein im letzten Jahr musste die FES 6000 Kartuschen separat sammeln und entsorgen“ und die Gesundheitsdezernentin Elke Voitl ergänzt: „Lachgas ist kein harmloser Spaß, sondern eine Gefahr – für die Gesundheit und für unser Miteinander. Als Stadt wollen wir nicht wegsehen, sondern klar benennen, wo Risiken liegen, und gemeinsam Wege finden, wie wir junge Menschen schützen können. Diese Kampagne setzt auf Information, Aufklärung und Dialog.“
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
Euros sammeln findet in der Form von Bonus-Guthaben statt. Barauszahlung nicht möglich. Die Höhe des Bonus-Guthabens variiert je nach Programmnutzung. Voraussetzung sind eine Registrierung im REWE Kundenkonto sowie die Anmeldung zu REWE Bonus. Nutzungsbedingungen siehe https://www.rewe.de/ service/nutzungsbedingungen/
Jeder Scan zählt: Je mehr du pro Monat einkaufst, desto höher dein Coupon im Folgemonat
Bis zu 10 % Bonus-Guthaben auf einen gesamten Einkauf deiner Wahl
Dein aktuelles Bonus-Booster-Level findest du im Bonus-Bereich in der REWE App
Jetzt in die REWE App
vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet. Bitte beachte den Aushang am Markt.
AUF INS VIERTEL! – Unter diesem Motto lädt das Bahnhofsviertel am 6. September 2025 erneut und bereits zum dritten Mal zum Stadtteilfestival „Open Viertel 2025“ ein. Was einst als lokale Initiative begann, hat sich mittlerweile zu einem der lebendigsten und inklusivsten Stadtteilfeste Frankfurts entwickelt. ›› Redaktion: Heidi Zehentner
Das Bahnhofsviertel ist Dauerthema – und das nicht nur positiv. Aber es tut sich was, vonseiten der Stadt und – vor allem – vonseiten der Initiative „Auf ins Viertel“, die auch den Event „Open Viertel“ initiiert. Von 11 bis 23 Uhr verwandelt sich das Quartier in ein pulsierendes Zentrum für Musik, Kunst und Begegnung – und zeigt, wie viel kreative Energie in einem Stadtteil steckt, der oft unterschätzt wird. Das Bahnhofsviertel ist Frankfurts Tor zur Stadt – ein Ort, an dem Gegensätze aufeinandertreffen und sich zu einem einzigartigen Miteinander verbinden. Hier leben und arbeiten Menschen aus über 170 Nationen, hier entstehen Ideen, hier wird Vielfalt gelebt. Genau diese Vielfalt steht im Mittelpunkt des Festivals, das auf fünf zentralen Plätzen – Kaisertor, François-Mitterrand-Platz, Wiesenhüttenplatz, Jürgen-Ponto-Platz und Niddasack – ein buntes Programm bietet.
Musikliebhaber:innen dürfen sich auf ein Line-up freuen, das so facettenreich ist wie das Viertel selbst: Von elektronischen Beats über Soul, Funk und HipHop bis hin zu urbanen Block Partys ist alles dabei. Lokale und internationale Künstler:innen bespielen fünf Bühnen und sorgen für musikalische Highlights, die zum Tanzen, Staunen und Mitmachen einladen.
Bühne 1 – JÜRGEN-PONTO-PLATZ
Auf dem Jürgen-Ponto-Platz wird von 16 Uhr bis 23 Uhr getanzt und das zu House und Soft-Techno. Zudem darf man sich ganztägig auf Leckereien von Le Petit Royal freuen. Gastgeber:in ist die French bento Bar.
Bühne 2 – Wiesenhüttenplatz
YokYok Eden und The Legacy laden von 14 bis 23 Uhr zu DJs, Drinks und Food ein. Letzteres kommt von The Legacy. Zudem kann man sich hier auf Open Viertel Merche freuen, auf den Shirts ist nicht nur das schicke Open Viertel-Logo zu sehen, sondern auch der Eintracht-Adler. Und deshalb heißt es „schnell sein!“
Bühne 3 – François-Mitterand-Platz
Gastgeberin und Veranstalterin ist die PIK Dame. Lokale und internationale DJs beschallen die Crowd mit elektronischer Musik. Alle Essensstände kommen ausschließlich aus dem Bahnhofsviertel. Der Fokus liegt auf kulinarischer Diversität.
Bühne 4 – Niddasack
Soul, Funk und HipHop stehen auf dem musikalischen Programm im Niddasack, der von der IMA CLIQUE betreut wird. Zudem gibt es ein Angebot für Kids, ein Sportangebot mit Basketball und Soccer Court. Die Bar Shuka zeichnet für Streetfood verantwortlich. Freilich dürfen auch die Liegestühle nicht fehlen, die zum Relaxen einladen.
Bühne 5 – Kaisertor
Hier steht ganztägig ein diverses Programm mit verschiedensten Musikrichtungen an. Highlight ist eine Live-Schalte in die Ukraine und nach Ghana mit KulturKonvoi. Auf Initiative der Sportfreunde Stiller kann man Konzerten in Echtzeit lauschen. Food & Drinks gibt es von der UNITED Bar.
Doch das Festival bietet weit mehr als Musik: Live-Painting, Walking Acts, Performances im öffentlichen Raum und interaktive Aktionen machen das Viertel zur offenen Galerie. Besonders beliebt sind die Stadtführungen mit Uli Mattner, der als Kenner des Bahnhofsviertels spannende Geschichten und überraschende Einblicke liefert. Für Familien gibt es einen eigenen Kinderbereich mit Spielareal und Eiswagen – und wer ein Erinnerungsfoto möchte, findet in der Fotobox von FFM.MEME den perfekten Spot.
Das Open Viertel Festival ist nicht nur ein Fest der Sinne, sondern auch ein Fest der Haltung. Kirchen, Moscheen, soziale Einrichtungen und Vereine öffnen ihre Türen und laden zum Dialog ein. Hier begegnen sich Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status – und feiern gemeinsam das, was sie verbindet.
Um auch gemeinnützige Organisationen aktiv einzubinden, stellt der Gewerbeverein „Treffpunkt Bahnhofsviertel e.V.“ einen Förderfonds bereit, der Projekte mit bis zu 500€ unterstützt. „Das Open Viertel Festival ist ein Symbol für die Resilienz und Vielfalt unseres Stadtteils“, sagt Nazim Alemdar, Vorsitzender des Vereins und Betreiber des Kult-Kiosks Yok Yok. Auch Stadträtin Stephanie Wüst zeigt sich begeistert: „Es zeigt, wie viel Potenzial in diesem Stadtteil steckt – kulturell, sozial und wirtschaftlich.“
Das Festival ist eine Einladung an alle Frankfurter:innen und Gäste der Stadt, das Bahnhofsviertel neu zu entdecken – als Ort der Begegnung, der Kreativität und des Miteinanders. Der Eintritt ist frei, das Programm offen und bewusst ohne festen Timetable gestaltet. So bleibt Raum für spontane Entdeckungen, überraschende Begegnungen und echte Festivalmomente.
›› 7.9., 12.15 Uhr, Start: Schirn, Frankfurt, schirn.de
Frankfurt bekommt ein neues kreatives Epizentrum: Die Schirn Kunsthalle verabschiedet sich vorübergehend vom Römer und schlägt ihre Zelte in Frankfurt Bockenheim auf. Und wie könnte man diesen Neuanfang besser feiern als mit einer spektakulären Parade voller Kunst, Musik und Bewegung? Am 7. September verwandelt sich die Stadt in eine Bühne: Gemeinsam mit der international gefeierten Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests und der elektrisierenden Techno Marching Band MEUTE lädt die Schirn zur mitreißenden Tanzperformance „In C – Community“ ein. Rund 100 Tänzer:innen – Profis und Laien – ziehen vom historischen Standort am Römer bis zur neuen Interimsspielstätte: der ehemaligen Dondorf Druckerei, die eigens für die Kunsthalle umgestaltet wurde. Der Grund für den Umzug? Die energetische Sanierung des Stammhauses. Doch statt Stillstand gibt es Aufbruchsstimmung – und ein Fest für alle Sinne. Am neuen Standort erwartet die Besucher:innen eine raumgreifende Aufführung von „In C – Community“, die das gesamte Gebäude in Bewegung versetzt. Bei der feierlichen Eröffnung der Schirn in Bockenheim sprechen ab 16.30 Uhr Oberbürgermeister Mike Josef, Kulturdezernentin Ina Hartwig, Schirn-Direktor Sebastian Baden sowie Martina Weinhart, die Kuratorin des Projekts „Sasha Waltz & Guests. In C – Community“. Vor Ort finden Tanzperformances statt, dazu gibt es Food und Drinks von Café B by Badias sowie ein Live-Set von DJ ABIBA.
Was passiert, wenn Bewegung, Musik und Menschen aus allen Ecken zusammenkommen? Dann entsteht etwas ganz Besonderes – wie bei „In C – Community“, der mitreißenden Tanzperformance von Sasha Waltz & Guests. Die Choreografie basiert auf einer Idee aus dem Jahr 2021 und ist alles andere als klassisch: Statt festgelegter Abläufe gibt es 53 frei kombinierbare Bewegungsfiguren, die in einer offenen Struktur improvisiert werden. Das Ergebnis? Jedes Mal anders – und immer voller Energie. „In C“ ist ein echtes CommunityProjekt: Offen für alle Tanzstile, Kulturen, Altersgruppen und Erfahrungslevel. Egal ob Profi oder Anfänger:in, jung oder alt – hier zählt nicht Perfektion, sondern Teilhabe. Die Performance lebt von Vielfalt und zeigt, wie Kunst demokratisch sein kann: Alle machen mit, alle sind gleich wichtig. Ob als Zuschauer:in oder als Teil der Performance – „In C – Community“ ist ein Erlebnis, das verbindet. Es ist Tanz, der nicht nur bewegt, sondern auch berührt.
Eigens für die feierliche Eröffnung der Schirn in Bockenheim entsteht die Aufführung „In C – Community“ in Form einer Parade. Musikalisch begleitet wird der Zug in künstlerischem Zusammenspiel mit der Band MEUTE, bestehend aus elf Bläsern und Schlagzeugern. Die legendäre Marching Band entwickelt eine Interpretation der musikalischen Grundlage der Choreografie von Terry Rileys gleichnamigem und wegweisendem Werk der Minimal Music In C und spielt einzelne Stücke aus dem eigenen Repertoire.
An der Parade sind – neben Tänzer:innen von Sasha Waltz & Guests – zudem insgesamt sechs Tanzgruppen aus Frankfurt und Umgebung beteiligt. Über mehrere Monate erlernten die Laientänzer:innen unterschiedlichen Alters von lokalen professionellen Tänzer:innen und von Mitgliedern der Tanz-
compagnie Sasha Waltz & Guests choreografische Einheiten von In C. Das Frankfurter Publikum, Schirn-Fans, Kunst- und Tanzbegeisterte sind eingeladen, sich dem Zug vom Römer nach Bockenheim anzuschließen. Die Profitänzer:innen animieren unterwegs das Publikum, einfache Bewegungsabfolgen aus der Choreografie zu lernen und mitzutanzen.
### Uhr 5 Start der Parade an der Schirn am Römer
#### Uhr 5 Ankunft am neuen Standort in Bockenheim
16:30 Uhr Offizielle Eröffnung ++
17:30 Uhr Tanzperformance „In C – Community”
18:30 Uhr DJ-Set von ABIBA
NEUER ORT, NEUES PROGRAMM, NEUE PERSPEKTIVEN
Ab dem 9. September ist die Schirn am neuen Standort mit Veranstaltungen für Besucher:innen geöffnet. Das Foyer mit Aufenthaltsmöglichkeiten, der Hof und das neue Café B by Badias laden zum Verweilen ein. Der Ausstellungsbetrieb beginnt mit „Stephanie Comilang. Coordinates at Dawn“ am 25. September.
Auch die beliebte MINISCHIRN zieht in adaptierter Form mit nach Bockenheim. Mit dem neuen Spiel- und Erlebnismodul können Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren spielerisch die Welt der Farben und Formen erforschen. Sie ist ab dem 9. September für individuelle Gruppenbuchungen und ab 25. September regulär und mit Workshop-Angeboten geöffnet.
Am 11. und 18. September finden die beliebten SCHIRN HANGOUTS erstmals im neuen Domizil statt. In spätsommerlichem Ambiente im Hof des markanten Industriegebäudes erwartet die Gäst:innen Live-Musik von Taxistudio und DJ Karma, kühle Drinks und Snacks.
Am 12. September findet das Podcast-Format Die Feministische Presserunde live in der Schirn statt. Dabei werfen die vier Journalist:innen Mithu Sanyal, Teresa Bücker, Hadija Haruna-Oelker und Prasanna Oommen gemeinsam einen frischen feministischen Blick auf aktuelle Themen.
Beim B-DAY lädt die Schirn am 20. September zu einem Tag zum Chillen, Skaten, Ausprobieren und Zusammensein in Bockenheim ein. Die Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Skate- und MobilityAngeboten, Musik, DIY-Aktionen sowie kühlen Getränken und kleinen Überraschungen.
Am 24. September feiert die Schirn die erste Ausstellungseröffnung „Stephanie Comilang. Coordinates at Dawn“ mit einem Live-Set von DJ JenniRae. Ab 25. September präsentiert die Schirn neueste filmische Installationen von Stephanie Comilang in einer großen Soloschau. Öffentliche Einführungen mit Informationen zu Werken und dem Konzept der Ausstellung finden ab dem 25. September jeweils mittwochs um 17 Uhr, donnerstags um 20 Uhr, freitags um 17 Uhr, samstags um 16 Uhr sowie sonntags um 17 Uhr statt.
Die Schirn ist auf Tour – und Bockenheim wird zur Bühne! Wer mehr über das neue Zuhause der Kunsthalle erfahren will, über das spannende Programm vor Ort, die Geschichte der ehemaligen Dondorf Druckerei oder die Sanierung des Stammhauses am Römer, findet alle Infos kompakt und aktuell unter: schirn.de. Reinschauen lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie Kunst in Bewegung bleibt.
22.8. 11.11.2025
110 Möglichkeiten der Welt zu begegnen
Gemälde, Graphik und Ölskizzen einer Privatsammlung
SENCÆENBERŒ NATURMUSEUM FRANKFURT
19.09.25 — 30.08.26
Die letzten Tage der Dinosaurier
FRIZ Z verlost 1 x 2 Tickets für das Heimspiel am 26.9. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@ frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungsoder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
Löwen Frankfurt
– SAISON 2025/26
Die Löwen Frankfurt starten mit frischem Elan, neuen Gesichtern und ambitionierten Zielen in die Saison 2025/26 der PENNY DEL. Nach einer bewegten Vorsaison, die von Höhen und Tiefen geprägt war, setzt der Club nun auf Kontinuität, strategische Verstärkung und eine klare Vision für die Zukunft. ›› Redaktion: Heidi Zehentner
KADER MIT TIEFE UND PERSPEKTIVE
Der Kader der Löwen Frankfurt wurde über den Sommer gezielt verstärkt. Besonders auffällig ist die Mischung aus erfahrenen Profis und jungen Talenten, die das Team sowohl in der Breite als auch in der Spitze konkurrenzfähig machen sollen. Für das Tor haben die Löwen gleich mehrere vielversprechende Keeper wie Mirko Pantkowski (Neuzugang von den Kölner Haien) und Cody Brenner, der schon einige DEL-Erfahrung mitbringt.
Die sportliche Leitung und das Trainerteam haben eine wichtige Entscheidung getroffen: Maksim Matushkin wird ab sofort als neuer Kapitän der Mannschaft auf und abseits des Eises vorangehen. Unterstützt wird er dabei von seinen beiden Assistenten Daniel Pfaffengut und Carter Rowney, die gemeinsam mit ihm Verantwortung übernehmen und das Team führen werden.
Diese Entscheidung ist ein Schritt in Richtung einer neuen Konstellation, die es dem Club ermöglicht, sich – wie in anderen Bereichen auch – sportlich neu aufzustellen und weiterzuentwickeln.
In der Verteidigung setzt man auf physische Präsenz und Spielintelligenz. Reid McNeill, der Kapitän, verlängerte seinen Vertrag und bleibt das Rückgrat der Defensive. Neu hinzugekommen sind unter anderem Tommy Pasanen (Bowling Green State Univ., NCAA), Michael Joyaux (USA, zuletzt IK Oskarshamn) und Ryan McKiernan (von der Düsseldorfer EG).
Im Sturm sorgen gleich mehrere Neuzugänge für frischen Wind: Jakob Lilja, ein schwedischer Stürmer mit NHL-Erfahrung, kommt aus Fribourg-Gottéron und soll die Offensive anführen. Noah Dunham (ERC Ingolstadt), Matthew Wedman (HC Banska Bystrica) sowie die Kose-Zwillinge Timo und Fabio bringen Talent und Entwicklungspotenzial mit. Leistungsträger wie Philipp Bidoul, Lua Niehus, Carter Rowney, Cameron Brace, Chris Wilkie und Linus Fröberg bleiben dem Team erhalten und bilden das Rückgrat der Angriffsreihen.
Auch hinter der Bande gibt es Veränderungen. Tom Rowe bleibt Cheftrainer bis 2026, bekommt aber Unterstützung durch den jungen Schweden Emil Rasmussen, der als Assistenztrainer von den Växjö Lakers kommt. Neu im Team sind außerdem Dr. Johan Merbah als Performance-Coach und Luca Endres als Goalie- und Videocoach. Die Verpflichtung von Jan Barta als Sportdirektor zeigt, dass die Löwen auch strukturell neue Wege gehen wollen. Diese personellen Entscheidungen spiegeln den Anspruch wider, nicht nur kurzfristig erfolgreich zu sein, sondern auch langfristig eine nachhaltige Clubkultur zu etablieren.
Die DEL-Regelung zur Förderung junger Spieler wird von den Löwen aktiv genutzt. Spieler wie Sebastian Cimmerman, Kevin Bicker und Hannu Tripcke (für diese Saison an Weißwasser ausgeliehen) sind Teil der U23-Strategie.
ABGÄNGE UND UMBRÜCHER
Natürlich gab es auch Abgänge: Jussi Olkinuora, Markus Lauridsen, Dominik Bokk, Erik Brown, Andy Welinski und mehrere Mitglieder des Betreuerstabs haben den Verein verlassen. Diese Veränderungen wurden genutzt, um neue Impulse zu setzen und die Mannschaft gezielt umzustrukturieren.
Neben dem sportlichen Bereich arbeitet der Club auch an infrastrukturellen Projekten. Die Diskussion um eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park ist wieder aufgeflammt. Sollte dieses Projekt realisiert werden, würde es den Eishockeystandort Frankfurt auf ein neues Level heben – sowohl für Fans als auch für die wirtschaftliche Entwicklung des Clubs.
Die Löwen Frankfurt gehen mit einem klaren Plan in die Saison 2025/26. Der Kader ist tief, vielseitig und zukunftsorientiert. Das Trainerteam bringt neue Ideen und die Clubführung setzt auf nachhaltige Entwicklung. Mit dieser Mischung aus Erfahrung, Talent und strategischer Weitsicht wollen die Löwen nicht nur in der Tabelle klettern, sondern auch als Organisation wachsen. Die Fans dürfen sich auf eine spannende Saison freuen – mit packenden Spielen, neuen Gesichtern und der Hoffnung, dass die Löwen Frankfurt sich dauerhaft in der oberen Tabellenhälfte der DEL etablieren.
HEIMSPIELE SAISON 2025/2026
›› 12. September, 19.30 Uhr
Beim ersten Heimspiel der Saison gegen die Grizzlys Wolfsburg stehen die Chancen für die Löwen Frankfurt nicht schlecht. Nur einen Platz hinter den Löwen gelegen, dürften sich diese aber auch durchaus Chancen einräumen.
›› 18. September, 19.30 Uhr
Beim Spiel am 18. September darf sich der Aufsteiger aus der DEL2, die Dresdner Eislöwen, gegen die Löwen Frankfurt beweisen.
›› 21. September, 16.30 Uhr
Einen Platz oberhalb der Tabelle auf Platz neun rangierend, dürfte die Begegnung mit den Schwenninger Wild Wings den Löwen so einiges abverlangen.
›› 26. September, 19.30 Uhr
Auch das Match gegen die Nürnberg Ice Tigers, die in der Tabelle den achten Platz einnehmen, wird für atemlose Momente auf der Tribüne sorgen.
am 06.09.2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Infos und Beratung
Ausbildung
Studium
Anmeldung erforderlich: www.provadis.de/erlebniswelt
Starten Sie durch – mit unseren Kursen im Herbst und Winter:
›› 12. + 13.9., ZOOM, Frankfurt, Festivalticket: 22 €, Tagesticket: 12 €, zoom-frankfurt.de
Frankfurt wird wieder laut, wild und musikalisch grenzenlos: Das BLOW FESTIVAL geht in die dritte Runde und bringt am 12. und 13. September 2025 das ZOOM Frankfurt zum Beben. Was einst als Plattform für aufstrebende Künstler:innen begann, hat sich längst zu einem festen Bestandteil der urbanen Musikszene entwickelt – und bleibt dabei seinem Grundgedanken treu: Vielfalt, Offenheit und musikalische Entdeckungen. ›› Redaktion: Marie Brunner
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele @frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 10.9.2025.
Auf drei Floors entfaltet sich ein Klangkosmos, der keine Genregrenzen kennt. Ob elektronische Experimente, düsterer Wave, rebellischer Punk, emotionaler Rap oder tanzbare Indie-Vibes – BLOW ist ein Festival für alle, die Musik nicht nur hören, sondern erleben wollen. Die Acts kommen aus Frankfurt, Offenbach, Berlin, Birmingham, Wien und darüber hinaus – und bringen ihre ganz eigenen Geschichten, Sounds und Energien mit.
Die Künstler:innen, die bei BLOW auftreten, stehen für mehr als nur gute Beats. Sie erzählen von Liebe und Wut, von urbaner Melancholie und nächtlicher Ekstase, von Identität, Widerstand und Sehnsucht. Ihre Musik ist roh, ehrlich und direkt – ein Spiegel der Zeit und ein Ausdruck von Selbstermächtigung. Ein Highlight ist das genreübergreifende Elektronik-Duo Weval aus Amsterdam. Harm Coolen und Merijn Scholte Albers verbinden analoge Wärme mit zukunftsorientiertem Sounddesign. Ihre Tracks bewegen sich zwischen introspektiver Electronica, Psychedelic Pop und atmosphärischem Dance – immer mit einem filmischen Ansatz, der Geschichten erzählt und Emotionen weckt. Auch der Wiener Krawallo-Electroclash-Sponti SALÓ bringt frischen Wind ins Festival. Mit seinem zweiten Album „Problemzone Mensch“ zeigt er, dass Punk mehr ist als Rebellion – nämlich ein Raum für Selbstbestimmung und kreative Freiheit. Seine Musik ist anarchisch, unbequem und voller Energie. Der Frankfurter Rapper siovo steht für Ehrlichkeit und emotionale Tiefe. Seine Songs sind ein Safespace – ein Ort der Freiheit und Akzeptanz, an dem man sein kann, wer man will. Auch wenn es weh tut. Seine Musik ist wie eine Umarmung: fest, warm und echt.
Mit Minuit Machine kommt ein Vorzeigeprojekt der internationalen DarkwaveSzene nach Frankfurt. Die kraftvollen Klänge und eindringlichen Melodien der französischen Musikerin eröffnen eine ganz eigene Welt – düster, intensiv und hypnotisch. Ihre Musik überschreitet Genregrenzen und verzichtet bewusst auf Schubladendenken.
Frankfurts und Offenbachs Musikszene ist stark vertreten: Finessim zeigt, was im lokalen Rap passiert, und JENNE – bekannt als Resident-DJ im Künstler:innenKollektiv saasfee* – nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch mystisches Downtempo, krautigen Wave, Old School-Electro, Techno und Breakbeat. Dazu kommen zahlreiche weitere Acts, die die musikalische Bandbreite des Festivals unterstreichen.
BLOW ist ein Ort für Entdeckungen. Deshalb gibt es bewusst keinen festen Timetable. Wer kommt, lässt sich treiben, entdeckt neue Lieblingsacts und erlebt Musik in ihrer ursprünglichsten Form: direkt, intensiv und überraschend. Die Atmosphäre ist spontan, offen und voller Energie – ein Raum, in dem Musik wieder zum Abenteuer wird.
BLOW ist nicht nur ein Musikfestival, sondern ein Statement. Für Offenheit, für kreative Freiheit, für eine Szene, die sich nicht in Schubladen pressen lässt. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, austauschen und gemeinsam feiern –unabhängig von Herkunft, Genre oder Szenezugehörigkeit.
Die dritte Ausgabe des Festivals zeigt, wie stark Frankfurt als kreativer Hotspot geworden ist. Mit einem Line-up, das internationale Qualität mit lokaler Energie verbindet, wird das ZOOM Frankfurt zum Zentrum einer musikalischen Bewegung, die Grenzen sprengt und neue Räume schafft.
Ob du auf der Suche nach neuen Sounds bist, deine Lieblingsacts live erleben willst oder einfach zwei Tage voller Musik, Begegnung und Ekstase suchst – das BLOW FESTIVAL 2025 ist der Ort dafür. Komm vorbei, lass dich treiben und werde Teil eines Festivals, das Musik neu denkt.
GANZTÄGIG AM 13. + 14. SEPTEMBER IM CINESTAR METROPOLIS: JEDER FILM, ALLE PLÄTZE NUR 5 €
AUCH IMAX-VORSTELLUNGEN & RECLINER-SITZE + VIELFÄLTIGES RAHMENPROGRAMM!
Der September ist da und mit ihm erste Wehen des Herbstes. Doch bevor es heißt, sich warm anzuziehen, haben wir uns nochmal nach feinen Open-air-Events umgeschaut. Und da gibt es einige ...
›› Redaktion: Marie Brunneer
›› 3.-12.9., Opernlatz, Frankfurt, 11-23 Uhr
›› 23.9.-6.10., verschiedene Locations, Frankfurt, foodtura-festival.de
Genusskultur auf allen Ebenen: Beim FOODTURA Festival dreht sich zwei Wochen lang alles um kulinarische Genüsse und die unterschiedlichsten Aspekte nachhaltiger Ernährung. Vom 23. September bis 6. Oktober finden in Frankfurt Rhein-Main rund 50 Veranstaltungen statt, hinzu kommen zahlreiche Specials in der Gastronomie. Vom Sommerfest der Nachhaltigkeit mit Kleidertausch und Speisen aus geretteten Lebensmitteln über eine Food-Waste-Print-Party im Museum für angewandte Kunst bis zu einem alternativen Oktoberfest: Das Programm ist vielfältig und schließt auch Angebote für Schulklassen, Kochkurse, Workshops und Verkostungen ein. Highlights sind zum Beispiel die Grüngürtel-Radtour mit den Naturlotsen zu Orten urbaner Selbstversorgung oder die Klima-Radtour „Ernährung und Nachhaltigkeit“ des Bildungsträgers Umweltlernen, die zu Orten klimafreundlicher Ernährung und gemeinsamen Gärtnerns führt.
Im Spätsommer jeden Jahres präsentiert der Rheingauer Weinmarkt große kulinarische Events der Mainmetropole, die über 400.000 Gäste dieser Veranstaltung Jahr für Jahr besuchen. Das Angebot an den Weinständen reicht von den edelsten Tropfen bis hin zu leichten und spritzigen Sommerweinen. Neben dem im Rheingau dominierenden Riesling werden auch Weine kredenzt, welche aus alternativen Rebsorten gewonnen wurden. Der Rheingauer Weinmarkt verzichtet auf ein Rahmenprogramm, da allein die Kommunikation und die Beratungsgespräche im Vordergrund stehen. So hat sich diese Veranstaltung zu einem Treffpunkt entwickelt, wo sowohl Winzer:innen mit den Gästen als auch die Gäste untereinander ins Gespräch kommen können.
