Veranstaltungen
Dezember 2024 | Januar 2025
Adventsmarkt in Wannsee siehe Seite 4
Biblischer Gesprächskreis
Das Evangelium nach Markus mit Martin Swarzenski
Adventswanderung für Familien siehe Seite 7
Adventssingen siehe Seite 4
Kiez_Kino_Wannsee „The Angels Share“ siehe unten
Chorkonzert
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I-III und Magnificat siehe rechts
Biblischer Gesprächskreis
Das Evangelium nach Markus mit Martin Swarzenski
Kiez_Kino_Wannsee „Ich bin dein Mensch“ siehe unten
Ökumenische Bibelwoche siehe Seite 11
Chorkonzert
Sonntag, 22. Dezember, 4. Advent 19 Uhr
Jesus-Christus-Kirche, Dahlem
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium I-III und Magnificat
Viola Wiemker, Sopran Hildegard Rützel, Alt Minsub Hong, Tenor Bernhard Hansky, Bass Camerata Wannsee Orchester auf historischen Instrumenten Leitung: Jan Sören Fölster
Eintritt: 25/20/12,-€ 7,-€ Ermäßigung für Schüler, Studenten und Sozialhilfeempfänger in den ersten beiden Kategorien
Vorverkauf ab 1. Dezember: Buch in Wannsee, Tel. 8059454
Kiez_Kino_Wannsee
im Alten Schulhaus am Wilhelmplatz immer am dritten Donnerstag im Monat Entritt frei
19. Dezember um 19:30 Uhr
Gezeigt wird ein Film des englischen Regisseurs Ken Loach:
„The Angels Share“
»ANGELS‘ SHARE« ist ein Feelgoodmovie. Robbie steht wegen einer Prügelei vor Gericht und muss seine Strafe mit einer Truppe ebenfalls Verurteilter als gemeinnützige Arbeit unter der Aufsicht eines Betreuers ableisten. Es stellt sich heraus, dass er eine besonders feine Nase für Whisky hat und kann in einer Destillerie arbeiten. Und dort plant er einen Coup.
16. Januar um 19:30 Uhr
Gezeigt wird Marias Schraders Komödie
„Ich bin dein Mensch“
Alma, eine Wissenschaftlerin, verliebt sich in einen Roboter, der aussieht wie ein Mensch und sich auch mehr oder weniger so verhält wie ein realer Mensch. Dieser humanoide Roboter ist zwar noch nicht ganz ausgereift, aber er hat die Aufgabe, Alma glücklich zu machen.
16 Uhr
16 Uhr
Adventsmarkt auf dem Wilhelmplatz
Am 1. Dezember, dem 1. Advent, 14-19 Uhr
Seit nunmehr rund 20 Jahren ist der vorweihnachtliche Adventsmarkt auf dem Wilhelmplatz eine feste Institution in Wannsee, ein Geschenk der Evangelischen Kirchengemeinde an alle.
An rund 30 Marktständen wird ausschließlich Selbstgemachtes und Kleingewerbliches angeboten.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Kommen Sie zahlreich!
Andreas Offermann
Agape World Mission Ein Bericht zum Spendenprojekt
Wenn wir als Evangelische Kirchengemeinde Wannsee einen Spendenaufruf starten, um beispielsweise die kaputte Mauer an der Andreaskirche zu reparieren, können wir uns vor Ort davon überzeugen, warum es dafür Geld braucht. Bei einem Spendenprojekt in einem anderen Land, ja, sogar auf einem anderen Kontinent, ist das schwieriger. Bei unserem diesjährigen Spendenprojekt Agape World Mission, einer kleinen NGO in Kampala, Uganda, hat uns eine ehemalige Praktikantin und Psychologiestudentin, Sarah Oerke, meine Nichte, von der erfüllenden und gleichzeitig schweren und oft auch aussichtslos scheinenden Arbeit mit Straßenkindern berichtet und auch von deren Seriosität. Seit diesem Herbst stehen wir als Gemeinde in regem Emailkontakt und bekommen ausführliche Berichte über das, was das Agape-Team unter Leitung von Godfrey Musasizi bewirkt, aber auch über das, was nicht umgesetzt werden kann bzw. dringend gebraucht wird: angefangen bei Schulgeldern für ältere Schüler*innen, Geld für Stromrechnungen, Notoperationen und Medizin oder ganz einfach für Essen. Dennoch plant
Agape-Leiter Musasizi langfristig: Es sollen eigene Räumlichkeiten erworben werden, um Miete einzusparen, genauso wie Land für Gemüseanbau, um die Lebenshaltungskosten zu senken. „Heute möchte ich den Traum einer Secondary School mit Ihnen teilen“, schrieb Musasizi jüngst, die nötig wäre, um den Kindern nicht nur eine Basis-Bildung, sondern auch einen Abschluss und damit den Einstieg in ein sicheres Berufsleben zu ermöglichen. Es wäre so wunderbar, wenn wir dabei helfen könnten, diesen Traum zu verwirklichen. Gleichzeitig verdeutlicht die Vielzahl an Bedürfnissen auf allen Ebenen, dass unsere Gemeinde es in diesem Jahr mit einer Organisation zu tun hat, die noch nicht auf stabilen Füßen steht. Agape World Mission ist vulnerabel, insbesondere seit Corona, seitdem Spendengelder durch die Pandemie aufgefressen wurden und Unterstützende gestorben sind. Ein Ein-Jahresspendenprojekt wird hier nicht reichen, um langfristige Ziele zu erfüllen, schon gar nicht, wenn unsere Spenden nach diesem Jahr wieder wegfallen.
