Leseprobe gartenrestaurant zuerich 2014 1

Page 1

Gartenrestaurants

z端rich

Claus Schweitzer

Gartenrestaurants in und um z端rich 端ber 1OO stimmungsvolle Sommeroasen



gartenrestaurants in und um z端rich 端ber 1OO stimmungsvolle Sommeroasen Claus Schweitzer


impressum Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich diejenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. © 2014 Werd & Weber Verlag AG, CH-3645 Thun / Gwatt idee und texte Claus Schweitzer fotos Mehrheitlich von Claus Schweitzer, vereinzelte wurden uns mit freundlicher Genehmigung von den vorgestellten Adressen zur Verfügung gestellt. «Bienengarten», Dielsdorf: Gion Pfander. «Eder’s Eichmühle», Wädenswil: Mirjam Fretz. «Gasthof Sternen», Wangen bei Dübendorf: Hansjörg Schödler. «Garden Restaurant im Dolder Grand», Zürich: Stefan Schmidlin, Heinz Unger, Daniel Szelényi. «The Restaurant im Dolder Grand», Zürich: Peter Hebeisen, Heinz Unger, Pablo Faccinetto. umschlagbild vorne Quai 61, Zürich; Gartenhof, Zürich umschlagbild hinten Grüntal, Zürich gEstaltung Nina Ruosch, Werd & Weber Verlag AG satz Eva von Allmen, Werd & Weber Verlag AG lektorat Linda Malzacher, Werd & Weber Verlag AG korrektorat Heinz Zürcher, CH-3612 Steffisburg ISBN 978-3-85932-723-8 www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


gartenrestaurants in und um z端rich 端ber 1OO stimmungsvolle Sommeroasen Claus Schweitzer


s 132

136 s

128

130

134

124 126

96

84

110

86 80

22 76

74 40

72

78 34

82

56 46 32 30 50 48 24 18 20 42

36 26 54

16 38

44 28

52 114 120

66

118

64 58

116

70 60

Map Data Š OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, geodressing.de

68 62

94


138

104

98

88 106

92

100

102

120

112

122

90


196

226

222 218 216

194

220

22 200 204

202

210

192 214 180

168 182

174 184 166

154 150 164

188

140

142

152 162

158 148

172 178 186

176

146 160 156

190 170

Map Data Š OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, geodressing.de


s 198

224

28

208 206

212

144


inhalt

orientierung editorial

13 15

stadtzentrum Bauschänzli, Zürich Café Wühre, Zürich Coco Grill & Bar, Zürich Didi’s Frieden, Zürich Griederbar, Zürich Kantorei, Zürich Kunsthausrestaurant, Zürich Lindenhofkeller, Zürich Lumière, Zürich Mishio Restaurant im Hotel Seidenhof, Zürich Neumarkt, Zürich Pier 7, Zürich Reithalle, Zürich Rive Gauche Terrasse im Baur au Lac, Zürich Romantik Hotel Florhof, Zürich Schipfe 16, Zürich Storchen, Zürich Tao’s, Zürich Terrasse, Zürich Turm, Zürich Widder Al Fresco Restaurant, Zürich

16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56

enge & wollishofen Belvoirpark, Zürich Bürgli, Zürich Fischers Fritz, Zürich Quai 61, Zürich Seebad Enge Gastwirtschaft, Zürich Seerose, Zürich Ziegel oh Lac, Zürich

58 60 62 64 66 68 70


kreis 3 Jdaburg, Zürich

72

kreis 4 Camino, Zürich Italia, Zürich Gartenhof, Zürich Greulich, Zürich Helvetia, Zürich

74 76 78 80 82

kreis 5 Frau Gerolds Garten, Zürich Maison Blunt, Zürich

84 86

kreis 6 & 7 zürichberg Adlisberg, Zürich Degenried, Zürich Garden Restaurant im Dolder Grand, Zürich Monte Primero Wolfbach, Zürich Restaurant Kreis 6, Zürich Restaurant R21 im Hotel Zürichberg, Zürich Rosengarten, Zürich Sonnenberg, Zürich Spice + Quadrino im Rigiblick, Zürich The Restaurant im Dolder Grand, Zürich Zum Alten Löwen, Zürich

88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108

Seefeld Blaue Ente, Zürich Brasserie Schiller, Zürich Kiosk, Zürich Lake Side, Zürich Latino Restaurant im Hotel Seegarten, Zürich Pumpstation, Zürich Zur Oberen Flühgasse, Zürich

110 112 114 116 118 120 122


inhalt

aussenquartiere Café des Amis, Zürich Da Angela, Zürich Die Waid, Zürich Grüntal, Zürich Tessin Grotto, Zürich Tre Fratelli, Zürich Werdinsel, Zürich Ziegelhütte, Zürich

