6 minute read

CaloryCoach: einfach abnehmen – nur für Frauen

Neu in Thun: CaloryCoach nur für Frauen – einfach, dauerhaft abnehmen

Abnehmen mit Spass! Neu gibt es das CaloryCoach Institut für Frauen in Thun. Das Institut ist ganz auf die Bedürfnisse von Frauen ausgelegt, berät und begleitet sie auf ihrem Weg zum Idealgewicht. Das Konzept von CaloryCoach kombiniert Ernährung und Bewegung so, dass Frauen mit ihren Lieblingsspeisen und ohne auf alles zu verzichten leichter werden.

Wussten Sie, dass 37 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer zu dick, übergewichtig oder sogar fettleibig sind? Die daraus resultierenden Folgekrankheiten kosten jährlich rund 2,7 Milliarden Franken. Dies ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht: CaloryCoach hat das erste Institut in Thun eröffnet. Das Abnehminstitut richtet sich ausschliesslich an Frauen und kombiniert fundierte Ernährungsaufklärung mit gezielten Bewegungseinheiten. Diese dauern jeweils nur 30 Minuten und werden an speziell für Frauen entwickelten Geräten durchgeführt. Dieses Programm führt Sie sanft zum Wohlfühlgewicht und macht nebenbei auch noch Spass.

Wie funktioniert CaloryCoach? CaloryCoach funktioniert ohne Diätpläne, Zusatzprodukte oder Medikamente. Die wöchentlichen Ernährungstreffen vermitteln Ihnen viele praktische Tipps und bewährte Hilfen, um mit dem gewohnten Essen abzunehmen. Wenn Sie auch mit Freude abnehmen und nie wieder eine Diät mit Jojo-Effekt machen wollen, ist CaloryCoach das Richtige für Sie! Eine Gruppe gleich gesinnter Frauen und die Unterstützung durch fundiert ausgebildete weibliche Betreuerinnen lassen die Gewichtsreduktion bei CaloryCoach zum Erfolg werden.

Gut beraten mit CaloryCoach Das CaloryCoach Institut bietet eine gemütliche, intime Atmosphäre und ist nicht wie ein herkömmliches Fitnesscenter eingerichtet. Über triebene Ausdauerprogramme und schweiss treibende Lektionen finden im CaloryCoach Institut nicht statt! Zur Unterstützung der Gewichtsreduktion erhalten die Kundinnen persönliche Ernährungsberatung und das CaloryCoach Ernährungsbuch «Schlank mit Schokolade» von der Naturheilpraktikerin Chris tine Gerstenberger. Da rin gibt es viele Ernährungstipps. Ausserdem wird erklärt, warum man nicht automatisch eine Gewichtsreduktion erzielt, wenn man sich von Salaten und Müsli ernährt. Auf die Lieblingsnascherei muss man also auch auf dem individuellen Weg zum Idealgewicht nicht verzichten!

Das Team des CaloryCoach Institut in Thun unter der Leitung von Ingeborg Rusch v.l.n.r. Waber Jasmin, Müller Maja, Rusch Ingeborg und Riedel Ursula

Ingeborg Rusch Sie weiss wovon sie spricht, wenn es um Ernährung, Bewegung und Übergewicht geht. Sie ist gelernte Köchin, dipl. Ernährungs- und Bewegungscoach und NordicWalking Instruktorin. Auch bei Themen wie Übergewicht im Alter oder bei Jugendlichen, bei Osteoporose, Bewegungsmüdigkeit und Energielosigkeit berät Sie die quirlige Lichtensteinerin und Ihr professionelles Team gerne. Melden Sie sich für einen Schnupperrundgang an oder erkundigen Sie sich über die wöchentlich statt findenden Vorträge.

Weitere Infos CaloryCoach Institut Thun Länggasse 4 3600 Thun Telefon 033 221 42 44 Thun@CaloryCoach.ch www.CaloryCoach.ch

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00–13.00 Uhr und 17.00–20.00 Uhr Samstag 9.00–12.00 Uhr

Frühere Planungszone soll gelten Die drei Investorengruppen, die das Fussballstadion in Thun realisieren wollten, waren aufgefordert, sich mit ihren Vorschlägen an eine spezielle Planungszone in Thun Süd zu halten. Diese so genannte «Zone mit Planungspflicht» war im Hinblick auf das 2006 abgelehnte Stadionprojekt entwickelt und vom Stadtrat (Parlament) beschlossen worden. Sie wurde mit dem Volks-Nein nur sis tiert, soll aber nun wieder ak tiviert werden. Bei Redak tionsschluss war noch offen, ob der Stadtrat sie nochmals beschliessen oder lediglich zur Kenntnis nehmen wird.

Zahlen und Fakten – Fläche des gesamten Areals, das in Thun Süd für das Stadion und die Mantelnutzung vorgesehen ist: ca. 90000m2 – Anzahl Zuschauerplätze im

Stadion: 10000 – Verkaufsfläche des Einkaufszentrums: 7500m2 – Verkaufsfläche des Fachmarkts: 15000m2 (wovon 7500m2 als effektive Verkaufsfläche anrechenbar) – Restaurant: 1000m2 – Dienstleistungsflächen: 3000m2 – Maximal mögliche Gebäudehöhe: 17.5m (ausgenommen Stadion) – Anzahl mögliche Parkplätze: 900 – Ungefähres Investitions volumen: ca. 170 Mio. Fr.

Fussballstadion Thun Süd: Privater Investor wird es erstellen

Thun bekommt doch noch rechtzeitig ein neues Fussballstadion. Der von der Swiss Football League SFL vorgegebene Termin für das Einreichen eines Baugesuchs im März 2008 kann voraussichtlich eingehalten werden. Die private Investorengruppe HRS Hauser Rutishauser Suter AG/ARCO Real Estate Development SA wird die Sportstätte sowie ein Einkaufszentrum mit Fachmarkt in Thun Süd erstellen. Am 11. Juni hat die Burgergemeindeversammlung noch über die Landabgabe zu entscheiden.

Fast genau ein Jahr nach dem Volks-Nein zu einem städtischen Kredit für ein Sportzentrum in Thun Süd und ein Jahr vor dem Termin, an dem das Baugesuch für ein neues Fussballstadion eingereicht werden muss, liegt eine neue Lösung auf dem Tisch: Eine private Investorengruppe wird in Thun Süd selbständig ein SuperLeague-konformes Fussballstadion mit 10000 Plätzen erstellen, ebenso kommerzielle Zusatznutzungen in Form eines Einkaufszentrums, eines Fachmarktes, Restaurants sowie Dienst leis tungsflächen und einer Tankstelle mit Wasch anlage. Die Firma HRS Hauser Rutishauser Suter AG, Frauenfeld, will zusammen mit der Westschweizer ARCO Real Estate Development SA auf dem westlichen Teil des Terrains der Burgergemeinde Thun nahe der Autobahn bauen. Ein entsprechender Vertrag für die Planung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb des Stadions wurde zwischen der Burgergemeinde Thun, der Einwohnergemeinde Thun und der Investorengruppe Anfang März unterzeichnet.

Stadt: Keine Kosten für Bauten Das Baugesuch soll, wie von der Swiss Football League SFL gefordert, im März 2008 eingereicht werden. Dies ist nötig, damit der FC Thun auch für die Saison 08/09 eine Spiellizenz für die Super League erhält. Die Stadt Thun wird sich weder als Investorin noch als Betreiberin engagieren, steht aber als Planungsbehörde in der Verantwortung. Über das Landgeschäft muss die Burgerversammlung noch befinden. Sie wird am 11. Juni 2007 tagen.

Bild links: Etwa so wird sich das Stadion mit angebautem Fachmarkt präsentieren. Noch nicht vorgesehen sind die Trainingsfelder vorne. Bild rechts: Einblick in den Fachmarkt-Anbau.

Drei Investorengruppen wurden beurteilt Im Nachgang zur Volksabstimmung vom 12. Februar 2006 hatten sich drei Investorengruppen gemeldet und Vorschläge für ein neues Fussballstadion in Thun Süd unterbreitet: Die Gruppe Frutiger AG/Marazzi Generalunternehmung AG/Jelmoli AG Immobilien/FC Thun Betriebs AG, im weitern die Gruppe HRS Hauser Rutishauser Suter AG/ARCO Real Estate Development SA und schliesslich die Gruppe GIM Architekten AG/Nüesch Development/die Bauengineering. Aufgrund der Auswahlkriterien wurde den drei Bewerberteams bis Ende Januar 2007 Zeit eingeräumt, ihre Vorstellungen in definitiver Form einzureichen. Die Auswahlkriterien orientierten sich einerseits am Ziel, das Stadion in Übereinstimmung mit den betrieblichen Vorgaben der Swiss Football League fristgerecht durch eine private, solvente Trägerschaft erstellen und betreiben zu lassen. Andererseits wurde das Kaufangebot für das Grundstück in Relation zu einer städtebaulich überzeugenden Projektidee mit stadtverträglichen Zusatznutzungen beurteilt. HRS/ARCO: Kriterien am besten erfüllt Die Projektidee der HRS/ARCO erfüllt die Auswahlkriterien klar am besten. Als solvente Trägerschaft wird sie sowohl für die Erstellung wie auch für den Betrieb des Stadions aufkommen. Sie gewährleistet dem FC Thun als künftigem Hauptnutzer vernünftige Rahmenbedingungen und hat die Absicht, das regionale Gewerbe bei der Umsetzung dieses Bauvorhabens zu berücksichtigen. HRS realisierte im Bereich Sportbauten u.a. das im Februar 2007 eröffnete Fussballstadion La Maladière in Neuchâtel, den neuen Hauptsitz des Weltfussballverbandes FIFA und den Hauptsitz des internationalen Eishockeyverbandes, beide in Zürich. Zurzeit im Bau befindet sich die AFG ARENA in St.Gallen. ARCO ist auf die Realisierung von Einkaufszentren und Fachmärkten spezialisiert.

Städtebauliche Qualität sichergestellt Um die städtebauliche Qualität sicherzustellen, wird stadtseitig ein beratendes Gremium den Realisierungsprozess mit stufengerechtem Beizug des städtischen Fachausschusses begleiten. Der Bau wird voraussichtlich im Sommer 2010 fertig sein und lässt auf ein attraktives Fussballstadion hoffen.

Text: Stadtredaktion – Illustrationen: zvg Trainingsfelder und Leichtathletik separat geplant Das Projekt von HRS (siehe Haupttext) sieht in Stadion nähe vorderhand keine Trainingsfelder und Leichtathletikanlagen vor. Im Sinne von Sofortmassnahmen hat der Stadtrat (Parlament) letzten Herbst für die Umwandlung von zwei Rasenin Kunstrasenfelder und die Schaffung von drei zusätz lichen Naturrasenfeldern in verschiedenen Quartieren 3.6 Mio. Franken gesprochen. Für Leichtathletik-Training und -Wettkämpfe steht bis auf weiteres das Lachen-Stadion zur Verfügung.

Weitere Infos – www.thun.ch –

«Verwaltung/Behörden» –

«Planungsamt» –

«Aktuelle Planungen» – www.hrs.ch – «Aktuell»

This article is from: