
6 minute read
Martin Walker
Eine Woche im Périgord
«Brunos Périgord»
Martin Walker Aus dem Englischen von Michael Windgassen. Fotografiert von Klaus Einwanger 288 Seiten
DIOGENES VERLAG
Diesen Herbst erscheint Martin Walkers neues Buch «Brunos Périgord» im Diogenes Verlag. Anbei ein kurzer Vorabdruck mit nützlichen Reisetipps aus dem Kapitel «Eine Woche im Périgord». Genauer gesagt: Tag zwei mit dem Titel «Wein: Monbazillac und Bergerac».
Einige Leser haben mich um Reisetipps gebeten. Hier also mein Plan für eine perfekte Woche im Périgord. Ich rate zu einem Besuch im Mai, Juni oder September. Dann ist das Wetter schön, alles ist billiger, und es gibt weitaus weniger Touristen als im Hochsommer. Dazu kommt, dass in den Monaten Juli und August ganz Frankreich im Urlaub ist – und das vor allem im eigenen Land.
Allerdings haben Sie nur dann Gelegenheit, den einen oder anderen der Nachtmärkte zu besuchen, auf dem Platz einer kleinen Ortschaft an langen Tafeln mit der Bevölkerung zu speisen und an den Ständen ringsum unter den Früchten und Weinen der Region auszuwählen. Für gewöhnlich gibt es Musik, und es wird auch getanzt. Das Périgord besteht aus vier Teilen, die geografisch in etwa den vier alten Baronien Biron, Mareuil, Bourdeilles und Beynac entsprechen. Das Périgord Vert im Norden nahe dem Limousin ist heute zum grössten Teil Landschaftsschutzgebiet. Das kleine Nontron ist dort die grösste Stadt. Das Périgord Blanc, das sich im Zentrum der Region um Périgueux bis an den Westrand erstreckt, wurde wegen seines weissen Gesteins und der Steinbrüche von Saint-Astier so benannt. Das Périgord Pourpre ist Weinland, und obwohl dort viel trockener und süsser Weisswein und Rosé produziert wird und die Gegend berühmt ist für ihren goldenen Monbazillac, wird sie das purpurne Périgord genannt, und zwar nach den dort vorherrschenden Traubensorten Cabernet Sauvignon und Merlot. Das Périgord Noir liegt im Osten und heisst so wegen der schwarzen Trüffel und Walnüsse, die unserem Vin de Noix seine russige Farbe geben.
Zweiter Tag Wein: Monbazillac und Bergerac
DAS BUCH ZU DEN KRIMIS
Bruno-Leser wissen es schon lange: Das Périgord ist etwas ganz Besonderes! Seine reiche Geschichte, berühmte Küche und liebenswerten Bewohner spielen in jedem Fall des Chef de police eine Hauptrolle. Jetzt gibt es endlich den Bildband dazu. So kenntnisreich wie unterhaltsam erzählt Krimiautor und Historiker Martin Walker die Geschichte seiner Wahlheimat. Eine Reise auf den Spuren Brunos mit vielen stimmungsvollen Fotos und praktischen Reisetipps. Vom Städtchen Saint-Émilion kommend, das mit seiner Altstadt, den unterirdischen Weinkellern in alten Steinbrüchen und einer unterirdischen Kirche zum Verweilen einlädt, fahren Sie weiter in Richtung Castillon und Sainte-Foy-la-Grande. Linkerhand erhebt sich der Turm, in dem Michel de Montaigne seine berühmten Essais schrieb. Wir befinden uns nun im Montravel, dem Weinbaugebiet von Bergerac. Meine drei Lieblingsgüter in dieser Gegend heissen Moulin Caresse, Laulerie und Puy-Servain. In der Stadt Bergerac sollten Sie es nicht versäumen, die Maison des Vins im Herzen der Altstadt und direkt am Flussufer zu besuchen. Zum beeindruckenden Gebäudekomplex gehört ein ehemaliges, im 17. Jahrhundert im Auftrag Ludwigs XIII. gegründetes Franziskanerkloster. Wie viele Bewohner des Périgord führe ich immer eines ihrer ständig aktualisierten, kostenlosen Verzeichnisse der besten Weinberge der Region mit mir. Ich empfehle das grossartige CHÂTEAU DE TIREGAND (von dem Bruno einen Lieblingswein bezieht) und das etwas bescheidenere CHÂTEAU TERRE VIEILLE. Das hübsche Renaissanceschloss Monbazillac südlich von Bergerac liegt im Herzen einer fruchtbaren und abwechslungsreichen Weinregion. Meine Favoriten östlich von Monbazillac sind CHÂTEAU DE LA JAUBERTIE, die Domaine de l’Ancienne Cure und Les Verdots. Auch das CHÂTEAU LES HAUTS DE CAILLEVEL im Westen von Monbazillac nahe Pomport bewundere ich sehr. Im Saussignac-Gebiet liegt das CHÂTEAU MONESTIER LA TOUR, wo man keine Kosten gescheut hat, um einen rein biodynamischen Weinbau zu betreiben. Ganz in der Nähe finden Sie zwei besondere Favoriten von mir: CHÂTEAU FEELY IN SAUSSIGNAC und CHÂTEAU LESTEVENIE IN GAGEAC-ET-ROUILLAC. Wenn Sie für den Besuch eines Weingutes keine Zeit haben, empfehle ich Ihnen einen Zwischenstopp im legendären Weinkeller von Julien de Savignac in Le Bugue, der gewiss zu den weltbesten gehört (und Vorlage war für den Weinkeller in Brunos sechstem Fall, Reiner Wein).
Château Monestier La Tour zählt zu den Weingütern, die Martin Walker in seinem neuen Buch empfiehlt.