124 126 128 130 132 134 136 138

rechtes zürichseeufer & pfannenstiel Blüemlisalp, Herrliberg Buech, Herrliberg Frohberg, Stäfa Hirschen am See, Obermeilen Hochwacht-Pfannenstiel, Egg Kittenmühle, Herrliberg Rebe, Herrliberg Sonnengalerie + Sonnengarten im Seehotel Sonne, Küsnacht Villa Sunneschy, Stäfa Vorderer Pfannenstiel, Meilen Wirtschaft zum Wiesengrund, Uetikon am See Wirtschaft zur Burg, Meilen Zum Pflugstein, Erlenbach

140 142 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162 164

linkes zürichseeufer & albis & hirzel Albishaus, Albis Chez Fritz, Kilchberg Eder’s Eichmühle, Wädenswil Frohe Aussicht, Oberrieden Frohsinn, Hedingen Krone Sihlbrugg, Sihlbrugg-Hirzel L’O, Horgen Mönchhof am See, Kilchberg Oberer Mönchhof, Kilchberg

166 168 170 172 174 176 178 180 182


Restaurant im Wildpark Langenberg, Langnau a. A. Schwan, Horgen Sihlhalde, Gattikon Spreuermühle, Hirzel Spitzen Uto Kulm, Uetliberg /Zürich

184 186 188 190 192

nördlich von zürich Bienengarten, Dielsdorf Gasthof Hirschen Bistro, Eglisau Gasthof zum Hirschen, Oberstammheim Winzerhaus, Weiningen

194 196 198 200

östlich von zürich Alter Tobelhof, Zürich Gasthof Sternen, Wangen bei Dübendorf Il Casale, Wetzikon Juckerhof, Seegräben Landgasthof Zum Löwen, Nänikon-Uster Traube Ottikon, Ottikon bei Gossau ZH Wassberg, Forch

202 204 206 208 210 212 214

winterthur und umgebung Al Giardino, Winterthur Bloom im Park Hotel, Winterthur Rössli, Lindau Schloss Wülflingen, Wülflingen Strauss, Winterthur Taggenberg, Winterthur Wirtschaft zur Traube, Ottikon bei Kemptthal

216 218 220 222 224 226 228

register zum autor

230 232


12


Orientierung

zur raschen Orientierung sind die Garten restaurants mit folgenden symbolen gekennzeichnet Urbane Oase Direkt am Wasser Im Gr端nen Reizvolle Aussicht Ideal mit Kindern Besonders preiswert

13


14


editorial

laue sommerabende, im freien schlemmen oder einen erfrischenden cocktail mit freunden geniessen – was gibt es schöneres? Warm wirds, und man sitzt mittags oder am Abend wieder gern unter freiem Himmel oder im Schatten einer Platane, am Wasser oder im Grünen: Schön will mans haben, nett bedient will man werden, schmecken solls. Stadt und Kanton Zürich haben in Sachen Freiluft-Gastronomie viel zu bieten. Ob lauschiger Geheimtipp, bewährter Klassiker oder aktueller Trendsetter, ob rustikale Bauernplatte oder Jakobsmuscheln auf Ana­ nas-Chutney: Dieses Buch verschafft den Überblick über die schönsten und besten Gartenrestaurants von Zürich-West bis zum Zürichberg und vom Hirzel bis nach Winter­ thur. In über zweihundert Lokale bin ich ausgeschwärmt, habe bekannte und unbekannte Adressen abgeklappert und für Sie anonym getestet, damit Sie an schönen Tagen und lauen Abenden nicht ins Leere laufen. 107 Gartenbeizen, die mich speziell beeindruckt haben, wurden in diesen Führer aufgenommen. Trotz möglicher Kritikpunkte und Eigenheiten – auf die ich in den einzelnen Porträts hinweise – stimmt

bei meinen Favoriten das Gesamterlebnis und das Preis-Leistungs-Verhältnis, sei es auf schlichte oder stilvolle Art. Ob das Gartenrestaurant nun besonders mit seinem Ambiente, seiner Lage, seiner Küche oder seinem Service begeistert, ist mit dem Fünf-Blumen-Schema (eine Blume: schwach – fünf Blumen: einmalig) auf einen Blick ersichtlich. Die Rechnung habe ich bei meinen Restaurantbesuchen stets selbst bezahlt – Sie können sich also darauf verlassen, dass die vorgestellten Lokale weder die Aufnahme ins Buch noch die Beschreibung in irgendeiner Weise beeinflussen konnten. So verschieden die Gartenbeizen in diesem Buch sind – eines haben sie alle gemeinsam: Sie begeistern uns Gäste immer wieder aufs Neue und sind deshalb an warmen Sommerabenden meist bis auf den letzten Platz besetzt. Deshalb lohnt es sich, rechtzeitig zu reservieren. Viel Spass beim Entdecken und Geniessen. Claus Schweitzer 15


Stadtzentrum

bauschänzli zürich ambiente Stadthausquai 2, 8001 Zürich Telefon 044 212 49 19 www.bauschaenzli.ch Bei schönem Wetter von Mitte April bis Mitte September täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet.

anfahrt Vom Bellevue über die Quaibrücke und gleich danach die erste Strasse rechts (Stadthausquai). Zwischen Bürkliplatz und Münsterhof gibt es rare öffentliche Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Hohe Promenade und Opéra. ÖV: Tram 2, 5, 8, 9, 11 bis Station Bürkliplatz.

