
8 minute read
SPECIAL
DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER
«Die Schweizer Schlösser» vertreten als nationaler Verband der Schweizer Schlösser und Burgen deren kulturtouristische, politische und kommerzielle Anliegen im In- und Ausland. Die 25 Mitgliedsschlösser und Burgen sind in einzigartige Umgebungen eingebettet: Sie thronen stolz auf Hügeln, liegen malerisch an Seen oder sind Wahrzeichen von Städten. Ein Schlossbesuch ist immer Bestandteil eines Gesamterlebnisses – als Wanderziel, Destination einer Schifffahrt oder Höhepunkt einer Stadtbesichtigung. Denn die Schweizer Schlösser sind ein wahres Er-
«Schweizer Könige gibt es nicht, Schweizer Schlösser und Burgen vor einzigartiger Naturkulisse jedoch sehr wohl. Diese steinernen Denkmäler sind Zeugen spannender Vergangenheit und laden auch heute noch dazu ein, die Schweizer Geschichte hautnah zu erleben. Der Verein «Die Schweizer Schlösser» ist eine Kooperationsplattform und sorgt dafür, dass Touristinnen und Touristen auch in der Schweiz den Weg zu Burgen und Schlössern finden. Eine wunderschöne Arbeit, die unverzichtbar ist für die touristische Vermarktung dieser Kulturgüter.»
Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus lebnis. Speziell für Hochzeiten bieten Schlösser wunderschöne Kulissen für Fotoshootings, bieten sich für eine zivile Trauung an, bewirten Gäste zu Apero und Abendessen.
Auf den Schlössern finden durchs Jahr verschiedene Veranstaltungen statt. Jeweils am ersten Sonntag im Oktober findet der Schweizer Schlössertag statt. «Frauen in den Schlössern» lautet das diesjährige Motto des Schweizer Schlössertages, welcher am Sonntag, 3. Oktober 2021 zum sechsten Mal durchgeführt wird. Führungen und Inszenierungen, immer zugeschnitten auf die Zielgruppe, immer am Originalschauplatz, runden das Angebot ab. So machen die Schweizer Schlösser sich mitsamt ihrer Umgebung auf einmalige Art erlebbar. Egal ob als Ausflugsort, zur Erholung oder aus Wissbegierde. Ab April führen die Schweizer Schlösser eine Aktion 2für1 durch. Beim Besuch eines Schlosses erhält man beim Besuch des nächsten Schlosses zwei Eintritte für den Preis von einem.
DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER stellen sich in dieser und dern folgen Ausgaben von Swiss-Wedding vor. Sie repräsentieren 25 Schlösser und Burgen aus zehn Kantonen in drei Sprachregionen. Hereinspaziert.
6. SCHWEIZER SCHLÖSSERTAG
Sonntag, 3. Oktober 2021 «Frauen in den Schlössern» Attraktionen in allen Schlössern
Weitere Informationen:
www.dieschweizerschloesser.ch
SCHLOSS HALLWYL
Im Aargauer Seetal, unweit des Hallwilersees, liegt eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Die imposante Schlossanlage erstreckt sich über drei Inseln und schmiegt sich reizvoll in das umliegende Naherholungsgebiet. Der idyllische Schlosshof lädt zum Verweilen ein. Die Ausstellungen dokumentieren die Bau- und Familiengeschichte und entführen Gross und Klein auf eine spannende Zeitreise. Im Schloss Hallwyl wird Geschichte am originalen Schauplatz erlebbar.
IM MUSEUM DURCH DIE ZEITEN
Die Daueraustellung veranschaulicht die 900-jährige Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner. In elf Themenblöcken wird ein breites Panorama mittelalterlicher und neuzeitlicher Lebenswelten entfaltet. Ausgewählte Mitglieder der Familie von Hallwyl erzählen dabei ihre Geschichte gleich selber. Wer schon immer wissen wollte, wie Hans von Hallwyl seinen glänzenden Sieg gegen die Burgunder errang, weshalb Franziska Romana Hals über Kopf aus ihrem Elternhaus in Wien flüchtete, oder was sich hinter dem geheimnisvollen Versuchslabor Burkhards des Dritten verbarg, bekommt in der Ausstellung eine Antwort.
GESCHICHTE WIRD AM ORIGINALSCHAUPLATZ LEBENDIG
Ein vielseitiges Programm mit öffentlichen Führungen, Workshops und Darstellung von altem Handwerk erweckt den historischen Schauplatz zu neuem Leben. Ausgewählte kulturelle Veranstaltungen wie die Open-Air-Oper und das Open-Air-Kino machen das Schloss zum beliebten Treffpunkt.
SCHIFFFAHREN, WANDERN UND VELOFAHREN IN DER UMGEBUNG
Der Hallwilersee lädt zu einer Schifffahrt ein und lässt sich ausgezeichnet mit den gut ausgeschilderten und abwechslungsreichen Wanderwegen kombinieren, die zum Schloss Hallwyl führen. Dem Aabach entlang führt von Lenzburg ein Veloweg durch lauschige Wälder und über sonnige Felder nach Seengen (keine grossen Höhenunterschiede, ideal für einen Familienausflug).
HEIRATEN AUF DEM SCHLOSS HALLWYL
Trauen Sie sich zivil auf dem Wasserschloss, feiern Sie in historischem Ambiente Ihren schönsten Tag oder richten Sie einen Apéro im Schlosshof aus. Die historischen Räume und der Hof von Schloss Hallwyl sind die ideale Location für Feste mit bis zu 110 Personen: vom kleinen Apéro bis zur Schlosshochzeit.
SCHLOSS HALLWYL, SEENGEN AG
www.museumaargau.ch/ schloss-hallwyl
offen: 1.4.–31.10.2021



SCHLOSS GRANDSON
Grandson am Neuenburgersee und sein Schloss erzählen Schweizer Geschichte. Von der Schlacht der Burgunder gegen die Eidgenossen am 2. März 1476 haben alle Schweizer Schüler schon gehört. Der grösste Saal des Schlosses, der Waffensaal, ist den Burgunderkriegen gewidmet und lässt diese Erinnerung auf beeindruckende Art wieder aufleben: Es erwarten Sie zwei imposante Schlachtrösser, Rüstungen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert sowie die Wappen der Freiburger und Berner Landvögte, die bis 1798 in Grandson lebten.
SAMMLUNG AN WAFFEN – UND DOCH EIN BEZAUBERNDER ORT
Eine einzigartige mittelalterliche Atmosphäre umgibt diese Burg, in der sich Schweizer Geschichte abgespielt hat. Grandson, diese alte Festung aus dem 11. bis 14. Jahrhundert, die über dem Neuenburgersee thront, beherbergt eine aussergewöhnliche Sammlung von Waffen, Rüstungen und Armbrüsten sowie von Schloss- und Schlachtmodellen. Daneben gibt es das Geschichtsmuseum mit einer Ausstellung zu den Burgunderkriegen zu entdecken. Daneben erwarten Sie ein 150 Meter langer Wehrgang aus dem 15. Jahrhundert, das Renaissancezimmer und – für die ganz Mutigen – der Foltersaal und die Verliesse. Schloss Grandson ist viel mehr als nur ein Museum. Das ganze Jahr über wird es von zahlreichen Aktivitäten belebt. Schatzsuchen, mittelalterliche Suchspiele, Schreibateliers mit der Gänsefeder, thematische Dinners und Konzerte bilden nur einen Teil der Angebote. Sie alls stehen einem breiten und durchmischten Publikum auf Reservation offen.
ES IST WAS LOS
Jedes Jahr im August findet innerhalb der Schlossmauern ein grosses Mittelalterfest statt: eine einmalige Gelegenheit, bei einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm die bezaubernde Schlossatmosphäre zu geniessen. Musikerinnen, Jongleure und Handwerkerinnen treffen auf Reenactement-Gruppen und die Schlossherrschaften selbst – zum grössten Vergnügen von Gross und Klein.
HEIRATEN AUF SCHLOSS GRANDSON
Lassen Sie sich verzaubern auf Schloss Grandson und buchen Sie die zivile Trauung im Grand Salon. Ob einen feinen Apéro oder ein köstliches Abendessen mit der ganzen Gesellschaft – Gerne organisiert dies das Team vom Schloss Grandson für Sie. Bestimmt darf auch ein unvergessliches Hochzeitsfoto im Schlosspark nicht fehlen.
SCHLOSS GRANDSON, GRANDSON VD
www.chateau-grandson.ch
offen: ganzjährig



SCHLOSS HEIDEGG
ZUM STAUNEN, SPIELEN, SPEISEN, FEIERN UND SCHLAFEN
Schloss Heidegg im Seetal war ein bedeutender Sitz der Herren von Heidegg und des Luzerner Patriziats. Heute können Besucherinnen und Besucher hier Geschichte erfahren, Feste feiern, Konzerte und Kino geniessen und durch Park und Gärten flanieren. Das Höhenschloss Heidegg liegt auf einer Seitenmoräne über dem Baldeggersee. Die Gebäudegruppe mit Schlossturm, Kapelle, Wohnhaus und Bauernhof wird idyllisch umsäumt von Wäldern und Rebbergen. Im Schlossturm verbirgt sich das älteste bekannte Wohnhaus auf Luzerner Boden, dendrodatiert ins Jahr 1192.
EIN SCHLOSS FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER
Nach dem Sonderbundskrieg ersteigert der liberale Schlossbauer Josef Heggli das Schloss. Nun vergnügt sich hier die Seetaler Bevölkerung beim Kegeln, in der Eigengewächswirtschaft und bei vaterländischem Theaterspiel im Schlossturm. Ab 1875 wird Heidegg unter der reichen Amerikanerin Caroline Slidell, verheiratete Pfyffer, zum mondänen Treffpunkt für grossbürgerliche und adlige Gäste aus aller Welt. 1950 vermachen die letzten Familienmitglieder das Schloss dem Kanton Luzern und schliesslich an die Vereinigung Pro Heidegg.
