
11 minute read
Décès de l’ancien président de l’ASA Cla Puorger
Vieles für den Berufsstand erreicht – zum Tod von Cla Puorger Beaucoup fait pour la profession – décès de Cla Puorger
Beat Zurfluh, alt VRS-Präsident, Castrisch Beat Zurfluh, ancien président de l’ASA, Castrisch
Am 23. Dezember 2019 hat Cla Puorger seinen langen Kampf gegen die Krankheit ALS verloren und ist zu Hause in Grabs verstorben. Mit ihm verlieren die Schweizer Rettungsszene und die Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS) eine ganz grosse Persönlichkeit.
Sanitäts-RS weckte neuen Berufswunsch
In einem kurzen Lebenslauf, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, seien hier die wichtigsten Stationen von Cla in Erinnerung gerufen. Cla Puorger wurde am 11. Dezember 1945 im bündnerischen Bergün geboren. Nach der obligatorischen Schulzeit machte er eine Schreinerlehre. Seine Rekrutenschule absolvierte er als Sanitätssoldat. Hier entstand auch sein Wunsch, eine Ausbildung zum Krankenpfleger zu machen, die er in Winterthur absolvierte. Er arbeitete an verschiedenen Spitälern, absolvierte noch eine Zusatzausbildung als Anästhesiepfleger in Bern und zog dann mit seiner Frau Dora nach Grabs. Im dortigen Spital arbeitete er viele Jahre als leitender Anästhesiepfleger und Leiter Rettungsdienst. Seine letzten Berufsjahre war er im Spital Herisau tätig, wo er ebenfalls die Anästhesie und den Rettungsdienst leitete.
engagierter Berufsretter. Deshalb setzte er sich seit Beginn für eine gute Berufsausbildung ein. Er war ein Mann der allerersten Stunde in der VRS. Und als es im Vorstand der VRS kriselte und der Präsident das Handtuch warf, übernahm Cla 1993 dieses Amt. Er schaffte es, wieder Ruhe in die Reihen zu bringen und die Finanzen auf solide Beine zu stellen. Er war eben kein Utopist, sondern ein Realist. Auf sein Wort konnte man sich verlassen, er schwenkte seine Fahne nicht im Wind.
Cla war auch kein lauter Mensch, der um Aufmerksamkeit buhlte. Lieber arbeitete er im Hintergrund, nutzte sein grosses Netzwerk und konnte dadurch vieles für die VRS und unseren Berufsstand erreichen. 1996 übergab er das Amt des Präsidenten an seinen Nachfolger. Für seine grossen Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied der VRS erLe 23 décembre 2019, Cla Puorger a perdu son long combat contre la maladie SLA en décédant à la maison à Grabs. Avec lui, les milieux du sauvetage en Suisse et l’Association Suisse des Ambulanciers (ASA) perdent une grande personnalité.
Cla Puorger bei seiner Ansprache am 25-JahrJubiläum der VRS im Herbst 2014 in Nottwil. hr
Cla Puorger lors de son discours à l’occasion des 25 ans de l’ASA en automne 2014 à Nottwil. hr
Nouveau souhait professionnel après l’ER sanitaire
Sous forme d’un curriculum vitae succinct qui ne prétend aucunement à l’exhaustivité, voici les étapes essentielles de Cla. Né le 11 décembre 1945 à Bergün dans les Grisons, Cla faisait un apprentissage de menuisier après la scolarité obligatoire. Il effectuait son école de recrues en tant que soldat sanitaire ce qui l’incitait à suivre une formation d’infirmier à Winterthur. Il travaillait dans différents hôpitaux, suivait encore une formation supplémentaire comme infirmier anesthésiste à Berne avant de déménager à Grabs avec son épouse Dora. Pendant de nombreuses années, il travaillait comme infirmier anesthésiste et responsable du service de sauvetage à l’hôpital de Grabs. Il passait ses dernières années professionnelles à l’hôpital Herisau où il dirigeait également l’anesthésie et le service de sauvetage.