16

«Speis, Trank und Musik.» An der Zürcher Institution an schönster 1a-Lage mitten in der Stadt scheiden sich die Geister. Die einen schwärmen geradezu leidenschaftlich vom «Bauschänzli», die anderen würden unter gar keinen Umständen je einen Fuss auf diese Restaurantinsel in der Limmat setzen. Sicher ist, dass sich hier die Zürcher schon vor hundert Jahren betrunken haben. Und sicher ist auch, dass man auch heute eine Mordsgaudi erlebt. Eine Live-Band beschallt den Sommergarten täglich nachmittags und abends – geschunkelt und getanzt wird zu allem: Reinhard Mey, Frank Sinatra, John Denver und allerlei volkstümlichen Schlagern und Gassenhauern. Im Oktober, wenn hier das Zürcher Oktoberfest im Festzelt steigt und fesche Mädels im Dirndl bedienen, heisst es dann gar: «O’zapft is!» In den Sommermonaten ist die Anlage in ein riesiges Selbstbedienungslokal unter mächtigen Kastanienbäumen und das bediente Restaurant mit Postkartenblick auf das Grossmünster unterteilt. Einzelne Bereiche sind überdeckt, so dass man auch bei einem kleinen Regenschauer sitzen bleiben kann.


lage Auf einer Insel in der Limmat zwischen Bürkli­ platz und Bellevue – durch eine kurze Fussgängerbrücke mit dem Stadthausquai verbunden. Einzigartige Kulisse mit Blick auf die Zürcher Altstadt, den Zürichberg und das untere Seebecken.

wenn doch nur ... die Auswahl an offenen Weinen auch Hochwertigeres böte.

küche Im Selbstbedienungslokal stehen Bratwurst vom Grill, Pouletflügeli mit Bürli, Wienerschnitzel mit Pommes frites sowie das Salatbuffet hoch im Kurs. Im bedienten Teil trägt die breit angelegte Karte dem überaus gemischten Publikum Rechnung: Rindstatar, Spargelcremesuppe, Ricotta-Spinat-Gnocchi mit gerösteten Pinienkernen, Zürcher Kalbsgeschnetzeltes mit Butterrösti, Rindsfiletwürfel Stroganoff mit Paprikarahmsauce und Nudeln, im Bierteig gebackene Eglifilets mit Salzkartoffeln. Hausspezialität ist der frisch gekochte, lauwarm servierte Hummer mit Cocktailsauce, Zitronenbutter und Reis.

service Im Selbstbedienungslokal holt man die Getränke und Speisen selber – bei Hochbetrieb muss man anstehen. Im bedienten Teil ist der Service wechselhaft – manchmal tadellos, manchmal von allen guten Geistern verlassen. 17


Stadtzentrum

Café wühre zürich ambiente Wühre 11, 8001 Zürich Telefon 044 211 38 81 Keine Website Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

anfahrt Das «Café Wühre» liegt am Fuss­ gänger-Uferweg zwischen Rathausbrücke und Fraumünsterbrücke. Nächste (rare) öffentliche Parkplätze finden sich mit etwas Glück am Münsterhof oder in den Strassen rund ums Fraumünster. Nächstge­ legenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 4, 15 bis Station Rathaus.

18

Eine perfektere Postkartenperspektive auf die Zürcher Altstadt als von diesem einfachen kleinen Café-Restaurant ist kaum denkbar. Von den Tischen unmittelbar an der Limmat sieht man die Fische vorbeischwimmen und kann aus sicherer Distanz die städtische Betriebsamkeit auf der anderen Uferseite beobachten. Ein beliebtes Lokal der Unbeschwertheit und des Lockeren, das frühmorgens am schönsten ist, wenn sich die ersten noch schwachen Sonnenstrahlen zögernd an den Turmspitzen des Grossmünsters hochwagen. Tischreservation gibts nicht, und jeder Gast wird gleich behandelt, ob Star­anwalt oder Student, ob Banker mit Krawatte oder Monteur im Overall.


lage In herrlicher Altstadtkulisse direkt am linken Limmatufer. Das Grossmünster ist gleich vis-à-vis.

küche Das Lokal ist für seine hausgemachten Kuchen und sein leckeres Birchermüesli bekannt, doch werden auch diverse Salat- und Pasta-Variationen für den kleinen Hunger serviert.

wenn doch nur ... das Lokal auch abends ge­öffnet hätte. Je nach Lust und Laune des «Wühre»-Teams wird aber an warmen Sommer­abenden auch mal bis 19 oder 20 Uhr serviert.

service Mal besser, mal schlechter. An solcher Lage könnte man allerdings noch viel unaufmerksamer servieren und die Tische wären dennoch immer besetzt.

19


Stadtzentrum

Coco grill & bar zürich ambiente Bleicherweg 1A, 8001 Zürich Telefon 044 211 98 98 www.restaurant-coco.ch Samstagmittag und Sonntag geschlossen.

anfahrt Beim Bürkliplatz in die Talstrasse, dann 500 m bis Bleicherweg. Keine Parkplätze in unmittelbarer Umgebung. Nächstgelegenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 bis Station Paradeplatz.

Der umtriebige Gastronom Michel Péclard, der auch das «Fischers Fritz» in Wollishofen (siehe Seite 62), die «Pumpstation» beim Bellevue (siehe Seite 120) und den «Kiosk» im Seefeld (siehe Seite 114) betreibt, zauberte aus einer ehemaligen Schneiderei dieses edel-rustikale Restaurant mit begrüntem Gärtchen. Keine 30 Schritte vom Paradeplatz entfernt und doch in einem kleinen Hinterhof ums Eck versteckt, ist man hier bestens aufgehoben – eine charmante Adresse im Epizentrum der Schweizer Bankenwelt.

lage In einem Hinterhof beim Paradeplatz.

küche Eine Speisekarte gibt es nicht. Man wählt ein Stück Fleisch oder Fisch aus, das dann gegrillt und mit saisonalem Gemüse serviert wird. Vorab gibt es drei Überraschungs-Vorspeisen aus der Küche von Tom Schwörer, zum Beispiel ein TintenfischCarpaccio, eine Stange Spargel mit aufgeschlagenem Ei und Kartoffelstock sowie einen Korb mit Gemüse-Dips. Mittags wählt man zwischen einem Pasta-, einem Thai- und einem Grillgericht. Für die passende Flasche Wein steigt man mit dem Sommelier in den Keller. 20


service Nett und flink – alle Gerichte werden kompetent erklärt. Sind alle Plätze im Garten ausgebucht, was oft der Fall ist, bedarf es zwischen den Gängen der Geduld.

wenn doch nur ... das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmiger wäre.

21


Stadtzentrum

didi's frieden zürich ambiente Stampfenbachstrasse 32, 8006 Zürich Telefon 044 253 18 10 www.didisfrieden.ch Samstagmittag und Sonntag geschlossen.

anfahrt Vom Central in die Stampfenbachstrasse und dort auf einen freien Parkplatz hoffen. Nächstgelegenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 11, 14 bis Station Stampfenbachplatz.

Das beliebte, zu jeder Jahreszeit stets ausgebuchte Lokal mit lauschiger Hofterrasse zu Füssen einer hohen Mauer vermittelt eine wohltuende Mischung aus sinnlicher Genusswelt, urbanem In-Place und gemütlichem Bistro. Es ist immer viel los – da ein Küsschen, dort ein helles Hallo. Hier treffen Normalos auf Supermillionäre, deutsche Models versorgen ihren Nachwuchs mit Schnipo, Banker im Anzug analysieren Zürichs Immobilienmarkt, Freundinnen verschnaufen vom Einkaufsbummel und Medienmenschen diskutieren mit einer amerikanischen Schauspielerin beim Lunch über den aktuellen Film. Zudem isst man hier so, wie Menschen essen sollten, einfach und raffiniert zugleich, einfallsreich und doch bodenständig.

lage Zentral zwischen Central und Stampfenbachplatz. 4 Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt.

22


küche Egal, ob Didi Bruna mit Heilbutt, Perlhuhn oder Lamm hantiert – immer stehen stilsicher verzauberte Produkte im Mittelpunkt. Das Cordon bleu vom Zürcher Biokalb mit Kräuter-Pizokeln ist zum Verschlingen gut, und das gebratene Filet von der Dorade royale mit Calamaretti und schwarzem Kichererbsenpüree ist ein Fest für Fischliebhaber. Den süssen Abschluss machen ein Sauerrahmmousse im Rhabarbersüppchen an lauwarmem Mohnkuchen oder die Crema Catalana von Grenada-Grand-Cru-Schokolade an Ananassalat. Aus­ serdem überzeugt die vorwiegend mit französischen und italienischen Provenienzen bestückte Weinkarte auch Traubenfans mit schmalen Portemonnaies.

wenn doch nur ... auch kurzfristig einmal ein Tisch zu ergattern wäre.

service Das Team verliert nie den Überblick und ist mit Herz und Seele um das Wohl der Gäste besorgt. 23


Stadtzentrum

Griederbar zürich ambiente Bahnhofstrasse 30, 8001 Zürich Telefon 044 224 37 00 stores.bongenie-grieder.ch/de/ die-restaurants/griederbar-zuerich/ Montag bis Freitag 9.30 bis 19 Uhr, Samstag 9.30 bis 18 Uhr geöffnet.

anfahrt Die «Griederbar» liegt in der auto­ freien Zone am Paradeplatz. Nächste (rare) öffentliche Parkplätze finden sich mit etwas Glück am Münsterhof oder in den Strassen rund ums Fraumünster. Nächstgelegenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 bis Station Paradeplatz.

