Gemeinsambegleitenwir tausendeKinderaufihrem Weg undgestalteneinestarke, vielfältigeZukunft fürFrankfurt.
Mehr als Betreuung –Zukunft gestalten
Hier findet jedes Kind seinen Platz:
148 Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet Über6 000BetreuungsplätzefürKinderabdem 3.Lebensmonatbis zum EndederGrundschule Mehrals2 000engagierteMitarbeitende Gemeinnütziges, zukunftsorientiertes Unternehmen
THEMA
20 DUNKELHEIT
RUBRIKEN
Erster Frankfurt-Tatort mit Azadi und Kulina
22 NEUSTART TOKONOMA
Cluberlebnis auf 1.000 Quadratmeter
24 FANTASIE BESEELT DIE LUFT
Frankfurter Buchmesse 2025
26 AM PULS DER ZEIT
Frankfurter Theater feiern Geburtstag
28 INTERNATIONALES OVAG-VARIETÉ
36 Artisten aus allen Teilen der Welt
30 ALLER KIDNAPPING IST SCHWER
Henni Nachtsheims 1. Roman
Veranstaltungen im FRIZZ-Land
Kleinanzeigen
Impressum
The Jakob Manz Project, Berufsbildungstag & „Die letzten Tage von Pompeji“
Rangoon, Corrorima, Motek & Espanita
Claudia Effenberg, Techno-Marching-Band Meute, Max Coga & Henni Nachtsheim
Fatih Akin: Amrum
17. Independent Indian Filmfestival & EOFT
Dotan, Robert Forster & Gizmo Varillas
FRIZZ präsentiert: Bahnhofsviertel at Night
Weil’s um mehr als Geld geht, bringen wir die Kultur zu den Menschen.
Die S-Finanzgruppe ist Hauptsponsor der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“.
29. + 30.11.2025: Freier Eintritt für SparkassenKund:innen in
* Einfach mit Ihrer Sparkassen-Card und Lichtbildausweis vor Ort an der Kasse ausweisen und Freiticket erhalten.
1. Queer-Empfang auf der Buchmesse
41 LITERATUR
Textland 2025: Über Grenzen
42 KUNST
Suzanne Duchamp. Retrospektive
43 BÜHNE
Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung
44 ARBEITSWELT
Job-Perspektive „süß & lecker“
46 AKTIV
42. Mainova Frankfurt Marathon 62 EXIT
Exploring the Green City
FRIZZ präsentiert
THE JAKOB MANZ PROJECT FEAT. MATTHIAS SCHRIEFL
The Answer
›› 2.11., Alte Oper, Mozart Saal, 20 Uhr, alteoper.de
Mit seinem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den erfolgreichsten Bands des deutschen Jazz.
Gegründet 2017 als Bandprojekt von vier Jugendlichen, hat sich die Formation um Namensgeber Manz ein treues und stetig wachsendes Publikum erspielt. Egal ob im Club oder auf der großen Festivalbühne – das Quartett hinterlässt mit seiner Energie allerorts ein begeistertes Publikum. 2024 erschien mit „The Answer“ bereits das zweite Album der Band auf dem renommierten Jazz-Label ACT, zu hören ist dabei mit Matthias Schriefl als Gast einer der vielseitigsten
Die ergrauten Gründerväter des Club Michels, Ata Macias und Tobias Rehberger, starten im KMH eine Reihe von kleinen Veranstaltungen, die an das Ursprungskonzept des legendären Kochclubs erinnern sollen. Einige wenige Male im Jahr werden beide mit verschiedenen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen ein Essen für einen kleinen Kreis von Gästen zubereiten. Dabei müssen diese Personen entweder kochen oder etwas anderes können, um einen Beitrag für ein besonderes Abendessen zu leisten. Beginnen wird die Reihe mit einem Essen, welches von Ata und Tobias gekocht wird. Hier geht es um Gerichte rund ums Schwein mit verschiedenen Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachtischen. Dazu wird der Biohof May aus Junkershausen geplündert, was eine nachhaltige und gute Qualität garantiert. Die Erlöse der Speisen werden der FRANKFURTER TAFEL gespendet. Kosten: 90 € ohne Getränke. 40
Trompeter Deutschlands. Dieses Programm bringen Jakob Manz, seine Band und Matthias Schriefl nun in die Alte Oper. Auch wenn das Saxofon des jungen Leaders meist im Vordergrund steht, bieten sich doch immer Räume für alle Beteiligten, ihr Können zu zeigen. Und das ist vielleicht das Geheimnis, das diese Band über viele Jahre so eng zusammenhält –eine gemeinsame Vision von überzeugend groovendem Jazz, vorgetragen von vier Talenten, die sich jederzeit auch gegenseitig das Rampenlicht gönnen.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/ FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.10.2025.
Der „King“ blickt auf (s)eine 40-jährige Karriere zurück: Alles begann 1985, da gab Rocko Schamoni – unter seinem Frühpseudonym „Roddy Dangerblood“ – die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen. Um danach die Toten Hosen 1986 auf ihrer Tour zu begleiten, ab da standesgemäß als „King Rocko Schamoni“. Was dann folgte, ist die Geschichte eines multitalentierten Künstlers (Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler, Bühnenkünstler), der seitdem aktiver Teil der „deutschen Gegenkultur“ ist: Schamoni gründete Ende der 80er in Hamburg den legendären Golden Pudel Club, gemeinsam mit Schorsch Kamerun, trat mit seiner eigenen Band Little Machine, mit Studio Braun und Fraktus auf, produzierte Theaterstücke, veröffentlichte diverse Longplayer und Bücher. Sein letzter Roman „Des Pudels Kern“ führt zurück in die frühen Jahre des Punk, in Kellernächte, kaputte Tourbusse, erzählt von Hoffnungen und Abstürzen. Eine Antihelden-Geschichte für alle, die sich mit ihm an ihre wilde Jugend erinnern wollen. Ein pralles Leben – begleitet von Songwriter Joachim Franz Büchner und „Hamburgs offiziellem Bürgermeister der Nacht“, der bekannt ist für seine 24-h-Konzerte –, sein musikalisches und literarisches Schaffen lässt der King auf seiner Jubiläumstour Revue passieren.
Vielleicht kann man ein choreografisches Werk nicht sprachlich erklären. Vielleicht sollte man das auch nicht. Emanuel Gat, der mit der Dresden Frankfurt Dance Company arbeitet, stellt genau diese Frage in den Raum – und lässt sie unbeantwortet. Denn seine Choreografie ist kein fertiges Produkt, sondern ein lebendiger Prozess. Was bei Gat zählt, ist das Wie – die Struktur, die Prinzipien, die Bewegung. Das Was, Wovon und Warum entstehen erst im Moment der Aufführung. In seiner neuen Arbeit greift Gat auf zwei Lieder aus Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ zurück: „Der Einsame im Herbst“ und „Der Abschied“. Sie bilden den musikalischen Rahmen für ein dreiteiliges Werk, dessen Herzstück ganz ohne Musik auskommt. Seine Choreografie ist ein Manifest für das Jetzt, für das Risiko, für die Schönheit des Ungewissen. Wer sich darauf einlässt, wird nicht nur Tanz sehen – sondern das Werden von Tanz erleben. Und ein weiteres Highlight: Ende Oktober bietet die DFDC erstmalig eine Tanzparty zur Methode von Ioannis Mandafounis an. Alle Tanzbegeisterten mit und ohne Erfahrung sind am 28. Oktober zum MORNING DANCE @ NIGHT eingeladen, um gemeinsam auf der Bühne im Bockenheimer Depot zu improvisieren.
KONZERT IM FEINSTAUB RONG KONG KOMA
›› 30.10., Feinstaub, Frankfurt, 20 Uhr, 13 €, rongkongkoma.de Zu verspielt für Punk, zu dreckig für Indie, zu wütend für Pop – RONG KONG KOMA entziehen sich jeder Genre-Definition und feiern genau das als ihre Superkraft. Mit einer Reibeisenstimme, die kratzt wie Schleifpapier, einem Schlagzeug, das wie ein Presslufthammer treibt, und Gitarren, die zwischen filigranem Funkeln und rotzigem Geballer pendeln, entsteht ein Sound, der unter Strom steht. Der Bass? Hüpfend, tanzend, rebellisch. Ihre Songs sind eingängig, aber maximal schrammelig gespielt – Ohrwürmer mit Widerhaken. Die Texte? Frech, provokant, manchmal wie eine Faust ins Gesicht, manchmal wie eine Umarmung nach dem Sturm.
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE
04.10.2025 / OFFENBACH, STADTHALLE
ERIK COHEN
09.10.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
TOM HENGST
11.10.2025 / FRANKFURT, ZOOM
JORDAN PRINCE
12.10.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE CLUB
BLOODRED HOURGLASS
18.10.2025/ FRANKFURT, NACHTLEBEN
FAUN
26.10.2025 / OFFENBACH, CAPITOL
ROWLI
07.11.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
SALTATIO MORTIS
08.11.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
ANNISOKAY
25.11.2025 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
REVOLVERHELD
27.11.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
AVRALIZE
06.12.2025 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
ENGST
07.12.2025 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
COLDRAIN
13.12.2025 / FRANKFURT, ZOOM
AZET
11.01.2026 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
BASTI HEINLEIN
22.01.2026 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE CLUB
›› 25.10., VILCO – Die Stadthalle, Bad Vilbel, ab 15 Uhr, ab 55 €, Infos & Tickets: legends-tribute-festival.de
Das erste LEGENDS-Tribute-Festival bringt die großen Rock-, Pop- und Schlager-Hits live auf drei Bühnen und das bedeutet nichts weniger als zehn Stunden beste Tribute-Bands, Sänger:innen und eine Aftershowparty. Mit einer spektakulären Lightshow, mit Video- und Special-Effects und mit bestem Sound wird das Event ein unvergessliches Erlebnis. Die Tribute-Künstler:innen interpretieren die größten Hits ihrer Held:innen. Man darf sich auf die größten Hits von Tina Turner, The Beatles, ABBA, Journey, Whitney Houston – Gloria Estefan, Spice Girls, Falco, Reinhard Mey, Roxette, Tears for Fears, The Police – Sting & Peter Maffay freuen. „The Boys of 69“ interpretieren die besten 60s & 70s Hits live ... und DeeJay Legende „Oli Porth“ spielt bei der Aftershowparty die besten Rock- & Pop-Hits aus der Konserve. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Das erste LEGENDSTribute-Festival ist ein musikalisches Spektakel, das Hymnen der Musikgeschichte feiert –live, laut und legendär!
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.10.2025.
JÜDISCHE
›› 19.10.-2.11., diverse Orte in Frankfurt, jg-ffm.de Brücken bauen, das wollen die Jüdischen Kulturwochen 2025. Wenn sich Politik und Gesellschaft schwertun, will Kultur Räume und neue Perspektiven öffnen und verbinden. Regisseurin und die einzige orthodox-jüdische Stand-Up-Comedienne UKs Rachel Creeger macht den Auftakt – mit Selbstironie und eigener Perspektive auf Religion, Familie und kulturelle Identität in „Ultimate Jewish Mother“ (19.10./ Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum). Daniel Donskoy schreibt „über Aufbrüche, über den Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit“ (hlfm.de). Der Erzähler schreibt seinem Jugendfreund Tyler, mit dem er einst Sommer in Tel Aviv verbrachte: von Dreharbeiten im russischen Schnee, einem in Flammen stehenden Filmstudio in der Nähe von Auschwitz, vom existenziellen Kampf gegen eine Britin. Moderation: Dana von Suffrin (24.10./Jüdische Gemeinde). Emanuel Gats Abschieds-Choreografie setzt sich mit zwei Liedern aus Mahlers Liederzyklus „Das Lied von der Erde“ auseinander (23.10./Bockenheimer Depot). Und Eviatar Banais Klangsprache bewegt sich zwischen Indie-Rock, Klavierballaden und Mizrahi-Einflüssen, seine Musik will Grenzen und Sprache überschreiten (29.10./Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum).
Es ist nie zu früh für Der
erhältlich im gut sortierten Einzelhandel, direkt auf dem Birkenhof oder im Online-Shop!
„Nicht müde werden …“ – lautet ein Gedicht von Hilde Domin. Nicht müde werden Hadija HarunaOelker und Maz Czollek. Die Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Autorin und der Lyriker, Autor und Kurator des „Heimaten“-Projekts sind unermüdlich: In ihrem gemeinsamen Podcast „Trauer und Turnschuh“ – wo sie über Erinnerungskultur, Leerstellen bei der Aufarbeitung der NS-Zeit und das, was alles damit zusammenhängt, sprechen –, in Büchern, Kolumnen, Panelveranstaltungen, auf Social Media – unermüdlich widerständisch schreiben und agieren sie für die Demokratie. Aus unterschiedlichen Perspektiven – journalistisch, analytisch, empathisch und künstlerisch-kämpferisch –, mit unterschiedlichen backgrounds verhandeln sie die Notwendigkeit einer neuen Erinnerungskultur. Eine, die die pluralen Lebensrealitäten von Menschen dieses Landes mit einbezieht, eine Erinnerungskultur, die dazu beitragen kann, die Gegenwart so einzurichten, dass sich die gewaltvolle Vergangenheit nicht wiederholt.
„Alles polarisierten lichkeitsraum, der
„Alles auf Anfang“ bündelt dialogisches, reaktives und essayistisches Erzählen. Beide denken gemeinsam darüber nach, wie die deutsche Gesellschaft nach 1945 zu dem wurde, an was sie heute scheitert. Analysieren klug, scharfsichtig, wie politisches und journalistisches Framing öffentliche Diskussionen beeinflusst innerhalb einer polarisierten Realität. Und setzen der Spaltung, der Gewalt und den Kriegen eine Art Logbuch der Gegenwart entgegen, einen Möglichkeitsraum, in dem eine plurale und lebendige Demokratie möglich ist. Ein Kapitel widmet sich der Rolle der Zivilgesellschaft für eine wehrhafte Demokratie: „Die Zivilgesellschaft ist die stärkste Brandmauer, die wir haben. Wenn der Staat die Demokratie nicht ausreichend verteidigt, dann muss es eben die Gesellschaft tun […] Sprechen, schreiben, nicht schweigen, bis sie uns wahrnehmen.“ (Hadija Haruna-Oelker)
24-STUNDEN-FESTIVAL DER ZEITBASIERTEN KUNST quovadis
›› 10.-11.10., St. Katharinenkirche, Frankfurt, quovadis-festival.de Im Oktober wird in der Frankfurter St. Katharinenkirche das interdisziplinäre Performance-Festival quovadis stattfinden. Die Kirche, zentral an der Hauptwache gelegen, hat eine lange Geschichte als Ort der Begegnung und Kontemplation. Seit ihrer Erbauung im 17. Jahrhundert prägt sie das Stadtbild und spielte in verschiedenen historischen Phasen, darunter die Zeit der Reformation und die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, eine wichtige Rolle. Heute ist sie nicht nur ein sakraler Raum, sondern auch ein Forum für kulturelle und gesellschaftliche Diskurse. Das Festival quovadis (lat. „Wohin gehst du?“) greift diesen offenen Charakter auf und lädt Künstler:innen sowie Besuchende dazu ein, sich gemeinsam unter dem Leitgedanken des „Wohin“ mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen des Wandels auseinanderzusetzen. Das Festivalprogramm von quovadis ist auf 36 einstündige Zeitslots verteilt, in denen Künstler:innen und Kollektive ihre Arbeiten präsentieren, sodass die Kirche für die Festivaldauer zu jeder Tages- und Nachtzeit besucht werden kann und zur künstlerischen Reflexion einlädt.
Er hat knapp 600.000 Follower:innen auf Instagram (519.000 Foller:innen auf TikTok), seine Clips gehen viral – doch @tahdur ist weit mehr als ein Internetphänomen. Tahsim Durgun – Lehrer, Autor und Publikumspreisträger des Grimme-Online-Awards 2024 – reflektiert anhand seiner eigen Lebensgeschichte die postmigrantische Gesellschaft und das Leben einer kurdischdeutschen Familie jenseits aller Zuschreibungen. Schreibt von der deutschen Bürokratie, Alltagsrassismus und über seine Mutter, die nicht gut Deutsch spricht und gleichzeitig auf kurdisch poetisch („Träumen ist für mich nicht vorgesehen“) vom Leben erzählt. Aufgewachsen in Deutschland, in einem sogenannten sozialen Brennpunkt Oldenburgs, der Aufenthaltsstatus muss im-
Kai Reinheimer
mer wieder aufs Neue in der Ausländerbehörde verlängert und erkämpft werden, weiß Tahsim Durgun genau, worüber er schreibt, übersetzt er doch schon als Grundschüler Behördenbriefe oder beim Elterngespräch. Denn beide Eltern arbeiten viel, um ihren vier Kindern in Alemania eine gute Zukunft zu ermöglichen. Und da ist noch die geschlossene Gesellschaft, die es Tahsim und seiner Familie schwer macht, sie nicht reinlässt. Sein Bestseller ist witzig, kritisch, intelligent, einfühlsam und eine liebe- und respektvolle Hommage an seine Mutter. Auf seiner ersten Live-Show reflektiert er mit „messerscharfer Intelligenz, poetischer Sprachgewalt und zynischem Humor die Lebenswirklichkeit der postmigrantischen Gesellschaft“ (190a.de).
INTERNATIONALE KONFERENZ FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
AI Week
›› 27.-31.10., The Squaire am Flughafen Frankfurt, ai-hub-frankfurt.de
Vom 27. bis 31. Oktober findet die AI Week als internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz am Frankfurter Flughafen statt. Frankfurt wird fünf Tage lang zum Zentrum der Künstlichen Intelligenz: Neben dem neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger sind führende KI-Expertinnen und -Experten von Microsoft, Google, Digital Realty, HP und vielen weiteren internationalen Unternehmen bei der AI Week 2025 vor Ort – und ebenso können regionale Akteur:innen aus Frankfurt mit ihrem eigenen Format dabei sein. Die Wirtschaftsförderung lädt in Kooperation mit dem AI Hub Frankfurt dazu ein, sich für ein eigenes Side Event zu bewerben. Die ausgewählten Konzepte werden am 31. Oktober in das offizielle Rahmenprogramm integriert. Der Zeitraum ist zwischen 8 und 16 Uhr frei wählbar. Die AI Week findet zum dritten Mal in Frankfurt statt. Mehr als 5.000 Teilnehmer:innen und mehr als 1000 Unternehmen aus ganz Europa versammeln sich dafür im The Squaire am Flughafen, um sich über die spannendsten Entwicklungen im Bereich der KI auszutauschen und neue Potenziale auf der ganzen Welt, aber auch in Frankfurt/Rhein-Main aufzuzeigen.
FRANKFURT-PODCAST FÜR DEN DEUTSCHEN ENGAGEMENTPREIS 2025 NOMINIERT
Global Village 069
›› globalvillage069.de
Große Ehre für ein Herzensprojekt aus Frankfurt: Der Podcast „Global Village 069 – Die Welt zu Hause in Frankfurt“ ist für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert – die wichtigste Auszeichnung für freiwilliges Engagement in Deutschland. Damit wird ein Projekt gewürdigt, das die kulturelle Vielfalt der Mainmetropole hörbar macht. Marie Wendling ist Host und Macherin des Podcasts: „Ich fühle mich sehr geehrt, nominiert zu sein. Global Village 069 ist mein ehrenamtliches Herzens-projekt. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ist es mir wichtig, die internationale Vielfalt unserer Stadt sichtbar zu machen.“ Bevor es Marie an den Main verschlagen hat, habe sie viele Jahre in zwei der spannendsten Melting Pots überhaupt gelebt: Berlin und London. In beiden Städten war es
der internationale Mix, der sie immer wieder begeistert hat. Nach ihrem Umzug nach Frankfurt 2018 war schnell klar: Diese Stadt kann es mit den Riesen-Metropolen dieser Welt aufnehmen – und zwar ganz entspannt. In jeder Folge nimmt Wendling ihre Hörer:innen mit auf eine Reise durch die Kulturen Frankfurts – ohne die Stadt zu verlassen. Ihre Gäste: so vielfältig wie die Stadt selbst. Vom afghanischen Journalisten über eine griechische Drag Queen bis hin zu bekannten Persönlichkeiten wie dem Frankfurt-Botschafter Hassan Annouri oder dem Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour. „Ihre Geschichten sind Brückenbauer – sie fördern das Miteinander.“ Insgesamt sind über 500 Projekte aus ganz Deutschland nominiert. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in Berlin statt. Neu in diesem Jahr: Die Kategorien „Anstoßen“, „Verbinden“, „Verändern“ und „Bewahren“ sowie der Sonderpreis „Ich für uns“ für herausragende persönliche Leistungen. Auch ein Publikumspreis wird vergeben – das Online-Voting startet im Herbst. Die Gewinner:innen dürfen sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Wir drücken die Daumen!
›› ab 24.10.25, Schlosskirche Bad Homburg (Eingang Herrngasse), www.badhomburger-schlosskonzerte.de
Bis Ende des Jahres bietet das Programm der beliebten Reihe Preziosen der Klassik – nicht nur für Kenner!
Am 20. Oktober 2000 fand das erste Konzerte im Rahmen der Bad Homburger Schlosskonzerte statt. Seit diesem Datum konnten Klassikfreunde mehr als 250 Orchester- und Kammerkonzerte, Opernaufführungen, Meisterpianistenkonzerte und Konzerte für Kinder besuchen. Durch Projekte, wie dem Deutschen Dirigentenpreis, der in Bad Homburg seinen Anfang nahm, erfuhren die Bad Homburger Schlosskonzerte deutschlandweite Beachtung. Ambitioniert startet die Orchesterkonzertreihe mit dem Originalklangorchester La Stagione Frankfurt. Am 14. November wird die Frage beantwortet, wie sich Mozarts Musik vor 250 Jahren anhörte. Auf dem Programm Mozarts Konzert G-Dur für Violine und Orchester KV 216, sein Andante C-Dur KV 315 für Flöte und Orchester und seine Sinfonie A-Dur KV 134 sowie zwei Sinfonien von Franz Ignaz Beck, einem Zeitgenossen Mozarts. Zur Einstimmung auf Weihnachten wird der vielfach mit dem Echo Klassik und Opus Klassik ausgezeichnete Hornist Felix Klieser das Publikum erfreuen. Am Freitag, 5. Dezember wird er vom renommierten Württembergischen Kammerorchester begleitet. Auf dem Programm stehen Teile aus dem Weihnachtsoratorium von Bach, romantische Melodien, wie „Cantique de noël“ von Adam, „Adeste fideles“ von Silcher und Rutters „Deck the Hall“. Die Kammerkonzertreihe wird von den Förderpreisträger:innen des Bad Homburger Meisterkurses für Kammermusik von 2018 eröffnet. Das Trio Magos präsentiert am Freitag, 31. Oktober Ludwig van Beethovens „Grand Trio“ Es-Dur op. 38 und Johannes Brahms Klarinettentrio a-Moll op. 114. Im alljährlichen Abschlusskonzert des Bad Homburger Meisterkurses für Kammermusik präsentieren die teilnehmenden Ensembles am Samstag, 22. November ihre musikalischen Ergebnisse des Meisterkurses. Das innovative Kurskonzept ist, allen Teilnehmer:innen die Gelegenheit zu geben, ihre Interpretationen in einer professionellen „Tonstudiosituation“ selbst zu beurteilen. Mit Werken von fünf Komponisten, die mit romantischem Ausdruck und nationaler Identität die skandinavische Musikgeschichte prägten, eröffnet die gefeierte Pianistin Marie-Luise Bodendorff am Freitag, 24. Oktober die Reihe der Meisterpianist:innen.. Unter dem Motto „Skandinavien“ erklingen Kuhlaus Fantasie über schwedische Themen op. 93, das Allegro di Bravura a-Moll op. 50 von Weyse, Stenhammars Fantasie h-Moll op. 11,1 und die Sonate eMoll op. 7 von Grieg.
Süditalien, 79 nach Christus: Pompeji gilt als Juwel des Römischen Reiches – wohlhabend, prachtvoll, lebendig. Die Stadt liegt malerisch auf einer Anhöhe, nur wenige Kilometer vom Vesuv entfernt, mit Blick auf den glitzernden Golf von Neapel. Das Leben pulsiert in den Straßen, Märkte sind voller Stimmen, Villen voller Luxus. Niemand ahnt, dass sich am Horizont eine Katastrophe zusammenbraut, die Geschichte schreiben wird. Die Ausstellung „Die letzten Tage von Pompeji“ nimmt Besucher:innen mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise – mitten hinein in das Alltagsleben einer antiken Metropole kurz vor ihrem Untergang. Ob in belebten Gassen, prunkvollen Wohnhäusern oder staubigen Arenen, in denen Gladiatoren um Ruhm kämpfen: Die Vergangenheit wird hier lebendig. Dank modernster Technik wird Geschichte zum Erlebnis für alle Sinne. Virtual-Reality-Elemente lassen die Besucher:innen tief in die Welt von damals eintauchen – als wären sie selbst Teil dieser faszinierenden Zivilisation, die so tragisch endete und doch bis heute nachwirkt.
ALTE OPER FRANKFURT
Verdi-Wagner-Operngala
›› 16.11., Alte Oper, Frankfurt, 18 Uhr, Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Telefonische Ticket-Reservierungen unter (069) 1340 400 (Frankfurt Ticket), (06124) 726 9999 (Opera Classica Europa) oder über die Reservix-Ticket-Hotline (6-22 Uhr) (0761) 8884 9999. Tickets online buchbar unter frankfurtticket.de und operaclassica.de
Verdi und Wagner sind die beiden bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts in der Opernwelt. Das vielfältige Programm wird von exzellenten Gesangssolisten wie der Starsopranistin Elena Moşuc (Arena di Verona), den Tenören José de Eça (Opera Holland Park Theatre in London) und Marco Antonio Rivera (Saarländisches Staatstheater Saarbrücken) sowie dem Bariton Richard Alexandre Rittelmann (Teatro Regio di Torino) dargeboten. Es spielt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Das Gala-Konzert gibt die Gelegenheit, die musikalische Vielfalt dieser brillanten Komponisten an einem Abend zu genießen und die unterschiedlichen Besonderheiten zu erleben. Sowohl Verdi- als auch Wagner-Fans sollten daher auf keinen Fall das Galakonzert am 16.11.2025 in der Alten Oper Frankfurt versäumen.
Heather Lee Fazzino kommt nach Aschaffenburg
›› Ausstellung „DIAMONDS“ mit der New Yorker Künstlerin Heather Lee Fazzino: Galerie MUSCHIK, Roßmarkt 37, 63739 Aschaffenburg.
