6 minute read

Conseil National Mitglieder

EIN NETZ VON GOURMETS RUND UM DIE WELT

MITGLIED WERDEN IN DER CHAÎNE DES RÔTISSEURS

Die Corporation des Rôtisseurs – damals «Ayeurs» genannt – wurde 1248 unter Ludwig dem Heiligen, König von Frankreich, gegründet. Sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte. 1610 schliesslich erhielt die Bruderschaft die royale Consécration mit den Insignien der Rôtisseure. Fünf Jahrhunderte lang verschrieb sie sich ganz der kulinarischen Kunstfertigkeit. Mit der Französischen Revolution endete diese Tradition 1793 abrupt.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg liessen fünf französische Gastronomen – Curnonsky, Prince élu des Gastronomes, Dr. Auguste Bécart, Jean Valby, Louis Giraudon und Marcel Dorin – den Geist dieser Vereinigung wieder aufleben. So wurde 1950 in Paris die Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs gegründet. Die Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs ist eine französische Non-Profit-Organisation mit internationaler Verbreitung. Ziel ist die Promotion der gastronomischen Werte und der Tischkultur. Die Chaîne vereint Amateure und Professionelle mit höchsten Qualitätsansprüchen. Letztere engagieren sich für eine exklusive Gastronomie, insbesondere rund um Fleisch und Grilladen. Künftige Mitglieder der Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs haben zwei aktive Mitglieder als Paten. Die offizielle Inthronisierung findet an einem der Chapitres statt. Das Neumitglied erhält nach dem Schwur auf die Regeln der Chaîne die seinem Rang entsprechenden Insignien. Bei allen gastronomischen Anlässen tragen die Mitglieder die Insignien. DER SCHWUR DER RÔTISSEURE: « Je fais le serment de toujours honorer l’art de la cuisine et la culture de la table. Je fais le serment de toujours honorer mes devoirs de fraternité et de respect à l’égard de tous les membres de la Chaîne des Rôtisseurs. »

ZEHN GUTE GRÜNDE, MITGLIED IN DER CHAÎNE DES RÔTISSEURS ZU WERDEN

01. Die Bruderschaft der Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs ist weltweit die grösste Gastronomievereinigung mit Bailliagen in über 80 Ländern. 02. Die Chaîne des Rôtisseurs ist die einzige Gourmetvereinigung weltweit mit sowohl professionellen Mitgliedern als auch Amateuren. 03. Die Chaîne hält zahlreiche Veranstaltungen ab – vom

Stamm über Luncheons und Dîners bis hin zu Galas. 04. Die publizierten Veranstaltungen stehen allen Mitgliedern offen. 05. Mitglieder haben das Recht, an internationalen Veranstaltungen teilzunehmen. 06. Die Chaîne bietet Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Freunden aus aller Welt, die dieselben Werte teilen. 07. Die Chaîne ist politisch und religiös neutral. 08. Die jährlichen Mitgliederbeiträge sind moderat. 09. Die Herren als «Chevaliers» und die Damen als

«Dames de la Chaîne» haben dieselben Rechte. 10. Mitgliedern der Chaîne des Rôtisseurs steht die

Möglichkeit offen, Mitglied im Ordre Mondial des

Gourmets Dégustateurs zu werden, der flüssigen

Sektion der Chaîne.

WAS KOSTET MICH DAS? // QU’EST-CE QUE CELA ME COÛTE ?

EINTRITTSBEITRAG // FRAIS D’ADMISSIONS Mitglied Amateur // Membre Amateur Jungmitglied Amateur (<35 Jahre) // Membre Amateur jeune (<35 ans) Mitglied Amateur OMGD // Membre Amateur OMGD

BEITRAG FÜR FOLGEJAHRE // COTISATION POUR LES ANNÉES SUIVANTES Mitglied Amateur // Membre Amateur Mitglied Amateur Partner // Membre Amateur Conjoint Jungmitglied Amateur (<35 Jahre) // Membre Amateur jeune (<35 ans) Mitglied Amateur OMGD // Membre Amateur OMGD 280 CHF 140 CHF 75 CHF

235 CHF 150 CHF 150 CHF 80 CHF

Bitte richten Sie alle Korrespondenz an folgende Adresse – sie wird intern weitergeleitet: CHAÎNE DES RÔTISSEURS, Chancellerie Suisse, 32 Bd. de Pérolles, 1700 Fribourg chancellerie@chaine-suisse.ch – www.chaine-suisse.ch – www.chainedesrotisseurs.com

HOTEL DES JAHRES

DAS GESCHICHTSTRÄCHTIGE WIDDER HOTEL IN ZÜRICH WURDE IM DIESJÄHRIGEN KARL WILD HOTELRATING IN DER SONNTAGSZEITUNG ZUM «HOTEL DES JAHRES» GEKÜRT. HOTELDIREKTOR JAN E. BRUCKER ERZÄHLT VON SEINEM ERFOLGSREZEPT UND SEINER BEZIEHUNG ZUR CHAÎNE DES RÔTISSEURS.

