Wannseebote April | Mai 25

Page 1


und aus dem Wannseer Kiez

Wohlfühlort Wannsee

Ein Treffpunkt für Familien, Kinder und die ganze Gemeinde

Das Projekt „Wohlfühlort Wannsee“ ist eine einzigartige Initiative, die aus einer digitalen Umfrage der Arbeitsgruppe „Zukunft von Kindern und Familien in Wannsee“, sowie der Arbeitsgruppe „Quo Vadis“ (ausgehend vom Gemeinde-Workshop am 2.11.2024) und der daraus entstandenen Gruppe „Wir in Wannsee“ hervorgegangen ist. Diese Arbeitsgruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Raum zu schaffen, in dem sich alle Wannseer*innen wohlfühlen können. Ein Ort, an dem Gemeinschaft lebt und jeder – ob Jung oder Alt – sich geborgen und respektiert fühlt.

Die Vision: Ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft, basierend auf drei zentralen Leitgedanken:

1. Gemeinschaft, die trägt!

2. Herzensbildung, ein Leben lang! 3. Freiraum, der Geborgenheit schenkt!

Durch diese Prinzipien soll der „Wohlfühlort Wannsee“ nicht nur ein Ort der Begegnung sein, sondern auch ein Ort, an dem Werte wie Respekt, Toleranz und soziale Verantwortung gelebt werden. Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln wider, was den Wannseer*innen am Herzen liegt: Sie wünschen sich einen Ort, der nicht nur ein „Wohlfühlort“ ist,

sondern auch Raum für Neues lässt, für seelsorgerische Unterstützung, für den respektvollen Austausch und die Möglichkeit, über Gott und die Welt nachzudenken.

Der „Wohlfühlort“: Ein Projekt für die gesamte Gemeinschaft

Das Konzept des „Wohlfühlortes“ greift die Wünsche der Umfrageteilnehmer*innen auf und schlägt einen Ort vor, der für alle zugänglich, bekannt und einladend ist. Die Wahl fiel auf das Areal rund um die

Aus dem Inhalt

evangelische Kirche am Stölpchensee, inklusive des Alten Schulhauses und des Paradiesgartens, im Herzen von Wannsee. Dieser Ort wird ab Mai regelmäßig freitags während der Marktzeit von 1417 Uhr als Treffpunkt geöffnet und bietet ein Angebot für Familien und Kinder. Dabei soll der „Wohlfühlort“ mehr bieten als nur Raum zum Verweilen: Vielmehr kann er zum Raum für Gespräche, für Ideen, für Vernetzung und für das gemeinsame Nachdenken über Fragen des Lebens und des Glaubens werden. weiter auf Seite 3

Dienstag 1. April 20 Uhr

Freitag 4. April 19.30Uhr

Sonntag 6. April 14-17 Uhr

Mittwoch 16. April 19:30 Uhr

Donnerstag 24. April 20 Uhr

Dienstag 6. Mai 19 Uhr

Dienstag 6. Mai 8:15 Uhr

Dienstag

13. Mai 20 Uhr

Donnerstag

15. Mai 19:30 Uhr

Veranstaltungen

April | Mai 2025

Gemeindehaus Schuchardtweg

Andreaskirche Lindenstraße

Gemeindehaus Schuchardtweg

Altes Schulhaus Wilhelmplatz

Gemeindehaus Schuchardtweg

Kirche am Stölpchensee Wilhelmplatz

Wilhelmplatz

Gemeindehaus Schuchardtweg

Altes Schulhaus Wilhelmplatz

Biblischer Gesprächskreis

Das Evangelium nach Markus mit Martin Swarzenski

Lingner-Klaviertrio siehe Seite 11

Baby- und Kinderbasar Infos unter: babybasar@kirchengemeinde-wannsee.de

Kiez_Kino_Wannsee „Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen“ siehe unten

Ökumenischer Gesprächskreis „Auferstanden von den Toten“ Das Apostolische Glaubensbekenntniswider die Vernunft? Vortrag und Gespräch mit Cornelia Doms

Kunstgespräch über „Künstlerinnen um 1900“ siehe Seite 9

Kirchenentdeckerfahrt nach Neuruppin siehe Seite 11

Biblischer Gesprächskreis

Das Evangelium nach Markus mit Martin Swarzenski

Kiez_Kino_Wannsee „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ siehe unten

Ökumenischer Pfingstspaziergang

Herzliche Einladung zu unserem traditionellen ökumenischen Pfingstspaziergang am Pfingstmontag

Treffpunkt ist um 14 Uhr die evangelische Kirche am Stölpchensee. Weitere Stationen sind die evangelische Andreaskirche und die Kirche der Baptistengemeinde. Der Spaziergang endet etwa um 16 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael. Anschließend sind wir zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindehaus eingeladen und lassen den Nachmittag gemeinsam ausklingen.

Mittwoch, 16. April, 19:30 Uhr

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen

Evangelium nach Johannes 14,1-6

Wir laden am Abend vor Gründonnerstag zu dieser bemerkenswerten, informativen und faszinierenden deutschen Filmdokumentation von Hajo Schomerus aus dem Jahr 2010 ein.

Der Film spielt ausschließlich in der Grabeskirche Jerusalem. Mit eindrucksvollem Feingefühl wird das Zusammenleben inklusive der jahrhundertelangen Konflikte der dortigen sechs christlichen Konfessionen eingefangen.

Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Für Spenden für Gebühren und Lizenzen sind wir dankbar. Eine Initiative der Ev. Kirchengemeinde Wannsee Kontakt: Dr. Helmut Krech, helkrech@t-online.de

Donnerstag, 15. Mai, 19:30 Uhr

Was will der Lama mit dem Gewehr? Komödie, Drama Regisseur Pawo Choyning Gorji, 2023

In dem kleinen Königreich Bhutan im Himalaya plant der König, Internet und Demokratie einzuführen. Die Einwohner scheinen wenig motiviert zu sein. Da beauftragt der alte Lama einen jungen Mönch, ein Gewehr für eine wichtige Zeremonie zu beschaffen … „Der Film gibt einen Blick in das Land des „Bruttonationalglücks“ und einen brillianten satirischen Kommentar zu Amerikas sturen Verhaltensweisen.“

Unterwegs gibt es Gelegenheit in die Kirchen zu gehen, gemeinsam zu singen, Interessantes zu erfahren, alte Kontakte aufzufrischen, neue Kontakte zu knüpfen und den Frühling zu genießen. Lassen Sie sich überraschen.

Wir freuen uns auf junge und ältere Spaziergänger, Alt-Eingesessene und NeuZugezogene! Der Spaziergang ist auch für Eltern und Großeltern mit Kindern im Kinderwagen gut geeignet.

Pfingstmontag, 9. Juni 2025 Beginn: 14 Uhr an der Kirche am Stölpchensee, Wilhelmplatz Ende: gegen 17:30 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Hohenzollernstraße

Wenn Sie nicht so gut zu Fuß sind, können Sie den Spaziergang natürlich zwischendurch abkürzen.

Bei Rückfragen rufen Sie mich gern an oder schreiben mir eine E-Mail.

Mit herzlichen Grüßen Ihre Annette Brinker Kontakt: 0151 27 55 27 94 oder ehrenamt@kirchengemeinde-wannsee.de

Fortsetzung von Seite 1

Die Begegnungsstätte heißt jeden willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Glaubensrichtung und soll zum Mitmachen einladen. Wünsche und Ideen der Besucher*innen können aktiv aufgenommen und umgesetzt werden.

Wer macht mit?

Was erwartet die Besucher*innen?