Oktober-Highlight in der Galerie MUSCHIK: „DIAMONDS“, die Ausstellung mit Arbeiten der New Yorker Künstlerin Heather Lee Fazzino. Die 1990 geborene Künstlerin ist auf dem besten Weg, neben ihrem berühmten Vater, dem 3D-Pop-Künstler Charles Fazzino, zu den einflussreichsten Künstler:innen ihrer Generation zu zählen. Heather Lee beginnt im Alter von sieben Jahren zu malen und gibt ihr künstlerisches Debüt im Alter von zehn Jahren auf der New York International Art Expo. Während ihrer Teenagerjahre malt Heather Lee weiter, experimentiert mit Farbe, Medium und Technik und entwickelt langsam ihren ganz eigenen Stil. Eine junge Künstlerin mit wachem Geist und großer Experimentierfreude. Ihre Werke sind dynamisch, lebendig, vielschichtig und treffen den Nerv der Zeit. Nach erfolgreichen Ausstellungen u.a. in New York, Singapore und Seoul erobert die Künstlerin nun Deutschland und Aschaffenburg. Die Ausstellung „DIAMONDS“ zeigt Unikate und Editionen und wird in der Galerie Muschik vom 17.10. – 15.11.25 zu sehen sein. Die Vernissage findet am 16.10. um 19:00 Uhr mit Anwesenheit der Künstlerin statt. Ein Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte! Anmeldung zur Vernissage: galerie.muschik@t-online.de
MUSIC SNEAK – SPECIAL EDITION ZUR HALLOWEEN-SEASON
Zwischen Schatten und Licht, zwischen Zeitgeist und Vergangenheit: Die neue Ausgabe der Music Sneak energized by Süwag beschwört am 25. Oktober die Geister der elektronischen Dämmerung. An diesem Samstag öffnet der Club der myticket Jahrhunderthalle seine Türen für die SHADOWS X SYNTH Edition. Mehr Nebel. Mehr Synth. Mehr Tanz. Ein Geheimkonzert für die dunkle Seele – passend zur Halloween-Season. Was die Music Sneak auszeichnet, bleibt auch diesmal ihr Markenzeichen: Drei Live-Acts. Keine Ankündigung. Absolute Überraschung. Erst mit dem ersten Ton offenbart sich, wer an diesem Abend auf der Bühne steht – und genau darin liegt der Reiz. Die Edition SHADOWS X SYNTH bringt neue musikalische Perspektiven ans Licht – oder vielmehr: ins Zwielicht. Im Fokus stehen elektronische Klangwelten, sphärische Melodien und kraftvolle Performances, die sich zwischen Schatten und Scheinwerferlicht bewegen. Ach ja, ein Hauch von Halloween darf gerne Teil des Outfits sein!
In Frankfurt eröffnet mit den BASH ROOMS ein innovatives Eventformat, das klassische Escape Rooms hinter sich lässt. Statt Rätsel zu lösen misst man sich hier in einer moderierten Game-Show über 2,5 Stunden in Disziplinen wie Wissen, Geschick, Taktik und Sport. Inspiriert von TV-Formaten wie „Schlag den Raab“ bietet das Event eine Mischung aus Spannung, Teamgeist und Wettkampf. Ob als Einzelperson oder im Team – man tritt gegeneinander an, um herauszufinden, wer wirklich das Zeug zum BASH-MASTER hat. Ein persönlicher Moderator begleitet durch die Show, bei der jede Runde neue Herausforderungen bereithält. Ideal für Teamevents, Junggesellenabschiede oder Freundesgruppen, die sich einmal richtig messen wollen. Wer bereits teilgenommen hat, kann sich auf neue Spiele freuen – Langeweile ausgeschlossen. Am Ende zählt nicht nur Können, sondern auch Ausdauer, Glück und der Wille zu gewinnen. Und wer triumphiert, nimmt nicht nur die Urkunde mit nach Hause, sondern auch jede Menge Stolz.
FRANKFURTER
MITEINANDERFONDS
Geld für deine Idee
›› Infos & Anträge: sptg.de/miteinanderfonds
Mit dem neu aufgelegten Frankfurter Miteinanderfonds will die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gezielt das lokale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt stärken. Unter dem Titel „Frankfurter Miteinanderfonds – Geld für deine Idee“ stehen ab sofort jährlich 50.000 Euro für kleine Projekte zur Verfügung, die das Gemeinwohl in den Frankfurter Stadtteilen fördern. Der Miteinanderfonds richtet sich an Privatpersonen, Initiativen und gemeinnützige Organisationen, die mit bis zu 500 Euro für die Realisierung ihrer Idee gefördert werden können. Ziel ist es, eine Vielzahl kleiner, niedrigschwelliger Projekte zu ermöglichen – von Nachbarschaftsaktionen über Bildungsformate bis hin zu Umwelt- und Demokratieprojekten. Ob Nachbarschaftsfest, die Bepflanzung eines Grünstreifens, ein kleines Konzert im Hinterhof, eine gemeinsame Müllsammelaktion, ein Bildungsangebot für die Kinder im Viertel oder ein öffentliches Kunstprojekt – viele gute Ideen brauchen keine große Bühne, aber ein bisschen Unterstützung. Und genau diese Lücke in der Förderlandschaft möchte der Miteinanderfonds schließen. Die einzige Voraussetzung: Das Projekt muss in Frankfurt stattfinden, dem Gemeinwohl dienen, unkommerziell und öffentlich sein sowie innerhalb von sechs Monaten umgesetzt werden.
A TRIBUTE TO THE LEGENDARY Dire Straits
›› 12.12., CLUB myticket Jahrhunderthalle, 20 Uhr, myticket-jahrhunderthalle.de
Ein Sound, der um die Welt ging! Erleben Sie am Freitag, den 12.12.2025 die meistgebuchte Dire Straits-Tribute-Band Europas live im CLUB der myticket Jahrhunderthalle! Im Vordergrund steht der Sound, der um die Welt ging, mit einer Gitarre, die keiner von uns je vergessen wird. Wolfgang Uhlich wird dabei von vielen fachkundigen Fans im In- und Ausland als bester Mark Knopfler-Imitator angesehen. Die Band hat sich mit 800 Konzerten fest in der deutschen
Musiklandschaft etabliert. Höhepunkt ist der Sieg des bundesweiten TributeContests in Koblenz mit 100 teilnehmenden Tributebands. Durch enorme Wandlungsfähigkeit wird ein LiveProgramm für alte Kenner und neue Fans geschaffen. Die Klassiker „Walk of Life“, „Sultans of swing“ und „Brothers in Arms“ sind fester Bestandteil des im Detail ausgearbeiteten Programms, welches zu 100 % live ist! Keine Hilfsmittel, keine Tricks – mit Individualität, musikalischem Feingefühl, präzisem Solospiel und dem richtigen „Draht“ zum Publikum wurden in den letzten Jahren die Bühnen und die Herzen der Fans im Sturm erobert.
Die Alte Oper Frankfurt und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung stellen ein neues Festival vor. Urban, modern, überraschend und ebenso sinnlich wie intellektuell erfahrbar: Ein neues, transdisziplinäres Festival wurde ins Leben gerufen, das dem Pulsschlag der Großstadt nachspürt. „Urban Vibe Festival“ lautet dementsprechend der Untertitel des Festivals, das am 10. und 11. Oktober jeweils zwischen 19 und 24 Uhr mit einem facettenreichen Programm und vielen Interpret:innen und Ensembles aufwartet. Das Festival richtet sich an ein breites, junges, internationales Publikum – mit dem bewusst niedrig angesetzten Eintrittspreis von 20 Euro für alle Konzerte eines Abends soll es möglichst vielen interessierten Menschen der Stadt offenstehen. Musik, die für einen offenen, kosmopolitischen Spirit steht und von Berührungspunkten zwischen den Genres lebt, ist der gemeinsame Nenner der Programme etwa von Avi Avital, dem Ensemble Between Worlds oder dem Danish String Quartet. In manchen Konzerten wird auch die Großstadt selbst zum Thema, etwa wenn der Pianist Francesco Tristano seine Eindrücke aus der schillernden japanischen Metropole Tokio in Musik fasst. Flankiert wird das Konzertprogramm durch eine Reihe von Vorträgen, die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung kuratiert werden und in denen Aspekte der Leitthemen der Stiftung – „Demokratie stärken“ und „Gehirn erforschen“ – von renommierten Wissenschaftler:innen verhandelt werden. Eine Installation der Lichtkünstlerin Katrin Bethge komplettiert das Programm. Zum Abschluss wird an beiden Tagen das Albert Mangelsdorff Foyer zum Club, wenn Francesco Tristano ans DJ-Pult wechselt und Elektrobeats auflegt. Besucher:innen können sich an beiden Abenden zwischen den in den verschiedenen Räumlichkeiten der Alten Oper stattfindenden Terminen ihr Programm individuell zusammenstellen.
SONDERAUSSTELLUNG AB 19. SEPTEMBER
Edmond:
Die letzten Tage der Dinosaurier
›› ab 19.9., Senckenberg Forschungsinstitut und Wie sah die Erde aus, bevor ein Meteorit das Zeitalter der Dinosaurier beendete? Die Ausstellung „Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier“ im Senckenberg Museum Frankfurt entführt Besucher:innen in eine Welt voller urzeitlicher Wunder. Im Zentrum steht „Edmond“, eine seltene, nahezu vollständig erhaltene Mumie eines Edmontosaurus – ein Fenster in die Vergangenheit. Originalfossilien aus Wyoming, detailreiche Landschaftsmodelle und vier interaktive Module zeigen, wie Paläontolog:innen aus versteinerten Spuren das Ende des Mesozoikums rekonstruieren. Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen erzählen vom Leben kurz vor dem großen Aussterben. Die Ausstellung macht sichtbar, wie sich die Erde durch den Meteoriteneinschlag dramatisch veränderte – und wie Wissenschaftler:innen heute diese Geschichte entschlüsseln. Gefördert von der Lipoid Stiftung und der DZ BANK Stiftung, ist „Edmond“ eine faszinierende Reise in die letzten Tage der Dinosaurier.
Alexander Bußmann lädt ein zu einer literarisch-musikalischen Reise durch seinen neuen Roman Ludwig & Lucia – eine absurde Lovestory, die zwischen virtueller Welt und echtem Leben pendelt. Am 8. Oktober liest der Autor in der Denkbar Frankfurt. Was als skurriler Chat beginnt, mündet in einem realen Kuss, der alles verändert. Ludwig und Lucia leben fortan ein rastloses Leben – immer unterwegs, selten zu Hause. Ihr Lieblingsort: die Abflughalle des Frankfurter Flughafens. Dort wiederholt Lucia mantraartig: „Irgendwann werde ich nicht mehr hier sein.“ Und sie hält Wort. Auf der Suche nach Freiheit fliegt sie nach Nicaragua – doch das Leben dort ist alles andere als leicht. Armut, vergitterte Häuser, familiäre Konflikte: Lucia wird mit einer Realität konfrontiert, die ihre Lebensfreude auf die Probe stellt. Eine Lesung voller Witz, Tiefe und musikalischer Zwischentöne – absurd, berührend und überraschend ehrlich.
ULRICH TUKUR & DIE RHYTHMUS BOYS
Sa. 06.12.2025 Großer Saal 20 Uhr
„Frankfurt ist vielfältig. Erzieher:in werden auch“ – damit lädt der „Berufsbildungstag für zukünftige Erzieher:innen“ ein. Der Besuch ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 29.10.2025 von 9 bis 15 Uhr im Kap Europa der Messe Frankfurt können sich Schüler:innen, angehende Erzieher:innen und interessierte Quereinsteiger:innen unkompliziert informieren und ins Gespräch kommen. Träger der Kindertagesbetreuung, die mehr als 700 Frankfurter Kindertageseinrichtungen vertreten, stellen an rund 60 Ständen ihre Einrichtungen, wie Krippe, Kita und Hort, vor und bieten Praktika, Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr, Ausbildungsplätze und Jobs an. Sie zeigen, wie vielfältig, interessant und unterschiedlich die Tätigkeiten in den Kindertageseinrichtungen sind.
FÜNF JAHRE NEUES JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT
Mazel tov!
›› 26.10., Jüdisches Museum Frankfurt, ab 10 Uhr, juedischesmuseum.de
Berufsbildungstag für zukünftige Erzieher:innen Erzieher:in werden? Ein Beruf mit Herz –alle Informationen für den Einstieg und Quereinstieg
›› 29.10., Kap Europa, Messe Frankfurt, 9-15 Uhr, erzieher-in-ffm.de
Die drei beruflichen Fachschulen für Sozialpädagogik in Frankfurt geben Infos, welche Voraussetzungen notwendig sind, um eine Ausbildung als Erzieher:in zu beginnen, welche Ausbildungsform passen könnte und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Für Schüler:innen ab der 8. Klasse gibt es zahlreiche Informationsangebote und Gesprächsanlässe zum vielfältigen Berufsbild der Erzieher:innen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Informationen für Quereinsteiger:innen – also all jene Personen, die einen Jobwechsel in die Kindertagesbetreuung in Betracht ziehen oder dort einen Neuanfang anstreben. Viele gute Beispiele in der begleiteten Talk-Lounge zeigen, wie ein Quereinstieg mit einer finanziellen Förderung erfolgreich gelingen kann. Ausdrücklich richtet sich das Angebot auch an Migrant:innen, die sich beraten lassen können, wie eine berufliche Anerkennung möglich ist und wie sie im Bedarfsfall ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Der Berufsbildungstag ist eine Initiative der Koordinierungsstelle „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagesbetreuung“ im Stadtschulamt der Stadt Frankfurt.
Weitere Informationen, das Programm der TalkLounge sowie ein Plan mit allen Ständen sind unter erzieher-in-ffm.de zu finden.
Fünf Jahre neues Jüdisches Museum – fünf Jahre im erweiterten Museumskomplex am Bertha-Pappenheim-Platz – werden gefeiert: Mit einem Tag der offenen Tür! Besucher:innen können mit Protagonist:innen der diversen Medieninstallationen, vier Rabbiner:innen und Kurt de Jong ins Gespräch kommen. Die IMA-Brüder James und David Ardinast, Yael Ungar und Oliver Elias führen durchs Haus ebenso wie Direktorin Prof. Mirjam Wenzel. Die Kuratorinnen Dr. Franziska Krah und Dr. Liane Giemsch stellen den neugestalteten Raum „Gegen den Judenhass“ vor. Der Musiker, Regisseur, Autor am Berliner Maxim Gorki Theater Daniel Kahn spielt zum Abschluss des Festes jiddische Songs mit Punk-Anleihen. Pünktlich zum Fest erscheint die zweite Auflage des Magazins „Wir sind jetzt“. Die Soundinstallation, in der die Namen der seit dem 7. Oktober 2023 gefangen gehaltenen Geiseln verlesen werden, erinnert weiterhin eindrücklich an diese. Am 8. Oktober sprechen Michel Friedman und die Schriftstellerin, Publizistin und Moderatorin Jagoda Marinić bei „Denken ohne Geländer“ – der Titel des Formats ist angelehnt an die Denkerin Hannah Arendt – über das, was uns bewegt in einer sich rasend schnell verändernden Welt: „Das Thema des Abends ist anders als das, was Sie erwarten, wenn Sie etwas anderes erwarten“ (juedischesmuseum.de).
OMNIBUS: PLATTEN RELEASE FAHRT
›› 2.-4.10., Mousonturm Hof, Frankfurt, 18 Uhr, solidarisches. Preissystem (frei wählbar): 8 €/12 €/21 €/36 €, nicht barrierefrei, mousonturm.de Mobile Albania lädt ein zur vielleicht ungewöhnlichsten Plattenveröffentlichung des Jahres: Statt Release-Party im Club gibt’s eine Fahrt im Omnibus – mit Musik, Bewegung und Begegnung. Die neue Platte ist draußen und sie wird gefeiert, wie es sich für Mobile Albania gehört: unterwegs, kollektiv, performativ. Die „Platten Release Fahrt“ ist kein Konzert im klassischen Sinne, sondern ein mobiles Happening. Der Bus wird zur Bühne, zur Klangkammer, zum sozialen Raum. Zwischen Haltestellen, Stadtlandschaften und spontanen Interventionen entfaltet sich ein musikalisch-performatives Erlebnis, das Grenzen zwischen Publikum und Performer:innen auflöst. Die Songs der neuen Platte – irgendwo zwischen Spoken Word, Soundexperiment und politischem Pop – begleiten die Fahrt wie ein Soundtrack durch eine Welt im Wandel. Mobile Albania bleibt sich treu: radikal mobil, poetisch widerständig, immer auf der Suche nach neuen Formen des Zusammenseins. Wer einsteigt, fährt nicht nur mit –sondern wird Teil eines kollektiven Kunstmoments. Die Busfahrt startet im Hof des Mousonturms und dauert ca. 120 Minuten.
HALLOWEEN FRANKENSTEIN
Der Albtraum kehrt zurück!
›› 17.10.-2.11., Burg Königsstein, Infos & Tickets: frankenstein-halloween.de
Wenn die Schatten länger werden und die Dunkelheit über Burg Königstein hereinbricht, ist es wieder so weit: „Halloween Frankenstein“ geht in die 47. Runde – und verspricht 2025 mehr Grusel, mehr Gänsehaut und mehr Spektakel als je zuvor. Vom 17. Oktober bis 2. November verwandelt sich die mysstische Burgruine erneut in ein düsteres Reich voller Monster, Mythen und makabrer Magie. Nach dem triumphalen Umzug von Burg Frankenstein nach Königstein im letzten Jahr setzen die Veranstalter nun noch einen drauf. Unter dem Motto „The Nightmare Returns“ erwarten die Besucher:innen furchteinflößende Scarezones, interaktive Horror-Parcours und ein neues Highlight: das Themenareal „Die sieben Todsünden“, in dem Zorn, Gier und Neid in packenden Szenen zum Leben erwachen. Ob Werwolf-Wald, Vampirgruft oder Begegnungen mit Freddy Krueger und Pennywise – das Festival bietet Horror zum Anfassen. Mit über 100 Darsteller:innen, aufwendig inszenierten Kulissen und einem Publikum aus aller Welt bleibt „Halloween Frankenstein“ Deutschlands größtes Gruselfestival. Wer sich traut, die alten Mauern zu betreten, sollte sich auf eine Reise in seine tiefsten Albträume gefasst machen.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de Oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 10.10.2025.
KUNST & FEINSTES HANDWERK
Offenbacher
Sammelsurium
›› 8.+9.11., Sa 11 -18 Uhr, So 10-18 Uhr, Eintritt 6 €, außen frei, Stadthalle Offenbach, Waldstr. 312, mehr Infos unter offenbacher-sammelsurium.de
Kunst vom Feinsten und feinstes Handwerk: Seit fast vier Jahrzehnten verwandelt das Offenbacher Sammelsurium die Stadthalle im Herbst in eine Schatzkammer voller Ideen. Gegründet von der Künstlerin Ursula Merbach, die bis heute jede Ausstellerin und jeden Aussteller persönlich auswählt, ist es ein Markt von KünstlerInnen für KünstlerInnen. Über 150 Ausstellende reisen jedes Jahr aus ganz Deutschland an. Ihre Arbeiten decken ein ungewöhnlich breites Spektrum ab: Mode, die aus dem Rahmen fällt – mal extravagant, mal zeitlos schlicht. Schmuck aus edlen Steinen oder überraschenden Materialien. Zartes Porzellan, Skulpturen aus Holz und Metall, handgebundene Bücher, Glasarbeiten, Papierobjekte oder Marionetten mit Charakter. Alles entsteht in eigenen Werkstätten, vom Einzelstück bis zur kleinen Edition, und trägt die unverwechselbare Handschrift seiner Schöpfer. Besonders reizvoll sind die Vorführungen am Stand. Hier kann man miterleben, wie aus Geduld, Geschick und Leidenschaft neue Formen entstehen. Das Sammelsurium ist Ausstellung und Markt zugleich: ein Ort zum Stöbern, Staunen und zum Entdecken von Dingen, die man nur hier findet.
BAUER AM ENDE DER NERVEN UND NOCH SO VIEL EHE ÜBRIG Kabarett | Mi, 05.11.2025
Reichenbach
RANGOON SUSHI & BURMESE CUISINE*
Öfter mal was Neues
Im familiengeführten Rangoon dreht sich alles um Authentizität, Gastfreundschaft und leckere Gerichte.
ESSEN:
SERVICE: AMBIENTE:
Ungefähr zwischen Indien, China, Thailand und Vietnam gelegen, kann Burma seine Einflüsse nicht verbergen, besitzt aber genügend Alleinstellungsmerkmale, um künftig auch in unseren Breitengraden von sich reden zu machen. Da wäre etwa der Teeblatt-Salat mit gemischten Bohnen, Erdnüssen, Weißkohl, Tomate und Zitrone (10,90 €), der mit einer Handvoll separat gereichter kleiner Knoblauchzehen mit Schale und pikanten grünen Chilis serviert wird. Zunächst etwas ungewöhnlich und vielleicht auch eine Spur zu salzig, entfaltet der hocharomatische Salat mit getrockneten Garnelen und seinem crunchigen Texturenspiel sehr schnell sein volles Potenzial – sicherlich nichts für jedermann oder jederfrau, aber wem thailändischer Papaya-Salat zu langweilig geworden ist, ist hier genau richtig. Bei den Hauptspeisen geht es auf ähnlich hohem Niveau weiter: Die Nudelsuppe mit Kokosnuss-Hähnchen, Kondensmilch, Zwiebeln und Chips (12,50 €) und das karamellisierte Schweinecurry (12,50 €) schmecken herausragend: Das Curry hält sich mit Schärfe und übermäßigem Gewürzeinsatz zurück. Übrig bleibt ein wunderbares, ausgewogen exotisches „Gulasch“, das von dem gekonnten Zusammenspiel aller Geschmacksrichtungen lebt. Die Suppe erinnert an ein ThaiCurry mit großartigem Texturspiel. Der zum Abschluss beim herzlichen Service bestellte burmesische Klebreiskuchen mit Jaggery-Sirup (7 €) ist mit seiner gummiartigen Konsistenz gewöhnungsbedürftig. Das an Ahornsirup erinnernde Jaggery passt allerdings perfekt.
Mo-Fr 11.30-15 + 17-22, Fr+Sa 11.30-15 + 17-22.30, So 14-22 Uhr Nicht barrierefrei
CORRORIMA – PANAFRIKANISCHE KÜCHE ***
Kunterbunt wie Afrika
Michele Haile-Mariam lädt ein zur vielschichtigen kulinarischen Reise von Nord- bis Südafrika.
ESSEN:
SERVICE: AMBIENTE:
Farbenfrohe Korblampenschirme, bunte Stoffe und knallrote Tische unter angenehm gedämpftem Licht: Im Corrorima herrscht eine warme Atmosphäre. Das gehobene Restaurant lädt ein zu einer kulinarischen Reise durch den afrikanischen Kontinent. Wir starten mit der nigerianischen SuyaVorspeisenplatte für zwei, die mit 29,90 € zu Buche schlägt. Lammfleisch, Hähnchen-Spieße und Garnelen sowie zwei große Stücke Maiskolben vom Grill lassen sich in drei Dips tunken: Erdnusssoße, grüne Gewürzpaste und eine rote, aromatischscharfe Awaze. Welches zu welchem passt, findet der Gast selbst heraus, wobei nur der Erdnussdip bei uns übrig bleibt. Etwas Salz hätte dem Mais gutgetan. Dazu trinken wir Tej, erfrischenden, süßherben hausgemachten Honigwein mit Prosecco (12,90 €), der angenehm zu Kopf steigt. Als Hauptgang folgen die „Awaze flavored Steak-Tibs“ mit Injera (25,90 €) und „Corrorimas knuspriger Fisch mit Kachumbari“ (29,90 €) nach einem Rezept aus Nigeria. Letzterer ist ein ganzer, köstlich knuspriger Wolfsbarsch. Kachumbari ist eine Art milde Tomaten-Salsa, die den Fisch gut ergänzt. Die würzigen, mundgerechten Steak-Tips kommen in einer Schüssel, das Injera wird zusammengefaltet dazugereicht. Insgesamt hätten wir uns vom Service etwas mehr Anleitung zu den Gerichten gewünscht, so sind uns die Beilagen, die extra bestellt werden, entgangen. Das Dessert, Mango-Panna Cotta mit Cookie Crumble (12,90 €), wird aber prompt serviert und setzt einer gelungenen Reise das Sahnehäubchen auf.
Ein Ort, der beweist, dass pflanzliche Küche nicht belehren muss – sondern einfach schmeckt.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Wer das Motek betritt, überquert kulinarisch eine unsichtbare Grenze: Eben noch wehte einem der Duft von Rindswurst und Frikadellen aus der benachbarten Traditionsmetzgerei Gref Völsings entgegen, ein paar Meter weiter duftet es nach Hummus, Zataar und Baba Ganoush – alles rein pflanzlich, aber voller Charakter. Motek bedeutet im Hebräischen in etwa „Liebling“ oder „Süßer“. Der Name transportiert eine Wärme und Geselligkeit, die man als Gast in dem einladend gestalteten Laden mit großformatigen Schwarz-WeißFotografien und urbanen Zitaten auch dank des freundlichen Services sofort spürt. Betrieben wird das Motek von einem ungewöhnlichen Duo. Zum einen ist da Zoe Rosenfeld, Tochter von Nir Rosenfeld, der in Frankfurt eine ganze Reihe veganer Restaurants wie Kuli Alma oder das Life Deli betreibt. An ihrer Seite wirkt ihr Partner Bruno Albrecht, der bis vor Kurzem zum Kader der Basketballer der Frankfurt Skyliners zählte. Serviert wird Levanteküche mit Gerichten, die ihre Wurzeln in der Küche der östlichen Mittelmeerregion haben. Das Club-Sandwich (17 €) überzeugt mit knackigen Texturen, würziger veganer Curry-Pute und veganem Bacon, die Falafel (fünf Stück für 5 €) sind außen knusprig, innen saftig. Besonders gelungen: der Matbucha (5 €) – ein samtiger, süßlich-scharfer Tomaten-Paprika-Eintopf mit ordentlich Tiefe. Die Küche versteht ihr Handwerk und liefert ein rundes Geschmackserlebnis, das mit frischen Zutaten süßliche, pikante und herzhafte Aromen harmonisch verbindet.
›› Motek
Hanauer Landstraße 134 (Ostend)
Motekfrankfurt.de
Mo-Fr 11.30-23, Sa 7-23 Uhr
Eingeschränkt barrierefrei
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
ESPANITA –SPANISCHE KÜCHE **
Ein Stück Urlaub
Der Sommer geht, aber wer sich ein wenig Urlaubsflair holen möchte, ist im Espanita genau richtig: Spanische Küchenklassiker treffen auf ein gemütliches Ambiente.
art photo salon
Wir nehmen im kleinen Gastraum Platz und ordern beim freundlichen Service die warmen Tapas-Klassiker Pimientos de Padron (6,50 €), Patatas Bravas (5,70 €) und Albondigas (7,20 €), die allesamt zu überzeugen wissen. Die kleinen Paprika sind perfekt gegrillt und auch optisch perfekt angerichtet, ein Hingucker. Die Kartoffelstücke sind leicht scharf und dank der hocharomatischen Aioli ein Gaumenschmeichler, der ausgezeichnet zu den vier kleinen Hackfleischbällchen in einer Tomatensoße passt. Die Baby Calamari in Meeresfrüchte-Soße, Kartoffeln und Salat (21,00 €) lassen ebenfalls keine Wünsche offen: Die zarten Meeresfrüchte harmonieren großartig mit der nach Mee(h)r schmeckenden jodigen Soße auf Tomatenbasis. Als einziger Kritikpunkt stört bei der Crema Catalana (5,80 €) die kleine Portionsgröße – gerne hätten wir von der süßen Leckerei noch etwas mehr gehabt.
