Velotouren für zwei Tage
20 genussvolle Veloreisen in der Schweiz
1. Auflage
AUSWAHL DER TOUREN
Die in diesem Velolandführer beschriebenen Zweitagestouren wurden durch SchweizMobil ausgewählt. Auch durch die Kombination von Etappen verschiedener Velolandrouten sind besonders attraktive Veloreisen entstanden. Eine jede wurde 2024 und 2025 von Mitarbeitenden des Weber Verlags befahren und fotografiert. Geografisch verteilen sich die Zweitagestouren auf die Zentralschweiz, das Berner Oberland bis in den Jura, das Drei-Seen-Land und an den Genfersee. Die Tagesetappen weisen Distanzen ab 30 km auf. Es gibt sowohl flache Touren wie auch solche mit anspruchsvollem Höhenprofil, die sich vor allem auch für E-Bikes eignen. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist der Wind. Herrscht eine Bisenlage, sollte man vor allem in der Romandie die Fahrtrichtung entsprechend wählen.
KARTEN, ROUTEN, SIGNATUREN, PIKTOGRAMME
Die Kartenbasis entspricht der Landeskarte von swisstopo, Stand Frühling 2025. Die Übersichtskarte im Buch ist eine Orientierungshilfe zur Verortung der Tour mit ihren Erlebnissen. Für die Detailplanung und für unterwegs empfehlen sich die App SchweizMobil und allenfalls eine gedruckte Karte. Die beschriebenen Touren sind als rote Linie auf blauem Grund dargestellt. Die Erlebnisse, Verpflegungs- und Bademöglichkeiten sowie Grillstellen sind auf der Karte eingezeichnet und nummeriert. Jeweils möglichst nah an der Route gelegen, entsprechen die Angebote einer für diese Tour getroffenen Auswahl.
Start
Ziel
Erlebnis
Verpflegung
Picknickplatz
Badestelle oder Schwimmbad
Strecke
QR-CODES
Mit dem jeweils linken QR-Code gelangt man auf die Karte von SchweizMobil mit der eingezeichneten Route. Dort lassen sich weitere Informationen wie ÖV-Haltestellen, Wegsperrungen und Umleitungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Veloservice- und Velomietstationen anzeigen. Wird die Tour in die persönliche Tourenliste importiert, werden auch die eingezeichneten Erlebnisse angezeigt. Hierfür wird ein SchweizMobil-Abonnement benötigt. Der jeweils rechte QR-Code führt auf die Produktseite des Weber Verlags. Hier können die GPS-Tracks der Routen heruntergeladen werden. Mit der App SchweizMobil verliert man unterwegs nie die Orientierung, vorausgesetzt die Standortanzeige ist aktiviert.
VELOLAND-ROUTEN
Alle Touren folgen den von SchweizMobil signalisierten Veloland-Routen. Wer kennt sie nicht, die roten Wegweiser mit den hellblauen Routenfeldern und den weissen Nummern. Bei nationalen und regionalen Routen entspricht die hier beschriebene Tour einer Tagesetappe, wie sie auf der Webseite und der App von SchweizMobil definiert ist.
SchweizMobil
SchweizMobil steht für ein einzigartiges, zusammenhängendes und attraktives Routennetz in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein. Im Sommer besteht SchweizMobil aus Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skating und Kanu. Im Winter findest du eine breite Auswahl an Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails, Langlaufloipen und Schlittelwegen.
Damit dieses einmalige Angebot bestehen bleibt und weiter ausgebaut werden kann, arbeitet SchweizMobil gemeinsam mit dem Bund, den Kantonen und verschiedenen Fach- und Tourismusorganisationen. Das Team von 22 Personen – die Geschäftsstelle von SchweizMobil – setzt sich dafür ein, dieses Angebot stetig zu verbessern.
Die App SchweizMobil
Die kostenlose App ist die ideale Begleitung für unterwegs. Sie bietet Zugang zu 35 000 Kilometer signalisierten Routen, davon rund 1 200 Kilometer für das Velofahren. Die direkte Verknüpfung zum SBB-Fahrplan, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Veloservice- und Velomietstationen sowie aktuelle Wegsperrungen und Umleitungen erleichtern Tourenplanung. Standortbestimmung und Kompassfunktion helfen unterwegs bei der Orientierung.
SchweizMobil Plus
Das kostenpflichtige Abonnement bietet weitere Funktionen für die Tourenplanung, wie das Zeichnen von eigenen Touren, das Nutzen von Karten ohne Netzempfang, das Aufzeichnen von Touren sowie das Importieren oder Exportieren von GPX-Tracks.

Werden Pendlerzeiten vermieden, ist die Anreise in einem Regionalzug sehr entspannt.


MEIRINGEN – SARNEN –ZUG
ZENTRALSCHWEIZER SEEN-TOUR
Ist der Aufstieg auf den Brünig mal geschafft, präsentiert die Zentralschweiz malerische Landschaften im Kanton Obwalden, touristische Highlights in Luzern und ein Hauch Urbanität in Zug. Die Tour führt durch drei Kantone und an vier verschiedenen Seen vorbei, also Badesachen einpacken.
INFORMATIONEN ZUR TOUR
Tour Tag 1 Tag 2
Strecke Meiringen – Brünig –Lungern – Sarnen Sarnen – Hergiswil –Luzern – Cham – Zug
Distanz 33 km 62 km
Aufstieg, Abfahrt
Gegenrichtung
m
m
m
m
Aufstieg total an den zwei Tagen 1210 m
STRECKENCHARAKTER
Weitgehend motorfahrzeugfrei. Einige Abschnitte auf gut befahrbarer Naturstrasse. Kurze, steile, etwas anspruchsvolle Naturwegabschnitte zwischen Meiringen und Hasliberg sowie zwischen Brünig und Lungern. Steile Abfahrt auf asphaltierter Strasse zwischen Bürglen und Giswil. Wer mit der Zentralbahn bis auf den Brünig reist, spart am ersten Tag 400 Höhenmeter Aufstieg.
HÖHENPROFIL
Tag 1: Meiringen – Sarnen
Tag 2: Sarnen – Zug
INFORMATIONEN ZUR TOUR
Tag 1: Meiringen – Brünig – Lungern – Sarnen: 33 km
Tag 2: Sarnen – Hergiswil – Luzern – Cham – Zug: 62 km
Die Tour folgt der Veloland-Route Nr. 9 Seen-Route.
Meiringen
Zug
1 Grillstelle: Burgkapelle, mit Holz, Toilette, Wasser, Spielplatz
2 Grillstelle: Lungernsee, mit Holz, Toilette
3 Erlebnis: Sarnen
4 Natur: Wichelsee
5 Grillstelle: Wichelsee, mit Holz
6 Erlebnis: Glasi Hergiswil
7 Badeplatz: Rüteli, Horw
8 Erlebnis: Kapellbrücke, Luzern
9 Badeplatz: Grillstelle Rüsszopf, mit Holz, Spielwiese, Toilette
10 Erlebnis: Villette-Park, Cham
11 Badeplatz: Zugersee

Links der

Zimmer im Alpgasthof Schlüssel in Alpnach. Das frühmorgendliche Betläuten der gegenüberliegenden Kirche bringt Glück und Zufriedenheit für den Tag.
Anfahrt an den Alpnachersee. Die Schiffländte und gleich nebenan die Station Pilatusbahn.