›› 25.10., VILCO– Die Stadthalle, Bad Vilbel, ab 15 Uhr, ab 55 €, Infos & Tickets: legends-tribute-festival.de
Das erste LEGENDS-Tribute Festival bringt die großen Rock-, Pop- und SchlagerHits live auf drei Bühnen und das bedeutet nichts weniger als zehn Stunden beste Tribute-Bands, Sänger:innen und eine Aftershowparty. Mit einer spektakulären Lightshow, mit Video- und Special-Effects und mit bestem Sound wird das Event ein unvergessliches Erlebnis. Die Tribute-Künstler:innen interpretieren die größten Hits ihrer Held:innen. Man darf sich auf die größten Hits von Tina Turner, The Beatles, ABBA, Journey, Whitney Houston, Gloria Estefan, Spice Girls, Falco, Reinhard Mey, Roxette, Tears for Fears, The Police, Sting & Peter Maffay freuen. „The Boys of 69“ interpretieren die besten 60s & 70s Hits live ... und DeeJay Legende „Oli Porth“ spielt bei der AftershowpartydiebestenRock&Pop-HitsausderKonserve.NatürlichistauchfürdasleiblicheWohlgesorgt. Das erste LEGENDS-Tribute Festival ist ein musikalisches Spektakel, das Hymnen der Musikgeschichte feiert – live, laut und legendär!
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
19. INTERKELTISCHES FOLKFESTIVAL HOFHEIM FEIERT
›› 11. -14.9., versch. Orte, Hofheim am Taunus, VVK: 23,50 €, AK: 25 €, interkeltisches-folkfestival.de
Das Interkeltische Folkfestival zaubert eine Vielfalt auf Hofheims Bühnen, die keine Wünsche offenlässt: Konzerte vom Folk bis zur Moderne, Fackelzüge bei Nacht, der Klang der Harfe und des Dudelsacks, mittelalterliche und irische Tänze sowie Sessions, bei denen jeder herzlich eingeladen ist, sein Instrument zum Klingen zu bringen. Als fester Bestandteil des Hofheimer Kreisstadtsommers verbindet das Interkeltische Folkfestival seit 2007 verschiedenste kulturelle und gesellschaftliche Knotenpunkte
der Kreisstadt auf kreative Art und Weise. Das Eröffnungskonzert am Donnerstag bringt mit alten Instrumenten wie der altgriechischen Lyra & antiken Aulos Musik aus 40.000 Jahren Menschheitsgeschichte auf die Bühne. Am Freitag dann kann man einen wilden Ritt durch die Weiten einer fernen Steppe mit dem Trio Mongol erleben. Am Samstag wird die Fußgängerzone Hofheim bzw. die Hofheimer Innenstadt zur interkulturellen
Klangstraße. Abends treten u.a. Daimh in der Stadthalle Hofheim auf, die man als stolze Vertreter der Musik des schottischen Hochlands betiteln darf. Freitag und Samstag steht ab 23 Uhr nach den Konzerten ein Festival-Club auf dem Programm.
›› 19.-21.9., Operplatz Frankfurt, dasfeiernwir.de
Seit 2005 setzt sich die Stiftung Polytechnische Gesellschaft für Bildung, Zusammenhalt und Engagement in Frankfurt ein. Zum Jubiläum schenkt sie allen Bürger:innen ein Festival – mitten in der Stadt und offen für alle. Vom 19. bis 21. September 2025 wird der Frankfurter Opernplatz zum Treffpunkt für Musik, Aktionen zum Mitmachen und Angebote für Klein und Groß. Drei Tage voller Begegnungen, guter Stimmung und spannender Ideen, die zeigen, was eine lebendige Stadtgesellschaft ausmacht: Vielfalt und Zusammenhalt. Kostenlos und draußen erhalten zahlreiche Musiker:innen, langjährige Weggefährt:innen der Stiftung sowie die Programme der Stiftung Polytechnische Gesellschaft selbst eine Bühne. Man darf sich auf Acts wie Grandbrothers, Ebow (Foto), das Opernstudio der Oper Frankfurt, das Noor Jazz Ensemble oder Eintracht Frankfurt freuen. Zusätzlich bieten über den gesamten Opernplatz verteilte Stände spannende Mitmachangebote für alle Altersgruppen. Für das leibliche Wohl sorgen Streetfood und Getränke zu familienfreundlichen Preisen.
›› 2. + 7.9., Start: Nizza (Mainkai); Frankfurt, 17.30 Uhr, dff.film, frankfurter-stadtevents.de
›› 5.-7.9., Mainufer, Offenbach
Vom 5. bis 7. September lädt das Riviera Festival zum musikalischen Streifzug an die Offenbacher „Riviera“ – mit Konzerten, Clubnächten, Lesungen und künstlerischen Interventionen entlang des Mains. An ausgewählten Kulturorten wie dem Hafen 2, Robert Johnson, Hafengarten, Waggon am Kulturgleis, HfG Kapelle, KJK Sandgasse, Parkside Studios und erstmalig in der Kunstgalerie ayayay entfaltet sich ein vielfältiges, dezentrales Festivalerlebnis. Mit einem spannenden Mix aus aufregenden Newcomer:innen und etablierten Szenegrößen ist Riviera erneut ein Pflichttermin für Liebhaber:innen progressiver Pop- und Clubkultur. Einige der diesjährigen Acts identifizieren sich als queer – und setzen auf der Bühne ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und kreative Selbstbestimmung. Ergänzt wird das musikalische Programm durch Lesungen, einen Graffiti-Jam, Kunstinstallationen und einen familienfreundlichen Festivaltag.
Anfang September kann man sich auf die Spuren Rainer Werner Fassbinders in Frankfurt begeben: prägende Drehorte, bedeutende Lebensstationen & Orte intensiver Begegnungen mit der Stadt. Archivfunde, Anekdoten & Hintergründe zeichnen ein Frankfurt, das sein Werk formte – zwischen kreativer Ekstase, scharfem Konflikt & großem Kino. „Zum 80. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder“ lädt das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum – gemeinsam mit Stadtführer Christian Setzepfandt zu besonderen Stadtspaziergängen ein. Die Tour führt mitten hinein in Fassbinders Frankfurt. Startpunkt ist das Nizza am Mainufer, wo Elvira im Morgengrauen in „In einem Jahr mit 13 Monden“ (1978) zu Boden geht. Von dort geht es zu weiteren ikonischen Drehorten, darunter versteckte Schauplätze im Gutleutviertel und in der Innenstadt, bis hin zum Eschenheimer Tor. Abschließend erhalten die Besucher:innen im Archivzentrum des DFF, wo das Fassbinder Center untergebracht ist, Einblick in den Nachlass des Regisseurs. Das Kino des DFF bietet dazu Filmvorführungen an.
›› 12.-28.9., Festplatz am Ratsweg, Frankfurt
Die Frankfurter Dippemess ist das größte Volksfest des Rhein-Main-Gebiets – und das im Frühjahr und im Herbst. Der ruhige, rustikale Familienfest-Klassiker im Herbst steht im Kontrast zur bunteren, schnelleren und lauteren Frühlings-Dippemess. Die Ursprünge der traditionsreichen Dippemess lassen sich bis ins Jahr 1240 zurückverfolgen. Damals fand die „Maamess“, ein mittelalterlicher Verkaufsmarkt für Haushaltswaren, statt. Dabei verkauften Töpfer aus dem Westerwald, dem Kannebäckerland und Urberach ihre Erzeugnisse, vor allem ihre Keramikschüsseln und -behältnisse. Diese, wie der Frankfurter sagt, „Dippe“ gaben der Veranstaltung bald ihren Namen. Heute ist die Dippemess Frankfurts größtes Volksfest. Fahrgeschäfte wie Karussell, Achterbahn, Geisterbahn, Autoscooter, Wellenflug, Riesenrad oder Kettenkarussell dominieren den Rummelplatz. Karussells für die Hardliner mit Looping sind hier ebenso vertreten wie familiengerechte Anlagen gleich einem Freizeitpark. Gaudi finden die Besucher:innen im Festzelt, wo es neben dem klassischen Bier auch den für Frankfurt am Main typischen Apfelwein oder Äppler ebenso wie ein breites Imbissangebot einschließlich der volksfesttypischen Wurst gibt. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Spielbuden, Schießstände, Kinderkarussells, Verlosungen und Sommergärten ergänzen das Angebot.
PASTA & SPRITZ IM ATELIERFRANKFURT
›› 6.9., Atelier Frankfurt, ab 19 Uhr, eventbrite.de
Kinomacher Daniel Brettschneider und Gastro-Experte Pana Tsangalis machen seit 15 Jahren gemeinsame Sachen (Kino Kulinarisch, Kino e Vino, Pasta & Spritz). Jetzt verwandeln sie in Kooperation mit dem ATELIERFRANKFURT den wundervollen Innenhof des Kunstzentrums in eine italienische (leckere, ekstatische!) Sommernacht: Mit Pasta, Spritz & La Grande Bellezza wird das Frankfurter Ostend zum Ort für Begegnungen, Musik, Tanz, Kulinarik und einmaligen Filmgenuss. Magisch wird’s. Zwei Sorten Pasta gibt es, darunter eine vegane, zum Probieren und Sattessen. Passend dazu hat Daniel einen italienischen Klassiker dabei: La Grande Bellezza – melancholisch, tiefgründig, mit der richtigen Portion Witz und Ironie. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise nach Rom: Jep Gambardella, ein charmanter Kulturjournalist, verspürt nach Jahrzehnten voller Partys und gesellschaftlichem Glanz eine wachsende innere Leere. Durch den Verlust seiner Jugendliebe beginnt er, sein bisheriges Leben zu hinterfragen. Begegnungen mit alten Freunden, exzentrischen Künstlern und überraschenden Bekanntschaften führen ihn auf eine nachdenkliche, aber immer lebensfrohe Suche nach dem, was das Leben wirklich großartig macht – der „großen Schönheit“.
›› 10.-20.9., versch. Locations, Infos: cider-week.de
Der Spätsommer ist erfrischend bunt mit der Cider Week Frankfurt! Erlebe Apfelwein, Cider & Co. in ganz besonderen Locations in Frankfurt am Main und der Region. Das Trendgetränk Cider trifft auf die Hessische Apfelweinkultur und lädt dazu ein, ein reichhaltiges kulinarisches Programm sowie tolle Angebote rund um die feinen Weine aus Äpfeln zu genießen. Und das kann man in so ziemlich allen Apfelweinlocations der Stadt. Und darüber hinaus. Bei den Spritztouren im Mahagoni Klassiker AMARE auf dem Main können bis zu sieben Personen mit Apfelwein und Hessentapas aus der Kleinmarkthalle bewirtet werden. Die Fahrten vor der Skyline dauern zwei Stunden (19-21 Uhr in den Sonnenuntergang). Gutscheine für die Touren können online gekauft werden (aw-galerie.com), die Termine werden telefonisch abgesprochen.
TICKETS 06172.178-3710
Speicher-Kultur.de Tourist Info Bad Homburg und alle VVK-Stellen
MIKE’S BLUESTIME PRESENTS
›› 27.9., Garniers Keller, Institut Garnier 1, Friedrichsdorf , 20 Uhr, 27 €
Bereits siebenmal (!) war die Band aus San Diego in Friedrichsdorf. Jetzt kommt sie im Rahmen ihrer zweimonatigen Europa-Tour erneut in den Garniers Keller. Black Market III überschreitet die Grenzen und nutzt den Blues als Wurzel ihres Sounds. Neben eigenen Songs von ihren sieben bisher erschienenen Alben spielt das Trio auch weniger bekannte Covers von u.a. Tom Waits, Tito & Tarantula, Otis Blackwell, Tom Petty, Social Distortion und Led Zeppelin. Blues, Rock, Soul, Americana, TexMex – diese Band lässt sich nicht in Schubladen stecken.
›› Bis 12.10., Deutsche Bank Park (Parkplatz P9), Frankfurt, frankfurter-oktoberfest.de
20 Party-Events sind es, mit denen die Festwirte Dennis und Patrick Hausmann sowie Festwirtpartner Kai Mann das Festzelt an allen Oktoberfest-Tagen zum Beben bringen möchten. Für Stimmung im Festzelt sorgen bewährte, aber auch neue Bands und Künstler:innen. Schon die Eröffnung mit Lorenz Büffel und der Frankfurter Oktoberfest Band lässt Feines erwarten. So stehen in diesem Jahr unter anderem wieder die Hammer Night mit Roy Hammer und den Pralinées, die Schatzi Wiesn mit Mickie Krause und die Lauda Wiesn mit Almklausi und Wanda auf dem Programm. Und auch die Band Hangover wird das Publikum wie in den Vorjahren zum Tanzen und Mitsingen animieren. Zudem darf man sich im Superstar Zelt auf Vanessa Mai freuen und
auf „Es lebe die Wiesn“ mit Tim Toupet. Neben den Abendveranstaltungen gibt es jeweils an den Sonntagvormittagen und am Feiertag (3. Oktober) fünf Familien- und Party-Frühschoppen. Zudem findet jeden Abend im Festzelt das traditionelle Maßkrugstemmen statt, bei dem es exklusive Preise zu gewinnen gibt. Wie in den Vorjahren fließt pro verkauftem Ticket ein Euro an die Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help, die sich für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen engagiert.
9. INTERNATIONALES
›› 22.-28.9., Kulturgelände von protagon e.V., Frankfurt, Infos & Programm: iftf-frankfurt.com
Vom 22. bis 28. September verwandelt sich das Kulturgelände von protagon e.V. im Frankfurter Osten in einen lebendigen Ort der Begegnung, des Austauschs und der künstlerischen Vielfalt. Das 9. Internationale Frauen*Theaterfestival (IF*TF) lädt Menschen aller Geschlechter zu einer intensiven Woche voller Theater, Tanz, Performance, Livemusik, Videokunst, Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und einem liebevoll gestalteten Kinderprogramm ein – gestaltet von Frauen*, offen für alle. Im Zentrum des diesjährigen Festivals steht der Ecofeminismus – ein Ansatz, der ökologische Nachhaltigkeit mit feministischen und sozialen Gerechtigkeitsfragen verbindet. Das Festival beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt, Geschlecht, Herkunft, Klasse und Macht aus intersektionaler Perspektive. Es fragt: Wie beeinflussen diese Faktoren unser Leben, unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit der Natur? Künstler:innen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen zeigen, wie kreative Ausdrucksformen wie Theater, Tanz und visuelle Kunst neue Wege eröffnen, um Nachhaltigkeit, Fürsorge und Resilienz erfahrbar zu machen. Dabei entstehen inspirierende Visionen für eine gerechtere und friedlichere Zukunft. Ein besonderes Highlight ist das zweitägige Symposium, das in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung der Goethe-Universität Frankfurt und dem Historischen Museum Frankfurt stattfindet. Hier kommen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen mit dem Publikum ins Gespräch – über die Rolle von Kunst in gesellschaftlichen Transformationsprozessen und über die Bedeutung von queeren, antirassistischen und dekolonialen Perspektiven.
›› 7., 14. + 21.9., Palmengarten, Frankfurt, 15.30 Uhr, palmengarten.de
Sommer, Sonne, Musik open air! Seit vielen Jahren lockt der Frankfurter Palmengarten in den Sommermonaten die Frankfurter:innen mit seinen Promenadenkonzerten. Im Rahmen der Konzertreihe sind alljährlich Ensembles der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Musikpavillon des Frankfurter Palmengartens zu erleben. Am 7. September ist das DUO GUATAVITA zu erleben. Xavier Antolínez an der Geige und Natalia Buitrago an der Gitarre verbinden die reiche Vielfalt der lateinamerikanischen Folklore mit der klassischen Musik Europas. Am 14. September schlägt das Paul Scheugenpflug Quartett einen musikalischen Spagat zwischen eingängigen Pop-Melodien und energetischer Jazzimprovisation. Das Quartett Nr. 541, das im Herbst 2024 von vier Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gegründet wurde, ist am 21. September zu Gast im Palmengarten.
›› 12.-14.9., Paradiesplatz, Frankfurt-Sachsenhausen
Das Sachsenhäuser Brunnenfest ist eines der ältesten Feste der Stadt Frankfurt und wurde erstmals im Jahre 1490 urkundlich erwähnt. Es wird jedes Jahr am dritten Wochenende im August auf dem Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen gefeiert. Am ersten Tag des Brunnenfestes wird die Sachsenhäuser Brunnenkönigin gekürt und empfängt die Huldigungen befreundeter Gastköniginnen. Am Samstag wird der Kerbebaum in einem Festzug mit Musikbegleitung zur Paradiesgasse gebracht und dort aufgestellt. Am Sonntag erwacht Sachsenhausen mit dem „Kerbewecken“, d.h. Brunnenschultheiß und Brunnenkönigin spazieren mit Begleitung durch die Kerbeburschen und einer Musikkapelle durch Alt-Sachsenhausen. Am Brunnenfest-Sonntag findet auf dem Paradiesplatz ein Kinderfest statt. Von dort startet am Nachmittag die Kinderbrunnenbegehung.
18.09.25 Mainz RESTKARTEN 01. 10. 25 Glauburg
02.10.25 Dietzenbach RESTKARTEN
02.11.25 Loreley 15. 11. 25 Frankfurt AUSVERKAUFT
16.11.25 Mannheim
30.11.25 Heppenheim RESTKARTEN
17.12.25 Hofheim AUSVERKAUFT 19. 12. 25 Bad Nauheim
28.02.26 Schmitten
01.03.26 Langen 11.03.26 Wiesbaden RESTKARTEN 14.03.26 Fürth im Odenwald 15. 03. 26 Aschaffenburg 22. 03. 26 Frankfurt 14.04.26 Bad Schwalbach 18. 04. 26 Ronneburg 20. 04. 26 Marburg 10. 05. 26 Bad Nauheim
DAS HR-SINFONIEORCHESTER FRANKFURT
IN DER SAISON 2025/26:
›› Infos & Tickets: hr-sinfonieorchester.de
Mit dem beliebten „Spotlight“-Konzert startet Chefdirigent Alain Altinoglu in die neue Saison: Er beleuchtet und präsentiert Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ zusammen mit den Pianisten Lucas und Arthur Jussen. Da das Jahr 2025 im Zeichen von Maurice Ravels 150. Geburtstag steht, eröffnet er mit dessen „Ma mère l’oye“ und „L’enfant et les sortilèges“ die „Große Reihe“ in der Alten Oper Frankfurt.
Insgesamt neun Programme wird er dirigieren, unter anderem bereichert von international renommierten Solist:innen wie Vilde Frang, Leonidas Kavakos, Renaud Capuçon und Sergey Khachatryan, den Pianisten Alexander Malofeev und Bertrand Chamayou sowie Julian Steckel, Jan Vogler und Alisa Weilerstein am Violoncello. Als Gastdirigent:innen sind Kent Nagano, Manfred Honeck, Dalia Stasevska, Ton Koopman, Tabita Berglund, Roderick Cox, Ivan Repušić, Stephanie Childress, David Robertson, Katharina Wincor,
›› Infos & Tickets: hr-bigband.de
Brad Lubman, Philippe Herreweghe u.a. eingeladen. Außerdem führt Altinoglu den Schostakowitsch-Zyklus mit der 11. Sinfonie weiter, setzt die Mahler-Tradition des Orchesters mit der 9. Sinfonie fort und beschließt die Saison mit der 4. Sinfonie von Johannes Brahms.
Die hr-Bigband nimmt das Publikum zum gemeinsamen Erkunden und Erleben mit, was ihrem Programm zugrunde liegt: The Spirit of Jazz. In der 56 Konzerte und zahlreiche Musikvermittlungsprojekte umfassenden Spielzeit begibt sie sich nicht nur auf die Spuren der Legenden Miles Davis und John Coltrane, sondern lädt aktuelle Künstler:innen wie Lakecia Benjamin, Brad Mehldau, Brandee Younger, Walter Smith III und Michael Mayo zu sich ein. Das 56. Deutsche Jazzfestival Frankfurt eröffnet die hr-Bigband mit dem Pianisten Kit Downes. Im Winter wartet mit Lakecia Benjamin ein echtes Highlight auf das Frankfurter Publikum: Die New Yorker Saxofonistin hat ihre Wurzeln im Soul und Rhythm’n’Blues, vermag aber ebenso überzeugend das Erbe John Coltranes zu vertreten und auf ihre Weise weiterzuführen. Auch ein Wiedersehen mit Rebekka Bakken wird es geben, wenn das Erfolgsprogramm „A Little Drop of Poison – The Music of Tom Waits“ wieder zur Aufführung gebracht wird. Lucia Fumero aus Barcelona präsentiert ihren sehr persönlichen Mix aus spanischer Folklore, Jazz und Elektro und Brandee Younger stellt ein für den Jazz eher untypisches Instrument ins Rampenlicht der hr-Bigband: die Harfe. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit wird Richard Bona ein neues Programm mit der hr-Bigband zur Aufführung bringen. Der Bassist aus Kamerun wird mit seinem Groove und seinen unnachahmlichen Gesangspartien die Alte Oper Frankfurt in rhythmische Vibrationen versetzen. Eine vielversprechende Neuentdeckung ist der gebürtige Kalifornier Michael
Ob beim kurzen Konzertformat „Quick & Classy“, dem unkonventionellen „Kammerflimmern“ in originellen Frankfurter Konzertorten wie z.B. dem Latin Palace Changó oder beim beliebten Weihnachtskonzert „Christmas all over the World“ mit hr3-Morningshow-Moderator Tobi Kämmerer – das Hr-Sinfonieorchester begeistert wieder knapp 90mal sein hessisches Publikum. Bei „Music Adventure“, einem der insgesamt vier „Jungen Konzerte“, wird es für die ganz Jungen sogar interaktiv – Ausgang offen! Und einen Beitrag für die Umwelt leistet das eintrittfreie Waldkonzert mit anschließendem Baumpflanzen, zu dem das hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband mit dem WaldLiebe Waldschutzprojekt e.V. Neu-Anspach in den Taunus einladen.
Für diese und viele weitere Konzerte gibt es Tickets bereits ab 10,- € und Abonnements mit bis zu 38 % Ersparnis! Übrigens: Mit 10 FOR TEENS zahlen alle unter 20 Jahren nur 10,- € pro Ticket (limitiertes Angebot) und mit dem U30-Ticket erhalten alle unter 30 Jahren bis zu 50 % Rabatt.
Mayo. Seine Stimme schafft mühelos eine Verbindung zwischen Scat, Beatbox und lyrischem Gesang. In die Lehre gegangen ist er bei Herbie Hancock und Dianne Reeves und nun wird er das Publikum im hr-Sendesaal und im Kasseler Staatstheater beehren. Der Klaviervirtuose Brad Mehldau wird das erste Mal mit einer Big Band zusammenarbeiten. Und gegen Ende der Saison wartet die hr-Bigband mit einem ganz besonderen Highlight auf: Auf den Tag genau am 26. Mai 2026 zelebriert sie den 100. Geburtstag von Miles Davis in der Alten Oper Frankfurt. Für diese und viele weitere Konzerte gibt es Tickets bereits ab 10 € und Abonnements mit bis zu 35 % Ersparnis! Übrigens: Mit 10 FOR TEENS zahlen alle unter 20 Jahren nur 10 € pro Ticket (limitiertes Angebot) und mit dem U30-Ticket erhalten alle unter 30 Jahren bis zu 50 % Rabatt.
Die Landeshauptstadt macht sich bereit für die nächste große Show: Zu „EnergyRock 2025“ holt ESWE Versorgung die britischkanadische Band „Cutting Crew“ nach Wiesbaden.
›› 17.10., 19 Uhr, ESWE-Halle (Weidenbornstraße 1), Wiesbaden, wwww.eswe-versorgung.de
EnergyRock ist die Kult-Konzertnacht von ESWE Versorgung. Ins Leben gerufen wurde sie vom ehemalgien „Crackers“-Sänger Lothar Pohl und dem damaligen ESWE-Sprecher Roland Krämer. Seit mittlerweile 21 Jahren lockt die Veranstaltungsreihe des Energiedienstleisters begeisterte Fans aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet in die regelmäßig ausverkaufte ESWE-Halle. Auf der Bühne standen dort u.a. schon Top-Acts wie „Ten Years After“, „Manfred Mann‘s Earth Band“, „SAGA“, „Slade“, „The Sweet“ oder „Smokie“. Jetzt steht der Termin für die diesjährige Ausgabe fest! Am 17. Oktober (19 Uhr, Einlass 18 Uhr) begeistern erneut drei Bands auf der Bühne am Werksgelände – perfekt in Szene gesetzt mit klarem Sound und aufwendiger Light-Show. Beim Headliner können sich alle Rock-Fans auf einen echten Kracher freuen: Mit „Cutting Crew“ feiert ESWE platin-veredelte Rock-Hits der unvergessenen 80er Jahre. Als Support dabei: die Wiesbadener Couch Potatoes und die ESWE-Hausband Townworker.
Du willst live bei EnergyRock 2025 in Wiesbaden dabei sein?
Versorgungs AG. Er steht während der Shows regelmäßig mitten im Publikum. „In diesem Jahr freue ich mich persönlich sehr darüber, dass wir mit ‚Cutting Crew‘ eine besonders starke Band der Achtziger in unsere Halle an der Weidenbornstraße holen können.“
„EnergyRock hat längst eine eingeschworene Fan-Gemeinde – und ich gehöre auf jeden Fall dazu“, erklärt Jörg Höhler, Vorstandsvorsitzender der ESWE
FRIZZ verlost 5 x 2 Tickets für den ESWE-Konzertabend mit „Cutting Crew“. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@ frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungsname angeben! Gewinnbenach- richtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.09.2025.
„Cutting Crew“ begeisterten direkt mit ihrer ersten Platte die weltweite MusikSzene: Die Band wurde 1985 von Nicholas „Nick“ van Eede und Kevin MacMichael gegründet. Nur ein Jahr später erschien ihr Debütalbum „Broadcast“, das schon bald mehrfach mit Platin ausgezeichnet werden sollte. Gleich die erste Auskopplung „(I Just) Died In Your Arms“ entwickelte sich zum MegaHit, der monatelang die weltweiten Charts anführte. Er brachte der Band sogar eine Grammy-Nominierung ein. Aber auch die nächsten Singles „One for the Mockingbird“ und „I‘ve Been in Love Before“ stürmten auf Top-Platzierungen. Das Nachfolgealbum „The Scattering“ präsentierte sich 1989 mit noch härteren Tönen. Das dritte Album, „Compus Mentur“, erschien 1992. Im Jahr 2006 belebte Frontmann Nick van Eede die Band wieder – zur Begeisterung der treuen Anhängerschaft. Denn bis heute hat der Sänger und Gitarrist nichts von seiner Bühnenpräsenz und seinem Charisma verloren. In Hallen und bei Open Airs faszinieren „Cutting Crew“ immer noch frühere und neue Fans. Bei den „Couch Potatoes“ ist der Name alles andere als Programm – denn für die sechsköpfige Band rund um Sängerin Ragquel Gomez und Sänger Michael Stein gilt: Runter vom Sofa und Abrocken. Die Wiesbadener spielen Klassiker von den 70ern bis heute. Sie garantieren Gute-Laune-Musik zum Tanzen, Mitsingen und Zuhören.