Der Gemeindekirchenrat behält sich durchaus die Entscheidung vor, ein Projekt auch länger zu fördern, wenn dies sinnvoll scheint. Während Corona und dem Ausfall unserer Adventsmarkteinnahmen haben wir dies schon einmal so entschieden. Sinnvoller scheint es mir jedoch, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die sich über die Aktivitäten der Gemeinde hinaus und über einen längeren Zeitraum mit Agape World Mission befasst. Wenn Sie sich dazu berufen fühlen oder andere Ideen haben, melden Sie sich bitte unter: kinder@ kirchengemeinde-wannsee.de. Catharina Oerke für den GKR
Und natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Spenden unter:
Ev. Kirchengemeinde Wannsee Evangelische Bank eG, Kiel
IBAN: DE85 5206 0410 3903 9663 99
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Agape World Mission
Weitere Infos unter: http://www.agapeworldmissioninc.org/ und in diesem Info-Film:
Die Charles Dickens „WEIHNACHTSGESCHICHTE“ bei Mutter Fourage
Der Hof und die Scheune der Mutter Fourage war 2022 und 2023 schon Kulisse eines zauberhaften Theatermärchens. Bei traumhaftem Winterwetter, klirrender Kälte - teils sogar im Schneegestöber - stapfte der schlechtgelaunte Geizhals Ebenezer Scrooge mitten durchs Publikum, das sich überall auf dem verträumt beleuchteten Hof der Mutter Fourage versammelte. Ein Stationen-Theater-Erlebnis - drinnen und draußen - mit Schauspiel, Livemusik, Puppenspiel, Film … und Glühwein. Die Premiere des Stücks war seinerzeit durch NEUSTART KULTUR Programme möglich - so waren endlich auch Projekte jenseits von kostendeckenden Zuschauerzahlen und Ticketpreisen umsetzbar. Die in Wannsee ansässigen Künstler Nanda Ben Chaabane und Lorenz Chr. Köhler von der Drehbühne Berlin konnten so endlich auch für ein Wannseer Publikum Theater machen. In beiden Jahren waren alle Vorstellungen ausverkauft. Ausverkauft, das heißt ca. 70 bis maximal 75 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Vorstellung - mehr finden pro Vorstellung auf dem Hof keinen Platz, wenn alle gut sehen sollen. Schon im Jahr 2023 stand die Weihnachtsgeschichte auf der Kippe, da vom Kulturamt nur zwei von neun Vorstellungen bezuschusst wurden. Dank zahlreicher Spenden von Freunden und Förderern konnte eine Spendensumme erreicht werden, die die Vorstellungsserie 2023 dann letztlich ermöglichte. Viele, die das Stück schon miterlebt haben, wollen unbedingt wiederkommen und Freunde und Bekannte mitbringen...
So entstand die Idee, diese Dickens „Weihnachtsgeschichte“ bei Mutter Fourage zu einer alljährlichen Vor-
Verein der Freunde der Galerie Mutter Fourage
Berliner Sparkasse
BIC: BELADEBEXXX
weihnachts-Tradition werden zu lassen. Doch das Projekt lässt sich aufgrund des technischen und logistischen Aufwands eben nur zu ca. 50% durch die Eintrittseinnahmen finanzieren. Leider lehnten jedoch sowohl das Kulturamt als auch der Finanzausschuss der Bezirksabgeordnetenversammlung die Förderanträge für das Projekt ab, u.a. mit der Begründung, dass Charles Dickens nicht mehr zeitgemäß sei...
So sind die geplanten sechs Vorstellungen leider erneut gefährdet. So gern alle Beteiligten das Projekt und seine weihnachtliche Strahlkraft auch haben, so ist es ihnen doch nicht möglich, finanzielle Einbußen zu riskieren. Um in diesem Jahr die „Weihnachtsgeschichte“ wieder zeigen zu können, wird, selbst wenn alle Vorstellungen ausverkauft sind, ein Fehlbetrag von mind. 9.000 Euro offenbleiben.
Liebe Wannseer, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Freundinnen und Freunde der Mutter Fourage und der Drehbühne Berlin!
Lasst uns nochmals ein kleines Weihnachtswunder erschaffen und durch gemeinsames, finanzielles Engagement dem Geiz der Institutionen und des alten Scrooge trotzen und ihn auch dieses Jahr wieder im Schlafrock über den Hof der Mutter Fourage scheuchen. Werden Sie Kulturpate und helfen Sie uns diese wunderbare Tradition fortzusetzen. Gemeinsam können wir dem Geiz der Institutionen trotzen und die Magie der Weihnachtszeit auf dem Hof der Mutter Fourage erneut erlebbar machen.
ZIEL sind mind. 9.000 Euro. Jeder Euro mehr fließt ggf. in die Umsetzung des Projekts in den nächsten Jahren.
Vielleicht schaffen wir es ja auf diesem Wege, das Projekt auch längerfristig unabhängig von staatlichen Förderungen abzusichern!
Nur so kann es auch in diesem und vielleicht in den kommenden Jahren wieder aus dem Munde des kleinen Tiny Tim am Ende des Stücks heißen: „Gott segne uns alle!“
Mit großem Dank im Voraus: Lea Gryze und Jens Kunath von der Galerie und Kulturscheune „Mutter Fourage“, sowie Nanda Ben Chaabane und Lorenz Chr. Köhler von der „Drehbühne Berlin“.
Die Vorstellungstermine sind:
Sa. 7. Dezember, 17 Uhr & 19 Uhr
So. 8. Dezember, 17 Uhr
Sa. 21. Dezember, 17 Uhr & 19 Uhr
So. 23. Dezember, 17 Uhr
Tickets gibt es direkt bei „Mutter Fourage“, unter Tel.: 030 - 805 2311, oder per mail: karten@mutter-fourage.de oder online unter: https://drehbuehneberlin.reservix.de/events
Spendenkonto der Freunde der Mutter Fourage oder unter folgendem QR-Code auch per PayPal
IBAN: DE24 1005 0000 0720 0302 34
Verwendungszweck: Weihnachtsgeschichte
Leider ist es dem Verein zur Zeit noch nicht möglich, steuerlich relevante Spendenbescheinigungen auszustellen. Wenn Sie diese in jedem Fall benötigen, kontaktieren Sie uns bitte!
Neues aus dem Gemeindekirchenrat und unserer Gemeinde Sich regen bringt Segen. So lautet ein Sprichwort, das wir auf unsere körperliche Gesundheit beziehen können. Aber auch geistige Aktivität bringt Segen, in Form von Ertrag, Anerkennung, Zufriedenheit.
Im Sinne geistiger Aktivität hat die Evangelische Kirchengemeinde BerlinWannsee sich auf den Weg gemacht, um vertraute Strukturen zu hinterfragen und zu schauen, inwieweit sie noch zu den aktuellen Bedürfnissen der Menschen passen. Denn als Gemeinde wollen und müssen wir uns in Zukunft angesichts sinkender Mitgliederzahlen (und dementsprechend auch sinkender Finanzmittel sowie geringerer Stellenanteile für die administrative und inhaltliche Gemeindearbeit) sehr beweglich zeigen. Wir wollen Weichen stellen für eine einträglichere Nutzung evtl. auch Umnutzung unserer Gebäude und für ein gutes Zusammenleben aller in Wannsee.
turen & Konzepte und Gemeinschaft sein & Gemeinschaft schaffen in Gruppen) interessierte uns besonders, welche Wünsche und Bedürfnisse es innerhalb der Wannseer Gemeinschaft gibt? Und wo Gemeinde in Zukunft gefragt sein wird? Ohne der Gemeinde ihre Traditionen absprechen zu wollen, lautete ein Wunsch: Mehr Offenheit gegenüber
werden möchten, schreiben Sie an: zukunft@kirchengemeinde-wannsee.de. Wir freuen uns!
Nachtrag: Am 1. Advent 2025 wird der gesamte Gemeindekirchenrat neu gewählt. Möchten Sie dazu weitere Informationen erhalten oder selbst kandidieren? Kennen Sie jemanden, den Sie für geeignet halten, die Geschicke der Gemeinde mit in die Hand zu nehmen?