Die Pläne umfassen eine Vielzahl von Aktivitäten:

• Betreuungs- und Spielangebote für Kinder: Die Kinder können in einem sicheren Umfeld spielen. Die Betreuung wird von einem Tandem aus Erwachsenen und Jugendlichen organisiert, wodurch die Idee einer intergenerativen Gemeinschaft gefördert wird.

• Anlaufstelle für Erwachsene: Der „Wohlfühlort“ soll auch Raum für Gespräche bieten, in denen sich Erwachsene gegenseitig unterstützen können – sei es durch konkrete Hilfe bei alltäglichen Problemen oder durch seelsorgerische Begleitung.

• Ein Ort des respektvollen Austauschs: Alle Besucher*innen können ihre Gedanken und Anliegen äußern ohne Angst vor Vorurteilen oder Ablehnung. Der „Wohlfühlort“ soll ein Raum sein, der sowohl den Glauben als auch den respektvollen Dialog über verschiedene Themen fördert.

Ein Ort für alle Generationen Das Projekt fördert ein Miteinander der Generationen, in dem es sowohl für Kinder als auch für ältere Menschen, Eltern, Großeltern und Jugendliche attraktive Angebote schafft. Als Team werden Ehrenamtliche gesucht, die bei der Betreuung der Kinder und der Organisation von Veranstaltungen mitwirken. Besonders begrüßt werden Freiwillige aus unterschiedlichen Altersgruppen, wie zum Beispiel Kita-Eltern, Senioren, pensionierte Lehrer*innen oder junge Menschen, die sich in der Jugendgruppe engagieren möchten. Die Aufgabe der Ehrenamtlichen wird es sein, den „Wohlfühlort“ lebendig zu halten und ihn mit ihren Ideen und ihrer Kreativität zu bereichern.

Ein Ort der Nachhaltigkeit

Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit –nicht nur in Bezug auf die materiellen Ressourcen, sondern auch im Sinne der Umwelt. Es wird auf witterungsbeständige Bestuhlung im Paradiesgarten und vor dem Alten Schulhaus gesetzt, damit der Ort bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt. Für die kälteren Monate sind der große Raum im Alten Schulhaus sowie der Altarraum der Kirche als Alternative vorgesehen. Das Material für Spiele, Bastelaktivitäten und kreative Beschäftigungen wird ebenfalls nachhaltig ausgewählt.

Unterstützung für das Projekt Für die Umsetzung des Projekts werden engagierte Ehrenamtliche benötigt.

Die Gemeinde bittet in einem Spendenbrief auch um finanzielle Unterstützung.

Wie wird der „Wohlfühlort“ bekannt gemacht?

Damit möglichst viele Menschen von diesem Angebot erfahren, setzt die Evangelische Kirchengemeinde auf verschiedene Kommunikationskanäle. Informationen werden über Gottesdienste, Newsletter, Aushänge in den Schaukästen, Social Media und durch Mundpropaganda verbreitet.

Fazit:

Ein Ort, der verbindet und inspiriert Der „Wohlfühlort Wannsee“ ist mehr als ein Treffpunkt – er ist ein lebendiges Projekt, das Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung fördert. Hier sollen Menschen aus verschiedenen Generationen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen zusammenkommen und einander unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, langfristig ein Netzwerk zu schaffen, das den Zusammenhalt in Wannsee stärkt und jedem einzelnen den Raum bietet, sich zu entfalten, gehört zu werden und mit anderen in Kontakt zu treten.

Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, Teil der Gemeinschaft zu werden und mit dem „Wohlfühlort“ einen Platz schaffen, an dem der Geist des Miteinanders erlebbar wird – für die ganze Region Wannsee.

Pfarrerin Sapna Joshi

Spendenbrief – wieso, weshalb, warum? Für einen „Wohlfühlort“ für alle!

Unsere Gemeinde verschickt normalerweise keine Spendenbriefe, es sei denn, es gibt einen besonderen Anlass. Um über diesen zu reden, habe ich mich mit Catharina Oerke getroffen, GKRMitglied und zuständig für die Arbeit mit Kindern und Familien in unserer Gemeinde. Denn in dem Brief, den alle über 30-jährigen Gemeindeglieder erhalten, wird darum geworben, einen „Wohlfühlort“ für alle in Wannsee zu schaffen. Und für diesen „Wohlfühlort“ braucht es ein Startkapital.

Fragte man die Leute, sagt Catharina Oerke, sei Wannsee mit Wald, Wasser und seinen Menschen schon immer ein „Wohlfühlort“ gewesen. Doch in den letzten Jahren, im Zuge einer wachsenden Verunsicherung über die Schnelllebigkeit der Welt, besteht bei vielen der Wunsch nach einem Ort der Gemeinschaft auf unserer Insel, der „Freiraum“ und gleichzeitig „Geborgenheit“ schenkt, an dem Menschen achtsam miteinander umgehen, Verantwortung füreinander übernehmen, da sind, zuhören. Und genau diesen möchte die Gemeinde mit allen, die Lust haben, gemeinsam schaffen, und zwar auf dem Areal rund um die Kirche am Stölpchensee.

Kirchenführungen und Turmführungen zum Glockenspiel in der Kirche am Stölpchensee auf Anfrage in der Küsterei 030 805 16 50 oder kuesterei@kirchengemeinde-wannsee.de

Gleichzeitig, so Catharina, hätten sich die Bedürfnisse der Familien in den letzten Jahren verändert. Der Kindergottesdienst parallel zum 10-Uhr-Sonntags-Gottesdienst passt schon länger nicht mehr zum Wunsch der Familien, auszuschlafen und mit einem gemütlichen Frühstück in den Sonntag zu starten. Nun wird die Gemeinde ab dem 9. Mai an jedem Freitag, parallel zur Marktzeit, einen Treffpunkt für Familien mit Spielangeboten für Kinder und einem offenen Ohr für Erwachsene anbieten.

Dafür bedarf es einer gewissen Ausstattung, die darüber hinaus für weitere gemeindliche Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Gemeinde bittet um Geldspenden für witterungsbesändige Bestuhlung, pädagogisches Spielmaterial, Sitzkissen für den Kirchraum und für die Renovierung des Alten Schulhauses.

STRANDSONNE, UND SEGEN

Offenes Singen immer am 1. Freitag im Monat

Orgelvesper immer am 3. Freitag im Monat

in der Kirche am Stölpchensee um 17 Uhr

Der „Wohlfühlort“ ist übrigens nur einer von vielen Treffpunkten wie Kiez-Kino, Orgel-Vesper, offenes Singen, Rosé an der Chaussee, die ebenfalls im Alten Schulhaus oder in der Kirche stattfinden. Auch diesen Wohlfühlortnutzer*innen werden die Neuanschaffungen zugute kommen.

Deshalb, bittet Catharina Oerke, werden Sie Teil unserer „Wohlfühlbewegung“.

Die Gruppe „Wir in Wannsee“ mit unserer Pfarrerin Sapna Joshi freut sich sowohl über Spenden als auch über Menschen, die Lust haben, mitzumachen.

In dem angekündigten Brief erfahren Sie weitere Details.

Ich freue mich über diesen Tatendrang, mit Energie und Optimismus Neues in unserer Gemeinde und für Wannsee zu entwickeln und zu gestalten.

Waldraute Hölter

TAUFFEST AM 29. JUNI 2025 10:00–14:00 Uhr

IM STRANDBAD WANNSEE

Nähere Infos unter www.teltow-zehlendorf.de

Foto: Carsten Albrecht (Kirchenkreis Spandau)

GKR-Wahl2025

Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat gesucht

Haben Sie Lust zu gestalten?

Sind Sie entscheidungsfreudig?