Wenn es an der Bahnhofstrasse einen Geheimtipp gibt, dann diesen: Die «Griederbar», versteckt auf Baumwipfelhöhe über dem hektischen Treiben des Paradeplatzes gelegen, ist eine echte Stadtoase mit bequemen Rattansofas und -sesseln auf der begrünten, viel Privatsphäre bietenden Terrasse des neugotischen Gebäudes. Hat man sich erst einmal durch die Markenklamotten ins oberste Stockwerk des noblen Modehauses «Grieder» gearbeitet, findet man hier die kleine Dosis Dolcefarniente zwischendurch – sofern nicht gerade allzu viele smarte Mamis mit Kinderwagen auf Shoppingpause den Frieden beeinträchtigen.

lage An der Bahnhofstrasse direkt am Paradeplatz – dennoch ist die «Griederbar» für Aussenstehende nicht ohne Weiteres als Gastrobetrieb erkennbar.

küche Snacks für Feinschmecker: Sommersalate, leckere Crêpes und Sandwiches, dazu frisch gepresste Fruchtsäfte, Eistee, eiskalten Prosecco und belebende Cocktails. Zum Frühstück gibts Birchermüesli, Gipfeli und gute Kaffeespezialitäten.

24


service Das engagierte Team erfreut mit Herzlichkeit und unaufdringlicher Aufmerksamkeit.

wenn doch nur ... das Lokal auch abends geöffnet hätte und sich nicht nach den Ladenöffnungszeiten des Modehauses «Grieder» richten würde.

25


Stadtzentrum

kantorei zürich ambiente

Das Lokal liegt in der Fussgänger­ zone des Niederdorfs. Nächstge­ legenes Parkhaus: Hohe Promenade. Von dort sind es 5 Gehminuten zum (autofreien) Neumarktplatz.

Ein Lokal mit Stil und Ambiance, das sowohl Einheimische wie Touristen anzieht. Auf der schmucken, kopfsteingepflasterten Terrasse rund um den gros­ sen, plätschernden Brunnen vor dem 700-jährigen Haus wähnt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Man sitzt an klassischen Gartenbeiztischen, auf denen Lavendel-, Rosmarin- und Basilikumtöpfchen stehen, geniesst die Altstadtidylle und beobachtet die vorbeiflanierenden Passanten. Sonntags ist Brunch von 11 bis 15 Uhr (Preis: 19 bis 27.50 Franken pro Person).

ÖV: Tram 3 bis Station Neumarkt.

lage

Neumarkt 2, 8001 Zürich Telefon 044 252 27 27 www.restaurant-kantorei.ch Täglich mittags und abends geöffnet.

anfahrt

In pittoresker Altstadtkulisse am Neumarktplatz, an der Gassen-Gabelung Neumarkt, Rindermarkt und Spiegelgasse.

26


küche Im besten Sinne gefällige, schweizerisch-mediterrane Küche: lauwarmer Randen-Birnen-Salat mit frischem Ziegenkäse und Balsamico-Bruschetta, Rindstatar mit geröstetem Hausbrot, Zitronen-Ricotta-Ravioli mit Tomatenwürfeln, Rinds-Carpaccio mit Rucola und Parmesanspänen, rosa gebratenes Lachsfilet auf Wildspargel mit Bratkartoffeln und Sauce Béarnaise, Zürcher Kalbsgeschnetzeltes mit Butterrösti, «Ghackets mit Hörnli und Öpfelmues», Rhabarber-Tiramisu, Mango-Cheesecake mit Beerenkompott. Die Weinauswahl bietet – neben ausgezeichneten Italienern, Franzosen, Spaniern – einige sehr empfehlenswerte Schweizer Weine vor allem aus dem Tessin.

wenn doch nur ... nicht um Punkt 23 Uhr Feierabend wäre – aus Rücksicht auf die Nachbarn, wie es heisst (dasselbe gilt für die direkt benachbarte Wirtschaft «Neumarkt», siehe Seite 36).

service Herzlich und detailbewusst gibt das kompetente Team jedem Gast das Gefühl, willkommen und geschätzt zu sein.

27


Stadtzentrum

kunsthausrestaurant zürich Heimplatz 1, 8001 Zürich Telefon 044 251 53 53 www.kunsthausrestaurant.ch Täglich ganztags geöffnet.

anfahrt Zentraler könnte das Lokal kaum liegen, und viele Wege führen zum Kunsthaus. Parkplätze finden sich mit etwas Glück am Hirschengraben beim Obergericht. Nächstgelegenes Parkhaus: Hohe Promenade. ÖV: Tram 3, 5, 8, 9 bis Station Kunsthaus.

28

ambiente Viele Ausstellungen im Zürcher Kunsthaus haben internationale Anziehungskraft, und so finden nach dem Kunstgenuss zahlreiche Museumsbesucher aus aller Welt den Weg ins «Kunsthausrestaurant». Für die Zürcher ist der Glaspavillon mit grosser Boulevardterrasse und Open-Air-Lounge ein Treffpunkt für alle Tageszeiten und dient Freunden des Strassenkinos als Bühne und Loge zugleich. Hier kann man morgens bei Kaffee und Gipfeli bereits ersten Business-Kontakten nachgehen oder auch in aller Ruhe seine Zeitung lesen. Zur Mittagszeit wird es meist ziemlich voll, danach wecken die feinen Kuchen Vertrauen beim Kaffeeklatsch. Abends findet man sogar spontan meist einen freien Platz auf der Terrasse – eine Seltenheit in Zürichs Gartenbeizen. Die Erklärung dafür liegt vielleicht in der etwas kühlen (jedoch zum Kunsthaus passenden) Ambiance und dem Verkehrslärm am Heimplatz.


lage Auf dem grossen Vorplatz des Kunsthauses Zürich.

wenn doch nur ...

küche

mehr Sonnenschirme zur Verfügung stünden und alle Plätze beschattet wären.