Am Sonnabend, dem 2. November, begrüßten wir dazu eine auch altersmäßig bunt durchmischte Gruppe von knapp 50 hochmotivierten Menschen zu einem Workshop im Gemeindehaus. Danke an dieser Stelle an alle, die ihre Ideen, Anregungen und Hoffnungen formulierten, intensiv diskutierten und sich auch in Zukunft einbringen. Als Moderator bereicherte die Runde der kirchennahe und -erfahrene Kunsthistoriker Dominique Riemenschneider. An den bewusst offen formulierten Themenfeldern (Angebote & Inhalte, Bedarfe & Veränderungen, Kommunikation & Zielgruppen, Finanzen, Struk-
allen, die nicht christlichen Glaubens sind. Dies löste bei einigen Staunen aus, bei allen jedoch den sofortigen Wunsch, dem geäußerten Anliegen mit Herzlichkeit nachzukommen. Dann wurde diskutiert, welche (Kirchen-)Räume für die Allgemeinheit wortwörtlich „geöffnet“ werden sollen und zu welchem Preis, damit wir unsere Gebäude trotz sinkender Mittel er- bzw. behalten können. (Auch Sie können den Gemeindesaal und das Alte Schulhaus mieten!)
Der Gemeindekirchenrat hat diese zahlreichen Aspekte nun sortiert, und Pfarrerin Sapna Joshi lädt am 5. Dezember um19:30 Uhr zu einer weiteren geselligen und für alle offenen Quo-vadisWannsee-Runde ins Alte Schulhaus ein sowie am 26. Januar nach dem 10-UhrGottesdienst in der Kirche am Stölpchensee zu einem thematisch ausgerichteten Gesprächskreis zu Liturgie und Abendmahl. Wenn Sie dabei sein oder über den weiteren Prozess informiert
Auch dann schreiben Sie an gkr@ kirchengemeindewannsee.de oder vereinbaren Sie ein Gespräch über die Küsterei.
Alice von Podbielski-Stellpflug, Catharina Oerke
Fotos: Imke Waßerroth
Krabbel- & Spielgruppe von Baby bis Kleinkind
Die Krabbel- & Spielgruppe ist ein Treffpunkt für Eltern und ihre Babies oder Kleinkinder bis ca. 2 Jahre. Hier können sich die Kleinen in sicherer Umgebung frei bewegen, spielen und erstes soziales Miteinander erleben. Für Eltern ist es ein Ort zum Kennenlernen und Teilen. Offen für alle, unabhängig von Geschlecht, Sprache oder Religion.
Treffpunkt ist immer donnerstags von 10 bis ca. 11:30 Uhr im Wichtelraum des Ev. Gemeindehauses, Schuchardtweg 5, 14109 Berlin.
Beitrag pro Treffen: 3€ für Nicht-Mitglieder und 2€ für Vereinsmitglieder der Kinderspielkreise. Davon werden bei Bedarf Spielsachen/Materialien für die Spielgruppe ersetzt.
Kontakt: Dominique Klawonn, 017645845026 oder kinderspielkreise@ kirchengemeinde-wannsee.de
Der Wannsee HUB: Erfolgreiche Eröffnung und neue Angebote
Der neue Coworking Space „Wannsee HUB“ hat nach seiner feierlichen Eröffnung im Alten Schulhaus am Wilhelmplatz bereits regen Zulauf erhalten. Mit einem großen öffentlichen Fest wurde der HUB eingeweiht und ist auf dem Weg, ein fester Bestandteil des Kirchenkiezes in Wannsee zu werden.
Der Wannsee HUB bietet nicht nur moderne, flexible Arbeitsplätze, sondern schafft auch eine Umgebung, die Vernetzung und den Austausch fördert. Hier kommen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Generationen zusammen – ob für produktives Arbeiten, kreative Projekte oder den kurzen Plausch. Das historische Ambiente des Kirchenkiezes wird so für alle in Wannsee, jeden Alters und in jeder Lebenssituation, zugänglich gemacht.
Neue Angebote für die Gemeinschaft
Der Wannsee HUB wächst stetig und bietet Raum für Neues. Zu den neuen Angeboten zählt der wöchentliche
Social Lunch: Jeden Donnerstag um 12:30 Uhr gibt es einen gemeinsamen Mittagstisch, je nach Wetterlage im Alten Schulhaus, im Hof oder auf der kleinen Wiese am Beginn der Chausseestraße direkt vor dem Gebäude. Die Anmeldung zum Social Lunch erfolgt über die Website des HUBs unter www.wannseehub.de.
Zusätzlich wird IT-Hilfe nach individuellen Terminvereinbarungen angeboten. Aufgrund der ersten positiven Erfahrungen stehen nun Einzelsitzungen zur Verfügung, in denen technische Fragen persönlich geklärt und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden können. Interessierte können einen Termin vor Ort bei Lukas und Philipp oder per E-Mail vereinbaren: info@wannseehub.de
Flexibilität und Gemeinschaft
Die Arbeitsplätze im Wannsee HUB können flexibel tage- oder monatsweise online gebucht werden. So bleibt der HUB für alle zugänglich, die sich
eine inspirierende Arbeitsumgebung wünschen, in der Gemeinschaft großgeschrieben wird. Wer über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen oder weitere Angebote informiert bleiben möchte, kann sich auf der Website für den neuen Newsletter anmelden: www.wannseehub.de
Ein wachsendes Netzwerk
Die Initiatoren Philipp KaszubowskiDecker und Lukas Huth freuen sich über den erfolgreichen Start des Wannsee HUBs und das wachsende Netzwerk von Menschen, die diesen besonderen Ort bereits schätzen gelernt haben. Mit der Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Wannsee, der Künstlerin Laura Lass (www.lauralass. com) und der Firma Gebr. Wichmann (www.wichmann.de) soll der HUB auch weiterhin ein zentraler Treffpunkt für Wannsee bleiben und die regionale Gemeinschaft stärken.
Philipp Kaszubowski-Decker und Lukas Huth
Die Kinderbetreuung braucht Verstärkung...
… im Spielzimmer der Unterkunft Heckeshorn. Einige ehrenamtliche Kinderbetreuerinnen der ersten Stunde im Jahr 2015 legen nach beinahe 10 Jahren unermüdlichem Einsatz ihre Ämter nieder. Nun fallen die Spielmöglichkeiten für die Kleinsten an zwei Nachmittagen in der Woche (jeweils 2 Stunden) aus. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Spaß an der Beschäftigung mit Kindern haben und die Betreuung im Spielzimmer unterstützen möchten. (Kontakt siehe Kästchen)
Projekt „Sprachen-Labor“ im ÖWW
Ein Rückblick nach drei Monaten
Seit drei Monaten läuft unser Projekt „Sprachen-Labor“ mit großem Erfolg! In dem Projekt gibt es zwei Angebote: Im „Lese-Club“ ist unser Ziel, die Sprachkompetenz der Teilnehmer*innen durch die Beschäftigung mit zeitgenössischer Literatur zu fördern. In literarischen Werken, die in verschiedenen Sprachen gelesen und gemeinsam auf Deutsch besprochen werden, entdecken wir aber auch Besonderheiten verschiedener Kulturen.