Möchten Sie in Gemeinschaft die Gemeinde in die Zukunft begleiten?

Haben Sie dreimal mit Ja geantwortet?

Dann sind Sie genau die/der Richtige, um sich im November für den Gemeindekirchenrat zur Wahl zu stellen.

Der Gemeindekirchenrat ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Dort werden alle Entscheidungen über das Wohlergehen der Gemeinde getroffen. Der GKR trifft sich monatlich zu einer Sitzung.

Nehmen Sie die Geschicke der Gemeinde mit in die Hand. Lassen Sie sich in den Gemeindekirchenrat wählen und führen Sie die Gemeinde mit Freude in eine gute Zukunft.

Die Wahlperiode beträgt sechs Jahre. Wählbar sind alle über 16jährigen Gemeindeglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Wannsee.

Alle jetzigen GKR-Mitglieder stehen für Infos und Fragen zur Verfügung. Oder Sie schreiben eine E-Mail an: gkr@kirchengemeinde-wannsee.de

Seien Sie dabei! Machen Sie mit! Für die Gemeinde, für die Gemeinschaft und für Wannsee!

„Kümmerer“ für die GKR-Wahl Dirk Breese

Ein neues Gesicht in der Küsterei

Liebe Gemeinde, mein Name ist Emma Caddy, und ich möchte mich als Ihre neue Gemeindesekretärin im Gemeindebüro Wannsee vorstellen.

Ich bin 40 Jahre alt, bin in Australien aufgewachsen und habe mehrere Jahre in England gelebt.

Meine Frau und ich wohnen in Friedrichshain, nahe der Spree und der Halbinsel Alt-Stralau.

Ich studierte ursprünglich Journalismus und habe mehrere Jahre für verschiedene Verlage im Bereich Kunst gearbeitet. Ich freue mich sehr auf eine neue Herausforderung in der Küsterei. Mein Onkel war Priester in England und ich habe viele Zeit bei ihm und seiner Familie verbracht, um die Gottesdienste mitzugestalten und im Chor zu singen. Ich habe schon immer gerne gesungen und bin seit drei Jahren Mitglied der Kantorei Friedrichshain, wodurch ich die Kirchengemeinde hier in Berlin kennengelernt habe.

Ich habe erst als Erwachsene Deutsch gelernt, und es gibt viele neue Wörter für die Küsterei zu lernen, aber ich hoffe, dass ich mich bald eingewöhnen werde.

Ab Mitte März werde ich zwei Wochen lang mit Frau Hasenkamp im Büro arbeiten und so viel wie möglich lernen, bevor sie sich verabschiedet. Ich freue mich, Sie kennenzulernen und für Ihre Anliegen da zu sein!

Ein neues Gesicht an der Orgel

Liebe Leser:Innen, liebe Wannsee-Kirchengemeinde, ich möchte mich Ihnen als neuer Kirchenmusiker der Gemeinde Wannsee und der Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe vorstellen.

Mein Name ist Mirlan Kasymaliev und ich arbeite als Organist, Pianist und freischaffender Musiker.

Nach langjähriger Tätigkeit in der Gemeinde Neu-Westend in Charlottenburg freue ich mich, bald in einer so schön gelegenen Kirchengemeinde zu arbeiten.

Besonders reizvoll sind für mich als Organist die drei klangschönen Orgeln in den Kirchen mitten im Grünen.

Mit meinem Arbeitsbeginn im April fällt dieser mit dem Ende der Passionszeit, der Karwoche und Ostern in eine intensive Zeit des Kirchenjahres, die schöne und vielfältige musikalische Anlässe und Möglichkeiten bietet.

Meine bisherigen Begegnungen in der Gemeinde habe ich als sehr offen und herzlich empfunden und ich freue mich, Sie in den nächsten Wochen und Monaten kennenzulernen!

Ich würde mich freuen, Sie im Rahmen von Gottesdiensten, bei Orgelvespern, Konzerten oder dem offenen Singen z.B. am 4. April in der Kirche am Stölpchensee - sowohl neue als auch bekannte Gesichter - begrüßen zu dürfen!

Mirlan Kasymaliev

Klavierlehrer/in für Privatunterricht in Wannsee gesucht Wir suchen eine/n erfahrene/n Klavierlehrer/in für individuellen Unterricht. Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte unter Mail: kujmm64@t-online.de Anzeige

Konfirmationen 2025

„Ich möcht, dass einer mit mir geht, der’s Leben kennt, der mich versteht…“

Dies ist nur eines der hoffnungsvollen Lieder, die wir rund um Pfingsten im Rahmen der vier anstehenden Konfirmationsgottesdienste singen werden. Dieses Ereignis ist ein wichtiger Schritt für die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die Eltern und Pat*innen und auch für uns als Gemeinde. Gemeinsam mit unseren vielen Teamer*innen dürfen wir 31 Jugendliche ein dreiviertel Jahr lang auf ihrem ganz eigenen, individuellen Lebensweg ein Stück weit begleiten.

Dabei haben wir gemeinsam Gottesdienste gefeiert, uns mit dem christlichen Glauben auseinandergesetzt, die Bibel und insbesondere Jesus kennengelernt und immer wieder den Bezug zum heutigen, zum eigenen Leben hergestellt. Nicht selten haben die Konfis in den Gottesdiensten und bei Festen mitgeholfen oder sich tatkräftig bei anderen Aktionen eingebracht. Auch besuchten sie zu unterschiedlichen Gelegenheiten weitere Veranstaltungen. Die gemeinsame Konfirmandenzeit hat einigen bei der Entscheidung geholfen, sich taufen zu lassen. Andere bestätigen mit ihrem Ja bei der Konfirmation, dass sie der christlichen Gemeinschaft angehören wollen. Genau diesen offenen und ehrlichen Prozess wollen wir auch weiterhin in unserer Arbeit mit Jugendlichen fördern. Wir freuen uns, wenn wir die Jugendlichen auf ihren Wegen ins Erwachsensein weiterhin stärken und begleiten dürfen, beispielsweise gemeinsam mit unserem Zukunftsteam in der Jungen Gemeinde. Sie haben einen bleibenden Platz in ihrer Gemeinde. Und wir hoffen und beten, dass sie die Zusage Gottes in ihrem Leben spüren, der spricht:

„Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.“

(Jes. 43,1)

Sonnabend, 31. Mai 10:45 Uhr

Andreaskirche

Leo Herrmann

Magdalena von Massow

Carl Pauls

Moritz Thiel

Sonnabend, 31. Mai 12:30 Uhr

Andreaskirche

Maura Bartels

August Ehrsam

Julian Gotzmann

Julie Hoffmann-Holland

Mina Pirschel

Joanna Trobitzsch-Ryll

Konfi – Deine Zeit!

Alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien in die 8. Klasse kommen, laden wir herzlich ein, sich zur neuen Konfirmandenzeit anzumelden.

Wir möchten, dass Ihr das Leben in unserer Gemeinde und den Glauben an Jesus Christus kennenlernt - ebenso ist es uns wichtig, dass wir Freude haben an dem Miteinander in der Gruppe. Wir, das sind viele Teamer*innen, unsere Vikarin Raya Gerhardt und ich, eure Pfarrerin Sapna. Wir werden miteinander arbeiten, bei Aktionen der Gemeinde mitmachen und Feste feiern. Und natürlich darf eine Fahrt auch nicht fehlen.

Ihre

Sapna Joshi und Raya Gerhardt

Sonnabend 7. Juni, 10 Uhr

Kirche am Stölpchensee

Lili Baekhoej

Magnus Böhning

Jakob Geißelhart

Maximilian Monstadt

Matti Pangritz

Tamino Rühle

Christoph Werthemann

Richard Zimny

Timo Ohler

Carl Lehmann

Pfingstsonntag 8. Juni, 10 Uhr

Kirche am Stölpchensee

Franz Ansorg

Theo Ansorg

Yannis Klöhn

Anna Mehle

Balthasar Mielke

Greta Ripp

Hendrik Schwarz

Emmy Velmer

Lennart Schult

Elisabeth Buschmann

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Euch und sind gespannt, welche Ideen oder Fragen Ihr mitbringt. Ihr müsst für die Konfirmandenzeit nicht getauft sein oder aus einem christlichen Elternhaus stammen.

Die monatlichen Konfitage finden immer samstags von 9:30-15:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Wir treffen uns das erste Mal am Freitag, den 27. Juni um 18 Uhr im Gemeindehaus im Schuchardtweg 5. Hier wollen wir uns in gemütlicher Runde kennenlernen, erste Fragen klären und gemeinsam Grillen.

Der erste Elternabend findet am Dienstag, den 15. Juli um 19 Uhr im Gemeindehaus im Schuchardtweg 5 statt.

Anmeldungen bitte verbindlich unter: kuesterei@kirchengemeinde-wannsee.de

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

Eure Pfarrerin Sapna Joshi und Vikarin Raya Gerhardt

Gottesdienst & Song

Auf Telegram erhalte ich eine Anfrage von einer guten Bekannten aus Wannsee: „Sag mal, könntest Du das vertonen?“ Gemeint war das Gedicht „Für Einen“ von Mascha Kaleko. Ein kurzer Blick ins Internet, insbesondere YouTube, reichte aus: das Gedicht war schon vertont. Von der wunderbaren Dota Kehr und ihrer Band. „Die Andern sind das weite Meer // Du aber bist der Hafen (...)“ heißt es in Maschas „Für Einen“wohl gerichtet an ihren ersten Ehemann Saul Aaron Kaleko.

Die nächsten Tage verbrachte ich damit, nicht nur Dota Kehrs „Für Einen“, sondern alle Vertonungen der Dota Kehr von Mascha Kaleko anzuhören, u.a. „Sozusagen Grundlos vergnügt“. Stundenlang. Tagelang. Wochenlang. „Ich freu mich ... // weil ich mich freu!“ lesen sich die Schlusszeilen von Maschas „So-

am Sonntag, 18. Mai um 18 Uhr in der Kirche am Stölpchensee

zusagen grundlos vergnügt“. Wunderbar! Und während mich Dotas Vertonungen von Mascha Kalekos Gedichten umspielten, machte ich mich mit den Werken und der Biographie von Mascha Kaleko vertraut. Ich hatte nie von ihr gehört - vermutlich weil ich meine Schulzeit in den 1960er- und frühen 1970er Jahren in Süddeutschland verbracht hab'. Und da stand Mascha wohl nicht auf dem Lehrplan ...

Die jüdischstämmige Mascha Kaleko, geboren 1907 in Galizien unter dem Namen Golda Malka Aufen kam auf ihrer Flucht mit ihrer Familie vor den ersten Progromen nach einer längeren Irrfahrt im Jahr 1918 schließlich nach Berlin - wo sie in den späten 20er Jahren ihre ersten Erfolge als Dichterin feierte. Anfang der Dreißiger Jahre war sie schon berühmt. Im Jahr 1938 gelang ihr die Emigration

Heilfasten nach Buchinger vom 5. bis 12. April

Fasten-Reset für Körper, Geist und Seele nach der Buchinger-Methode unter ärztlicher Anleitung mit Frau Dr. Sabine Beutner bei uns in Wannsee.

Seit Urzeiten ist der Mensch auf Fastentage eingestellt. Den Zeiten des Überflusses folgten Zeiten des Mangels, in denen der Mensch auf seine körperlichen Reserven angewiesen war. Studien legen nahe, dass während des Fastens körpereigene Zellreinigungsprozesse in Gang gesetzt werden, die zur gesunden Langlebigkeit beitragen. Der Arzt Dr. Otto Buchinger (18761966) hat sich selbst mit dieser Methode von einer schweren rheumatischen Erkrankung geheilt.

Für einen Unkostenbeitrag von 70 Euro organisiert der Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Wannsee für 20 Personen ein individuelles Fastenseminar im Gemeindehaus am Schuchardtweg: Frau Dr. Beutner als Ärztin, Frau Stüven als Musik- und Yogatherapeutin, Frau Wiesinger als unsere Diakonen, Frau Morgenstern als Meditations- und Stimmpädagogin und Frau

Saudhof vom Turn und Sportverein (TUS) Wannsee unterstützen das Fastenseminar kostenlos.

Wir sind dankbar für die aktiven Einsätze aus der Nachbarschaft und freuen uns über die Möglichkeit, neben dem Fasten-Reset Erfahrungen über das Hatha-Yoga, den Klangraum Andreaskirche, Meditation zum Psalm 43, Kultur und Geschichte zum Anfassen, Kommunikation ohne Worte und vieles mehr machen zu dürfen.

Wollen Sie mitmachen? Dann sprechen Sie mich an: Annette Grohmann-Kind, Mail: foerderverein@kirchengemeidewannsee.de, Handy: 01789396844. Jeder ist willkommen, bitte scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Eine verbindliche Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich.

Wir treffen uns erstmals am 1. April um 18 Uhr im Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Wannsee, Schuchardtweg 5, 14109 Berlin. Während des Fastens sehen wir uns täglich werktags ab 17 Uhr und an den Wochenenden ab 10 Uhr.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Fastenteam

nach Amerika, mit ihrem Sohn und ihrem zweiten Ehemann dann nach Israel, wo sie wohl nie richtig heimisch wurde - sie hat sich nach Berlin gesehnt - , und schließlich ihr Tod auf einem Flug von Berlin nach Israel im Jahr 1975. Mascha Kaleko - das personifizierte Schicksal jüdischer Menschen im zwanzigsten Jahrhundert.

Ihre Werke werden häufig der „Neuen Sachlichkeit“ zugeordnet. Was ihren Stil betrifft, wird sie gerne mit Erich Kästner oder Joachim Ringelnatz in einem Atemzug genannt. Das ist nun aberziemlich kurzatmig: „Mein schönstes Gedicht ...? // Ich schrieb es nicht. // Aus tiefsten Tiefen stieg es. // Ich schwieg es.“ DAS ist Kaleko. „Ich freu mich ... // weil ich mich freu!“ oder ... Und auch DAS ist Kaleko. Danke, gute Bekannte, dass Du mich gefragt hast!

Martin Wilkens

Ein Licht für den Frieden

Unser Freund, Horst Knaut, der lange Zeit ein treuer Gottesdienstbesucher und freundlicher Spender für den Paradiesgarten war, hat uns, als er wegziehen musste, eine große wertvolle Wachskerze geschenkt. Er hatte sie einst von seinen Kollegen zum Abschied aus dem Schuldienst geschenkt bekommen. Shalom steht darauf in erhabenen goldenen Buchstaben. Shalom heißt Frieden. In vielen Gottesdiensten hat sie bescheiden neben den hohen Kerzen auf dem Alter geleuchtet und ist dabei so weit heruntergebrannt, dass nur noch ein schmaler Streifen um den Kerzengrund übrig ist. Aber auf diesem Streifen steht es, fast ganz unverletzt, das hebräische Wort Shalom, Frieden. Und nun soll es weiterleuchten mit einer neuen Kerze hinter der alten goldenen Schrift als stilles Friedensgebet bei jedem Gottesdienst: Shalom.

Anneliese Swarzenski

Andacht zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren  8. Mai 1945 – 8. Mai 2025

Donnerstag, 8. Mai um 19.00 Uhr in der Andreaskirche

Durch die Andacht führt

Pfarrerin Sapna Joshi

Prof. Knöfel berichtet vom Kriegsende 1945 - ein Rückblick nach 80 Jahrenund stellt die 4. ergänzte Auflage der Broschüre „Das Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee“ vor.

Unter der Beteiligung von Jugendlichen werden Texte gelesen: Günter Eich „Inventur“

Flugblatt einer Berliner Hausgemeinschaft

Bertolt Brecht „An die Nachgeborenen“

Im Anschluss an die Veranstaltung werden gemeinsam weiße Rosen auf den Kriegsgräbern nieder gelegt.

Zum Ausklang finden wir uns wieder in der Kirche ein.

Termine für Kinder und Familien

Ostersonntag, 20. April, 11 Uhr, Andreaskirche

Familiengottesdienst

Anschließend: Eiersuche rund um die Kirche

NEU

immer freitags zur Marktzeit ab 9. Mai, 14-17 Uhr, “Wohlfühlort”

Angebote für Kinder und Familien rund um die Kirche am Stölpchensee

Sonnabend, 24. Mai, 10:30-13 Uhr im Gemeindehaus Kinder.Musik.Theater mit Petra und Ulrich

Sonntag, 25. Mai, 11 Uhr Andreaskirche

Familiengottesdienst mit Kinder.Musik.Theater

Sonnabend, 5. Juli, 10 Uhr Treffpunkt: Fähranleger zur Pfaueninsel Sommerwanderung über die Pfaueninsel mit Pfarrerin Sapna Joshi.

Termine für Jugendliche

Du singst gerne?

Du spielst ein Instrument?

Du bist zwischen 13 und 17 Jahre alt? Sing mit im JUGENDCHOR! Montags, 18 bis 20 Uhr

Café Emma, Onkel-Tom-Straße 80 14169 Berlin

Bei Fragen melde dich bei pia.becker@gemeinsam.ekbo.de

Offene Jugendarbeit

Nikolassee, Kirchweg 6 Dienstag ab 18 Uhr

Schlachtensee,Matterhornstr. 37 Mittwoch ab 18 Uhr

Wannsee, Schuchardtweg 5 Freitag ab 18 Uhr

Alexander Gießler/ Tabea Petyo Folge uns bei Instagram: @seenregion

„Buch gegen Spende“ Gemeindehaus im Gruppenraum vom 1. bis 14. April Literatur Religion u. Glauben (aus einem Nachlass) Bücher aus unserem Buchclub

Weitere Termine

Mittwochs ab 15 Uhr Sprach- und Begegnungscafé mit Musik-/Kreativ-Kinderkurse

Sonnabends ab 10 Uhr KidsComputerClub in der Jugend Freizeit Einrichtung (JFE) Rathaus Wannsee

Workshop-Termine Filz und Floral siehe oeww-berlin.de

Osterkonzert im Sprachcafé

Mittwoch, 30. April ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr Konzert

Die Kinder aus unseren Musikkursen zeigen was sie gelernt haben Wir laden alle Interessierten zum Mithören herzlich ein.

Spenden

Alltagskleidung Frühjahr/Sommer (bitte vorher anfragen) Rollstuhl, Roller, Bälle Geldspenden: Material für Kinder-Töpferkurse, KidsComputerClub und Buchclub

Kontakt: Gudrun Waschinsky (Koordinatorin) Mobil: 0160 50 87 422

Mail: oeww@kirchengemeinde-wannsee.de Web: www.oeww-berlin.de

Ausstellung und Kunstgespräch über „Künstlerinnen um 1900“ am Dienstag 6. Mai um 19 Uhr in der Kirche am Stölpchensee

Oft voller Spott als „Malweibchen“ bezeichnet, waren nicht nur die Ausbildungsmöglichkeiten von Künstlerinnen um 1900 äußerst begrenzt, sondern ihr Talent und der Wunsch, sich professionell der Kunst zu widmen, passten nicht zur kaiserzeitlichen Wirklichkeit:

„Die einen möchten heiraten und die anderen haben auch kein Talent.“ (Bruno Paul, 1901) war die weitverbreitete Ansicht. Die künstlerische Leidenschaft einer Frau um 1900 musste entsprechend ausgeprägt sein, um vor diesem sozio-kulturellen Hintergrund als professionelle Künstlerin zu bestehen. Dora Hitz, Julie Wolfthorn und Lotte Laserstein waren solch herausragenden

Künstlerinnen. Wir freuen uns sehr, eine Auswahl ihrer Werke am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr in der Kirche am Stölpchensee in Kooperation mit der Galerie Mutter Fourage zu zeigen. Nach einer kunsthistorischen Einführung durch Dr. Friederike Südmeyer

Tanz in den Mai

Programm in der Kulturscheune am 30. April

19.30 Uhr

Mutter Anders - Ein Hexenmonolog Drehbühne Berlin

Mutter Anders kommt aus der Anderswelt. Mit Charme und Witz erzählt und singt sie ihre Geschichte. Die Geschichte der Frauen, der Hexen, der Geschlechter. Die Geschichte von uns allen – vom Anbeginn der Zeit bis heute.

Ein Hexenmonolog, der mit Leichtigkeit und Humor ernsthafte Fragen stellt und vom Geschlechterfrieden träumt.

Mutter Anders: Nanda Ben Chaabane

Live-Piano: Ivan Adrianov

Kompositionen: Falk Schönfelder

Lied- und Reimtexte: Lorenz Chr. Köhler

Kostüm: Antje Johnigk

Puppenbau: Simone Westphal

Idee, Texte & Regie:

Nanda Ben Chaabane & Lorenz Chr. Köhler

Eintritt 15-20€

Ab 21 Uhr Tanz in den Mai

21 bis 22 Uhr

Die Jazzband „50somethings“ spielt auf dem Hof Mutter Fourage. „50somethings“

Michael Raddatz - Klarinette & Gesang

Michael Stindtmann - Bass

Martin Wilkens - Piano

Kai Meyer-Ricks - Gitarre & Gesang

22 bis 1 Uhr gibt es DJ-Musik in der Scheune

Feuerkorb und Bar auf dem Hof

Eintritt 10€

Alle Theatergäste von Mutter Anders haben freien Eintritt

wollen wir vor den Originalen ins Gespräch kommen und gemeinsam in die Welt der Künstlerinnen um 1900 eintauchen. Im Anschluss laden wir sehr herzlich zum beliebten „Rosé an der Chaussee“ am Alten Schulhaus ein.

Außerdem möchten wir Sie auf die Vernissage der Galerie Mutter Fourage hinweisen, die am Sonntag, 11. Mai um 15 Uhr passend dazu eine bemerkenswerte Ausstellung über neue Aspekte wichtiger Künstlerinnen der letzten 125 Jahre eröffnen wird.

Es grüßen herzlich Sapna Joshi, Annette Brinker und Annette Grohmann-Kind

Waldnah und im Herzen von Wannsee: Jedes Kind ist Willkommen! Freie Kitaplätze

Kontakt:

Ev. Kindergarten Wannsee Schuchardtweg 5 14109 Berlin 030/ 80 10 97 62 kindergarten@kirchengemeinde-wannsee.de Leiterin: Kathrin Würtz

Unsere Diakonin informiert:

Malteser Nachbarschaft

Servicestelle für Pflegebedürftige und ihre Nachbarn

Es gibt Menschen in unserer Nachbarschaft, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Und vielleicht tun genau Sie das schon: Helfen und Unterstützen. Sie bringen den Müll für einen Nachbarn raus, kaufen hin und wieder für eine Nachbarin ein, gehen mit dem Nachbarshund Gassi oder leisten kleine Hilfestellungen im nachbarschaftlichen Haushalt.