Als Eisbrecher zu EnergyRock 2025 starten wieder die „Townworker“ in eine lange schweißtreibende Nacht. Seit 2014 ist das Sextett die Hausband von ESWE Versorgung! Ihr Programm: Hymnen der Musik-Geschichte. Eine Hommage an Bands, die unvergesslich sind: Von A wie Allman Brothers bis Z wie ZZ Top. Rock-Klassiker, ehrlich und geradeaus. Vor allem aber: mit viel Spaß handgemacht.
Tickets für die Show-Nacht von ESWE gibt es zum gewohnt günstigen EnergyRock-Preis von 25 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühr und Versand) online unter www.energyrock.de oder direkt im ESWE Energie CENTER (Kirchgasse 54, 65183 Wiesbaden).
Energiegeladener kann Rock nicht sein!
›› Zonta-frankfurt-2.de, info@zonta-frankfurt-2-rhein-main.de
ZONTA International (ZI) ist ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen. Ihr gemeinsames Ziel: die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern. 2025 feiert der 1995 gegründete Zonta Club Frankfurt II Rhein-Main sein 30-jähriges Bestehen.
›› Redaktion: Heidi Zehentner
Architektin, Augenärztin, Designerin, Galeristin, Historikern, Informatikerin, Journalistin, PR-Managerin, Rechtsanwältin, Studiendirektorin und, und, und. Rund 30 engagierte Mitgliederinnen dieses Clubs sind es derzeit, die sich für die Rechte und Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in unserer Stadt einsetzen. Der ZONTA Club Frankfurt II Rhein Main wurde vor 30 Jahren von Dr. med. Heidi von Leszczynski (Foto) gegründet und folgt damit vielen anderen. 1931 war der Start des ersten deutschen ZONTA-Clubs in Hamburg, es folgte kurz darauf der zweite in Wiesbaden. Zur nächsten Clubgründung kam es nach dem Zweiten Weltkrieg 1954 in München, weitere folgten nach kurzer Zeit. In Berlin fanden sich 1989 nach dem Mauerfall Frauen aus West und Ost zu einem Club zusammen. 1992 entstanden in Leipzig und Weimar die ersten Clubs in den neuen Bundesländern. Der Name „ZONTA“ stammt aus der Sprache der Sioux und steht für Werte wie Ehre, Integrität und Vertrauen – Prinzipien, die seit der Gründung von Zonta International im Jahr 1919 bis heute gelten. ZONTA International zählt mittlerweile weltweit ca. 26.000 Mitglieder in über 60 Ländern. Ziel ist es – damals wie heute –, Kontakte zwischen Frauen verschiedener Nationen und generell die internationale Verständigung zu fördern. Die Mitglieder treten dafür ein, die Lebenssituation von Frauen und Mädchen weltweit zu verbessern durch Interessenvertretung und durch internationale wie lokale Service-Projekte. Die Mitglieder jedes Clubs wählen ihre eigenen lokalen Service-Projekte. So auch ZONTA Frankfurt II Rhein-Main. Ein Club, der sich aktiv für das einsetzt, was ihm am meisten am Herzen liegt: die Bildung von jungen Frauen und Mädchen. Aus Erfahrung wissen die Frankfurter Zontians: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Förderung, die die Akademikerinnen, Selbstständige usw. erfahren haben, möchte man auch an andere weitergeben. So vergibt der Club jährlich internationale Stipendien und Auszeichnungen vor allem in Wirtschafts- und MINT-Fächern in Zusammenarbeit mit Zonta International. Im Rahmen der Service-Projekte liegt aktuell das Augenmerk des Clubs auf dem Mädchenbüro Milena und dem FeM Mädchenhaus mit dessen Ableger VAIA!, die er nach Kräften unterstützt und im Rahmen dessen immer wieder Charity-Events veranstaltet, bei denen gerne für die gute Sache gespendet werden soll.
Der ZAC-Förderpreis unterstützt seit 2008 gezielt junge Künstlerinnen aus dem Rhein-Main-Gebiet bei ihrer künstlerischen Entwicklung. Der Preis wird alle zwei Jahre als Auszeichnung verliehen. Das Ziel des Preises ist es, weibliche Stimmen in Kunst, Kultur und Engagement sichtbar zu machen und gezielt zu stärken. Neben 5.000 €, erhalten die Preisträgerinnen Ausstellungen, Veranstaltungen und mediale Präsenz zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit. Im Club ist auch die u.a. mit der Goethe Plakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnete Künstlerin und Fotografin Sandra Mann als ZONTAin aktiv. Sie weiß nur zu gut, wie schwer es für junge Künstlerinnen ist, in der Kunstwelt Fuß zu fassen. Nicht zuletzt, weil sie Frauen sind.
Der Zonta Club Frankfurt II Rhein-Main feiert im Herbst 2025 sein 30-jähriges Bestehen – 30 Jahre ehrenamtliches Engagement für die Rechte, Chancen und Sichtbarkeit von Frauen und Mädchen. Dieses Jubiläum begeht der Club mit einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe unter dem Motto: „30 Jahre Frauen – 3 Events – 1 Mission – Build a Better World for Women and Girls“. So wird am 23. Oktober eine Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen in Verantwortung“ in der Frankfurt School of Finance veranstaltet, an der Frauen aus Spitzenpositionen teilnehmen. Gefolgt von der Jubiläumsfeier mit Charity-Kunstauktion am 1. November sowie einer Filmveranstaltung im DFF am 3. November mit dem Titel „Aufbruch in die Freiheit“. Auch hier schließt sich eine Podiumsdiskussion an.
Frauen, die die Ziele Zontas teilen und sich engagieren möchten, gleich aus welcher Fachrichtung, sind herzlich willkommen. Und so soll dieser Beitrag auch ein Aufruf sein, sich und seine Kräfte zu mobilisieren, sich für Frauen und Mädchen zu engagieren. Man tut Gutes und erweitert zugleich seinen Horizont. Interessierte können sich an den Club wenden und das u.a. auch via E-Mail an info@ZONTA-frankfurt-2-rhein-main.de. Weitere Infos unter zonta-frankfurt-2-rhein-main.de
Maja Nielsen & Thomas Raufeisen „Das falsche Leben“
©
Montag, 08.09.2025
Melissa Müller
„Mit dir steht die Welt nicht still. Eine Liebe nach dem Holocaust“
Dienstag, 14.10.2025
Oliver Masucci „Träumertänzer“
Antje Rávik Strubel „Der Einfluss der Fasane“
Dienstag, 09.09.2025
Freitag, 14.11.2025
Michael Kibler „Bunkermädchen“
Donnerstag, 23.10.2025
Herfried Münkler „Macht im Umbruch“
Silke Schellhammer „School of Talents. Achte Stunde: Walfrei!“
©
Samstag, 27.09.2025
Donnerstag, 27.11.2025
Dr. med. Catharina Hamm „Save your Heart. Fokus Frauenherz“
Montag, 03.11.2025
(München)
Annett Renneberg „Christkind, Whiskey, Festgebäck“
Dienstag, 09.12.2025
Weitere Infos zu allen Lesungen unter ovag.de/LeselandOberhessen LeselandOberhessen
VORVERKAUF:
Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Hanauer Straße 9-13, Friedberg
www.adticket.de
Buchhandlung Bindernagel, Kaiserstraße 72, Friedberg
BeratungsCenter der Sparkasse Oberhessen (06031 86-3351)
Ticket-Shop Friedberg, Vorstadt zum Garten 2, Friedberg
›› 9.9., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr VVK: Eintritt auf Spendenbasis, Infos & Tickets: schon-schoen.de
HACHIKU ist die Idee der deutsch-australischen Produzentin Anika Ostendorf, die zusammen mit den Bandmitgliedern Jessie Warren (Bass), Georgia Smith (Gitarre) und Simon Reynolds (Schlagzeug) weltoffenen Indie-Rock mit Alt-Pop-Appeal schreibt und produziert. Mit der Veröffentlichung ihrer selbst aufgenommenen und abgemischten EP Hachiku (2017) und der von der Kritik gefeierten Debüt-LP I’ll Probably Be Asleep (2020) haben sich Hachiku kontinuierlich eine treue weltweite Fangemeinde aufgebaut, die sich auf eingängige Melodien, schimmernde Klangwände und ihre gelobten Live-Auftritte stützt.
Hachiku werden regelmäßig von NPR’s All Songs Considered, Bandcamp, DIY Magazine, Clash Magazine und NME unterstützt und sind immer wieder als Support für bekannte Namen in Großbritannien, Europa, Australien und den USA eingeladen, darunter Courtney Barnett, Jen Cloher, The Breeders, José González, Snail Mail und viele mehr, einschließlich Festivalauftritten.
›› 4.9., Centralstation, Darmstadt, 20 Uhr VVK: ab 34,12 €
Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
Kapelle Petra ist ein deutschsprachiges Indie Rock-Trio aus Hamm/ Westfalen, bestehend aus Opa, Der Tägliche Siepe und Ficken Schmidt. Die Band veröffentlichte bereits sieben Alben, feierte 2018 auf großer Jubiläumstour ihr 21-jähriges Bestehen und blickt auf zahlreiche Erfolge, Kuriositäten und große Auftritte zurück. Auch Streaming können sie: So schmückten sie Playlistcover und ihre Songs wurden knapp 15 Mio. Mal gestreamt. Wahre Indie-Rock-Veteranen, die mit ihrem aktuellen Album Hamm ihrer geliebten Heimatstadt ein Denkmal setzen.
›› 14.9., Hafen2, Offenbach, 16 Uhr VVK: 10 €
Infos & Tickets: hafen2.net
Geboren in Kanada und aufgewachsen in Australien, fing Jessie Monk früh an, sich für Musik und Tanz zu begeistern. Folk, Gypsy-Jazz und Indie mit einer Prise Dolly Parton – so beschreibt Jessie Monk ihre Musik. Sie probiert sich mit komplexen Melodieeskapaden im Gesang aus, der ohnehin einiges an Stimmgewalt erahnen lässt. Dazu kommen derbe Geigenklänge und rhythmische Gitarre und Percussion. Ihr Hafen 2Debüt spielt die Musikerin im Duo mit Majelen. In Kürze geht Monk für eine Musical-Produktion zurück nach Australien.
›› 15.9., Brotfabrik, Frankfurt, 20 Uhr VVK: 30 €, AK: 40 €, Infos & Tickets: brotfabrik.de
Moneybrother veröffentlichte sein erstes Album Blood Panic im Jahr 2003 beim schwedischen Label Burning Heart Records. Als die deutsche Band Beatsteaks Anfang 2004 eine Vorband für ihre erste Tour suchte, trat Moneybrother auf den Plan. Mitten während der Tour musste Beatsteaks-Frontmann Arnim das Konzert in Köln wegen einer Halsentzündung absagen. Kurzfristig wurde ein Auftritt in einer Diskothek organisiert. Es waren nur vier Zuschauer:innen da, aber eine davon war Viva-TV-Moderatorin Charlotte Roche. Am nächsten Tag tauchte Charlotte nicht nur in ihrer Sendung mit einem Moneybrother-T-Shirt auf, sondern spielte auch das Debütvideo Reconsider Me drei Mal hintereinander. Danach konnte Moneybrother sofort wieder auf Tour gehen – diesmal als Headliner. Die Tour zum letzten in Deutschland veröffentlichten Album „This is where life is“ im Jahr 2012 war Moneybrothers letzter Auftritt in Deutschland.
›› 17.9., Ponyhof Club Frankfurt, 19 Uhr
VVK: 15 €, AK: 20 €
Infos & Tickets: ponyhof-club.de
Die Psych-Folk-Rock-Band Forest Ray begann 2015 als ein AProjekt, das gitarrengetriebenen Psychedelic Rock mit Elementen aus Garage Rock, Folk Rock und orgelbetonter Popmusik verband. Sie wurden beschrieben als „Britpop trifft Country“ oder als „Die Band, die Beatles-Songs covert, von deren Existenz niemand wusste.“ (Washington’s Artist Home Blog). Der Sound der Gruppe hat sich von psychedelischem Garage Rock der 60er Jahre zu einem weltoffenen, geerdeten Rock’n’Roll entwickelt, der jeden Roadtrip zu einer nostalgischen Tour macht.
›› 21.9., Batschkapp, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 45,60 €
Infos & Tickets: batschkapp.net
Der australische Singer-Songwriter Ziggy Alberts veröffentlicht im Zuge seiner aktuellen Tour sein siebtes Studioalbum New Love. Von Anfängen als Straßenmusiker in Byron Bay bis hin zu ausverkauften Konzerten auf der ganzen Welt war Ziggys Karriere geprägt von ehrlichem Storytelling, unermüdlichem Touren und einem unabhängigen Ansatz in Bezug auf Plattenfirmen. 2025 wird das Jahr der New Love, das sollte niemand verpassen. Diese Tour feiert Authentizität und die einigende Kraft der Musik: Menschen in Frieden, Freude und Begeisterung zusammenzubringen.
›› 23.9., Alte Oper, Frankfurt, 20 Uhr VVK: ab 51,95 €, Infos & Tickets: alteoper.de
Die Folk-Rock-Legende kommt mit sechs Konzerten zurück nach Deutschland und wird gemeinsam mit den Fans auf der More Evenings of Songs & Stories 2025-Tour eine Zeitreise durch das musikalische Nash-Universum unternehmen. Auf seine einzigartige künstlerische Weise und mit seiner unverwechselbaren Stimme reflektiert der 82-Jährige wie gewohnt kompromisslos die aktuelle Weltverfassung in seinen Songs. Schon auf seiner umjubelten Deutschlandtournee im vergangenen Jahr gestand er hinsichtlich der Auswahl der Songs für die Konzerte die Qual der Wahl. Denn ihm liegt nicht nur die Präsentation seiner nach wie vor aktuellen Klassiker wie Our House, Bus Stop, Teach Your Children, Just A Song Before I Go und vielen anderen am Herzen, sondern ganz besonders auch die seiner neuesten Songs, die das derzeitige Weltgeschehen thematisieren. Bei den Konzerten 2025 dürfen sich die Fans daher auf noch mehr Nash aus sechs Jahrzehnten und aus der Gegenwart freuen.
›› 25.9., Die Fabrik, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 20 €, AK: 23 €
Infos & Tickets: die-fabrik-frankfurt.de
C.A.R. wurde 2011 von Johannes Klingebiel (Schlagzeug) und Kenn Hartwig (Bass) in Köln gegründet und mit Leonhard Huhn (Saxofon, Electronics) und Christian Lorenzen (Wurlitzer, Synthesizers) zum gern gesehenen Vierergespann in FFM. Ursprünglich aus dem Jazz kommend, hat die Band inzwischen einen ganz eigenen Sound zwischen KrautRock, Jazz-Rock und Kosmischer Musik entwickelt. Mit im Gepäck haben die Jungs ihr neues Album Valonia, das zahlreiche positive Kritiken erhielt und dem der Deutschlandfunk eine eigene Sendung widmete.
›› 26.9., ZOOM, Frankfurt, 19 Uhr
VVK: 32 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com
Nach einem persönlichen und kreativen Zusammenbruch hat Max Gruber alias Drangsal das Konzept des Solo-Künstlers hinter sich gelassen und Drangsal als Band neu erfunden. Gemeinsam mit Lukas Korn und Marvin Holley entstand so das Album „Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen“. Entstanden ist ein Werk, das sich klanglich von früheren Alben absetzt – weniger SynthPop, mehr akustische Instrumente, Streicher, Bläser, und selbst klassische Elemente wie Cembalo und Klavinet halten Einzug.
›› 29.9., Batschkapp, Frankfurt, 20 Uhr VVK: ab 46 €, Infos & Tickets: batschkapp.net
Wenn Eugene Hütz die Bühne betritt, ist es, als würde ein Orkan durch den Konzertsaal fegen. Seine Band Gogol Bordello entfacht eine Energie, die mühelos eine Stadt zum Beben bringen könnte. Nachdem die Band kürzlich mit Dropkick Murphys getourt ist und für ein begeistertes Publikum gesorgt hat, gilt es nun, diese Live-Dynamik erneut in voller Länge auf die deutschen Bühnen zu bringen. Seit ihrer Gründung 1999 in New York steht die multikulturelle Truppe für eine explosive Mischung aus Punk, Dub und die mitreißende Folklore der Roma. Ihr einzigartiger Sound ist laut, wild und kompromisslos – eine entfesselte Feier der Freiheit, die sich nicht in Schubladen pressen lässt. Wie ihr erstes Label über das Album Multi Kontra Culti Vs. Irony sagte: Eine Ästhetik, welche die Brücke zwischen osteuropäischer und westlicher Kultur schlägt. Ein Akkordeon und eine Geige ergänzen die klassische Punk-Besetzung aus Gitarre, Schlagzeug und Bass.
Fruit Bats
Merge Records
Baby Man setzt sich aus zehn fesselnden Solostücken mit minimalistischer Instrumentierung aus Gitarre, Klavier und gelegentlich Synthesizer zusammen. Johnsons Raumnutzung auf dem gesamten Album ist oft ebenso bezaubernd wie die Musik und seine stets bemerkenswerte Stimme. Für die Produktion hat sich Johnson wieder mit Thom Monahan zusammengetan.
Dead Oceans
Mit Bleeds präsentiert die Rockband aus North Carolina eine mitreißende Sammlung ihres erzählerisch dichten SouthernRock, der die Verbindung zwischen Neugier und Bekenntnis einfühlsam erforscht. Ein patchworkartiger Triumph aus literarischen Anspielungen und Outlaw-Grit, aus ortsbezogener Poesie und haarsträubendem Lärm.
Tingvall Trio Pax
Skip Records
Das neunte Studioalbum hat das Trio des schwedischen Schlagzeugers Martin Tingvall nach einer langen Tour direkt im Studio eingespielt. Mit Omar Rodriguez Calvo (b) und Jürgen Spiegel (dr) entfalten sich die Kompositionen des Bandleaders wieder durch intensive, fein ziselierte Verdichtung.
›› 6.9., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, ab 18 €
Wenn der Sommer langsam ausatmet, wenn das Licht weicher wird und die Schatten flüssiger, dann öffnen sich wie von selbst die Pforten eines Raums, der nicht ganz von dieser Welt ist. Das Kabinett der Kuriositäten lädt ein, mit einem schrägen Lächeln und einem Flüstern im Nebel, in das Reich der leisen Absonderlichkeiten. Tief in den verwinkelten Hallen des Tanzhauses West, zwischen samtig dunklen Gängen, schillernden Ecken und verschroben schönen Zwischenräumen, wabert sich eine Nacht zusammen, die sich anfühlt wie eine Erinnerung, die man noch gar nicht gemacht hat. Hier tanzt man nicht auf dem Floor, sondern durch Räume, durch Licht, durch Atmosphären. Zwischen einer leuchtenden Gestalt in der Ecke und einer Stimme, die plötzlich aus dem Dunkeln singt, verliert man nicht sich selbst, sondern das Zeitgefühl. Das Kabinett ist kein Club, sondern ein Möglichkeitsraum für all jene, die eine ganze Nacht lang vollkommen sie selbst sein wollen. Für eine Nacht lassen wir das Normale draußen stehen und tauchen ein in etwas, das größer ist als Worte.
›› 6.9., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 12 €
Endlich volljährig! Der kleine Club in der Heiligkreuzgasse feiert sich in dieser Nacht einfach mal selbst. Sein exzellentes Funktion-One-Soundsystem wird bespielt von der Nachbarin Andrale (clubcherry) und den beiden erfolgreichen Eigengewächsen Paul Pahn (Schall) und NØDJ (AREA Kollektiv). Die Geburtstagssause wird dementsprechend wild, alles zwischen Techno, Trance und House ist möglich. Happy Birthday!
›› 6.9., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, 21 Uhr, VVK: 12 €/AK 15 €
Frankfurt wird zum Hotspot für Urban Beats: Beim Hip Hop & RnB Sommerfest im Fortuna treffen Indoor- und Outdoor-Vibes auf zwei Floors mit offenem Dach und Pool. DJ Release, Produzent zweier Nummer-eins-Hits und Resident der „The Classics“-Reihe, liefert RnB, Soul, Dancehall, Reggae & Hip-Hop von Oldschool bis Newschool. Der Soundtrack einer goldenen Ära: live, laut und legendär!
›› 6.9., SSC Sparta 1900, Frankfurt, 12 Uhr, ab 26 €
Frankfurt … let’s do it again! Zum Glück, denn wer beim ersten Showcase dabei war, weiß: Dieses Event ist ein absolutes Muss. Und natürlich wird noch eine Schippe draufgepackt. An den Decks: kein Geringerer als die lebende Legende selbst … Sven Väth. Eigentlich muss man über diese Koryphäe nicht viele Worte verlieren, man muss ihn einfach live erlebt haben. Mit seinen Vinylplatten begeistert er das Publikum und reißt es mit. Bei einem Sven-Gig ist man Teil einer Performance, bei der niemand genau weiß, was passieren wird. Das war schon immer so. Es mag 120 Gigs pro Jahr geben, einige sehr groß, andere eher intim, doch man fühlt sich immer willkommen und spürt stets das Herz dieses Mannes. Dieses Herz gehört dem Publikum. Zusammen mit ihm an den Tellern: Roman Flügel (ebenfalls einer der größten Namen der deutschen Elektronikmusikszene), Maurizio Schmitz und Jenne. Expect nothing but pure energy and the legendary Cocoon Spirit!
›› 13.9., Franziusstr. 35, Frankfurt, 14 Uhr, ab 20 €
Wenn der Spätsommer in Frankfurt golden wird, geht OURS in die nächste Runde und das mit einem Line-up, das es in sich hat: Elli Acula – die Techno-Architektin der Nacht. Ihre Sets verschmelzen Techno, Rave, Breakbeat, Electro und Jungle zu einem groovigen, energiegeladenen Mix, der Tänzer:innen in legendären Clubs wie Berghain, Printworks oder Fabric in Ekstase versetzt. Ebenfalls am Start: Modeselektor.
›› 13.9., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 12€
Die Funkfreaks sind nach einem Sommer auf dem Yachtklub pünktlich zum Start der Clubsaison zurück im Silbergold. DJ Sherm, Frankfurt Funk, DJ Phil The Gap und DJ Bobby Deuce lassen das schwarze Gold wieder die ganze Nacht kreisen. Die vier Vinyl-Digger versorgen euch mit dem Besten aus Funk, Boogie, Proto-House und einer Prise Oldschool Hip-Hop, von Classics aus den 80ern bis zu modernem Sound.
›› 20.9., Franziusstr. 35, Frankfurt, 14 Uhr, ab 27 €
Das OURS Season Closing 2025 setzt den Schlusspunkt einer intensiven Saison voller Beats, Begegnungen und magischer Open-Air-Momente. Am 20. September verwandelt sich die Bühne noch einmal in einen Hotspot elektronischer Musik und holt zwei absolute Größen hinter die Decks: Laurent Garnier und Karotte. Von 14 bis 22 Uhr pulsiert der Sound unter freiem Himmel, während das Publikum in einer einzigartigen Atmosphäre den Sommer ausklingen lässt. Liebevoll gestaltete Details, ein starkes Line-up und diese besondere OURS-Energie machen das Event zu mehr als nur einem Konzert – es ist ein Abschied in Perfektion. Danach geht es für alle, die noch nicht loslassen wollen, weiter zur Aftershow, solange Plätze frei sind (first come, first serve). Das letzte OURS Open Air des Jahres verspricht einen Tag, der lange nachwirkt: intensiv, emotional und voller Leidenschaft für Musik.
›› 18.9., Ono2, Frankfurt, 20 Uhr, frei
In verschiedensten Häfen dieser Welt sammelte sie Frohsinn, Vielfalt und Klänge, die aus Fremden Freunde machen. Captain Swing trägt diesen musikalischen Schatz zu den verschiedensten Orten, um die Menschen für eine Nacht auf den Wellen des Swings zu tragen und alle Sorgen vergessen zu lassen. So auch an diesem wunderschönen Sommerabend im ono2, gehosted von Lucille. Swing it Baby!
›› 24.9., Die SCHIRN, Frankfurt, 19 Uhr, frei
Die SCHIRN lädt zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Stephanie Comilang. Coordinates at Dawn“ ein. Die eindrucksvollen Installationen changieren auf fesselnde Weise zwischen Dokumentation und poetischer Erzählung. DJ JenniRae sorgt an diesem Abend für einmalige Sets, die Einflüsse aus Soul, R&B, Rap und House mit globalen Sounds, Future Beats und modernen Edits verbindet.
›› 26.9., Orange Peel, Frankfurt, ab 22.30 Uhr, Princess Charming Public Viewing ab 21.30 Uhr, 15 €, gurlzzz.de
Ein Schmankerl vor der GurLZzz im September: Als besonderes Special wird vor der Party für das Feiervolk eine Folge der aktuellen Princess Charming Staffel gezeigt. Ab halbelf sorgen diesmal DJ Leo Yamane (Foto) aus Darmstadt und DJane Käry aus Frankfurt für fette Beats. DJ Leo Yamane steht seit Jahrzehnten für energiegeladene Clubsounds voller Soul, Funk, HipHop, House und Electro. Ob in Darmstadt, Frankfurt, Mainz oder international in Städten wie Tokio, Amsterdam und Warschau – er begeistert sein Publikum mit sorgfältig kuratierten Sets, die musikalische Klassiker genauso einbeziehen wie moderne Clubhits. Beim Heinerfest in Darmstadt hat er mehrfach die Aftershow-Sets übernommen – über Tage hinweg in Open-Air-Locations vor tausenden Besucher:innen. DJane Käry aus Frankfurt gehört seit 2015 zu den angesagtesten DJs in der LGBTIQ+ Community und darüber hinaus. Ihre Referenzen können sich sehen lassen. Als Künstlerin durfte sie 2016 auf der Nature One auflegen und auch schon die heiligen Hallen der L-tunes Party in Berlin beschallen. Das L-Beach Festival an der Ostsee sowie das Pink Lake Festival am Wörthersee in Österreich hat Käry auch schon gerockt.
›› Himmelstürmer Verlag, himmelstuermer.de/shop/diekoenigin-der-nacht
Mit „Die Königin der Nacht“ erscheint erstmals ein Roman mit einer trans Hauptfigur. Geschrieben hat ihn Gönni C. Landsmann – nicht-binär, in Frankfurt lebend, literarisch debütierend. Und doch: Wer nach einem typisch „queeren Roman“ sucht, in dem Begriffe erklärt oder Identitäten ausbuchstabiert werden, wird hier nicht fündig. Zum Glück. Denn das Wort „trans“ taucht im gesamten Roman nicht ein einziges Mal auf. Nur auf dem Klappentext. Und doch ist Noas Erfahrung als trans Junge auf jeder Seite spürbar. Nicht, weil sie groß inszeniert wird, sondern weil sie durch kleine Beobachtungen, innere Bilder und subtile Situationen greifbar wird. „Mir war wichtig, Noah als Jugendlichen darzustellen, mit den Problemen, die fast alle Jugendlichen in seinem Alter haben. Trans ist dabei nur eine Facette“, sagt Landsmann. Besonders eindrücklich sind Szenen, in denen Landsmann eine komplexe, stille Form von Dysphorie beschreibt: Nicht als offener Hass, sondern als ständiges Bewusstsein des eigenen Körpers, als Abwesenheit von Selbstverständlichkeit, als Angst vor unausgesprochenen Fragen. Das Gefühl, nicht einfach spontan aus einem T-Shirt zu schlüpfen – ob am Strand oder im Sportunterricht– wird so intensiv erzählt, dass es selbst Leser:innen ohne eigene Erfahrungen unmittelbar nachvollziehen lässt, wie tief solche alltäglichen Momente greifen können.