›› Epanita
Hainer Weg 9 (Sachsenhausen) (069) 69 59 96 69, espanita-restaurante.de So, Di-Do 17-23, Fr, Sa 17-0 Uhr, Nicht barrierefrei
Frankfurter Kaffeehausgeschichten
– von Muckefuck bis Coffee to go
Wer an das prägende Getränk der Mainmetropole denkt, hat wahrscheinlich vor allem Ebbelwoi auf dem Schirm. Dass Frankfurt eine durchaus beachtliche Expertise und Historie beim Thema Kaffee hat, wissen allerdings nicht so viele. So gab es früher praktisch an jeder Ecke ein Kaffeehaus. Über 80 kleine Unternehmen beschäftigten sich direkt oder indirekt mit dem Thema Kafferöstung. Mit dem Aufstieg der großen Konzerne und natürlich Starbucks blieb davon allerdings nicht mehr viel übrig: Genauer gesagt, zwei große Frankfurter Traditionsmarken: Wackers und Wissmüllers Stern-Kaffee. Diese und viele andere Themen werden bei einer Kaffeeführung mitten durch Frankfurt besprochen. Klar, dass es natürlich auch etwas zu verkosten gibt: Viele der bekannten Cafés in der Innenstadt sind Zwischenstationen und es gibt etwas Süßes auf die Hand. Am Ende der Führung gibt es in der Frankfurter Kaffeerösterei einen leckeren Espresso und man erfährt neben vielen spannenden Infos rund um das Thema Kaffee und Röstung, wie man aus Kaffeesatz die Zukunft richtig lesen kann.
Sternenhimmel: Wenig Neues gibt es von der offiziellen Sterneverleihung des Guide Michelin im Palmengarten zu vermelden. Mit zwei Sternen ist und bleibt das Lafleur der Primus in der Mainmetropole. Einziger Neuzugang ist das Sommerfeld, das mit einem Stern ausgezeichnet wurde. +++ Ende gut, alles gut: Nach einigem Hin und Her geht es im kommenden Jahr doch mit dem Grüne-Soße-Festival weiter: Im nächsten Jahr findet Anfang Mai mit finanzieller Unterstützung der Stadt Frankfurt das beliebte Volksfest wieder statt. +++ Kaffee und Wein: Mit einem Ganztageskonzept hat das Korks LP im Nordend eröffnet. Das Sortiment reicht von Kaffee über Kuchen und Snacks bis zu Wein und Co. +++ Kaffee und kein Ende: Das Sunny Side Up hat sich für seine dritte Filiale für Sachsenhausen entschieden. Im Großen und Ganzen setzen die Macher:innen auf das Erfolgskonzept rund um Frühstück, Pancakes, Bowls und wechselnde Lunch-Gerichte.
PRIMUS LINIE HALLO WEEN
Schirn goes Bockenheim …
O’ zapft is!
Wer hätte gedacht, dass Oktberfest auch in Frankfurt so gut funktioniert? 2009 vor der ersten Ausgabe sicherlich die wenigsten. Bei der 15. im Jahr 2025 gibt es im prall gefüllten Zelt bei der Eröffnung im Schatten des Waldstadions allerdings keine Zweifel mehr und die Gaudi ist aus der herbstlichen Mainmetropole nicht mehr wegzudenken. Weg ist das Zelt am bekannten Standort nach der letzten Veranstaltung am 12. Oktober wegen der geplanten Multifunktionsarena allerdings ein für allemal: Die Macher sind jedoch schon in intensiven Verhandlungen bezüglich eines neuen Standorts. „Wahrscheinlich können wir in vier Wochen vermelden, wo es 2026 weitergeht“, so Dennis Hausmann. Bis dahin steigen die Parties mit namhaften Stars wie Mickie Krause und Vanessa Mai noch wie gewohnt am Rande des Stadtwalds
und alle gingen mit. Es waren weit über Tausend Besucher:innen und Fans der Kunsthalle, die deren Umzug in die Dondorf Druckerei begleiteten. Hunderte Tänzer:innen – Profis wie Amateure – tanzten zur Choreografie von Sasha Waltz und die Techno-Marching-Band Meute sorgte für Schwung in den Beinen. Ein großartiger Auftakt, der trotz der sehr beengenden Zustände auf dem Römer einmal mehr dessen Beliebtheit bei einer breiten Bevölkerung bewies und einlädt, die nächsten Ausstellungen zu besuchen. Schirn, wir kommen nach Bockenheim!
Eintrachtliebe
Offen für alle
Es hätte zwar eigentlich keiner weiteren Liebesbekundung von Henni Nachtsheim bedurft –zu eindeutig ist die mittlerweile über 50-jährige, ganz spezielle Beziehung des Comedians zu Eintracht Frankfurt. Umso schöner ist es aber, wenn einem auch nach mehr als einem halben Jahrhundert mit vielen Auf und Abs das bereits vierte lyrische Werk gewidmet wird. Ende August stellte die eine Hälfte von „Badesalz“ im Eintracht Frankfurt Museum das neue Buch „Eintracht Frankfurt – Eine Liebeserklärung“ vor und wahrscheinlich kann niemand so unterhaltsam sein Herz über die Eintracht ausschütten wie Nachtsheim: „Die Eintracht ist der beste Verein für mich, oder, besser gesagt, die beste Achterbahn der Welt.“ Wie recht er doch hat …
Ein rundum gelungenes Fest war OPEN VIERTEL im Frankfurter Bahnhofsviertel. Auf fünf Plätzen wurde ordentlich gefeiert und einmal mehr gezeigt, dass das Bahnhofsviertel weit mehr ist als nur der Problemstadtteil. Beachtlich, was die Organisator:innen hier auf die Beine gestellt haben, DJs und Bands luden Jung und Alt zum Tanz auf den schönsten Plätzen des Kietzes ein. Nachmittags gab es ein feines Kinderprogramm, Führungen und Sportliches mit Basketball und Soccer Court. Nicht so ganz open zeigte sich der Jürgen-Ponto-Platz, der mit einem Sichtschutzzaun verhüllt war und der Einlass nur unter den gestrengen Augen von Türstehern möglich war.
›› Dennis Hausmann, OB Mike Josef, Claudia Effenberg, Patrick Hausmann, Kai Mann & Claudia Geisler (Binding)
›› Stephanie Wüst, Nazim Alemdar, Betty Wulff, James Ardinast, Rahwa Bumba, Alexander Zochowski, Max Coga Foto: Alexander
›› Techno-Marching-Band Meute
›› Heenni Nachtsheim
Trio E.T.A
Schumann, Haydn, Dvórak SA. 25.10.25
Villa Musica
Vivaldi im Advent FR.12.12.25
Wiener Kammersymphonie
SA. 24.01.26
Christoph Soldan mit den Schlesischen Kammersolisten
SA. 15.11.25
28.02.26 Villa Musica Jahreskonzert
Messages SA. 25.04.26
DUNKELHEIT
Erster Frankfurt-Tatort mit Azadi und Kulina
Frischer Wind beim „Tatort“ aus Frankfurt: Mit Melika Foroutan und Edin Hasanovic startet der Hessische Rundfunk ein neues Ermittlerteam, das sich ab sofort um ungelöste Mordfälle in Frankfurt und Umgebung kümmert. Der Auftakt zur neuen „Tatort“-Reihe läuft am Sonntag, 5. Oktober, um 20.15 Uhr im Ersten. ›› Redaktion: Heidi Zehentner
Premiere für das neue „Tatort“-Duo des Hessischen Rundfunks (hr): Ab sofort ermitteln Melika Foroutan als Maryam Azadi und Edin Hasanovic als Hamza Kulina in ungeklärten Mordfällen in und um Frankfurt. Bei seinem ersten Einsatz sieht sich das neue Cold-Case-Team direkt mit einem besonders grausamen Leichenfund konfrontiert, der von einem wahren Fall inspiriert ist: Der 2014 verstorbene Manfred S. soll laut Polizei mehrere Menschen brutal ermordet und verstümmelt haben. Der TV-Krimi läuft am 5. Oktober um 20.15 Uhr in der ARD. Das Buch schrieben Senad Halilbašić, Stefan Schaller und Erol Yesilkaya. Regie führte Stefan Schaller. In weiteren Rollen sind unter anderem Judith Engel, Anna Drexler und Gordana Boban zu sehen.
›› MELIKA FOROUTAN UND EDIN HASANOVIC
Was macht Ihre Rolle besonders – und wo liegen die Parallelen oder Unterschiede?
Melika Foroutan: Maryam Azadi ist eine gute Polizistin. Sie hat einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, kann Ruhe bewahren, ist fokussiert und entschlossen. Außerdem ist sie eine warmherzige und empathische Person, das hat sie mit ihrem Partner Hamza Kulina gemeinsam. Beide Ermittler sind nicht in Deutschland geboren, Maryam hat iranische Wurzeln, Hamza ist Bosnier. Hamza möchte erstmal nichts mit der Vergangenheit zu tun haben, Maryam kommt von ihr nicht los.
Edin Hasanovic: Hamza ist emphatisch, emotional und impulsiv. Ein eher ruhiger, fast introvertierter Typ mit Werten, Anstand und Pflichtbewusstsein. Ich mag ihn sehr und liebe es, ihn zum Leben zu erwecken. Maryam und Hamza sind sich von Anfang an sympathisch und nah. Die beiden verstehen sich schnell ohne Worte. Beide sind Menschenkenner und -freunde. Maryam ist eine Polizistin, die es gewohnt ist, allein zu ermitteln und sich nicht auf ein festes Team zu verlassen. Hamza liebt es, gemeinsam zu arbeiten.
Sie waren aktiv an der Entwicklung Ihrer Figur beteiligt – worauf haben Sie dabei besonders Wert gelegt? Was war Ihnen wichtig, damit die Rolle authentisch wirkt?
Melika Foroutan: Wir ermitteln in der Abteilung Cold Cases. Uns war deshalb wichtig, dass es bei den Fällen, die uns in die Vergangenheit führen, immer auch einen aktuellen Bezug zur Gegenwart gibt. Wir wollen modern sein, in der Figurenzeichnung sowie in den Dialogen und der Gestaltung. Wir haben den Anspruch, gesellschaftlich relevante und politische Themen zu behandeln und dabei die Zuschauer:innen am Sonntagabend bestens zu unterhalten. Unsere Ermittler:innen sollten auch etwas über ihre Herkunft erzählen dürfen, und zwar so, dass es zu Frankfurt und seiner Vielfältigkeit passt.
Edin Hasanovic: Wichtig war mir, dass Hamza ein Bauchmensch und emotional ist. Und, dass es eine Polizistenfigur ist, die ich noch nach Jahren gerne spiele und ich mich nicht nur an einem „Wo waren Sie gestern zwischen 12 und 13 Uhr“ jahrelang abarbeite. Ich hatte schnell ein Gefühl für ihn und kann manchmal nicht in Worte fassen, warum Hamza etwas tut oder nicht tun würde.
Sie haben bereits gemeinsame Dreherfahrung und kennen sich seit Langem – wie hat diese Vertrautheit Ihre Zusammenarbeit am Set geprägt?
Melika Foroutan: Zu 100 Prozent positiv. Edin ist mein Wunschpartner. Ich habe ihn kennengelernt, als er seine ersten Schritte vor der Kamera gemacht hat, da war er zwölf Jahre alt und ein riesiges Talent. Heute ist er einer der besten Schauspieler, die wir in Deutschland haben, er bringt mich permanent zum Lachen und hat ein sehr großes Herz. Wir sind ein gutes Team und können uns aufeinander verlassen.
Edin Hasanovic: Beeinflusst hat es mich nur in den Momenten, wo ich mich kneifen musste. Meine erste Kollegin jemals und ich sind jetzt das neue Frankfurter „Tatort“-Duo. Das finde ich heute noch immer wieder absurd. Aber es ist ein riesengroßes Geschenk. Wir beide arbeiten nicht nur sehr gerne zusammen, sondern sind auch inzwischen gute Freunde. Auch wir verstehen uns blind und lachen wahnsinnig viel und gerne zusammen. Aktuell könnte ich mir niemanden sonst für so eine intensive Arbeit vorstellen.
Im Keller statt am Tatort: Ihr Alltag als Cold-Case-Team unterscheidet sich deutlich vom klassischen Ermittlerbild. Wie erleben Sie diese ruhigen, aktenlastigen Szenen – und welche schauspielerischen Herausforderungen bringt das mit sich?
Melika Foroutan: Wir bereiten diese Szenen sehr genau vor. Meist treffen Edin und ich uns zum Proben am Abend vorher, sprechen die Texte nochmal zusammen durch und machen uns die Vorgänge klar. Wir springen ja von der Gegenwart häufig in die Vergangenheit und wieder zurück, die chronologische Abfolge muss also sitzen. Zusätzlich hilft uns die Innenrequisite, indem sie die Akten mit den richtigen Daten und Vorgängen bestückt und die Fotos ordnet. Da ist immer alles parat, das ist eine große Hilfe.
Edin Hasanovic: Die Herausforderung besteht darin, das Aktenwälzen trotzdem spannend zu gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass dem Regisseur und uns das sehr gut gelungen ist. Wir selbst müssen bei all dem den Überblick behalten und ganz klar wissen, welcher Name zu welcher Geschichte gehört, die wir unter die Lupe nehmen, da wir vor allem über bereits vergangene Geschehnisse erzählen.
床の間
Neustart TOKONOMA
Nach dem Abschied aus dem Bahnhofsviertel meldet sich der TOKONOMA Club zurück. Im Oktober öffnet der Club seine Tore erneut – diesmal in einer ehemaligen Lagerhalle in der Gutleutstraße. Die Macher, Toan Nguyen und Fabian Annich, denken groß: Auf rund 1.000 Quadratmetern entsteht ein Club-Erlebnis mit drei Dancefloors, die für musikalische Vielfalt sorgen sollen. Das neue TOKONOMA verspricht viel.
›› Redaktion: Heidi Zehentner, Fotos: Michael Faust
Es ist ihr bis dato größtes Projekt, bei dem sie mit aller Leidenschaft und Herzblut dabei sind und auch viele Freunde zum Mitdabeisein begeistern konnten. Tuan und Fabian sind überzeugt von ihrem Konzept, glauben an den Erfolg eines neuen, größeren TOKONOMAs. Kennengelernt haben sich die beiden in Barcelona über einen gemeinsamen Freund. Toan hat damals noch im Bereich internationales Management sein Studium abgeschlossen und in verschiedenen großen und kleinen Unternehmen gearbeitet. Fabian war bereits mit seiner Ausbildung und dem Studium bei der Lufthansa fertig und hat im Bereich Organisationsentwicklung für den Lufthansa Konzern gearbeitet. Toan ist dann aus beruflichen Gründen ebenfalls nach Frankfurt gezogen und am Anfang der Corona-Pandemie haben sie beschlossen, gemeinsam ihre kreative Ader auszuleben, vor allem mit Fokus auf Events. „Wir haben ganz klein angefangen und den erweiterten Freundeskreis zu einem Event am Main eingeladen. Damals haben wir noch am Abend davor mit handgemachten Sommerrollen den Ort dekoriert“, erzählt Fabian. Über die Jahre haben Toan und Fabian immer ambitioniertere Projekte gestartet, unter anderem Raves auf einer alten Fläche der Deutschen Bahn organisiert. Während Corona haben sie angefangen, die Räume des alten TOKONOMAs in der Kaiserstr. 39 mitzugestalten und erste Clubformate zu kuratieren. Vor drei Jahren dann der Sprung in die Selbstständigkeit mit ihrer Kreativagentur nomad.iv. „In den ersten zwei Jahren haben wir neben Firmenkunden, die wir im Bereich Event Management oder Social Media unterstützt haben, auch immer eigene Projekte im Kreativ- und Kulturbereich gestartet.“ Eines der ersten Projekte war der Second Hand Laden „Value Store“ zusammen mit Marissa Kreisel und VAT. Danach folgten Pop-up-Konzepte, wie der Jazzkeller „Smiling Monroe“ in der Braubachstr. 26 oder das Pop-up-Restaurant „Plates in Transit“ in der Lobby des Hotels Monopol. Als Agentur und privat waren die beiden auch lange Zeit im Bahnhofsviertel engagiert, haben dort für zwei Jahre das „Open Viertel“ mitorganisiert und zuletzt den ersten alternativen Weihnachtsmarkt „Winter Space“ auf dem Jürgen-Ponto-Platz veranstaltet.
FRANKFURT WIEDER AUF DIE LANDKARTE FÜR ELEKTRONISCHE MUSIKKULTUR HEBEN
Zuerst haben sie bei dem Projekt TOKONOMA mitgewirkt, dann haben Toan und Fabian die Marke später vollständig übernommen. „Der Wunsch nach einer eigenen Fläche ohne Kreativgrenzen war schon lange da und wir haben schlussendlich im Sommer 2024 über ImmoScout eine alte Deutsche BahnWerkstatt gefunden.“ Die Verhandlungen mit dem Eigentümer liefen dann fast ein halbes Jahr und im April 2025 wurde final unterschrieben. Seitdem bauen die beiden mit ihrer Community das Lager zur kulturellen Clubfläche um. „Wir sind ein Team im Schnitt unter 30 Jahren mit diversen Backgrounds, aber einer klaren Vision: Frankfurt wieder auf die Landkarte für elektronische Musikkultur zu heben und die Stadt kreativ zu beleben.“
Der Begriff TOKONOMA kommt aus der traditionellen japanischen Architektur und kann als „Ehrennische“ übersetzt werden. „Wir erweitern diese Definition zu einem Ort, in dem Respekt entscheidend ist. Respekt vor unseren Gästen, vor dem Raum und vor dem Team, das diesen Ort ermöglicht. Wir wollen Gastfreundschaft in der Clubkultur neu definieren. Mit neuen Konzepten, Preisen und Programm. Das TOKONOMA wird somit zum Raum für Respekt für unsere Gäste und Künstler:innen. Ein ‚Safer Space‘ in unserer Stadtgesellschaft und ein Raum für Verwirklichung und Schaffenskraft.“ Das Design des Clubs soll warme Elemente, Farben und Materialien aus der japanischen Kultur mit dem Warehouse Look der Lagerhalle verbinden und einen Spagat zwischen Moderne und Tradition schaffen. „Wir bezeichnen uns als ‚Club First‘ und legen sehr viel Wert auf Akustik und Design. Am Wochenende wird es Musikveranstaltungen mit House, Techno und experimentelleren Genres geben. Zusätzlich wird das TOKONOMA auch als Kulturfläche entwickelt und unter der Woche oder vor Abendveranstaltungen am Wochenende auch ein vielseitiges Programm mit Livemusik, Ausstellungen oder Performances bieten. Außerdem bieten wir unsere Fläche auch als Eventspace für ausgewählte Firmenpartner an.“
THEMA: CLUBSTERBEN
Entgegen dem allgemeinen Trend des Clubsterbens gehen Toan und Fabian das Wagnis ein, einen neuen Club zu eröffnen. „Wir glauben daran, dass Menschen aus allen Altersklassen immer noch Lust haben zu tanzen und mit spannenden Menschen in Verbindung zu kommen.“ Es seien vor allem die veralteten Konzepte vieler Clubbetreiber:innen, die fehlende Durchlässigkeit für junge Veranstalter:innen und die hohen Preise, die das Feiern für viele, vor allem Clubgänger:innen, unattraktiv mache. Im neuen TOKANOMA soll ein frisches Konzept mit modernen Werten, einem jungen und passionierten Team und fairen Preisen geboten werden. „Bei uns wird es Bier für 3,50 € und Wasser für 2,50 € geben ...“ Das TOKONOMA hat sich auf die Fahne geschrieben, die verschiedenen Menschen der Frankfurter Stadtgesellschaft wieder zusammenzubringen und einen Ort anzubieten, an dem man sich sicher und willkommen fühlt, während man gute Gesellschaft und Musik genießt.
TOKANOMA OPENING
Anfang Oktober ist es dann so weit, am 2. Oktober wird das TOKONOMA eröffnet. Gefeiert wird von Donnerstagabend bis Sonntagmorgen durchgehend und das sowohl mit internationalen DJs als auch lokalen Kollektiven. Noch sieht der Club roh aus, es braucht einiges an Fantasie, sich hier ein neues TOKANOMA vorzustellen. Der Umbau erfolgt mit viel Eigenleistung und Unterstützung aus dem Freundeskreis. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Materialien wie vorhandene Lampen und Dämmstoffe werden wiederverwendet. Die Investitionen belaufen sich bis dato auf rund 200.000 Euro. Toan Nguyen und Fabian Annich wollen mit ihrem TOKONOMA einen der Flagship-Clubs der Stadt etablieren – als Ort für Musik, Gemeinschaft und neue Impulse in der Frankfurter Clubkultur. Es könnte gut werden, sehr gut!
LIVE ECHT
FR 24.10.25 |
Speicher-Kultur.de Tourist Info Bad Homburg und alle VVK-Stellen
unter www.batschkapp.de 19.10. [Batschkapp] KISSIN‘ DYNAMITE 13.10. [nachtleben] WILL VARLEY 14.10. [Batschkapp] MAN WITH A MISSION
19.10. [nachtleben] JESPER MUNK 29.10. [nachtleben] FUNKY TIMES
FANTASIE BESEELT
Buchmesse 2025
Bücher bleiben angesagt, auch gerade bei der jüngeren Generation. Prima Aussichten für die Buchmesse. Vom 15. bis 19. Oktober hüllt sie die Stadt in eine intellektuelle Wolke. Privatbesucher:innen dürfen aber erst ab Freitag (17.10.) in die heiligen Hallen. Tickets gibt es ab 30 € und müssen online erstanden werden. Rund um die Messetage erwartet alle Literaturfans ein großartiges Programm. Highlights sind das opulente Lesefest Open Books, der LiteraturBahnhof, der Deutsche Buchpreis, Lesungen und Partys im Literaturhaus. Aber auch in Museen, der Stadtbücherei und an allerlei überraschenden Orten gibt es Live-Events. Ehrengast sind in diesem Jahr die Philippinen, die mit ihrem Slogan „Fantasie beseelt die Luft“ neugierig machen. Sie präsentieren sich auch auf dem Messegelände, konzentriert im Ehrengast-Pavillon. Die Messe lockt außerdem mit Signierstunden, schreibenden Schauspieler:innen und Autor:innen, politischen Talks, dem TikTok Book Award, Romantasy, Cosplay, Gaming und sooo vielen Büchern. Das Lesen kann beginnen!
PARTYS
17.10.
›› Literaturhaus Frankfurt, 22 Uhr
››
Party der Independents & des Literaturhauses
Nach der Verleihung des Hotlist-Preises 2025 (die Hotlist versammelt die zehn außerordentlichsten Bücher aus unabhängigen Verlagen) wird getanzt: Die unabhängigen Verlage laden dazu ein, die Nacht zum Tag zu machen.
18.10.
Lit. Love Club Night – Once Upon A Dancefloor
›› Gibson, 18-22.30 Uhr
Diverse New Adult-Autor:innen wie u.a. Ayla Dade, Bianca Mov, Ava Reed, Stella Tack und Mercedes Ron sprechen mit den Moderatorinnen Theresa (@bookslove128) und Lea (@lea_kaib) über ihre Stories.
LESUNGEN
14.10.
Eröffnung OPEN BOOKS
›› Deutsche Nationalbibliothek, 20 Uhr, 15/erm. 10 €
Auf dem Blauen Sofa diskutieren und lesen aus ihren neuen Büchern Politikjournalistin des Jahres 2024 Natalie Amiri („Der Nahost-Komplex“), Katerina Poladjan („Goldstrand“), Kaleb Erdmann („Die Ausweichschule“) sowie die Gewinner:in des Deutschen Buchpreises 2025.
Der Sammelband zeichnet ein intersektionales Mosaik, versammelt 38 Essays von marginalisierten Menschen, deren Perspektiven sich noch zu selten im Fokus gesellschaftlicher Debatten über Familie finden. 15.10.
Die ehrgeizige Heldin emanzipiert sich vom Elternhaus, trifft auf einen toxischen Chef: Wahls dritter Roman spielt im Kulturbetrieb und erzählt von einer jungen Frau, die kein Opfer sein will.
Jose Dalisay: Killing Time in a Warm Place & Beverley W. Siy
›› Zentralbibliothek, 19.30 Uhr
Zwei Stimmen der philippinischen Gegenwartsliteratur: Dalisay verhandelt in seinem Roman Leben und Widerstand auf den Philippinen unter der Marcos-Dikatatur. Autorin und Übersetzerin Beverley W. Siy erhielt viele Auszeichnungen und ist Verfechterin des Urheberrechts.
Elisa Shia Dusapin: Damals waren wir unzertrennlich
›› Evangelische Akademie, 18.30 Uhr Dusapin erzählt dicht die Geschichte zweier entfremdeter Schwestern: Agathe und Véra haben sich 15 Jahre nicht gesehen und treffen beim Ausräumen ihres Elternhaus in Frankreich aufeinander.
Sasha Marianna Salzmann: Danja, mein dementes Jahrhundert
›› Frankfurter Kunstverein, 20 Uhr
Mit dem Großvater liegt ein ganzes Jahrhundert im Sterben. Salzmanns Text handelt von den Erinnerungen des dementen, in der Sowjetunion geborenen jüdischen Großvaters, die ihn durch die Zeiten schleudern.
Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung
›› Haus am Dom, 20 Uhr
Die Journalistin und Autorin zeigt auf, dass uns viel mehr eint als trennt. Und bringt Licht in die Politik der Spaltung und Polarisierung. Medial verstärkt – die Debatten um Sozialleistungen, Migration, Gendern und Wokeness, Krieg –, dient sie als Herrschaftsinstrument autoritärer Kräfte. 16.10.
Miku Sophie Kühmel: Hannah
›› Frankfurter Kunstverein, 20 Uhr
Die Künstlerin Hannah Höch begegnet in den 20er Jahren der Autorin Til Krugman, beide verbringen in Den Haag und Berlin Momente inniger Zweisamkeit. Ihre Liebe und ihr Schaffen geraten zunehmend unter Druck durch die Bedrohung der Nationalsozialisten.
Ambeth Ocampo & Jay Ignacio: First, there were islands
›› Weltkulturen Museum, 19 Uhr Ein Historiker und ein Künstler nehmen mit
auf eine bilderreiche Reise durch Erinnerung und Mythos, tauchen ein in eine eigene und selbstbestimmte Version der Geschichte der philippinischen Inseln. 17.10.
Navid Kermani: Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe
›› Volksbühne, 17 Uhr
Kermani verbindet in sechs literarischen Reden und einem Brief an seine Tochter eigene Erlebnisse mit historischen Zeitläufen und den derzeitigen Umbruch der Welt. Er wendet das Persönliche ins Politische, macht politische Umwälzungen anhand persönlicher Beobachtungen anschaulich.
Zwischen den Zeilen III
›› Katharinenkirche, 18.30 Uhr
Literatur aus Palästina, Syrien und der Ukraine mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Annette Mingels und Michael Krüger.
Debüts im Römer
›› Römerhallen, 20 Uhr
Diverse Autor:innen stellen ihre Debüts vor. Ozan Zakariya Keskinkılıç` Debüt „Hundesohn“ steht auf der Shortlist des „aspekte“-Literaturpreises 2025: Zeko trifft Männer auf Dating-Apps, in Cafés, vor der Moschee, denkt immer nur an Hassan im fernen Adana, den der Großvater „Hundesohn“ nannte. Der Lyriker und Politikwissenschaftler schreibt poetisch von Liebe, Begehren, Körper, von Schmerz in einer zerrissenen Gegenwart.
Patricia Evangelista:
Some People Need Killing –Eine Geschichte der Morde in meinem Land
›› Historisches Museum, 20 Uhr
Zeitdokument und erzählendes Sachbuch. Evangelista taucht mit ihrer Reportage in den von Präsident Rodrigo Dutertes sogenanntem Krieg gegen die Drogen ein, bei dem Tausende philippinische Bürger brutal ermordet wurden.
18.10.
Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
›› Volksbühne, 17 Uhr
2014 wurde Engelmann mit einem PoetrySlam-Video bekannt, sprach über eine junge Generation, die nichts wagt, ihre Jugend verschenkt. Jetzt ist ihr Debütroman – eine Coming-of-age-Geschichte – erschienen.
Silke Scheuermann: Zweites Buch der Unruhe
›› Freies Deutsches Hochstift, 20 Uhr Scheuermanns Gedichtband verhandelt poetisch die großen Fragen der Gegenwart und ist „eine lyrische Menschheits- und Zivilisationsgeschichte von der Schöpfung bis zu den Algorithmen der künstlichen Intelligenz“ (schoeffling.de).
GegenBuchMasse 2025
›› gegenbuchmasse.de
Die Veranstaltungsreihe ist das Forum für linke Autor:innen und Verlage und deren kritische Gedanken.
Vier Frankfurter Theater feiern Geburtstag
AM PULS DER ZEIT
Die Schmiere und Die Komödie prägen das Frankfurter Kulturleben seit 75 Jahren, das Kellertheater ist seit 45 Jahren in der Mainstraße beheimatet und das Theaterhaus Ensemble blickt auf 25 Jahre Theater für Kinder und Jugendliche zurück. FRIZZ Das Magazin wirft einen Blick in die Vergangenheit und stellt das aktuelle Programm der vier Geburtstagskinder vor. Text: Antje Kroll
DIE KOMÖDIE BOULEVARDTHEATER VOM FEINSTEN
››DIE SCHMIERE
SATIRE & KABARETT SEIT 1950
Zur Spielstätte des Kabaretts „Die Schmiere“ geht es eine gewundene Treppe hinunter in den Keller des Karmeliterklosters in der Seckbächer Gasse 4. Effi Rolfs, Tochter von „Schmiere“-Gründer Rudolf Rolfs und Leiterin des Kabaretts seit 1990, hebt die Unabhängigkeit der traditionsreichen Bühne hervor: „Solange wir uns an die Gesetze halten, können wir tun und lassen, was wir wollen, denn wir bekommen keine Fördergelder.“
Lediglich die Räume – Eigentümerin des Karmeliterklosters ist die Stadt Frankfurt –sind mietfrei. Schon Freigeist Rudolf Rolfs, der sich der Friedens- und Anti-AtomkraftBewegung verbunden fühlte, kam ohne öffentliche Mittel aus. Neben der fördergeldfreien künstlerischen Existenz des Schmiere-Teams gibt es eine weitere Besonderheit: „Wir schreiben zu 99 Prozent selbst, was wir spielen“, so Effi Rolfs. Am 9.10., 20 Uhr, feiert „In Stöckelschuhen durchs Himbeereis“ von Matthias Stich Premiere. „Es geht um die Absurditäten des privaten und öffentlichen Lebens“, verrät Stich, der die Bühne gemeinsam mit Effi Rolfs leitet. „Ist das Wald oder kann das weg?“, bleibt auf dem Spielplan, ebenso „hart aber fake“. Neu ist die Schmiere-Akademie: Im Oktober stehen ein Zukunfts-Quiz (19.10., 16 Uhr), eine Wald-Führung (25.10., 14 Uhr) und eine Stadtbaum-Führung (26.10., 14 Uhr) mit Effi Rolfs, die eine Ausbildung zur Waldführerin absolviert hat, auf dem Programm. Gastspiele, unter anderem mit Pantomime, Chansons und Lesungen, gehören außerdem zum Angebot, zudem sind Ausstellungen zu sehen.
›› die-schmiere.de
THEATERHAUS ENSEMBLE
THEATER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE SEIT 2000
„Lachen. Leben. Leichtigkeit“ – so das Motto der Komödie, die das Publikum seit 75 Jahren dazu einlädt, sich von klassischem Boulevardtheater unterhalten zu lassen. Aktuell gelingt das mit Dietmar Loefflers „irrwitziger Italomusicalkomödie“ „Pasta e Basta“. Nach einem sehr tiefen Griff in die Klischeekiste zu Beginn perlt die turbulente Handlung unterhaltsam und mitreißend dahin. Und es gibt auch nachdenkliche Momente. Mit großem Können präsentieren Loeffler (auch Regie und musikalische Leitung), Carolin Fortenbacher (vom 6. bis 12.10. Susanne Eisenkolb), Love Newkirk, Patrick Mares und Tommaso Cacciapuoti italienische Lieder und Slapstick. „Pasta e Basta“ steht noch bis zum 19.10. auf dem Programm. Vom 23.10. bis zum 7.12. ist die Satire „Kalter Weiße Mann“ zu sehen. 1950 gründete Helmut Kollek das „Theater am Rossmarkt“, das 1963 in die jetzige Spielstätte in die Neue Mainzer Straße 18 umzog und künftig als „Die Komödie“ firmierte. Die Geschichte des Boulevardtheaters ist untrennbar mit Professor Claus Helmer (1944 bis 2023) verbunden, der von 1972 bis 2023 Direktor des Hauses war. Krankheitsbedingt übergab Helmer die Leitung 2023 an seinen Sohn Alexander und den langjährigen Stammschauspieler Stefan Schneider, die seitdem mit ihrem Team dafür verantwortlich sind, dass sich der Theatervorhang (außer montags) allabendlich für alle Menschen hebt, die einen vergnüglichen Abend verbringen möchten. ›› diekomoedie.de
Im Jahr 2000 gründete Gordon Vajen, langjähriger Intendant des Freien Theaterhauses in der Schützenstraße 12, das Theaterhaus Ensemble. Uta Nawrath, Susanne Schyns, Günther Henne und Michael Meyer sind seitdem der „kreative Kern“ des Hauses. Vom 23. bis zum 26.10. feiert das Ensemble seinen Geburtstag. Am 23.10.,18 Uhr, steht die Premiere von „Popp! Stolizei!“ auf dem Programm, ein interaktives Spiel mit Regeln und Verboten für Kinder ab sechs Jahren. Außerdem ist das Publikum anlässlich des Geburtstags zu einer Stadtbegehung, zu Brunch und Party eingeladen, das detaillierte Programm ist unter theaterhaus-ensemble.de abrufbar. Am 10.10., 18 Uhr, feiert „Insomnia“ von Alina Huppertz und Team Premiere. „Insomnia“ ist ein szenisches Konzert für schlaflose Nächte – offen für alle Menschen, die sich von diesem Thema angesprochen fühlen. Besonders eingeladen sind Eltern mit Babys und Kleinkindern. Das Publikum hat die Möglichkeit, Teil der Musik zu werden oder sich im Sinne der „Relaxed Performance“ entspannt hinzulegen und in die Sterne zu schauen. Das Theater-GrueneSosse bringt am 18.10., 19 Uhr, erstmals „Kassiopeias Garten oder: Die seltsame Kunst des Zeitverschenkens“ für ein Publikum ab zehn Jahren auf die Bühne. Im Zentrum steht die Frage: „Was wäre, wenn wir Zeit ganz neu denken, gestalten und miteinander teilen könnten?“ ›› theaterhaus-frankfurt.de
››
KELLERTHEATER ZEITGENÖSSISCHES THEATER IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE
Das Geburtstagsmotto des Kellertheaters: „45 Jahre mittendrin ‥. wir sind Theater – du auch!“ Seit 1980 ist das 1957 gegründete Kellertheater in den Räumen in der Mainstraße 2 untergebracht. Die Besonderheit: Das Team des Kellertheaters arbeitet ehrenamtlich und ist offen für alle Theaterbegeisterten, die sich für ihre Leidenschaft engagieren möchten, ob vor, hinter oder auf der Bühne. Auch alle, die einen Theaterabend in familiärer, gemütlicher Atmosphäre erleben möchten, sind hier genau richtig. Mit zeitgenössischen Stücken zu politischen oder zwischenmenschlichen Themen ist das Kellertheater immer am Puls der Zeit, auf dem Spielplan stehen Gastspiele und eigene Produktionen. Am 17. Oktober, 20.30 Uhr, feiert Flavia Costes Komödie „Nein zum Geld“ unter der Regie von Daniela Vollhardt Premiere. Was würden Sie tun, wenn Ihr Ehemann, Ihr Sohn oder Ihr bester Freund einen Lottoschein mit einer Millionensumme schreddern, verbrennen oder verschlucken will? Weiter auf dem Spielplan im Oktober und November: Sébastien Thiérys temporeiche Komödie „Zwei Männer ganz nackt“. Bei „Jazz im Keller“, am 19.10., 18 Uhr, begibt sich „The Quarten Circle“ unter anderem auf die Spuren von Bill Evans und Keith Jarrett.
›› kellertheater-frankfurt.de
›› 12.1.-8.2.2026
Dolce-Theater, Bad Nauheim, ab 42 €, Tickets: (069) 90 28 39 86, adticket.de
FRIZZ präsentiert
36 Artist:innen aus allen Teilen der Welt im Dolce-Theater
Bad Nauheim
22. INTERNATIONALES OVAG-VARIETÉ
Sie kommen wieder aus allen Teilen der Welt, um vom 12. Januar bis 8. Februar 2026 im Dolce-Theater Bad Nauheim drei Stunden lang das Beste zu zeigen, was die Artistik derzeit zu bieten hat: 36 Artist:innen, welche die OVAG zu ihrem 22. Internationalen Varieté eingeladen hat.
Akrobatische Spitzenleistungen, Humor, Magie, Poesie, Tanz. Wie es die Besucher:innen gewohnt sind, wird keine Minute vergehen, in denen ihnen das Hören und Staunen nicht vergeht:
Aus Kuba kommt das Duo Leosvel & Leosmani, das es bereits einmal zum Publikumsliebling in Bad Nauheim gebracht hat – mit einer atemberaubenden, immer noch einzigartigen Darbietung am Chinesischen Mast. Nichts für schwache Nerven ist der Auftritt des Duos Vanegas aus Kolumbien, für die auf der Bühne – für ein Varieté absolut unüblich – das sagenumwobene Todesrad aufgebaut wird, worauf die beiden tollkühne Sprünge in zwölf Metern Höhe kaprizieren.
Grazie und Poesie verbindet wie kaum eine andere die Kanadierin Valerie Inertie im Cyr-Rad, in dem sie sich elegant und behände in dem großen Rund über die Bühne bewegt. Genau in die andere Richtung orientiert sich Kristina Bautina aus Russland, eine Meisterin am schwingenden Trapez, während wiederum Lena Smeha aus Prag die außergewöhnliche Kunst der Horizontal-Jonglage beherrscht. Dabei fliegen die von ihr beherrschten Objekte nicht in die Höhe, sondern zu allen Seiten weg … und kehren garantiert und sicher zu der Artistin zurück.
Eine furiose Basketball-Show legt das Face-Team aus Ungarn hin. Mit viel weniger Requisiten kommt Fabien Kachev aus Paris aus, um die Menschen zu unbändigem Lachen zu bringen. Er benötigt gerade Mal einen Stuhl … und sich selbst. Und dann geht es auch schon los zu einer spektakulären Autofahrt, die sich aus Mimik und Geräuschen erklärt.
Ebenso wenig Requisiten benötigt der Marokkaner Shak, der sich verbiegt, als habe er keine Knochen im Leib, und die Besucher:innen manches Mal rätseln, wo sich in einem Moment welcher Körperteil befindet … und wo hat eben nochmal der linke Fuß gesteckt?
Elegant führt das Duo Sonambul aus Berlin durch das Programm. Pointierte Ansagen, flotte Moderation. Vor allem aber – Vorsicht! – schauen sie den Besucher:innen direkt in den Kopf. Denn die beiden sind Gedankenleser. Das kann ja nur heiter werden …
Kristina Bautina
Halves Project
ALLER KIDNAPPING IST SCHWER
Henni Nachtsheims erster Roman
„Aller Kidnapping ist schwer“ – der erste Roman von Henni Nachtsheim – ist ein verblüffender Mix aus Comedy, Krimistory und Beatlesroman und entführt seine
Leser:innen in eine, ja, aberwitzige Geschichte. Redaktion: Marie Brunner
HENNI NACHTSHEIM
Henni Nachtsheim wurde am 15. März 1957 in Wuppertal geboren, zog aber kurz nach seiner Geburt mit seiner Familie nach Hessen und wuchs in Neu-Isenburg auf. Nach dem Abitur in Frankfurt wollte er ursprünglich Sportjournalist werden, entschied sich aber für die Musik – und das mit Erfolg. Von 1978 bis 1990 war er Sänger und Saxophonist der Kultband Rodgau Monotones, die mit dem Hit „Erbarmen, die Hesse komme“ bundesweit bekannt wurde. Mitte der 1980er gründete er mit Gerd Knebel das Comedy-Duo Badesalz, das mit hessischem Humor und Kultstatus bis heute erfolgreich ist. Nebenbei war er in verschiedenen Bands aktiv und trat auch als Schauspieler in Film und Fernsehen auf. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. zwei Bände mit Zeitungskolumnen („Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken“, 2008, „Mein Eintracht-Tagebuch –Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht“, 2011) und ein Kinderbuch über Eintracht Frankfurt („Adlerträger. Lilli Pfaff und die Geschichte von Eintracht Frankfurt“, 2015). Er ist Podcaster („Wie Vater und Sohn“, FFH) und Theaterautor („Adlerherzen“).
›› 16 €, ISBN 9783911008-40-2, mainbook.de
LESUNGEN
10.10., Hugendubel, Frankfurt, 16 Uhr, Eintritt frei, mit musikalischer Begleitung.
OPEN BOOKS/ Buchmesse Frankfurt, Großer Frankfurt Abend in der Volksbühne (Großer Hirschgraben), Frankfurt, mit Henni Nachtsheim und weiteren Autor:innen. Moderation Michael Quast. Weitere Infos: openbooks-frankfurt.de
In Hessen genießt er Kultstatus: Henni Nachtsheim. Comedian. Musiker. Podcaster. Und neuerdings auch erfolgreicher Theaterautor. „Adlerherzen“, ein Bühnenstück mit Musik über Eintracht Frankfurt, läuft derzeit im Bürgerhaus Dreieich (bis Jahresende ausverkauft) und wird 2026 auf Tour gehen (u.a. wird es Auftritte in der Frankfurter Jahrhunderthalle geben!). Als Buchautor ist Henni Nachtsheim allerdings kein Unbekannter. Er hat diverse Bücher mit Eintracht-Kolumnen und andere Geschichten über seinen Lieblingsverein (z.B. „Adlerträger“) veröffentlicht. Auch Kurzgeschichten hat er verfasst und gemeinsam mit anderen Autor:innen aus dem Rhein-Main-Gebiet in Anthologien veröffentlicht. Nun legt der Tausendsassa seinen ersten Roman vor, „Aller Kidnapping ist schwer“, der im Frankfurter mainbook Verlag erschienen ist.
„In den letzten Jahren ist mir das Schreiben immer wichtiger geworden. Geschichten erzählen macht mir unheimlich Spaß, also habe ich mich an einen Roman gewagt“, sagt Nachtsheim. Und an eine eigenwillige Frauenfigur: Florentine Huth. „Diese Mischung aus Spießigkeit und Bissigkeit hat mich gereizt. Das war von Anfang an eine Herausforderung.“ Florentine verlangt auch den Leser:innen einiges ab. Sie ist von Mutter Natur nicht gerade mit Schönheit gesegnet, hat etliche Pfunde zu viel und nimmt vor allem kein Blatt vor den Mund. Dann verliebt sie sich. Ausgerechnet in einen viel jüngeren Adonis, den sie neckisch „Rehauge“ nennt. Doch sie blitzt ab. Aber Florentine wäre nicht Florentine, wenn sie die Flinte ins Korn werfen würde. Also heckt sie einen perfiden Plan aus, ihren Angebeteten für sich zu gewinnen, entführt ihn und sperrt ihn in einen eigens für ihn gebauten Kellerknast. Womit die Probleme damit allerdings erst richtig beginnen. Denn die Beziehung entwickelt sich so gar nicht wie geplant und die Geschichte läuft immer mehr aus dem Ruder! Was Florentine auch einem hessischen Postbeamten und einem afrikanischen Souvenirhändler zu verdanken hat, die plötzlich unerwartet auftauchen, um bald schon weitere wichtige Rollen zu spielen. Genauso wie die Beatles (ja, Sie haben richtig gelesen!). So, genug gespoilert.
Eintracht Frankfurt –Eine Liebeserklärung
16,99 €, ISBN 9783548073644, Ullstein Verlag
Dass Henni Nachtsheim fleißig ist, bestätigt die Tatsache, dass er aktuell nicht nur ein neues Buch präsentiert, sondern noch ein zweites: Vermutlich bringt kaum ein Bundesligaverein seine Anhänger:innen so oft an den Rand des Nervenzusammenbruchs wie Eintracht Frankfurt. Und so ist es kein Zufall, dass, wenn man „Sport“ und „Diva“ zusammen googelt, der Name dieses Klubs erscheint. Wer der SGE folgt, erlebt ein dauerndes Wechselbad von Aufs und Abs. Einem Sieg beim FC Barcelona kann ohne Weiteres eine Pleite beim Rheinhessen-Derby gegen Mainz 05 folgen. Niemand kann so ausgiebig und so unterhaltsam sein Herz über die Eintracht ausschütten wie Henni Nachtsheim. Schnallen wir uns also an und folgen wir dem langjährigen Fan bei seiner Schilderung der kurvenreichen Eintracht-Geschichte – bis in die jüngste Gegenwart. SGE
STAND -UP - COMEDY
NEUES PROGRAMM
19. 12. 2025 Bad Nauheim
28.02.2026 Schmitten
01. 03.2026 Langen
11. 03.2026 Wiesbaden
22.03.2026 Frankfurt
TICKETS: PETERKUNZ.DE
Kogonada
A Big Bold Beautiful Journey
Start: 2.10. (108 Min.)
Auf einer Hochzeit begegnen sich David (Colin Farrell) und Sarah (Margot Robbie). Kurz danach sind sie zusammen unterwegs.
Anstatt nach Hause geht die Reise jedoch durch prächtige Landschaften, in denen sie monolithgleiche Türen entdecken, die David und Sarah in Abschnitte ihrer Vergangenheit entführen. Die Reinkarnation persönlicher Ereignisse lässt die beiden ihr Leben neu überdenken, derweil zwei Herzen verschmelzen wie flüssiger Camembert.
›› USA/Irland/Japan 2025, mit Colin Farrell, Margot Robbie, Kevin Kline, Phoebe Waller-Bridge, Lily Rabe
Julius Grimm
Zweigstelle
Start: 9.10. (105 Min.)
Die deutschen Behörden – die Tür zum Jenseits?
Resi (Sarah Mahita) und ihren Kumpels vergeht die Lust auf den Tod gewaltig, als sie nach einem schweren Autounfall in einem Zwischenreich landen, wo soeben Verstorbene ganz bürokratisch, und in bayerischem Dialekt, vor die Wahl gestellt werden, ob sie ins Fegefeuer oder sich als Esel in der realen Welt nützlich machen wollen ‥.
›› Deutschland 2025, mit Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung, David Ali Rashed, Luise Kinseher
Luca Guadagnino
After the Hunt
Start: 16.10. (139 Min.)
Alma Olsson (Julia Roberts) ist eine von allen respektierte Professorin an einer Elite-Uni, als Maggie (Ayo Edebiri), eine ihrer Schülerinnen, einen Lehrerkollegen einer schweren Tat bezichtigt –was auch Alma in Bedrängnis bringt, da sie mit Hank (Andrew Garfield), dem Beschuldigten, eine mysteriöse persönliche Beziehung hat. Die saubere Welt Almas gerät fortan unter Druck, da sie offenbar selbst ein Geheimnis verbirgt ‥.
›› USA/Italien 2025, mit Julia Roberts, Ayo Edebiri, Andrew Garfield, Michael Stuhlbarg, Chloë Sevigny
Josh Boone
All das Ungesagte zwischen uns
Start: 23.10. (106 Min.)
Der Unfalltod ihres Mannes Chris (Scott Eastwood) reißt auch einen Krater in die Beziehung Morgans (Allison Williams) zu ihrer Teenager-Tochter Clara (Mckenna Grace), die nun ohne einen Vater ihren Platz im Leben zu finden sucht. Claras Interesse an Miller (Mason Thames) erschwert die Suche nach dem Sinn in der Liebe jedoch ungemein ‥. Verfilmung der Bestseller-Romanze von Colleen Hoover, aus deren Keyboard auch der Buch- und Kinoerfolg „Nur noch ein einziges Mal“ stammt.
›› USA/Deutschland 2025, mit Allison Williams, Mckenna Grace, Dave Franco, Mason Thames, Scott Eastwood
FATIH AKIN Amrum
›› Start: 9.10. (93 Min.)
Deutschland 2025, mit Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Kian Köppke, Diane Kruger, Lisa Hagmeister, Matthias Schweighöfer
Amrum im Frühjahr 1945: Nachdem der zwölfjährige Nanning (Jasper Billerbeck) mit seiner Mutter Hille (Laura Tonke), der Tante Ena (Lisa Hagmeister) und den jüngeren Geschwistern aus dem zerbombten Hamburg auf die vom Kriegsgeschehen weitgehend verschonte Nordseeinsel geflüchtet ist, hat es sich das Bürschlein zur Aufgabe gemacht, der depressiv veranlagten Mutter ihren derzeit einzigen Wunsch nach einem Weißbrot mit Butter und Honig erfüllen zu wollen. Ein Sisyphos-Job, auch nur benötigte Zutaten wie Butter und Zucker aufzutreiben. Erschwerend kommt hinzu, dass Nannings Familie als hundertfünfzigprozentige Nazis von den Insulanern misstrauisch beäugt wird. Der Zwölfjährige ist zusehends mehr gezwungen, sich mit der eigenen dunklen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. „Amrum“ beruht auf den Kindheitserinnerungen des 1939 in Hamburg geborenen Kino-Urgesteins Hark Bohm, der die Regie am Projekt altersbedingt dem jüngeren Kollegen Fatih Akin übertrug. Dessen Anliegen, der Vorlage gerecht zu werden und einen eigenen Zugang zum Stoff zu finden, wird von Akin gemeistert, indem er die Tragik jener Generation, die das Naziregime als Kinder erlebte, konsequent aus der Sicht des Jungen erzählt. Zugleich weist er auf aufkommende Parallelen zu unserer Gegenwart hin – und stellt Jungmime Jasper Billerbeck in seiner ersten Rolle ein beeindruckendes Star-Ensemble zur Seite.
DAVID MACKENZIE
The Negotiator
›› Start: 25.9. (112 Min.) USA 2024, mit Riz Ahmed, Sam Worthington, Lily James, Willa
Sein Job: brisant. Seine Arbeitsweise: anonym und diskret. Ash (Riz Ahmed) arbeitet allein. Er ist ein Vermittler von Schweigegeldern in Millionenhöhe. Seine Kund:innen sind Whistleblower, die mit ihrem Wissen um korrupte Machenschaften ganze Firmenimperien zu Fall bringen können. Gerade hat Ash seinen jüngsten Auftrag zu den Akten gelegt, da erscheint mit Sarah (Lily James) schon der nächste Fall. Die junge Bio-Wissenschaftlerin hat handfeste Beweise dafür, dass das Unternehmen, für das sie arbeitet, lebensgefährliche Nebenwirkungen eines seiner Produkte der Öffentlichkeit vorenthält. Ashs Auftrag: die Firma zu erpressen, während es gilt, Sarahs Leben zu beschützen. Dabei nutzt Ash das Relay-System zur Kommunikation, ein Medium für Hörgeschädigte, das zwei Personen anonym miteinander verbinden kann. Erstmals unterläuft dem Profi Ash jedoch schon bald ein verhängnisvoller Fehler, der sein und Sarahs Leben in Gefahr bringt. Mit einer originellen Story vor der Kulisse New Yorks und einer Reihe von spontanen Wendungen landet der Relay-Thriller „The Negotiator“ überwiegend auf hohem Niveau, das sich zum Finale des Films ein wenig mit der Logik der Handlung überwirft.
JOACHIM RØNNING Tron: Ares
›› Start: 9.10. (119 Min.)
USA 2025, mit Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters, Jodie Turner-Smith, Hasan Minhaj, Gillian Anderson, Jeff Bridges
VORANKÜNDIGUNG
Als der erste „Tron“-Film im Sommer des Jahres 1982 in die Kinos kam, und gegen Blockbuster wie „E.T.“, „Blade Runner“ und „Poltergeist“ um einen Platz im Box Office kämpfte, blieb der erhoffte Erfolg aus. Die Zeit war unreif für einen Film, der die reale Welt mit dem synthetischen Hort eines Computerspiels verschmolz und in dem menschliche Helden um ihr Leben rannten, mit mörderischen Game-Charakteren ihnen dicht auf den Fersen. Es vergingen Jahrzehnte, bis mit „Tron: Legacy“ (2010) ein High-Tech-Sequel entstand, das eine neue Generation von Sci-Fi-Fans in seinen Bann zog. Mit „Tron: Ares“ bleibt eine direkte Fortsetzung zu „Legacy“ aus. Vielmehr kreist die Story um das virtuelle Wesen Ares (Jared Leto), der aus einem Programm in die wirkliche Welt entsandt wird, um eine mysteriöse Mission zu erfüllen. Mit bahnbrechenden Effekten, einem von den Nine Inch Nails Rockern konzipierten Soundtrack und einer perfektionierten KI als Hauptfigur macht das Sci-Fi-Spektakel deutlich, wie weit das 43 Jahre alte Original seiner Zeit damals voraus war.
Fitzgerald, Jared Abrahamson, Matthew Maher
17. INDEPENDENT INDIAN FILMFESTIVAL New Generations
Vom 3. bis 5. Oktober präsentiert das 17. New Generations – Independent Indian Filmfestival im Arthousekino Harmonie zwölf Höhepunkte aus dem südasiatischen Independent Kino, darunter einige Deutschlandpremieren, begleitet von zahlreichen internationalen Gästen. Ein Höhepunkt im Programm ist die Frankfurtpremiere des international gefeierten Krimis „Santosh“ von Regisseurin Sandhya Suri, der in Indien wegen der kritischen Darstellung des Polizeiapparates nicht gezeigt werden darf. Sandhya Suri, die zu Gast sein wird, erzählt, wie die frischgebackene Provinzpolizistin Santosh auf Ungereimtheiten in einer Mordermittlung stößt. Lawrence Valin kommt zur Deutsch-
landpremiere seines Thrillers „Little Jaffna“, der mit viel Suspense in die tamilische Community in Paris führt. Auch Frankfurt ist im südasiatischen Independentfilm vertreten: Regisseurin Indu Lakshmi und Co-Produzent Appu N folgen in „Appuram“ einem mutigen jungen Mädchen in ihrem Kampf gegen überkommene Traditionen. In „Sima’s Song“ der renommierten Regisseurin Roya Sadat kämpfen zwei Frauen Ende der 1970er Jahre in Afghanistan für Emanzipation und Freiheit. Maya, gespielt von Tillotama Shome, steht in „Shadowbox“ vor ihrer größten Herausforderung, als ihr Ehemann verschwindet. Romantische, tragische Beziehungen und animierte Poesie zeigen die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Emotionen in dem facettenreichen Short Film Wallah Programm.
Ein zweistündiges Filmprogramm mit großen Abenteuern, starken Persönlichkeiten und einer Portion Nervenkitzel: Die EOFT 2025 vereint die Extreme. Die Zuschauer:innen dürfen sich auf einen 50-tägigen Trip durch Alaska, auf dem nicht nur die schneebedeckten Berge glitzern, freuen. Auf eine Radtour zu den höchsten Gipfeln aller Schweizer Kantone, bei der jede Besteigung mit einem typischen Schweizer Gebäck versüßt wird. Außerdem im Programm: Eiskunstlaufen in Kanada. Speedriding in der Schweiz. Eine Kletterin, die sich nach einem Sturz zurück an den Fels kämpft. Und eine Erfinderin, die mit ihren Ideen das Design von Packrafts revolutioniert hat. Von Oktober bis Januar gastiert die European Outdoor Film Tour (EOFT) in Frankfurt und bringt die besten Abenteuer- und Outdoorfilme Europas auf die große Leinwand. Die Tour zieht jedes Jahr Tausende Besucher:innen an, die sich für Natur, Sport und Abenteuer begeistern.
