
2 minute read
Sonnmatt tut gut.
Hilfe rund um die Uhr, wo immer Sie sind. Ein persönlicher und kompetenter Service.
Weitere Informationen : Rotkreuz-Notruf
Advertisement
Telefon 044 388 25 35 notruf@srk-zuerich.ch www.srk-zuerich.ch/notruf
Gesund werden, gesund bleiben, gelassen altern.
Sie erreichen uns telefonisch unter 041 375 32 32 www.sonnmatt.ch
Liebe Leserin, lieber Leser
In diesem Visit reden wir über eine Angelegenheit, die uns alle betrifft – und die wir allzu gerne verdrängen. Es geht ums Geld und es geht um den Tod. Es geht ums Erben und Vererben. Eine doppelte Schranke. Unser finales Tabu.
Doch es lohnt sich, dem Thema rechtzeitig etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Denn der Kreislauf von Erben und Vererben beeinflusst nicht nur unser eigenes Dasein und Andenken. Er prägt das Schicksal nächster Angehöriger und hat enorme gesellschaftliche Auswirkungen. Rund 90 Milliarden Franken werden hierzulande jährlich vererbt und verschenkt. Nicht zu reden von all den materiell vielleicht wertlosen, persönlich aber doch wertvollen Gegenständen, Werken und Erinnerungsstücken, die in keiner Statistik auftauchen. Welches Schicksal fällt ihnen anheim? Wen sollen sie dereinst beglücken (oder bedrücken)? Wer kümmert sich künftig um all die Dinge, die mir heute lieb und teuer sind?
Wer seinen Nachlass frühzeitig, gut bedacht und in Ruhe regelt, befreit sich nicht nur selber von einer latenten Last. Er oder sie erspart auch den nächsten Angehörigen unnötige Umtriebe. Zudem lässt sich über einen letzten Willen viel Gutes tun – etwa für einen Lebenspartner, für eine Freundin, für die junge Generation. Das soeben revidierte Erbrecht leistet dabei gute Dienste: Es schafft nämlich mehr Freiraum für die individuelle Planung seines Nachlasses. So bleibt ein weites Feld, um vielleicht auch eine der vielen Institutionen, die der Gesellschaft wertvolle Dienste erweisen, finanziell zu unterstützen. Oder sonst wie der Gesellschaft etwas zurückzugeben.
Was gibt es Schöneres, als andere Menschen zu beglücken – und dies sogar über das eigene Dasein hinaus? Nachdenken über das Thema Erben und Vererben lohnt sich also. Und gewiss liefert Ihnen dieses Visit den einen und anderen wertvollen Impuls.
Véronique Tischhauser-Ducrot
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Viele tun sich schwer damit, ihren eigenen Nachlass zu regeln. Dabei gäbe es viele gute Gründe dafür.
Mike Müller ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Philosoph. Derzeit tourt er mit dem Programm «Erbsache» durchs Land.
Lebens Raum
4 Erben und Vererben: Unser letztes Tabu
12 «Am Schluss geht es immer auch um Menschen»: Interview mit dem Zürcher Anwalt Oliver
Willimann
16 Das digitale Ich lebt oft weiter
18 Das bringt das neue Erbrecht
Lebens Art
20 Mike Müller, Philosoph mit scharfer Zunge

24 Grosse Liebe mit tragischem Ende – das Schicksal der Mäzenin Lydia Welti-Escher
28 Über den Tod hinaus Gutes tun
29 Medientipps
30 Vorsorgen ist sinnvoller als zuwarten: Der Docupass
Lebens Lust
34 Jedem Ding sein zweites Glück: Zu Besuch im Seidenhof Brocki in Stäfa
38 Winterwanderung rund um Lenzburg
42 Rätsel
44 Marktplatz und Impressum
46 Goldene Zeiten: Ganz besondere Erbstücke
Beilage Aktiv
Veranstaltungen und Kurse von Pro Senectute Kanton Zürich
Bild rechts: Mit einer Nachlassplanung bestellen wir den Garten unseres Lebens und beeinflussen das Schicksal unserer Kinder und Kindeskinder.