CHÂTEAU
MONESTIER LA TOUR
CHATEAUMONESTIERLATOUR.COM
Martin Walker
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung The Guardian. In seiner Wahlheimat Bergerac spielen auch seine Kriminalromane «Bruno, Chef de Police», die inzwischen in 18 Sprachen übersetzt worden sind. Auf Deutsch werden sie vom Diogenes Verlag publiziert. Für seine önologische Bergerac-Passion hat Walker bereits zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, so etwa den «Chevalier de Raisin d’Or» oder «Grand Consul des Vins de Bergerac».
WWW.DIOGENES.CH
1.

2.



3.


4.


5.


6.


7.




8.

1. Sieger Hauptkategorie - Les Moines Chasselas Tradition Grand Cru, AOC Chablais Villeneuve Grand Cru, 2021, Domaine des Moines – 2. 2. Rang Hauptkategorie - Nyon Tradition, AOC La Côte Nyon, 2021, Cave de la Côte – 3. 3. Rang Hauptkategorie - Non Filtré, AOC Neuchâtel, 2021, Lavanchy Vins – 4. 4. Rang Hauptkategorie - Chant des Resses, AOC Chablais Yvorne Grand Cru, 2021, Artisans Vignerons d’Yvorne – 5. 5. Rang Hauptkategorie - Dézaley-Marsens «De la Tour», AOC Dézaley Grand Cru, 2020, Les Frères Dubois SA – 6. 6. Rang Hauptkategorie - Les Blonnaisses, AOC Lavaux Épesses Grand Cru, 2021, Bernard Gorjat – 7. 7. Rang Hauptkategorie - Les Originaux - La Fornelette, AOC La Côte Féchy, 2021, Sébastien Meylan – 8. 8. Rang Hauptkategorie - Les Embleyres, AOC Dézaley Grand Cru, 2020, Raymond Chappuis, Chexbres – 9. 9. Rang Hauptkategorie - Yvorne Clos de L’Ombren, AOC Chablais Yvorne Grand Cru, 2021, Commune d’Yvorne – 10. 10. Rang Hauptkategorie - Pierrafeu Fendant, Charte d’Excellence, AOC Valais, 2021, Provins – 11. Sieger Kategorie Süssweine - Blanc de Glace Vin doux - Barrique, AOC Valais, 2020, Gregor Kuonen, Caveau de Salquenen – 12. Sieger Kategorie spezielle Weinherstellung - Chasselas «Alte Reben», Baden, 2020, Weingut Josef Walz – 13. 2. Rang Kategorie spezielle Weinherstellung - Maltesergarten Chasselas, Baden, 2021, Weingut Zotz – 14. Sieger Kategorie Swing (unter 11.5°) - Dottinger Castellberg Gutedel Kabinett trocken, Baden 2021, Weingut H.Steinle – 15. Sieger Kategorie Ältere Jahrgänge - Roche Ronde, AOC Lavaux St-Saphorin, 1990, Jean et Pierre Testuz SA – 16. 2. Rang Kategorie Ältere Jahrgänge - Château Maison Blanche Yvorne Grand Cru, AOC Chablais Yvorne Grand Cru, 1988, Château Maison Blanche SA