Der „Kids-Computer-Club“ begeistert Kinder und Jugendliche für digitale Medien. Hier lernen sie spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und sammeln erste Programmiererfahrungen. Begonnen hat der Club nun auch mit Robotik-Experimenten.
Wir bedanken uns herzlich beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, das mit MO-Fördermitteln dieses Projekt ermöglicht hat und bei der Jugenfreizeiteinrichtung Rathaus Wannsee, die uns den PC-Raum dafür öffnet.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mit uns die Vielfalt der Sprachen und Kulturen zu entdecken!
Den gesamten Artikel von Iryna-Rozovyk, die das „Sprachen-Labor“ koordiniert, finden Sie auf unserer Homepage (www.oeww-berlin.de).
Spendenbedarf
Zum Jahresendspurt sammeln wir Spenden für:
- Material für unsere Kinder-Kreativ-Kurse und die Weihnachtsfeier. Insgesamt fehlen noch 1.200 Euro. (Spendenzweck: „ÖWW-Kinder-Kreativ-Kurse“)
- Bücher u. Robotik-Material für dasSprachen-Labor im „Kids-ComputerClub“. Hier fehlen noch 1.300 Euro. (Spenden-Zweck: „Sprachen-Labor“ im ÖWW)
Termine
7. Dezember Workshop Bilder aus Filzwolle
18. Dezember ÖWW-Weihnachtsfeier mit Kochaktion
11. Januar Workshop Nass-Filzen
Kontakt: Gudrun Waschinsky (Koordinatorin) Mobil: 0160 50 87 422
Mail: oeww@kirchengemeinde-wannsee.de
Web: www.oeww-berlin.de
Spende Babysachen für Frühgeborene vermittelt
An eine Frühgeborenen-Station in der Ukraine haben wir mit Hilfe des „BLACK SEA WOMEN'S CLUB“ eine Spende des Vereins „Herzenssache –Nähen für Sternchen und Frühchen e.V.“ vermittelt. In dem Verein nähen, stricken und häkeln rund 1300 Kreative ehrenamtlich, um Kliniken gratis mit Babysachen für Frühgeborene in besonders kleinen Größen zu versorgen. Infos unter www.Herzenssache-NfSuF.de Über den BLACK SEA WOMENS’S CLUB in Odessa haben wir bereits mehrfach Sachspenden in die Ukraine transportiert. Der Club präsentierte im Sommer im Gemeindesaal die Ausstellung "Separated by war - united by love". Infos unter https://bswc.org.ua/fotovystavka-rozyednani-vijnoyu-obyednanilyubovyu/
17 Uhr | Andreaskirche, Lindenstraße
Gottesdienst & Song
15. Dezember 18 Uhr Kirche am Stölpchensee Wilhelmplatz
Auf einer verschneiten Wiese in „Winter Wonderland“ baut ein Liebespaar einen Schneemann. Das Paar tauft ihn 'Parson Brown', und der fragt nun die beiden, ob sie verheiratet seien. „Nein“, antworten die beiden, „aber du kannst uns gerne trauen, wenn Du wieder in der Stadt bist.“ So eine zentrale Passage in dem Welthit „Winter Wonderland“ aus dem Jahr 1934. Dreizehn Jahre später - das Paar hat jetzt möglicherweise Kinderwird das Lied um einen weiteren Vers ergänzt. Auf den verschneiten Wiesen tollen jetzt Kinder herum, und aus dem Schneemann Parson Brown wird nun ein Circus Clown. Ursprünglich als Popsong konzipiert, wird „Winter Wonderland“ auf der Nordhälfte heutzutage häufig als eine Art Weihnachtslied in der Weihnachtszeit gesungen. Kein Wunder - fällt doch im Norden zur Weihnachtszeit häufig Schnee – kleine weiße Sterne, die aus dem Himmel fallen.
Eine ähnliche Wandlungen hat auch das zweite Lied erfahren. „My favorite Things“ aus dem Musical „The Sound of Music“. In der gleichnamigen Filmversion singt Maria, die Nanny der nach Amerika emigrierten Familie Trapp, inmitten der sieben Kinder von Colonel Trapp „My favorite Things“. Sie erzählt von ihren Lieblingsdingen, etwa Regentropfen auf Rosen oder den Schnurrbarthaaren der Katzen, aber auch Apfelstrudel und Schnitzel mit Nudeln. So gelingt es ihr, den Kindern die Angst vor einem draußen tobenden Gewitter zu nehmen. Zauberhaft, wie im Film Julie Andrews umringt von den vielen Kindern ihr Lied anstimmt. Zum Welthit wird der Song dank dem Jazz-Musiker John Coltrane. Er löst den Song aus dem leicht sentimentalen Musical, reharmonisiert ihn, und jetzt ist „My Favorite Things“ ein Jazz-Standard des Bebop - und ein Weihnachtslied. Wer hätte gedacht, dass ein BeBop jemals zu einem populären Weihnachtslied wird?
Martin Wilkens
Vorankündigung
Szenische Lesung der Göttinger Kantate von Günther Weisenborn Freitag, 28. Februar 19 Uhr, Andreaskirche
Das Stück behandelt die Auseinandersetzung zwischen Politikern, Industriellen und Wissenschaftlern zur atomaren Bewaffnung der Bundeswehr und den Folgen mit dokumentarischen Mitteln.
Das Manifest der 18 Naturwissenschaftler im Jahr 1957 hat auch heute nichts von seiner aktuellen Brisanz verloren.
Die Lesung wird von Mitgliedern unserer Gemeinde mit je sieben Erwachsenen und Jugendlichen durchgeführt.
Fritz Tangermann und Dr. Lorenz Czajka, Stiftung für die evanglische Kirchengemeinde Berlin Wannsee
Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee
Liebe Wannseer, 2025 feiern wir einen runden Geburtstag und freuen uns, dass wir dann schon 40 Jahre auf der Welt sind. Wir sind mittlerweile auf fast 150 Mitglieder angewachsen. Stetig kommen neue hinzu, so dass wir uns kontinuierlich verändern und dabei sehr lebendig und vielseitig sind. Unserem Namen fühlen wir uns verpflichtet. So bieten wir neben den monatlichen Vereinsabenden im Berliner Ruderclub mit Autorenlesung, Konzert oder Vortrag auch viele Führungen in Wannsee und Umgebung an.