Mia Maariel Meyer 22 Bahnen
Start: 4.9. (103 Min.)
Als Tilda (Luna Wedler) die Chance bekommt, in Berlin an ihrer Promotion zu arbeiten, scheint ihr größter Wunsch in Erfüllung zu gehen. Doch wer kümmert sich zu Hause, in der Kleinstadt, um die jüngere Schwester Ida (Zoë Baier) und die alkoholsüchtige Mutter? Die Begegnung mit Viktor (Jannis Niewöhner) im Schwimmbad bringt das recht monotone Leben Tildas dann endgültig aus dem Gleichgewicht ... Verfilmung des 2023 erschienenen Bucherfolgs von Caroline Wahl.
›› Deutschland 2025, mit Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner, Laura Tonke, Sabrina Schieder
Francis Lawrence
The Long Walk –Todesmarsch
Start: 11.9. (108 Min.)
Vier Meilen pro Stunde – wer die strikste Regel beim Todesmarsch nicht einhält, wird hingerichtet. In einem autoritären Amerika ist der Kampf ums Überleben brutal und tödlich, aber auch verlockend. Weshalb sich Ray (Cooper Hoffman) für den „Long Walk“ meldet, jenen Wettkampf, bei dem am Ende nur einer der Teilnehmer überlebt. „Hunger Games“-Regisseur Francis Lawrence inszenierte den dystopischen Thriller nach einer Romanvorlage von Stephen King.
›› USA 2025, mit Cooper Hoffman, David Jonsson, Mark Hamill, Garrett Wareing, Joshua Odjick, Charlie Plummer
Gabriele Mainetti
Kung Fu in Rome
Start: 11.9. (138 Min.)
Auf der Suche nach ihrer Schwester Yun gerät die kampferprobte Mei (Yaxi Liu) in Rom in die Fänge der Mafia, scheut dabei vor keiner Gefahr und keinem Hindernis zurück. Selbst die Verbrecher staunen nicht schlecht über Mei, die sich mit allen Martial-Arts-Tricks zur Wehr setzt. Als Mei dem Unterwelt-Koch Marcello (Enrico Borello) über den Weg läuft, spitzen sich die Ereignisse zu ‥.
›› Italien 2025, mit Yaxi Liu, Enrico Borello, Marco Giallini, Sabrina Ferilli, Chunyu Shanshan
Simon Curtis
Downton Abbey:
Das große Finale Start: 18.9. (124 Min.)
6 Staffeln, 52 Episoden und 2 Kinofilme machten „Downton Abbey“ zur Legende. Jetzt kündigt sich mit dem dritten Kinofilm das dramatische Ende der Franchise um die aristokratische Familie Crawley an. Nach dem Tod der Matriarchin Violet (Maggie Smith) führt nun Mary Talbot (Michelle Dockery) die Geschehnisse auf dem prächtigen Anwesen an. Finanzielle Probleme drohen jedoch, dem Landsitz samt Bewohner:innen und Angestellten ein baldiges Ende zu bereiten ‥.
›› England/USA 2025, mit Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Jim Carter, Michelle Dockery, Raquel Cassidy
›› Start: 11.9. (89 Min.)
USA 2025, mit Margaret Qualley, Aubrey Plaza, Charlie Day, Chris Evans, Billy Eichner, Kristen Connolly
Gerade erst hat Mia Novotny den Kontakt zu Honey O’Donahues Privatdetektei im kalifornischen Provinznest Bakersfield gesucht – und schon ist sie mausetot. Kurzerhand beschließt Honey (Margaret Qualley), den Unfallort aufzusuchen – allein schon der vorgebliche Autocrash Mias mitten im Nirgendwo kommt ihr dabei ziemlich verdächtig vor. Zudem registriert die Privatermittlerin an einem Finger der Verunfallten einen sonderbaren Ring, der sie ins Umfeld einer dubiosen Sekte um den undurchsichtigen Reverend Drew Devlin (Chris Evans) verweist. Trotzdem geht es Spürnase Honey zusehends weniger um die Aufklärung von Mias mutmaßlicher Ermordung, solange sie stattdessen Cop MG Falcone (Aubrey Plaza) an die Unterwäsche gehen kann. Fürs Neo-Noir-BPicture „Honey Don’t!“ verzichtete Independent-Filmer Ethan Coen erneut auf die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Joel, um gemeinsam mit Ehefrau Tricia Cooke nach „Drive-Away Dolls“ den zweiten Teil ihrer sogenannten LesbenTrilogie auszuhecken. Da die Sex-Szenen mal wieder typisch amerikanisch entschärft werden, zünden vor allem die scharfzüngigen One-Liner. Dass sämtliche Beteiligten um die gekonnt auf einen weiblichen Humphrey Bogart markierende Margaret Qualley trotz der arg verworrenen Story ihren Spaß beim Drehen hatten, hält das Publikum zumindest bis ins Finale bei Laune.
›› Start: 18.9. (102 Min.)
Deutschland 2025, mit Christoph Maria Herbst, Nicolas Randel, Sesede Terziyan, Michael Ostrowski, Tristan Seith
Raus aus dem Knast, rein ins nächste Verbrechen: Immobilienmakler Thomas (Christoph Maria Herbst) hat aus der Zeit, an schwedischen Gardinen zu schnuppern, nichts dazu gelernt. Kaum ist der notorische Betrüger wieder in der Freiheit, erweckt eine unerwartete Hausschenkung erneut die Lust an der Bosheit. Dem Vermögen, das Thomas aus dem Verkauf der Villa zu einer Investition im Ausland verhelfen könnte, steht ein Dauerbewohner des Anwesens im Weg: Roland alias Sunny (Nicolas Randel). Der junge Mann ist nicht nur Thomas’ Halbbruder, er hat auch das Down-Syndrom – was der Immobilienhai gnadenlos dazu ausnutzt, um den ungeliebten Bewohner aus dem Haus zu vertreiben. Dabei denkt sich Thomas alle nur erdenklichen Schweinereien aus, von Manipulation über Körperverletzung bis hin zum Polizeieinsatz. Hanno Olderdissens Komödie mit ernsten Zwischentönen und einem ganzen halben Happy End sorgt für Situationskomisches ebenso wie für emotionale Dramatik, in deren Verlauf Christoph Maria Herbsts abstoßend fiese Figur sein Herz für Sunny entdeckt – auf persönlicher wie musikalischer Ebene.
›› Start: 25.9. (161 Min.)
USA 2025, mit Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Benicio del Toro, Regina Hall, Teyana Taylor, Chase Infiniti
VORANKÜNDIGUNG
Jahre sind vergangen, seitdem rund 200 Widerständler in einer spektakulären Aktion aus den Fängen der amerikanischen Regierung befreit wurden. Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio) ist einer von ihnen. Jetzt, Jahre später, muss sich Ferguson mit einer Handvoll ehemaliger Revolutionäre wieder zusammentun, da ihnen der damalige Colonel Steven Lockjaw (Sean Penn) noch immer auf den Fersen zu sein scheint. Lockjaw hat sich inzwischen radikalisiert und sich einer rassistisch motivierten Miliz angeschlossen, die Bobs Tochter Willa (Chase Infiniti) in ihre Gewalt bringen will. Thematisch wie stilistisch liebt Regie-Exzentriker Paul Thomas Anderson das Risiko – eine Rechnung, die mit Filmen wie „Boogie Nights“, „Magnolia“ und „There will be Blood“ grandios aufging, während andere Werke wie „The Master“ und „Inherent Vice“ kaum Interesse fanden. Mit „One Battle After Another“, einer losen und modernisierten Adaption des Romans „Vineland“ von Thomas Pynchon, taucht Anderson mit einem uramerikanisch politisch motivierten Stoff und einem überzogenen 130-Millionen-Dollar-Budget trotz einiger Star-Power jetzt in sein größtes kommerzielles Wagnis ein.
›› USA 2025 (Staffel 1, 10 Episoden), ab 5. September auf Sky & WOW mit Domhnall Gleeson, Sabrina Impacciatore, Chelsea Frei, Melvin Gregg, Alex Edelman
Weil’s mit der Wahrheit im Journalismus unaufhaltsam bergab geht, ist die kleine Lokalzeitung „Toledo TruthTeller“ dem Untergang geweiht. Um das zu verhindern, sollen mit Ned Sampson (Domhnall Gleeson), dem neuen Chefredakteur, die Verkaufszahlen wieder nach oben gehen. Das Vorhaben, das Blatt mit Volontär-Reportern am Leben zu erhalten, erweist sich zunächst als Schnapsidee. Die trockenhumorige Mockumentary-Show „The Paper“ ist ein Spin-off der US-Version von „The Office“, einer Serie, die von 2005 bis 2013 für traumhafte Einschaltquoten sorgte. ›› außerdem neu im September auf Sky & WOW: Task (Drama/USA, Staffel 1, 7 Episoden, ab 7.9.), Fire Country (Drama/USA, Staffel 3, 20 Episoden, ab 8.9.), Law & Order Toronto (Drama/Kanada, Staffel 2, 10 Episoden, ab 13.9.), And Just Like That … (Comedy/USA, Staffel 3, 12 Episoden, ab 17.9.), Stax: Die Musik-Revolution aus Memphis (Doku/USA, 4 Episoden, ab 19.9.)
›› Kanada 2025 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 25. September auf Netflix mit Mae Martin, Toni Collette, Sarah Gadon, Sydney Topliffe, Alyvia Alyn Lind Klein und idyllisch? Der Schein trügt. Denn in Tall Pines geschehen mysteriöse Dinge. Polizist Alex (Mae Martin) recherchiert – und stößt auf Evelyn (Toni Collette), jene merkwürdig verschrobene Leiterin des Instituts für schwer Erziehbare. Hat sie mit den geheimnisvollen Vorkommnissen etwas zu tun? Zwei Schülerinnen, Abbie (Sydney Topliffe) und Leila (Alyvia Alyn Lind), die bereits versucht haben, dem Institut zu entkommen, scheinen bei der Auflösung eine Schlüsselrolle zu spielen – während die Wahrheit viel komplexer ist als der gesunde Menschenverstand …
›› außerdem neu im September auf Netflix: Love is Blind: Frankreich (Reality-TV, Staffel 1, 10 Episoden, ab 10.9.), Maledictions (Miniserie/ Argentinien, 3 Episoden, ab 12.9.), Black Rabbit (Miniserie/USA, 8 Episoden, ab 18.9.), Haunted Hotel (Animation/USA, ab 19.9.), Alice in Borderland (Sci-Fi/Japan, Staffel 3, 8 Episoden, ab 25.9.), French Lover (Comedy/Frankreich, ab 26.9.)
›› Südkorea 2025 (Staffel 1, 9 Episoden), ab 10. September auf Disney+ mit Gang Dong-won, Jun Ji-hyun, John Cho, Kim Hae-sook, Lee Mi-sook Ein politisches Attentat stürzt die koreanische Halbinsel ins Chaos. Mun-ju (Jun Ji-hyun), eine Diplomatin und ehemalige Botschafterin, und Elite-Agent San-ho (Gang Dong-won) geraten schnell in den Mittelpunkt der Ereignisse um Spionage und die Macht der Korruption. Je mehr die beiden sich der Wahrheit um das folgenschwere Attentat nähern, umso deutlicher offenbart sich die tödliche Gefahr, die sie umgibt – handelt es sich bei dem Opfer doch um den Ehemann Mun-jus, der als Präsident für Südkorea kandidierte …
›› außerdem neu im September auf Disney+: Lilo & Stitch (Sci-Fi-Comedy/USA, 108 Min., ab 3.9.), Only Murders in the Building (Mystery/USA, Staffel 5, 10 Episoden, ab 9.9.), Electric Bloom (Comedy/USA, Staffel 1, 9 Episoden, ab 17.9.), Marvel Zombies (Miniserie/USA, 4 Episoden, ab 24.9.)
›› USA 2025 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 26. September auf Apple TV+ mit Jessica Chastain, Nnamdi Asomugha, James Badge Dale, Cole Doman, Michael Mosley
Online-Chats erweisen sich oft als Quelle für Hass, Mord und Totschlag. Genau solche Chats soll eine Frau (Jessica Chastain), die den Codenamen „The Savant“ trägt, ausfindig machen und analysieren – bevor eine Katastrophe im öffentlichen Leben geschieht. The Savant infiltriert dabei verdächtige Online-Gemeinden, enttarnt Extremisten und riskiert zuweilen auch ihr eigenes Leben. Niemand um sie herum weiß von ihrem brisanten Job – was schließlich auch zu ständigem Misstrauen führt …
›› außerdem neu im September auf Apple TV+: Highest 2 Lowest (Thriller/USA, 133 Min., ab 5.9.), The Morning Show (Drama/USA, Staffel 4,
10 Episoden, ab 17.9.), Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb (Drama/England, Staffel 5, 6 Episoden, ab 24.9.), All of You (Drama/USA,
98 Min., ab 26.9.)
Daniel Minahan
On Swift Horses (119 Min., Leonine)
Muriel (Daisy Edgar-Jones) und Lee (Will Poulter) sind ein Paar, Julius (Jacob Elordi), Lees Bruder, ist ein Drifter. Trotz aller Liebe für Lee lässt sich Muriel in ein erotisches Abenteuer mit einer Nachbarin ein, während Julius eine Liebschaft mit Henry (Diego Calva) beginnt. In den 1950er Jahren spielendes Melodram, das mit nostalgischem Flair die Suche nach Selbstbestimmung und die Flucht aus der Enge des gesellschaftlichen Korsetts thematisiert. ›› USA 2025, mit Daisy Edgar-Jones, Jacob Elordi, Will Poulter, Diego Calva, Sasha Calle
Martin Campbell
Cleaner (97 Min., SquareOne)
Ex-Soldatin Joey (Daisy Ridley) hängt als Fensterputzerin an der Außenfassade eines Wolkenkratzers in der Londoner City, als im Gebäude eine Horde von Terror-Aktivisten Hunderte von Geiseln nimmt, um gegen die Firmenpolitik eines Energiekonzerns zu protestieren. Während die Geiselnehmer drohen, ein Massaker anzurichten, erweist sich Joey als einzige Chance, die Gangster unschädlich zu machen ‥. Action-Thriller von 007-Regisseur Martin Campbell, der im Stil von „Stirb langsam“ inszeniert.
›› England 2025, mit Daisy Ridley, Matthew Tuck, Clive Owen, Taz Skylar, Flavia Watson
Anna Novion
Die Gleichung ihres Lebens
(112 Min., Weltkino)
Weltfremd und dennoch ein
Genie: Mathematikstudentin Marguerite (Ella Rumpf) arbeitet mit aller Kraft daran, die umstrittene „Goldbachsche Vermutung“, die besagt, dass jede gerade Zahl, die größer ist als 2, die Summe zweier Primzahlen ist, zu beweisen. Aufgrund einer fehlerhaften Berechnung wirft sie ihr Studium hin, sucht sich einen Aushilfsjob. Die Freundschaft zu dem ebenso hochbegabten Lucas (Julien Frison) hilft Marguerite dabei, sich und ihre Existenz neu zu definieren ‥.
›› Frankreich/Schweiz 2023, mit Ella Rumpf, JeanPierre Darroussin, Clotilde Courau, Julien Frison
James Madigan Fight or Flight (97 Min., Leonine)
An Bord eines Fluges nach San Francisco soll der ehemalige FBI-Mann Lucas (Josh Hartnett) einen gefährlichen Hacker ausfindig machen, der unter dem Pseudonym „Ghost“ sein Unwesen treibt. Bald stellt sich heraus, dass eine ganze Reihe von Auftragskillern ebenfalls an Bord ist, um den Hacker samt Lucas auszuschalten, in einer wahnwitzigen Prügel- und Metzelorgie mit blanken Fäusten und einer Kettensäge, an deren Ende kein Knochen heil am Ziel ankommt.
›› USA/England 2025, mit Josh Hartnett,
FRANKFURT FEIERT PREMIERE
›› 25.-29.9., MASSIF E + Rooftop-Bar Gaia Frankfurt, sportfilmfestival.de, mainaqila.app
Frankfurt zeigt einmal mehr, wie kreativ, international und bewegend diese Stadt sein kann: Vom 25. bis 29. September findet erstmals das Internationale SportFilm-Festival Frankfurt statt – mitten im Zentrum, im neuen Festivalzentrum MASSIF E an der Hauptwache und auf der Rooftop-Bar Gaia. Die Veranstaltung verbindet Sport, Film und urbanes Lebensgefühl auf einzigartige Weise.
© Stadt Frankfurt am Main, Foto Maik Reuss
Initiiert vom Wirtschaftsdezernat der Stadt Frankfurt und den Unternehmern
Florian Joeckel und Max Coga, wird das Festival parallel zur Europäischen
›› 17.-24.9., Harmonie, Frankfurt, arthouse-kinos.de
Das Indie-Kino lebt! Und zeigt sich von seiner fantasievollsten Seite. Gleich der Eröffnungsfilm ist eine fantastische Entdeckung jener Art, für die das Fantasy Filmfest schon immer stand: „Good Boy“ ist ein innovativer und großartig fotografierter Horrorfilm aus der Perspektive eines Hundes – der zufällig auch noch Indy heißt. Auch Centerpiece „Exit 8“, die gleichnamige Verfilmung des Indie-Gamehits, begeistert mit seiner eindringlichen, kafkaesken Höllenvision, und natürlich ist auf Quentin Dupieux’ staubtrockenen Humor, dem mit „The Piano Accident“ das Director’s Spotlight gewidmet ist, wie immer Verlass. Das rasante Finale bildet als Abschlussfilm das Superheld:innenSpektakel „Hi-Five“, ein wunderbarer Frontalangriff auf sämtliche Lachmuskeln. Die Gelegenheit sollte man tatsächlich nutzen, denn zugegeben, es gibt nicht so viel zu lachen in diesem Jahr. Dafür umso mehr zu zittern und zu leiden. Und endlich ist auch mal wieder ein intensiver und verstörender deutschsprachiger Beitrag im Programm: „Welcome Home Baby“ von Andreas Prochaska!
KINOFEST 2025
Frankfurt
Woche des Sports ausgetragen. Ziel ist es, die emotionale Kraft des Sports mit der kreativen Vielfalt der Filmszene zu verbinden – und Frankfurt als innovativen Kultur- und Kreativstandort zu stärken. Neben hochwertigen Filmvorführungen bietet das Programm Live-Podcasts mit Profisportler:innen, Meet & Greets, eine feierliche Award-Zeremonie und fünf Preiskategorien: „Lifetime Award“, „Bester Fan-Film“, „Beste Sportdokumentation“, „Bester Trend-/Actionsport“ und „Beste Regie“. Zusätzlich werden drei herausragende Sportler:innen mit einer Skulptur des Frankfurter Designers Ralf Kellenberger (Foto) und einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgezeichnet. Das Festival ist niedrigschwellig zugänglich und über die mainaqila.app von Eintracht Frankfurt buchbar.
›› 25.9.-2.10., DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, lucas-filmfestival.de
Licht aus und Film ab bei LUCAS #48: Vom 25. September bis 2. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von drei Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt und Offenbach. Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen „Kids“, „Teens“ und „Youngsters“. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Programme. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten. Partizipation heißt bei LUCAS „Mitmischen!“: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen.
›› 13. + 14.9., Cinestar Metropolis und Kinos in Frankfurt & Umgebung, cinestar.de/kino-frankfurt-main-metropolis/das-kinofest daskinofest.de/de
Am 13. und 14. September verwandelt sich Frankfurt in ein Paradies für Filmfans: Beim bundesweiten Kinofest 2025, das nun bereits zum 4. Mal veranstaltet wird, öffnen auch die Filmspieltheater der Stadt ihre Türen für ein ganzes Wochenende voller Kinozauber – und das zum Einheitspreis von nur 5 Euro pro Film! Natürlich ist auch das Cinestar Metropolis dabei und bietet Kino, wie wir es lieben. Ob Blockbuster, Klassiker oder Arthouse-Perlen: Alle Filme, alle Plätze, ein Preis, auch im IMAX, auch Recliner, auch 3D. Daneben wird es ein vielfältiges Rahmenprogramm geben: z.B. Kinderschminken, VR-Erlebnisse in Kooperation mit TIMERIDE, Worlds Largest Pacman usw. Filmisch steht für die ganz Kleinen schon das „Disney Channel Mitmachkino“ fest, am Samstagabend wird es eine exklusive Preview geben. Frankfurt feiert das Kino – und genau das wird gelebt. Egal ob man das Kino neu entdecken oder Lieblingsfilme auf großer Leinwand genießen möchte – dieses Wochenende ist die Gelegenheit dafür. Frankfurt zeigt: Kino ist mehr als Unterhaltung – es ist Emotion, Gemeinschaft und Kultur. Also: Popcorn schnappen, Tickets sichern und eintauchen in die Magie der Leinwand!
›› Bis 9.11., Caricatura Museum, caricatura-museum.de
Michael Sowa ist ein Multitalent. Vor dem internationalen Erfolg seiner feinsinnigen Illustrationen und Malereien gestaltete er in den 80er Jahren die Plakate der Partei Die Grünen. Sogar auf den Titel von The New Yorker schaffte er es mit seinen Bildern in die TITANIC, die Süddeutsche Zeitung und das Zeit Magazin. Er entwarf Theaterplakate und Bühnenbilder, für die Oper Frankfurt und einen der Wallace & Gromit Kinofilme. Und diese Lampe in der Vitrine kommt einem auch gleich bekannt vor … ein Schwein im Bademantel, das den Schirm einer Nachttischlampe hält. Sie stammt aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“. Der Berliner hat bei seinen Motiven eine Vorliebe fürs idyllische Landleben, für vermenschlichte Tiere, wogende Wolken, große Baumgruppen, weite Felder. Wobei die Tiere bei Sowa meist die besseren Menschen sind. Skurriles und Unangenehmes hinter einer schönen Fassade. In „Die peinlichen Auftritte von Monets Vater“ (2017) grüßt Letzterer erfreut und komplett nackt – in Richtung des Paares, das gerade dekorativ in den Anblick des Meeres versunken ist. Auch Trump hatte in seiner ersten Amtszeit die Ehre, von Sowa gemalt zu werden. Stolz hält er den Betrachtern seine absurde Unterschrift unter einem riesigen Dekret vor die Nase. Da war allerdings der Schritt vom Original zur Karikatur ein kleiner, auch ohne künstlerische Übertreibung. Ann Wente-Jaeger
›› Bis 1.2.2026, Historisches Museum/Stadtlabor, historisches-museum-frankfurt.de
Es liest sich aus heutiger Sicht geradezu paradiesisch. „Das Bauen von Wohnungen sollte der Allgemeinheit zu Gute kommen.“ – Das war Frankfurts Credo noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das moderne und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungsprogramm hatte einen eigenen Namen: Neues Frankfurt. Die Ausstellung verfolgt die Entwicklung von zwei der damals neu entstandenen Miet-Quartiere (Carl-von-Weinberg-Siedlung & Knorrstraße) sowie die der in den 60er Jahren erbauten Henri-Dunant-Siedlung in Sossenheim. Knallgelbe Schauwände zeigen alte Fotos aus der Bauphase und viel zu lesen über anfängliche Förderung, spätere Privatisierung und die damit verbundenen Proteste der Bewohner:innen. Fotos von den Mieter:innen in ihren Wohnungen und Hörstationen, sie erzählen hier von den Veränderungen, ihren Ängsten und Wünschen, ergänzen die Zahlen und Fakten. Ein Fakt ist: Seit den 90er Jahren haben die Privatisierungen immer mehr zu- und die preisgünstigen Wohnungen und Sozialwohnungen immer mehr abgenommen – nicht nur in Frankfurt. Im Titel „Alle Tage Wohnungsfrage“ schwingt der Frust darüber mit. Auswege werden auch vorgestellt, vor allem in Form von Nachbarschaftsinitiativen und vergangenen Protestaktionen. Hier wird die Ausstellung zu einer Anleitung zum Widerstand, an der sich die Besucher:innen aktiv beteiligen können. Ann Wente-Jaeger
›› 5.9.2025-12.4.2026, Städel, staedelmuseum.de
VORANKÜNDIGUNG
Die Künstlerin Asta Gröting ist bisweilen selber Protagonistin ihrer Werke, die vielschichtig und voller intimer Augenblicke sind – in der Videoarbeit „Matthias, Helge und Asta“ (2025) sieht man die Künstlerin mit Matthias Brandt und Helge Schneider. Die Einzelausstellung im Städel zeigt acht ihrer Werke (2015 bis 2025), darunter sieben Videoarbeiten und eine für die Ausstellung entwickelte Laserprojektion. Gröting, die auch Bildhauerin ist, zählt seit den 90ern zu den prägenden Stimmen zeitgenössischer Kunst Deutschlands. In ihren Videos inszeniert sie Momente ihrer eigenen Umwelt, des Menschseins und will damit kontemplative Räume öffnen und dazu einladen, über die Komplexität verborgener Beziehungen, deren Dynamiken nachzudenken. Gröting will zeigen, wie Kunst als Medium für zwischenmenschliche Verbindungen wirken kann, sie hält intime und eindringliche Begegnungen fest. In der Videoarbeit „Touch“ „modelliert“ die Künstlerin die Gesichtszüge mit ihren Händen, dabei blickt sie elf ihr nahestehenden Personen in die Augen. Eine wortlose Kommunikation entsteht: „in diesem körperlich intimen Moment offenbart sich ein intensiver, zutiefst persönlicher Zugang zum Menschen“ (staedelmuseum.de). In „Things“ (2018) fliegen diverse Dinge wie Obst, Blumen, Milch, ein Oktopus vor blauem Himmel in die Luft. Die Arbeit will zum Nachdenken über die Beziehung zu Alltagsgegenständen und Lebewesen anregen – jenseits von Konsum und Faszination. Sohra Nadjibi
Bernhard Knaus
Fine Art
„Sweets and Paradise“ lautet der verheißungsvolle
Titel der Schau von Ralph Peters, will auf die Ambivalenz von natürlicher Schönheit und digitaler Perfektion verweisen. Peters inszeniert in seinen Werken alltägliche Gegenstände, Orte und Landschaften in bisweilen irritierendem Licht, reduziert die Motive auf das Wesentliche, abstrahiert mit digitaler Bearbeitung und fordert die Betrachtenden dazu auf, Gesehenes zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren.
›› 6.9.-22.11., Niddastr. 84, bernhardknaus.com
DAM
Ca. 40 % mehr (als jeder andere Bereich) tragen Gebäude zur Klimaerwärmung bei. Es ist unerlässlich die CO2-Emissionen und den Energiebedarf, die bei der Herstellung und dem Betrieb von Gebäuden entstehen, schnellstmöglich zu reduzieren. Die Schau „Architecture And Energy“ präsentiert 23 internationale Projekte, welche zeigen, was heutzutage in einer klimagerechten Baukultur möglich ist, und will ermutigen, neue Wege zu beschreiten.
›› Bis 5.10., Schaumainkai 43, dam-online.de
Fotografie
Forum
Frankfurt
Die Arbeiten der Künstler:innen der Schau „New Beginnings: Philippine Photographic Art“ beleuchten: Identität, Wanderarbeit, Erinnerung und das Konzept von Heimat – in persönlichen Geschichten und im gesellschaftlichen Kontext. Das InselArchipel Südostasiens ist geprägt von einer komplexen Kolonialgeschichte und sozialen Gegensätzen. Mit Arbeiten von u.a. Nana Buxani, Xyza Cruz Bacani, Tommy Hafalla, Gina Osterloh und Augustine Paredes.