Text: Carmen Frei Fotos: Widder Hotel

Jan E. Brucker, seit 2001 leiten Sie zusammen mit Ihrer Frau Regula Brucker das geschichtsträchtige Widder Hotel in Zürich. Wie sind Sie ursprünglich in der Hotelbranche gelandet?

JB: Lange wusste ich nicht, was ich beruflich gerne machen möchte. Am Schluss fand ich durch Zufall zur Hotelbranche: Die einmalige Begegnung mit einem entfernten Cousin, welcher damals für eine internationale Hotelkette in führender Position tätig war, weckte in mir das Interesse an der Hotellerie.

Wie hat sich Ihr erfolgreicher Werdegang gestaltet?

JB: Nach meiner Ausbildung an der Ecole Hôtelière de Lausanne hat mich der asiatische Markt gereizt. Für die Peninsula Hotels war ich vier Jahre in Fernost tätig – zuerst in Hong-Kong, dann in Beijing. Es war eine interessante Zeit im Zuge der ersten Öffnung Chinas zum Westen hin. Danach erhielt ich ein Angebot für die Stelle als Personalchef im Grand Hotel Victoria Jungfrau in Interlaken, wo ich auch meine Frau kennenlernte. Es folgte die erste Anstellung als Direktor im Hotel Beatus in Merligen am Thunersee, danach zusammen mit meiner Frau die Berufung zur Leitung des Kinderhotels Muchetta in Wiesen bei Davos. Später hielten wir Direktionen im Seiler Hotel Schweizerhof in Zermatt sowie im Grand Park Gstaad, bevor sich mir die Möglichkeit bot, in die Stadthotellerie zurückzukehren und die Verantwortung als General Manager für die Eröffnung des Swissôtels Berlin am Kurfürstendamm zu übernehmen. Der Umzug mit der Familie nach Berlin war kaum geplant, als der Ruf, in die Schweiz zurückzukehren, folgte – die Anfrage für die Leitung des Widder Hotels im Herzen der Zürcher Altstadt!

Ihr traditionsreiches Widder Hotel hat im Karl Wild Hotelrating Schweiz die Auszeichnung zum «Hotel des Jahres 2019/2020» erhalten. Welche Schwerpunkte legen Sie als Gastgeber?

JB: Mir und meiner Frau ist die Qualität, ja die Detailpflege ein enormes Anliegen. Das Qualitätsmanagement ist bei uns Führungskonzept und Führungsinstrument zugleich. Das Widder Hotel ist seit 2004 ISO-zertifiziert. Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Jahr die Auszeichnung zum Hotel des Jahres erhalten haben – wahrlich eine schöne Anerkennung für unser berufliches Engagement in den letzten Jahren. Wir haben als Gastgeber einen hohen Anspruch an uns selbst und an unsere Arbeit, was wiederum als persönliche Note im Betrieb erkennbar sein soll.

Das aufwändig und durchdacht renovierte Widder Hotel ist Mitglied der «Leading Hotels of the World» und der «Swiss Deluxe Hotels». Welche Besonderheiten birgt das Widder Hotel für Sie?

JB: Es ist eine Herzensangelegenheit, aber anspruchsvoll zugleich. Die Zimmer im Hotel sind völlig unterschiedlich, sodass die Wahrscheinlichkeit, als zurückkehrender Gast jedes Mal ein anderes Zimmer erleben zu dürfen, sehr gross ist. Wir haben viele Stammgäste, welche gerade deswegen immer wieder bei uns absteigen. Das Widder Hotel ist eine Erlebniswelt für sich.

Welche Gastronomie-Konzepte trifft man in Ihrer Küche an und wieso?

JB: Unter dem Motto «Follow the Flavour» bieten wir z.B. in unserer Widder Bar & Kitchen eine Aromaküche der ganz besonderen Art an. Dieser Idee liegt ein langer Gedankenprozess zu Grunde. So haben wir im Vorfeld im Rahmen einer Arbeitsgruppe Trendbeobachtungen unternommen und uns zwecks Inspiration diverse interessante Gastronomiekonzepte im Ausland angeschaut. Ziel des neuen Konzepts war, dem verwöhnten und gastronomisch anspruchsvollen Publikum in Zürich etwas zu bieten, was es noch nicht kannte.

This article is from: