
16 minute read
Une nouvelle carte indique les sous couvertures à la centrale d’alarme et d’engagement zurichoise
Mit Abdeckungsmanagement rettungsdienstliche Unterversorgung verhindern Eviter une sous-couverture des services de sauvetage par la gestion des disponibilités
Für die Disponenten der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich ist nicht nur die Qualität der Informationen zu einem Notfall zentral, sondern auch die möglichst detaillierte Kenntnis der Echtzeitverfügbarkeit von Rettungsfahrzeugen. Eine neue Gebietsabdeckungskarte und eine damit verbundene Strategie sollen die Verfügbarkeit von Rettungsmitteln verbessern.
Marco Aeschlimann, Zürich
Pour les gestionnaires de la Centrale d'alarme et d'engagement de Schutz & Rettung Zurich, il n’y a pas que la qualité des informations concernant un urgence qui est capitale, il leur faut aussi disposer d’informations aussi détaillées que possible sur le temps de disponibilité réelle des véhicules. Une nouvelle carte du secteur couvert, associée à une stratégie, doit améliorer la gestion de la disponibilité des moyens de sauvetage.
Marco Aeschlimann, Zurich
Das Dispositionsgebiet der Einsatzleitzentrale (ELZ) von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) für den Sanitätsnotruf 144 umfasst die Kantone Zürich, Schaffhausen und Zug sowie den grössten Teil des Kantons Schwyz. Dies entspricht einer Zuständigkeit für rund 1,8 Millionen Personen oder etwa 22 Prozent der gesamten SchweiLa zone couverte par la Centrale d'alarme et d'engagement (CAE) (Einsatzleitzentrale ELZ) de Schutz & Rettung Zurich (SRZ) qui répond au numéro d’appel 144 comprend les cantons de Zurich, Schaffhouse et Zoug, ainsi que la plus grande partie du canton de Schwyz. Ceci correspond à une compétence touchant
Die neue Gebietsabdeckungskarte zeigt im Bild links, dass das Gebiet um die Stadt Winterthur (Pfeil) momentan unterversorgt ist (hervorgehoben durch die braune Farbe). Mit der von der Einsatzleitzentrale angeordneten Verschiebung eines Rettungsmittels kann nun die Wiederversorgung erreicht werden (dargestellt durch die grüne Farbe). Bilder: Schutz & Rettung Zürich

zer Bevölkerung. Die Notfalleinsätze von 17 verschiedenen Rettungsdiensten werden koordiniert, Kranken- und Spezialtransporte organisiert. Gleichzeitig unterstützen die Disponenten Hilfesuchende am Telefon sowie die Rettungskräfte vor Ort. Dabei müssen die Mitarbeitenden höchsten Ansprüchen genügen.
Hohe Ansprüche
Seitens der Auftraggeber besteht die Anforderung, dass jeder Punkt in städtischem Gebiet in 10 Minuten und im ländlichen Gebiet in 15 Minuten durch ein Rettungsmittel erreichbar ist. Weiter muss durch die Notrufzentrale eine Kapazität von mindestens 1900 Anrufen pro Stunde gewährleistet werden. 2018 wurde zudem die wegweisende «Nächst-Best-Alarmierungsstrategie» durch die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich in der Verordnung für das Rettungswesen verankert. Letztere verfügt, dass für Patienten, die vital gefährdet sind, das bestmögliche Einsatzmittel – unabhängig der Gebietszuständigkeit – disponiert werden soll.
Um diesen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, hat SRZ zusammen mit dem Software-Entwickler Convexis eine Gebietsabdeckungskarte erstellt, welche im Herbst 2019 lanciert wurde. Die Einsatzleitzentrale evaluiert nun laufend, wie sich der Einsatz dieses innovativen Tools auf die Qualität der Dispositionen auswirkt und veranlasst wo nötig Optimierungen.
Reto Trottmann, Abteilungsleiter ELZ, sieht im neuen Karten-Tool einen «echten Mehrwert».

Reto Trottmann, chef de département CAE, considère ce nouvel outil comme une «véritable plus-value».
thesen ausgehen musste, ist heute an jedem Arbeitsplatz in der Einsatzleitzentrale sowie auf Grossbildanzeige eine echtzeitbasierte Gebietsabdeckungskarte verfügbar. Dadurch wird ein proaktives Eingreifen zur Optimierung der Abdeckung jederzeit ermöglicht. Die neue Software trackt zu diesem Zweck alle verfügbaren Rettungsfahrzeuge, um so die Abdeckung permanent aufzuzeigen und allfällige Lücken aktiv schliessen zu können. Dabei zeigt das System die besetzten und unbesetzten Wachen sowie verfügbare Einsatzfahrzeuge. Luftrettungsmittel werden ganz bewusst nicht berücksichtigt, da diese aufgrund ihrer hohen Flexibilität das Bild verfälschen würden.
Die Software errechnet laufend den Standort freier Fahrzeuge und kann für jede Einheit feststellen, ob diese einen bestimmten Einsatzort innert 15 Minuten erreichen wird. Für diese Berechnungen wird lediglich die Wegstrecke, nicht aber die aktuelle Verkehrssituation herangezogen, da ein Blaulichtfahrzeug nur bedingt auf den Verkehr Rücksicht nehmen muss. Sofern ein près de 1,8 million de personnes ou près de 22 % de toute la population suisse. Elle coordonne les engagements en urgence de 17 services de sauvetage différents et organise les transports de malades et les transports spéciaux. En parallèle les gestionnaires aident au téléphone les personnes cherchant de l’aide ainsi que les ambulanciers sur place. Les collaborateurs doivent donc satisfaire des exigences extrêmement élevées.
Exigences élevées
De leur côté les clients s’attendent à ce que chaque point de la zone sous gestion puisse être atteint par le sauvetage en 10 minutes sur le territoire urbain et en 15 minutes sur le territoire rural. La centrale d'engagement doit par ailleurs assurer une capacité d’au moins 1900 appels par heure. De plus, en 2018, la direction de la santé (Gesundheitsdirektion) du canton de Zurich a ancré dans l’ordonnance pour le sauvetage le modèle de la «meilleure stratégie possible» («Nächst-BestAlarmierungsstrategie»). Ce modèle prévoit que, pour les urgences vitales, il faut disposer du meilleur moyen de sauvetage possible – indépendamment de la compétence de la zone.
Afin d’être à la hauteur de ces exigences de qualité très élevée, SRZ a élaboré, en collaboration avec Convexis, créateur de logiciels, une carte du secteur qu’elle couvre qui a été lancée en automne 2019. La Centrale d'alarme évalue désormais en permanence le fonctionnement de cet outil innovant et son influence sur la qualité des disponibilités, et si nécessaire demande des améliorations.
Couverture proactive de la zone
Alors que, jusqu’ici, on devait se baser sur des hypothèses, la Centrale d'alarme dispose aujourd'hui, à chaque poste de travail ainsi que sur un grand écran, d’une carte du secteur couvert qui évolue en temps réel. Cela permet une intervention proactive permettant d’optimiser la couverture des besoins à tout moment. A cet effet le nouveau logiciel repère tous les véhicules de sauvetage disponibles afin d’assurer en permanence la couverture de la zone et de pouvoir couvrir activement les éventuels manques. Le système indique ainsi les postes de garde occupés et ceux qui ne le sont pas, ainsi que les véhicules disponibles. C’est intentionnellement que les moyens de sauvetage par air ne sont pas pris en compte car, en raison de leur grande flexibilité, ils fausseraient l’image.
Le logiciel calcule en continu l’emplacement des véhicules disponibles et peut déterminer pour chaque unité si elle
Gebiet eine Unterversorgung aufweist, ist der Disponent berechtigt, ein Rettungsfahrzeug in einen Warteraum zu beordern, um die Abdeckung wieder zu gewährleisten.
Reales Lage-Abbild
«Das Programm liefert uns die relevanten Informationen, letztlich entscheidet aber immer der Mensch über die Notwendigkeit einer Massnahme», sagt Reto Trottmann, Abteilungsleiter ELZ und Mitinitiant des neuen Arbeitsinstruments. Trottmann ist überzeugt: «Mit der Gebietsabdeckungskarte erhalten unsere Mitarbeitenden eine reales, auf Fakten basiertes Abbild der aktuellen Situation. Dies schafft einen echten Mehrwert und bildet ein hervorragendes Hilfsmittel für Disponenten und Schichtleitende, um in Notsituationen noch effektiver agieren zu können.»
Der Autor
Marco Aeschlimann ist dipl. Rettungssanitäter HF. Er arbeitet als Teamleiter Dienstleistungen in der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich auf dem Flughafen in Kloten.
peut atteindre un lieu d'intervention déterminé dans les 15 minutes. Pour ces calculs il ne tient compte que du parcours, et non de la situation réelle du trafic, vu que les véhicules de feux bleus n’en dépendent que partiellement. Dans la mesure où les ressources viendraient à manquer dans une zone, le gestionnaire est en droit d’ordonner à un véhicule de sauvetage qui serait en attente de sortir à nouveau pour la couvrir.
L’auteur
Marco Aeschlimann est ambulancier dipl. ES. Il travaille comme chef d’équipe Services à la Centrale d'alarme et d'engagement Schutz & Rettung Zurich à l’aéroport de Kloten.
Image réelle de la situation
«Le programme nous fournit les informations utiles, mais en fin de compte c’est toujours l’homme qui décide de la nécessité d’une mesure», nous dit Reto Trottmann, chef de département CAE et co-initiateur de ce nouvel outil de travail. Trottmann se dit convaincu: «Avec cette carte du secteur couvert par SRZ nos collaborateurs obtiennent une image de la situation du moment basée sur des faits réels. Cela représente une véritable plus-value et une aide excellente pour les gestionnaires et chefs d’équipes qui peuvent ainsi agir encore plus efficacement lors de situations d’urgence.»
HÖHERE FACHSCHULE
MEDIZINISCHE BILDUNG
Das medi, Zentrum für medizinische Bildung, ist eine Höhere Fachschule mit Leistungsauftrag des Kantons Bern. An 6 Bildungsgängen sind 350 voll- und nebenamtliche Mitarbeitende tätig und es werden rund 630 Studierende ausgebildet. Die Ausbildung Rettungssanität HF wird auch als «soins ambulanciers» in französischsprachigen Klassen angeboten. Wir suchen auf August 2020 oder nach Absprache für den Bildungsgang Rettungssanität eine diplomierte Rettungssanitäterin / einen diplomierten Rettungssanitäter HF als
Leiterin / Leiter Bildungsgang Rettungssanität HF und Mitglied der Geschäftsleitung
Sie sind verantwortlich für die fachliche, pädagogische, organisatorische und personelle Leitung des zweisprachigen Bildungsganges Rettungssanität mit rund 170 Studierenden. Gemeinsam mit einem Team von deutsch- und französischsprachigen engagierten Fachlehrkräften und externen Dozentinnen und Dozenten sorgen Sie für Bildungsangebote auf qualitativ hohem Niveau in der HF-Ausbildung. Sie verfügen über mehrere Jahre rettungsdienstliche Erfahrung und bringen Führungs- und Unterrichtserfahrung sowie fundierte Kenntnisse im berufspädagogischen und berufspolitischem Umfeld mit. Sie sind eine durchsetzungsstarke, innovative, resultatorientierte sowie teamfähige und kommunikative Person. Die Führung eines motivierten, zweisprachigen Teams, der Kontakt zu den Studierenden und den Rettungsdiensten bereiten Ihnen Freude. Sie bringen für diese vielseitige Leitungsfunktion ein fundiertes Fachwissen und Stärken in organisatorischen Belangen mit. Eine berufspädagogische Ausbildung sowie eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung und Französischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Das medi in Bern ist zentral gelegen und verfügt über eine ausgezeichnete und moderne Infrastruktur. Die fortschrittlichen Anstellungsbedingungen richten sich nach kantonalen Vorgaben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis
am 20. Februar 2020 an: medi, Zentrum für medizinische Bildung, Peter Berger, Direktor, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern. Gerne geben wir weitere Informationen unter Telefon 031 537 31 30 oder medi.ch.
Sie pflegen in Ihrer Funktion als Leiterin / Leiter einen intensiven Kontakt zu unseren Praktikumsbetrieben und unterrichten in Ihrem Fachgebiet. Als Mitglied der Geschäftsleitung tragen Sie massgeblich zur Weiterentwicklung des Unternehmens medi bei. medi | Zentrum für medizinische Bildung Max-Daetwyler-Platz 2 | 3014 Bern | Tel. 031 537 31 33 | medi@medi.ch
Ihr Partner für standardisierte Kurse Votre partenaire pour des cours standardisés Il vostro partner per corsi standardizzati
Wir bieten neue Kursformate für Profis Nous vous proposons nouveaux formats de cours pour les professionnels Vi proponiamo nuovi formati di corsi per professionisti
Kursformat Format des cours Formato dei corsi Beschreibung Description Descrizione
Der Tactical Emergency Casuality Care (TECC) Provider Kurs richtet sich an Interessierte für taktische Medizin. Wir unterrichten eine einheitliche Einsatzdoktrin für alle Partner der Rettungskette (Rettungsdienst, Notärzte und Polizei).
Le cours Tactical Emergency Casuality Care (TECC) est destinés aux personnes intéressées par la médecine tactique. Nous enseignons une doctrine opérationnelle unifiée pour tous les partenaires de la chaîne d'urgence (Services d'urgence, les médecins d’urgence et la police).
Il corso Tactical Emergency Casuality Care (TECC) è destinato a coloro che sono interessati nella medicina tattica. Insegniamo una dottrina operativa unificata per tutti i partner della catena di emergenza (servizi di emergenza, medici e polizia).
Der Kindernotfall bedeutet oftmals Stress. Im Emergency Pediatric Care (EPC) erlangen Sie Sicherheit. Ein ergänzendes Kursformat für die in der Schweiz bekannten Kinderreanimationskurse.
L'urgence pédiatrique signifie souvent le stress. Dans les soins Emergency Pediatric Care (EPC) vous acquerrez de la sûreté. Un format de cours supplémentaire pour le célèbre cours en Suisse de réanimation des enfants.
L'emergenza pediatrica spesso significa stress. In Emergency Pediatric Care (EPC) acquisirete sicurezza. Un formato di corso aggiuntivo per i famosi corsi in Svizzera di rianimazione dei bambini.
Starke Blutungen und verlegte Atemwege führen unbehandelt innert Minuten zum Tod. Der Bleeding Control (B-Con) Provider Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Erstversorgung von Blutungen und das Freimachen der Atemwege nach neusten Richtlinien.
Les fortes hémorragies et les voies respiratoires déplacées non traitées pendant quelques minutes mènent vers la mort. Le cours Bleeding Control (B-Con) Provider, renseigne les participants des premiers secours pour les hémorragies et comment libérer les voies respiratoires selon les dernières directives.
Le forti emorragie e le vie respiratorie spostate non trattati durante qualche minuto possono portare alla morte. Il corso Bleeding Control (B-Con) Provider, fornisce ai partecipanti come eseguire i primi soccorsi per le emorragie e come liberare le vie respiratorie secondo le ultime direttive.
Der Tactical Combat Casualty Care (TCCC) Provider Kurs beinhaltet überlebenswichtige Techniken und Strategien, um im Gefecht die beste Erstversorgung von Verwundeten zu gewährleisten. Dieser Kurs richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Armee.
Le cours Tactical Combat Casualty Care (TCCC) Provider comprend les techniques et les stratégies vitales pour assurer le meilleur traitement initial des blessés au combat. Ce cours est destiné exclusivement aux membres de l'armée.
Kursdaten Dates des cours Date dei corsi
2020
05./06.02.2020 02./03.04.2020 23./24.04.2020 28./29.05.2020 03./04.09.2020 10./11.10.2020 29./30.10.2020 Deutschschweiz Sion Deutschschweiz Sion Deutschschweiz Deutschschweiz Sion
17./18.03.2020 16./17.06.2020 22./23.06.2020 08./09.09.2020 10./11.09.2020 02./03.10.2020 13./14.10.2020 Zürich Fribourg Grenchen Bern Nottwil sirmed.ch Zofingen Fribourg
Kontaktieren Sie uns! Contactez-nous! Contattateci!
Keine öffentlichen Kursdaten. Nur für Angehörige der Armee.
Pas de date publique. Que pour les membres de l’armée.

Kursformat Format des cours Formato dei corsi Beschreibung Description Descrizione
Prehospital Trauma Life Support (PHTLS). Das weltweit verbreitete Konzept zur Versorgung schwerverletzter Patienten.
La formation Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) de la NAEMT est internationalement reconnue comme le programme phare de formation continue traitant des soins pré hospitalier aux patients traumatisés.
La formazione Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) della NAEMT è internazionalmente riconosciuta come il programma di punta per la formazione continua per il trattamento pre-ospedaliero dei pazienti traumatizzati.
Im Advanced Medical Life Support (AMLS) Kurs trainierenSie das differenzialdiagnostische Vorgehen bei internistischen und neurologischen Notfallpatienten.
Le cours Advanced Medical Life Support (AMLS) formera l'approche de diagnostics différentiels des patients d'urgence interne et neurologique.
Il corso Advanced Medical Life Support (AMLS) allenerà l'approccio diagnostico differenziale dei pazienti di emergenza interna e neurologica.
NAEMT Switzerland bietet zudem massgeschneiderte PHTLS und AMLS Kurse adaptiert auf First Responder an. NAEMT Switzerland propose également des cours PHTLS et AMLS adapté sur mesure du First Responder. NAEMT Switzerland offre anche PHTLS e AMLS adattato a misura per il First Responder.
Kursdaten Dates des cours Date dei corsi
10./11.03.2020 13.03.2020 24./25.03.2020 26.03.2020 27.03.2020 17.04.2020 17./18.04.2020 03./04.06.2020 03./04.06.2020 08.06.2020 08./09.06.2020 13.08.2020 13./14.08.2020 28.08.2020 31.08.2020 01./02.09.2020 23.09.2020 29./30.09.2020 29./30.09.2020 06.10.2020 06./07.10.2020 23.10.2020 16./17.11.2020 16.11.2020 17./18.11.2020 17./18.11.2020 10.12.2020 10./11.12.2020
Bernhardzell Bernhardzell (Refresher) Nottwil Nottwil (Refresher) Nottwil (FR) Zofingen (Refresher) Zofingen Mont-sur-Lausanne Mont-sur-Lausanne (Refresher) Grenchen (Refresher) Grenchen Zofingen (Refresher) Zofingen Nottwil (FR) Nottwil (Refresher) Nottwil Bernhardzell (Refresher) Romandie Romandie (Refresher) Zürich (Refresher) Zürich Nottwil (Refresher) Grenchen Grenchen (Refresher) Romandie Romandie (Refresher) Zofingen (Refresher) Zofingen
04.02.2020 Zürich 04./05.02.2020 Zürich 11./12.02.2020 Gossau 14.02.2020 Gossau 06.03.2020 Zofingen 06./07.03.2020 Zofingen 22.04. 2020 Nottwil 22./21.04.2020 Nottwil 30.04/01.05.2020 Lausanne 30.04/01.05.2020 Lausanne 10./11.06.2020 Grenchen 25./26.06.2020 Fribourg 25./26.06.2020 Fribourg 20.08.2020 Zofingen 20./21.08.2020 Zofingen 25./26.08.2020 Nottwil 27.08.2020 Nottwil 22.09.2020 Gossau 01./02.10.2020 Lausanne 01./02.10.2020 Lausanne 05.11.2020 Zofingen 05./06.11.2020 Zofingen 13.11.2020 Nottwil 18./19.11.2020 Grenchen 18.11.2020 Grenchen 26./27.11.2020 Fribourg 26./27.11.2020 Fribourg 09./10.12.2020 Nottwil (Refresher)
(Refresher) (Refresher)
(Refresher)
(Refresher) (Basic)
(Refresher) (Refresher)
(Refresher) (Refresher)
(Refresher) (Refresher)
(Refresher)
(Refresher)
(Refresher)
2020
sirmed.ch sirmed.ch sirmed.ch esz.ch esz.ch
esz.ch esz.ch sirmed.ch sirmed.ch sirmed.ch
stadt-zuerich.ch stadt-zuerich.ch
esz.ch esz.ch
stadt-zuerich.ch stadt-zuerich.ch
www.esz.ch www.esz.ch www.sirmed.ch www.sirmed.ch
www.esz.ch www.esz.ch www.sirmed.ch www.sirmed.ch
www.esz.ch www.esz.ch www.sirmed.ch
Abwechslungsreiches und Ungewöhnliches an Weiterbildung im Seetal
Im Rettungsdienst Seetal fand 28. September 2019 eine Weiterbildung statt zum Oberthema «Thinking outside of the box». Der Tag war kurzweilig und abwechslungsreich. Das manches im Rettungsdienst verschwindet und dann als die Neuheit (z.B. Lidocain) sein Revival erlebt, ist nichts Neues. Markus Hinnen (dipl. RS) zeigte dies in seinem Input-Referat in Kombination mit der noch unbekannten Dimension der uns allen bevorstehenden Digitalisierung sowie Medizin 4.0. Eindrücklich zeigte Patrick Wenger (dipl. RS) in seiner Fallvorstellung, wie schnell eine Notkoniotomie nötig werden kann. Anschliessend konnten, vorbereitet von Jasmin Schärer (RS i.A.), die verschiedenen Tools und Techniken zur Sicherung des schweren Atemwegs an Posten trainiert werden.

An der Weiterbildung wurde auch praktisch gearbeitet.
Aufschlussreiches Video-Interview
In einem weiteren Referat wurden dann die Sicherheit in den einzelnen Kompetenzen und Zusammenarbeit beleuchtet. Nach dem Mittagessen wurden im Wechsel mit einem Fallbeispiel praxisnahe neue Inputs zur Brett-/VakuummatratzenBergung aus der Westschweiz gezeigt. Einen interessanten Vortrag zum Thema Delir durch Olivia Sidler (RS i.A.) liess wohl einige Zuhörer ihre präklinische Gabe von Benzodiazepinen beim geriatrischen Patienten hinterfragen. Mittels Videointerview durch Jasmin Affeltranger (RS i.A.) erhielten die Besucher einen sehr guten Einblick in das Leben eines Patienten mit Kunstherz. Und natürlich gleich mit der nötigen Theorie von möglichen Fehlermeldungen bis hin zur Reanimation. Und zu guter Letzt die Wissensüberprüfung durch Edith Bienz (RS i.A.) mit einem Quiz via Kahoot.
Gesundheitsdirektion Rettungsdienst
Von Studierenden organisiert
Insgesamt eine sehr gelungene Weiterbildung, die sich gelohnt hat. Hut ab vor den Studierenden im Rettungsdienst Seetal, welche den Anlass professionell organisiert und gestaltet haben. sb.
Bild: Katharina Herzog
IhreneueHerausforderungpersofort odernachVereinbarungals
Rettungssanitäterin/ Rettungssanitäter (80-100%)
FürdieseverantwortungsvolleAufgabe bringenSiedasDiplomRettungssanität mitoderschliesseneineentsprechende Ausbildungbaldab.Siesinddaran interessiert,ineinemmotiviertenTeam einehoheLeistungzuerbringenundihre zusätzlichenKenntnisseindereinsatzlosenZeitsinnvolleinzusetzen.
NähereInformationenfindenSieunter ww w.zg.ch/stellen.
Redaktion
Fachredaktion «star of life»: Ernst Hilfiker, Michel Eigenmann, Jlario Boldo, Björn Deppeler, Denise Probst Chefredaktion: Ernst Hilfiker, staroflife@vrs-asa.ch, Telefon 044 796 26 10 Postadresse Redaktion: Trübelstrasse 33, 8712 Stäfa Verantwortlich für den ganzen Inhalt von «star of life» ist der Vorstand der Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS). Für die einzelnen Artikel zeichnen die jeweiligen Autoren verantwortlich.
Inserateverwaltung
Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee office@vrs-asa.ch Telefon 041 926 07 74
Herausgeberin
Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee www.vrs-asa.ch info@vrs-asa.ch Telefon 041 926 07 74
Abonnemente
Die Fachzeitschrift «star of life» ist zum Preis von 40 Franken im Abonnement erhältlich (Ausland 60 Franken). Bei VRS-Mitgliedern ist das Abonnement im Mitgliederbeitrag enthalten.
Gestaltung
Christiane Pommerien, wamag | Walker Management AG, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee, und Ernst Hilfiker, Stäfa
Druck
Multicolor Print AG 6341 Baar
Erscheinungsweise
Viermal pro Jahr
Auflage
2400
Zielpublikum
Kantonsärzte, Notärzte, Rettungsdienste, Rettungssanitäter, medizinisches, im Rettungsdienst tätiges Fachpersonal, interessierte Personen.
Copyright
Abdruck oder sonstige Übernahme von Artikeln – auch auszugsweise – oder Illustrationen nur nach Absprache mit der Redaktion.
Rédaction
Rédaction professionnelle «star of life»: Ernst Hilfiker, Michel Eigenmann, Jlario Boldo, Björn Deppeler, Denise Probst Rédacteur en chef: Ernst Hilfiker, staroflife@vrs-asa.ch, Téléphone 044 796 26 10 Adresse postale de la rédaction: Trübelstrasse 33, 8712 Stäfa Le Comité directeur de l’Association suisse des ambulanciers (ASA) est responsable de l’ensemble du contenu de «star of life». La responsabilité des articles est du ressort des auteurs respectifs.
Régie d’annonces
Association suisse des ambulanciers (ASA) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee office@vrs-asa.ch Téléphone 041 926 07 74
Editrice
Association suisse des ambulanciers (ASA) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee www.vrs-asa.ch info@vrs-asa.ch Téléphone 041 926 07 74
Abonnements
Le journal spécialisé «star of life» est disponible en abonnement pour 40 francs (60 francs à l’étranger). Pour les membres de l’ASA, l’abonnement est compris dans la cotisation de membre.
Mise en page
Christiane Pommerien, wamag | Walker Management AG, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee, et Ernst Hilfiker, Stäfa
Impression
Multicolor Print AG 6341 Baar
Edition
Quatre fois par année
Tirage
2400
Public cible
Médecins cantonaux, médecins urgentistes, services de sauvetage, ambulanciers, personnel médical actif dans un service de sauvetage, personnes intéressées.
Copyright
Reproduction ou autre reprise des articles – même d’extraits – ou des illustrations uniquement avec l’accord de la rédaction.
VW Amarok 3.0 V6 TDI 4x4
Diesel, 258 PS, 8-Gang Automatik, 4x4 Antrieb, Klimaanlage, Standheizung, modernste LED-Blaulichtanlage Ab sofort zum Testen bereit

BAUS-Koffer auf Mercedes Sprinter
Modernster Koffer RTW auf neuestem Stand, individuelle Koffermasse und Innenausbau nach Ihren Wünschen, 3 verschiedene Schiebetüren seitlich möglich, mit Einflügel-Heckklappe oder 1 / 3 –2 / 3 Klapptüren hinten, uvm.

ACT
special car center güterstrasse 21 ch-5014 gretzenbach/so
telefon +41 (0)62 724 09 59 telefax +41 (0)62 724 09 58 info@act-specialcar.ch www.act-specialcar.ch
DIE NEUE ZOLL X SERIES ADVANCED
FORTSCHRITT FÜR JEDEN NOTFALL