Im fast hinter uns liegenden Jahr waren z.B. die Lesung eines Wannseekrimis, Vorträge zu Wilhelm von Humboldt, der Avus und die Wannseer Jahre von Heinz Rühmann sowie ein Konzert des Streicherensembles Duo Rezital mit Werken von Bach und Mozart im Programm.
Auf unseren Führungen begegneten wir auf dem Gelände am Jungfernsee dem
ehemals größten Steuerzahler Preußens und reichen Zuckerfabrikanten Ludwig Jacobs. Im Barberini machten wir Bekanntschaft mit Amedeo Modigliani und Maurice de Vlaminck, zwei wichtigen Vertretern der Pariser Moderne sowie im Schloß Glienicke dem Prinzen Carl und seiner Schwester Charlotte. Und wir trafen Zeitzeugen in Kohlhasenbrück, die uns beeindruckend ihre Geschichten über ihr Leben an und mit der Mauer in Wannsee erzählten. Wir freuen uns im neuen Jahr u.a. auf Werner von Siemens, „Italien in Wannsee“ und die Menagerie auf der Pfaueninsel, die Keimzelle des heutigen Berliner Zoos. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns einmal als Gast reinzuschnuppern.
Ihre Angela Dahm und Dr. Friederike Südmeyer für den Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e.V.
Foto: Sandra Siepmann
Wir danken Gott für seine guten Gaben, die wir von ihm empfangen haben.
In diesem Jahr haben wir am Sonntag, 29. September, rund um die Kirche am Stölpchensee und das Alte Schulhaus Erntedank gefeiert. Zum Familiengottesdienst um 10 Uhr mit Pfarrerin Sapna Joshi war die Kirche wie zu Weihnachten bis auf den letzten Platz besetzt. Für
Musik sorgten der Bläserchor und die Orgel im Wechsel. Die Kindergartenkinder führten mit großer Begeisterung vor dem Altar das kleine Theaterstück „Frederik und seine Freunde“ auf.
Zur Eröffnung des Erntedankmarktes spielte Martin Swarzenski Choräle auf dem Tenorhorn. Martin Wilkens und seine Band sorgten für gute Stimmung mit Jazz vor dem Alten Schulhaus. Auf dem Hof des Alten Schulhauses gab es wie in jedem Jahr Kaffee und Kuchen und die traditionelle Linsensuppe mit Würstchen. Der Fleischerei Meissner herzlichen Dank für die Würstchenspende. Außerdem wurde das im Pfarrhaus gebraute beliebte Stölpchenbräu ausgeschenkt und bis auf den letzten Tropfen ausgetrunken.
Unter dem Motto
„Gemeinsam Gemeinde! Gemeinschaft leben - Zukunft gestal-
ten!“ wurde der Gemeinde-Workshop vorgestellt, vorab Meinungen zu diesem Thema eingeholt und lebhaft diskutiert. Im Paradiesgarten um die Kirche herum ging es weiter mit Rostbratwürstchen, leckeren Waffeln vom Kindergartenteam und Obstsalat, zubereitet aus dem Altarschmuck. Es gab auch wieder das traditionelle Altarbrot, das seit vielen Jahren vom Hofcafé Mutter
Fourage gespendet wird. Dagmar Wohlgemuth-von Reiche unseren herzlichen Dank dafür. Aufgeschnitten und wahlweise mit tierischem oder veganem Schmalz bestrichen, schmeckte es köstlich.
Ein beliebter Treffpunkt für alte und neue Wannseer war der Stand mit Wein und Wasser. Wegen der zu frühen und nicht so guten Ernte in diesem Jahr war der regionale Obst und Gemüsestand nicht so üppig ausgestattet, wie in den Jahren zuvor, fand aber reges Interesse. Unsere Kleinsten bastelten unter Anleitung des Kindergartenteams auf der Wiese neben der Kirche herbstliche Haarkränze aus Blättern, Blüten und Früchten für die Marktbesucher. Für die größeren Kinder war ein KreativMalstand aufgebaut, an dem unter Anleitung von Friederike Südmeyer kleine Kunstwerke entstanden. In der Kirche
lud Matthias Tagold zum GospelMITsingen ein. Besonders gefragt waren die Kirchen- und Turmführungen. Und vor allem gab es viel Gelegenheit für gute Begegnungen und Gespräche.
Den vielen Menschen, die zu diesem Fest gekommen sind, die dabei mitgewirkt und gespendet haben, unseren ganz herzlichen Dank. Ohne Sie alle wäre ein so wunderbares, Gemeinschaft schaffendes Gemeindefest nicht möglich gewesen. Und Sie tun etwas Gutes damit. Mit den Einnahmen aus dem Fest können wir ganz beachtlich zu unserem Jahresspendenprojekt, der Agape World Mission in Kampala, Uganda, beitragen. Traumatisierte Kinder, die nicht zu Hause sein können, oder verwaiste Straßenkinder bekommen Essen, ein Dach über dem Kopf, Unterricht und vor allem eine liebevolle, psychologische Betreuung.
Ich freue mich auf das nächste Erntedankfest mit Ihnen und grüße Sie herzlich
Ihre Annette Brinker
Gedenkgottesdienst
Sonntag, 19. Januar, 11 Uhr Andreaskirche Wannsee
„Haben wir etwas gelernt?“ Interreligiöser Gottesdienst zum Gedenken an die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 Wie seit vielen Jahren feiern wir in der Andreaskirche – nahe der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz - einen Gottesdienst zum Gedenken an das Ereignis, das den Mord an den europäischen Juden einleitete. Aber wieder gibt es in unserem Land und in der ganzen Welt Antisemitismus, Israelhass und Gewalt gegen jüdische MitbürgerInnen. Wir fragen: Haben wir etwas gelernt aus der Vergangenheit? Was können wir tun, dass sich solches nie wiederholt? Mitwirkende: Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Leiter des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam, Pfr. Lutz Nehk, Beauftragter des Erzbistums Berlin für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit, Pfrn. Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO u.a.
Marion Gardei
Spaziergänge
im Dezember und Januar immer donnerstags
5. Dezember, 11Uhr
Treffpunkt Rathaus Wannsee Bushaltestelle Waldseite Barberini Potsdam "Maurice de VlaminckRebell der Moderne"
Vorbereitung zur Ausstellung am 30. November um 11Uhr im Gemeindehaus Schlachtensee, Matterhornstr. 37-39, 14129 Berlin oder online via Zoom mit Anmeldung über cj@jeep.name
19. Dezember
Treffpunkt S-Wannsee Bus 620 nach Teltow Stadt 10:59 Uhr Besuch von Pflanzen Kölle
9. Januar, 11 Uhr
Treffpunkt Rathaus Wannsee Bushaltestelle Ecke Hohenzollernstraße
Mitte Museum/Museum im Rathaus Pankstraße 47, 13157 Berlin Spaziergang Brunnenplatz und Humboldhain
23. Januar 11 Uhr
Treffpunkt Rathaus Wannsee Bushaltestelle Waldseite Spazierweg ab Johannes Keppler Platz über Baggersee, die Nuthe entlang zum Neuendorfer Anger S-Bahnhof Babelsberg
Infos bei Diakonin Indra Wiesinger diakonin@kirchengemeine-wannsee.de
Meditation in der Kirche am Stölpchensee
10. Dezember um 19 Uhr zu Psalm 80
14. Januar um 19 Uhr zu Psalm 89
mit Indra Wiesinger
Die Meditation dauert ca. 45 Minuten.
Alljährlich findet der Weltgebetstag am ersten Freitag im März statt. Im kommenden Jahr ist es der 7. März, an dem es heißt: „Wunderbar geschaffen“. Die Gebetsordnung haben diesmal Frauen von den Cookinseln erarbeitet. Wir reisen gedanklich zu dem kleinen, aus 15 Inseln bestehenden Staat im Südpazifik mit der Hauptstadt Avarua auf der Hauptinsel Rorotonga. Seit 1965 sind die Cookinseln ein selbst verwalteter Inselstaat in freier Assoziierung mit Neuseeland und eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt ist König Charles III., Regierungschef ist seit 2020 Mark Brown.
Bei der Beschäftigung mit diesem Inselstaat wird Psalm 139 näher beleuchtet,
der mit der Aussage „wunderbar geschaffen“ Dankbarkeit und Zuversicht in den Mittelpunkt stellt. Es ist eine sehr schöne und langjährige Tradition, dass Frauen aus den drei Wannseer Gemeinden (katholische, evangelische und baptistische) sich treffen, um gemeinsam den Gottesdienst am Weltgebetstag vorzubereiten. Wer Lust hat, dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns immer montags um 19 Uhr im Alten Schulhaus am Wilhelmplatz. Start ist am 13. Januar.
Am Freitag, 7. März, sind wir dann alle, natürlich auch Männer, herzlich in die Katholische Kirche St. Michael zum ökumenischen Gottesdienst eingeladen. Die Anfangszeit entnehmen Sie bitte den Aushängen und Abkündigungen. Martina Schröder
Ökumenische Bibelwoche „Wenn es Himmel wird“
Wenn Gott ins Spiel kommt, fängt die Freude an. Davon erzählen die sieben Zeichen des Johannesevangeliums (Joh 2-11). Auf der Hochzeit zu Kana fließt süffiger Wein in Strömen und macht Lust darauf, mehr von Gott zu erwarten: von unerwarteten Heilungen über Bewahrung in den Stürmen des Lebens und das Ende des Hungers bis zur Auferweckung vom Tod. Von alledem berichtet der Evangelist Johannes mit kraftvollen Worten und in anschaulichen Bildern. Die Ökumenische Bibelwoche 2025 lädt dazu ein, in Geschichten einzutauchen, die einen Vorgeschmack auf den Himmel geben.
Die Ökumene in Wannsee, die Baptistengemeinde, die katholische Gemeinde und die evangelische Gemeinde, laden alle herzlich ein zu drei aufeinanderfolgenden Abenden am: Dienstag, 21., Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Januar, jeweils um 19 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Wannsee im Schuchardtweg 5.
Wir freuen uns auf bereichernde Gespräche und Begegnungen!
Pastor Christian Ache-Jahning, Pfarrer Wolfgang Ruhnau und Pfarrerin Sapna Joshi
Weihnachtspäckchen
Auch in diesem Jahr feiert die Berliner Stadtmission mit wohnungslosen und bedürftigen Menschen Weihnachten. Jede und jeder wird dabei mit einem Päckchen bedacht. Wie in den letzten Jahren wollen wir wieder dazu beitragen, dass genügend Geschenke verteilt werden können. Damit die Geschenke universal verwendet werden können, bitten wir darum, dass die Päckchen unisex gepackt werden. Dies erleichtert ungemein die Verteilung unter den bedürftigen Menschen.
Um Zufriedenheit (Gleichheit) bei den Beschenkten sicherstellen zu können, ist es wichtig, dass die Paketgröße relativ gleich ist. (max. Länge 30 cm x Breite 30 cm x Höhe 15 cm)
Vorschläge, was in die Kartons hineinkommen kann:
Dicke Socken (Gr. 40 – 45), T-Shirt, Schal, Mütze, Handschuhe, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, (gut riechendes) Duschgel, Shampoo, Kamm/Haarbürste, Nagelknipser, Waschlappen (z.B. auch Einmal-Waschlappen), Handtuch, Papiertaschentücher, Fußsohlenwärmer, Hautcreme, Tücher für Desinfektion, Regenponcho, Gürteltasche für Papiere, Taschenlampe, Feuerzeug, Fertigsuppe im Becher, Einzelfahrkarten für die BVG, Snacks, Knabberei, Schokolade. Eine besondere Freude bereiten Sie, wenn sie eine Weihnachtskarte mit handgeschriebenem Gruß beilegen und das Päckchen mit weihnachtlichem Papier bekleben. Was nicht hineingehört: Alkohol! Sie sind herzlich eingeladen Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die wohnungslosen Gäste der Berliner Stadtmission werden es Ihnen danken. Bitte bringen Sie das fertige Päckchen bis Freitag, den 13. Dezember zu den Öffnungszeiten der Küsterei ins Gemeindehaus. Es wird dann rechtzeitig zum Zentrum der Berliner Stadtmission an der Lehrter Straße gebracht.
Vielen Dank im Namen der Berliner Stadtmission und viel Freude beim Packen wünscht Ihnen
Ihre Karin Putzke
Wer kommt mit? Auf gehts zum Kirchentag nach Hannover vom 30. April bis 4.Mai 2025
Auf gehts zum Kirchentag nach Hannover vom 30. April bis 4. Mai 2025. Save the Date! Wer kommt mit? Wir planen, einen Bus zu mieten und gemeinsam nach Hannover zu fahren für fünf Tage kulturelle, geistliche und gesellschaftspolitische Veranstaltungen. Im Annastift Diakovere sind für uns Zimmer (3 DZ, 5 EZ) reserviert. Außerdem versuchen wir über Privatgastgeber Unterkunft zu finden. „mutig. stark. beherzt.“ 1.Kor.16,13-14 So lautet das Motto für Hannover. Der Kirchentag beginnt am Mittwoch mit einem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung: einem bunten Fest in der Innenstadt, auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr an Programmen.