Oder Sie sind der Mensch mit Hilfeund Unterstützungsbedarf. Sie haben einen Pflegegrad und Ihre Nachbarn kümmern sich regelmäßig um Ihr Wohlergehen.

Wenn eins von beiden auf Sie zutrifft, dann ist vielleicht die Malteser Nachbarschaft genau das Richtige für Sie.

Wie helfen die Malteser?

Die Malteser qualifizieren die Nachbarschaftshelfer/-innen für ihre Aufgaben, übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse und beraten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen vor Ort, wie sie besser im Alltag zurechtkommen.

Warum lohnt sich die Malteser Nachbarschaft für Nachbarschaftshelfer/-innen?

Wer seinem Nachbarn ohnehin schon im Alltag zur Hand geht, kann mit der Malteser Nachbarschaft gleichzeitig profitieren und erhält eine finanzielle Aufwandsentschädigung (steuerfrei) über den Entlastungsbetrag der Pflegekasse. Die Nachbarschaftshelfer/-innen der Malteser sind unfall- und haftpflichtversichert. Sie erhalten kostenlose Schulungen, zum Beispiel in Erster Hilfe und im Umgang mit Demenzerkrankungen.

Die Malteser Nachbarschaft ist seit vier Jahren eine Initiative der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und der Malteser.

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt:

Marie Fröchling Koordinatorin

Tel. 030 348 003 266 Mobil 01515 9088772 malteser-nachbarschaft.berlin@malteser.org

Donnerstag, 3. April, 11 Uhr

Treffpunkt Rathaus Wannsee Spaziergang zum Alten Hof und zur Pfaueninsel

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Freitag, 16. Mai um 15 Uhr Kirche der Baptisten, Königstraße Dieser Gottesdienst wird in ökumenischer Verbundenheit als Segnungsgottesdienst gefeiert und endet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in den unteren Räumen der Kirche. Alle sind herzlich eingeladen.

Es wird ein Gottesdienst sein mit Musik - z.B. in Form unseres Leierkastens, Gitarre und Orgel und etwas für die Teilnehmenden zum In-die-Handnehmen. Ein großes Bild eines Künstlers visualisiert die Predigt und erreicht die Menschen ohne Sprache. Bekannte Melodien wie "Großer Gott wir loben Dich" können mitgesummt werden. Die

Predigt ist nicht lang, aber anschaulich und persönlich. Zwischenrufe sind willkommen! Bekannte Psalmgebete und natürlich das Vaterunser können mitgesprochen werden.

Eine Postkarte, die das Bild des Künstlers und damit das Thema der Andacht zeigt, sind Erinnerungsgeschenke an die Besucher*innen. Eingeladen sind alle Betroffenen in unseren Wannseer Pflegeeinrichtungen, aber auch die Menschen, die zu Hause leben und hier betreut und begleitet werden.

Die Kirche ist barrierefrei. Ein Hol- und Rückfahrdienst wird angeboten.

Diakonin Indra Wiesinger

Montag, 28. April, 11Uhr Treffpunkt Hafen Wannsee Schifffahrt zum Baumblütenfest nach Werder

Rückkehr individuell oder wieder mit Schiff (Ankunft Wannsee: 17:45 Uhr)

Kosten: einfache Fahrt: 20€ Hin- und Rückfahrt: 31€ Anmeldung bei Diakonin Indra Wiesinger Tel: 0151-20 22 19 66 diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de

Donnerstag, 5. Mai, 11 Uhr

Treffpunkt Rathaus Wannsee Spaziergang Strandbad Wannsee, Havelhöhenweg, Großes Fenster, Rückweg über Spinnerbrücke

Donnerstag, 29. Mai, 10:12 Uhr ab Rathaus Wannsee 316er Waldseite Spazierweg von Glienicker Lanke bis zum Kleinen Schloss im Park Babelsberg 11 Uhr Open Air Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Babelsberger Park, am Kleinen Schloss mit Posaunenchor

Meditation in der Kirche am Stölpchensee Wilhelmplatz

8. April um 18 Uhr zu Psalm 43

20. Mai um 19 Uhr zu Psalm 66 mit Indra Wiesinger Die Meditation dauert ca. 45 Minuten. Spaziergänge im April und Mai

Herzliche Einladung zur Kichenentdeckerfahrt nach Neuruppin mit Schiffsfahrt.

Programm:

Unser Bus fährt um 8:15 Uhr vom Wilhelmplatz in Wannsee los.

Gegen 9:45 Uhr werden wir in Neuruppin sein.

Kirchenentdeckerfahrt nach Neuruppin

Dienstag, 6. Mai

mit Pfarrerin Ute Bindemann und Diakonin Indra Wiesinger

Die St. Trinitatis Klosterkirche besichtigen wir zusammen mit einer Führung. Im Anschluss fahren wir mit dem Schiff über Ruppiner See, Molchowsee, Tetzensee, Zermützelsee, Tornowsee bis zur Boltenmühle.

Dort freuen wir uns über ein leckeres Mittagessen. Nach dem Essen haben wir noch die Möglichkeit, die Natur und den See bis um 15:30 Uhr zu genießen.

Mit dem Bus geht es dann zurück nach Berlin-Staaken. Dort trinken wir im Cafè Psi 8 gemeinsam Kaffee. Weiter geht es zum Besuch der Dorfkirche AltStaaken mit Besichtigung und Tagesabschluss. Gegen 19:00 Uhr sind wir wieder zurück in Wannsee.

Bitte melden Sie sich in der Küsterei unter 805 16 50 an.

Der Tagesausflug kostet 64€.

Bitte überweisen Sie den Betrag erst nach Anmeldung und Anmeldebestätigung durch die Küstereiauf das Konto:

Ev. Kirchengemeinde Wannsee Evangelische Bank eG, Kiel

IBAN: DE85 5206 0410 3903 9663 99 Zweckbestimmung: Kirchenentdeckerfahrt 2025

Diakonin Indra Wiesinger

Am Anfang war eine Idee - die Idee, für obdachlose Menschen und alle, die es nötig haben, ein warmes Essen zu kochen. Was für ein absurder Gedanke, dachten wir, denn immerhin leben wir hier in Wannsee! Da ist so ein Angebot überflüssig.

Doch dann wurden wir eines Besseren belehrt. Während eines Gemeindeseminars kam um die Mittagszeit ein Mann zu uns, der fragte, ob er einen Teller Suppe bekommen könnte, er hätte seit drei Tagen nichts gegessen. Das war das Startsignal für uns. Alle Skepsis und Unsicherheit waren verflogen. Für uns war das ein Wink, auf den wir wohl unbewusst gewartet hatten. Sofort begannen wir mit der Planung, waren uns aber bewusst, dass wir das alleine nicht würden stemmen können. Angesichts unserer schon gut funktionierenden Ökumene, traten wir mit unserer Idee an die evangelische und die katholische Kirchengemeinde heran und stießen auf große Begeisterung und die Bereitschaft, sich an dem Projekt zu beteiligen. Gemeinsam überlegten wir, wie wir die Lebensmittel beschaffen sollten, die wir für das Mittagessen brauchten. Unser EDEKA-Markt Goetze in Wannsee hatte uns schon bei anderen Gelegenheiten unterstützt, und unsere Idee fand bei dem Marktleiter großen Anklang. (Später kam dann noch der ALDI-Markt dazu.) Wir vereinbarten, die Lebensmittel, die sonst an die Tafel weitergegeben werden, an diesem einen Tag abzuholen.