Un homme de parole
Cla Puorger ne faisait pas dans la demi-mesure. Il était un secouriste professionnel engagé. C’est pour cette raison que dès le début, il œuvrait pour une formation professionnelle solide et s’impliquait dès le premier jour au sein de l’ASA. Lorsque le comité de l’ASA traversait une crise et que le président jetait l’éponge, Cla reprenait cette fonction en 1993. Il arrivait à rétablir le calme et à consolider les finances. Cla n’était pas utopiste, mais réaliste. Il tenait parole et ne retournait pas sa veste.
Cla n’était pas non plus une personne bruyante qui attirait l’attention. Il préférait œuvrer en coulisse et exploiter son grand réseau ce qui lui permettait de faire beaucoup pour l’ASA et pour notre profession.En 1996, il remettait la fonction de président à son successeur. En reconnaissance de ses grands mérites, il était nommé membre d’honneur de l’ASA. Mais le repos ne convenait pas à Cla. Il sié
nannt. Aber sich auszuruhen, wäre nicht typisch Cla. Als VRS-Vertreter nahm er Einsitz im Vorstand des Interverbandes für Rettungswesen (IVR) und vertrat dort unsere Interessen bis 2008.
Cla war ein begeisterter Bergsteiger und Kapitän. Er besass das Hochseepatent und unternahm mit Freunden und Familie einige Segeltörns im Mittelmeer oder auf dem Atlantik. Auch seine Jolle auf dem Walensee war ihm ein wichtiger Rückzugsort.
Jahre der Prüfung
Leider machte sich nach seiner Pensionierung die Krankheit ALS bemerkbar. Und immer mehr musste er seine Mobilität und seine Selbständigkeit abgeben, was ihm nicht leichtfiel. Seinen letzten öffentlichen Auftritt bei der VRS hatte er an der Feier zum 25-Jahr-Jubiläum in Nottwil. Seine beiden Referate zeigten eindrücklich, wie belesen er war und wie differenziert er Geschichte und Gegenwart mit der Zukunft verknüpfen konnte.
Die letzten Jahre waren für Cla eine grosse Prüfung, die er Dank der Unterstützung seiner Frau bewundernswert meisterte. Am Tag vor Weihnachten hat er nun diese Welt verlassen. Seine Spuren werden jedoch noch lange erkennbar und sichtbar sein.
Lieber Cla, von Herzen danken wir Dir für Deine grosse Arbeit, besonders aber für Deine Freundschaft und Deine offene und ehrliche Art. Ruhe in Frieden. geait au comité de l’Interassociation de sauvetage (IAS) en tant que représentant de l’ASA et défendait nos intérêts au sein de cette association jusqu’en 2008.
Cla était un alpiniste et un capitaine passionné. Titulaire du permis de navigation en haute mer, il effectuait quelques voyages en voilier en Méditerranée ou dans l’Atlantique avec des amis et sa famille. Sa yole sur le lac de Walenstadt était également un refuge important pour lui.
Années difficiles
Après sa retraite, les symptômes de la maladie SLA se manifestaient malheureusement. Il perdait ainsi de plus en plus de sa mobilité et de son autonomie ce qui était difficile pour lui. Sa dernière apparition publique chez l’ASA remonte à 2014 lors de la fête des 25 ans à Nottwil. Ses derniers exposés démontraient de manière impressionnante à quel point il était instruit et comment il savait lier l’histoire et le présent avec l’avenir de manière nuancée.
Auch dieses Jahr gibt es dank des Beschlusses an der Präsidentenkonferenz der Sektionen, einen Teil der durch den Zusammenschluss mit der VRS frei gewordenen finanziellen Mittel zu investieren, einen Mitgliederrabatt am Schweizer Kongress für Notfallmedizin. Dieser findet am 18./19. Juni 2020 statt.
Alle Mitglieder einer Sektion der VRS können davon profitieren, wenn ihr Arbeitgeber ihnen diese Weiterbildung nicht bezahlt. Bei einem Zweitages-Eintritt beträgt der Rabatt 120 Franken, bei einem Eintages-Eintritt 70 Franken. Informationen und Anmeldung: https://notfallkongress.ch/
Schweizer Kongress für Notfallmedizin – Rabatt für Sektionsmitglieder
Den Rabatt erhalten Sie nur vor Ort an der Tageskasse zurück. Die Kongressadministration erhält von uns eine Liste, ob Sie berechtigt sind für den Rabatt oder nicht, und händigt Ihnen den Betrag bar aus. Der Einfachheit halber ist eine andere Art der Abrechnung (online oder Anpassung der Rechnung) nicht möglich. vrs.
Pour Cla, les dernières années étaient une grande épreuve qu’il surmontait admirablement avec le soutien de son épouse. Il a quitté ce monde un jour avant Noël, mais ses traces resteront encore longtemps perceptibles et visibles.
Cher Cla, nous te remercions cordialement pour ton grand travail, mais surtout pour ton amitié, ton ouverture d’esprit et ta sincérité. Repose en paix.
Rabais de congrès pour les membres des sections
Cette année encore, la conférence des présidents des sections a décidé d’investir une partie des ressources financières disponibles suite à la fusion avec l’ASA sous forme d’un rabais accordé à ses membres lors du congrès suisse de médecine d’urgence. Le congrès aura lieu les 18/19 juin 2020.
Tous les membres d’une section de l’ASA peuvent en bénéficier si leur employeur ne leur paie pas cette formation continue. Pour une entrée de deux jours, le rabais s’élève à 120 francs et pour une entrée d’un jour à 70 francs. Informations et inscription: https://notfallkongress.ch/
Le rabais vous sera uniquement remboursé sur place à la caisse du jour. Nous transmettrons une liste des personnes bénéficiant du rabais à l’administration du congrès qui vous remettra ensuite le montant en espèces. Pour des raisons purement pratiques, il n’est pas possible de faire le décompte d’une autre manière (en ligne ou en adaptant la facture). asa.
• ALS – Advanced Life Support (ERC) • EPALS – European Pediatric Advanced Life Support (ERC) • AMLS – Advanced Medical Life Support (NAEMT) • PHTLS – Pre Hospital Trauma Life Support (NAEMT) • Von der Wehe zur Geburt • Akute Vergiftungen • Umgang mit Hybrid- und Hochvolt-Fahrzeugen • Umgang mit gefährlichen Tieren • Der gehörlose Mitmensch • Peer-Ausbildung Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe bietet ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen an.
Führungs- und Bildungslehrgänge
• Vorbereitungslehrgang zur eidg. Höheren Fachprüfung « Führungspersonen in Rettungsorganisationen » • SVEB-Zertifikat, Modul 1 • Kurs für Berufsbildner/-innen Gerne führen wir auch Kurse nach Ihren Wünschen oder direkt bei Ihnen vor Ort durch. Kontaktieren Sie bitte: nicole.woodtli@zuerich.ch
Die kompletten Angebote mit detaillierten Informationen sowie Angaben zu Durchführungsdaten und Kosten finden Sie auf unserer Website: www.stadt-zuerich.ch/srz-hfrb
Hagenholzstrasse 110 I 8050 Zürich I www.stadt-zuerich.ch/srz-hfrb I hfrb.srz@zuerich.ch I +41 (0)44 411 23 23
• kompetente Beratung • nachhaltige Betreuung und Rundum-Service • Maximale Sicherheit mit Vollaluminium Wechselkoffer • Grösste Erfahrung im Kofferwechsel
www.mahlergmbh.ch
Schweizer Kongress für Notfallmedizin Congrès suisse de médecine d'urgence 2020
18. /19. Juni 2020 in Bern (Bernexpo) 18 / 19 juin 2020 à Berne (Bernexpo)
www.notfallkongress.ch
Call for Abstracts & Workshops 1. März 2020 1 er mars 2020
Eine gemeinsame Veranstaltung der SGNOR, der VRS und des IVR Une manifestation commune de la SSMUS, de l’ASA et de l’IAS
News-Redaktoren gesucht
Anfang Jahr wird eine App lanciert, welche zuerst in der Westschweiz betrieben wird. Nun werden für den Inhalt aus den Reihen der Mitglieder News-Redaktorinnen und -Redaktoren gesucht, welche neben der Neuigkeiten für die App auch die Rubrik «News» auf www.vrs-asa.ch mit neuen Informationen versehen. Diese können berufspolitischer, regionaler oder berufsübergreifender Natur sein – alles, was die Mitglieder interessieren könnte. Aufgabe der News-Redaktorinnen und -Redaktoren ist es, die Meldungen für die VRS zusammenzutragen und diese für App und Website aufzubereiten, sodass die «News» stets up to date sind. Die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter etc. sind hilfreich, um solche Informationen zu beschaffen. Die VRS freut sich über Social-Media-affine Mitglieder, die ein Teil der VRSEntwicklung sein möchten. Interessierte können sich unter info@vrs-asa.ch melden. vrs.
Rédacteurs de news recherchés
Die VRS hat einen weiteren Schritt Richtung digitale Zukunft getätigt. Seit Anfang 2020 ist es für Mitglieder möglich, die vier jährlichen Ausgaben der Fachzeitschrift «star of life» als E-Paper elektronisch zugestellt zu erhalten. Dies schont zum einen Umweltressourcen, die bei Printmagazinen anfallen, und zum anderen auch die Ressourcen der Mitgliederbeiträge – ohne dabei das Leseerlebnis zu beeinträchtigen. Wer den «star of life» als E-Paper möchte, füllt den Online-Fragebogen aus, der unter folgender Adresse zu finden ist: http://www.vrsasa.ch/mitglieder/star-of-lifemagazin. vrs.
«star of life» als E-Paper erhältlich «star of life» disponible comme e-paper
Pour le début de l’année, une app sera lancée qui sera, dans un premier temps, exploitée en Suisse romande. Pour le contenu, on est désormais à la recherche de rédacteurs de news parmi les membres. Ces personnes ne fourniront pas seulement des news pour l’app, mais elles alimenteront également la rubrique «News» sur le site internet www.vrs-asa. ch avec de nouvelles informations. Celles-ci peuvent concerner la politique professionnelle et être de nature régionale ou interdisciplinaire – simplement toute information qui pourrait intéresser les membres. Les rédactrices et rédacteurs de news ont la mission de recueillir des informations pour l’ASA et de préparer celles-ci pour l’app et pour le site internet afin que les «news» soient toujours d’actualité. Les réseaux sociaux Facebook, Instagram, Twitter etc. peuvent être utiles pour obtenir de telles informations. L’ASA se réjouit d’avoir des membres qui sont à l’aise avec les médias sociaux et qui souhaitent contribuer au développement de l’ASA. Les personnes intéressées peuvent s’annoncer sous info@vrs-asa.ch. asa.
Im Frühsommer 2019 hat der SRC eine breite Vernehmlassung über die nationale Überlebensstrategie bei Kreislaufstillstand durchgeführt. Diese Rückmeldungen wurden über den Sommer durch den SRC verarbeitet, das Ergebnis wurde am 2. Schweizer Reanimationsgespräch vorgestellt (siehe «star of life» 4/2019). Ab sofort steht die «Nationale Überlebensstrategie bei Kreislaufstillstand» auf der Website des SRC und auch der VRS unter der Rubrik «News» zur Verfügung. vrs.
L’ASA a fait un autre pas vers l’avenir numérique. Depuis début 2020, les membres ont la possibilité de recevoir les 4 parutions par an de la revue spécialisée «star of life» par voie électronique comme e-paper. Cela permet d’une part de ménager les ressources environnementales qui sont nécessaires pour les revues imprimées et d’autre part d’économiser aussi les ressources des contributions des membres, sans pour autant altérer la lecture. Si vous êtes intéressé à recevoir la revue spécialisée «star of life» comme e-paper, nous vous prions de remplir le questionnaire en ligne: http:// www.vrs-asa.ch/f/membres/ star-of-life-magazine. asa.
Au début de l'été 2019, le SRC a mené une vaste consultation sur la stratégie nationale de survie relative aux arrêts circulatoires. Cette rétroaction a été traitée au cours de l'été par le SRC et le résultat a été présenté lors de la 2 e réunion suisse sur la réanimation (cf. «star of life» 4/2019). La «Stratégie nationale de survie relative aux arrêts circulatoires» est désormais disponible sur le site Internet du SRC ainsi que sur celui de l’ASA sous la rubrique «News». asa.