Kirchentag hinterlässt Spuren: Eindrücke einer lebendigen christlichen Gemeinschaft, die offen ist für alle Menschen. Gemeinschaftliches Engagement belebt. Gottes Geistkraft strahlt aus. Kirchentag macht gute Laune und setzt Themen, die gesellschaftlich etwas bewegen. Um planen zu können, bitten wir um Rückmeldung in der Küsterei bis Ende November 2024 unter 805 16 50 oder kuesterei@kirchengemeinde-wannsee.de Indra Wiesinger
sucht ehrenamtliche Rikschafahrer:innen für Spazierfahrten mit Seniorinnen und Senioren
Infos zu Probefahrten in Wannsee bei Diakonin Indra Wiesinger diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de
Von Menschen
unserer Gemeinde: Getraut wurden:
Christoph Brand und Guilia Brand geb. Hirt
Dr. Tanja Rombey und Marius Gemmel Bestattet wurden:
Wolfgang Lehmann, 74 Jahre
Edith Lenuweit, 85 Jahre
Edith Lutterbeck, 98 Jahre
Heribert von Reiche, 67 Jahre
Anne-Ida Roggemann, 58 Jahre
Stefanie Overmann, 53 Jahre
Redaktionsschluss für Februar | März 2025: 5. Januar 2025 E-Mail der Redaktion: wannseebote@ kirchengemeinde-wannsee.de
Förderverein des Evangelischen Kindergartens „Kinderspielkreise e.V.“ kinderspielkreise@kirchengemeinde-wannsee.de Information und Anmeldung zur Babygruppe und Eltern-Kind-Gruppe (1-2 Jahre)
Stiftung für die Ev. Kirchengemeinde Wannsee
Berliner Volksbank, BIC BEVODEBB
IBAN. DE52 1009 0000 2294 6990 00
Zweck: Zustiftung oder Spende Diakon/in
R. Breithaupt (Kuratorium) Tel: 805 33 05
Dr. L. Czajka (Vorstand) Tel: 72 61 11-300 www.stiftung-evk-wannsee.de
Förderverein der
Ev. Kirchengemeinde Wannsee e.V. Berliner Volksbank, BIC BEVODEBB
IBAN DE67 1009 0000 1872 8240 02 für Spenden und Beiträge
A. Grohmann-Kind (Vorsitzende) Tel: 805 43 38
Dr. H. Krech (2. Vorsitzender) Tel: 80 19 74 24
Impressum: Herausgeber: Gemeindekirchenrat Wannsee; Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrerin S. Joshi, D. Breese, W. Hölter, I. Waßerroth
Anzeigen: Küsterei, Schuchardtweg 5, 14109 Berlin, Tel. 805 16 50
Druck: Gemeindebriefdruckerei; Groß Oesingen
Claudia Eichhorst
Chausseestr. 12 | 14109 Berlin
Tel:0174-7094392 www.minipünktchen.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 9 - 18 Uhr
Samstag 9-13 Uhr
Hochgenuss mit besten Aussichten
Blockhaus Nikolskoe Nikolskoer Weg 15 14109 Berlin
Christiane Heckeroth und Philip Heckeroth Tel. (030) 805 92
030 200031-400 blockhaus-nikolskoe.de
Wir wollen, dass Sie Glücklich Hören
T.: 030 - 94 87 43 33 Königstraße 44, 14109 Berlin
Wir beraten Sie individuell und kompetent zur Bestattungsvorsorge und im Trauerfall
Unseren Vorsorgeordner erhalten Sie in der Filiale. In Zehlendorf Potsdamer Straße 2 Hausbesuche Mehr auf unserer
kompetente Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten günstige Sterbegeldversicherungen würdiger Abschiedsraum - auch für Trauerfeiern große Ausstellung von Särgen und Urnen umfassende Grabpflege
Inhaberin: Bianca Dabbagh
Leitungsinspektionen mit Wärmebildkamera
Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil • Bio Dünger
Montage & Wartung von Öl- & Gasfeuerungsanlagen
Kostenlos abzugeben
Kundendienst
Komplette Badsanierung
www.ReitTherapieZentrum.de
80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de
Physiotherapie
� Massage
� Schlingentisch
� Lymphdrainage
� Krankengymnastik
� Manuelle Therapie
� Fango und Heißluft
� Kiefergelenktherapie
Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
Osteopathie Physiotherapie Gesundheitscoaching
Funktionelle Osteopathie
Sie möchten Ihren Altbau sanieren und das Dach ausbauen? Wir helfen Ihnen.
www.ReitTherapieZentrum.de
Sie möchten Ihre Villa verschönern? Wir sind für Sie da bei Sanierungen und Dachausbau.
Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
Rufen Sie uns an! Tel.: 030 2357161-0 (Berlin-Wannsee)
Rufen Sie uns an! Tel.: 030 2357161-0 (Berlin-Wannsee)
www.fain-baugesellschaft.de
www.fain-baugesellschaft.de
Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil • Bio Dünger
� Elektrotherapie und Kinesiotaping
� Alle Krankenkassen und Privat
Inh. Franka Aurfali Physiotherapeutin Heilpraktikerin Osteopathin F.O.
Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil
Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich Mitglied im Berufsverband bvFO e.V.
Kostenlos abzugeben im www.ReitTherapieZentrum.de
Schäferstraße 24 14109 Berlin - Wannsee ☎ 030 / 805 30 19 termine@aurfali.de www.aurfali.de
Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
Theaterkasse Wildbad Kiosk
Vorverkauf für Theater-, Sport und Konzertkarten
Claudia Dilberger
Stölpchenweg 33A, 14109 Berlin
Tel.: 0160/ 94 93 04 61 Fax.: 030 805 85 478
Kostenlos abzugeben im www.ReitTherapieZentrum.de
Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
PFERDEMIST
PFERDEÄPFEL
KLAUS KLEIN GMBH
OHNE STROHANTEIL
BIO DÜNGER
Malereibetrieb Schäferstraße 18 - 14109 Berlin
Kostenlos abzugeben im www. Reit Therapie Zentrum. de
Tel:030 805 56 16
Don-Bosco-Steig 14 // Berlin-Wannsee
Fax:030 805 21 52 E- Mail:Info@malermeisterklein.de
Kostenlos www.ReitTherapieZentrum.de
Don-Bosco-Steig
Anlieferung möglich!
Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89 Pferdemist kostenlos abzuholen
Malermeister Christian Riedlbauer
Ausführung sämtlicher • Malerarbeiten
BIO DÜNGER
Pferdemist kostenlos abzuholen
im Don-Bosco-Steig 14, Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89 im Don-Bosco-Steig 14, Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
Pferdemist • Pferdeäpfel • ohne Strohanteil • Bio Dünger
Kostenlose Beratung und • Kostenvoranschläge
Seniorensevice und • Kleinauftragsdienst
Kostenlos abzugeben im www.ReitTherapieZentrum.de
Don-Bosco-Steig 14 • Berlin-Wannsee Anlieferung möglich! 0176 - 26 12 43 89
KATHRIN WIRZ www.intuarts.com
Königsweg 309 Wannsee 0160.36 25 262
www.intuarts.com
Praxis für Massage + Kosmetik
Daniela Greffin
Med. Massagen, Manuelle Lymphdrainage Fußreflexzonenbehandlung, Med. Fußpflege Kosmetikbehandlungen
Privat und private Kassen Termine nach Vereinbarung Hausbesuche
Stölpchenweg 12A, 14109 Berlin
Tel.: 351 20 989
Chausseestr. 44 14109 Berlin
Tel + Fax 030/805 25 43
NEU in Wannsee Rechtsanwalt und Notar
Als Anwalt im Erbrecht bin ich seit 2006 Rechtsbeistand und Berater im Streitfall oder präventiv. Oder ich bin Ihr Notar. Gern auch mit Hausbesuch.
030 67066890
Anzeige_Wannseebote.pdf 1 27.08.20 09:06
Königsweg 300 · 14109 Berlin www.eichenauer.berlin
Königstraße 19 14109 Berlin-Wannsee Bewertung Verkauf
Kompetenz für Ihr Bauwerk
Grüner Weg 4 | 14109 Berlin-Wannsee mail: office@gdc.berlin | web: gdc.berlin
Immobilien & Wohnraumfairmittlung
Anna Stammnitz
www immofairmittlung-berlin de +49 (0) 163 5243829 stammnitz@immofairmittlung-berlin de
Unsere Gottesdienste
Wilhelmplatz sonntags 10 Uhr
Sonntag, 1. Dezember 13 Uhr
1. Advent Gottesdienst
Pfarrerin Sapna Joshi anschließend Adventsmarkt auf dem Wilhelmplatz
Sonntag, 15. Dezember 18 Uhr
3. Advent Gottesdienst & Song!
Pfarrerin Sapna Joshi und Band
Dienstag, 24. Dezember Heiligabend
14 Uhr Christvesper mit Krippenspiel
Pfarrerin Sapna Joshi und Kita-Team 17 Uhr Christvesper mit Musik
Pfarrer Helmut Ruppel
23 Uhr Christnacht mit Camerata
Pfarrerin Sapna Joshi
Dienstag, 26. Dezember Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag
Vikarin Raya Gerhardt
Mittwoch, 1. Januar 18 Uhr
Neujahrsgottesdienst
Pfarrerin Sapna Joshi
Sonntag, 5. Januar
2. Sonntag nach dem Christfest
Gottesdienst zur Jahrslosung
Vikarin Raya Gerhardt
Sonntag, 26. Januar
3. Sonntag nach Epiphanias
Gottesdienst
Pfarrerin Sapna Joshi
Sonntag,2. Februar
4. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst
Pfarrerin Sapna Joshi
Im Anschluss an die Gottesdienste laden wir zu einem Gottesdienstnachgespräch in einer gemütlichen Runde ins Alte Schulhaus ein.
Andreaskirche
Lindenstraße sonntags 11 Uhr
Sonntag, 8. Dezember
2. Advent
Gottesdienst
„Bericht von der Geburt Jesu“
Vikarin Raya Gerhardt
Fritz Tangermann und Team
Sonntag, 22. Dezember
4. Advent Gottesdienst
„Die Sache mit der Krippe“
Pfarrerin Sapna Joshi
Fritz Tangermann und Team
Dienstag, 24. Dezember
Heiligabend
15:30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel
Pfarrerin Sapna Joshi
17 Uhr Christvesper mit Krippenspiel
Vikarin Raya Gerhardt und Konfis
18:30 Uhr Christvesper
Pfarrer Bernd Schipper
Mittwoch, 25. Dezember
Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag
Pastor Rolf Wischnath
Dienstag, 31. Dezember 18 Uhr
Silvestergottesdienst
Prädikant Alexander von Negenborn
Sonntag, 12. Januar
1. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst
Pfarrerin Sapna Joshi
Sonntag, 19. Januar
2. Sonntag nach Epiphanias
Interreligiöser Gottesdienst zum Gedenken an die Wannseekonferenz
Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Pfarrer Lutz Nehk, Pfarrerin Marion Gardei
Wir sind für Sie da
Pfarrerin
Sapna Joshi Tel: 80 10 97 61 pfarrerin@kirchengemeinde-wannsee.de
Vikarin
Raya Gerhardt Tel: 01520 204 13 84 vikarin@kirchengemeinde-wannsee.de
Küsterei
Luise Hasenkamp Tel: 805 16 50 Schuchardtweg 5, 14109 Berlin kuesterei@kirchengemeinde-wannsee.de
Dienstag 10 - 14 Uhr
Mittwoch 15 - 18 Uhr Freitag 10 - 13 Uhr
Vorsitzende des Gemeindekirchenrates
Alice v. Podbielski-Stellpflug Tel: 805 16 50 gkr@kirchengemeinde-wannsee.de
Vorsitzende des Gemeindebeirates
Martina Schröder Tel: 805 16 50 beirat@kirchengemeinde-wannsee.de
Diakonin
Indra Wiesinger Tel: 0151-20 22 19 66 diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de
Arbeit mit Kindern
Catharina Oerke Tel: 805 16 50 kinder@kirchengemeinde-wannsee.de
Evangelischer Kindergarten Wannsee Leiterin
Kathrin Würtz Tel: 80 10 97 62 kindergarten@kirchengemeinde-wannsee.de
Jugendmitarbeiterin
Senioren im Alten Schulhaus
Dagmar Kretschmer Tel: 805 25 15
Koordinatorin ÖWW
Gudrun Waschinsky Tel: 0160 508 74 22 oeww@kirchengemeinde-wannsee.de
Ehrenamtsbeauftragte
Annette Brinker Tel: 0151 27 55 27 94 ehrenamt@kirchengemeinde-wannsee.de
Präventionsbeauftragte
Marie-Luise Warnecke schutz@kirchengemeinde-wannsee.de
Datenschutzbeauftragte
Marianne Drescher-Spahr datenschutz@kirchengemeinde-wannsee.de Kirche am Stölpchensee
Gottesdienst
Vitanas Senioren Centrum Schäferberg
11. Dezember und 15. Januar, 10:15 Uhr
Pflegeheim
Haus Hartwig
12. Dezember und 16. Januar, 10 Uhr
Psychiatrische Pflegeeinrichtung
Zum Heckeshorn
18. Dezember und 22. Januar, 10 Uhr
Psychiatrisches Zentrum für Betreuung und Pflege
Am Sandwerder
19. Dezember und 23. Januar, 10 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Wannsee Konto für Einzahlungen an die Gemeinde: Ev. Kirchengemeinde Wannsee
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE85 5206 0410 3903 9663 99
BIC: GENODEF1EK1, Bei Einzahlungen unbedingt vermerken: Zweckbestimmung, z.B. Gemeindearbeit