Am 4. November 2014 war es dann soweit. Gemeinsam mit vielen Helferinnen bereiteten wir unsere erste Mahlzeit zu. Und es kamen – 3 Gäste! Doch das konnte uns nicht entmutigen. Beim zweiten Mal waren es 12 und am Ende der Saison schon mehr als 30. Im Laufe der Jahre haben viele fleißige Hände in unserer Küche mitgewerkelt, manche für eine Saison, andere für zwei oder drei, doch seit Corona können wir uns über einen festen Stamm von Mitarbeitenden freuen, die verlässlich dabei sind. Mittlerweile hat auch jeder und jede seinen Platz gefunden, ob bei der Abholung der Lebensmittel bei ALDI oder EDEKA, beim Kartoffelschälen, bei der Zubereitung von Salat, Quark-

speise oder Obstsalat – die gespendeten Lebensmittel werden nacheinander verarbeitet.

Unsere Gäste kommen gern zu uns. Sie mögen die Atmosphäre bei uns, sie mögen es, an den hübsch mit Blumen und Servietten gedeckten Tischen zu sitzen, sie mögen es, in Gemeinschaft zu essen, denn manche Gäste sind, seit sie zu uns gekommen sind, an jedem Dienstag am selben Platz zu finden. Die meisten sind pünktlich um 12 Uhr da und lassen sich um 13:30 Uhr nur schwer bewegen, unsere Räume wieder zu verlassen. Und unser Essen ist auch nicht das schlechteste, wie uns immer wieder versichert wird.

Vieles ist in den vergangenen 10 Jahren entstanden. Wir kennen einen großen Teil unserer Gäste, Vertrauen ist gewachsen, und nicht selten geschieht es, dass einige von ihnen uns ihre Sorgen und Probleme anvertrauen. Das freut uns, und wir fühlen uns beschenkt. In dieser Saison feiern wir nicht nur unser zehnjähriges Jubiläum, zum ersten Mal durften wir mehr als 1.000 Gäste bewirten, 1.049, um genau zu sein. Auch wenn der Aufwand groß ist und wir am Dienstagvormittag richtig ackern, um ein leckeres Essen auf den Tisch zu bekommen, fühlen wir selbst uns durch diese Arbeit bereichert. Müde, aber zufrieden, kehren wir dann nach Hause zurück.

Unsere Hoffnung ist, dass wir auch in der kommenden Saison wieder voll durchstarten können und viele von unseren Gästen wiedersehen.

Eva Weyandt Gemeinde der Baptisten

sucht ehrenamtliche Rikschafahrer:innen für Spazierfahrten mit Seniorinnen und Senioren

Infos zu Probefahrten in Wannsee bei Diakonin Indra Wiesinger diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de

Von Menschen unserer Gemeinde: Getauft wurde:

Frederik Laabs Bestattet wurden:

Günter Ipczynski, 84 Jahre

Elsbeth Müller, 92 Jahre

Ingrid Dransfeld, 94 Jahre

Udo Wegel, 83 Jahre

Redaktionsschluss für April | Mai 2025: 4. Mai 2025

E-Mail der Redaktion: wannseebote@ kirchengemeinde-wannsee.de

Förderverein des Evangelischen Kindergartens „Kinderspielkreise e.V.“ kinderspielkreise@kirchengemeinde-wannsee.de Information und Anmeldung zur Babygruppe und Eltern-Kind-Gruppe (1-2 Jahre)

Stiftung für die Ev. Kirchengemeinde Wannsee

Berliner Volksbank, BIC BEVODEBB

IBAN. DE52 1009 0000 2294 6990 00

Zweck: Zustiftung oder Spende Diakon/in

R. Breithaupt (Kuratorium) Tel: 805 33 05

Dr. L. Czajka (Vorstand) Tel: 72 61 11-300 www.stiftung-evk-wannsee.de

Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Wannsee e.V. Berliner Volksbank, BIC BEVODEBB

IBAN DE67 1009 0000 1872 8240 02 für Spenden und Beiträge

A. Grohmann-Kind (Vorsitzende) Tel: 805 43 38

Dr. H. Krech (2. Vorsitzender) Tel: 80 19 74 24

Impressum: Herausgeber: Gemeindekirchenrat Wannsee; Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrerin S. Joshi, D. Breese, W. Hölter, I. Waßerroth

Anzeigen: Küsterei, Schuchardtweg 5, 14109 Berlin, Tel. 805 16 50

Druck: Gemeindebriefdruckerei; Groß Oesingen

Claudia Eichhorst

Chausseestr. 12 | 14109 Berlin

Tel:0174-7094392 www.minipünktchen.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 9 - 18 Uhr

Samstag 9-13 Uhr

Ernährungsberatung unter ärztlicher Leitung

Schlank und fit nach dem Bodymed-Prinzip

In Gruppenkursen oder Einzelberatung

Weitere Infos unter www.wannsee-coaching.de Tel: 0171-7434943

Hochgenuss mit besten Aussichten

Blockhaus Nikolskoe Nikolskoer Weg 15 14109 Berlin 030 200031-400 blockhaus-nikolskoe.de

Wir wollen, dass Sie

Glücklich Hören

Herzlich, engagiert, kompetent, inzwischen auch in zweiter Generation.

Christiane Heckeroth und Philip Heckeroth Tel. (030) 805 92 29

Mehr auf unserer Webseite

T.: 030 - 94 87 43 33 Königstraße 44, 14109 Berlin

www.hoergeraete-jahnecke.de

Wir beraten Sie individuell und kompetent zur Bestattungsvorsorge und im Trauerfall

Unseren Vorsorgeordner erhalten Sie in der Filiale. In Zehlendorf Potsdamer Straße 2 Hausbesuche

12.02.2008 13:27

Leitungsinspektionen mit Wärmebildkamera Montage & Wartung von Öl- & Gasfeuerungsanlagen

Kundendienst Komplette Badsanierung

80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

Physiotherapie

� Massage

� Schlingentisch

� Lymphdrainage

� Krankengymnastik

� Manuelle Therapie

� Fango und Heißluft

� Kiefergelenktherapie

� Elektrotherapie und Kinesiotaping

� Alle Krankenkassen und Privat

Inh. Franka Aurfali Physiotherapeutin Heilpraktikerin Osteopathin F.O.

Inhaberin: Bianca Dabbagh

Chausseestraße 13 14 109 Berlin-Wannsee Tel.: 805 13 53

Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil • Bio Dünger

Osteopathie Physiotherapie Gesundheitscoaching

Kostenlos abzugeben

Funktionelle Osteopathie

www.ReitTherapieZentrum.de

Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich Mitglied im Berufsverband bvFO e.V.

Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89

Schäferstraße 24 14109 Berlin - Wannsee ☎ 030 / 805 30 19 termine@aurfali.de www.aurfali.de

Theaterkasse Wildbad Kiosk

Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil • Bio Dünger

Vorverkauf für Theater-, Sport und Konzertkarten

Claudia Dilberger

Stölpchenweg 33A, 14109 Berlin

Kostenlos abzugeben im www.ReitTherapieZentrum.de

Tel.: 0160/ 94 93 04 61 Fax.: 030 805 85 478

Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12

Kostenlos abzugeben im www.ReitTherapieZentrum.de

Pferdemist • Pferdeäpfel

Kostenlos abzugeben

www.ReitTherapieZentrum.de

Don-Bosco-Steig 14

Anlieferung möglich!