›› 27.9.2025-11.1.2026, Braubachstr. 30–32, www. fffrankfurt.org
Die Künstlerin Ruthe Zuntz erforscht in der Schau
„What a Family! Ruthe Zuntz: 500 Jahre im Fokus“ ihre Geschichte sowie die transgenerationaler Traumata. Ausgehend von den Briefen ihres Vaters Simon Zuntz – er überlebte die Shoah, da er mit einem Kindertransport aus Frankfurt ins britische Mandatsgebiet Palästina geschickt wurde –, erforscht sie in der multimedialen Ausstellung, wie die Verarbeitung von Erinnerung, Trauer in der zweiten und dritten Generation nach der Shoah wirken.
›› 18.9.2025-15.2.2026, Bertha-Pappenheim-Platz 1, juedischesmuseum.de
Alena Jabarine
Der letzte Himmel Ullstein, 22,99 €
Wie lebt es sich auf kleinstem Raum in völlig unterschiedlichen Lebensrealitäten? Die Journalistin mit palästinensischen Wurzeln und deutsch/israelischer Staatsbürgerschaft geht 2020 nach Ramallah, um zu verstehen, was „Palästina“ bedeutet. Jabarine schreibt einfühlsam von Lebensfreude, Geborgenheit, Widerstand auf beiden Seiten der Mauern. Von der lebendigen Kultur Palästinas und von einer Grenze, die „dieses Land in zwei Welten teilt –mit großen Unterschieden, was die Rechte, die Lebenserwartungen und auch den Status in den Augen der Welt angeht“ (ullstein.de).
Charlotte Runcie Standing Ovations
Piper, 25 €
Starkritiker Alex Lyons ist bekannt für seine harschen Kritiken, auch den Auftritt der Performerin Hayley Sinclair auf dem FringeFestival zerreißt er, nach geschriebener Kritik hat er Sex mit ihr. Wütend macht Hayley seinen Verrat zum Thema ihrer Show, die mega-erfolgreich immer größere Kreise zieht, denn viele Frauen erheben ihre Stimme. Runcie verwebt #Me-Too, Macht, Misogynie und Kunst und „rückt dabei die Menschen hinter Kunst und Kritik in den Fokus – mit glaubhaft gestalteten Figuren mit Abgründen, Eitelkeiten [‥] mit Humor“ (taz.de).
Kaliane Bradley
Das Ministerium der Zeit
Penguin, 24 € England experimentiert mit Zeitreisen und rettet Menschen aus der Vergangenheit ins Jetzt. Arktisforscher Gore, verschollen 1847, ist ein solcher Expat. Gemeinsam mit seiner „Brücke“ soll er im 21. Jahrhundert ankommen. Doch es warten noch größere Gefahren auf ihn als die moderne Toilettenspülung, Viren und Sex. Klug jongliert Bradley mit ewigen Themen und aktuellen Debatten. Das Ergebnis: Ein charmanter Mix aus Sci-Fi und Lovestory.
NAVA EBRAHIMI: UND FEDERN ÜBERALL Wie bleiben wir menschlich?
›› 24.9., Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 €, hlfm.de
Sechs Menschen, die sich an irgendeinem Punkt begegnen, sechs Schicksale und viele Geschichten verbindet Nava Ebrahimi in ihrem neuen Gesellschaftsroman „Und Federn überall“ und nimmt die Leser:innen mit an äußere und innere Orte, die uns vertraut sind.
Der Geflügelschlachthof Möllring ist der Arbeitgeber in Lasseren im Emsland und Knotenpunkt von Ebrahimis Roman. Die alleinerziehende Sonia steht am Hühnchen-Zerlege-Fließband und hofft darauf, endlich woanders im Unternehmen eingesetzt zu werden. Anna, ehrgeizige Ingenieurin, testet ein neues Automatisierungsverfahren, um die Prozesse am Fließband zu verschlanken, und muss sich notgedrungen mit dem mittelalten Möllring-Mitarbeiter Merkhausen auseinandersetzen, der ein Faible für Polinnen hat und via Dating-App auf die Begegnung mit Justyna hofft. Diese wägt eine pragmatische Beziehung mit ihm ab, hat aber eine Affäre mit dem weitaus jüngeren afghanischen Dichter und Geflüchteten Nassim, der darauf hofft, dass Roshana – deutsch-iranische Autorin – seine Gedichte so übersetzen kann, dass sie die Beamten des BAMF berühren und sie ihm Asyl gewähren werden: „[…] er musste sich das Individuumsein erkämpfen gegen alle Anstrengungen der Behörden, ihm das Individuumsein zu verweigern.“
Und dann fährt ein rücksichtsloser Fahrradfahrer seinen Blindenstock kaputt, lässt Nassim einfach stehen und der strenggläubige Besitzer des Geflügelschlachthof, beschließt den Vorfall medienwirksam zu nutzen und Nassim eine Spende zukommen zu lassen.
Nava Ebrahimi gelingt es in ihrem neuen Roman, ein Kaleidoskop menschlicher Befindlichkeiten, Nöte und Sehnsüchte fesselnd, dicht und einfühlsam zu erzählen. In einer rauen Welt, wo Menschlichkeit immer rarer wird und das eigene Überleben immer schwieriger. Für „Sechzehn Wörter“ wurde sie mit dem Österreichischen Buchpreis 2017 sowie dem Morgenstern-Preis ausgezeichnet. 2021 erhielt Nava Ebrahimi den Ingeborg-Bachmann-Preis. „Und Federn überall“ ist nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025.
11.9.
Sarah Levy: Kein anderes Land. Aufzeichnungen aus Israel
Rahel Kushner
See der Schöpfung Rowohlt, 26 €
Die gefeuerte FBI-Agentin Sadie ist skrupellos und sexy. In Südfrankreich soll sie eine Gruppe Aussteiger ins Verderben führen. Die Kommunarden werden verdächtigt, ein Wasserprojekt zu sabotieren. Ihr charismatischer Vordenker Bruno lebt in einer Höhle und glaubt an die Neandertaler. Daraus entsteht ein überaus origineller Thriller mit philosophischem Überbau. Und Sadie wird nach diesem Auftrag nicht mehr dieselbe sein.
Der 7. Oktober 2023 veränderte das Leben der Journalistin Sarah Levy: Sie verlässt Tel Aviv, geht mit ihrer Familie in ihre Heimatstadt Frankfurt. Die Frage, ob das noch ihr Land sei, lässt sie nicht los, sie kehrt zurück nach Israel. In „Kein anderes Land“ beleuchtet sie mit kritischem Mitgefühl, wie Radikalisierung und Polarisierung ein Land – und sie selbst – verändern.
›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 12/8 € + Streaming 5 €, literaturhaus-frankfurt.de 17.9.
Marie Darrieussecq:
Das Meer von unten Psychologin Rose reist mit ihren beiden Kindern auf einem Kreuzfahrtschiff, ein Seelenverkäufer kentert, der LuxusDampfer nimmt die Überlebenden auf. Rose übernimmt die Verantwortung für den Geflüchteten Younès, ohne sich bewusst zu sein, wie ihre Hilfsbereitschaft das Familienleben durcheinander wir-
beln und ihren Blick auf die Gesellschaft verändern wird.
›› Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 €, hlfm.de 25.9.
Leonie Plaar:
Meine Familie, die AfD und ich
Leonie Plaar – politische Aktivistin, Historikerin und queer – teilt ihre Geschichte: Ihr Vater ist AfD-Mitglied. Erzählt privat und jenseits von wissenschaftlicher und öffentlicher Ebene von den politischen Gräben, die sich auch durch Familien ziehen, und davon, wie es sich anfühlt, wenn der eigene Vater Teil einer Bewegung wird, die sich gegen alle Werte richtet, die man selber verkörpert.
›› Zentralbibliothek Frankfurt, 19.30 Uhr, ohne Anmeldung
29.9.
Katrin Göring-Eckardt & Michel Abdollahi
Katrin Göring-Eckardt, ehemalige Vizepräsidentin des Bundestages, und Autor Michel Abdollahi sprechen über die
Abgründe Deutschlands und gehen in ihren neuen Büchern „Deutschland, lass uns reden“ und „Es ist unser Land. Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen“ an Schmerzpunkte und auf Menschen und Missstände zu. In der gemeinsamen Hoffnung, Feindbilder zu überwinden und auf ein friedliches Miteinander!
›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 12/8 € + Streaming 5 €, literaturhaus-frankfurt.de 29.9.
Leif Randt:
Let’s Talk About Feelings
Marian Flanders verkauft in Berlin unlukrativ schöne Klamotten. Dann stirbt seine Mutter und er richtet auf einem Partyboot eine alternative Trauerfeier aus. Randt erfindet das „Coming-ofMiddleage“, schreibt über einen traurigen Abschied, der gleichzeitig ein Aufbruch sein wird – denn Halbgeschwister und Flirts führen ihn nach Sapporo, Neu-Delhi und Wolfsburg.
›› AusstellungsHalle 1a, 19 Uhr, 8/erm. 4 €, Anmeldung: literatur.kulturamt@stadt-frankfurt.de
›› 20.9., theaterperipherie, Frankfurt, 19.30 Uhr, 12, erm. 1 bis 10 € Infos & Tickets: (069) 71 91 30 22, theaterperipherie.de
Das Setting in Nora Abdel-Maksouds (*1983) 2021 veröffentlichter Satire: Nicht mehr der Verwandtschaftsgrad oder das Testament entscheiden darüber, wer sich nach dem Ableben einer vermögenden Person über das Erbe freuen darf, sondern das Los! Losfee im Jobcenter ist der gutmütige Gabor (Emrah Erdoğru), der sich vor allem für seinen Geländewagen, den titelgebenden „Jeep“, interessiert. Er teilt sich das Büro mit seinem unerträglichen Chef
Armin (Marcel Andrée). Dann taucht Silke (Mirrianne Mahn) dort auf, sie will mit viel Kampfgeist gegen ihren Status als „frisch Enterbte“ vorgehen. Eine Verbündete findet sie in der langjährigen Bürgergeldempfängerin Maude (Silvana Morabito), die sich ungerecht behandelt fühlt, zum Beispiel weil ihr der Erlös aus dem Sammeln von Pfandflaschen (eine regelmäßige Tätigkeit!) vom Bürgergeld abgezogen wird. Als die beiden für ihre Anliegen kein Gehör finden, droht die Situation zu eskalieren ... Groteske Wendungen, die bisweilen die Grenzen zum Klamauk überschreiten, böse Ironie, schräger Wortwitz und ein Ensemble, das auf den Punkt spielt,
prägen Ute Bansemirs sehenswerte Inszenierung über die Untiefen des Sozialstaats. Am Schlagzeug sorgt Tariq Ali Khan für rhythmische Akzente. Antje Kroll
›› 26.9., Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus, 19.30 Uhr 19-59 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069) 212 494 94, schauspielfrankfurt.de
Was ist Realität? Was ist Täuschung? Um diese zeitlos aktuellen Fragen geht es in E.T.A. Hoffmanns 1816 erschienener Erzählung „Der Sandmann“. „Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten“, schreibt der Student Nathanel zu Beginn an einen Freund. Das „Entsetzliche“ ist die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola, die ihn an traumatische Kindheitserlebnisse erinnert. Damals versetzte ihn die Amme seiner Schwester mit ihrer Schauergeschichte vom „Sandmann“, der den Kindern Sand in die Augen streut, die dann „blutig aus dem Kopf herausspringen“, in Angst und Schrecken. Der frühe Tod des Vaters traumatisiert Nathanael zusätzlich. Er bleibt als junger Erwachsener anfällig für Täuschungen und verliebt sich in die Puppe Olimpia, die er für eine schöne junge Frau hält. Lilja Rupprechts Inszenierung hält sich eng an den literarischen Text und fängt die schillernde Vieldeutigkeit des Stoffes eindrucksvoll ein. Nathanels Abstieg in den Wahnsinn wird mit von Künstlicher Intelligenz generierten Videoprojektionen fulminant begleitet. Das ganze Ensemble spielt überzeugend, besonders im Gedächtnis bleibt Mitja Over, der die Rolle des Nathanel mit großer Intensität verkörpert. Antje Kroll
›› 11.9., Premiere, Stalburgtheater, Frankfurt, 20 Uhr, 12./17./26./27.9., 20 Uhr
29 € Info & Tickets: (069) 256 277 44, stalburg.de
VORANKÜNDIGUNG
Im Park setzt sich plötzlich Gott neben uns auf die Bank. Es kommt zum Gespräch über das Wetter, über Himbeeren und Altglascontainer, über dieses und jenes, eben über Gott und die Welt. Axel Hacke serviert die Begegnung als unterhaltsamen Parforceritt durch alle Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Lebens. So schlendern während des Plauschs ein kleiner Büroelefant, eine rauchende Schlange, Menschen in Schubladen, eine übergroße Wespe oder ein wunderschöner Schmetterling vorbei. Außerdem wird auf beiläufige Weise erklärt, was die Welt im Innersten zusammenhält, dass Gott gerne Champagner trinkt und sein Versuch missglückte, eine aus nur dreiundzwanzigjährigen Sekretärinnen bestehende Welt zu schaffen. Am Ende des Stücks tritt das Publikum den Nachhauseweg mit Antworten auf alle wichtigen Fragen über Sinn, Zweck und Unterhaltungswert unseres Daseins an. Nur eine Frage lässt der Großmeister der stillen Beobachtung offen: Kann sich ein Vegetarier wurstig fühlen?
Kasten Überzeile
Kasten Head Grundschrift 2 Kasten
›› Kasten Infozeile
von einem Aufstand Vier Exiliranerinnen erzählen von der Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ und blicken auf die totalitären Strukturen ihres Heimatlandes. Die transsexuelle Menschenrechtsaktivistin Raha Ajoudani wurde mehrfach festgenommen. Der Schauspielerin Kosar Eftekhari schossen Milizen gezielt in das rechte Auge. Hana Kamkar stammt aus einer bekannten Musikerfamilie und setzte sich öffentlich für die Proteste ein. Die Schauspielerin Shabnam Farshadjoo nahm ihr Kopftuch ab und erhielt Berufsverbot. In persischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
›› 14.9., Premiere, Gallus-Theater, Frankfurt, 20 Uhr, 26./27.9., 20 Uhr, 20 €, erm. 15 € Infos & Tickets (069) 758 060 20, gallustheater.de
Das ist keine Bank
Tom steckt in einer Sinnkrise, Alex trauert um seine verstorbene Liebe Effi. Täglich finden beide Trost und Frieden auf einer einsam gelegenen Bank im Park. Als sie dort plötzlich aufeinandertreffen, kollidieren zwei völlig gegensätzliche Lebensentwürfe. Weil jeder versucht, seinen territorialen Anspruch auf die Parkbank durchzusetzen, entwickelt sich ein absurder Konflikt mit ungeahnten Wendungen und verblüffenden Offenbarungen.
›› 6./7.9., Kulturhaus Frankfurt, 20 Uhr 22 €, erm. 17 € Infos und Tickets: (069) 491 725, kulturhaus-frankfurt.de
Stadtgeflüster in Mainhattan In einer Klimashow werden zunächst bevorstehende, aktuelle und zurückliegende Klimakatastrophen ins Visier genommen. Danach geht es um einen Poeten, der am Goetheplatz statt Drogen Gedichte vertickt, um einen Altgrünen der sich in einer von Lärm und Kommerz geprägten Stadt an die guten 80er Jahre erinnert, um einen autobegeisterten FDP-Wähler, der die hiesige Verkehrs- und Drogenpolitik niedermacht.
›› 3.9., Denkbar, Spohrstraße 46, Frankfurt, 20 Uhr, 10 €, erm. 8 €, Infos und Tickets: info@denkbar-ffm.de, artes-forum.org
Elektra. Tragödie für drei Lebende und eine Drohne In einer zerstörten Landschaft aus Erde, Stahl und Licht erheben Florian Schongar und Betty Rieckmann Elektra zum Symbol des Widerstands. Zwischen Drohne, Barrikade und Blutrache wird Hofmannsthals Tragödie zur Apologie des bewaffneten Aufstands in einer kalten Welt. Ein Theaterabend, der zwischen Mythos, Krieg und Zukunft pendelt.
›› 11.9., Premiere, Produktionshaus NAXOS, Frankfurt, 12./13./14.9., jeweils 20 Uhr Solidarischer Eintrittspreis, zahle, was du kannst Infos & Tickets: info@studionaxos, studio-naxos.de
ZEHN FREUNDE TEAM TRIATHLON
›› 14.9., Riedbad, Frankfurt, Infos & Anmeldung: zehnfreunde-triathlon.de/triathlon-frankfurt
Gemeinsam den IRONMAN schaffen!
Beim „kleinsten Triathlon der Welt“ teilen sich zehn Freund:innen die IRONMAN-Distanzen von 3,8 Kilometer Schwimmen (im Riedbad Bergen-Enkheim), 180 Kilometer Radfahren und die Marathonlaufstrecke. Bei diesem Firmen- und Team-Event bilden zehn Freund:innen ein Team und jedes Team-Mitglied legt die Distanzen 380 Meter Schwimmen, 18
WE LOVE MMA 81 IN DER JAHRHUNDERTHALLE
›› 13.9., Jahrhunderthalle, Frankfurt, ab 20 €, Infos & Tickets: (01806) 57 00 70, welovemma.de
Mitte September kehrt die härteste Liga Deutschlands zurück nach Frankfurt. Am 13. September heißt es dann in der Jahrhunderthalle wieder: Welcome to We love MMA 81. Nun gibt es die ersten Kämpfe für das Spektakel. Im Mittelgewicht wird es zu einem ganz besonderen Wiedersehen kommen. Mit Stefan Heber (Combat Society Germany Bocholt) wird ein Kämpfer sein Comeback geben, der bereits zur Geburtsstunde der Organisation vor 15 Jahren im Käfig stand. Der Mann aus Bocholt wird mit Manuel Sprau aus Heidelberg auf einen weiteren We Love MMA-Veteranen treffen. Moritz Merten gehört zu den heißesten Eisen von Deutschlands härtester Liga. In seinem vierten Einsatz für We Love MMA bekommt es der Stockstädter mit dem erfahrenen Parwez Sahar aus Halle zu tun. Ein Highlight-Kampf, der bereits für das Frühjahr angekündigt war und seinerzeit aufgrund einer Verletzung ausfiel, wird jetzt die Frankfurter MMA-Fans erfreuen. Mit Djamalay Bersanukaev aus Hamburg und Kai Ibe vom Lumpini Gym Linne aus den Niederlanden treffen zwei Top-Contender im direkten Duell aufeinander. WE LOVE MMA 81 in der Jahrhunderthalle.
Kilometer Radfahren und 4,2 Kilometer Laufen zurück. Gemeinsam bewältigt das Team in der Summe also die IRONMANDistanzen. 380 Meter Schwimmen – hierfür stehen im 50-Meter-Sportbecken des Riedbades Bergen-Enkheim 20 Minuten zur Verfügung. 18 Kilometer Radstrecke – sie führt in einem abwechslungsreichen 3-Runden-Kurs durch das Enkheimer Ried. Auch bei hochsommerlichen Temperaturen spenden die dichten Baumkronen ausreichend Schatten. 4,2 Kilometer Laufstrecke – es geht zweimal über die stimmungsvolle Eventfläche und außerhalb des Freibades durch malerische Streuobstwiesen und zum Riedteich.
LAUF
FÜR MEHR ZEIT
14.9., Innenstadt, Frankfurt, Infos: lauf-fuer-mehr-zeit.com
Wichtiger als die sportlichen Erfolge ist bei dieser Veranstaltung der Wettkampf im Dienst der guten Sache, für den alle Läufer:innen antreten: Die finanzielle Unterstützung der Arbeit der AIDS-Hilfe Frankfurt für Menschen mit HIV und AIDS in dieser Stadt! Der Reinerlös des LAUFS FÜR MEHR ZEIT unterstützt u.a. die Arbeit der AIDS-Hilfe Frankfurt und ihren ambulanten Pflegedienst, den Regenbogendienst. Der LAUF FÜR MEHR ZEIT bietet verschiedene Laufoptionen. Kinder von 5 bis 13 Jahren können an einem 1-Kilometer-Schüler:innenlauf teilnehmen. Für Kinder von 2 bis 6 Jahren gibt es einen 300 Meter Bambinilauf. Der große Rundkurs hat eine Länge über 5 Kilometer und kann entweder als klassischer Lauf oder im WalkingTempo absolviert werden. Beim 10-Kilometer-Lauf wird dieser Rundkurs durch die Frankfurter Innenstadt zweimal absolviert. Der Start ist jeweils am Opernplatz.
EUROPÄISCHE WOCHE DES SPORTS
›› 23.-30.9., Infos: beactive-frankfurt.de
Bei der Europäischen Woche des Sports steht die Bewegungsförderung im Fokus: Es geht darum, Menschen für Bewegung und Sport zu interessieren und zu begeistern. Denn: Viele Europäer:innen bewegen sich zu wenig. Laut Eurobarometer machen 38 Prozent der Deutschen nie Sport. Viele Menschen verbringen ihr Berufsleben überwiegend im Sitzen. Die Europäische Woche des Sports ist die Antwort auf diese Herausforderung. Mit einer Vielzahl von Bewegungsangeboten sollen die Menschen motiviert werden, sich zu bewegen und dabei verschiedene Bewegungsmöglichkeiten kennenzulernen. Seit 2015 sorgt diese Initiative in der letzten Septemberwoche in 42 Ländern für mehr sportliche Bewegung. Zu #BeActive werden jedes Jahr Sportvereine und andere Organisationen zur Beteiligung eingeladen, damit im Stadtgebiet und auf digitalen Plattformen ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen angeboten werden kann. 2021 waren rund 165 Angebote von über 70 Sportvereinen und Organisationen zusammengekommen – eine breite Palette von Australien Football bis Zumba –, dezentral veranstaltet, vor Ort in den Stadtteilen oder auch online.
Montag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Räuber Hotzenplotz, 10:00, West Side Story, 20:15
SONSTIGE
Eberstadt
Circus Waldoni, Laster der Nacht, 20:30
VORTRAG
Frankfurt
Brotfabrik, Webmontag, 19:30
2.
Dienstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, West Side Story, 20:15 Wiesbaden
Wartburg, Das Tagebuch der Anne Frank, 10:00
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Fuzzy Dahlhaus & Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Frankfurt
Romanfabrik, Faber Sanna & Friends, 19:30
SONSTIGE
Eberstadt
Circus Waldoni, Laster der Nacht, 20:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20 Wiesbaden
Kunstverein Bellevue-Saal, Bilderschauen – Ausstellungs-
führung mit Dr. Christiane Morsbach, 18:00
sam – Stadtmuseum am Markt, Bilderschauen – Ausstellungsführung mit Dr. Christiane Morsbach, 16:00
VORTRAG
Frankfurt
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Lust auf Lesen, 18:00 Hanau
AJOKI, John von Düffel – Das Wenige und das Wesentliche, 20:00
Mittwoch
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Räuber Hotzenplotz, 10:00, West Side Story, 20:15
Frankfurt
Batschkapp, Clemens Brock –Der Vadda live, 20:00
Denkbar, Stadtgeflüster – After Eight Show, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, The Hilarious Deep Amazing Frankfurt Comedy Show, 20:00 Wiesbaden
Wartburg, Das Tagebuch der Anne Frank, 10:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Jazzlokal Mampf, The Royal Bopera House Trio, 20:30 Kellertheater, Suzan Köchers Suprafon, 21:00 Ponyhof Frankfurt, Jack Botts, 19:30
Hanau
Auszeit Wein & Café Lounge, Soggeschuss, 14:00 Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, 1. Sinfoniekonzert, 19:30
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Darmstadt
Centralstation, Eröffnung der Jüdischen Kulturwochen mit prominenten Gästen, 19:00 Eberstadt
Circus Waldoni, Laster der Nacht, 20:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Geschichte des Comoedienhauses im Staatspark Wilhelmsbad, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Kaleb Erdmann – Die Ausweichschule, 19:30
Frankfurt
Goldener Apfel, Elischa Kaminer – Spielen, Flechten und Trauerarbeit – Teil I, 19:00
Wiesbaden
sam – Stadtmuseum am Markt, Arez Ghaderi im Gespräch mit Jürgen Strasser, 16:00
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, West Side Story, 20:15
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Galli Theater, Congusto Impro-Show, 19:30
Gallus Theater, In Here & Sonaten, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Toby Lee, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00 Darmstadt
Centralstation, Kapelle Petra, 20:00
Frankfurt
Gibson, Afterwork Clubbing, 22:00
Jazzlokal Mampf, Nira Cohan & Jeremy Fast, 20:30
Kellertheater, Tommy And The Teleboys & Os Solair, 21:00
Hanau
Congress Park Hanau, The Music of Ludovico Einaudi, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Colbinger, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Soldaten des Lichts, 19:00
VORTRAG
Wiesbaden
sam – Stadtmuseum am Markt, Lena Papasabbas – Radikale Zuversicht: Zukunft im Zeichen des Epochenwandels, 19:00
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Räuber Hotzenplotz, 14:00, Hallo, Dolly!, 20:10, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 23:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 19:30, Was der Butler sah, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Henning Schmidtke – Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!, 20:00
Galli Theater, Erna Highspeed, 20:00
Gallus Theater, In Here & Sonaten, 20:00
Kellertheater, 45 Jahre Kellertheater – Ausschnitte, 19:30
Kulturhaus Frankfurt, Das ist keine Bank, 20:00
Mousonturm, from rock to rock‥ aka how magnolia was taken for granit, 20:00
Oper Frankfurt, Tosca, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Das schlaue Füchslein, 19:30
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus MörfeldenWalldorf, Cüneyt Akan – Drama King, 20:00 Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Haben Sie 5 Minuten Zeit? –Ein Versicherungsabend, 19:30 Wartburg, Fack ju Göhte, 19:30
CLUB
Centralstation, Fifty/Fifty: Die Party für Best Ager, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Mamma Mia! –Abba Party, 20:00
Brotfabrik, Pan y Tango, 21:00 Gibson, All Stars Night, 23:00 Silbergold, Eclips, 0:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, L.A.K., 20:00 Darmstadt
Jazzinstitut Darmstadt, Hot Klüpp de Cassel, 20:30
Dreieich
Burg Hayn, Leonie Jakobi, 19:00
Frankfurt
Denkbar, Konzert jazz salon, 20:00
Dreikönigskeller, Apéro, Captainpopaptain, 20:00
Frankfurt Art Bar, Larry Watkins, 20:00 Gibson, Grausame Töchter, 20:00
Jazzlokal Mampf, Thilo Fitzner Boogie Woogie‘n‘Blues, 20:30
Kellertheater, Dengê Rojava, 17:00, City Rebels, 21:00 Romanfabrik, Fäzz am Freitag feat. Sebastian Studnitzky, 20:00
Rödelheimer Vereinsringhaus, Friendly Fire, 21:00
Theater Willy Praml, Hello Darkness, 20:00 Heusenstamm
Schloss Heusenstamm, Zwischen Wald und Reben, 19:30
Kelkheim
Jazzclub Kelkheim, Iontach, 20:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Duo Ohrenschmaus, 20:30
Neu Isenburg Villa am See, Gastone, 18:00 Offenbach
Hafen 2, Riviera Festival, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Sikaro, Frau Doktor, 20:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Duo One, 20:00
WIESBADENER FOTOTAGE: ZUKUNFT? WELCHE ZUKUNFT?!
Versch. Locations, Wiesbaden Die Wiesbadener Fototage präsentieren in sieben Ausstellungen internationale Video- und Fotokunst zum Thema „Zukunft? Welche Zukunft?!“ Begleitet wird der Ausstellungsparcours mit seinen insgesamt 38 Positionen von einem umfangreichen Begleitprogramm mit Artist Talks, Führungen, Filmen, Vorträgen …
›› Infos: wiesbadener-fototage.de
3.9. | 19.30 Uhr
JACK BOTTS
Ponyhof Club Frankfurt
Der in Brisbane geborene und in Byron Bay lebende Künstler hat in den letzten Jahren sein Singer-Songwriter-Handwerk immer mehr verfeinert. Botts Diskografie zeigt seinen charmanten, gitarrengestützten Indie-Folk-Pop und sein Händchen für großartige Melodien. Jacks chilliger, positive Emotionen ausdrückender Surf-Folk hat Fans in über 150 Ländern erreicht und wurde mehr als 100 Millionen Mal gestreamt.
›› VVK: 24,90 €, Infos & Tickets: ponyhof-club.de
KUNST 3.-28.9., Mi-Sa | 16-21 Uhr
BAD SODEN, Galerie KÖ61
Nach Island, Neuseeland und Namibia ist Jordanien die 4. Fotoausstellung der Künstlerin Helga K. Wagner. Das Haschemitische Königreich ist eine weltoffene Monarchie, die versucht, friedvollen Ausgleich in dieser Weltregion zu schaffen. Jordanien ist ein abwechslungsreiches, freundliches Reiseland mit vielen faszinierenden Facetten.
›› Eintritt ist kostenlos
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Jam
Session – After Hours, 20:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Joyosa & Aeham Ahmad, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Theodor, 19:30 SONSTIGE
Dreieich
Stadtbücherei DreieichDreieichenhain, Weinlese, 19:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Geschichte des Comoedienhauses im Staatspark Wilhelmsbad, 15:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, RatCon – Ulisses Spiele, 18:00 Wiesbaden
Künstlerverein Walkmühle e.V., Bilderschauen – Ausstellungsführung mit Dr. Christiane Morsbach, 17:00 VORTRAG
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Lydia Benecke – Die Psychologie des Bösen, 20:00 Offenbach
Theater t-raum, Hesselbachlesung mit Jo van Nelsen: Die Hochzeit, 20:00
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Räuber Hotzenplotz, 14:00, Hallo, Dolly!, 20:10, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 23:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Gallus Theater, In Here & Sonaten, 20:00
Jahrhunderthalle, Johann König – Wer Pläne macht, wird ausgelacht!, 20:00 Kellertheater, 45 Jahre Kellertheater – Ausschnitte Koproduktionen, 19:30 Kulturhaus Frankfurt, Das ist keine Bank, 20:00 Mousonturm, from rock to rock‥ aka how magnolia was taken for granit, 20:00 Oper Frankfurt, Peter Grimes, 19:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Magda Spiegel – vor der Zeit verstummt, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Christian Ehring – Versöhnung, 20:00
Staatstheater Mainz, Schlagerträume, 18:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Carmela
De Feo – La Signora, 20:00
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Es war die Lerche, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Monsieur Brezelberger – An Evening avec Monsieur Brezelberger, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Club Sounds, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Frühtanz Open Air, 18:002000er & 2010er Party, 22:00
Brotfabrik, Joydance, 21:00
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, DJ Dag presents
Back On Track!, 23:00
Silbergold, 18 Jahre Silbergold, 0:00
Zoom, Mamma Mia! – Abba Party, 19:15
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, One Night in Mainz – Depeche Mode Party, 22:00
Seligenstadt
Kultinarisch, Club 25 Up Party, 20:00
LGBTIQ+
Wiesbaden
Schlachthof, Let‘s Go Queer!, 18:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Achtung Baby, 20:00
Dreieich
Burg Hayn, New Day Dawning, Cashma Hoody, 18:00 Frankfurt
Achteckiges Haus, En Haufe Leit, 16:00
Burghof Hühnerstall, Alex im Westerland, 20:30
Denkbar, Alexander Pudmann & Friend, 20:00
Dreikönigskeller, I Am The Fly, Cry Faster, 20:00
Nachtleben, Batomae & Band mit Jana Crämer, 20:00
Hanau
Restaurant La Toscana, Soggeschuss, 19:00
Heusenstamm
Toms Whisky & Spirits, Blue Blistering Barnacles, 19:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Raven‘s Cult, 19:00
Neu Isenburg
Villa am See, Gudrun Schnitzer & Band, 18:00
Neu-Isenburg
Fußgängerzone, Berry Blue Trio, 10:00
Offenbach
Hafen 2, Riviera Festival, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Das Günther und Rocket Freudenthal, 20:00
Seligenstadt
Basilika Seligenstadt St. Marcellinus und St. Petrus, Orgel+, 11:30
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Atelier Frankfurt, Kino e Vino x Pasta & Spritz, 19:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Mörfelden-Walldorf
Treffpunkt Waldenserhof, Fest der Vielfalt, 13:00
Neu Isenburg
Wilhelmsplatz, Floh – und Trödelmarkt, 9:00
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Kelterfest, 11:00
Wiesbaden
Schlachthof, Der Flohmarkt –Open Air, 10:00
VORTRAG
Frankfurt
Die KÄS, Verurteilt! – Die große Show, 19:00 Die Volksbühne, Damals in Frankfurt, 19:30 Kellertheater, 45 Jahre Kellertheater – Infos, 11:0045 Jahre Kellertheater – Infos, 14:00
Romanfabrik, Buchenwald war überall – Erinnern ist Zukunft. Erinnern durch Kunst., 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Internationaler Buchclub, 15:00
Langenselbold
Klosterberghalle, Christian Berkel – Sputnik, 19:00
Wiesbaden
Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V., Ausstellungsrundgang mit Jürgen Strasser, 15:00
Kunstverein Bellevue-Saal, Gosbert Gottmann im Gespräch mit Marc Peschke, 12:00
04.09. KapellePetra 13.09. GretchensAntwort 16.09. CarolineWahl 19.09. AnnaMateur& TheBeuys 23.09. AntonWeil 26.09. MichaelWollny& EmileParisien 26.09. HermesVillena& TanyaGautam 27.09. anders 09.10. JOSH. 10.10. Jamarammeets Jahcoustix 13.10. IsolationBerlin 14.10. CharlotteBrandi
17.10. SBBCENTRALVol.2 withLugatti&9ine 18.10. SaschaVogel 19.10. FlorianSchroeder 20.10. AlinCoen 21.10. BarclayJames Harvestfeat. LesHolroyd 22.10. LesYeuxd´laTête 23.10. GTDComedySlam 25.10. MandéSilafeat. HabibKoité,AyKeïta, LamineCissokho 27.10. DerBätchcastlive: AnnikaBrockschmidt undAnjaRützel
Centralstation/ ImCarree/ Darmstadt Tickets&Informationen: www.centralstation–darmstadt.de Telefon:061517806–999
BÜHNE
denken an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger im Nationalsozialismus., 15:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Turandot, 15:00
Neu Isenburg
Villa am See, Opernabend – frei nach Cosi fan tutte – , 18:00
Offenbach
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Mädchen Klamotte, 11:00
Schirn Kunsthalle, Opening Event, 15:00 Langen
VORTRAG
Frankfurt
Bar Shuka, Tischgespräche mit Gregor Gysi, 18:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Fast & Curious, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Anna Prizkau –Frauen im Sanatorium, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel sind “Dafür!”, 18:30
Comoedienhauses – Von Franz Ludwig von Cancrin bis Ferdinand Kramer, 18:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Rudelsingen, 19:30
Offenbach
Filmklubb, Wilma will mehr, 15:00, Rocketman, 19:00
VORTRAG
Mit einer Vielfalt an kulinarischen Highlights
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Claudia Michelsen & Stefan Weinzierl – Momo, 12:00, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 15:00, Hallo, Dolly!, 18:10, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 21:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 15:00, Lenz, 18:00, Datterich, 18:30
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 18:00
Die KÄS, Weimarer Kabarett – Goethe Zeiten-schlechte Zeiten, 18:00
Kellertheater, 45 Jahre
Kellertheater – Young Stage, 16:00
Kulturhaus Frankfurt, Das ist keine Bank, 19:00 Oper Frankfurt, Tosca, 18:00 Theater Willy Praml, Stolpersteine Sprendlingen
– Theaterparcours zum Gedenken an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger im Nationalsozialismus., 11:00, Stolpersteine Sprendlingen – Theaterparcours zum Ge-
Capitol Offenbach, We call it Ballet: Dornröschen, 15:30, We call it Ballet: Dornröschen, 18:00
Seligenstadt
Hans-Memling-Haus, Wir sind Art13!, 14:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Turandot, 18:00, Twelfth Night (Was ihr wollt), 18:00
CLUB
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Rawax Label Day, 15:00
MUSIK
Darmstadt
Herrngarten, Just Friends, 11:00
Frankfurt
Brotfabrik, Guy Chambers, 20:00
Jazzlokal Mampf, Bari Quartett, 20:30
Kellertheater, 45 Jahre Kellertheater – Matinee, 11:00, Mozartverein Darmstadt, 17:00
Musikpavillon im Palmengarten, Duo Guatavita, 15:30
Nebbiensches Gartenhaus, Ensemble Esprit rude, 11:00
Oper Frankfurt, Oper extra zu Così fan tutte, 11:00
Skulpturengarten Marita Kaus, Shannon Barnett Duo, 18:00
Frankfurt
Goldener Apfel, Elischa Kaminer – Spielen, Flechten und Trauerarbeit – Teil II, 19:00 Neu Isenburg
Villa am See, The Swinging Angels, 11:00
Rödermark
Dinjerhof, The Swinging Fundus Jazz Band, 17:00 Wiesbaden
Schlachthof, Heisskalt, Nikra, 20:00, Cara Rose, 20:00
Neue Stadthalle Langen, RatCon – Ulisses Spiele, 18:00 Mörfelden-Walldorf
Wasserturm, Ausstellung „angekommen“ und Konzert, 15:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Filmbörse, 11:00
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Kelterfest, 11:00 Wiesbaden
Frauenmuseum Wiesbaden, Bilderschauen – Ausstellungsführung mit Dr. Christiane Morsbach, 12:00
Schlachthof, Der Flohmarkt –Open Air, 10:00
VORTRAG
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Lydia Benecke – Die Psychologie des Bösen, 20:00 LiteraturLounge im Haus am Dom, Mario Wurmitzer –Tiny House, 11:00
8. Montag
BÜHNE
Frankfurt
Neue Kaiser, Intermezzo –Oper am Mittag, 12:30
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der zerbrochne Krug, 19:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Primal Feat & special Guest: Eleine, 19:30
Darmstadt
Goldene Krone, Fuzzy Dahlhaus & Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Frankfurt
Brotfabrik, VickiKristinaBarcelona, 20:00
Festhalle, Ayliva, 19:45
Gibson, Canozan, 20:30
Jazzlokal Mampf, Gare Du Jazz Francfort, 20:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Breeezy Mumble Jazz, 20:00
Mainz
Schon Schön, Hachiku, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Rudelsingen, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Frankfurter Rudelsingen, 19:30
Denkbar, Eisensteins Streik. Wenn Arbeiter die Fäuste ballen., 19:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Pit Hartling und Thomas Fraps – Metamagicum, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, Thomas Zabras, 20:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Dreiviertelblut, 20:00
Darmstadt
Goldene Krone, Folk Hogan, 22:00
Frankfurt
Denkbar, Paula nova, 20:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Talentschuppen – Bühne frei für Kreativität, 20:00
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Architektur des
Darmstadt
Centralstation, Der 11. September 1944 – Zerstörung und Wiederaufbau, 9:30, Juan S. Guse – Tausendmal so viel Geld wie jetzt, 19:00
Frankfurt
Die Volksbühne, 90+6 / Eintracht & Bühne, 19:30 Internationales Theater, Axel Dielmann – Der schlechtgefesselte Prometheus, 20:00 Romanfabrik, Monika Hempel mit Bernadette Schäfer & Gregor Praml: Klaus Nomi –Stimme im Orbit, 19:30
Frankfurt
Denkbar, Peter Voss – Exploding Heads. Nachtsgeschichten, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Christian Schulte-Loh – Import Export, 20:00 Gallus Theater, Every Little Movement, 20:00
Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00
Studio NAXOS, Hofmannsthal. Elektra. Tragödie für drei Lebende und eine Drohne, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Axel Rudi Pell, 20:00
BATOMAE & BAND MIT JANA CRÄMER
Batschkapp Nachtleben, Frankfurt
Mit den Worten im Mailbetreff „Hier, lies doch mal …“ vertraute Jana Crämer ihrem besten Freund Batomae vor zehn Jahren ihr größtes Geheimnis an: das bedrückende Gefühl, nie gut genug zu sein, nie auszureichen. Seine Antwort war der Song Unvergleichlich – eine Botschaft, die seitdem unzählige Herzen berührt und deren Bedeutung längst weit über ihre persönliche Freundschaft hinausgewachsen ist.
›› VVK: 35,50 €, Infos & Tickets: batschkapp.net
GUY CHAMBERS
Brotfabrik, Frankfurt
Mit An Evening with Guy Chambers bringt einer der bedeutendsten britischen Songwriter seiner Generation eine einzigartige Solo-Show erstmals nach Deutschland und öffnet die Tür zu über vier Jahrzehnten Musikgeschichte – voller kreativer Spontanität, intimer Piano-Interpretationen seiner größten Erfolge, mitreißenden Anekdoten und der Möglichkeit, gemeinsam mit ihm einen neuen Song zu schreiben.
›› VVK: 35 €, Infos & Tickets: brotfabrik.de
9.9. | 20.30 Uhr
CANOZAN
Das Bett, Frankfurt
›› VVK: 44 €, Infos & Tickets: bett-club.de © Hobos Co.
Can Ozan ist ein herausragender türkischer Musiker und bekannt für seine emotionale Tiefe und musikalische Vielfalt. Canozan verbindet traditionelle türkische Klänge mit modernen musikalischen Elementen, um einzigartige und fesselnde Kompositionen zu schaffen. Seine Musik zeichnet sich durch eine Mischung aus melancholischen Melodien, leidenschaftlichen Gesängen und innovativen Arrangements aus.
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00 Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Robert Carl Blank, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Mo-Torres, 20:00
Brotfabrik, Fee vs. Cönig, 20:00
EAST GRAPE, Calon Lân, 19:00
Festhalle, Ayliva, 19:45 Gibson, Afterwork Clubbing, 22:00
Jazzlokal Mampf, Tom Schlüter Trio, 20:30 Kellertheater, Columbian Neckties & Cellophane Suckers, 21:00
Nachtleben, Cr7z, 20:00
Romanfabrik, The lokal Listener – Gregor Praml trifft den Spooky Men‘s Chorale, 19:30 Schirn Kunsthalle, Taxistudio, 19:00 Zoom, Beyazz, 20:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Electronic Ambient Music live, 20:00
Seligenstadt
Einhards, Bridges-Kammerorchester & Mohannad Nasser, 20:00, Noor Jazz Ensemble, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, $Oho Bańi, 20:00, Götz Widmann, 20:15
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00, Deutsche Fußballgeschichte – Ansgar Brinkmanns Ecke, 20:00 Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Willkommen um zu bleiben, 19:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Der 11. September 1944 – Zerstörung und Wiederaufbau, 9:30, Der 11. September 1944 – Zerstörung und Wiederaufbau, 20:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Dr. Yael Adler – Die großartige Kraft der Nährstoffe, 20:00
12.
Freitag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Desire: Gier unter Ulmen, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Der Tod, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Christine Prayon –Abschiedstour, 20:00
Galli Theater, Eheurlaub, 20:00
Gallus Theater, Every Little Movement, 20:00
Internationales Theater, Suitcases, 20:00
Jahrhunderthalle, Tobi Krell
– Auf Entdeckungstour um die Welt, 16:00
Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, People Like Us Don‘t Kill, 19:30
Oper Frankfurt, Peter Grimes, 19:00
Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00
Studio NAXOS, Hofmannsthal. Elektra. Tragödie für drei Lebende und eine Drohne, 20:00
Maintal
Ev. Gemeindehaus Wachenbuchen, Die Vögel, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Drag Queen Bingo, 19:00
Staatstheater Mainz, Opening Night, 19:30
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Es war die Lerche, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Don Camillo und Peppone – Eine italienische Nacht – Aufwärmen für die Steinauer Puppenspieltage, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Monique bricht aus, 19:30, Dambudzo, 20:00
Wartburg, Fack ju Göhte, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy, 23:00
Frankfurt
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Dreikönigskeller, A Vinyl Affair, 21:00
Gibson, Boujee, 23:00
Offenbach
Filmklubb, Du sollst mehr tanzen, Schatz, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Sybille & Yvette, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Liebe x Leben x Feiern, 18:00, Paranoid!, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Restaurant Kupferstecher, Ladies Takeover Friday, 20:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Salsa Verde, 20:00
Darmstadt
Stadtkirche, Olga Reznichenko Trio, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Völkerball, 20:00
Denkbar, Piano Trios mit Diana Sahakyan, 20:00
Festhalle, Ayliva, 19:45
Frankfurt Art Bar, Blues Session, 20:00
Gibson, Ampex, 20:00
Jazzlokal Mampf, Tu Kamina, 20:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Spooky Men‘s Chorale, 19:30
Zoom, Blow Music Festival Vol. 3, 19:00
Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Shai Terry & Adi Bar Soria, 20:00 Hanau
Jazzkeller Hanau, Néstor Benitez Quartett, 21:00
Langenselbold
Schloss Langenselbold, Marvin Scondo Duetts, 18:00, Marvin Scondo, 18:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Reingehört, 13:001. Sinfoniekonzert, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus MörfeldenWalldorf, Bounce, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Sarah Smith, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Watch Me Rise, Rising Anger, Fee., Domi Bade, Johannes Schöbinger, 18:15
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, 49. Weiterstädter Filmfest-Nachlese: Best of, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 16:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Architektur des Comoedienhauses – Von Franz Ludwig von Cancrin bis Ferdinand Kramer, 15:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Deutsche Fußballgeschichte
– Ansgar Brinkmanns Ecke, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Foodnight: Karibisch, 19:30 Offenbach
Hafen 2, Surf Film Nacht: Women & the Wind, Lena, 20:00 Seligenstadt
Einhards, Hayner Burgfest, 16:00
Wiesbaden
Schlachthof, Kreator – Hate & Hope, 20:15
Sa 13.9. |20:00 Uhr MAYBEBOP „Muss man mögen“
13.9. Sa MAYBEBOP
Kurzfristige Änderungen möglich, aktuelle Infos: www.neues-theater.de
11./12.9. Do/Fr STARBUGS COMEDY
14.9. So TOBIAS MANN 19:00 Uhr
17.9. Mi ERSTES ALLGEMEINES BABENHÄUSER PFARRER(!)-KABARETT
18.9. Do LENNART SCHILGEN
19.9. Fr PURPLE SCHULZ
20.9. Sa URBAN PRIOL
21.9. So ANNA MATEUR 19:00 Uhr
22./23.9. Mo/Di JOCHEN MALMSHEIMER
24.9. Mi MÄDELSABEND“
25.9. Do HOTEL BOSSA NOVA
26.9. Fr DAS GELD LIEGT AUF DER FENSTERBANK MARIE
27.9. Sa PIGOR SINGT. BENEDIKT EICHHORN MUSS BEGLEITEN.
28.9. So LITERARISCHER OZEAN 19:00 Uhr
VORTRAG
Frankfurt
Die Volksbühne, Damals in Frankfurt, 19:30 Jahrhunderthalle, Dr. Yael
Adler – Die großartige Kraft der Nährstoffe, 20:00 Schirn Kunsthalle, Die Feministische Presserunde, 19:00 Stadtteilbibliothek Rödelheim, BookTalk ab 16 Jahre, 17:00, 100 Jahre Neues Frankfurt – Der Architekt Ernst May, 19:30
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Berichtet über die 111 Orte die man gesehen haben muss, 20:00
Samstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 19:30, Lenz, 20:00
Frankfurt
Denkbar, Tapas und Burleske, 20:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Frank Lüdecke –Träumt weiter!, 20:00
Die Schmiere, Effi B. Rolfs – Ist das Wald oder kann das weg?, 20:00
Gallus Theater, Every Little Movement, 20:00 Internationales Theater, Küss langsam – Mit dir im falschen Film, 20:00 Jahrhunderthalle, David Kebekus – Best Of, 20:00 Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30 Kulturhaus Frankfurt, People Like Us Don‘t Kill, 19:30 Neues Theater Höchst, Maybebop – Muss man mögen, 20:00
Oper Frankfurt, Tosca, 19:30 Saalbau Griesheim, Maybebop – Muss man mögen, 20:00 Schauspiel Frankfurt, Don Quijote, 19:30
Stalburg Theater, Misery, 20:00
Studio NAXOS, Hofmannsthal. Elektra. Tragödie für drei Lebende und eine Drohne, 20:00
Theater Willy Praml, Deutschwald im Herbst, 15:00 Hanau
Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 19:00 Maintal
Ev. Gemeindehaus Wachenbuchen, Die Vögel, 20:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Showbühne Musicals – FarbSpiele, 20:00
Staatstheater Mainz, Physik im Theater, 18:00, Der zerbrochne Krug, 19:30 Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00 Offenbach
Bernardbau, Hier oben wohnt das Glück – Wie frei sind Frauen?, 18:00
Theater t-raum, Es war die Lerche, 20:00 Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Jarod McMurran – Jenseits der Vernunft, 19:00
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Club Sounds, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Zeitreise Party, 23:00
Gibson, Depeche Mode Party, 21:00, Gibson Loves Olen, 23:00
Silbergold, Funkfreaks Nite, 0:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Kissneyland, 23:00 Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Bashment Boogie, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Club Loyal, 14:0080-90-00, 22:00
Frankfurt
Orange Peel, Drag Slam Allstars, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Gretchens
Antwort, 19:30
Goldene Krone, The Minestompers, 22:00, Mo Douzi, 22:00
Frankfurt
Achteckiges Haus, Huepa!, 20:00
Alte Oper Frankfurt, Sinfonia Leipzig, 20:00
Batschkapp, Mr. Irish Bastard, 19:00
Festhalle, Jazeek, 20:00
Jazzlokal Mampf, Berry Blue & Friends, 20:30
Kellertheater, Fusk, 20:00
Nachtleben, wylhem, 20:00
Zoom, Blow Music Festival Vol. 3, 18:00
ono2, Lord Rochester, 21:00
Hanau
Amphitheater, Echoes, 19:30 Mainz
Staatstheater Mainz, 1. Sinfoniekonzert, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus MörfeldenWalldorf, This is Tina!, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Feel Collins, 20:00
Offenbach
Capitol Offenbach, The Petersens, 20:00
Hafen 2, Rob Moir, 17:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Die Herren der Kriege, 19:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Axel Schlosser Quintett, 20:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Moka Efti Orchestra & Benno Fürmann feat. Le Pustra, 20:00
Bad Nauheim
Trinkkuranlage Bad Nauheim, Jugenstilfestival, 12:00
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00, We Love MMA, 19:00 Hanau
Kulturforum Hanau, Aktionstag der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau, 13:00 Offenbach
Filmklubb, Was uns verbindet, 19:30
Hafen 2, Kellergold Flohmarkt, 12:00
Stadthalle Offenbach, NPC Worldwide European Championship & Europa Pro Show, 9:00
Seligenstadt
Einhards, Hayner Burgfest, 16:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der Prozess, 19:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 18:00
Die KÄS, Anders – Kurzurlaub, 18:00
Gallus Theater, Vier Erzählungen von einem Aufstand, 19:00
Kulturhaus Frankfurt, People Like Us Don‘t Kill, 15:30
Neues Theater Höchst, Tobias Mann – Real/Fake, 19:00 Oper Frankfurt, Peter Grimes, 18:00
Schauspiel Frankfurt, So langsam, so leise, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Studio NAXOS, Hofmannsthal. Elektra. Tragödie für drei Lebende und eine Drohne, 20:00
Theater Willy Praml, Deutschwald im Herbst, 11:00
Zoom, The Jury Experience – Fever, 18:00, The Jury Experience – Fever, 20:30
Hanau
Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 16:00
Maintal
Ev. Gemeindehaus Wachenbuchen, Die Vögel, 17:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Showbühne Musicals – FarbSpiele, 19:00
Staatstheater Mainz, Soul Chain, 18:00, The Addams Family, 18:00
Offenbach
Bernardbau, Hier oben wohnt das Glück – Wie frei sind Frauen?, 15:00, Hier oben wohnt das Glück – Wie frei sind Frauen?, 18:00
Theater t-raum, Einfach normal!, 18:30
Seligenstadt
Hans-Memling-Haus, Wir sind Art13!, 14:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk, 18:00, Vampyr, 19:30 Wartburg, Fack ju Göhte, 18:00
CLUB
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Mach mal langsam, 15:00
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 1. Sinfoniekonzert, 11:00 Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Münchner Philharmoniker, 19:00
Dreikönigskeller, Bikini Beach, Oh Telephone, 20:00 Jazzlokal Mampf, Vitaliy Baran Quartett, 20:30 Kellertheater, Monoform, 18:00
Musikpavillon im Palmengarten, Paul Scheugenpflug Quartett, 15:30
Oper Frankfurt, Kammermusik, 11:00
Paulskirche, Münchner Philharmoniker + Paulskirche, 16:00
Romanfabrik, Siempre Loco, 19:30
Hanau
Amphitheater, Neue Philharmonie Frankfurt, 18:00
Neu Isenburg
Treffpunkt, Vamos!, 13:00 Neu-Isenburg
Marktplatz Neu-Isenburg, Moment Musical, 17:00
Offenbach
Hafen 2, Rob Moir, 16:00
Rödermark
Dinjerhof, Fats Francy Friends, 18:00
Kelterscheune, Paul Batto Trio, 11:30
Seligenstadt
Kirche St. Marien, Trio Violine – Klarinette – Klavier, 19:00
SONSTIGE
Bad Nauheim
Trinkkuranlage Bad Nauheim, Jugenstilfestival, 10:00
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, All you need is ... Dresses & Books, 12:00
Frankfurt
Kellertheater, Hallen-Flohmarkt @ Knabenschule, 12:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Architektur des Comoedienhauses – Von Franz Ludwig von Cancrin bis Ferdinand Kramer, 11:00 Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Herbsttanz, 14:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Linedance –und Countrynachmittag, 13:00
THE LOKAL LISTENER
Romanfabrik, Frankfurt
Spooky Men’s Chorale ist ein riesiger, rumpelnder und schwarz gekleideter Stimmriese aus Australien, der mit närrischem Tiefsinn binnen Sekunden in seinen Bann zieht. Der LOKAL Listener wirft einen Blick hinter die Kulissen dieser Männerbande, die mit groteskem Humor, ausgereifter A-cappella-Harmonie und sonderbaren Kopfbedeckungen einen überraschenden Reigen an Liedern und Themen anstimmt.
›› VVK: ab 10 €, Infos & Tickets: romanfabrik.de
Bad Nauheim, Trinkkuranlage
Bad Nauheim feiert sein bedeutendes Jugendstilerbe mit einem Restauratoren- und Kunsthandwerkermarkt, Konzerten, Tanzvorführungen, Modenschauen, einem Mitmachzirkus und vielem mehr! Auch am Sonntag laden die Geschäfte zum Einkaufsbummel ein.
›› Eintritt frei! Infos: (06032) 92 992-0, jugendstilfestival.de
ENGAGEMENT
| 11-16 Uhr
18. FRANKFURTER EHRENAMTSMESSE „ENGAGIERT IN DIE ZUKUNFT“
Rathaus Römer, Frankfurt Besuchen Sie die große Informationsbörse mit über 50 teilnehmenden Projekten und Organisationen, finden Sie Ihr Engagement beim „Ehrenamts-Speeddating“ oder informieren Sie sich bei lokalen, regionalen und landesweiten Ansprechpartner:innen zu Themen rund ums Ehrenamt. Der Eintritt ist frei!
›› Infos: (069) 212-35501, buergerengagement.frankfurt.de
Offenbach
Stadthalle Offenbach, NPC Worldwide European Championship & Europa Pro Show, 9:00
Seligenstadt
Einhards, Hayner Burgfest, 16:00
Wiesbaden
Schlachthof, Weiberkram, 13:00
Montag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der Prozess, 11:00
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Heute leider Konzert!, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Schlagerträume, 18:00, Opening Night, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, All That Matters – Worauf es ankommt, 11:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Vampyr, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 1. Sinfoniekonzert, 20:00
Frankfurt
Brotfabrik, Moneybrother, 20:00
Hanau
Amphitheater, Giovanni Zarrella, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Urne, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Belina – Bodenpreise in der Stadt: lokale Politik vs. globaler Kapitalismus, 19:00 Romanfabrik, Romanhaus/ Literaturfabrik: Meine Playlist, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt
– Zentralbibliothek, Elsa Koester – Im Land der Wölfe, 19:30
16.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der zerbrochne Krug, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Fuzzy
Dahlhaus & Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Frankfurt
Jazzlokal Mampf, Johannes Mössinger, 20:30
Stadtbücherei Frankfurt
– Zentralbibliothek, Reznichenko Quintett, 20:00
Zoom, Marina Satti, 20:00
Hanau
Amphitheater, Giovanni Zarrella, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Zukunftsmusik – Klassik trifft Jazz, 19:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Joke Lanz & Frank White, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Luca Vasta, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fratopia, 15:00
Denkbar, OffenBarAbend, 19:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ
– SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Caroline Wahl
– Die Assistentin, 19:30
Frankfurt
Bibliothekszentrum BergenEnkheim, Mirco Becker liest und erzählt – 101 historische Orte in Frankfurt, 19:30
Oper Frankfurt, Friedman in der Oper, 19:00 Stadtbücherei Frankfurt
– Zentralbibliothek, KI & Fake News – Impulsvortrag mit Fragerunde, 14:00, Diskussionstische in der Zentralbibliothek, 15:00 Stadtteilbibliothek NiederEschbach, Wir lesen Eduard von Keyserling – Beate und Maraile, 16:30
17.
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Café Metropol, Farbenfroh, poetisch, politisch, 18:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, In der Bar zum Krokodil, 19:00
Neues Theater Höchst, Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett – Kettensegen im Greis-Saal, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Werr hat meinen Vater umgebracht, 20:00
Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Opening Night, 19:30
Unterhaus, Chaos Comedy Club, 20:00, David & Friends – David Kebekus & Amir Shahbazz, 20:00 CLUB
Darmstadt
Centralstation, Frühschicht in der Bar mit Unicorn Crew, 7:00
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
Frankfurt
Denkbar, hajo demmig trio, 20:00
Dreikönigskeller, The Page of Cups, Come, 20:00
Frankfurt Art Bar, Shebeen Connection, 20:00
Jazzlokal Mampf, Simon, 20:30
Kellertheater, Wukan, 21:00
Ponyhof Frankfurt, Forest Ray, 19:00
Romanfabrik, Ensemble Modern, 12:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Ruth Goller, 20:00
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fratopia, 15:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Architektur des Comoedienhauses – Von Franz Ludwig von Cancrin bis Ferdinand Kramer, 18:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Arnd Zeigler – Die wunderbare Welt des Fußballs, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Tobis Dinnerclub, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Ostwärts – Usbekistan, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Kunst im KIZeitalter – Mensch, Maschine, Mitbestimmung, 19:00 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Marie Darrieussecq – Das Meer von unten, 19:30 Holzhausenschlößchen, Metamorphosen des Eros –Der Briefwechsel zwischen Albert Camus und Maria Casarès, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Diskussionstische in der Zentralbibliothek, 15:00
Satire & Kabarett seit 1950
09.09.: 16 Uhr: 19.09.: 20 Uhr:
75. Geburtstag der SCHMIERE open House - kommt vorbei
20.09.: 20 Uhr:
21.09.: 16 Uhr:
26.09.: 20 Uhr:
27.09.: 20 Uhr:
28.09.: 19 Uhr: 13.09.: 20 Uhr:
Die Kasse ist jeweils ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. Mehr Termine online
Ist das Wald oder kann das weg? Faktenbasiertes aus dem Wald
Gastspiel: Jo van Nelsen Neue Hesselbach-Lesung
Gastspiel: Ehepaar Schwerdtfeger Best off | Comedy
Zukunfts-Quiz
Gemeinsam rätseln - Eintritt frei
Gastspiel: Hackenbusch Mir geht´s net gut | Comedy
Gastspiel: Malte Anders Generation Arschgeweih | Comedy
Gastspiel: Ensemble Die Szenenritter Impro-Theater
Seckbächer Gasse 4 - 60311 Frankfurt Stadtmitte
du wissen, was los ist in Frankfurt und der Region?
Das Magazin versorgt dich mit aktuellen News und Tipps rund ums Ausgehen und Wohlfühlen.
auf frizz-frankfurt.de gehen, Newsletter klicken und immer mittendrin sein.
Donnerstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Stolz und Vorurteil, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, ONKeL fISCH – Hoffnung – Ein Serviervorschlag, 20:00
Internationales Theater, The servant of two masters, 20:00
Neues Theater Höchst, Lennart Schilgen – Verklärungsbedarf, 20:00
Oper Frankfurt, Peter Grimes, 19:00
Stalburg Theater, Philipp Weber – Futter, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Drei Nonnen im Lift, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Patrick Salmen – Yoga gegen Rechts, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Das Ende von Eddy, 19:30
Unterhaus, Michael Krebs –Optimismus – jetzt stark reduziert., 20:00, Bernd Gieseking – Seepferdchen mit 60!, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30
CLUB
Frankfurt
Mousonturm, Karaoke-Party, 21:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00 Frankfurt
Burghof Hühnerstall, Spread Eagle, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 22:00
Holzhausenschlößchen, Thomas Siffling, 19:30
Jazzlokal Mampf, Thomas Bachmann Group, 20:30
Mousonturm, The Filipino Superwoman Band, 20:00
Nachtleben, Night Verses, 20:00
Schirn Kunsthalle, DJ Karma, 19:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Soil, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Anne Clark & Band, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Now Ex, Anny Ogrezeanu, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fratopia, 15:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Sep Ruf – Architekt der Moderne, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Der Verderb der Sprache ist der Verderb des Menschen, 19:00
Bockenheimbibliothek, Saskia Hennig von Lange – Heim, 19:30
Denkbar, Bernhard M. Schulz –Frieden nicht in Sicht, 19:00
Jahrhunderthalle, Marie Luise Ritter – Die Suche nach Zuhause, 20:00
Mousonturm, Jaya Jacobo –Keynote, 19:00
Romanfabrik, Vævictis Debattierclub – Das Debattenduell, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Diskussionstische in der Zentralbibliothek, 15:00 Gelnhausen
Stadtbücherei Grimmelshausen, Vougar Aslanov –Flut und Sterblichkeit, 17:00 Wiesbaden
Schlachthof, Thomas Kundt –Mord, Maden, Tragödien, 20:00
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Andy Ost – Ost in Translation, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Die Schlagerpralinen, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Anna Mateur & The Beuys – Kaoshüter, 20:00
Frankfurt
Campus Bockenheim, As One. New Action for Frankfurt, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die Schmiere, Jo van Nelsen – Herr Hesselbach und die Entwicklungshilfe, 20:00
Galli Theater, Showgirls –Frankfurt mit Vanessa P., 20:00
Gallus Theater, Hans Schwab und Ronka Nickel – Erinnern an Kafka, 20:00
Internationales Theater, The servant of two masters, 20:00 Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, People
Like Us Don‘t Kill, 19:30
Mousonturm, Speak, my language, 17:30
Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung., 19:30, Wir haben es nicht gut gemacht, 20:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Studio NAXOS, Rechts von uns das Land – eine Kaffeefahrt, 17:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Soul Chain, 19:30, Turandot, 19:30, Fast genial, 20:00
Unterhaus, Sven Hieronymus – 50 Jahre Lange Haare, 20:00, Inka Meyer – Zurück in die Zugluft, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Cpt. Piller’s Schnitzelfreunde, 20:30
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Obertshausen
Pfarrer-Schwahn-Haus, Ein toller Dreh, 19:30
Offenbach
Theater t-raum, Es war die Lerche, 20:00
CLUB
Frankfurt
Gibson, Excuse Me – 8th Anniversary, 23:00
Silbergold, Yes!, 0:00
Wiesbaden
Schlachthof, Dancing Shoes, 22:30 MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Doors In Concert, 20:00
Darmstadt
Goldene Krone, Smells Like Seattle, 22:00
Jazzinstitut Darmstadt, Kathrin Pechlof Trio, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Dope Lemon, 20:00
Burghof Hühnerstall, Eric St. Michaels, Burghof Allstars, 20:30
Denkbar, Cordel und Südviertel, 20:00
Dreikönigskeller, The Full Love Experiment, Die Misere, 20:00
Frankfurt Art Bar, Shelly Bonet, 20:00
Gibson, Purple Rising, 20:00
Mousonturm, The Filipino Superwoman Band, 20:00
Nachtleben, Everlong, 20:00 Hanau
Amphitheater, The Robbie Experience, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Nils Wülker & Arne Jansen, 20:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Monochrome Lights, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Darius Blair Quartett, 20:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Dass ein gutes Deutschland blühe, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Dennis & Jesko Band, 16:30
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fratopia, 15:00
Kellertheater, 50 Jahre Weltladen Darmstadt, 17:00
Heusenstamm
St. Cäcilia, Kerb in Heusenstamm, 16:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Dies & Das – Nachtflohmarkt, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Bitter Gold, 19:30
Seligenstadt
Markt – und Löffeltrinkerplatz, Seligenstädter Weinmarkt, 9:00
VORTRAG
Frankfurt
Evangelische Regenbogengemeinde, Meddi Müller –Der Weg nach Sevilla, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Yves Versprechen – Filmvorführung & Podiumsdiskussion, 19:30
Stadtteilbibliothek Bornheim, Diskussionstisch mit abá e.V. – Arbeitskreis für Menschenrechte, 15:00 20.
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett – Kettensegen im Greis-Saal, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, AlpenRock & Leder-Hose, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Stolz und Vorurteil, 20:00 Frankfurt
Campus Bockenheim, As One. New Action for Frankfurt, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Mirja Regensburg –Happy., 20:00
Die Schmiere, Ehepaar Schwerdtfeger – Best off, 20:00
Die Volksbühne, Der Jodlklub – Main Mountain, 19:30 Internationales Theater, The servant of two masters, 20:00 Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30 Kulturhaus Frankfurt, People Like Us Don‘t Kill, 19:30 MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00
Mousonturm, Speak, my language, 18:00, Re-claim, 20:00 Oper Frankfurt, Tosca, 18:00 Schauspiel Frankfurt, Antigone, 19:30, So langsam, so leise, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00
Studio NAXOS, Rechts von uns das Land – eine Kaffeefahrt, 12:00, Rechts von uns das Land – eine Kaffeefahrt, 16:00
Theater Willy Praml, Deutschwald im Herbst, 15:00 Gründau
Gemeinschaftshaus Rothenbergen, Wo zur Hölle geht’s zum Himmel?, 20:00 Hanau
Congress Park Hanau, Osan Yaran – Aus Prinzip!, 20:00 Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Tobias Mann – Junger Mann zum Mitreißen gesucht!, 20:00
Staatstheater Mainz, Soul Chain, 19:30
Unterhaus, Sven Hieronymus – 50 Jahre Lange Haare, 20:00,
LORD ROCHESTER ono2, Frankfurt
Lord Rochester: Garagebeat vom Feinsten mit dem ehemaligen Milkshakes-Bassisten Big Russ Wilkins. Das schottische Trio aus Edinburgh, benannt nach dem berüchtigten Libertin und Poeten John Wilmot alias Lord Rochester, hat sich ganz dem Sound der frühen 60er Jahre verschrieben. Wer The Kinks, The Sonics oder Bo Diddley liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Drumherum gibt’s Record Hop ... ›› VVK: 20 € Infos & Tickets: ono2.de
ERIC ST. MICHAELS IM ANSCHLUSS: BURGHOF ALLSTARS
Burghof Hühnerstall
Eric St. Michaels, Sänger und Frontmann der erfolgreichen Schweizer Bands CHINA und KING ZEBRA, begeistert mit unsterblichen Songs von gestern und Hits von heute! Im Anschluss fackeln die Burghof ALLStars eine Rock-Show ab, quer durch die Zeit der 80s. Whitesnake, Poison, Def Leppard, Journey u.v.m. ›› Infos & Tickets: www.burghof-huehnerstall.de
DOPE LEMON
SONGWRITER 19.9. | 20 Uhr © Daniel Mayne
Batschkapp, Frankfurt Wo dort klare Strukturen, Melodien für weite Felder und Mainstreamtauglichkeit dominieren, regiert bei Dope Lemon das Dämmerlicht: Lo-Fi statt Hochglanz, Sla-cker-Attitüde statt Sauberkeit, Trip statt Ziel. Eine liebevoll entrückte Musik, die sich den Hörenden nicht aufdrängt, sondern beiläufig betört – wie ein Sommertag, der einfach nicht enden will. Mit dem neuen Album „Golden Wolf“ hebt Dope Lemon erneut ab. ›› Infos & Tickets: batschkapp.net
Sebastian 23 – Die schönsten Untergänge der Welt, 20:00 Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Komödie, 20:00 Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00 Obertshausen
Pfarrer-Schwahn-Haus, Ein toller Dreh, 19:30
Offenbach
Theaterclub Elmar, 37 Ansichtskarten, 19:00 Offenbach
Capitol Offenbach, NightWash Live – Happy Birthday Tour, 20:00
Theater t-raum, Herrliches Weib, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Roger Stein – Von Narren und Normen, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Alice Köfer – Alice auf Anfang, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fampitaha, fampita, fampitàna, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Club Sounds, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Ü30 Party, 21:00
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Kellertheater, Chamber Music at Ground Zero & A0, N, 22:00
Nachtleben, Oasis Lives 4 Ever! Party, 23:00
Silbergold, Soft Ceremony, 0:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Ruff in the Jungle, 20:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, SuzzieQ, 20:00
Frankfurt
Achteckiges Haus, The Small Easy, 20:30
Denkbar, Cherry Tree, 20:00 Gallus Theater, Bach ist
Anfang und Ende aller Musik, 19:00
Jazzlokal Mampf, Aljoscha Crema & Alise Vit0, 20:30
Nachtleben, Nio, 19:00
Schloss Wolfsgarten, Kultur im Schloss Wolfsgarten, 10:00 Hanau
Amphitheater, Barock, 19:30
Langenselbold
Klosterberghalle, Uccelli di Canto, 19:00
Offenbach
Hafen 2, Postcards, Full Flower Moon Band, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Interstellar
Overdrive, 20:00, Sistanagila & special Guest: Maria, 21:00
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fratopia, 15:00
Festhalle, Oktagon 75, 18:00
Heusenstamm
St. Cäcilia, Kerb in Heusenstamm, 14:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, 1. Mainzer Schallplattenbörse – Premiere im KUZ!, 11:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Edelsteintage, 11:00
Seligenstadt
Markt – und Löffeltrinkerplatz, Seligenstädter Weinmarkt, 9:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Science Slam Darmstadt, 19:30
Seligenstadt
Der Buchladen, Annika Büsing liest aus Wir kommen zurecht, 19:30
Sonntag
Kulturhaus Frankfurt, People Like Us Don‘t Kill, 15:30 Mousonturm, Bibingka, 18:00, Re-claim, 20:00
Neues Theater Höchst, Anna Mateur – Kaoshüter, 19:00
Oper Frankfurt, Così fan tutte, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Antigone, 19:30, Heute leider Konzert!, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Studio NAXOS, Rechts von uns das Land – eine Kaffeefahrt, 15:00, Rechts von uns das Land – eine Kaffeefahrt, 18:00
Theater Willy Praml, Deutschwald im Herbst, 11:00, Deutschwald im Herbst, 15:00 Gründau
Gemeinschaftshaus Rothenbergen, Wo zur Hölle geht’s zum Himmel?, 19:00 Hanau
Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 16:00 Mainz
Staatstheater Mainz, The Addams Family, 18:00, Soul Chain, 18:00
Unterhaus, Till Frömmel – Nordlicht, 17:00, SaschaBendiks & Simon Höneß – In Teufels Küche – Teil 1, 19:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Theater, 16:00
Mit einer Vielfalt an kulinarischen Highlights
Sonntags: 07.09. | 21.09. 05.10. | 19.10. 02.11. | 16.11. | 30.11. 14.12. | 25.12. | 26.12.
Jetzt reservieren: 069 82 999 777
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Lars Redlich – Unaufhaltsam unterhaltsam, 18:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Lenz, 18:00
Frankfurt Campus Bockenheim, As One. New Action for Frankfurt, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 18:00
Die KÄS, Florian Wagner – The Flo Must Go On, 18:00
Obertshausen
Pfarrer-Schwahn-Haus, Ein toller Dreh, 15:30 Offenbach
Theaterclub Elmar, 37 Ansichtskarten, 16:00 Offenbach
Capitol Offenbach, Helge Mark – Helges Heiße Hufe, 19:00
Seligenstadt
Hans-Memling-Haus, Wir sind Art13!, 14:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fampitaha, fampita, fampitàna, 16:00, Wolkenbeobachtungen – Rituals of Resistance, 20:30
CLUB
Frankfurt
Mousonturm, Karaoke-Party, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Ziggy Alberts, 20:00
Brotfabrik, Die Heiterkeit, 20:00
SCHALLPLATTEN
SONSTIGE
Bad Soden
& CD - Börse mit & FILM-BÖRSE plus Comic-Bereich LUDWIGSHAFEN
So. 21.09.24
11 - 16 Uhr
Eberthalle | wollys.de
Denkbar, Walter Dorn – Sir Charles liest Edgar Allen Poe + Querflöte, 17:00
Gallus Theater, Bahnhofsviertel Classics – Pioniere, 18:00 Internationales Theater, Aristotelis Papadimitriou, 18:00
Kellertheater, Shalom & Swing, 18:00, Sound Wizzards, 18:00
Musikpavillon im Palmengarten, Quartett Nr. 451, 15:30
Schloss Wolfsgarten, Kultur im Schloss Wolfsgarten, 10:00 ono2, Jupiter Flynn, 19:00 Hanau
Amphitheater, Philharmonie
Leipzig & Graceland, 19:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Oesch‘s, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Götz Alsmann, 19:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, The Magic of Santana feat. original Singers of Santana, 19:00
Staatstheater Mainz, Sonntagsmatinee im September, 11:30
Offenbach
Parkside Studios, Berry Blue & Band, 12:00
Offenbach
Hafen 2, Crow Baby, 17:00
Waggon am Kulturgleis, Akustik Jam Session, 15:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Gitarrenklänge am Nachmittag, 16:00
Wiesbaden
Schlachthof, Young Rebel Set, Low Key Orchestra, Tom Blackwell, 19:30, Donots, 20:00
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Heusenstamm
St. Cäcilia, Kerb in Heusenstamm, 11:00
Offenbach
Hafen 2, The New Year That Never Came, 17:00
Stadthalle Offenbach, Edelsteintage, 11:00
Seligenstadt
Markt – und Löffeltrinkerplatz, Seligenstädter Weinmarkt, 9:00
VORTRAG
Frankfurt
Mousonturm, Reflexion und Debatte I, 15:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Masood Boomgaard – An Evening with Masood Boomgaard & SelfHelp Singh, 20:00
Neues Theater Höchst, Jochen Malmsheimer – Statt wesentlich die Welt bewegt, hab’ ich wohl nur das Meer gepflügt‥, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung., 19:30, So langsam, so leise, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Opening Night, 19:30
Offenbach
Locomotion, Draußen vor der Tür, 19:30
MUSIK
Frankfurt
Dreikönigskeller, Special –Stone Foundation, 20:00 St. Bonifatius Konzertsaal, Ensemble ParaXenon, 20:00
Stalburg Theater, Eine musikalische Vorstellung ukrainischer Retro-Musik, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lieder-Soiree – Erinnerung, 19:00
Schlachthof, Krashkarma, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Mousonturm, Aswang, 19:00 VORTRAG
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Frankfurter Bürgersalon –Aktuelle Perspektiven für den Kulturcampus Bockenheim, 19:30
Mousonturm, Alyx Ayn Arumpac – Reflexion und Debatte II, 19:00
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Festhalle, One Vision of Queen feat. Marc Martel, 19:30
Neues Theater Höchst, Jochen Malmsheimer – Statt wesentlich die Welt bewegt, hab’ ich wohl nur das Meer gepflügt‥, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Sommernachtstraum, 19:30
Stalburg Theater, Tür auf, Tür zu, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Fuzzy
Dahlhaus & Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Graham Nash, 20:00
Brotfabrik, Bremer/McCoy, 20:00
Jahrhunderthalle, Ayna, 21:00
Massif Central, Fischer-Z, 20:00
Hanau
Don Bosco Haus, Soggeschuss, 14:00
Wiesbaden
Schlachthof, Buzzcocks, 20:00
SONSTIGE
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Mulitvisionsshow: Ostafrika – Fairer Handel, Wildlife, Digitales, 19:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, RudelSingSang mit Tom Jet, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Anton Weil –Super einsam, 19:30
Frankfurt
Internationales Theater, Ewart Reder – komisch, dass wir nicht merken, dass wir komisch sind, 20:00
Romanfabrik, Uli Höhmann & Jan Cönig – Lisa kommt nicht. Die Lesebühne, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Jonas Tögel – Kriegsspiele: Einblicke in Militärstrategien in einer multipolaren Wel, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Bürgerhaus Riesen, Der Kasper und seine Freunde kommt zu euch, 16:00
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Chin Meyer – Cashman, 20:00
Mousonturm, The Singer, 20:00
Neues Theater Höchst, Mädelsabend mit Fischer & Jung, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung., 19:30, Leaks von Mölln bis Hanau, 20:00
Mainz
Unterhaus, Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten. – La Groete, 20:00, Christian Schulte-Loh – Import Export, 20:00
Wiesbaden
Wartburg, Das Tagebuch der Anne Frank, 10:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Young Gun Silver Fox, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Festhalle, Parkway Drive, 18:00
Gallus Theater, Stimmen der Ukraine, 20:00
Jazzlokal Mampf, Prosechòs, 20:30
Museum Angewandte
Kunst, Eröffnung Jazzklub Frankfurt, u. a. mit der Posaune Albert Mangelsdorffs, 19:00, Eröffnung Jazzklub Frankfurt, u. a. mit der Posaune Albert Mangelsdorffs, 19:00
Nachtleben, Sean Chambers & Savoy Brown Rhythm Section, 20:00
Stalburg Theater, Stalburg Trio, 20:00
Offenbach
RUK – Rumpenheim Kultur e.V., Beijing Guitar Duo, 20:00 SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Darmstadt
Centralstation, Kleid at Night, 19:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, 10, Freunde live – Die andere Geschichte des Fußballs, 20:00 VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Gespräch mit Juliana Ströbele über die politische Lage in Bolivien nach den Präsidentschaftswahlen, 19:00 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einstein – Freud – Nyomen – Lesung mit Texten aus Warum Krieg und Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde, 20:00 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Nava Ebrahimi – Und Federn überall, 19:30
Holzhausenschlößchen, Frankfurter Naturkunden: Die Sprachen der Tiere, 19:30 Internationales Theater, Für Eile fehlt mir die Zeit, 19:00 Stadtbücherei Frankfurt –Zentralbibliothek, Stefan Geyer – Der Stadtwanderer, 15:00, Nora Dietrich – Mental Health at Work, 19:30 Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Stefanie Kerker – Utopie to go, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Alexander Merk – Wie ich nicht Zauberer wurde, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Moritz Neumeier – Was soll passieren?, 19:00
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Tutty Tran – Preview Wok-Life-Balance, 20:00
| 19 Uhr
JUPITER FLYNN
Ponyhof Club Frankfurt
Die in Amsterdam geborene Jupiter Flynn ist eine junge Singer-Songwriterin. Sie hat in Tokio, New York, Sydney und Frankfurt gelebt und ist nun in Berlin zu Hause. 2022 erschien ihr Debütalbum. Ihre Kompositionen sind von einer fragilen, leichtfüßigen Indie-Pop-Qualität, während ihre dunkle Stimme und die Coming-of-age-Lyrics einen starken Gegenpol bilden, der ihren Songs eine packende Tiefe verleiht.
›› VVK: 15 €, AK: 20 €, Infos & Tickets: ponyhof-club.de
JAZZ 23.9. | 20 Uhr
BREMER/MCCOY
Brotfabrik, Frankfurt
Das sechste Album Kosmos ist ein Statement ohne Ausrufezeichen und große Lettern. Darin wollen die zwei dänischen Jazzmusiker Morten McCoy und Jonathan Bremer eine Weltanschauung vermitteln, die auf tiefer Verbundenheit und einem Gefühl von Freiheit basiert. Das Rohmaterial umfasst Stücke, die seit 15 Jahren reifen, ebenso wie solche, die in intensiven Momenten innerhalb von 15 Minuten entstanden.
›› VVK: 30 €, AK: 36 €, Infos & Tickets: brotfabrik.de
| 20 Uhr
Dreikönigskeller, Frankfurt
Die Bandmitglieder der belgischen Chiff Chaffs stammen aus sehr unterschiedlichen musikalischen Hintergründen. Die Hauptidee war roher 60er-Jahre-Punk, durchsetzt mit Instrumentalstücken aus den 50ern. Das Ergebnis ist eine Mischung von atemberaubendem Tempo bis zu gebrochenen Herzschlägen, von rohen Instrumentals bis zu mehrstimmigen Schreien, wechselnd von traurig über wütend bis ekstatisch.
›› Infos & Tickets: dreikoenigskeller.eu
Jahrhunderthalle, Saturday Night Fever, 18:30
Oper Frankfurt, Tosca, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Antigone, 19:30, Werr hat meinen Vater umgebracht, 20:00
Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Die Physiker, 20:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Andreas Langsch – Der Liebesalgorithmus, 20:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Drei Nonnen im Lift, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Die Affirmative – Schlau gelacht, 19:30
Staatstheater Mainz, Echo (Every Cold-Hearted Oxygen), 19:30
Unterhaus, Improvisationstheater Springmaus – Total Kollegial, 20:00, René Sydow
– In ganzen Sätzen, 20:00
CLUB
Frankfurt
Mousonturm, Karaoke-Party, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, D/troit, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Goldene Krone, The Vintage Caravan, 22:00
HoffART Theater, Universal Consciousness, 14:00
Stadtkirche, 1. Kammerkonzert, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Ben Granfelt Band, 20:00
Frankfurt
Achteckiges Haus, Jam Session mit Johnny’s Jazz Collection, 20:00
Alte Oper Frankfurt, Julian
Steckel, Violoncello & Aris
Blettenberg, 20:00
Brotfabrik, Bernadette la Hengst, 20:00
Dreikönigskeller, Pig Sweat, Robotnik, 20:00
Gibson, Yungpalo, 20:00, Afterwork Clubbing, 22:00
Jazzlokal Mampf, Der Blaue
Bereich, 20:30
Nachtleben, Ramonns & Gäste, 19:30
St. Bonifatius Konzertsaal, C.A.R., 20:00
Zoom, Gilsons, 20:00
Ginsheim-Gustavsburg
Burg-Lichtspiele, Aerial, 19:30
Offenbach
RUK – Rumpenheim Kultur
e.V., Jon Lloyd & John Law, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Mikaîl
Aslan Ensemble, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Mona Murr, 20:00
VORTRAG
Egelsbach
Bücherei, Michael Kibler liest aus seinen Kurz-Krimis, 19:30 Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Susanne Konrad – Die Akademikerin, 19:15
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Remarque – Jünger – Lesung aus den Romanen Im Westen nichts Neues und In Stahlgewittern, 20:00
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Mousonturm, Reflexion und Debatte II, 18:00
Stadtbücherei Frankfurt –Zentralbibliothek, Leonie
Plaar – Meine Familie, die AfD und ich, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Poesiekollektiv Landschaft, 19:30
Schlachthof, Sodom: Auf Kohle Geboren. Die Offizielle Biografie., 20:00
26.
Freitag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Marie Diot – Unwahrscheinliche Hits, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Die Schlagerpralinen, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Maxi Gstettenbauer – Stabil, 20:00
Die Schmiere, Hackenbusch –Mir geht‘s net gut, 20:00
Die Volksbühne, Lola Blau, 19:30
Galli Theater, SOS – Seele oder Silikon?, 20:00
Gallus Theater, Vier Erzählungen von einem Aufstand, 20:00
Jahrhunderthalle, Saturday Night Fever, 19:30
Kellertheater, Zwei Männer ganz nackt, 20:30
Mousonturm, The Singer, 20:00
Oper Frankfurt, Manon Lescaut, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Der Sandmann, 19:30, Die Frau Vom Meer – Oder: Finden sich Rudimente einer Ur-Fischart Im Menschlichen Gemüt?, 20:00
Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00
Studio NAXOS, Cry, but Keep it Cute, 20:00
Theater Alte Brücke, Malte Anders – Generation Arschgeweih, 19:30 Hofheim
ShowSpielhaus, Drei Nonnen im Lift, 20:00
Langenselbold
Klosterberghalle, ComedyQuintett – mit den Stars des Hessischen Fernsehens, 20:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Yves Macak – Best of R-Zieher, 20:00
Staatstheater Mainz, Echo (Every Cold-Hearted Oxygen), 19:30
Unterhaus, Yorick Thiede –Tannenecker Ouvertüre, 20:00, Tim Whelan – Gemüse, 20:00 Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Johan vom Po entdeckt Amerika, 20:00 Rödermark
Kelterscheune, Ulan & Bator –Undsinn, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy, 23:00
Frankfurt
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Gibson, F*** L‘Amour, 23:00 Silbergold, Bass³ Saturnalia, 0:00
Zoom, Morecore Party, 23:00 Wiesbaden
Schlachthof, Guilty Pleasures, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 22:30
Aschaffenburg
Colos-Saal, Bounce, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Michael
Wollny & Emile Parisien, 20:00, Hermes Villena & Tanya Gautam, 22:00
Goldene Krone, Thunder Bass, 22:00
HoffART Theater, Universal Consciousness, 9:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 20:00, Elisabeth Leonskaja, 20:00
Batschkapp, Gogol Bordello, 20:00
Denkbar, Daniel Adoue & Cesar Villafanes, 20:00
Dreikönigskeller, Chiff Chaffs, 20:00
Frankfurt Art Bar, Ingolf Griebsch, 20:00
Gibson, Tonic Walter, 20:00
Jazzlokal Mampf, Master Oogway, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Scherbenwelt, 20:00
Nachtleben, Chaosbay, 18:45 Zoom, Drangsal, 19:00
Hanau
Amphitheater, The Queen Kings Deluxe, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Joseph Moog, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Alex im Westerland, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Century‘s Crime, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Schwarzblond, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Run Soldier Run, 20:00
Salon Schlitz, Schnittstellen
– Wortorte in Kunsträumen, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt –Zentralbibliothek, KI & Fake
News – Impulsvortrag mit Fragerunde, 14:00
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Viktoria Heinz-Auth –Picasso und die Frauen, 16:00
Seligenstadt
Bücherei St. Marien, Roman Kampf – Hopfen und Malz, 19:30
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Lars Reichow – Boomerland, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, AlpenRock & Leder-Hose, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 19:30, Lenz, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Die KÄS, Maxi Gstettenbauer –Stabil, 20:00
Die Schmiere, Malte Anders –Generation Arschgeweih, 20:00
Frankfurt Lab, Home in Huyong-Huyong, 18:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Diplomatie, 20:00
Gallus Theater, Vier Erzählungen von einem Aufstand, 20:00
Jahrhunderthalle, Saturday Night Fever, 14:30, Saturday Night Fever, 19:30, Tamer Kattan – The Hummus Tacos Comedy Tour, 20:00 Kellertheater, Zwei Männer ganz nackt, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Bibliothek des Zufalls, 20:00 Mousonturm, Brown Madonna, 20:00
Neues Theater Höchst, Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten. – La Groete, 20:00 Oper Frankfurt, Tosca, 19:30 Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung., 19:30, So langsam, so leise, 20:00
Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00
Studio NAXOS, Cry, but Keep it Cute, 20:00 Gründau
Bürgerhaus Gründau, Wo zur Hölle geht’s zum Himmel?, 20:00
Hanau
Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Schlagerträume, 18:00, Die Dreigroschenoper, 19:30
Unterhaus, Matthias Egersdörfer – Egersdörfer und Gymmick machen es noch einmal, 20:00, Andreas Langsch – Der Liebesalgorithmus, 20:00
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Von Gaunern und anderen Galgenvögeln, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Freischütz, 19:30, Jekyll & Hyde, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Club Sounds, 22:30
Frankfurt
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Mousonturm, Karaoke-Party, 21:00
Nachtleben, Frühtanz Party Frankfurt, 19:002000er Party, 23:00
Silbergold, Hiccups, 0:00
Zoom, Nicolas Julian Concept Show, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, HitsHitsHits 2000s Special x Karaoke, 23:00 Wiesbaden
Schlachthof, Plastic Passion, 22:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Hartmann & special Guest: Chris Bay, 20:00 Darmstadt
Centralstation, anders, 20:00
Goldene Krone, Salon Erika, 22:00
Frankfurt
Burghof Hühnerstall, Iron Maidnem, 20:30
Denkbar, Uma Noite de Fado, Tony Riga und Matthias Baumgartner, 20:00
Gallus Theater, Bach ist
Anfang und Ende aller Musik, 19:00
Gibson, Empathy Test, 20:00
Jazzlokal Mampf, Nuance, 20:30
Kellertheater, The Yarns Ensemble, 20:00
Zoom, Elvor & special Guest: Ásegir, 19:00
Hanau
Amphitheater, Florian Künstler, 19:30
Heusenstamm
Pfarrgemeinde Mariä Opferung, Orgelkonzert, 18:00
Kelkheim
Jazzclub Kelkheim, Emma Langford, 20:30 Langen
Jazz-Initiative Langen, The Chris Zimmer Four, 20:00
Langenselbold
Schloss Langenselbold, Takt9, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Miss Allie, 20:00
Rheingoldhalle, Ralf Schmitz – Schmitzfindigkeiten, 20:00
Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, 60 Jahre The Beatles help, 19:00
Stadthalle Offenbach, 3 Sud Est, 19:30
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Sue Ferrers, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Kirche meets Jazz, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Trygve
Seim & Frode Haltli, 20:00
Seligenstadt
Gärtnerei Löwer, Reine Männersache & Vox Musica, 19:00
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Darmstadt
Centralstation, Zweisam –Stilvolles Kennenlernen in Darmstadt (Ü40), 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Guided tour of the Alte Oper, 14:00
Dreikönigskeller, Hofkneipe, 18:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Gelnhausen
Stadtbücherei Grimmelshausen, Manga Day in der Stadtbücherei, 9:00
Offenbach
Filmklubb, In die Sonne schauen, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Internationales Theater, Herz sprich lauter! – Kästner und andere‥, 20:00
Mousonturm, Reflexion und Debatte IV, 11:00
Heusenstamm
Hinteres Schlösschen, Simone Scharbert – Für Anna. Eine Belichtung, 19:00
Sonntag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Maddin Schneider – Schöne Sonndaach, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Pasta e basta, 18:00
Die KÄS, Jakob Schwerdtfeger – Meisterwerk, 18:00
Die Schmiere, Die Szenenritter, 19:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Ich werde sein, 18:00
Jahrhunderthalle, Saturday Night Fever, 14:00
Kellertheater, Zwei Männer ganz nackt, 18:00
Kulturhaus Frankfurt, Faerie Wood, 19:00
Mousonturm, The Survival Guide: between a dog, wolf and tardigrade, 16:00, Brown Madonna, 18:00
Oper Frankfurt, Così fan tutte, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Ein
Sommernachtstraum, 18:00, Wir haben es nicht gut gemacht, 18:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Studio NAXOS, Cry, but Keep it Cute, 20:00
The English Theatre, The curious incident of the dog in the night-time, 17:00 Theater Willy Praml, Deutschwald im Herbst, 15:00
private Kontaktanzeigen ab
5,–€
Gründau
Bürgerhaus Gründau, Wo zur Hölle geht’s zum Himmel?, 19:00
Hanau
Olof-Palme-Haus, Die Selbstanzeige, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Trailer Park, 18:00, Turandot, 18:00 Neu Isenburg Hugenottenhalle, Eine geniale Idee, 18:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Michel in der Suppenschüssel, 15:00
KLASSIK
26.9. | 20 Uhr
ELISABETH LEONSKAJA
Alte Oper, Frankfurt
Elisabeth Leonskaja zählt zu den bedeutendsten Pianistinnen der Gegenwart. Auf der Bühne tritt sie bescheiden und respektvoll hinter der Musik zurück und strahlt dennoch eine enorme Präsenz aus. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag bringt sie mit Beethovens letzten Sonaten Zentralgestirne ihres Repertoires und drei der exzentrischsten und vielleicht schwierigsten Klavierwerke überhaupt in die Alte Oper.
›› VVK: ab 38 €, Infos & Tickets: alteoper.de
SHOW/ELECTRONIC
29.9. | 20 Uhr
SYNTHONY
myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt
SYNTHONY verbindet die Kraft elektronischer Musik, die Fülle eines Live-Sinfonieorchesters, die Energie von Live-DJs, unvergessliche Stimmen und eine spektakuläre visuelle Show. Ein immersives Spektakel, das die größten Klassiker der Electronic Dance Music der letzten 30 Jahre neu interpretiert. Von Avicii über Swedish House Mafia bis hin zu Calvin Harris, Eric Prydz, David Guetta u.v.m.
›› VVK: 53,75 €, Infos & Tickets: myticket-jahrhunderthalle.de
SINGER-SONGWRITER
30.9. | 20 Uhr
Batschkapp Nachtleben, Frankfurt
2012 gewann der in Berlin lebende Singer-Songwriter und studierte Informatiker Nick Howard die zweite Staffel der Musik-Castingshow ‚The Voice Of Germany‘. Sein Debütalbum erschien bereits 2008. Musikalische Einflüsse bekam der gebürtige Brite durch The Beatles, John Mayer, Jason Mraz, The Script, Oasis und Coldplay. Mit neuer Musik und seiner großartigen Band geht Howard 2025 auf Europa-Tour!
›› VVK: 29 €, Infos & Tickets: batschkapp.net
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Winterberg & Winterberg, 14:00, Der Barbier von Sevilla, 16:00, Monique bricht aus, 18:00
SCHALLPLATTEN
So. 28.09.25 11 - 16 Uhr Jahrhunderthalle | wollys.de
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Philipp Schupelius, 15:00 Gibson, Witch Club Satan, 19:30
Kellertheater, Indrajala, 13:00 Zoom, Edo Saiya, 19:30
Fulda
Fürstensaal, Ayane Nakajima, 17:00 Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Lesung mit Wolfram Koch und Motettenchor Frankfurt, 18:00 Hanau
Congress Park Hanau, Rolf Rudin – Bis ins Unendliche, 16:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Rock Rising, 19:00
Unterhaus, Stephan Bormann, 19:00
Rödermark
Dinjerhof, Kreis-Jugend-JazzOrchester, 16:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Bühne frei für die Musikschule, 16:00
Seligenstadt
Gärtnerei Löwer, Reine Männersache & Vox Musica, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Bummelkasten, 15:00, Tss, Xo Armor, 19:30
SONSTIGE
Bad Soden
Galerie KÖ61, Fotoausstellung: Jordanien, 16:00
Darmstadt
Programmkino Rex, Jazz is the Place-Filmreihe, 11:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Schallplattenbörse-/CD-/Comic – & Film-Börse, 11:00
Kronberg
Schirnbrunnen, Führung auf dem Kronberger Märchenpfad, 16:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Modellbahnbörse, 10:30
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Die Liebe zum Leben, 11:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Capitol Panorama Lounge I: Deutsche Dinge, 17:00
Seligenstadt
Einhards, Open Sunday –Hochzeitsmesse, 12:00
VORTRAG
Frankfurt
LiteraturLounge im Haus am Dom, Peter Prange –Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah, 11:00
Neues Theater Höchst, Literarischer Ozean – Wie wir auftauchen, 19:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, PowerPoint Karaoke, 18:00
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Mousonturm, The Survival Guide: between a dog, wolf and tardigrade, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Die letzte Geschichte der Menschheit, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der zerbrochne Krug, 19:30 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Urmel aus dem Eis, 16:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00
Dreikönigskeller, Cut-Rate Druggist, Professional Teenagers, 20:00
Holzhausenschlößchen, Metzger Knef, 19:30
Jahrhunderthalle, Synthony, 20:00
Stalburg Theater, Iso Herquist & Band, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Dark Tenor, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Zoot Woman, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Denkbar? Was ist die Welt? Freie Geister bei Offenem Wein, 19:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Dorothee Elmiger – Die Holänderinnen, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Pasta e basta, 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
Maintal
Bürgerhaus Bischofsheim, Peter Shaffer – Black Comedy, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Fuzzy Dahlhaus & Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Daejeon Yeonjeong Korean Traditional Music Group, 19:00
Nachtleben, Nick Howard & Band, 20:00
Kahl
Caritas-Seniorentagespflege, Soggeschuss, 14:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Songzeit, 19:30
Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Marcus Eaton, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Der Weg Einer Freiheit, Heretoir, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, MusikFlohmarkt, 14:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Silke Müller – KI, Social Media & Co – Fluch oder Segen für unsere Kinder?, 18:30
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Ozan Zakariya Keskinkiliç – Hundesohn, 19:30
Internationales Theater, Der zerstruwwelte Peter, 19:00 Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Ein Gespräch mit Annette Hug anlässlich des Ehrengasts Philippinen der Frankfurter Buchmesse, 19:30
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Wenn Du nicht nur an einem „One Night Stand“ interessiert bist, anderen Kulturen ohne Vorurteile begegnest, bin ich interessiert Dich kennen zulernen. Ich bin dunkelhaarig, attraktiv, 60 Jahre+. Du kannst gerne jünger sein. Bitte mit Foto. Chiffre 10372
Sex wird überschätzt ! Suche impotenten Mann (+/ – 60) mit Sinn für Zärtlichkeit und coolem Musikgeschmack. Chiffre 10674
ER, 43, 180, 99, aus 61231 gepflegt, halblange Locken sucht gepflegte junge Dame ab 18, gerne auch Ausländerin, für gelegentliche Treffen. WhatsApp an 0152-24605043. Sklave braucht Herrin! Devoter Mann sucht dominante Frau um Ihr gehorsam zu dienen! Bizarr Devote Nr.: 0157-57669366
Tel.: 069 -913 166 12 Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de auftragsservice@egd-gmbh.de
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
Ich bin über 50 (dunkelhäutig) und suche eine Freundschaft mit einer Frau über 50...Bist du auch verheiratet/Beziehung/Single oder möchtest verheiratet bleiben ? Steckst du im Alltag fest und fühlst dich vernachlässigt ? Bist du diskret wie Ich...? Lass uns erstmal per SMS kennenlernen und dann wir was wir machen können. Ich freue mich auf deine Nachricht. Taunus oder Hessen. KfI. Nur eine schöne Zeit. BmB. Chiffre 10124
Bei heißen Sommertemperaturen bist Du den ganzen Tag zu Fuß unterwegs gewesen. Zu Hause angekommen helfe ich Dir aus Deinen engen Sneakers, nehme Deine erwartungsvollen leicht geröteten , feuchten schönen Füße in die Hände, um sie liebevoll zu massieren und sehr liebevoll oral zu verwöhnen...! Lust bekommen?
summerdreams69@yahoo.com
Lehrerin, Sie ab 18 gesucht, die schmutzige, „verbotene“ Phantasien mit Ihm, eloquent, humorvoll, endl. ausleben möchte. Chiffre 10671
AMPUTIERT ? Welche Frau in dieser Situation, die durch Unfall oder Krankheit ein Bein verloren hat (O.S.) sucht einen verständnisvollen Freund oder Partner ? Bin Pensionär, Dipl. Ing., 180 cm, 85 kg, frei, mit Auto, kulturell interessiert, romantisch und mehrsprachig. Bitte Zuschriften aus Raum Ffm, OF oder Umgebung an Chiffre 10676
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
Sie sucht Sie
Sinnliche Frau, 61 möchte zum Ersten mal zärtliche Erfahrungen mit liebevoller Frau machen. Wünscht du Dir das auch? Chiffre 10673
Er sucht ihn
ER, 63, bi sucht Ihn für Spaß zu zweit, gerne auch ältere melden. Chiffre 10459
Griechenland – Segeln, 12.9. – 27.9. od. 27.9 – 14.10, Athen, Saronischer Golf, Pelepones.. Segelerfahrung nicht erforderlich. Tel.: 06172-939516
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous – , Akt – und Erotikaufnahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE Workshop Anfänger: 27. + 28.9. und 25. + 26.10. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. facebook.com/powerofdrumming, wwwsoundcloud.com/ powerofdrumming.
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit info@sudokupoint.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Drei Frauen suchen 3-4 ZimmerWohnung in Frankfurt Wir (w., 23-24Jahre) suchen eine ruhige, gepflegte 3-4 Zimmer-Wohnung in Frankfurt – bevorzugt in Bockenheim, Nordend, Sachsenhausen oder Ostend. Ein Altbau mit viel Licht und Balkon wäre ideal. Wir sind ruhig, verantwortungsbewusst, tierfrei und legen großen Wert auf ein sauberes, harmonisches Zuhause. Warmmiete bis 1.500 €. Über Angebote freuen wir uns sehr! Kontakt: melinakatsiri@gmail.com
Ü 64, Single, ordl., nicht R., Wohnung 2 Z. ca. 50 qm, 900 €, wo ich Gast sein darf. Nieder – Schwanh., Altbau, Dachh. 1/2 Frankf. 1/2 Odw., unverb. 0151-66054261/MNS
Er massiert IHN – Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage ... 0177-2634196
Gewaltfrei leben
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org DVD`s für Erwachsene, größere Mengen zum Tausch 3 zu 1 oder Verkauf je 2 €, kann geliefert werden. Tel.: 0160-1530798.
Malerin 70 pleite, braucht dringend Ölfarbenreste-Tuben, in Offenbach, kriegst n Bild. Man kann mich googeln. Doris Tangel, 0155-60098953
Lagerhalle oder Scheune, ebenerdig gesucht, ca. 80 – 120 qm zum Unterstellen von Autos, Boot auf Anhänger und Mobiliar. Umkreis bis ca. 50 km um Frankfurt. Email: info@my-advo.eu
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
›› BRIEF
FRIZZ Frankfurt
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
›› EMAIL kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
FRIZZ Das Magazin 09/2025 Frankfurt
Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 20 www.frizz-frankfurt.de info@frizz-frankfurt.de
Geschäftsführung Erk Walter Tel. (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de
Anzeigen Erk Walter (verantwortlich) (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de
Uwe Bauer (069) 979 517 - 23 bauer@frizz-frankfurt.de
Redaktionsleitung
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Redaktion Uwe Bettenbühl bettenbuehl@frizz-frankfurt.de Michael Faust faust@frizz-frankfurt.de Anna Hoffmann a.hoffmann-redaktion@web.de Sohra Nadjibi snadjibi@gmail.com Tara Smirny smirny@frizz-frankfurt.de
Redaktionelle Mitarbeit Marco Finkenstein (Cartoon), Dr. Frank Hermenau, Antje Kroll, Magdalena Schäfer, Doris Stickler, Ann Wente-Jaeger
Kalender Redaktion
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Kleinanzeigen: Tel. (069) 979 517 - 20 kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
Termine: Lorenz Walter, Viktor Walter termine@frizz-frankfurt.de
Gesamtherstellung
SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt
Art Direction: Silke Beck
Produktion: lithium3 – Torsten Smend, workformedia
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Gesamtbeilage
Hessischer Rundfunk PLAN International Deutschland e.V.
Wirtschaftliche Beteiligung
Thomas Bullmann, Erk Walter
Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH Co. KG
Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Euro 24,- für 12 Ausgaben
Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66
IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbeRedaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19 Email: info@citymags.de
›› 4.-21.9., Historische Villa Metzler (Schaumainkai 17), Frankfurt, Do-So 12-18 Uhr, engagement-global.de/de/stoffgeschichten
Wie entstehen unsere Stoffe – und was haben sie mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Antworten darauf liefert die Ausstellung „Stoffgeschichten – Über global bewegte Materialien“. Bis 21. September ist sie in der Villa Metzler in Frankfurt kostenfrei zu sehen. Ob Baumwolle, Wolle, Leder oder Polyester: Die Ausstellung zeigt, wie eng Materialien, Konsum und globale Lieferketten zusammenhängen, und lädt dazu ein, Mode neu zu denken. Mode bewegt uns alle – jeden Tag! Aber Mode ist nicht einfach nur Mode. „Fast Fashion“ heißt: Klamotten werden blitzschnell entworfen und günstig verkauft – doch oft
auf Kosten von Mensch und Umwelt, vor allem in Ländern des Globalen Südens. Was steckt eigentlich hinter Baumwolle, Leder, Wolle, Polyester & Co.? Wie entstehen diese Materialien, welche Spuren hinterlassen sie – und welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Die Ausstellung nimmt mit auf eine spannende Reise rund um die Textilwelt – von klassischen Stoffen bis zu Zukunftsmaterialien. Ein vielseitiges Mitmachprogramm begleitet die Ausstellung: Neben regelmäßigen Führungen gibt es einen Open-Air-Filmabend „Made in Bangladesh“ mit Gespräch am 11. September sowie Kreativ-Workshops
›› Naturmedin Rosenwasser-Serie, naturmedin.de, (069) 380 299 535, contact@naturmedin.de
wie etwa ein Jeans-Reparatur-Workshop am 6. und 20. September. Bitte eine kaputte oder abgenutzte Jeans mitbringen, Materialien wie Garne, Nadeln und Stoffreste sind vorhanden, können aber gerne ergänzt werden. Im Workshop „Stitch&Patch“ am 11. und 18. September gestalten die Teilnehmenden eigene Patches – frei in Form, Farbe und Ausdruck. Auch eine dauerhaft geöffnete Kleidertausch-Stange gehört dazu – für alle, die ihrem Kleiderschrank ein nachhaltiges Update verpassen möchten. Ob Kleidungsstücke tauschen, Film schauen oder kreativ werden: Das Programm schafft Raum für eigene Ideen und praktische Erfahrungen und ist ebenfalls kostenfrei. Für einige Führungen und Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.
Was wäre, wenn die Kosmetik nicht nur auf die Haut darf, sondern auch in den Körper? Die Antwort darauf liefert Naturmedin. Mit einer klaren Mission, einer konsequent natürlichen Produktphilosophie und einer Rosen-Serie bringt das Frankfurter Unternehmen eine völlig neue Kategorie auf den Markt: natürliche Pflegeprodukte, die äußerlich und innerlich wirken. Die Schönheitsindustrie steht an einem Wendepunkt. Während Verbraucher:innen zunehmend auf Inhaltsstoffe, Herkunft und Transparenz achten, ist „Clean Beauty“ längst mehr als ein Trend , sondern Erwartung. Doch Naturmedin geht einen Schritt weiter: Pflegeprodukte, die so rein sind, dass man sie bedenkenlos verzehren kann. Verwendet werden ausschließlich natürliche, essbare Rohstoffe für sichere und wirksame Pflege von Haut und Haar. Bei Naturmedin Rosenwasser wird für jeden Liter Rosenwasser exakt ein Kilogramm frische Damascena-Rosenblüten verwendet – ohne Zusatzstoffe, ohne Konservierungsmittel, ohne Tenside, frei von jeglicher Kontamination. Das Ergebnis: ein hypoallergenes, hochreines Rosenwasser, das selbst für empfindliche Haut geeignet ist und das man auch gewinnen kann. FRIZZ verlost 3 Sets aus der Rosenwasser-Serie. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.9.2025.
Kultur wird großgeschrieben im Oktober, einerseits mit der Buchmesse 2025, mit dem neuen Tatort-Frankfurt-Team und – ja, auch das ist Kultur – mit einem neuen Club in der Stadt.
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. September
Ich liebe es, ins Kino zugehen, in weichen Kinosesseln versinkend, Filme auf großer Leinwand zu erleben. Der Sound, die Bildqualität, die Wirkung ist doch eine ganz andere, ungleich intensiver, als Filme gestreamt vor dem heimischen Bildschirm zu sehen. Ja, ich liebe das Kino, ich liebe auch Filme, die mich fordern und im besten Falle etwas in mir zurücklassen. Der Film „Sirāt“ des Regisseurs Óliver Laxe ist so einer. Das düstere, stille Roadmovie wurde im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes im Mai 2025 uraufgeführt, wo es unter anderem mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Ein Vater und sein 12-jähriger Sohn suchen in der marokkanischen Wüste nach der Tochter, der Schwester,
die seit Monaten verschwunden ist und zuletzt bei einem Rave vermutet wurde. Es geht aber auch um Techno, den eigentlichen, ohne Schnörkel, um Raver:innen, die hippiesk ihr Leben gestalten, mit ihren umgebauten Armee-Lastern durch den Norden Marokkos fahren, immer auf der Suche nach dem nächsten Rave in der Wüste, der nächsten Ekstase. Suchende sind sie alle. Es entstehen Zweck-Gemeinschaften, die keinen Bestand haben, Freundschaften, die keine Zeit haben. Der Blick auf die Gefährt:innen geradezu zärtlich. Es ist ein stiller Film in Beige-Tönen, unaufgeregt, die meiste Zeit – und dann ohne Vorwarnung, ohne Übergang von überaus faszinierend in unfassbar schlitternd ... Ich möchte diesen Film empfehlen. Er ist verstörend, grausam und einfach wunderbar. Ich gehe aus dem Kino, lache unbeholfen, mir meiner Gefühle unsicher. Erzähle bis heute Freund:innen von „Sirāt“. Höre den Soundtrack. Vergesse die Bilder nicht. Und das ist es, was einen guten Film zu einem Besonderen machen. Ich liebe es, ins Kino zu gehen.
Dafür setzen wir uns im Rathaus ein.
Nervenkitzel, Witz, Poesie, Tempo und Zauberei – dafür steht das 22. Internationale OVAG-Varieté.
Mit Valerie Inertie (Kanada) und 39 weiteren Artisten der Weltklasse aus 12 Nationen im Jugendstil-Theater des Dolce by Wyndham Hotels in Bad Nauheim. 12. Januar bis 8. Februar 2026
Tickets: Bei den bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch bei unserem Partner ADticket unter der Telefonnummer 069 90283986 sowie im Internet unter www.adticket.de. Preise: 42 € bis 56€
www.ovag.de / variete
OVAG-Varieté ovag.variete