STEPHANIE COMILANG IN DER SCHIRN science fiction documentaries
›› Bis 4.1.2026, Schirn in der Dondorf Druckerei, Frankfurt-Bockenheim, schirn.de
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt bis zum 4. Januar eine eindrucksvolle Soloausstellung der philippinisch-kanadischen Künstlerin Stephanie Comilang. Ihre Werke bewegen sich zwischen dokumentarischer Präzision und poetischer Erzählkraft. Comilang verbindet Themen wie Migration, indigene Identität und globale Ökonomie mit der maritimen Geschichte der Philippinen. Ihre „science fiction documentaries“ verweben historische Recherche, persönliche Narrative und futuristische Visionen. Drohnenaufnahmen, Vlogs und Livestreams treffen auf High-End-Ästhetik und schaffen eine hybride Bildsprache. Die Künstlerin hinterfragt Zugehörigkeit, Ressourcenverteilung und postkoloniale Strukturen – stets mit Blick auf Mensch und Natur. Comilangs Arbeiten sind vielschichtige Erzählräume, in denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ineinanderfließen und neue Perspektiven auf globale Zusammenhänge eröffnen.
Sima’s Song
karriere.lotto-hessen.de
DOTAN
›› 1.10., Batschkapp, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 47 €
Infos & Tickets: batschkapp.net
Dotan ist zurück – und bringt sein neues Album A Little Light in the Dark direkt auf die Bühnen Deutschlands. Sein Weg führte ihn von kleinen Clubs in Amsterdam zu ausverkauften Hallen weltweit. Der Durchbruch gelang ihm mit Home, doch er blieb nie stehen. Nach ausverkauften Konzerten und einer Welle der Begeisterung zieht der niederländische Singer-Songwriter weiter und lädt zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis ein. Mit einer Mischung aus eingängigen Melodien und tiefgehenden Texten hat sich Dotan längst einen Namen gemacht. Seine Musik ist ehrlich, direkt und voller Emotionen, eine Balance zwischen Aufbruch und Melancholie. Diese Tour verspricht Gänsehaut-Momente, intime Augenblicke und mitreißende Energie. Und Dotan bleibt sich treu: Keine überladene Inszenierung, kein künstlicher Bombast –stattdessen setzt er ganz auf die Magie der Musik. Neue Songs treffen auf bekannte Hits, immer getragen von einer Stimme, die unter die Haut geht.
Robert Forster & Band
›› 6.10., ZOOM, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 36 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com
Großartige Musik entsteht oft in schwierigen Zeiten, so auch bei Robert Forster. 2021 schrieb er für sein neues Album eine Reihe emotionaler Songs. Unerwartet wurde das Projekt durch die Krebsdiagnose seiner Frau und musikalischen Partnerin Karin Bäumler überschattet. Die Songs entstanden größtenteils vor der Diagnose, klingen aber wie Reaktionen darauf – The Candle and The Flame ist ein intimes, lebensbejahendes Werk, das zeigt, wie Musik Trost und Stärke spenden kann.
Gizmo Varillas
›› 19.10., Brotfabrik, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 30 €, AK: 36 €
Infos & Tickets: brotfabrik.de
Der in Großbritannien lebende spanische Singer-Songwriter hat einen schwer fassbaren Sound kreiert, der seine unglaublich vielfältigen musikalischen Einflüsse und die endlose Liste der von ihm verwendeten Instrumente in sich vereint. Er schafft eine kraftvolle Kombination aus tiefgründigen, an Bob Marley erinnernden Texten, die von Paul-SimonMelodien, John-Frusciante-Gitarren und so vielen Latin- und Afro-Einflüssen angetrieben werden, dass es schwer ist, sie alle zu nennen.
Lisa Wulff Quartett
›› 15.10., St. Bonifatius Konzertsaal, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 20 €, AK: 23 €
Infos & Tickets: die-fabrik-frankfurt.de
Das Lisa Wulff Quartett spielt Contemporary Jazz in klassischer Besetzung. Mit dem Saxophonisten Adrian Hanack, dem Schlagzeuger Silvan Strauß und dem Pianisten Frank Chastenier hat die Bassistin und Bandleaderin sich ein buntes Quartett aus eigensinnigen Musikern zusammengestellt, die ihren Kompositionen die richtigen Farben verleihen. Seit 2014 arbeiten die drei Musiker:innen kontinuierlich daran, ihren gemeinsamen Sound weiterzuentwickeln, zu experimentieren und sich dabei stets auf neue Wege und Abenteuer einzulassen. Frank Chastenier bringt mit seiner Erfahrung und seinem einzigartigen Spiel eine faszinierende neue Facette hinzu, die den Bandklang in neue Sphären hebt. Von Groove und Swing bis hin zu freien, klangmalerischen Improvisationen oder klassisch anmutenden Werken ist bei Lisa Wulffs Kompositionen alles möglich. Gemeinsam mit ihren Bandmitgliedern bildet Lisa Wulff mit mitreißenden Grooves und lyrischen Soli eine starke Einheit.
Niia
›› 21.10., Elferclub, Frankfurt, 19 Uhr
VVK: 25 €, AK: 20 €
Infos & Tickets: elferclub.de
Die preisgekrönte Sängerin und Pianistin Niia begeistert mit cineastischem Songwriting, virtuoser Musikalität und einer Stimme, die gleichermaßen berührt und verzaubert. Zeitlos und doch modern – so setzt sie neue Maßstäbe im zeitgenössischen Jazz. In diesem Herbst kehrt Niia nach Europa zurück, um erstmals Songs ihres neuen Albums auf dem legendären Label Candid Records zu präsentieren. Ihr Live-Auftritt ist hypnotisch, emotional und unverstellt, magisch und mitreißend.
In Großbritannien gehört Loyle Carner, alias Benjamin Coyle-Larner, zu den erfolgreichsten Musikern seiner Generation und wird längst als eine der wichtigsten Stimmen des Vereinigten Königreichs gehandelt. Mit seinen poetischen Texten und dezenten Rap-Vocals kreiert der 30-jährige Sänger Tracks, die auf seinen drei Alben mit smoothen Hip-Hop Beats, jazzigen Loops, Boom Bap und NeoSoul-Einflüssen an Reife gewinnen. Kürzlich kündigte er sein brandneues Album hopefully! an ...
KWOON
›› 28.10., Ponyhof Club, Frankfurt, 19 Uhr
VVK: 23 €, AK: 28 €
Infos & Tickets: ponyhof-club.de
KWOON, das fesselnde Rock/Post-Rock-Projekt des visionären Künstlers Sandy Lavallart, kehrt mit neuer Energie und Kreativität auf die Weltbühne zurück. Mit einer Mischung aus ätherischen Klanglandschaften und atemberaubenden visuellen Elementen erschafft die fünfköpfige Band aus Frankreich eine unvergleichliche Symbiose aus Musik und Kunst. Frisch zurück von einer Reihe außergewöhnlicher Solo-Abenteuer – darunter das Senden seiner Gitarre in die Stratosphäre, ein Solokonzert auf einem Gipfel vor dem Mont Blanc in 3.800 Metern Höhe, ein Auftritt mitten im Ozean am verfluchten Leuchtturm von Tevennec und sogar Performances auf aktiven Vulkanen –, präsentiert Sandy Lavallart nun mit dem 2025 erschienenen Album Odyssey sein zutiefst persönliches Reisetagebuch in musikalischer Form. In den zwölf Titeln finden sich die verschiedenen Inspirationen wieder: King of sea und Fisherman aus dem Meer, White angels und Blackstar aus dem Weltraum ...
Les Yeux d’la Tête
›› 22.10., Centralstation, Darmstadt, 20 Uhr
VVK: ab 28,80 €
Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
Schier platzend vor Energie und Spielfreude, nehmen die sechs Musiker ihr Publikum mit in die Spelunken von Paris oder auf eine klangvolle Reise an die Ufer der Seine – nur um sie im nächsten Moment mitten in eine ausgelassene Hochzeit in Osteuropa zu schubsen! SintiSwing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz – Les Yeux d’la Tête bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse. Voller Intensität und guter Laune erzählen sie von den Themen des Alltags.
The Mighty Mocambos
›› 31.10., ono2, Frankfurt, 21 Uhr
VVK: 27 €
Infos & Tickets: ono2.de
The Mighty Mocambos, das DeepFunk-Kollektiv aus Hamburg, melden sich mit einem neuen Album zurück. Seit rund zwei Jahrzehnten steht die Band für handgemachte Breakbeats, soulig arrangierte Bläser und eine ausgeprägte DIY-Haltung. Zum Abschluss ihrer Higher Frequency Tour bringen sie ihren typischen, rohen und breaklastigen Funk – verfeinert mit luftigen, jazzigen Noten – ins ono2 nach Frankfurt. Im Anschluss legt DJ Cato Nordhal aus Bergen/Norwegen zur Aftershowparty auf.
d4vd, geboren als David Burke, wurde zu einem visionären Künstler, nachdem er allein im Schrank seiner Schwester in Houston, Texas begann, herzzerreißende Tracks zu schreiben und aufzunehmen. Als begeisterter Fortnite-Spieler, der über fünfzigtausend Abonnenten auf seinem Gaming-Kanal hat, bemerkte er, dass die Songs in seinen Spielmontagen urheberrechtlich geschützt waren, und seine Mutter schlug ihm als Lösung vor, Originalmusik zu schreiben. Dies motivierte d4vd dazu, seine eigenen Tracks aufzunehmen. Er hat eine Reihe von Singles veröffentlicht, die alles von Indie-Alternative über Pop bis hin zu R&B abdecken, und im Sommer 2022 gelang dem 18-Jährigen mit dem inzwischen mit RIAA-Multi-Platin ausgezeichneten melancholischen Indie-Rock-Song Romantic Homicide der Durchbruch. Der Track erreichte Platz 34 der Billboard Hot 100-Charts und führte dazu, dass d4vd noch vor Abschluss der High School bei Darkroom/Interscope unterschrieb.
REVIEW
Of Monsters and Men
All is Love and Pain in the Mouse Parade
(Label: Skarkali)
Die isländische Indie-Folk-Band Of Monsters And Men meldet sich nach sechs Jahren mit All Is Love And Pain In The Mouse Parade zurück. Ein Album voller verträumter Melodien, bittersüßer Texte und dynamischer Rhythmen – ein packendes Comeback zwischen Euphorie, Melancholie und der Auseinandersetzung mit den Höhen und Tiefen des menschlichen Erlebens.
The Lemonheads Love Chant
(Label: Fire)
The Lemonheads legen mit Love Chant ihr erstes Studioalbum seit fast 20 Jahren vor und knüpfen damit an ihre lange Bandgeschichte an. Das Album vereint den typischen Indie-RockSound mit eingängigen Melodien und subtilen, frischen Neuerungen. Mit einer Mischung aus Direktheit und Eingängigkeit beweist die Band, dass ihr Stil auch heute noch relevant ist.
Theon Cross Affirmations:
Live at Blue Note New York
(Label: New Soil )
Das erste Konzert des fabelhaften Tubisten Theon Cross (Gründungsmitglied von Sons of Kemet) als Headliner im Blue Note New York war ein Ereignis. Zum Glück liegt jetzt ein packender Mitschnitt dieser glänzend aufspielenden Band vor. Womöglich das Jazz-Live-Album des Jahres!
Am Samstag, den 4. Oktober verwandelt sich das Fortuna Irgendwo in einen pulsierenden Tempel der Musik. Von 23.00 bis 04.00 Uhr bringt Lost in Music die Nacht zum Leuchten und zieht alle in seinen Bann. Auf dem Line-up steht Jan Delay alias DJ Flashdance, der mit seiner Vielseitigkeit und seinem einzigartigen Gespür für tanzbare Sounds längst Kultstatus erreicht hat. Er versteht es mühelos, Hip Hop Disco Soul und House miteinander zu verbinden und dabei das Publikum in Bewegung zu halten. Unterstützung bekommt er von DJ Julian Smith, der in der Rhein-Main-Szene seit Jahren für energiegeladene Partynächte steht und mit seinen Sets immer wieder für Überraschungen sorgt. Gemeinsam entsteht ein musikalisches Spektrum, das keine Grenzen kennt und die Tanzfläche in einen Ort voller Leidenschaft, Groove und Ekstase verwandelt. Lost in Music verspricht eine Nacht, die im Gedächtnis bleibt, ein Event für alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen und leben wollen. FRIZZ präsentiert
Nach dem Mega-Erfolg der letzten Events geht „Bahnhofsviertel at Night“ in die 6. Runde und das bedeutet: 1 Nacht, 7 Clubs, unzählige Beats! Am Vorfeiertag verwandelt sich das pulsierende Bahnhofsviertel in eine einzige große Partyzone. Mit dabei sind die besten Locations der Stadt: St. Tropez, Orange Peel, Chango, Karlson, K39, HouseBar55 und Pracht. Hier trifft musikalische Vielfalt auf legendäre Clubatmosphäre – von HipHop über House und Techno bis hin zu 90er- & 00er-Hits, Latin Beats und Rock. Die Clubs liefern feinste Sounds für alle Geschmäcker: Im Orange Peel sorgt DJ Jape (Tour-DJ von Celo & Abdi) mit Redlight HipHop für heiße Beats, während im Karlson DJ Alex Beer die besten Hits der 90er & 2000er auflegt. House & TechHouse gibt’s in der Pracht und wer auf Latin & HipHop steht, feiert im Chango auf zwei Floors. Rock-Fans kommen im St. Tropez auf ihre Kosten, während im K39 und in der HouseBar 55 Techno & House den Takt angeben. AUF ins Viertel!
That Beatin’ Rhythm
›› 4.10., Ono 2, Frankfurt, 21 Uhr
Es ist wieder so weit!!! „That Beatin’ Rhythm‘ bringt euch den Sound der 50er und 60er, der euch die ganze Nacht zum Tanzen bringt. In unregelmäßigen Abständen werden euch hier regionale und überregionale DJs die besten tanzbaren Stücke aus diesen beiden Jahrzehnten auf feinsten Vinyl darbieten. An diesem Abend an den Decks: Weige, Weller, JensO-Matic, Annabell Pearl, Atze Knauf, Stephan Umbach & M. Coldheart.
Easy Peasy x Casual Friday
›› 9.10., Ono2, Frankfurt, 20 Uhr, frei
Seit 2015 stehen Casual Friday für mitreißenden Indie-Rock, der irgendwo zwischen den treibenden Riffs von Royal Blood, der Lässigkeit der Arctic Monkeys und der epischen Wucht von Muse seinen ganz eigenen Sound findet. Ihre energiegeladenen Shows, bei denen eingängige Melodien auf brachiale Rock-Ästhetik treffen, liefern den Soundtrack für durchtanzte Nächte!
Paul van Dyk
›› 17.10., Zoom, Frankfurt, 23 Uhr, 43,25 €
Paul van Dyk im Zoom Frankfurt! Im Rahmen der „This World Is Ours“-Tour 2025 kommt eine absolute Legende und ein Weltstar der elektronischen Tanzmusik nach Frankfurt. Oder, um es mit den Worten von Paul van Dyk zu sagen: „Music Rescues Me“ und die Rettung naht. Ein unvergesslicher Abend voller Energie, Beats und Gänsehautmomenten wartet auf das Publikum. Also: ab auf den Dancefloor!
Jam El Mar, bekannt als Produzent und Teil der Duos ‚Jam & Spoon‘ und ‚Dance 2 Trance‘, prägte den Frankfurter Trance-Sound in den 90er Jahren wie kaum ein anderer und auch DJ Dag trägt maßgeblichen Anteil am Sound of Frankfurt, der von Anfang der 1990er Jahre an eine TranceEuphorie auslöste. Gemeinsam entführen die beiden euch mit einem melodischen Classic-Trance-DJ-Set in die Clubszene der 90er Jahre,.
Final Darkness – Halloween Special
›› 18.10., das Bett, Frankfurt, 22 Uhr, 7 €
Halloween steht vor der Tür und der Club verwandelt sich in einen schaurig schönen Gruseltempel of Love. Wer eine Nacht voller Gänsehautmomente erleben möchte, darf sich auf eine düstere und zugleich einladende Atmosphäre freuen, die zum Feiern einlädt. Geister und Monster tanzen hier Seite an Seite mit der Partycrowd, während drinnen und draußen aufwendige Dekoration für die perfekte Stimmung sorgt. Ideale Kulissen für unvergessliche Bilder und Storys sind garantiert und dazu munkelt man von geheimnisvollem Nebel auf der Tanzfläche. Am DJ-Pult übernehmen DJ Unrockbar und DJ Spaceman2k die Regie und liefern einen Sound, der alles andere als gruselig ist. Kostümierungen sind gern gesehen, aber kein Muss. Es warten friendly doors, eine starke Lüftung, Welcome Shots, ein Außenbereich für Raucher:innen, Sitzplätze auf der Bühne und eine Happy Hour von 23 bis 24 Uhr. Das Bett freut sich auf eine Feier, bei der es knistert, flimmert und spukt, während die Tanzfläche bebt.
2000er Halloween Party
›› 25.10., Nachtleben, Frankfurt, 23 Uhr
Wenn es draußen düster und kalt ist, treffen sich an einem geheimen Ort mitten in der Stadt unbemerkt zwielichtige Gestalten und feiern ein wildes Fest. Im Nachtleben findet DIE Halloween Party mitten in der City statt und wie der Name der Veranstaltung schon verrät, dürfen sich Halloweenfans zum Halloween Special auf die besten Hits der 2000er Jahre freuen. Getanzt wird bis in den frühen MorgenGRAUEN.
Gigantic Hallooween
›› 31.10., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, 13,70 €
Nach der Monster Halloween Party ist vor der Gigantic Halloween Party! Dunkle Nebelschwaden ziehen durch den Frankfurter Osten. Ein schauerndes Quietschen hier, ein schrilles Pfeifen dort. Seltsame Gestalten übernehmen die Geschicke. Der Horror schaut dir aus deinen Augen. Es ist kurz vor Mitternacht und wir haben Halloween, schrei, wenn du kannst. Special scare tunes in the mix & 666 Bloody Welcome Shots!
Monster Halloween Party
›› 25.10., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, 15 €
Trick or Treat? Es ist wieder so weit: Die dunkelste Nacht des Jahres naht und Frankfurt verwandelt sich in ein wahres Gruselspektakel. In der Batschkapp steigt die legendäre Halloween-Party und einmal im Jahr übernimmt das Reich der Schatten die Tanzfläche: Schaurige Gestalten, unheimliche Wesen und fiese Monster machen die Nacht zum absoluten Nervenkitzel. Für die ersten 500 Gäste gibt es zur Begrüßung einen Scary Shot. Also besser früh erscheinen. Hinter den Decks stehen die unvergleichlichen THE ZOO DJs, die mit einem Mix aus 80s, 90s, 2000er, Charts, House und Hip-Hop dafür sorgen, dass selbst die Monster das Tanzbein schwingen und natürlich garniert mit schaurig-spukigen Beats. Also: Verkleidung an, Mut zusammengenommen und ab in die Nacht des Schreckens. Diese Party wird dir garantiert noch lange in den Knochen stecken. Happy Halloween!
Halloween Party
›› 31.10., Zoom, Frankfurt, 23 Uhr, 13,90 €
Auch das Zoom lockt mit Frankfurts größter Halloween Party und entführt Tanzwütige in die Welt der Hexen, Zombies, Geister und anderer Untoter! Auf dem Mainfloor gibt es von Jape & Guests den berühmten „Hit Happens“-Mix: HipHop, Indiedance & die coolsten Hits der letzten Jahre! Auf dem zweiten Floor geht es dagegen rein elektronisch zu. Gruselige Kostüme sind ausdrücklich gewünscht!
Mama geht tanzen –Halloween Special
›› 31.10., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, 20 Uhr, Die perfekte Gelegenheit, um mit deinen Freundinnen mal wieder richtig abzutanzen und das in schaurig-schöner Verkleidung! Die Party startet um 20 Uhr, genau zur ersten Tiefschlafphase der kleinen Gespenster und Monsterchen zu Hause! Verkleidungspflicht: Hexen, Vampire, Zombies, Feen oder was immer dein Grusel-Herz begehrt. Nach 23 Uhr darf selbstverständlich auf der Folgeveranstaltung weiter getanzt werden.
Am 17. Oktober setzt Frankfurt ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Sichtbarkeit und Solidarität: Zum ersten Mal findet auf der Frankfurter Buchmesse ein Queer-Empfang statt – gefolgt von einer festlichen Queeren Nacht im Hilton Frankfurt City Centre. Was hier entsteht, ist mehr als ein Event: Es ist ein künstlerisches und gesellschaftliches Statement für eine offene, diverse Buch- und Medienwelt.
Initiator:innen wie die AIDS-Hilfe Frankfurt, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Frankfurter Buchmesse, Just Human, Queer Media Society, Querverlag und Rainbow Stories haben sich zu einer starken Allianz zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Queere Stimmen hörbar machen, Geschichten sichtbar machen und Räume schaffen, in denen sich Menschen begegnen und vernetzen können. Moderiert wird der Empfang von Talk-Legende Bettina Böttinger, die mit ihrer Haltung und Erfahrung den Abend prägt. Ab 18 Uhr verwandelt sich das Frankfurt Studio in Halle 4.0 in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Künstlerisch wird der Abend durch eine Lesung der Schauspielerin Susanne Heydenreich eröffnet, die eine Rainbow Story der Autorin Nadia Saadi präsentiert. Begleitet wird die Lesung von einer ausdrucksstarken Tanzperformance der Dancers across Borders, choreografiert von Heidi Rehse. Die Kostüme stammen vom Designer Sadik, der mit seinem Stil queere Identität und Empowerment sichtbar macht. Musikalisch sorgt das Pop-Duo Clinc – bestehend aus Sängerin Pramila Chenchanna und Bassist Thore Benz – für den passenden Soundtrack. Ihre Musik steht für Zusammenhalt, Lebensfreude und queere Selbstbestimmung – sowohl auf der Buchmesse als auch später im Hilton.
Inhaltlich startet der Empfang mit zwei Panels, die sich den Themen „Queere Flucht“ und „Queere Sichtbarkeit im Literaturbetrieb“ widmen. Hochkarätige Expert:innen wie Elka Edelkott, Katja Walterscheid, Knud Wechterstein und Nadia Saadi diskutieren über Herausforderungen und Chancen queerer Geflüchteter. Im zweiten Panel sprechen Dr. Alexander Graeff und Jim Baker über die Rolle queerer Stimmen im Literaturbetrieb und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Im Anschluss laden Thementische im World Café-Format zum vertiefenden Austausch ein – ein Raum für Dialog, neue Ideen und nachhaltige Vernetzung. Der Zugang zum Queer-Empfang ist nur mit gültigem Ticket für die Frankfurter Buchmesse möglich. Schnell sein, lohnt sich!
Rainbow Stories: Sichtbarkeit für queere Geflüchtete
Rainbow Stories setzt sich für die Sichtbarkeit von queeren Geflüchteten ein – mit Veranstaltungen, künstlerischen Aktionen und Storytelling-Formaten, die ihre Lebensgeschichten ins Zentrum rücken. Der Verein arbeitet eng mit den Betroffenen zusammen und bezieht ihre Perspektiven, Ideen und ihr Know-how aktiv in die Projektgestaltung ein. Die Initiative wurde von Nadia Saadi und Frank Pauli gegründet und agiert fast ausschließlich ehrenamtlich. Ziel ist es, gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu schaffen, Solidarität zu fördern und queeren Refugees eine Bühne zu geben – laut, sichtbar und würdevoll.
Die Dadaistin und Malerin Suzanne Duchamp gilt als Pionierin der Dada-Bewegung. Die Retrospektive in der Schirn widmet der Künstlerin eine umfassende Einzelausstellung und zeigt ca. 70, teils wiederentdeckte Werke, darunter experimentelle Collagen, figurative Darstellungen, abstrakte Gemälde und historische Fotografien. Ihre Arbeiten sind geprägt von Humor und Rätselhaftigkeit, künstlerischer Eigenständigkeit und Freiheit, Duchamp verwendete diverse Materialien und Medien innerhalb ihres großen künstlerischen Spektrums. Ihre Bildsprache war subtil, ab Mitte der 1910er-Jahre kombinierte sie Teile des Readymade mit poetischen Inschriften und geometrischen Formen. Daraus entstanden Werke mit poetischen Bildtiteln wie „Fabrik meiner Gedanken“. Die Schau zeigt neben den Dada-Arbeiten Duchamps frühe kubistische Interieurs und Stadtlandschaften, die Landschaften der 1930er- und 1940er-Jahre, ihre figürliche Malerei mit bisweilen ironischen Untertönen und ihr abstraktes Spätwerk. Obwohl sie Mitglied einer der bekanntesten Künstlerfamilien war, blieb ihr Werk lange einer breiten Öffentlichkeit weitgehend verborgen. Sohra Nadjibi
JUST PAPER! Dorthe Goeden. Andreas Kocks. Tilmann Zahn
›› Bis 25.10.2026, Galerie Maurer, galerie-maurer.com
Das ist alles Papier? Von der klassischen Funktion als Träger von Zeichnungen oder Notizen ist das Material hier weit entfernt. Die Künstler:innen formen es um, zu Skulpturen oder Reliefs und holen es aus der Zweidimensionalität. Mal dezent wie bei Andreas Kocks, der aus Büttenpapier weiße Landschaften schnitzt, deren Ebenen sich übereinander lagern wie Höhenlinien auf einer Landkarte. In seiner Serie „Keep your Eyes open“ wiederum schweben mit Graphit bearbeitete Papierstücke grau glänzend in einem Rahmen. Hier sehen sie hart, scharf und metallisch aus. Dorthe Goeden lässt Papierstreifen als ausgeschnittene Pinselstriche im Rahmen „weiterarbeiten“. Die Seiten des Materials wellen sich hoch und scheinen sich noch mehr zu verflechten. Tilmann Zahn reißt filigrane Strukturen aus faserigem Papier und weckt Assoziationen mit organischen Formen: Seifenblasenhaufen, Körperzellen, aufgeschnittene Früchte oder der Querschnitt eines Gehirns. Die gerissenen und dann bemalten Formen sind teils millimeterdünn, selbst bei Arbeiten, die eine ganze Wand ausfüllen. Auch seine Werke sind nicht direkt an der Wand installiert, sondern schweben mit ein wenig Abstand im Raum und erzeugen so noch zusätzlich ein reizvolles Spiel mit Licht und Schatten. Ann Wente-Jaeger
Much Love Anita
›› Bis 25.10., Galerie Anita Beckers, galerie-beckers.com
Archäologisches Museum
Die Ausstellung ist eine Hommage und ein großes Abschiedsfest. Im Juli dieses Jahres ist Anita Beckers überraschend verstorben. 30 Jahre hat sie die Galerielandschaft geprägt, nicht nur in Frankfurt. Sie war eine der ersten, die Video- und digitale Kunst repräsentierte. Die Werke der Künstler:innen der Galerie hängen mittlerweile in den großen Ausstellungshäusern dieser Welt. Nun sind sie bei dieser Gesamtschau fast alle vertreten. Es sind ganz unterschiedliche Werke, die nicht zuletzt durch die stimmige Hängung einen beeindruckenden Überblick über die Arbeit der Galerie liefern. Pastose Malerei neben Fotografie, feines Aquarell und Zeichnungen neben einer wenige Zentimeter großen Videoarbeit, die in ihrem weißen Bilderrahmen wie ein Bindeglied zwischen den Kunstgattungen wirkt. Und immer wieder taucht Anita Beckers in der Kunst auf, ihr Gesicht oder ihr Name. In „Portrait on the Fly (Anita Beckers)“ von Sommerer & Mignonneau wimmeln unzählige, digital erzeugte Fliegen über den Bildschirm und bilden die Umrisse verschiedener Portraits der Galeristin. Währenddessen steht unten auf dem Boden ein weißer Pudel aus Ton von Dominika Bednarsky, der sich interessiert das vergängliche Treiben in dem Video anschaut. Die Galerie Anita Beckers wird laut Homepage übrigens weitergeführt werden. Ann Wente-Jaeger
Die Künstlerin Dagmar Schuldt untersucht in ihren Werken Wirkung und Konstruktion unserer Wahrnehmung von Geschichte und setzt sich mit Erinnerungskultur, Fragen zur Geschichte und Archäologie sowie mit der Spurensuche und -sammlung auseinander. In der Schau „Archäologie der Gedanken. Von der Kunst des Sichtbaren und Unsichtbaren“ sucht sie Antworten auf Fragen wie: Wie wird unsere Erinnerung die Zukunft prägen? ›› Bis 31.5.2026, Karmelitergasse 1, archaeologisches-museum-frankfurt.de
Frankfurter Kunstverein
Wie betrachten wir Körper, wie nehmen wir diese wahr? In den letzten Epochen entstehen ständig neue Körperbilder. Die Schau „Anatomie der Fragilität – Körperbilder in Kunst und Wissenschaft“ vereint Objekte diverser Bezugsfelder und Zeiten: idealisierte Körperdarstellungen griechischer Kunst, religiöse Votivgaben, anatomische Wachsfiguren aus dem 18. Jh., aktuelle Bilder der medizinischen Forschung treffen auf Werke zeitgenössischer Künstler:innen, die ein verändertes Gefühl der Körperlichkeit, eine Umdeutung und den Wunsch nach einem neuen Menschenbild vermitteln wollen. ›› 2.10.2025-1.3.2026, Markt 44, fkv.de
Galerie
3AP
Die Künstlerin Nadine Karl erforscht in der Schau „Epiphenomenon“ die Verflechtung von Zeitlichkeit und Fiktion. Ihr multidimensionaler Zugang verbindet diverse Sinne, um immersive Erfahrungsräume zu schaffen und stellt öko-feministische Fragestellungen in den Fokus.