Solide mediterrane Marktküche: Avocadosalat mit Tomaten und Büffelmozzarella, Zitronenravioli mit Zucchetti und Rucola, Vitello tonnato, Ziegenkäse-Risotto mit sautierten Black-Tiger-Crevetten, Entrecôte Café de Paris mit Pommes frites, Lachsfilet mit Lauch und Wildreis. Dazu gibt es täglich ein Antipasti- und Salatbuffet sowie sonntags ein Brunchbuffet. Die sehr gut assortierte Weinkarte mit Gewächsen aus aller Welt besticht auch durch ihre günstigen Preise.

service Das etwas unbedarfte, aber meist freundliche Serviceteam ist bei voller Terrasse merklich überfordert.

29


stadtzentrum

lindenhofkeller zürich ambiente Pfalzgasse 4, 8001 Zürich Telefon 044 211 70 71 www.lindenhofkeller.ch Samstag und Sonntag geschlossen.

anfahrt Das Lokal liegt in der Fussgängerzone zwischen Rudolf-Brun-Brücke und Rathausbrücke. Nächstgelegenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 4, 15 bis Station Rathaus.

In den historischen Gewölben dieses Kellerlokals scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – gar nicht so schlecht im hektischen Zürich. Auch auf der hübschen Innenhofterrasse scheint der Lärm der aufgeregten Welt weit weg. Der hohe Aufwand, der hier atmosphärisch und kulinarisch betrieben wird, kommt mit leiser Selbstverständlichkeit und ohne Trendambitionen daher – nichts geschieht überzogen oder um Beifall heischend. Unbescheiden zeigt man sich höchstens bei den Preisen, die von ausgeprägtem Selbstbewusstsein zeugen.

lage An der pittoresken Pfalzgasse (vis-à-vis dem Hotel «Kindli»), die zum Lindenhof hinaufführt. Im sprichwörtlichen Herzen der Altstadt.

30


küche Auf der Karte halten sich gutbürgerliche und zeitgemässe Gourmetgerichte die Waage: Carpaccio vom hausgeräucherten Wagyu-Beef, Zanderfilet auf Spargeln mit Safransauce, gegrillte Seeteufelfilets mit mediterranen Aromen und Schwenkkartoffeln, gebratener südafrikanischer Rock-Lobster mit Frühlingsrolle und schwarzem Reis, Engadiner Berglamm-Entrecôte mit Oliven-Kräuter-Kruste. Im Weinkeller reifen über 600 verschiedene Crus der Stunde der Wahrheit entgegen.

wenn doch nur ... der Oberkellner bei der Weinberatung nicht mit der raffinierten Sturheit eines Pizzeria-Wirts agieren würde, der zwar lang und charmant zu debattieren vorgibt, dann aber doch genau die Weine serviert, die er servieren will.

service Die gut informierte Servicecrew verliert auch unter Druck weder Übersicht noch Freundlichkeit.

31


stadtzentrum

lumière zürich ambiente Widdergasse 5, 8001 Zürich Telefon 044 211 56 65 www.restaurant-lumiere.ch Sonntag und Montag geschlossen.

anfahrt Das «Lumière» liegt in den autofreien Gassen zwischen Bahnhofstrasse und Schipfe. Nächstgelegenes Parkhaus: Urania. ÖV: Tram 6, 7, 11, 13 bis Station Rennweg.

32

Heiter stimmendes Bistro mit Pariser Flair. So stören hier auch die kleinen Tischchen und Stühle respektive das intime Beieinandersitzen Schulter an Schulter nicht – das «Lumière», mit zwei Eingängen zur Widdergasse und zur Glockengasse, ist adrett und charmant, aber alles andere als luxuriös. Wers nicht nur lauschig, sondern auch luftig mag, speist an warmen Tagen auf der putzigen Terrasse und begibt sich für die Länge eines Mittag- oder Abendessens auf eine kleine Reise nach Frankreich.

lage Am oberen Ende von Rennweg und Augustinergasse. Die Terrasse liegt zur Glockengasse, die sich hier zu einem schönen Altstadtplätzchen weitet.


küche Typisch französische Bistroküche in konstant tadelloser Zubereitung: lauwarmer Ziegenfrischkäse mit Friséesalat, gebratene Milken auf Linsen, Zitronenrisotto mit gebratenen Jakobsmuscheln, Seeteufelstreifen mit Kräutern und Tomaten, Kalbs­ paillard mit Rucola, Entrecôte Café de Paris mit Pommes frites. Das Rindfleisch stammt von Dieter Meiers argentinischer Farm Ojo de Agua. Die Weinkarte ist klein, bietet aber herausragende französische, italienische und argentinische Gewächse zu den tiefsten Preisen in Bahnhofstrassen-Nähe.

wenn doch nur ... wenigstens ein einziges vegetarisches Hauptgericht auf der Speisekarte stünde. Dieser Makel gilt jedoch ebenso für fast alle Bistros in Paris.

service Perfekt eingespielt, stets aufmerksam und dabei angenehm unaufdringlich.

33


stadtzentrum

mishio restaurant im hotel seidenhof zürich ambiente Sihlstrasse 9, 8021 Zürich Telefon 044 228 76 76 www.mishio.ch Sonntag geschlossen.

anfahrt Keine Parkplätze in der näheren Umgebung (auch das Hotel verfügt über keine Parkplätze). Nächstgelegene Parkhäuser: Urania und Gessnerallee. ÖV: Tram 6, 7, 11, 13 bis Station Rennweg.

Unzählige Menschen hetzen tagsüber an diesem kleinen, drinnen etwas kantinenartigen Hotelrestaurant vorbei, ohne zu erahnen, dass sich im Innenhof ein pittoresker Bambusgarten versteckt. Den Gästen, die diesen Geheimtipp kennen, dürfte dies durchaus recht sein, denn die wenigen Plätze sind rasch besetzt. Das Design des «Mishio»-Gartens ist raffiniert schlicht, die Atmosphäre unkompliziert – über Mittag kann man hier auch nur rasch etwas Kleines essen, sofern man einen freien Tisch findet. Einen Take-away-Tresen neben der offen angelegten Küche gibt es auch.

lage Das «Sorell Hotel Seidenhof» liegt sehr zentral an der Sihlstrasse, keine hundert Schritte von der Bahnhofstrasse entfernt.

34


küche Das Restaurant hat den Leitspruch «Casual Asian Dining». Dem wird die frische, aromenreiche und schnelle Küche mit thailändischen, vietnamesischen und chinesischen Einflüssen auch gerecht. Auf der Karte: Papayasalat mit Crevetten, Samosa-Teigtaschen mit Curry-Gemüse-Füllung, Poulet mit Chili und Thai-Basilikum aus dem Wok, gebratene Nudeln mit Shiitake-Pilzen und Sojasprossen, diverse Curry-Variationen mit Tofu, Ente, Crevetten, Poulet oder Rind.

wenn doch nur ... nicht manches «Poulet»-Gericht aus gepresstem Hühnerfleisch bestünde.

service Angenehm unverkrampft, über Mittag gelegentlich etwas überfordert.

35


stadtzentrum

neumarkt zürich ambiente Neumarkt 5, 8001 Zürich Telefon 044 252 79 39 www.wirtschaft-neumarkt.ch Sonntag geschlossen (von Juni bis August sonntags ab 18 Uhr geöffnet).

anfahrt Das Lokal liegt in der Fussgänger­ zone des Niederdorfs. Nächstge­ legenes Parkhaus: Hohe Promenade. Von dort sind es 5 Gehminuten zum (autofreien) Neumarktplatz. Die Wirtschaft befindet sich im selben Gebäude wie das Theater am Neumarkt, das Gartenlokal dahinter. ÖV: Tram 3 bis Station Neumarkt.

36

Die einen lockt es an warmen Tagen in die Beiz am See, den anderen hat es der urbane Charme des Altstadt-Hinterhofs angetan. In Rom flüchten ja auch nicht alle ans Meer, sondern geniessen einige die Pasta gern auf dem kühlen Plätzchen vor der Trattoria mitten in der Città. So ist auch der grosse, verwinkelt angelegte und von alten Bäumen beschattete «Sommernachtstraumgarten» (Eigenwerbung) der Wirtschaft «Neumarkt» ein Dauerbrenner unter den innerstädtischen Gartenlokalen. Die jungen Serviceleute sind gut drauf, das Publikum ist wohltuend durchmischt – hier trifft man alle: Studentinnen, Trendsetter, Touristen, Frischverliebte, Künstler, Handwerker, Bankdirektoren. Man wird beguckt oder schaut selber. Trinken, essen, plaudern, sein, sinnieren – bei mehreren hundert Gästen wird es garantiert nie langweilig. Einmalig in Zürich: Der ganze untere Teil des Gartenlokals steht spontanen Gästen zur Verfügung und kann nicht im Voraus reserviert werden.


lage Beim Neumarktplatz, in einem der schönsten Innenhöfe der Zürcher Altstadt.

küche Gut zubereitete Marktküche aus natürlichen Produkten: Gemüse aus ökologisch verträglichem Anbau, Fleisch aus artgerechter Haltung und Fische aus dem Zürichsee oder aus einer Bio-Zucht (wenn es Meeresfische gibt, stehen sie garantiert nicht auf der roten Liste des WWF). Auf der Karte: Muotathaler Ziegenfrischkäse mit Blattsalat und Bärlauch-Vinaigrette, gebratene Black-Tiger-Crevetten mit Rucolasalat und getrockneten Tomaten, Spargelrisotto mit Sternenberger Brie, mediterranes Trutenragout mit weisser Bio-Polenta, rosa gebratenes Toggenburger Rinds-Entrecôte mit Bratkartoffeln. Zum Dessert ein Rhabarberkompott mit Fior-di-Latte-Eis oder Schokoladenmousse mit Double Crème de la Gruyère.