Pferdemist • Pferdeäpfel

KLAUS KLEIN GMBH

Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89

Malereibetrieb Schäferstraße 18 - 14109 Berlin

Tel:030 805 56 16

Fax:030 805 21 52 E- Mail:Info@malermeisterklein.de

Malermeister Christian Riedlbauer

Ausführung sämtlicher • Malerarbeiten

Kostenlose Beratung und • Kostenvoranschläge

Seniorensevice und • Kleinauftragsdienst

PFERDEMIST

PFERDEÄPFEL

OHNE STROHANTEIL • BIO DÜNGER • OHNE STROHANTEIL • BIO DÜNGER

Kostenlos abzugeben im www. Reit Therapie Zentrum. de Don-Bosco-Steig 14 // Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89

Pferdemist kostenlos abzuholen im Don-Bosco-Steig 14, Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89

KATHRIN WIRZ www.intuarts.com

Königsweg 309 Wannsee 0160.36 25 262

www.intuarts.com

Praxis für Massage + Kosmetik

Daniela Greffin

Med. Massagen, Manuelle Lymphdrainage Fußreflexzonenbehandlung, Med. Fußpflege Kosmetikbehandlungen

Privat und private Kassen Termine nach Vereinbarung Hausbesuche

Stölpchenweg 12A, 14109 Berlin

Tel.: 351 20 989

Chausseestr. 44 14109 Berlin

Tel + Fax 030/805 25 43

NEU in Wannsee Rechtsanwalt und Notar

Als Anwalt im Erbrecht bin ich seit 2006 Rechtsbeistand und Berater im Streitfall oder präventiv. Oder ich bin Ihr Notar. Gern auch mit Hausbesuch.

030 67066890

Anzeige_Wannseebote.pdf 1 27.08.20 09:06

Königsweg 300 · 14109 Berlin www.eichenauer.berlin

Königstraße 19 14109 Berlin-Wannsee Bewertung Verkauf

Kompetenz für Ihr Bauwerk

Grüner Weg 4 | 14109 Berlin-Wannsee mail: office@gdc.berlin | web: gdc.berlin

Immobilien & Wohnraumfairmittlung

Anna Stammnitz

www immofairmittlung-berlin de +49 (0) 163 5243829 stammnitz@immofairmittlung-berlin de

Unsere Gottesdienste

Sonntag, 6. April

Judika

Gottesdienst

Kirche am Stölpchensee

Wilhelmplatz sonntags 10 Uhr

Pfarrerin Ute Bindemann

Gründonnerstag, 17. April 18 Uhr

Gottesdienst mit Tischabendmahl

Pfarrerin Sapna Joshi

Einführung von Frau Caddy und Herr Kasymaliev

Ostersonntag, 20. April 5.30 Uhr

Kunstgottesdienst

Pfarrerin Sapna Joshi

Anneliese Swarzenski anschl. Osterfrühstück

Ostermontag, 21. April 10 Uhr

Gottesdienst

Vikarin Raya Gerhardt

Sonntag, 4. Mai

Misericordias Domini

Gottesdienst

Pfarrerin Sapna Joshi

Sonntag, 18. Mai 18 Uhr

Kantate

Gottesdienst & Song!

Pfarrerin Sapna Joshi & Band anschl. Beisammensein

Donnerstag, 29. Mai

Christi Himmelfahrt

Kunstgottesdienst

Pfarrerin Sapna Joshi

Anneliese Swarzenski

Sonntag, 1. Juni

Exaudi

Gottesdienst

Vikarin Raya Gerhardt

Andreaskirche

Lindenstraße sonntags 11 Uhr

Sonntag, 13. April

Palmsonntag

Gottesdienst

Vikarin Raya Gerhardt

Karfreitag, 18. Februar 15 Uhr

Gottesdienst zur Sterbestunde mit Kantatenchor

Pfarrerin Sapna Joshi

Ostersonntag, 20. April

Familiengottesdienst

Pfarrerin Sapna Joshi anschl. Ostereiersuche

Sonntag, 27. April

Quasimodogeniti Gottesdienst mit Bläserchor

Pfarrerin Ute Bindemann

Donnerstag, 8. Mai 19 Uhr

Andacht 80 Jahre Kriegsende

Pfarrerin Sapna Joshi

siehe Seite 8

Im Anschluss an die Gottesdienste laden wir zu einem Gottesdienstnachgespräch in einer gemütlichen Runde ins Alte Schulhaus ein.

Sonntag, 11. Mai

Jubilate

Gottesdienst

Pfarrer Friedhelm Müller

Sonntag, 25. Mai

Rogate

Familiengottesdienst mit Bläserchor

Pfarrer Sapna Joschi, Petra Polthier, Ulrich Hansmeier

10:45 Uhr

Sonnabend, 31. Mai 12:30 Uhr

Konfirmatonsgottesdienste

Pfarrerin Sapna Joshi

Vikarin Raya Gerhardt

Gottesdienst

Vitanas Senioren Centrum

Schäferberg

9. April und 14. Mai, 10:15 Uhr

Pflegeheim

Haus Hartwig

3. April und 15. Mai, 10 Uhr

Psychiatrische Pflegeeinrichtung

Zum Heckeshorn

10. April und 21. Mai, 10 Uhr

Psychiatrisches Zentrum für Betreuung und Pflege

Am Sandwerder

16. April und 22. Mai, 10 Uhr

Wir sind für Sie da

Pfarrerin

Sapna Joshi Tel: 80 10 97 61 pfarrerin@kirchengemeinde-wannsee.de

Vikarin

Raya Gerhardt Tel: 01520 204 13 84 vikarin@kirchengemeinde-wannsee.de

Küsterei

Emma Caddy Tel: 805 16 50 Schuchardtweg 5, 14109 Berlin kuesterei@kirchengemeinde-wannsee.de Dienstag 10 - 14 Uhr

Mittwoch 15 - 18 Uhr Freitag 10 - 13 Uhr

Vorsitzende des Gemeindekirchenrates

Alice v. Podbielski-Stellpflug Tel: 805 16 50 gkr@kirchengemeinde-wannsee.de

Vorsitzende des Gemeindebeirates

Martina Schröder Tel: 805 16 50 beirat@kirchengemeinde-wannsee.de

Diakonin

Indra Wiesinger Tel: 0151-20 22 19 66 diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de

Kirchenmusik

Mirlan Kasymaliev Tel: 805 16 50 kirchenmusik@kirchengemeinde-wannsee.de

Arbeit mit Kindern

Catharina Oerke Tel: 805 16 50 kinder@kirchengemeinde-wannsee.de

Evangelischer Kindergarten Wannsee Leiterin

Kathrin Würtz Tel: 80 10 97 62 kindergarten@kirchengemeinde-wannsee.de

Jugendmitarbeiterin

Senioren im Alten Schulhaus

Dagmar Kretschmer Tel: 805 25 15

Koordinatorin ÖWW

Gudrun Waschinsky Tel: 0160 508 74 22 oeww@kirchengemeinde-wannsee.de

Ehrenamtsbeauftragte

Annette Brinker Tel: 0151 27 55 27 94 ehrenamt@kirchengemeinde-wannsee.de

Präventionsbeauftragte

Marie-Luise Warnecke schutz@kirchengemeinde-wannsee.de

Datenschutzbeauftragte

Marianne Drescher-Spahr datenschutz@kirchengemeinde-wannsee.de

Evangelische Kirchengemeinde Wannsee Konto für Einzahlungen an die Gemeinde: Ev. Kirchengemeinde Wannsee

Evangelische Bank eG Kassel

IBAN: DE85 5206 0410 3903 9663 99

BIC: GENODEF1EK1, Bei Einzahlungen unbedingt vermerken: Zweckbestimmung, z.B. Gemeindearbeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wannseebote April | Mai 25 by Wannseebote - Issuu