›› Bis 18.10., Brückenstr. 76, galerie-3ap.de Städel
Zu Lebzeiten stellte der Maler Carl Schuch nie aus, auf der Suche nach der idealen Landschaft reiste er durch Europa und malte kompromisslos. Er gilt als der „bekannteste ‚Unbekannte‘ der Malerei des 19. Jahrhunderts“. Die Schau stellt ca. 70 Gemälde Schuchs in einen Dialog mit Werken von u.a. Paul Cézanne, Gustave Courbet, Édouard Manet und Claude Monet und legt den Fokus auf Schuchs künstlerisches Werk, welches in Paris (1882–1894) entstand.
Die 12-jährige Bijoux wird nach Unruhen in Kinshasa zu ihrer streng religiösen Tante Mireille nach London verschickt. Sie verliebt sich in eine Frau, beugt sich dem Druck ihrer Tante, der Community, heiratet. Doch Mireille trägt auch ein Geheimnis in sich, an welchem sie fast zerbrach ‥ Fonthes Debütroman spielt auf zwei Kontinenten, über zwei Generationen und „lässt den Kongo und seine Diaspora in London lebendig werden“ (diogenes.de).
Jina Khayyer
Im Herzen der Katze Suhrkamp, 25 €
Während Jina ständig ihren Instagram-Feed in Südfrankreich aktualisiert – nach dem Mord an Jina Mahsa Amini – und das heimlich erstellte Material ihrer Nichte Nika, die auf den Straßen Teherans protestiert, verbreitet, kommen Erinnerungen hoch. An ihren Roadtrip 2009 durch den Iran, an Familie, Gastfreundschaft, Widerstand, heimliche Untergrundparties und Lebensfreude. Khayyer erzählt in ihrem Debüt poetisch, bildreich von Mut, Solidarität, Verantwortung, Frausein und Freiheit. Ihre Protagonistin ist Iran – widersprüchlich schön dargestellt.
Yanick Lahens
Mondbad
Litradukt, 18,50 €
Der faszinierende Roman aus Haiti erzählt von Arm und Reich, von Begehren und Gewalt, von Wind, Salz und Wasser. Olmène, die Tochter von Bauern, wird die Geliebte des Großgrundbesitzers Tertulien. Ihre Familie arbeitet mit Magie gegen Ernteausfälle und beschwört die Ahnen. Gegen Unterdrückung, Mord und Diktatur ist aber kein Kraut gewachsenen. Olmène geht. Ihre Enkeltochter holt das Schicksal wieder ein.
Grenzen können schützen und ausschließen, je nach Kontext, können geweitet oder geschlossen werden. Textland 2025 widmet sich mit Lesungen, Performances und Diskussionen diesem komplexen und polarisierenden Thema und sucht Antworten. Autor:innen lesen und diskutieren den herausfordernden Umgang mit Grenzen. Den Auftakt zu Textland 2025 machen die Autorinnen Lena Gorelik, Shida Bazyar, Nora Osagiobare (11.15 Uhr), sprechen in „Literatur ohne Grenzen“ mit Miryam Schellbach, wie bei polarisierenden Themen ein respektvoller und produktiver Dialog möglich sein kann. Nora Osagiobare liest aus ihrem Debütroman „Daily Soap“, Shida Bazyar aus ihrem noch unveröffentlichten Roman. Olivier d, Josefine Soppa, Marlen Hobrack verhandeln in ihren Büchern Klassismus, Scham, soziale Ungleichheit und die raus resultierende Sprachlosigkeit und Wut (13.30 Uhr). Cemile Sahin macht in „Kommando Ajax“ eine geflüchtete kurdische Familie zu Held:innen statt zu Opfern der Geschichte, schreibt jenseits von Erzählkonventionen und Genregrenzen (15.15 Uhr). Miedya Mahmods verbindet in ihrer Performance Spoken Word, Lyrik und wechselt zwischen den Sprachen (18.15 Uhr). „Grenzen der Körperlichkeit“ lotet Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray aus. In „Amazonenbrüste“ verhandelt sie ihre Brustkrebs-Diagnose und lässt darin „eine schlagfertige Feministin mit Brustkrebs auf die weißbekittelte Verdruckstheit deutscher Ärzt:innen“ treffen (19 Uhr). Helene Hegemann erzählt in „Striker“ von Verlust, Identitätsbrüchen, emotionalen Grenzerfahrungen (20 Uhr). Am 26. Oktober diskutieren Helene Braun, Nathalie Eleyth, Hannan Salamat und die Moderator:innen Annegreth Schilling und Leon Joskowitz über „Zwischen Welten: Religion, Geschlecht, Identität“ (11 Uhr). Anschließend sprechen Cesy Leonard, Bafta Sarbo, Ruben Neugebauer, Sabine Hess und Valeria Hänsel über „Europas Grenzen – Autoritarismus und Verrohung im Inneren“ und darüber „wie viel Europa bleibt, wenn Menschlichkeit an der Grenze endet“? Annalena und Konstantin Küsperts Szenische Lesung „Wie viel Reichsbürger steckt in uns?“ bildet den Abschluss des diesjährigen Literaturfestivals (14.45 Uhr).
LESUNGEN IM OKTOBER
15.10.
Christina Calaminus & Katrin Feuerstein: 30 Dinge, die Du mit 30 nicht erreicht haben musst
Die Aufforderung zu entschleunigen und aufzuatmen! Christina Calaminus & Katrin Feuerstein vom Podcast „Dreißig“ haben gemeinsam mit Clare Devlin eine Anti-Checkliste für die Rush Hour des Lebens geschrieben.
›› HAPPY Event Space im Riffgarten, 19 Uhr, 18 € 18.10.
Sarah Kuttner: Mama & Sam
Über die Vergangenheit wird geschwiegen. Gewalt ist verboten. Die Menschen leben in wohlorganisierten Siedlungen. Keiner kommt raus, keiner rein. Hier geht sie ihrer Begegnungsarbeit nach. Die Heldin verwandelt sich für ihre Kunden in deren ehemalige Partnerinnen. Dann trifft sie auf Gil. Was ist mit seiner Frau passiert? Was brauchen Menschen, um glücklich zu sein? Phantasie und Grusel verschmelzen zu einer poetischen Dystopie.
Was passiert, wenn die eigene Mutter einem Love Scammer verfällt und die Tochter nach deren Tod statt eines Erbes die Chats entdeckt? Sarah Kuttner schreibt über eine Ausnahmesituation, von der ungewollten Intimität eines Nachlasses, von Schuld und Schmerz des Zurückbleibens.
Lili Cassel-Wronker (1924–2019) – in Berlin geboren – reiste mit einem Kindertransport 1938 erst nach Großbritannien und 1940 mit ihrer Familie nach New York. 1947 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch. Eine Veranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in Kooperation mit dem Verlag Das Kulturelle Gedächtnis.
›› Deutsche Nationalbibliothek, 19 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung unter www.dnb.de/veranstaltungendea
29.10.
WORTMELDUNGEN Clara Heinrich: Pusztagold Fürsorge für Mensch und Natur kann in einer verwüsteten Welt ungeahnte Kräfte erwecken. Davon erzählt Clara Heinrich poetisch in ihrem Debütroman. Word Poet Dirk Hülstrunk spricht mit ihr über die Kraft ihrer Sprache, über widerständische Landschaften, Herkunft, Fürsorge und ob sich eine Landschaft wie ein Gedicht lesen lässt.
›› Crespo Open Space, 19.30 Uhr
29.10.
Bücherkoffer: Zwei Autor:innen packen aus Kathrin Weßling und Timon Karl Kaleyta packen ihre Bücherkoffer aus. Weßling schreibt eindringlich und kompromisslos über das Nicht-mehr-jung-Sein, zerbrochene Lebensträume, mentale Erschöpfung („Sonnenhang“). Timon Karl Kaleyta verhandelt ähnliche Themen mit literarischen Spiegelungen, Humor und Gespür für Absurdität.
Die Fantasy-Saga „Game of Thrones“ hat unzählige Auszeichnungen abgeräumt. Schauspieler Stefan Kaminski erweckt virtuos die Lannisters, die Starks, Anführer Jon Snow und Daenerys, die „Mutter der Drachen“, auf der Bühne des Schauspiels Frankfurt zum Leben.
›› Schauspiel Frankfurt, 19.30 Uhr, 28/erm. 12 €
HAPPY Event Sarah Kuttner
Clara Heinrich Kathrin Weßling Stefan Kaminski
Reyhan Sahin
Olivier David Cemile Sahin
Sanatorium zur Gänsehaut.
Eine Entfaltung
›› 2./3./10./12./20.10., Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus, 19.30 Uhr, 19-59 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069) 212 494 94, schauspielfrankfurt.de
„Der Körper ist ein Zerfallsprodukt, denn es modert in jeder Zelle.“ Besonders deutlich zeigt das die Haut mit ihrem gnadenlosen Faltenschlag. Die Reichen lassen sich ihre Haut deshalb im „Sanatorium zur Gänsehaut“ glätten. Den Preis für ewige Jugend begleichen sie allerdings nicht nur mit Geld. In der abgelegenen Heilanstalt versucht Dr. Klotz nämlich mittels genetischer Verschmelzung von Mensch und langlebiger Nacktmulle den Gordischen Knoten bezüglich des Alters zu lösen. Um den Vorgängen auf den Grund zu gehen, bucht Investigativjournalistin Lio Laksch dort einen Platz, vergisst nach dubiosen Infusionen jedoch zunehmend ihr Rechercheziel. „Grusical“ haben Dramatiker Ferdinand Schmalz und Jan Bosse die schaurig-mitreißende Inszenierung getauft, in der das grandiose Ensemble mit fetzigen Musik- und Tanzeinlagen den Horror in Schranken verweist. Hervorragende Video-Projektionen, das ausgefallene Bühnenbild und die schrillen Kostüme tun ein Übriges. Das bunte Spektakel, das auch Stoff zum Nachdenken liefert, erhält zu Recht am Ende reichlich Applaus.
MADE.DATE
›› 23./24.10., Produktionshaus Naxos, Frankfurt, Eintritt frei, Anmeldung unter date@made-festival.de Für die Vorstellung von „Innere Sicherheit“ am 23.10., 19.30 Uhr gilt das solidarische Preissystem: Zahl, was du kannst, Reservierung unter studionaxos.de
VORANKÜNDIGUNG
WER mit WEM? – so das diesjährige Motto des Netzwerktreffens der Freien Darstellenden Künste MADE.DATE. Am 23.10.steht nach dem Branchentreff, zu dem der Landesverband Freie Darstellende Künste (laPROF) einlädt, um 19.30 Uhr die Aufführung des dokumentarischen Theaterstücks „Innere Sicherheit“ von Marie Schwesinger und Team zum Themenkomplex NSU 2.0 auf dem Programm (Foto). Die zentrale Fragestellung der Inszenierung ist hochaktuell: Wie kann sich die Demokratie schützen, wenn die Bedrohung aus dem Inneren des Systems kommt? Am 24.10. geht es unter anderem um Best-Practice-Beispiele diverser Allianzen in Kunst und Kultur und die Frage: Für welche und wessen Erzählungen und ästhetischen Formate wollen wir uns stark machen? Von 13 bis 13.30 Uhr zeigt Minka-Marie Heiß ihre Tanzperformance „Auf Gedeih und Verderb“. Anschließend heißt es von 13.30 bis 14 Uhr „laPROF tischt auf“: Präsentiert werden Ausschnitte aus Inszenierungen, die für das MADE.Festival 2026 ausgewählt wurden. Außerdem sind Szenen aus Produktionen der kinder + jugendtheatertage kaleidoskop 2025 zu sehen (kaleidoskop-hessen.de). Das detaillierte Programm mit allen Terminen gibt es unter made-festival.de.
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens bringt die Frankfurter Theatergruppe „Ankunftshalle T“ mit Nora Abdel-Maksouds „Doping“ ihre zehnte Inszenierung auf die Bühne (Regie: Katrin Wildemann, Jan Dittgen). Seit ihrer Gründung richtet die Gruppe ihren Fokus auf zeitgenössische deutsche Dramatik und hat sich so ein besonderes Profil in der Frankfurter Theaterszene geschaffen. Das Setting in „Doping“: Die FDP im Wahlkampf auf Sylt – und ausgerechnet der Spitzenkandidat ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr ganz dicht! Abhilfe wird an einem geheimen Ort gesucht. Die vermeintliche Privatklinik entpuppt sich jedoch als U-Boot, auf dem ein untergetauchter Arzt eine Klinik für bedürftige Sylter Kassenpatienten betreibt. Die Behandlung verläuft ebenso turbulent wie die Debatten an Bord … „Doping“ ist eine bitterböse Satire über Karrieren, Körper und Krankenpflege im Kapitalismus. Scharfer Witz und überspitzte Figuren führen vor, wie tief gesellschaftliche Ungleichheiten verankert sind und wie fragwürdig staatliche Eingriffe sein können. Mit ihren scharfzüngigen Komödien, die soziale und politische Diskurse aufgreifen, hat Nora Abdel-Maksoud (*1983) sich als wichtige Stimme des deutschen Gegenwartstheaters etabliert.
Kasten Überzeile Kasten Head Grundschrift 2 Kasten
›› Kasten Infozeile
Deutschwald im Herbst „Fulminant, klug, überraschend“, „ein unvergesslicher Theatervormittag“, schrieb FRIZZ-Kritiker Jürgen Mai im vergangenen Jahr über das Open-Air-Theaterstück des Theaters Willy Praml, in dem Thomas Manns Text „Deutschland und die Deutschen“ mit Goethes Faust verwoben ist. Regisseur Michael Weber inszeniert den Stoff als zweieinhalbstündigen Spaziergang mit neun Stationen durch den Frankfurter Stadtwald.
›› 3./5./12.10., 11 und 15 Uhr, Treffpunkt Straßenbahnhaltestelle Oberschweinstiege, Frankfurt, 11 und 15 Uhr, 4./11.10., 15 Uhr 7-20 €, kein Nachweis für Ermäßigungen, jede:r entscheidet selbst, welcher Preis passt Infos & Tickets: (069) 43 05 47 34, theaterwillypraml.de
Die Ilias – Jetzt erzähle ich
Die „Ilias“ wird ausschließlich aus männlicher Perspektive erzählt. In der multimedialen Inszenierung der Frankfurter Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Barbara Englert interpretiert die Muse der epischen Dichtung, Kalliope (Léa Zehaf), das Geschehen aus weiblicher Sicht und stellt Bezüge zur Gegenwart her. In einer 3-DVideoanimation lässt Pola Sell das Bühnengeschehen auf surreale Weise erlebbar werden. Louisa Beck erschafft einen Soundraum mit ganz eigener Klangwelt. ›› 9. (Premiere), 10./11./15./16./17.10., jugend-kultur-kirche sankt peter, 19 Uhr, 20, 15, 5 €, Tickets erhältlich unter sanktpeter.com oder an der Abendkasse
Solocoreografico
Für das Programm wurde aus rund 670 Bewerbungen eine Auswahl getroffen, die eine große Bandbreite aktueller Tanzästhetiken und einzigartiger Stile umfasst. Künstler:innen aus Albanien, China, Deutschland, Israel, Italien, Süd-Korea, Spanien und den Vereinigten Staaten zeigen ihr Können. Ein wichtiger Aspekt ist es, die Diversität der einzelnen Künstler:innen besonders herauszustellen. Zum achten Mal geht „Solocoreografico“ über die Bühne, neu ist die Kooperation mit dem Kino „mal seh’n“, wo am 9.10. Tanzfilme gezeigt werden.
Die Polykrise hängt als Damoklesschwert über unseren Köpfen.
Naturkatastrophen, rechte Strömungen, Ressourcenknappheit und Kriege bedingen und verstärken sich gegenseitig. In Panik zu verfallen erscheint langsam rational. Doch was können wir tun? Für Nora Schön und Marie Simons ist die Antwort klar: Wir müssen uns vorbereiten! Wer hat die besten „Prepping Skills“? Wer ist für die kommenden Krisen am besten gewappnet? ›› 09.10. (Premiere), 10./12.10., Produktionshaus Naxos, Frankfurt, 20 Uhr, solidarischer Eintrittspreis: Zahle, was du kannst. Infos & Tickets unter www.studionaxos.de
Bildquelle: RelActive Dynamic
EIN SITZMÖBEL, DAS DEM KÖRPER GUTTUT RELACTIVE
›› frankfurt-universitiy.de
Mit ihrer innovativen Idee für aktives Sitzen haben Tobias Stender, Helmi Affen, Niklas Otte, Robin Lemanczyk und Kai Konold-Arias von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) das Finale des Hessen Ideen Wettbewerbs 2025 erreicht. Ihr Projekt „Rel-Active Dynamic Chair“ zählt zu den besten 13 Gründungsideen aus hessischen Hochschulen und wird am 16. September im Lokschuppen Marburg präsentiert. Der RelActive Dynamic Chair ist mehr als ein Sitzmöbel – er ist ein Impulsgeber für gesunde Bewegung. Entstanden im Modul „Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung (IPPE)“, verfolgt das Projekt das Ziel, Haltungsschäden bei Kindern vorzubeugen. Das Besondere: Ein Stuhlbein mit Schaukel- und Wippfunktion sowie eine flexibel verstellbare Lehne fördern intuitiv wechselnde Sitzpositionen und stärken die Rumpfmuskulatur. Der nächste Schritt: ein voll funktionsfähiger Prototyp mit ergonomischem Design.
COWORKING SPACE SPEZIELL FÜR FRISEURE
UND BEAUTY ARTISTS
raus gelernt. Ein Klassiker: Diskussionen über Sauberkeit, Aufräumen oder die Organisation im Salon. Deshalb entstand 2025 ihre Idee: Einen Coworking Space speziell für Friseure und Beauty Artists zu schaffen – stunden-, tage- oder monatsweise mietbar, komplett ausgestattet, zentral gelegen, mit transparenten Preisen, klaren Paketen und maximaler Flexibilität. Keine Vertragsbindung, keine Mindestvertragslaufzeit: Bei längerer Abwesenheit z.B. durch Urlaub oder Krankheit fallen keine Kosten an. Friseur- & Beauty-Plätze sind jederzeit digital auf 30 Minuten genau buchbar. Im Stundenpreis ist alles inklusive: Von Handtüchern über Getränke-Flat, Reinigung und Nebenkosten u.v.m.
ELF AZUBIS FÜR „LEBENSMITTEL MADE IN FRANKFURT“ GESUCHT
JOB-PERSPEKTIVE
„SÜSS & LECKER“
Frankfurt ist nicht nur Finanzmetropole, sondern auch ein echter Hotspot für Lebensmittelproduktion. Insgesamt 82 Betriebe mit rund 3.880 Beschäftigten sorgen in der Mainmetropole dafür, dass täglich Brot, Brötchen, Müsliriegel & Co. auf den Tisch kommen. Dazu gesellen sich elf Unternehmen, die Getränke herstellen – von Apfelsaft bis Craft Beer. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Rhein-Main hin und beruft sich auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur. Für junge Menschen, die vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen, hat NGG-Geschäftsführer Hendrik Hallier eine klare Botschaft: „Essen und Trinken – das geht immer. Die Branche ist krisensicher und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.“ Ob Lebensmitteltechnik, Labor, Lager oder Logistik – die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig. Vom Einkauf der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Marketing: Die Lebensmittelindustrie ist ein spannendes Feld mit Zukunft. Halliers Tipp für alle, die im Sommer eine Ausbildung starten wollen: „Einfach mal umhören, googeln, Betriebe ansprechen – und bei der Arbeitsagentur nachfragen. Die Branche sucht Nachwuchs, der Lust hat, für ‚Lebensmittel made in Frankfurt‘ zu sorgen.“ Aktuell sind allein in Frankfurt elf Ausbildungsplätze in der Lebensmittelproduktion gemeldet. Wer also auf „süß & lecker“ als Berufsperspektive setzt, hat gute Chancen – und eine sichere Zukunft.
GEMEINSAM STARK: MULTIPROFESSIONELLE TEAMS IN DER KITA
EINE ERFOLGREICHE INITIATIVE DER AWO FRANKFURT AM MAIN
›› AWO Kreisverband Frankfurt am Main e.V. / www.awo-frankfurt.de/erzieherin
In einer modernen Kindertagesstätte treffen täglich viele kleine Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen aufeinander. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, setzt die AWO Frankfurt am Main (AWO-FFM) gezielt auf multiprofessionelle Teams – ein zukunftsweisender Ansatz, der nicht nur den Kindern zugutekommt, sondern das gesamte pädagogische Umfeld bereichert. Multiprofessionell bedeutet, dass Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen eng zusammenarbeiten: Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Psychologinnen und viele weitere Expert*innen bringen ihre unterschiedlichen
Perspektiven und Kompetenzen ein. Diese Vielfalt ermöglicht eine ganzheitliche Förderung der Kinder – kognitiv, emotional, sozial und körperlich. Ein besonderer Fokus der AWO-FFM liegt dabei auf der Anerkennung internationaler Studienabschlüsse im Bereich der frühkindlichen Bildung. Viele hochqualifizierte Fachkräfte, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, bereichern die Teams mit interkulturellem Wissen und wertvoller Praxiserfahrung. Dies stärkt nicht nur die pädagogische Qualität, sondern fördert auch ein gelebtes Miteinander in einer diversen Gesellschaft. „Wir sehen in der Vielfalt unserer Teams eine große Stärke – unterschiedliche Bildungswege, kulturelle Hintergründe und Fachdisziplinen führen zu einem tieferen Verständnis für die
Bedürfnisse der Kinder“, sagt Marcus Fischer-Reitgassl, Abteilungsleiter der AWO Kitas in Frankfurt. „Gerade unsere Kolleg*innen mit internationalen Abschlüssen sind eine enorme Bereicherung.“ Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit können auch individuelle Unterstützungsmaßnahmen gezielter umgesetzt werden – insbesondere für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Gleichzeitig profitieren die Teammitglieder voneinander: Der fachliche Austausch fördert die kontinuierliche Weiterbildung und Professionalisierung aller Beteiligten. So funktioniert dies auch in der Elternkooperation.
Multiprofessionelle Teams sind ein Gewinn für alle – sie verbinden Fachlichkeit mit Herz, kulturelle Vielfalt mit pädagogischer Qualität und schaffen Räume, in denen jedes Kind individuell begleitet und gefördert werden kann.
Dein Ferien- und Freizeitportal für Frankfurt
Starten Sie durch – mit unseren Kursen im Herbst und Winter:
42. MAINOVA FRANKFURT MARATHON
Tradition und Trendsport
›› 26.10., Stadtgebiet Frankfurt, Start: 10 Uhr, Friedrich-Ebert-Anlage, Frankfurt, frankfurt-marathon.com Zigtausende werden am 26. Oktober wieder auf den Beinen sein. Über zehntausend Marathonläufer:innen ihr Bestes geben, angefeuert von den Tausenden Fans, die an der Strecke für Musik und Stimmung am Marathonwochenende sorgen und sich von den sportlichen Ausdauerleistungen beeindrucken lassen. Die Strecke vom Start über die 42,195 Kilometer bis zum spektakulären Zieleinlauf ist abwechslungsreich, flach und vor allem schnell. Rund 90 Aktionspunkte machen den Marathon zum längsten Straßenfest des Jahres. In der Frankfurter Festhalle geht es im Scheinwerferlicht
über den roten Teppich über die Ziellinie. Nicht nur die Schnellsten, sondern alle Finisher werden mit Musik und großem Jubel gefeiert. Für alle, die Marathonluft schnuppern möchten, sich die lange Strecke aber nicht zutrauen, gibt es den StaffelMarathon, bei dem sich vier Personen die Strecke teilen. Start ist um 10.35 Uhr auf der FriedrichEbert-Anlage. Auch am Vortag ist bereits einiges
los: Für diejenigen, die sich ganz entspannt auf das große Ereignis einstimmen möchten, gibt es den Brezellauf, den kostenlosen Frühstückslauf am Tag vor dem großen Rennen. Er wird um 10 Uhr an der Messe gestartet und führt etwa 7 Kilometer durch Frankfurt. Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren findet traditionell am Tag vor dem Marathon der Struwwelpeter-Lauf statt (420 Meter, Start: 11.30 Uhr). Der Mini-Marathon (Start: 10.55 Uhr) gibt Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren bei dem Lauf über 4,2 Kilometer die Chance, wie die Großen die einmalige Gänsehautatmosphäre des Zieleinlaufs in die Frankfurter Festhalle zu erleben.