wenn doch nur ... nicht um Punkt 23 Uhr Feierabend wäre. Die zahlreichen Anwohner, die auf den Garten blicken, mögen dies schätzen, doch für die «Neumarkt»Besucher ist es manchmal etwas schade, wenn bereits ab halb elf Uhr abends Aufbruchstimmung herrscht.

service Liebenswürdiger Service und kompetente Beratung sind der Normalfall, kleinere Pannen und längere Wartezeiten werden routiniert weggelächelt.

37


Stadtzentrum

pier 7 zürich ambiente Limmatquai 7, 8001 Zürich Telefon 044 261 70 55 www.pier7.ch Von Mai bis August täglich von 16 bis 24 Uhr geöffnet (sonntags nur bei guter Witterung). März, April und von September bis Dezember nur wochentags geöffnet.

anfahrt Am Limmatquai beim Bellevue. Weitherum praktisch keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Hohe Promenade und Opéra. ÖV: Tram 2, 4, 5, 8, 9, 11, 15 bis Station Bellevue.

Das schwimmende Bistro mit Bar entstand aus der bis heute bestehenden Bootsvermietung «Pier 7». Glücklicherweise hat die städtische Bürokratie aufgrund einer Petition mit über 8000 Unterschriften vorläufig auf die Planung eines genormten Neubaus verzichtet, so dass der charmant unkonventionelle Betrieb in seiner heutigen, leicht aufgefrischten Form für ein paar weitere Jahre fortgeführt werden kann. Auf der beliebten Terrasse des Bootshäuschens bleiben die Zürcher gerne länger sitzen, als ein Essen dauert. Man fühlt sich wie in den Ferien – und wem es nach einer kleinen Bootstour ist, kann gleich vor Ort ein Pedalo, ein Ruderboot oder ein kleines Motorboot (6 PS, ohne Bootsführerschein) mieten.

lage Das «Pier 7» ist eine in der Limmat schwimmende Plattform, die durch einen Steg mit dem Utoquai verbunden ist. Gleich gegenüber liegt das «Bauschänzli» (siehe Seite 16), der Blick schweift vom Zürichsee bis zur Sankt-Peter-Kirche.

38


küche Delikate Häppchen für den kleinen oder grösseren Hunger: hausgemachte Bruschetta, Black-Tiger-Crevetten «aglio olio» an heissem Öl mit gebratenem Knoblauch und frischem Brot, Egliknusperli mit Tartarsauce, Penne mit Pouletstreifen, Kalbsfilet mit Kartoffelstock und Gartengemüse, Lammfilet mit gebackenem Brie und Früchte-Chutney, lauwarmer Apfelkuchen mit Vanilleglace. Ausgesprochen fair kalkuliertes Weinangebot.

wenn doch nur ... nicht immer der letzte Platz besetzt wäre.

service Gut drauf, aber gelegentlich etwas überfordert. 39


Stadtzentrum

reithalle zürich ambiente Gessner-Allee 8, 8001 Zürich Telefon 044 212 07 66 www.restaurant-reithalle.ch Samstagmittag und Sonntagmittag geschlossen.

anfahrt Parkhaus City Parking, mit dem Lift direkt vor den Hauseingang. Zufahrt via Hauptbahnhof oder Sihlpost (Gessnerbrücke). ÖV: Tram 3, 10, 14 bis Station Löwenplatz.

Wer Zürich nicht kennt, der kann sich an einem lauen Sommertag im riesigen Kiesgarten des Restaurants «Reithalle» niederlassen und abwarten: Halb Zürich gibt sich hier an den langen Holztischen unter den mächtigen alten Bäumen ein pulsierendes Stelldichein. Doch einen Sitzplatz zu finden ist meist nicht ganz einfach. Und wer mal einen gefunden hat, der gibt ihn so schnell nicht wieder her.

lage Neben dem Theaterhaus Gessnerallee, 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof.

küche Vorwiegend mediterrane Saisongerichte: Tintenfischsalat mit Stangensellerie, Triangoli mit Spinat-Ricotta-Füllung, italienischer Meeresfrüchteteller, Chicoréesalat mit Black-Tiger-Crevetten, Rotbarsch mit Tapenade und Avocadomousse, Auberginen-Curry mit Basmatireis. Zu den «Reithalle»-Klassikern zählen der hausgemachte Kalbshackbraten mit Kartoffelstock und Rotweinjus sowie das argentinische Pferdefilet mit Pfefferrahmsauce und Gemüse.

40


service Die Getränke muss man selber holen. Das Essen wird nach dem Motto «Geduld bringt Rosen» an den Tisch gebracht.

wenn doch nur ... die Leistungen von Service und Küche nicht so schwanken würden.

41


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.