DAS SCHLOSS VON UNTEN BIS OBEN ERKUNDEN
Beginnen Sie Ihren Schlossbesuch im 830-jährigen Turmkeller mit einer geheimnisvollen Inszenierung zur Schlossgeschichte. Das Wohnmuseum im mittleren Teil des Schlossturms gibt ein anschauliches Beispiel für Wohn- und Lebenskultur des Luzerner Patriziats, Möbel und Bilder stammen von der letzten Besitzerfamilie Pfyffer von Heidegg. Zu einem anregenden und kurzweiligen Schlossbesuch gehören Mitmach-Angebote wie die Ankleide, der Kinder-Estrich mit Kugelbahn und thematische Sonderausstellungen. Shop, Café und an Schönwettersonntagen die Buvette auf dem Schlossplatz laden zum Verweilen ein.
FEIERN MIT ROSEN, WEIN UND ALPENBLICK
Schloss Heidegg ist bekannt für den von Kanzler Adenauer inspirierten Rosengarten und den seit Jahrhunderten hier angebauten Wein. Mit seinen historischen Originalgebäuden und der grandiosen Aussicht ist Heidegg ein einmaliger, authentischer Ort zum Heiraten und Feiern. Die Vielfalt an schönen, einladenden Räumlichkeiten ist gross, von der barocken Kapelle über den stuckierten Festsaal bis zu Gewölbekeller. Einen Apéro auf der Schlossterrasse, bei den Zinnen oder im Rosengarten geniessen, danach genüsslich auf dem Schloss dinnieren. Das Hochzeitspaar kann sogar die Hochzeitsnacht in der Ferienwohnung direkt beim Schloss geniessen.
SCHLOSS HEIDEGG, GELFINGEN, LU
www.heidegg.ch
offen: 1.4.–31.10.2021



SCHLOSS THUN
Mächtig, erhaben und unverkennbar mit seinen vier Türmen, thront das mittelalterliche Schloss aus dem 12. Jahrhundert auf dem Schlossberg hoch über der Zähringerstadt. Das markante Schloss bietet einen unvergleichlichen Blick auf Berge, Stadt und See. In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst. Das heutige Schloss mit seinen Nebengebäuden war in seinen Ursprüngen eine Burganlage. Im 12. Jahrhundert bestand hier ein herrschaftlicher Sitz mit Wohngebäude und Ringmauer. Dies bestätigen die archäologischen Untersuchungen, die im Rahmen des grossen Umbaus 2013 stattgefunden haben.
Seit dem 12. Jahrhundert war das Schloss Thun mit seinen Nebengebäuden Sitz der Thuner Herrschaft und wurde immer wieder neuen Nutzungen angepasst. Während vonseiten der nachfolgenden kyburgischen Grafen praktisch keine Baumassnahmen nachzuweisen sind, erfolgten unter der langen Regierungszeit von Bern bis 2006 viele Umbauten. Dazu zählte später auch das Regionalgericht. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert befand sich im Dach des Donjons ein Gefängnis. 1886 errichtete der Kanton an der Burgmauer das neue Regionalgefängnis. Der Gefängniswärter amtierte lange gleichzeitig als Billettverkäufer und Wächter des Museums, das 1888 im Donjon eröffnet wurde. Nach 800 Jahren in öffentlichem Besitz, erfolgte 2010 auf dem Schlossberg ein grundlegender Wechsel. Die Stadt Thun verkaufte die Liegenschaften des ehemaligen Burgareals – mit Ausnahme des mächtigen Donjons –im Baurecht. Mitte 2014 eröffneten ein Konferenz- und Ausbildungszentrum, dazu ein Hotel und Restaurant. Das Museum erhielt einen neuen Eingangsbereich und einen zusätzlichen Ausstellungsraum.
FEIERN SIE EINE MÄRCHENHOCHZEIT AUF SCHLOSS THUN
Auf Schloss Thun kann man die ganze Hochzeitsfeier geniessen. Begonnen mit der zivilrechtlichen oder freien Trauung, welche an verschiedenen Orten im Schloss möglich sind. Gegen einen kleinen Entgelt kann man sogar im Schlossinnern ein Fotoshooting machen. Auch Aperos sind je nach Wetter und Grösse der Gesellschaft möglich, anschliessend kann man genüsslich im Restaurant Schlossberg oder mit eigenem Caterer im Rittersaal dinieren. Und nach einem erfüllten Tag legt man sich schliesslich in eines der 17 Boutique-Zimmer auf dem Schlossberg.
SCHLOSS THUN, THUN BE
www.schlossthun.ch
offen: ganzjährig