8. INTERNATIONALES JUDO-JUGEND-TURNIER ADLER CUP 2025
›› 25.10., Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt am Main-Kalbach, adlercup.com
Von wegen Frankfurt kann nur Fußball, zum 8. Mal wird in Frankfurt der ADLER CUP ausgetragen, ein internationales Judo-Jugend-Turnier für die Altersklassen U13 bis U21, der am 25. Oktober in der Leichtathletikhalle des Sport- und Freizeitzentrums Kalbach stattfindet. Am Samstag ab 8 Uhr gehen die Altersklassen U13, U17 und U21 in den Wettbewerb, am Sonntag ab 7 Uhr die Altersklassen U14 und U18. Am 27. Oktober finden zusätzlich die Verleihung des Adler Cup Pokals und die Übergabe der Fraport AG Talentpreise statt. Das Turnier findet nach dem Regelwerk (ggf. auch mit Adler Cup-Sonderregeln) des Hessischen Judo Verbandes (HJV) und des Deutschen Judo Bundes (DJB) statt. Mindestgraduierung ist der 7. Kyu (gelb).
Am 3. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit, wird der Offenbacher Hafen erneut zum Schauplatz eines einzigartigen Charity-Events: dem 9. Kranlauf Offenbach. Bei diesem Benefizlauf steht nicht nur die sportliche Herausforderung, sondern vor allem das soziale Engagement im Vordergrund. Alle Einnahmen des Events kommen direkt der Aidshilfe Offenbach zugute, getreu dem Motto: „Jeder Tropfen Charity!“ Der Kranlauf verbindet Gemeinschaftsgeist mit einer unvergleichlichen Kulisse. Die Teilnehmenden können zwischen verschiedenen Distanzen wählen, die durch das malerische Hafenareal führen und eine einmalige Gelegenheit bieten, auf den markanten blauen Hafenkran zu steigen, um dem Schauspiel beizuwohnen. Das Event ist für die ganze Familie konzipiert. Neben dem klassischen Hobby-Kranlaufauf (2 Runden, ca. 2,6 km) und dem Kranlauf Offenbach (6 Runden, ca. 5 Meilen) gibt es auch den CharityAids-Walk (1 Runde, ca. 1,3 km) für alle, die es etwas ruhiger angehen möchten. Ein kleines Hafenfest mit Musik, Vorführungen, Moderation und kulinarischen Angeboten sorgt für eine festliche Atmosphäre. Die Einnahmen aus dem Lauf unterstützen die wichtige Arbeit der Aidshilfe Offenbach.
In und um Frankfurt. Wandern für die Seele
›› 18 €, ISBN 978-3-7700-2625-8
Dem Stadtgeflüster lauschen oder bei einer Landpartie entspannen? In Frankfurt ist beides möglich! Ines Sticklers Lieblingstouren führen zu den versteckten Seiten der Stadt: zu gemütlichen Hinterhöfen, blühenden Oasen und geheimen Quellen. Aus dem grünen Umland schweift der Blick über die glitzernde Skyline und Klöster, Burgen und
Dünen lassen das Wanderherz höherschlagen. Mit einem feinen Stöffche im Gerippten macht die Einkehr das Glück perfekt. Ines Stickler ist Autorin und lebt nahe Frankfurt. Sie arbeitet bei der Frankfurter Rundschau, wo sie zuletzt im Politik-Ressort tätig war. Ihr Wanderbuch bietet echte Wohlfühlwege für jede Stimmung. Mit eindrucksvollen Fotos, berührenden Texten und abwechslungsreichen Touren wird jede Wanderung zum besonderen Erlebnis. Entspannung und Inspiration!
›› FRIZZ Kalender
JETZT BUCHEN
GIULIO CESARE IN EGITTO GEORG
FRIEDRICH HÄNDEL
3. OKT–13. NOV 2025 TICKETS AB 16 €
Foto:
Monika
Rittershaus
1.
Mittwoch
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 11:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00 Internationales Theater, Alejandra Azcárate – Lo que se permite, se repite, 20:00
Neues Theater Höchst, Philipp Weber – KI: Künstliche Idioten, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Heute wie Einst, 19:30
Stalburg Theater, 20 Jahre Hilde aus Bornheim, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Blühen, 19:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Ödipus, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Deutscher, 19:30 Steinau an der Straße
Theatrium, Offene Bühne – Kultur im Theater-Foyer, 19:00 Wiesbaden
Theater im Pariser Hof, Nessi Tausendschön – 30 Jahre Zenit, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Lacrimosa, 20:00 Darmstadt
Bessunger Knabenschule, The OhOhOhs, 21:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Nagash Ensemble, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Dotan, 20:00
Denkbar, Markus Lipke, 20:00
Jahrhunderthalle, Dieter Bohlen, 20:00
Jazzkeller, Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Anne singt, 20:30
Nachtleben, Siggi, 20:00
Zoom, Boris Grebenshikov, 20:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Blues Session, 20:30
Langen
Neue Stadthalle Langen, Ultima Ratio Fest, 18:30
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Nick Dunston, Cansu Tanrikulu & Mariá, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, The Obsessed, Psychlona, 20:00, Doublebeats & Kai Schumacher, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 16:00
Offenbach
Filmklubb, Das Fest geht weiter, 15:00, Barbie, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Gefährdet die Künstliche Intelligenz unsere Freiheit und Demokratie?, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Christof Jauernig – Eintausendmal Lebenssinn – Was uns antreibt, 19:30
2. Donnerstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Christl Sittenauer – Frauen sind keine Menschen, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Lenz, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Peter Kunz –Hesskalation, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Sarah Hakenberg – Mut zur Tücke, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00 Die KÄS, Holger Paetz – Auch Veganer verwelken, 20:00 Galli Theater, Schlagersüsstafel, 20:00
Mousonturm, Mobile Albania – Omnibus: Platten Release Fahrt, 18:00
Neues Theater Höchst, Kay Ray Show, 20:00
Oper Frankfurt, Così fan tutte, 19:00 Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung, 19:30, Leaks. Von Mölln bis Hanau, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Grand Science Slam, 20:00
Staatstheater Mainz, Trailer Park, 19:30, Die Dreigroschenoper, 19:30 Unterhaus, Sonja Pikart – Halb Mensch, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Die erfolgreiche Frau, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30
Wartburg, Das Tagebuch der Anne Frank, 10:00
CLUB
Darmstadt
Centralstation, All you can Dance! Feiern in den Feiertag, 22:30 Frankfurt
Four Snacks, Le Freak, so chic, 22:00 HouseBar 55, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Karlson, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Latin Palace Changó, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Orange Peel, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Pracht, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
St. Tropez Bar, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Kabinett der Kuriositäten, 14:00
Tokonoma Club / K39, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, All That We Want, 21:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Studance, 23:00
Offenbach
Parkside Studios, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Wiesbaden
Schlachthof, Nightcrawling, 22:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Oceans, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, John Stowell & Norbert Dömling, 20:00 Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Willow Hill, 20:00
Frankfurt
Burghof Hühnerstall, dEFFtig, 20:30
Das Bett, Journeye, 20:00
Dreikönigskeller, Sick Fizz, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Internationales Theater, Ali Doğan Gönültaş, 20:00
Jazzkeller, Tango Transit, 21:00
Jazzlokal Mampf, Walter Haimann Quartett, 20:30
Nachtleben, FFM Breakdown Fest, 19:30
Ginsheim-Gustavsburg
Burg-Lichtspiele, Ralf goes Cinema, 20:00
Hanau
Culture Club, Fayette, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Welthits auf Hessisch, 19:30
Stadthalle Offenbach, Deva Premal & Miten with special Guest: Joby Baker, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Stimmakrobaten, 20:00
SONSTIGE
Egelsbach
Saalbau Eigenheim, Apfelweintasting mit Live-Musik und Vorträgen, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00 Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00 Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00 VORTRAG
Frankfurt
Brotfabrik, Slam in der Brotfabrik, 20:00 Club Voltaire, Ulrich Schneider – Arbeiterwiderstand im Dritten Reich, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Best of Poetry Slam – Gen Z vs. Boomer, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Mark Gillespie‘s Kings Of Floyd, 20:00 Rheingoldhalle, Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox, 20:00 Unterhaus, GlasBlasSing, 20:00
Mausoleum im Schlosspark, Chor Mundwerk, anschließend Tanz, 19:00 Stadthalle Offenbach, Sergej Ćetković & Severina, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Thomas Langer feat. Christoph Spendel Group, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Summertime – Broadway in Concert, 19:30
Schlachthof, L.a. Witch, 19:30
SONSTIGE
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Bezirksgroßtauschtag, 8:00
Ronneburg
Burg Ronneburg, Burgfestspiele, 11:00
VORTRAG
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Leben im Grenzbereich – Die Geschichte von Point Alpha, 16:00
ROCK
3.10. | 20 Uhr
S CHERBENHAUFEN
Dreikönigskeller, Frankfurt
Die Scherben im Namen sind kein Zufall, aber auch kein Korsett. Im Zentrum steht die Songarbeit mit komplexer Instrumentierung und textlicher Wucht, meist in deutscher Sprache. Zwei Gitarren, die unterschiedlicher kaum sein könnten, dynamische Verläufe sowie treibende Bass- und Schlagzeugbeats untermauern die Aussagen der Songs.
80 Jahre – ein stolzes Alter! Aber von gestern? Das ist Herman van Veen deshalb keineswegs. Ganz im Gegenteil: Seine Programme schauen nicht sentimental zurück auf vergangene Zeiten, sondern haben die Gegenwart fest im kritischen Blick. Seit Jahrzehnten ist Herman van Veen sich darin treu geblieben.
›› VVK: ab 64 € Infos & Tickets: alteoper.de
JAZZ
5.10. | 19 Uhr
B ARRELHOUSE J AZZBANDMEETS ...
A XEL Z WINGENBERGER
Alte Oper, Frankfurt
Nach der großen Begeisterung im vergangenen November kann die logische Schlussfolgerung nur lauten: Barrelhouse Jazzband meets Axel Zwingenberger – again! Und so treffen die beiden Größen der deutschen Jazzszene wieder zusammen zu einer Liaison aus kraftvollem Pianostil und filigranem Swingjazz.
›› VVK: ab 40 €, Infos & Tickets: alteoper.de
Andreya
Samstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Tobias Mann –Real/Fake, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Aida, 19:30, Desire: Gier unter Ulmen, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Die KÄS, Stephan Bauer – Am Ende der Nerven und noch so viel Ehe übrig, 20:00
Die Schmiere, Hoffentlich hält sich die Bräune – DDR-Postkartenlesung, 20:00
Die Volksbühne, Claire Waldoff –anders als die Andern, 19:30 Galli Theater, Orange Comedy Open Mic, 20:30
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Louisa Linde – Die Oberfläche des Chaos, 19:15
Club Voltaire, Zeitung im Kampf – Claus-Jürgen Göpfert präsentiert sein Buch über die Geschichte der Frankfurter Rundschau im Gespräch mit Zeitzeugen, 19:00 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Verena Güntner –Medulla, 19:30
Mousonturm, Volker Weiß & Paul Erxleben – Wie es kommen musste: Aspekte des neuen Autoritarismus, 19:00
Freitag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Quichotte –Alles echt., 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 19:30
Frankfurt
Brotfabrik, Fil – Wege zum Glück und wieder zurück, 20:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00 Die KÄS, Jonas Greiner – Greiner für Alle, 20:00
Batschkapp, Nachtleben, Frankfurt
Sarah Lesch zählt zu den wichtigsten Stimmen der neuen deutschen Liedermacherszene. Ihre Songs sind lyrisch, intim, feinsinnig und zugleich kompromisslos in ihrer Botschaft – sie unterhält und bezieht Stellung zugleich. Mit Gitarre, Ukulele und starken Geschichten im Gepäck geht sie im Oktober auf Poesie & Widerstand-Tour.
›› VVK: 42 €, Infos & Tickets: batschkapp.net
SINGER-SONGWRITING 7.10. | 20 Uhr
S ARAH S MITH
St. Bonifatius Konzertsaal, Frankfurt
Sarah Smith ist eine kanadische Singer-Songwriterin. Mit ihren kraftvollen und fesselnden Bühnenauftritten und ihrer unverfälschten Menschlichkeit in ihren Songs begeistert sie ihr Publikum jedes Mal aufs Neue. Sarah hat ihr Handwerk als Mitglied der Proto-PunkBand „The Joys“ geschliffen und ist seit 15 Jahren als Solokünstlerin erfolgreich.
Erik Cohen gehört sicherlich zu den eigenwilligsten deutschsprachigen Rockmusikern der letzten Jahre. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop. Er fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging.
Kulturhaus Frankfurt, Draußen vor der Tür, 20:00 Oper Frankfurt, Manon Lescaut, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung, 19:30, Spiel des Schwebens, 20:00 Stalburg Theater, Misery, 20:00 Theater Alte Brücke, Miss Communication, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00 Langenselbold
Klosterberghalle, Duo Mimikry –Tasty Biscuits, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Vince Ebert – Vince of Change, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Aurel Mertz – Nobody, 20:00
Staatstheater Mainz, The Addams Family, 19:30, Hamlet, 19:30, L‘addition, 21:30
Unterhaus, Joe di Nardo – Comedy al dente, 20:00, Eva Eiselt – jezt oder Sie, 20:00
Café ExZess, Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland, 20:00
Haus am Dom, Segen gibt der Liebe Kraft, 19:30
14.
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Keller Klub e.V., Hackenbusch – Mir geht‘s net gut, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Rock the Opera, 20:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, Aufgegessen, 19:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Einblick: Die tote Stadt, 18:00
CLUB
Wiesbaden
Schlachthof, Grand Semester Warmup Party, 22:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Candy Dulfter, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Man With A Mission, 19:30
Brotfabrik, Allie Sherlock, 20:00
Das Bett, Breakdown of Sanity & Guests, 19:30
Jazzlokal Mampf, Johannes Mössinger, 20:30
Nachtleben, Luzi, 20:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Iseborjer Kinno, Frieden im Fokus, 16:00, Frieden im Fokus, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Charlotte Brandi –Fischtage, 19:30
Frankfurt
Café ExZess, Kein Land in Sicht –Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer, 19:30
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Anna Maschik –Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten, 19:30 Holzhausenschlößchen, Die „Suhrkamp-Kultur“ – Wie ein Verlag die deutsche Debatte über Demokratie prägte, 19:30
AJOKI, Joachim B. Schmidt liest aus: Ósmann, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Tagebuch aus Gaza – Der Bericht einer Kinderpsychologin über Verlust, Traumata und Hoffnung, 19:30
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Chris de Burgh, 19:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Die KÄS, Verurteilt! Der Gerichtspodcast, 20:00
Jugendkulturkirche Sankt Peter, Die Ilias, 19:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Schlagerträume, 19:00, Die unendliche Geschichte, 19:30
Wiesbaden
Theater im Pariser Hof, Helmut Schleich – Das kann man so nicht sagen., 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Candy Dulfter, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Electric Horseman, 21:00
Frankfurt
Batschkapp, Kolja Goldstein, 20:00
Das Bett, Heldmaschine, 20:00 Denkbar, Attila Vural, 20:00
Frankfurt Art Bar, Shebeen Connection, 20:00
Jahrhunderthalle, Monolink, 20:00 Jazzkeller, Jam Session, 21:00 Jazzlokal Mampf, Santiago Alvarez, 20:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Lisa Wulff Quartett, 20:00
Zoom, Dadi Freyr & special Guest: Montaigne, 20:00 ono2, Tom Liwa, 21:00 Offenbach
Capitol Offenbach, Suzanne Vega, 20:00
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Wiesbaden
Schlachthof, Spanish Love Songs, The Dirty Nil, Kali Masi, Sincere Engineer (Solo), 19:00
SONSTIGE
Darmstadt Centralstation, MyYol, 17:45
9.10. | 20 Uhr
S OPHIA K ENNEDY
Hafen 2, O enbach
Auf Squeeze Me, dem dritten Album der in Baltimore geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Sophia Kennedy, wird das vermeintlich Harmlose ins Gegenteil gekehrt: Umarmst du oder zerdrückst du mich? Das ist die zentrale Frage, der Kennedy mit erhabener Entschlossenheit in über zehn eingängigen und melodischen Songs nachgeht.
Elferclub, Frankfurt ROVAR kreieren einen einzigartigen Stilmix, den man am ehesten als Alternative-Grunge-Heavy Rock bezeichnen kann. Experimentell, aber ohne Schnickschnack zeigt auch das zweite und aktuelle Studioalbum Smoke der drei Münsteraner, wie man verschiedenste musikalische Einflüsse zu mitreißenden Stücken verschmelzen lassen kann.
Ein Konzert der russischen Singer-Songwriterin OOES erzeugt tiefgehende und lebendige Emotionen. Es ist Musik, die im Herzen geboren wird und selbst in völliger Stille nachklingt. Die Hits last summer, rights, night und viele andere erschaffen eine unvergessliche Atmosphäre und Momente, die man nur hier und jetzt erleben kann.
Fanhaus Louisa, Matchplan Meuterei – Fußballfans zwischen Kommerz und Widerstand, 20:00
Friedensladen, Matchplan Meuterei
– Fußballfans zwischen Kommerz und Widerstand, 19:30
Gallus Theater, Andrea Bajani –Literarische Begegnungen: Im Dialog mit Maike Albath, 18:30, Maddalena Fingerle und Alice Urciuolo – Literarische Begegnungen: Im Dialog mit Maike Albath, 19:30
Kulturhaus Frankfurt, Andreas Breidert – Das letzte Gericht, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Komiks live!
– Graphic Novel Readings at Romanfabrik, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Jose Dalisay – Killing Time in a Warm Place, 19:30 Hanau
Kulturforum Hanau, Städte, Insekten und Wir, 19:30
16.
Donnerstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Helmut Schleich – Das kann man so nicht sagen., 20:00
Darmstadt
Theater in Pädagog, Pop und Poesie im historischen Kulturkeller, 19:00 Frankfurt
Batschkapp, Harry G – Hoamstories, 20:00
Brotfabrik, Annick Adelle – Annick&Friends, 20:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Die KÄS, Sybille Bullatschek – VIP: Very Important Pflägekraft, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 19:00 Frankfurter Autoren Theater, Verliebt, 20:00
Jugendkulturkirche Sankt Peter, Die Ilias, 19:00
Kulturhaus Frankfurt, Faerie Wood, 19:30
Neues Theater Höchst, Hugo Egon Balder – Erzählt es bloß nicht weiter!, 20:00
Oper Frankfurt, Manon Lescaut, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Spiel des Schwebens, 20:00
Stalburg Theater, Inka Meyer –Highway to Health, 20:00 Zoom, The Jury Experience, 18:00, The Jury Experience, 20:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Hofheimer Spätnight-Show – mit Lilo Wanders, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Was ihr wollt, 19:30, El día que el hombre pisó la luna, 19:30
Unterhaus, Philipp Uckel – Vollgas, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk:, 19:30 Theater im Pariser Hof, Tan Caglar – Der Teufel trägt Rollstuhl, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Charalampos Lazos, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, H.E.A.T., 19:30
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, US Rails again, 20:00
Frankfurt
Das Bett, Madhouse Flowers & Friends, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Internationales Theater, Ahmet Aslan, 20:00
Jazzkeller, Paula Bilá & The Leaning
InUnderground, 21:00
Jazzlokal Mampf, The Golden Sound Trio, 20:30
Nachtleben, Lonely Spring, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Salaputia Brass, 20:00
Mainz
Unterhaus, Ulrike Neradt, Friedel Anschau & Michael Senzig, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Querbeat, 20:00, Marathonmann, Apart From Us, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Reporter Slam Mainz!, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes, 19:00
VORTRAG
Bad Vilbel
Stadtbibliothek Bad Vilbel, Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen – Eine empfindsame Reise im Automobil, 20:00
Frankfurt
Bibliothekszentrum Nordweststadt, Ulla Mothes – Ich spüre dich leben, 19:15
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Kurzerzählungen und literarische Notizen, 19:00
Cafè KoZ, Herbert Marcuse – Eine illustrierte Biografie, 19:00 Café ExZess, Erste Beben – Aufstände der Erde, 19:30
Club Voltaire, Trumps Triumph? – Ingar Solty präsentiert sein Buch über den US-Präsidenten und seine gefährliche Politik, 19:30 Schauspiel Frankfurt, Michael Behrendt . Verhört, verkannt, vereinnahmt. 99 ½ missverstandene Songs., 19:30
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Aschenputtel (La Cenerentola), 19:30, Lenz, 20:00
Frankfurt
Burghof Hühnerstall, Adams
Bryan – Tribute to Bryan Adams Show, 19:00
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Die KÄS, Bademeister Schaluppke –Spassbad, 20:00
Die Schmiere, Malte Anders – Generation Arschgeweih, 20:00
Frankfurter Autoren Theater, Verliebt, 20:00
Galli Theater, Männerschlussverkauf, 20:00
Gallus Theater, Snow White and the Dark Queen, 20:00
Jugendkulturkirche Sankt Peter, Die Ilias, 19:00
Kammeroper, Die Rückkehr aus Davos, 19:30
Kellertheater, Nein zum Geld, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Faerie Wood, 19:30
Neues Theater Höchst, Florian
Schroeder – Endlich glücklich, 20:00
Oper Frankfurt, Così fan tutte, 19:00
Schauspiel Frankfurt, So langsam, so leise, 18:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00 Theater Willy Praml, Der Schmerz, 19:30
Langen
Neue Stadthalle Langen, Alle meine Männer, 20:00
Mainz
Bürgerhaus Hechtsheim, Die Akte Schneewittchen, 19:30
Staatstheater Mainz, What We Can Do Together, 19:30
Unterhaus, Michael Hatzius – Echsklusiv, 20:00, David Kebekus – Sensible Inhalte, 20:00
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Daniel Helfrich – Ich hab mir grade noch gefehlt, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Freischütz, 19:30, Monique bricht aus, 19:30
Theater im Pariser Hof, Mathias Tretter – Souverän, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy, 23:00
Frankfurt
Batschkapp, Old but Gold, 22:00
Gibson, Mind Games, 23:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Ritter Butzke in Frankfurt, 23:00
Zoom, Paul van Dyk, 23:00
Hanau
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Fee Brembeck – Komm du erst mal aus meinem Alter, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Die Schlagerpralinen, 20:00
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Thomas Freitag – Rückzug über die Minen der Ebene, 20:00
Culture Club, Club30, 21:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, HitsHitsHits Oktoberfest Special x Karaoke, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Nachtleben, Atomic Reloaded, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Atreyu, 19:00
›› FRIZZ KALENDER
Darmstadt
Centralstation, Lugatti&9ine, 20:00
Goldene Krone, The Tulips, 22:00
Jazzinstitut Darmstadt, Own Your Bones, 20:30
Frankfurt
Brotfabrik, Fem Night, 19:30
Burghof Hühnerstall, Adams Brayn, 19:00
Das Bett, Rise Against The Spülmachine, 20:00
Denkbar, The Bluesman, 20:00
Dreikönigskeller, Tuppenny Bunters, Roky Lugosi, 20:00
Frankfurt Art Bar, Friday Live Jazz, 20:00
Internationales Theater, Ana Pastriana, 20:00
Jahrhunderthalle, Dardan, 20:00
Jazzkeller, Steve Carrington Triofinity, 21:00
Jazzlokal Mampf, Tunestime, 20:30
Nachtleben, Mandragora Titania, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Letters From Nowhere, 20:00
Zoom, After Cooking, 19:00, Gökhan Türkmen, 19:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Gumbo Groove, 21:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Bea & the Beatz, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Testament & Obituary & special Guests: Destruction & Nervosa, 18:30, Glowing In The Dark #2, 20:00
SONSTIGE
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Rudel Sing Sang-Jubi-Party, 20:00
VORTRAG
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Enrico Josche Poetry Slam, 19:00 Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Peter Stamm – Auf ganz dünnem Eis, 19:00 Café ExZess, Rechtsextreme Tech-Oligarchie und zerstörerischer KI-Bullshit, 19:30
Club Voltaire, Buchvorstellung:Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus Der deutsch-namibische Politikwissenschaftler Henning Melber stellt sein neues Buch vor., 19:30 Friedensladen, Schatten – Unsere Väter in der Waffen-SS, 19:30 Holzhausenschlößchen, Elisabeth Sandmann – Wir dachten das Leben kommt noch, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Ambeth Ocamp and Budjette Tan, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Heinz
Strunk – Kein Geld Kein Glück Kein
Sprit, 19:30
Offenbach
Filmklubb, Julia Finkernagel – Riesefieber auf Bestellung, 19:30
18.
Samstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Stadttheater, Alfons – Klasse!, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Alpen-Rock & Leder-Hose, 20:00
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Für Garderobe keine Haftung, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Aida, 19:30, Stolz und Vorurteil, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Paste e Basta, 20:00
Die KÄS, Matthias Tretter – Souverän, 20:00
Frankfurter Autoren Theater, Verliebt, 20:00
Gallus Theater, Snow White and the Dark Queen, 20:00
Kammeroper, Die Rückkehr aus Davos, 19:30
Kellertheater, Nein zum Geld, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Dear Diary, 19:00
Oper Frankfurt, Giulio Cesare in Egitto, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, 19:30
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Hanau
Olof-Palme-Haus, Mir kommt keine Frau ins Haus, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Pe Werner – Vitamin Pe, 20:00
Staatstheater Mainz, Die tote Stadt, 19:30, Mord im Regionalexpress, 19:30
Unterhaus, Michael Hatzius – Echsklusiv, 20:00, Quichotte – Alles echt., 20:00
Mühlheim
Savira’s Showpalast, Unsere bunte Welt, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Hagen Rether –Liebe, 19:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Johannes Flöck
– Schöner schonen, 20:00
Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Moritz Stoepel – Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken, 19:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Jonas Greiner – Greiner für alle!, 20:00
Kulturhalle Rödermark, Markus Krebs – Bierschaum ist mein Lippenstift, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk:, 19:30, Wie es euch gefällt, 19:30
Theater im Pariser Hof, Philipp Weber – Power to the Popel, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Club Sounds, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, 90er&2000er Party, 22:00
Brotfabrik, Joydance, 21:00
Das Bett, Final Darkness, 22:00
Gibson, Gibson Loves Olen, 23:00 Tanzhaus West & Dora Brilliant, Move, 23:00
Zoom, We Are Together presents:
One Year Heat, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, KUZ
Global Beatz – Indian Special, 23:00 LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Die Lärmer, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Kaiser
Pommes, 20:00
Goldene Krone, Myndra, Motor Mammoth, Faze, 22:00
Stadtkirche, Jasper van t’Hof & Tony Lakatos, 19:30
Capitol Offenbach, Germany‘s next Speaker Star – Spendenmarathon, 10:00
Filmklubb, Honey don‘t, 19:30
Seligenstadt
RegioMuseum, Jahresausstellung der Fotofreunde Seligenstadt, 11:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Sascha Vogel – Physik in Hollywood, 20:00
Frankfurt
Café ExZess, All das passierte in diesem irrsinnigen Milieu Frankfurt, 19:40, What would Picard do?, 20:30, Noapteș – Vom Leben und Sterben in Rumänien, 21:10, Gesellschaft
mit beschränkter Hoffnung, 22:00, Perspektive Ost – Utopien mit Leben füllen, 22:45
Galli Theater, Achim Kinter – Ist das dein Ernst, Charlotte?, 19:00
Mousonturm, Sarah Kuttner – Mama & Sam, 20:00
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Arno Strobel – Welcome Home, Klaus-Peter Wolf – Der Weihnachtsmann-Killer 3, 19:00
Jahrhunderthalle, Zurück in die Zukunft, 20:00 Jazzkeller, Swingsize Orchestra, 20:00
Kellertheater, The Quarten Circle, 18:00
Nachtleben, Jesper Munk, 20:00
Neues Theater Höchst, Tim Fischer singt Hildegard Knef, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Sinfoniekonzert, 19:00 Langenselbold
Schloss Langenselbold, Alex am Piano – Eine musikalische Zeitreise von Jazz bis Pop, Konzert, 18:00 Mainz
Unterhaus, Die Weinstein Philosophen, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, One Earth Orchestra, 17:00 Offenbach
Parkside Studios, Berry Blue & Band, 12:00
Wiesbaden
Theater im Pariser Hof, Claudia Carbo, 13:00
No City
No Location, Jörg Hegemann Trio, 12:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Frankfurter Rhein-Main-Edelsteintage, 11:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Krieg der Träume, 11:00, Flohmarktine, 14:00
15.10. | 20 Uhr
SINGER-SONGWRITING
T OM L IWA
ono2, Frankfurt
Im September erscheint Tom Liwas Greatest-Hits-Doppelvinyl-Album 20 POWER HITS, in dem er in die eigene Vergangenheit reist: ganz allein mit seiner alten Zaubergitarre und Anekdoten aus über vierzig Jahren musikalischen Schaffens, vom Wegbereiter des modernen, deutschsprachigen Indiepop zum eigenen Berg mit Thron obenauf.
