20
INTEGRATION
KiKiThun! – KinderKiste Thun: «Es war einmal …, Era uma In der Herkunftssprache gemeinsam die Welt der Geschichten entdecken – dazu lädt die interkulturelle Bibliothek biblios in Thun Eltern und Kinder zwischen drei und sechs Jahren ein. Zuhören, erzählen, anschauen … in der KinderKiste Thun.
Erzählerinnen in der biblios, v.l.: Lindita Istrefi, Aysel At-Odun, Audrey Oetterli, Anja Schick.
Die Kinder lauschen einer Geschichte – Erzählstunde mit Aysel At-Odun.
Eltern sind Experten für die Sprachentwicklung und -förderung ihrer Kinder. Das Projekt KinderKiste Thun unterstützt die Eltern dabei und ermutigt sie, ihre Erstsprache zu pflegen. Kinder entdecken gemeinsam mit ihren Eltern die Welt der Geschichten – hören zusammen zu und erzählen, schauen Bilderbücher an, sagen Reime und Verse auf, spielen, singen, tanzen, malen oder basteln dazu. Angeboten wird ein reichhaltiges Programm – über ein Dutzend Anlässe bis Februar 2014.
lichkeit, Medien in der Muttersprache auszuleihen. Die Erzählund Leseanimationen werden in der jeweiligen Herkunftssprache der Kinder-Eltern-Gruppe durchgeführt.
Die Sprachfähigkeit entwickelt sich bei Kindern sehr früh, noch bevor sie selber Worte formulieren können. Frühe Förderung wirkt unterstützend bei der Entwicklung der motorischen, sprachlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Integrationsprozess. Nur wenn Eltern, Betreuungspersonen, Spielgruppenleiterinnen, ErzählanimatorInnen, eingewanderte und einheimische Familien miteinbezogen werden, kann Neues entstehen. Sicherheit in der Erstsprache ist eine sehr wichtige Voraussetzung, um Kenntnisse in einer weiteren Sprache zu erwerben. Kinder, die vielfältige sprachliche Impulse erhalten und von klein an mit Geschichten und Bilderbüchern, Versen und Liedern aufwachsen, lernen später leichter lesen und schreiben. Die interkulturelle Bibliothek biblios Thun verfügt über ein breites Medienangebot in zwanzig verschiedenen Sprachen. Sie bietet Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern und Kleinkindern die Mög-
«thun! das magazin» sprach mit Barbara Weingartner, einer der Initiantinnen des Projekts KiKiThun!: Frau Weingartner, wo finden die Erzählstunden und Animationen hier in Thun statt? Barbara Weingartner: Die Erzählstunden finden in der biblios Thun an der Schubertstrasse 10 statt. Eine Veranstaltung dauert 90 Minuten und erfordert keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Barbara Weingartner, Mitinitiantin des Projekts KiKiThun!
Beteiligen sich am Projekt auch Personen aus anderen Kulturkreisen? Das biblios-Team mit den ErzählerInnen ist multikulturell. Erzählungen gibt es in Französisch, Tamil, Berndeutsch, Spanisch, Albanisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch, Portugiesisch, Englisch. Geplant sind Angebote in Somali, Tigrinya (Eritrea) und Thai. Die Erzählenden gestalten ihre Animationen stets in ihrer Muttersprache. Auf diese Weise erfahren die Eltern, wie sie ihre Kinder umfassend fördern können.