55
DIENSTLEISTUNGEN
In der Selbsthilfegruppe: «Sich verstanden fühlen» «Es geht mir so gut! Ich fühle mich verstanden von anderen, die wissen, wie sich diese Krankheit anfühlt.» So äussern sich Menschen, die in einer der vielen Selbsthilfegruppen Unterstützung finden. Vermittelt werden sie durch das Selbsthilfezentrum Berner Oberland in Thun.
Die beiden Sozialarbeitenden im Selbsthilfezentrum Berner Oberland in Thun: Roland Bommeli und Silvia Rindlisbacher.
An der Marktgasse 17 im dritten Stock, links neben dem Schriftzug «kino city», sind die Büros und ein Gruppenraum des Selbsthilfezentrums Berner Oberland zu finden. Der Eingang ist an der Marktgasse (rechts), neben dem Kiosk.
Wer sich mit einer Krankheit oder einem Problem alleine fühlt und nicht mehr ein und aus weiss, kann sich an der Marktgasse in Thun beraten lassen: Die Sozialarbeiterin Silvia Rindlisbacher und der Sozialarbeiter Roland Bommeli führen hier das Selbsthilfezentrum Berner Oberland. Sie vermitteln in rund 60 Selbsthilfegruppen des Berner Oberlandes. «Manche sagen später, es gehe ihnen so gut wie schon lange nicht mehr», berichtet Silvia Rindlisbacher. «In der Gruppe fühlen sie sich von Menschen, die ihre Krankheit auch kennen, verstanden.»
bei der Gründung von neuen Gruppen und beraten bestehende Selbsthilfegruppen. Bei ihren Büros im Zentrum von Thun steht auch ein Gruppenraum für die Treffen zur Verfügung.
Treffen nicht nur in Thun Die meisten Treffen der rund 60 Selbsthilfegruppen finden in Thun statt, vor allem zu Themen, zu denen es nur eine Gruppe in der Region gibt. Zu verschiedenen Krankheiten und Lebensthemen gibt es aber mehrere Selbsthilfegruppen im Oberland, so zu Depressionen, Alzheimer, Alkoholproblemen, Brustkrebs und Schizophrenie. Diese Gruppen treffen sich sowohl in Thun wie auch etwa in Interlaken, Zweisimmen, Frutigen und Spiez.
Selbsthilfegruppen fördern eine gleichberechtigte Kommunikation und regen die Stärkung des Selbstbewusstseins und der persönlichen Autonomie aller Gruppenmitglieder an. Die Mitglieder treffen sich regelmässig, um – Informationen und Erfahrungen auszutauschen, – sich auszusprechen und zuzuhören, – gemeinsam Wege der Lebens- und Problembewältigung zu finden, – gemeinsam etwas zu unternehmen und – ihre Interessen nach aussen zu vertreten. Text: Selbsthilfezentrum Berner Oberland Bilder: Jürg Alder
INFO Vom Kanton finanziert Das Selbsthilfezentrum in Thun, das vom Kanton anerkannt ist und mit diesem eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat, berät und informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen. Silvia Rindlisbacher und Roland Bommeli vermitteln interessierte Menschen in bestehende Gruppen oder verweisen auf andere passende Hilfsangebote. Sie unterstützen auch Initiant/-innen
Selbsthilfezentrum Berner Oberland in Thun – Selbsthilfezentrum Berner Oberland, Marktgasse 17, 3600 Thun – Silvia Rindlisbacher, Roland Bommeli, Tel. 033 221 75 76, E-mail thun@selbsthilfe-kanton-bern.ch – www.selbsthilfe-kanton-bern.ch