›› Infos & Tickets: ono2.de
PUNK-ROCK
18.10. | 19 Uhr
J ANIZ
Ponyhof Club, Frankfurt
Skateboard raus, mit Freunden treffen, feiern am Strand und endlose Sommertage genießen. Janiz liefert den Soundtrack zu diesem Lebensgefühl. Janiz bringen mit ihrem poppigen Punkrock einen innovativen, modernen Sound in ein 25 Jahre altes Genre und setzen da an, wo die Ikonen der Szene einst aufgehört haben ...
›› VVK: 19,50 €, AK: 25 €
Infos & Tickets: ponyhof-club.de
19.10. | 20 Uhr
J ESPER M UNK
Batschkapp, Nachtleben, Frankfurt
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums seines bislang erfolgreichsten Albums Claim widmet sich Munk nun wieder mehr seinem Frühwerk. Auf dem im September 2025 erscheinenden Album best of … live – u.a. mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und Munks Begleitband The Cassette Heads – sind nun alle seine Evergreens vertreten.
Staatstheater Mainz, Schlagerträume, 19:00, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 19:30 Unterhaus, Jan Philipp Zymny – Illegale Straßentherapie, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Der zerbrochne Krug, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Corps de Walk:, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Castle Rat, 20:00
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Kieran Goss & Annie Kinsella, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Les Yeux d́la Tête, 20:00
Goldene Krone, Al Holliday and The East Side Rhythm Band, 22:00 Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Dream of Tschaikowsky, 19:00
Batschkapp, WInd Rose, 18:45
Das Bett, Defeater & special Guest: Crime In Stereo, 19:30
Denkbar, Chris Tucker, 20:00
Dreikönigskeller, Lombego Surfers, 20:00
Gallus Theater, Duo Roger Moreno
Rathgeb, 19:00
Jahrhunderthalle, Samra, 20:00
Jazzkeller, Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Walter Haimann Quartett, 20:30
Wenn draußen die Temperaturen sinken, wächst die Lust auf wärmende Genussmomente – und genau dann entfalten diese beiden Liköre aus der vielfach prämierten Birkenhof-Brennerei ihren ganzen Zauber. Mit den beiden Kreationen WINTERPFLAUME und APFELSTRUDEL hat die Destillerie zwei Liköre geschaffen, die wohlige Wärme ins Glas holen – besonders in der kühlen Jahreszeit! WINTERPFLAUME überzeugt durch fruchtige Tiefe, abgerundet von sanften Gewürznuancen, die an Adventsabende erinnern. Der APFELSTRUDEL-LIKÖR wiederum greift den Duft frisch gebackener Äpfel auf – verfeinert mit Zimt und Rosinen, wie man ihn aus der Lieblings-Bäckerei kennt. Beide Liköre sind vielseitig einsetzbar: pur, leicht erwärmt mit Sahnehaube, als aromatisches Extra im Punsch oder als kreative Dessert-Begleiter. Damit verbinden sie Handwerkskunst aus dem Westerwald mit dem Wunsch nach Wärme und Gemütlichkeit in der kalten Jahreszeit. „Baby, it’s cold outside“: Ein besseres Argument für genussvolle Momente mit Winterpflaume und Apfelstrudel braucht es kaum!
Erhältlich im gut sortierten Einzelhandel oder im Online-Shop der Destillerie.
Milchsackfabrik, Jazz in der Milchsackfabrik, 19:00
Nachtleben, Last Train, 20:00
Zoom, Dystinct, 20:00
Mainz
Halle 45, Marc-Uwe Kling & Co, 20:00
Unterhaus, Blues Company, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Halestorm, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Die Schmiere, Jo van Nelsen – Die Hesselbachs: Herr Hesselbach und die Entwicklungshilfe, 20:00
Mousonturm, Spuckesee, 20:00
Stadtteilbibliothek Niederrad, Fred Bauer – Die Frage der Gerechtigkeit, 19:30
Kronberg
Gasthaus Adler, Dinnerkrimi, 19:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Couple Of mit Iris Gavric & Matthias Renger, 20:00
Seligenstadt
Der Buchladen, Jane Austen. Ein Leseabend mit Michael Schikowski, 19:30
23.
Donnerstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Johannes Scherer – Tetra-Pack, 20:00
Darmstadt
Centralstation, GTD Comedy Slam, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Carrington Brown – Best Of, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Kalter weißer Mann, 20:00
Die KÄS, Stefan Schöttler – arschvollglück, 20:00
Die Schmiere, In Stöckelschuhen durchs Himbeereis, 20:00 Kammeroper, Die Rückkehr aus Davos, 19:30
Kulturhaus Frankfurt, Anu Vaidyanathan, 19:00
Neue Kaiser, Oper to go, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Antigone, 19:30
Stalburg Theater, The Show – Im Angesicht des Scheiterns, 20:00
Frankfurt Bockenheimer Depot, Abschied, 20:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Jonas Greiner – Greiner für Alle, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Ich wand’re durch Theresienstadt, 20:00
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgau Art 25 – Vernissage, 19:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Colum Sands, 20:00
Seligenstadt
Jakobsaal, Parason und Bluestacks, 19:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Bürgerhaus Zeppelinheim, 60 Jahre Bürgerhaus Zeppelinheim, 18:30
Offenbach
Filmklubb, Zweigstelle, 19:30
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Lichterschlacht – Darmstadts Slam-Talente im Spotlight, 18:30
Frankfurt
Club Voltaire, Poetry Slam: Migrationsdebatten versus Familienrealitäten, 19:00
Evangelische Akademie Frankfurt, Zuversichtskongress – 25 Jahre chrismon, 13:30
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Rainer Maria Rilke – Eine Biografie, 16:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Luis Sellano –Portugiesisches Schweigen, 20:00
Samstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Sven Hieronymus – 50 Jahre Lange Haare, 20:00 Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Alpen-Rock & Leder-Hose, 20:00
JAZZ/WELTMUSIK
21.10. | 20 Uhr
S ONA J OBARTEH , D HAFER Y OUSSEF
Alte Oper, Frankfurt
Im Jazz finden divergente Musiktraditionen mühelos zusammen. Gleich zwei musikalische Brückenschläge erwarten das Publikum an diesem Jazzabend. Da wäre zunächst die aus Gambia stammende Musikerin und Komponistin Sona Jobarteh. Den zweiten Teil des Abends gestaltet Dhafer Youssef, auch er ein Wanderer zwischen den Kulturen.
›› VVK: ab 36 €, Infos & Tickets: alteoper.de
23.10. | 19 Uhr
J ACOB F ORTYHANDS
Ponyhof Club, Frankfurt
Jacob Fortyhands stehen für diesen Moment, gleichzeitig Grenzenlosigkeit und Melancholie zu spüren – wie ein musikalischer Roadtrip durchs Leben, irgendwo zwischen gestern und morgen. Mal euphorisch, mal nachdenklich, aber immer ehrlich und konsequent. Es ist Musik für offene Fenster und den Kopf voller Erinnerungen und Pläne.
Mit Hits wie „Big in Japan“, „Sounds Like a Melody“ und „Forever Young“ avancierten Al-phaville zu einer der erfolgreichsten deutschen Bands der 1980er Jahre. Zum 40-jährigen Bandjubiläum erschien das von den Fans kuratierte Compilation-Album „Forever! Best of 40 Years“.
Eschborn K, Malte Anders – Generation Arschgeweih, 20:15
Frankfurt
Crespo Foundation, Night Queens –Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Sommernachtstraum, 20:00
Die Komödie, Kalter weißer Mann, 20:00
Die KÄS, Simon und Jan – Das Beste, 20:00
Die Schmiere, In Stöckelschuhen durchs Himbeereis, 20:00
Die Volksbühne, Frankfort is kaa Lumpenest!, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Prima Facie, 20:00 Galli Theater, Showgirls – Frankfurt mit Vanessa P., 20:00
Gallus Theater, Offene Tür, 19:30
Kellertheater, Nein zum Geld, 20:30
Neues Theater Höchst, Medlz – Die 90er, 20:00
Oper Frankfurt, Così fan tutte, 18:00 Schauspiel Frankfurt, Fünf Minuten Stille, 16:00, Der Sandmann, 19:30, Die Frau Vom Meer – Oder: Finden
Sich Rudimente Einer Ur-Fischart Im Menschlichen Gemüt?, 20:00 Stalburg Theater, Die Tage, die ich mit Gott verbrachte, 20:00 Theater Willy Praml, Der Schmerz, 19:30 Theater in der Engelsburg, Der Abschiedsbrief, 19:30
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Abschied, 20:00 Hanau
Olof-Palme-Haus, Mir kommt keine Frau ins Haus, 19:00 Mainz
Frankfurter Hof Seppche, Das Escape Dinner – Escape Room in 3 Gängen, 19:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Bio Weinverkostung, 20:00
Seligenstadt
RegioMuseum, Jahresausstellung der Fotofreunde Seligenstadt, 11:00 VORTRAG
Frankfurt
Evangelische Akademie Frankfurt, Literatur ohne Grenzen?, 11:00, Antje Rávic Strubel – Lesung und Gespräch, 12:30, Armut, Wut und Einsamkeit, 13:30, Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit, 17:00, Spoken-Word-Performance mit Miedya Mahmod, 18:10, Grenzen der Körperlichkeit, 19:00, Verlust und andere Ausnahmezustände, 20:00 Oper Frankfurt, Oper im Dialog, 21:45 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, H.P. Lovecraft –Das Grauen von Dunwich, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Go West Poetry, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Nicolai Friedrich, 18:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Sommernachtstraum, 18:00
Die Komödie, Kalter weißer Mann, 18:00
Die Volksbühne, Jura Soyfer – Der Weltuntergang, 17:00
Galli Theater, Mama Management 4.0, 19:00
Gallus Theater, Rosen aus dem Süden, 19:00
Kellertheater, Improglycerin, 18:00
Kulturhaus Frankfurt, Impro meets poetry, 19:00
Oper Frankfurt, Manon Lescaut, 15:30
Schauspiel Frankfurt, Cold Case: Gretchen brennt, 18:00, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, 18:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00 Theater in der Engelsburg, Der Abschiedsbrief, 17:30
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Abschied, 16:00
Hanau
Olof-Palme-Haus, Mir kommt keine Frau ins Haus, 19:00
Hattersheim
Stadthalle Hattersheim, Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal, 20:00
Maintal
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Datterich, 18:00
Bürgerhaus Bischofsheim, Woody Feldmann – Was isses sen?, 18:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die tote Stadt, 15:00, Sophia, der Tod und ich, 18:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 15:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Zauber des Südens, 17:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Der kleine Maulwurf, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Tatortreiniger, 18:00, Die Freiheit einer Frau, 18:00
Wartburg, Fack ju Göhte, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Andromeda Mega Express Orchestra – Benefiz für Malawi, 19:00
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 2. Konzert, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kommissarin Flunke und die Schurken, 11:00, Kommissarin Flunke und die Schurken, 14:00
Das Bett, Mavi Gri, 20:00
Jazzlokal Mampf, Mäkkelä, 20:30
KunstWerk Praunheim, Janning
Trumann Quartett, 18:00
Matthäuskirche, Vokalensemble
Audite Nova, 18:00
Mousonturm, Augn, 20:00
Museum Angewandte Kunst, Hommage an Albert Mangelsdorff, 20:00
Nachtleben, Rome, 19:00
St.-Jakobs Kirche, Puccini – Messa di Gloria, 18:00
Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Andreas Dittinger, 19:30 Zoom, Franglish, 20:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Kardeş Türküler, 16:30
Langenselbold
Klosterberghalle, Selbold Klassik⁵, 17:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Faun, 20:00
SONSTIGE
Kronberg
Recepturhof, Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, 18:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Krieg der Träume, 11:00
Seligenstadt
RegioMuseum, Jahresausstellung der Fotofreunde Seligenstadt, 11:00
VORTRAG
Frankfurt
Evangelische Akademie Frankfurt, Zwischen Welten: Religion, Geschlecht, Identität, 11:00, Europas
Grenzen, Autoritarismus und Verrohung im Inneren, 13:00
Theater Willy Praml, Kultur-Café Al Hakawati 1001 Nacht. Die Kunst des Erzählens zw. Damaskus und Frankfurt., 14:00
Seligenstadt
Evangelisches Gemeindezentrum Seligenstdt, Freiheit – eine Herausforderung, 17:00
27.
Montag
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, Der Bätchcast live – Mit Annika Brockschmidt und Anja Rützel, 20:00
Frankfurt
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00 Schauspiel Frankfurt, Stéphane Bittoun & Gregor Praml – Jews undercover, 19:30, Spiel des Schwebens, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Die Feisten – Familienfest, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Premierenwerkstatt: zu: La Traviata, 18:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Lari Basilio, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Edwin Rosen, 19:45 Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Wir gratulieren Friedemann Schmidt-Mechau zum Siebzigsten, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Stalburg Theater, Karaoke, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Haiti – 200 Jahre Entschädigungszahlungen: Die Kosten der haitianischen Unabhängigkeit im Kontext des globalen Kampfes für finanzielle und monetäre Selbstbestimmung., 19:00
28.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Kalter weißer Mann, 20:00
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Jahrhunderthalle, Micky Beisenherz – Apokalypse und Filterkaffee, 20:00
Die Schmiere, Hackenbusch – Mir geht‘s net gut, 20:00
Gallus Theater, Von Troja nach Gaza, 20:00
Interkulturelle Bühne, Glück im Spiel – Pech in der Liebe, 20:00
Neue Kaiser, Oper to go, 19:00
Neues Theater Höchst, Matthias Deutschmann – Propaganda à la carte, 20:00
Oper Frankfurt, Giulio Cesare in Egitto, 18:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Neil Young & Tom Petty-Tribute, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Brdigung, 20:00
Das Bett, Chameleons & Special Guest, 19:45
Feinstaub, Rong Kong Koma, 20:00 Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00 Internationales Theater, Matinee –Macbeth, 11:00
Jazzkeller, Sam Hogarth Trio, 21:00 Jazzlokal Mampf, Jazz Events, 20:30 Ponyhof Frankfurt, Domi Bade, 20:00 St. Bonifatius Konzertsaal, Soil, 20:00
Zoom, D4vd, 20:00 Ginsheim-Gustavsburg
Burg-Lichtspiele, Nils Wogram Nostalgia Trio, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Mono Inc. & special Guests: Soulbound, 18:45
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
26.10. | 19 Uhr
Batschkapp, Nachtleben, Frankfurt
Seit 20 Jahren ist Jerome Reuter als ROME auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und hat sich eine treue Anhängerschaft erspielt. Musikalisch oszillierend zwischen diversen europäischen Folk- und Chansontraditionen, verfeinert durch modernen Post-Wave und Industrial-Einflüsse, hat sich ROME ein ganz eigenes Sub-Genre geschaffen.
›› VVK: 36 €, Infos & Tickets: batschkapp.net
28.10. | 20 Uhr
L EFTOVERS
Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt
Es ist hörbar etwas passiert bei der Produktion von Es kann sein, dass alles endet – aber noch immer kommt die Musik von Leftovers einer Katharsis gleich, ist chronisch überdreht, auch mal lärmig bis zur Schmerzgrenze. Die Texte changieren zwischen Gebrauchslyrik, DADA, Punk und sind ebenso unmittelbar wie die Musik.
Im Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert. Ende Oktober 2025 ist die legendäre Band aus Münster zu Gast in der Frankfurter Batschkapp.
Familienzentrum Mörfelden-Walldorf e.V., Halloween Gruft, 16:00 Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Bembeltreff –Neu-Isenburg im Zeitalter der Weltkriege, 18:30
VORTRAG
Frankfurt
Die Schmiere, Das Abenteurt Schmiere – Lesung & Plauderei zu 75 Jahren Schmiere, 20:00 Frauenverein für Selbstverteidigung, Von Suffragetten bis Wendo – Frauen haben sich immer gewehrt, 18:00
Schauspiel Frankfurt, B wie Bildung – 66 bedeutsame Begriffe, 20:00
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Sie sucht Ihn
Suche netten Freund. Bin 26 und freue mich! elpieurbina04@gmail.com 00639-696250949 WhatsApp. Bitte Englisch schreiben. Vielen Dank.
zurück – Respekt, Klarheit und eine aufrichtige Wertschätzung für die Zeit, die wir miteinander verbringen. Wenn dich das anspricht, lass uns die Möglichkeit für etwas Echtes und Bodenständiges erkunden. NR. Bitte mit Bild KFI. Chiffre 10124
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin.
Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059 Sektliebhaber genießt das edle Getränk anstatt gekühlt aus einem Glas lieber lauwarm direkt aus der Quelle! Welche niveauvolle natürliche Sie hat Lust, derartige Spiele gemeinsam mit mir zu realisieren...? Diskretion und Respekt sind selbstverständlich. – Ich warte auf Dich...! play1.withfire@yahoo.de
Man of Color. Ich bin verheiratet, aber jung im Herzen und glaube, das bedeutungsvolle Beziehungen nicht ans Alter gebunden sind –die Chemie ist viel wichtiger. Ich schätze regelmäßige Treffen, bei denen Gepräche und gegenseitiges Verständnis ganz selbstverständlich sind. Wenn Sauberkeit und Diskretion sowie Anstand und Klasse für dich keine Fremdworte sind, dann passen wir gut zusammen. Ich biete dasselbe
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
ER, 43, 180, 99, aus 61231 gepflegt, halblange Locken sucht gepflegte junge Dame ab 18, gerne auch Ausländerin, für gelegentliche Treffen. WhatsApp an 0152-24605043.
Dark Games? Mousse au Chocolat und Sekt! Fantasievoller, zärtlicher Mann sucht genussfreudige Sie. Hast du vielleicht schon Erfahrung und Lust auf diese etwas anderen Spiele...? Ich warte auf dich! paintitblack69yahoo.com
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous – , Akt – und Erotikaunahmen. Keine Veröffent-
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
lichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Kurse
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE Workshop Anfänger: 25. + 26.10. und 22. + 23.11. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. facebook.com/powerofdrumming, wwwsoundcloud.com/ powerofdrumming.
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit info@sudokupoint.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Verkaufen
FRIZZ Das Magazin verkauft Kamera Fuji X-20 (siehe Bild unten) in sehr gutem Zustand (wenig benutzt) und passenden Blitz Fuji EF-42 (nicht benutzt) komplett für 350 Euro. Bei Interesse Mal an: walter@frizz-frankfurt.de
Wohnen
Drei Frauen suchen 3-4 ZimmerWohnung in Frankfurt Wir (w., 23-24Jahre) suchen eine ruhige, gepflegte 3-4 Zimmer-Wohnung in Frankfurt – bevorzugt in
Bockenheim, Nordend, Sachsenhausen oder Ostend. Ein Altbau mit viel Licht und Balkon wäre ideal. Wir sind ruhig, verantwortungsbewusst, tierfrei und legen großen Wert auf ein sauberes, harmonisches Zuhause. Warmmiete bis 1.500 €. Über Angebote freuen wir uns sehr! Kontakt: melinakatsiri@gmail.com
Allerlei
Er massiert IHN – Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage ... 0177-2634196
Gewaltfrei leben
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org Lagerhalle oder Scheune, ebenerdig gesucht, ca. 80 – 120 qm zum Unterstellen von Autos, Boot auf Anhänger und Mobiliar. Umkreis bis ca. 50 km um Frankfurt. Email: info@my-advo.eu NEW:
Chi reanzeigen beantworten
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Wirtschaftliche Beteiligung
Thomas Bullmann, Erk Walter
Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH Co. KG
Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: Euro 24,- für 12 Ausgaben
Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66 IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822 Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19 Email: info@citymags.de
FESTIVAL FÜR GRÜNE BAUKULTUR UND NACHHALTIGE STADTPLANUNG
Exploring the Green City
›› Tickets ab 13 €, Infos & Anmeldung: pier-f.de/festival2025
SPEAKERS´ CORNER Bärchen
Und wieder ist es schwierig, Schönes und Leichtes zu kommentieren. Voller Sorge schauen wir über unsere Landesgrenzen. Grausam und surreal, was in der Welt passiert: der Nahe Osten, die Ukraine … Drohnen legen die Flughäfen Kopenhagen und Oslo lahm. Die dänische Regierung spricht von einem schweren Anschlag ... Unsere heile Welt, unsere Insel der Glückseligkeit, steht auf dem Spiel!
UNVERZICHTBAR
Feministisches Frankfurt
›› frankfurthistory.app
Die Frankfurt History App setzt ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit: Mit dem neuen Themenlayer „Feministisches Frankfurt“ rückt sie 42 beeindruckende Biografien von Frauen und queeren Menschen ins Rampenlicht – von bekannten Persönlichkeiten bis zu fast vergessenen Stimmen. So erfahren Nutzer:innen etwa von Elisabeth Winterhalter, einer der ersten Gynäkologinnen Deutschlands, die sich schon 1891 für die Bildung von Mädchen und Frauen stark machte. Die App porträtiert auch Erna Pinner (Foto), gefeierte Künstlerin und Autorin, die als Jüdin von den Nationalsozialisten aus dem Berufsleben gedrängt wurde. Ihre Geschichten zeigen: Der Weg zu einem freien Leben war oft geprägt von gesellschaftlichen Zwängen – viele davon wirken bis heute nach. Ein digitaler Stadtspaziergang, der Geschichte neu erzählt.
VORSCHAU
››Frankfurt wird grün – und das nicht nur sprichwörtlich. Mit dem Festival „Exploring the Green City“ feiern die Plattform AiD – Architektur im Dialog und das Nachhaltigkeitszentrum PIER F ihr 15-jähriges Bestehen. Den gesamten Oktober über verwandelt sich die Stadt in ein lebendiges Forum für zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Stadtplanung. Auf dem Programm stehen inspirierende Führungen, spannende Besichtigungen und praxisnahe Workshops. Mit dabei: das innovative Bürogebäude Atreeum, das moderne Westhafen Ensemble, das entstehende Quartier MAIN YARD sowie der grüne Rückzugsort Schwedlersee. Seit ihrer Gründung durch Dipl.-Architektin Susanne Petry im Jahr 2010 hat sich AiD zu einer festen Größe in der Nachhaltigkeitsszene entwickelt. In Kooperation mit dem Energiereferat Frankfurt entstanden Formate wie die KLIMAtours, die internationale Fachbesucher:innen durch die Stadt führen. Mit der Eröffnung von PIER F im Osthafen 2015 erhielt die Bewegung ein Zuhause für Austausch, Bildung und kreative Impulse. Besonders beliebt sind die Green City Walks, die Frankfurt aus einer neuen Perspektive zeigen: als Metropole im Wandel zur klimaresilienten Stadt. Die Touren richten sich an Fachleute, Studierende, Schulklassen und interessierte Bürger:innen. „Unsere Gäste sind oft überrascht, wie lebendig und fortschrittlich Frankfurt ist – weit entfernt vom Image der grauen Dienstleistungsstadt“, sagt Susanne Petry. „Wir zeigen, wie nachhaltige Stadtplanung das urbane Leben bereichern kann.“
TERMINE
10.10.
Green City Walk „Wandel im Ostend“ 11.10. Führung „Contargo“ 12.10.
Es wird kalt und kälter, es zieht uns nach drinnen ins Warme … Und es gibt auch Indoor jede Menge wundervoller Events. FRIZZ informiert euch.
Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Oktober
Und so ziehe ich mich zurück, hole mir Kraft – und vor allem Freude – aus den kleinen, alltäglichen Dingen. Oder auch schon mal aus einer dem Weltunfrieden trotzenden Party auf Sardinien – ungeachtet des längeren, unfreiwilligen Aufenthalts im Aeroporto Cagliari dank einer durch Frankfurt-Wetter und Computerausfall überforderten Lufthansa. Ein Luxusproblem? Natürlich!
Wäre es nicht schön, sich nur mit Kuscheligem befassen zu müssen? Bitte sehr, Bärchenalarm! Das Angebot eines findigen Gründers: weiße Plastiktiere, viel Farbe und das Versprechen, dass es einem nach Anwendung gut und besser geht. Also hole ich mir ein Bärchen und überschütte und attackiere es lustvoll mit sehr viel roter, blauer und gelber Acrylfarbe. Der Bär ist nun bunt und ein Unikum – zwar nur der Kolorierung wegen, aber immerhin. Nur: Wo platziere ich das niedliche DIY-Stück nun?
Aber es geht in meiner Themenwelt, in unserem Frankfurt-Kosmos, auch ernster zu: Die Stadt lädt ein, sich Überlegungen zu Fußgänger:innenstrategien zu machen. Und das tut not. Zählen Letztere doch zu den bedrohten Arten und schwächsten Gliedern in der Verkehrsnahrungskette, die immer Gefahr laufen, von „Schnell-noch-über-Rot-undzwar-mit-Vollgas“-Autofahrer:innen oder von Fahrradfahrenden, die kein Tempolimit kennen und Ampeln oder Zebrastreifen per se nicht als sie betreffend wahrnehmen, gefressen zu werden.
Habe ich schon erzählt, dass ich kürzlich – aus der Straßenbahn aussteigend – von einem das Gaspedal auf Anschlag durchtretenden Mercedes-Fahrenden um ein Haar angefahren worden wäre? Und dass die Anzeige bei der Polizei nun eingestellt wurde – obwohl das Kennzeichen desjenigen vorlag …?
Und da war – ja, war, weil sich die Temperaturen provokativ in den Keller bewegen – noch eine Einrichtung namens „Nebelduschen“ in der Innenstadt und auf dem Bahnhofsvorplatz. Ab 20 Grad werden Vorbeieilende, ob sie wollen oder nicht, mittels feiner Düsen mit Wasserdampf besprüht – was einerseits schön abkühlt, andererseits (fast) zu Tode erschreckt und von der morgens aufgehübschten Frisur nicht viel übrig lässt. Da lob ich mir doch meinen Fächer …
Euros sammeln findet in der Form von Bonus-Guthaben statt. Barauszahlung nicht möglich. Die Höhe des Bonus-Guthabens variiert je nach Programmnutzung. Voraussetzung sind eine Registrierung im REWE Kundenkonto sowie die Anmeldung zu REWE Bonus. Nutzungsbedingungen siehe https://www.rewe.de/ service/nutzungsbedingungen/
Mehr Bonus mit dem Bonus-Booster!
Jeder Scan zählt: Je mehr du pro Monat einkaufst, desto höher dein Coupon im Folgemonat
Bis zu 10 % Bonus-Guthaben auf einen gesamten Einkauf deiner Wahl
Dein aktuelles Bonus-Booster-Level findest du im Bonus-Bereich in der REWE App
Jetzt in die REWE App
vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet. Bitte beachte den Aushang am Markt.