Kursbeilage Aktiv Winter 2025/26

Page 1


Aktiv

Winter 2025

Beilage zu Visit, das Magazin von Pro Senectute Kanton Zürich www.pszh.ch

Kreative Vielfalt

Inspiration für alle Sinne

Bewegung und Sport

Kursangebot ab Seite 2

Bildung Kursangebot ab Seite 15

Für wen

Das Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich richtet sich an Menschen ab 60 Jahren. Alle Interessierten sind herzlich w illkommen.

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Kursteilnehmerinnen und ­teilnehmer.

Zusatzkosten

Preise für Material und Lehrmittel sind in den angegebenen Kurskosten nicht enthalten.

Legende Symbole

%

Preisreduktion

EL­Bezügerinnen und EL­Bezüger erhalten eine Reduktion von 50 Prozent auf die Kurskosten. Wer aus finanziellen Gründen einen Kurs nicht besuchen kann, wende sich bitte an die Sozialberatung eines unserer Dienstleistungscenter.

Schnupperlektion

Der Besuch einer Schnupperlektion ist unverbindlich möglich.

Einstieg jederzeit möglich

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.

Neue Kurse

Es werden regelmässig neue Kurse angeboten.

BSV-subventionierte Angebote

Diese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Unterstützt durch Krankenkasse

Kurse mit dem KK­Symbol werden von gewissen Krankenkassen (meist Zusatzversicherung) teilweise oder ganz übernommen. Informieren Sie sich vorgängig bei Ihrer Kasse.

QualiCert

Kursteilnehmende können dank der QualiCert­Zertifizierung bei ihrer Krankenkasse Beiträge zu den Kurskosten geltend machen. Dieses Gütesiegel steht für hohe Kompetenz und Seriosität.

Legende Abkürzungen

PSZH Pro Senectute Kanton Zürich

DC Dienstleistungscenter von Pro Senectute Kanton Zürich

MZH Mehrzweckhalle

GZ Gemeinschaftszentrum

Sportkurse (esa)

Die Sportkurse (Seite 6) werden von ausgebildeten Sportleitenden Erwachsenensport Schweiz (esa) geführt und laden zu Bewegung und Geselligkeit ein. Alle Kurse finden das ganze Jahr statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Dabei wählen Sie zwischen einem Jahresabonnement oder einer Teilnahme pro Kursperiode.

Kursperiode 1: Januar bis April

Kursperiode 2: Mai bis Juli

Kursperiode 3: August bis Dezember

Auskunft, Anmeldung und Rechnungsstellung erfolgen über:

Pro Senectute Kanton Zürich Bewegung und Sport

Forchstrasse 145, 8032 Zürich

Telefon 058 451 51 85 sport@pszh.ch www.pszh.ch/sport

Fitness und Gymnastik

Aqua-Fitness

50% +

Die Lektionen bestehen aus vielfältiger Wassergymnastik. Je nach Übungen können Schwimmhilfen und Handgeräte eingesetzt werden. Das Training im Wasser stärkt die gesamte Muskulatur und den Herzkreislauf. Der Widerstand und der Auftrieb des Wassers entlasten die Gelenke.

Lektion ab CHF 8.90 www.pszh.ch/fitness

Internationale Tänze

50% +

50% +

Fitness auf gymnastischer Basis ist ein wöchentliches Grundlagentraining. Es verbessert das Gleichgewicht und die Reaktionsfähigkeit. Der ganze Körper wird bewegt und der Bewegungsradius bleibt erhalten. Wir führen drei Anforderungsstufen:

• Leicht: Beschwingtes Bewegungsprogramm ohne Bodenübungen für Personen mit geringer Fitness oder mit Bewegungseinschränkungen.

• Vital: Vielfältiges Training für Personen mit mittlerer Fitness

• Sportlich: Dynamisches Training für Personen mit guter Fitness

Lektion ab CHF 8.60 www.pszh.ch/fitness

Wer Freude an vielfältiger Musik, Bewegung und Begegnung hat, ist hier richtig. Internationale Tänze verbreiten eine heitere, lockere Atmosphäre, halten körperlich und geistig fit und sind Balsam für das Gemüt (oder die Seele). Nebenbei trainieren Sie spielerisch die Balance, die Merkfähigkeit, die Orientierung im Raum und die Reaktion. Die Schrittfolgen und Figuren werden langsam aufgebaut und erweitert. Getanzt wird zu Musik aus aller Welt einzeln oder paarweise, im Kreis, in Reihen, Quadrillen oder auf Linien.

Zu bekannten und unbekannten fröhlichen wie manchmal auch besinnlichen Melodien wird Gelerntes repetiert und Neues dazugelernt. Sie sind auch ohne Partnerin oder Partner herzlich willkommen.

Lektion ab CHF 9.90 www.pszh.ch/tanz

Nordic Walking

50% +

Nordic Walking ist sportliches Gehen mit speziellen Stöcken. Der Einsatz der Stöcke macht aus dem klassischen Walking ein wirksames Gesamtkörpertraining und reduziert die Belastung von Knie­ und Hüftgelenken. Die Muskulatur im Schulter­, Brust­ und Rückenbereich wird gestärkt und Verspannungen der Nackenmuskulatur werden gelöst. Lektion ab CHF 6.90 www.pszh.ch/nordicwalking

Sportkurse

Die Sportkurse (ab Seite 8) werden von ausgebildeten Fachpersonen in der jeweiligen Sportart geführt und laden zu Bewegung und Geselligkeit ein. Ausser saisonalen Kursen finden alle Kurse das ganze Jahr statt. Der Einstieg ist gemäss Kennzeichnung jederzeit möglich. Es sind drei Kursperioden buchbar:

Kursperiode 1: Januar bis April

Kursperiode 2: Mai bis Juli

Kursperiode 3: August bis Dezember

Auskunft, Anmeldung und Rechnungsstellung erfolgen über:

Pro Senectute Kanton Zürich

Bewegung und Sport

Forchstrasse 145, 8032 Zürich

Telefon 058 451 51 36/35 sport@pszh.ch www.pszh.ch/sport

Everdance®

Line Dance

50%

Getanzt wird zu Country­ und Popmusik in Linien neben­ und hintereinander. Alle tanzen «solo», gleichzeitig aber synchron mit den anderen. Willkommen sind alle, die Spass am Tanzen haben und Countrymusik mögen.

Lektion CHF 19.00 www.pszh.ch/tanz

Orientalischer Tanz (Bauchtanz) für Frauen ab 60 Jahren

50%

Der Orientalische Tanz bietet ein ideales Training für Vitalität, Beweglichkeit, Haltung, Gleichgewicht und Beckenbodenaktivierung. Er ermöglicht den positiven Zugang zum eigenen Körper und das Erleben von Sinnlichkeit, Schönheit und Harmonie. Getanzt wird «solo» in der Gruppe. Voraussetzung: Freude am Tanzen in der Gruppe.

Sophrologie – Achtsamkeitstraining

50% +

Diese Methode ist ein Mix aus Entspannung, bewussten Atemübungen, sanften Körperbewegungen und Visualisierungen. Die inneren Ressourcen werden entdeckt, aktiviert und integriert. Die Achtsamkeit wird gefördert und die Gedanken werden in eine positive Richtung gelenkt. Die Übungen werden unter Anleitung sitzend auf einem Stuhl oder stehend durchgeführt.

Lektion CHF 19.00 www.pszh.ch/entspannung

Pilates

50% +

50% +

Mit Everdance können Sie Walzer, Cha­Cha­Cha und Disco Fox ohne Partnerin oder Partner in der Gruppe tanzen. Einfache Tanzschritte werden zu kleinen Choreografien verbunden.

Lektion CHF 18.00 www.pszh.ch/tanz

Paartanz

Lektion CHF 19.00 www.pszh.ch/tanz

Augentraining

Pilates ist eine bewährte Methode für ein umfassendes Ganzkörpertraining. Es unterstützt den Aufbau und die Festigung von Haltungskraft, Beweglichkeit, Koordination und Balance mit Fokus auf den Beckenboden, Bauch und Rücken. Der Kurs beinhaltet langsame, tiefenwirksame Übungen, die mit passender Musik begleitet werden.

Lektion CHF 19.00 w ww.pszh.ch/fitness

50% +

Dieser Kurs ist speziell für Seniorinnen und Senioren konzipiert. Die Bewegungen werden langsam und weich getanzt, um die Gelenke zu schonen. Sie erlernen die Basisschritte sowie einfache Figuren und Schrittkombinationen wie Disco Fox, Cha Cha Cha etc. Der gesundheitliche Nutzen von Tanzen ist wissenschaftlich belegt: Es fördert beide Gehirnhälften gleichzeitig. Die Bewegung verbessert die Koordinationsfähigkeit, löst und beugt Verspannungen vor. Darüber hinaus steigert Tanzen die Reak t ionsfähigkeit der Muskeln. Anmeldung nur zu zweit möglich.

Lektion CHF 19.00

www.pszh.ch/tanz

50% +

Haben Sie müde, trockene oder tränende Augen? Das ganzheitliche Augentraining kann die Stärkung und Erhaltung Ihrer Sehkraft unterstützen. Entspannte Augen geben Ihnen mehr Sicherheit und Lebensqualität. Lektion CHF 15.00 www.pszh.ch/entspannung

bellicon® HEALTH (Minitrampolin-Training)

Tai Chi/Qi Gong

50% +

Tai Chi wirkt gesundheitsfördernd auf Körper und Geist, entspannend auf die Muskulatur und verbessert die Organ­, Atem­ und Kreislauftätigkeit. Qi Gong unterstützt Ihre Lebensenergie, verbessert die Koordination und stärkt den Kreislauf. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Tai­Chi­ und Qi­Gong­Übungen.

50% +

Das Schwingen auf dem bellicon® HEALTH Trampolin macht fit, munter und glücklich. Auf spielerische Art und Weise werden Gleichgewicht, Koordination, Haltung und Körperwahrnehmung verbessert. Das bellicon® HEALTH Training eignet sich als Osteoporose­ und Sturzprophylaxe.

Lektion CHF 23.00 www.pszh.ch/fitness

Lektion CHF 19.00 www.pszh.ch/entspannung

50% +

Qi Gong heisst «Übung der Lebensenergie» und ist eine alte chinesische Meditationsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Einfache und harmonische Bewegungsabläufe, bewusste ruhige Atmung und die Lenkung der Vorstellungskraft lösen Energieblockaden im Körper und aktivieren die körpereigenen Regenerationskräfte. Das sanfte Training verbessert das Körpergefühl sowie die Körperbalance, steigert die Konzentration und das Wohlbefinden, fördert die körperliche, seelische und geistige Beweglichkeit. Lektion CHF 19.00 w ww.pszh.ch/entspannung

Yoga

Sturzprävention: sicher durch den Alltag

Tennis KK

50% KK +

Sicheres Gehen bedeutet Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag. Dazu braucht es genügend Kraft in den Beinen und die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, um Stürze zu verhindern. In einem abwechslungsreichen Training kräftigen Sie Ihre Muskulatur und verbessern Ihr Gleichgewicht.

Lektion CHF 15.00 w ww.pszh.ch/sturzpraevention

Padel-Tennis

50%

KK NEU

Dieser Ballsport ist geeignet für Beginnende und Geübte. Sie verbessern damit Ihre Koordination und Kondition. Lassen Sie sich von der Tennisleitung über Ihre Niveaueinstufung beraten. Einstieg nach Schnupperstunde möglich. Tennisschläger können gemietet werden.

Lektion CHF 22.00

www.pszh.ch/tennis­und­padel­tennis

DomiGym – Bewegungsangebot zu Hause 50%

50% +

Diese Form von Yoga befasst sich ausschliesslich mit Körperübungen und soll positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität einwirken. Dank Atemübungen, Kräftigung der Muskeln, Dehnen sowie Gleichgewichts­ und Entspannungsübungen fühlen Sie sich kräftiger, mobiler und voller Lebensfreude.

Lektion CHF 19.00 www.pszh.ch/entspannung

Lust, eine neue und faszinierende Sportart kennenzulernen? Padel­Tennis ist eine wachsende Racket­Sportart, aktuell der Trendsport in Europa und vereint die besten Elemente aus Tennis und Squash. Gespielt wird zu viert in einem mit Seitenwänden geschlossenem Feld von 10 × 20 Meter. Padel­Tennis ist einfach zu spielen und weist einen hohen Spassfaktor auf. Tennis­Erfahrung ist nicht notwendig.

Lektion CHF 26.00

www.pszh.ch/tennis­und­padel­tennis

Fühlen Sie sich nach einem Unfall oder einer Kur körperlich unsicher? Fehlt es Ihnen an Kraft und Ihre Mobilität ist eingeschränkt? Trauen Sie sich kaum mehr aus der Wohnung und soziale Kontakte kommen zu kurz? Damit Sie mit solchen Situationen besser umgehen können, hat Pro Senectute Kanton Zürich DomiGym entwickelt. Dieses sturzpräventive und individuelle Training unterstützt Sie, Ihre Beweglichkeit, Ihre Kraft und Ihr Gleichgewicht zu stärken oder wieder aufzubauen. Ihre persönliche Betreuungsperson zeigt Ihnen Übungen, die Ihren Alltag und das selbstständige Wohnen erleichtern. Information und Anmeldung über w ww.pszh.ch/domigym

Touren

Die Touren werden von Freiwilligen selbst organisiert und durchgeführt. Sie finden als Halb­ oder Tagestouren an verschiedenen Wochentagen und, je nach Gruppe, ein­ bis mehrmals pro Monat statt. Detailprogramme mit Kilometer­ und Höhenangaben finden Sie unter den jeweiligen Gruppen (Seite 12–14). Information und Anmeldung erfolgt über die Gruppe. Die Bezahlung findet vor Ort statt und dient zur Deckung der Auslagen.

Mountainbike

KK +

Bei minimaler Belastung der Gelenke trainieren Sie Kreislauf und Gleichgewicht, um auch im Alter fit und beweglich zu bleiben. Das Angebot richtet sich an sportliche Seniorinnen und Senioren, die sich gerne auf dem Mountainbike abseits vielbefahrener Wege bewegen möchten und bereit sind, das Mountainbike auch einmal zu schieben und die Herausforderung nicht scheuen, ab und zu einen kürzeren Trail zu fahren. Angeboten werden einfachere Halbtagestouren (geeignet auch für Einsteigerinnen und Einsteiger) bis zu eher anspruchsvolleren Tagestouren, die eine gewisse Fahrtechnik und Kondition voraussetzen.

Die Anforderungen, Fahrzeiten sowie Anmeldetermine für die einzelnen MTB­Touren finden Sie in den Detailprogrammen. www.pszh.ch/mtb

Velofahren

KK +

Die Touren finden auf kurzen oder langen Strecken, in langsamem oder flottem Tempo, mit Tourenvelos oder E­Bikes, wenn immer möglich abseits vom grossen Verkehr und ohne extreme Steigungen statt. Einzelne Gruppen bieten auch Mehrtages­ und Mountainbike­Touren an. Je nach Gruppe finden die Touren einmal bis mehrmals pro Monat statt, teilweise auch im Winter. Die Anforderungen, Fahrzeiten sowie Anmeldetermine für die einzelnen Velo­Touren finden Sie in den Detailprogrammen.

www.pszh.ch/velo

Wandern +

Natur, Bewegung und Geselligkeit: Die Wandergruppen mit motivierten Leitenden laden zu kürzeren und längeren, auch mehrtägigen Touren ein. Die Wanderungen finden je nach Gruppe einmal bis mehrmals pro Monat statt, teilweise auch im Winter. Die Anforderungen, Wanderzeiten sowie Anmeldetermine für die einzelnen Wander­Touren finden Sie in den Detailprogrammen.

www.pszh.ch/wandern

Schneeschuhlaufen

Während der gesamten Wintersaison finden praktisch wöchentlich Schneeschuhtouren in verschiedenen Anforderungsstufen statt. Sie können sporadisch oder regelmässig in den Gruppen Ihrer Wahl teilnehmen. Das Gelände wird je nach Schneeverhältnissen und Witterung kurzfristig gewählt oder angepasst. Die Anforderungen, die Dauer sowie Anmeldetermine für die einzelnen Schneeschuh­Touren finden Sie in den Detailprogrammen. www.pszh.ch/schneeschuhlaufen

Aqua Fitness

Ort

Treffpunkt

Männedorf Hallenbad, Haldenstrasse 55

Männedorf Hallenbad, Haldenstrasse 55

Meilen Hallenbad, Toggwilerstrasse 38

Leitung

Wann +

Madeleine Maurer Donnerstag, 17.30 –18.15 Uhr +

Madeleine Maurer Donnerstag, 18.15 –19.00 Uhr +

Madeleine Maurer Montag, 11.30 –12.15 Uhr (Flachwasser) + Meilen Hallenbad, Toggwilerstrasse 38

Madeleine Maurer Montag, 12.15 –13.00 Uhr (Flach – und Tiefwasser) + Meilen Hallenbad, Toggwilerstrasse 38

Seuzach Schulhaus Birch, Bachwiesenstrasse 2

Seuzach Schulhaus Birch, Bachwiesenstrasse 2

Madeleine Maurer Montag, 13.00 –13.45 Uhr (Tiefwasser) +

Marianne Baumann Dienstag, 16.15 –17.15 Uhr (Flachwasser) +

Marianne Baumann Dienstag, 17.15 –18.15 Uhr (Tiefwasser, mit Gurt) + Weisslingen Schulschwimmbad, Dettenriedstrasse 18

Bea Benz Montag, 07.30 – 08.15 Uhr + Weisslingen Schulschwimmbad, Dettenriedstrasse 18

Winterthur Schulschwimmbecken Veltheim, Wülflingerstrasse 42

Winterthur Schulschwimmbecken Veltheim, Wülflingerstrasse 42

Winterthur Schulschwimmbecken Veltheim, Wülflingerstrasse 42

Bea Benz Montag, 08.20 – 09.05 Uhr +

Elisabeth Horber Mittwoch, 13.30 –14.25 Uhr +

Elisabeth Horber Mittwoch, 14.30 –15.25 Uhr +

Elisabeth Horber Mittwoch, 15.30 –16.25 Uhr + Winterthur (Brühlgut) Therapiebad Brühlberg, Brühlbergstrasse 6

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Lucie Metzger Freitag, 08.30 – 09.15 Uhr +

Nicole Feldmann Donnerstag, 08.00 – 08.30 Uhr +

Nicole Feldmann Donnerstag, 08.30 – 09.00 Uhr +

Nicole Feldmann Donnerstag, 09.00 – 09.30 Uhr +

Nicole Feldmann Donnerstag, 09.30 –10.00 Uhr +

Nicole Feldmann Donnerstag, 10.00 –10.30 Uhr +

Mirjam Holinger Donnerstag, 10.30 –11.00 Uhr + Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Mirjam Holinger Donnerstag, 11.15 –11.45 Uhr +

Anita Hunziker Freitag, 08.30 – 09.00 Uhr + Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich (Käferberg) Wärmebad Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Zürich-Höngg Schulschwimmanlage Vogtsrain, Ferdinand-Hodler-Strasse 23

Anita Hunziker Freitag, 09.00 – 09.30 Uhr +

Anita Hunziker Freitag, 09.30 –10.00 Uhr +

Anita Hunziker Freitag, 10.00 –10.30 Uhr +

Diana Colombo Mittwoch, 13.45 –14.30 Uhr + Zürich-Höngg Schulschwimmanlage Vogtsrain, Ferdinand-Hodler-Strasse 23

Zürich-Höngg Hallenbad Bläsi, Limmattalstrasse 154

Zürich-Oerlikon Schulschwimmanlage Kügeliloo, Maienstrasse 9

Diana Colombo Mittwoch, 14.30 –15.15 Uhr +

Sandra Riedi Donnerstag, 14.00 –14.45 Uhr +

Anita Hunziker, Irene Binggeli Mittwoch, 17.00 –18.00 Uhr +

Diana Colombo Dienstag, 18.15 –18.45 Uhr + Zürich-Wiedikon Schulschwimmanlage Aemtler, Aemtlerstrasse 101

Fit/Gym

Aesch Turnhalle Nassenmatt, Lielistrasse 12

Elisabeth Brun Donnerstag, 15.15 –16.00 Uhr + Bachenbülach MZR Baumgarten, Schulhausstrasse 4

Christine Jäger Montag, 13.45 –14.45 Uhr + Bachenbülach MZR Baumgarten, Schulhausstrasse 4

Christine Jäger Montag, 15.00 –16.00 Uhr + Bauma Turnhalle Oberstufenschulhaus, Heinrich Gujerstrasse 35

Cornelia Volkart Mittwoch, 14.00 –15.00 Uhr + Bülach Ref. Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5

Christine Jäger Dienstag, 08.30 – 09.30 Uhr + Bülach Ref. Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5

Christine Jäger Dienstag, 10.00 –11.00 Uhr + Dübendorf Katholisches Kirchgemeindehaus, Pianosaal, Leepüntstrasse 14

Marianne Koch Mittwoch, 09.00 –10.00 Uhr + Dübendorf Katholisches Kirchgemeindehaus, Pianosaal, Leepüntstrasse 14

Effretikon Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen, Märtplatz 19

Marianne Koch Mittwoch, 10.15 –11.15 Uhr +

Veronika Fehr-Keller Mittwoch, 09.10 –10.10 Uhr + Effretikon Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen, Märtplatz 19

Veronika Fehr-Keller Mittwoch, 10.30 –11.30 Uhr + Elgg Turnhalle Ritschberg, Bahnhofstrasse 39

Renate Himmelsbach Mittwoch, 14.10 –15.10 Uhr + Elgg Turnhalle Ritschberg, Bahnhofstrasse 39

Renate Himmelsbach Mittwoch, 15.10 –16.10 Uhr + Flurlingen Turnhalle, Gründenstrasse 26

Gerhard Aeby Donnerstag, 09.00 –10.00 Uhr + Hedingen Chilehuus, Oberdorfstrasse 1

Marianne Fülscher Dienstag, 10.30 –11.30 Uhr + Meilen Turnhalle Obermeilen, Bergstrasse 120

Niederglatt Singsaal Eichi, Grafschaftstrasse 57

Arabella Weber-Schoch Montag, 15.30 –16.30 Uhr +

Pamela Derrer, Hedy Zinsli Montag, 08.30 – 09.30 Uhr + Niederglatt Singsaal Eichi, Grafschaftstrasse 57

Diana Turrin, Sabrina Domide Dienstag, 17.45 –18.45 Uhr +

Pamela Derrer, Hedy Zinsli Montag, 09.45 –10.45 Uhr + Niederhasli Schulhaus Lindenstrasse, Lindenstrasse 21

Fit/Gym

Ort Treffpunkt

Niederhasli Mehrzweckhalle, Schulhaus Seehalde, Seefeldstrasse 8

Oberohringen Turnhalle, Schulstrasse 7

+

Gaby Lardon Donnerstag, 10.10 –11.10 Uhr +

Tanja Suter Mittwoch, 16.00 –17.00 Uhr + Otelfingen Sporthalle Ellenberg, Bühlstrasse 9

Esther Schibli Dienstag, 9.00 –10.00 Uhr + Pfäffikon Kath. Kirche St. Benignus, Schärackerstrasse 14

Sabina Behrens Dienstag, 09.30 –10.30 Uhr + Pfäffikon Schulhaus Steinacker, Gymnastikraum, Hotzenweidstrasse 44

Catherine Conzett Mittwoch, 10.00 –11.00 Uhr + Rafz Turnhalle Tannewäg, Tannewäg

Rümlang Haus am Dorfplatz, Lindenstrasse 8

Samstagern Schulhaus, Stationsstrasse 13

Sylvia Sigrist Montag, 07.15 – 08.15 Uhr +

Diana Turrin Montag, 09.30 –10.30 Uhr +

Monika Bechtiger Montag, 16.30 –17.30 Uhr + Schönenberg Kath. Kirchensaal, Wädenswilerstrasse 11

Rosmarie Horath Donnerstag, 09.00 –10.00 Uhr + Stadel Singsaal Oberstufe, Kaiserstuhlerstrasse 54

Tagelswangen Schulhaus Buck, Bucksaal, Falkenstrasse 1

Hedy Zinsli Dienstag, 9.00 –10.00 Uhr +

Ursula Müller Dienstag, 08.45 – 09.45 Uhr + Tagelswangen Schulhaus Buck, Bucksaal, Falkenstrasse 1

Ursula Müller Dienstag, 10.00 –11.00 Uhr + Thalwil Alterszentrum Serata, Tischenloostrasse 55

Marianne Ringger Montag, 08.45 – 09.45 Uhr + Thalwil Alterszentrum Serata, Tischenloostrasse 55

Marianne Ringger Montag, 10.00 –11.00 Uhr + Truttikon Turnhalle, Schulhausstrasse 6

Ruth Frei-Schlegel Dienstag, 18.30 –19.30 Uhr + Uetikon Turnhalle Weissenrain, Kleindorfstrasse 5

Susanna Schinzel Freitag, 14.35 –15.35 Uhr + Uster Gymnastikraum, Sporthalle Buchholz, Hallenbadweg 4

Maria Kappeler Donnerstag, 14.00 –15.00 Uhr + Volketswil Gemeinschaftszentrum «in der Au», Austrasse 1

Arabella Weber-Schoch Mittwoch, 15.15 –16.15 Uhr + Wädenswil Glärnischhalle, Neudorfstrasse 4

Marlies Dorfschmid Dienstag, 17.15 –18.15 Uhr + Wald Gymnastikhalle Hallenbad, Friedhofstrasse 23

Renate Gloor Donnerstag, 10.00 –11.00 Uhr + Weisslingen Ref. Kirchgemeindehaus, Lendikerstrasse 7

Mirjam Roth Donnerstag, 14.15 –15.15 Uhr + Winkel Saal Sigristenstiftung, Postweg 1

Hedy Zinsli Montag, 09.30 –10.30 Uhr + Winkel Turnhalle Grossacher, Hungerbüelstrasse 15

Hedy Zinsli Mittwoch, 10.05 –11.05 Uhr + Winterthur Alte Kaserne, Winterthur (Tanzraum), Technikumstrasse 8

Dora Dümel-Maurer Dienstag, 08.50 – 09.50 Uhr + Winterthur Giesserei am Eulachpark (Saal), Ida-Sträuli-Strasse 71a noch offen Dienstag, 16.45 –17.45 Uhr + Winterthur Gate 27 (Mehrzweckraum), Theaterstrasse 27b

Monika Elsener Mittwoch, 13.30 –14.30 Uhr + Winterthur-Sennhof Turnhalle Sennhof, Tösstalstrasse 376

Dora Dümel-Maurer Dienstag, 16.30 –17.30 Uhr + Winterthur-Wülflingen Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14

Monika Elsener Mittwoch, 08.30 – 09.30 Uhr + Winterthur-Wülflingen Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14

Monika Elsener Mittwoch, 09.45 –10.45 Uhr + Zollikerberg Ref. Kirchgemeindehaus (Berg), Hohfurenstrasse 1

Brigitte Schäpper Freitag, 09.00 –10.00 Uhr + Zollikon Kirchgemeindehaus Rösslirain (Dorf), Rösslirain 2

Brigitte Schäpper Mittwoch, 09.15 –10.15 Uhr + Zollikon Kirchgemeindehaus Rösslirain (Dorf), Rösslirain 2

Zürich-Altstetten Fusion Dance Studios GmbH, Albulastrasse 47

Zürich-Altstetten GZ Bachwiesen, Bachwiesenstrasse 40

Zürich-Aussersihl Quartierräume Hardau, Raum Forum, Bullingerstrasse 73

Brigitte Schäpper Mittwoch, 10.20 –11.20 Uhr +

Claudia Bauer Dienstag, 16.45 –17.45 Uhr +

Fred Mac Farland Mittwoch, 09.00 –10.00 Uhr +

Phonsy Kanjirathinkal Montag, 08.30 – 09.30 Uhr + Zürich-Aussersihl Quartierräume Hardau, Raum Forum, Bullingerstrasse 73

Phonsy Kanjirathinkal Montag, 09.30 –10.30 Uhr + Zürich-Aussersihl Downdog Yoga, St. Jakobstrasse 39

Françoise Czaka Mittwoch, 09.30 –10.30 Uhr + Zürich-Enge Kirchgemeindehaus Enge, Bederstrasse 25

Zürich-Hottingen Kirchgemeindehaus Hottingen, Kleiner Saal, Asylstrasse 36

Monika Meile Mittwoch, 09.00 –10.00 Uhr +

Nathalie Weber Montag, 09.00 –10.00 Uhr + Zürich-Hottingen Kirchgemeindehaus Hottingen, Kleiner Saal, Asylstrasse 36

Nathalie Weber Montag, 10.00 –11.00 Uhr + Zürich-Industriequartier Turnhalle Limmat B, Limmatstrasse 90

Claudia Bauer Montag, 18.00 –19.00 Uhr + Zürich-Nord Tanzschule Läderach, Schaffhauserstrasse 330

Zürich-Unterstrass Ref. Kirchgemeindehaus Paulus (1. Stock), Milchbuckstrasse 57

Fiorella Bertolaso Mittwoch, 08.45 – 09.45 Uhr +

Annick Breton Dienstag, 08.45 – 09.45 Uhr + Zürich-Unterstrass Ref. Kirchgemeindehaus Paulus (1. Stock), Milchbuckstrasse 57

Annick Breton Dienstag, 10.00 –11.00 Uhr + Zürich-Unterstrass GZ Buchegg, Bucheggstrasse 93

Csilla Ladanyi Freitag, 14.00 –15.00 Uhr + Zürich-Wiedikon Seniorama Im Tiergarten, Sieberstrasse 10

Harry Hulskers Dienstag, 09.00 –10.00 Uhr + Zürich-Wiedikon Genossenschaftshaus (Saal), Schweighofstrasse 296

Susanne Rasper Dienstag, 14.00 –15.00 Uhr + Zürich-Wiedikon Seniorama Im Tiergarten, Sieberstrasse 10

Françoise Czaka Donnerstag, 09.30 –10.30 Uhr + Zürich-Witikon Ref. Kirchgemeindehaus, Witikonerstrasse 286

Denise Berger Mittwoch, 08.45 – 09.45 Uhr + Zürich-Witikon Ref. Kirchgemeindehaus, Witikonerstrasse 286

Denise Berger Mittwoch, 10.00 –11.00 Uhr + Zürich-Witikon Ref. Kirchgemeindehaus, Witikonerstrasse 286

Denise Berger Mittwoch, 11.15 –12.15 Uhr + Zürich-Wollishofen Röm.-kath.-Kirchgemeinde St. Franziskus (Musikraum), Kilchbergstrasse 1

Gabrielle Strübin Dienstag, 14.00 –15.00 Uhr +

Csilla Ladanyi Montag, 08.30 – 9.30 Uhr + Zürich-Hirslanden Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248

Internationale Tänze

Ort Treffpunkt

Affoltern am Albis Kath. Pfarrei Affoltern am Albis, grosser Saal, Seewadelstrasse 13

Leitung Wann +

Ruth Ducrey Dienstag, 09.30 –11.00 Uhr + Bauma Pfarreisaal, Heinrich Gujerstrasse 30

Käthi Ackermann Dienstag, 09.15 –10.45 Uhr + Dübendorf Obere Mühle, Saal, Oberdorfstrasse 15

Edith Stieger Mittwoch, 14.00 –15.30 Uhr + Uster Reformierte Kirchgemeinde Uster, Regenbogensaal gross, Zentralstrasse 40

Zürich-Schwamendingen GZ Hirzenbach (Grosser Saal), Helen-Keller-Strasse 55

Monika Frei-Sutter Montag, 14.15 –15.45 Uhr +

Hans Krummenacher Montag, 14.00 –15.30 Uhr + Winterthur KiBeZ (Kirchliches Begegnungszentrum) St. Marien, Römerstrasse 103

Winterthur-Seen Ref. Kirchgemeindehaus (Musikzimmer), Kanzleistrasse 37

Hans Krummenacher Donnerstag, 15.30 –17.00 Uhr +

Hans Krummenacher Mittwoch, 14.15 –15.45 Uhr + Winterthur-Seen Ref. Kirchgemeindehaus (Musikzimmer), Kanzleistrasse 37

Hans Krummenacher Mittwoch, 16.00 –17.30 Uhr + Zürich-Affoltern GZ Affoltern, (Spiegelsaal), Bodenacker 25

Zürich-Aussersihl Haus zur Stauffacherin, Saal, Kanzleistrasse 19

Zürich-Industriequartier GZ Schütze, Heinrichstrasse 238

Nordic Walking

Ort Treffpunkt

Adliswil Haltestelle Friedhof, Rütistrasse

Françoise Czaka Dienstag, 14.00 –15.30 Uhr +

Edith Stieger Dienstag, 13.30 –15.00 Uhr +

Françoise Czaka Mittwoch, 14.00 –15.30 Uhr +

+

Jetty Meier Mittwoch, 09.00 –10.30 Uhr + Gossau Parkplatz Oberstufenschulhaus Berg, Bergstrasse 49

Erika Hug-Häberli Dienstag, 08.30 –10.00 Uhr + Hedingen Nach Absprache (Raum Hedingen),

Ruth Schneebeli Montag, 9.00 –10.30 Uhr + Männedorf Parkplatz Sportplatz Widenbad, Sportplatzweg

Jetty Meier Donnerstag, 09.15 –10.30 Uhr + Männedorf Grossraum Männedorf,

Jetty Meier Zeit nach Absrache, 1 × 90 Minuten Männedorf nach Absprache,

Jetty Meier Zeit nach Absrache, 2 × 90 Minuten Egg/Meilen Parkplatz Vorderer Pfannenstiel, Herrenweg/Pfannenstielstrasse

Chris Häfeli Donnerstag, 14.15 –15.45 Uhr + Ossingen Bahnhof, Zur Station 1

Monika Dünki Montag, 09.00 –10.30 Uhr + Schwerzenbach Tennisplatz, Hermikonstrasse 7

Benno Hüppi, Silvia Weidmann Dienstag, 09.00 –10.30 Uhr + Winterthur nach Absprache (Raum Stadt Winterthur),

Jetty Meier Mittwoch, 14.00 –15.30 Uhr +

Heidi Villiger Donnerstag, 09.00 –10.30 Uhr + Zürich-Zoo Tram Endstation Zürich Zoo, Zürichbergstrasse 175

Augentraining

Ort Treffpunkt Leitung Wann +

Zürich-Hirslanden grüner Raum, Forchstrasse 248

Everdance® Ort

Adliswil Stiftung für Altersbauten (SABA), Badstrasse 6

Rosmarie Rüegg Mittwoch, 10.15 – 11.30 Uhr +

+

Susana Barranco Freitag, 14.00 – 14.50 Uhr + Affoltern am Albis Kath. Pfarrei Affoltern a.A., Seewadelstrasse 13

Anetta Wohler Montag, 09.30 – 10.20 Uhr + Affoltern am Albis Kath. Pfarrei Affoltern a.A, Seewadelstrasse 13

Anetta Wohler Montag, 10.30 – 11.20 Uhr + Affoltern am Albis TANZraum Affoltern am Albis, Alte Obfelderstrasse 68

Svetlana Mayer Mittwoch, 09.05 – 09.55 Uhr + Affoltern am Albis TANZraum Affoltern am Albis, Alte Obfelderstrasse 68

Bassersdorf Bungertstube, Bungertweg 4

Svetlana Mayer Mittwoch, 10.10 –11.00 Uhr +

Dorotea Capasso Dienstag, 15.00 – 15.50 Uhr + Bassersdorf Bungertstube, Bungertweg 4

Dorotea Capasso Dienstag, 16.00 – 16.50 Uhr + Birmensdorf Gemeindezentrum Brüelmatt, Saal C, Dorfstrasse 10

Mirjam Büchi Dienstag, 13.40 – 14.30 Uhr + Birmensdorf Gemeindezentrum Brüelmatt, Saal C, Dorfstrasse 10

Mirjam Büchi Dienstag, 15.00 – 15.50 Uhr + Bonstetten Kath. Pfarrei St. Mauritius, Stallikerstrasse 2

Claudia Kindschi Meuli Dienstag, 14.00 – 14.50 Uhr + Bonstetten Kath. Pfarrei St. Mauritius, Stallikerstrasse 2

Claudia Kindschi Meuli Dienstag, 15.00 – 15.50 Uhr + Bülach Reformiertes Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5

Priska Trivellin Dienstag, 15.30 – 16.20 Uhr +

Silvia Zengaffinen Dienstag, 11.10 – 12.00 Uhr + Dielsdorf GanzTanz!, Geerenstrasse 6

Dietikon KGH Dietikon, grosser Saal EG, Eingang Sonneggstrasse, Poststrasse 50 Mirjam Büchi Mittwoch, 15.15 – 16.05 Uhr +

Everdance®

Ort Treffpunkt

Dübendorf ReZ Kirchengemeinde, Bahnhofstrasse 37

Effretikon Dance Gallery, Poststrasse 1

Fehraltorf Saal Chilegass, Kirchgasse 4

Hinwil Hiwi – Märt, Karateschule Tang Soo Do, Gossauerstrasse 14

Horgen Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistrasse 12

Kloten Zentrum Schluefweg, Turnhalle, Schluefweg 10

Kloten Schulanlage Hinterwiden, obere Turnhalle, Lägernstrasse 14/3

Meilen Untere Turnhalle, Schulhaus Dorf, Schulhausstrasse 17

+

Priska Trivellin Montag, 14.00 – 14.50 Uhr +

Monika Stirnimann Donnerstag 10.00 – 10.50 Uhr +

Livia Lanzi Mittwoch, 09.30 – 10.20 Uhr +

Margrith Nagel

Donnerstag, 14.00 – 14.50 Uhr +

Susana Barranco Dienstag, 10.00 – 10.50 Uhr +

Pascale Noth Dienstag, 11.00 – 11.50 Uhr +

Pascale Noth Mittwoch, 18.00 – 18.50 Uhr +

Isabella Ladner Mittwoch, 10.00 – 10.50 Uhr + Meilen Untere Turnhalle, Schulhaus Dorf, Schulhausstrasse 17

Mettmenstetten DancePot, Im Grindel 29

Isabella Ladner Mittwoch, 11.00 – 11.50 Uhr +

Daniela Kuster Dienstag, 09.30 – 10.20 Uhr + Mettmenstetten DancePot, Im Grindel 29

Daniela Kuster Dienstag, 10.40 – 11.30 Uhr + Niederhasli Ev. ref. Kirchgemeinde Niederhasli – Niederglatt, Nöschikonerstrasse 3

Priska Trivellin Dienstag, 14.00 – 14.50 Uhr + Oberrieden Zürcherhaus, Saal, Kirchstrasse 3

Oberrieden Zürcherhaus, Saal, Kirchstrasse 3

Regensdorf Ref. Kirchgemeindehaus, Watterstrasse 18

Regensdorf Ref. Kirchgemeindehaus, Watterstrasse 18

Sandra Delnevo Montag, 09.00 – 9.50 Uhr +

Sandra Delnevo Montag, 10.00 – 10.50 Uhr +

Monika Stirnimann Dienstag, 09.00 – 9.50 Uhr +

Monika Stirnimann Dienstag, 10.00 – 10.50 Uhr + Richterswil Freizeitzentrum Bürgi, Gerbestrasse 19

Susana Barranco Montag, 11.00 – 11.50 Uhr + Richterswil Freizeitzentrum Bürgi, Gerbestrasse 19

Rümlang moving dance, Glattalstrasse 232

Rüti Tanz – Center – Rüti, Werkstrasse 2d

Schlieren Tanz – und Gymnastikschule Schlieren, Zürcherstrasse 6

Susana Barranco Freitag, 09.00 – 09.50 Uhr +

Priska Trivellin Donnerstag, 10.45 – 11.35 Uhr +

Margrith Nagel Montag, 16.00 – 16.50 Uhr +

Esther Amstad Mittwoch, 14.10 – 15.00 Uhr + Stäfa Mehrzweckhalle Beewies, Etzelstrasse 35

Verena Pickart Demont Mittwoch, 16.30 – 17.20 Uhr + Thalwil Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104

Susana Barranco Donnerstag, 14.45 – 15.35 Uhr + Uetikon am See Riedsteg Saal, Bergstrasse 111

Monica Rüegg Castrovinci Dienstag, 14.30 – 15.20 Uhr + Uetikon am See TAnZ Akademie, Seestrasse 117

Verena Pickart Demont Donnerstag, 10.00 – 10.50 Uhr + Urdorf Schulhaus Feld 1, Feldstrasse 51

Marlene Zigerlig Montag, 10.50 – 11.40 Uhr + Urdorf Schulhaus Feld 1, Feldstrasse 51

Mirjam Büchi Dienstag, 10.30 – 11.20 Uhr + Uster Genossenschaft Sonnenbühl, Gemeinschaftsraum, Rehbühlstrasse 8 Margrith Nagel Dienstag, 13.30 – 14.20 Uhr + Wädenswil Ref. Kirchgemeindehaus Rosenmatt, Gessnerweg 5

Susana Barranco Montag, 08.50 – 09.40 Uhr + Wädenswil Ref. Kirchgemeindehaus Rosenmatt, Gessnerweg 5

Susana Barranco Mittwoch, 08.50 – 09.40 Uhr + Wald ZH Katholische Pfarrei St. Margarethen, Pfarreisaal, Rütistrasse 31 Bärbel Wagner Donnerstag, 09.30 – 10.20 Uhr + Wallisellen Kirchgemeindehaus grosser Saal, Zentralstrasse 10 Priska Trivellin Montag, 12.30 – 13.20 Uhr + Weiningen ZH Schlössli Weiningen – Saal, Regensdorferstrasse 9 Karin Rabenbauer Mittwoch, 16.00 – 16.50 Uhr + Wetzikon Lordz Dance Academy, Styleroom, Rapperswilerstrasse 4 Bärbel Wagner Mittwoch, 17.30 – 18.20 Uhr + Winterthur (Alte Kaserne) Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8

Silvia Zengaffinen

Dienstag, 14.00 – 14.50 Uhr + Winterthur (Alte Kaserne) Alte Kaserne Kulturzentrum, Technikumstrasse 8

Silvia Zengaffinen

Dienstag, 15.00 – 15.50 Uhr + Winterthur (Gate 27) Gate 27, Theaterstrasse 27

Winterthur-Seen Evangelisch – reformiertes Kirchgemeindehaus, Kanzleistrasse 37

Priska Trivellin Mittwoch, 09.00 – 09.50 Uhr +

Livia Lanzi Dienstag, 09.00 – 09.50 Uhr + Winterthur-Seen Evangelisch – reformiertes Kirchgemeindehaus, Kanzleistrasse 37

Livia Lanzi

Dienstag, 10.10 – 11.00 Uhr + Winterthur-Töss Ref. Kirchgemeindehaus Töss, Stationsstrasse 3a

Claudia Kindschi Meuli Freitag, 10.45 – 11.35 Uhr + Winterthur-Wülflingen Evangelisch – reformiertes Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14

Renate Streicher Freitag, 10.00 – 10.50 Uhr + Zürich-Affoltern GZ Affoltern, Siegelsaal, Bodenacker 25

Marlene Zigerlig Donnerstag, 09.30 – 10.20 Uhr + Zürich-Albisrieden Tanzhalle ritmo, Freilagerstrasse 19

Zürich-Albisrieden Tanzhalle ritmo, Freilagerstrasse 19

Monika Bühlmann Dienstag, 08.45 – 09.35 Uhr +

Monika Bühlmann Dienstag, 10.00 – 10.50 Uhr + Zürich-Albisrieden Pilates Zürich GmbH, Friedaustrasse 17

Andrea Edwards Donnerstag, 14.05 – 14.55 Uhr + Zürich-Albisrieden Pilates Zürich GmbH, Friedaustrasse 17

Andrea Edwards Donnerstag, 15.10 – 16.00 Uhr + Zürich-Altstetten Fusion Dance Studios, grosser Saal, Albulastrasse 47

Esther Amstad Mittwoch, 15.50 – 16.40 Uhr + Zürich-Aussersihl Off Dance, Zweierstrasse 106

Zürich-Hirslanden Selbsthilfe Zürich, Gymnastikraum, Jupiterstrasse 42

Andrea Edwards Dienstag, 10.00 – 10.50 Uhr +

Andrea Edwards Donnerstag, 10.00 – 10.50 Uhr + Zürich-Höngg ref. KGH ZH – Höngg, Zwinglisaal, Ackersteinstrasse 190

Monika Stirnimann Mittwoch, 08.30 – 09.20 Uhr + Zürich-Hottingen Gemeinschaftszentrum Hottingen, Gemeindestrasse 54

Brigitte Mühlestein Montag, 15.00 – 15.50 Uhr +

Brigitte Mühlestein Montag, 14.00 – 14.50 Uhr + Zürich-Hottingen Gemeinschaftszentrum Hottingen, Gemeindestrasse 54

Everdance®

Ort Treffpunkt Leitung Wann +

Zürich-Hottingen Gemeinschaftszentrum Hottingen, Gemeindestrasse 54

Zürich-Industriequartier Quartierzentrum Schütze, Raum Flex 5, Heinrichstrasse 238

Zürich-Leimbach GZ Leimbach, Leimbachstrasse 200

Zürich-Leimbach GZ Leimbach, Leimbachstrasse 200

Zürich-Oberstrass Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich-Oberstrass Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich-Oberstrass Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich-Oberstrass Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich-Oerlikon GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10

Zürich-Schwamendingen GZ Hirzenbach, Siegelsaal, Helen-Keller-Strasse 55

Zürich-Wiedikon GZ Heuried, Döltschiweg 130

Zürich-Wipkingen Turnhalle Käferberg, Emil-Klöti-Strasse 17

Brigitte Mühlestein Montag, 16.00 – 16.50 Uhr +

Andrea Edwards Dienstag, 14.00 – 14.50 Uhr +

Anna Bozzolini Montag, 09.30 – 10.20 Uhr +

Anna Bozzolini Montag, 10.30 – 11.20 Uhr +

Monika Stirnimann Mittwoch, 10.00 – 10.50 Uhr +

Monika Stirnimann Mittwoch, 11.00 – 11.50 Uhr +

Monika Stirnimann Mittwoch, 15.15 – 16.05 Uhr +

Monika Stirnimann Mittwoch, 16.30 – 17.20 Uhr +

Priska Trivellin Montag, 16.30 – 17.20 Uhr +

Marlene Zigerlig Donnerstag, 13.30 – 14.20 Uhr +

Brigitte Mühlestein Mittwoch, 13.30 – 14.20 Uhr +

Claudia Kindschi Meuli Donnerstag, 09.00 – 09.50 Uhr + Zürich-Wollishofen Röm. – kath. – Kirchgemeinde St. Franziskus, Kilchbergstrasse 1

Brigitte Mühlestein Dienstag, 09.30 – 10.20 Uhr + Zürich-Wollishofen Röm. – kath. – Kirchgemeinde St. Franziskus, Kilchbergstrasse 1 Brigitte Mühlestein Mittwoch, 09.45 – 10.35 Uhr +

Line Dance

Ort

Zürich-Oerlikon GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10

Zürich-Oerlikon GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10

Minitrampolin

Martina Lenherr Mittwoch, 09.15 – 10.15 Uhr

Martina Lenherr Mittwoch, 10.30 – 11.30 Uhr

Ort Treffpunkt Leitung Wann +

Dietikon CHI – ZENTRUM, Badenerstrasse 21

Orientalischer Tanz

Ort

Affoltern am Albis TANZraum, Alte Obfelderstrasse 68

Paartanz

Ort Treffpunkt

Zürich Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Zürich Tanzschule Dance it, Stäblistrasse 2

Padel

Jeanette Jaggi Donnerstag, 15.30 – 16.30 Uhr +

Marianne Zimmerli Abrach Donnerstag, 13.30 – 14.45 Uhr

Monika Stirnimann Donnerstag, 15.40 – 16.40 Uhr +

Monika Stirnimann Donnerstag, 16.50 – 17.50 Uhr +

Monika Stirnimann Freitag, 15.25 – 16.25 Uhr +

Monika Stirnimann Freitag, 16.45 – 17.45 Uhr +

Ort Treffpunkt Leitung Wann +

Greifensee Milandia, Sport - und Erlebnispark, Im Grossriet 1

Greifensee Milandia, Sport - und Erlebnispark, Im Grossriet 1

Miguel – Padel – Tennis Instructor Dienstag, 09.00 – 10.30 Uhr

Unai Calzada – Padel – Tennis Instructor Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr

Pilates

Ort Treffpunkt

Thalwil

Thalwil

Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104

Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104

Zürich-Hirslanden Selbsthilfe Zürich, Gymnastikraum, Jupiterstrasse 42

Zürich-Industriequartier Quartierzentrum Schütze, Raum Flex 4, Heinrichstrasse 238

Zürich-Industriequartier

Qi Gong

Quartierzentrum Schütze, Raum Flex 4, Heinrichstrasse 238

Ort Treffpunkt

Affoltern am Albis Kath. Pfarrei Affoltern a.A, Seewadelstrasse 13

Leitung

Wann +

Erika Steiger Montag, 14.30 – 15.30 Uhr +

Erika Steiger Donnerstag, 09.15 – 10.15 Uhr +

Barbara Blass

Mittwoch, 13.30 – 14.30 Uhr +

Erika Steiger Montag, 09.00 – 10.00 Uhr +

Erika Steiger Montag, 10.15 – 11.15 Uhr +

Hang Lien

Laura Keller – Rosnati Dienstag, 10.10 – 11.10 Uhr +

Mittwoch, 10.30 – 11.30 Uhr + Horgen Tridoscha Yogaschule, Seestrasse 240

Sophrologie

Ort Treffpunkt Leitung Wann +

Stäfa Sohrologie Monika Stirnimann, Kreuzstrasse 2

Tai Chi / Qi Gong

Ort

Uster frjz Freizeit – und Jugendzentrum, Zürichstrasse 30

Monika Stirnimann Freitag, 10.15 – 11.15 Uhr +

Martin Hess Donnerstag, 08.00 – 09.00 Uhr + Uster frjz Freizeit – und Jugendzentrum, Zürichstrasse 30

Winterthur City – Gym am Stadtgarten, 3. Stock (Manor), Bankstrasse 8

Zürich-Fluntern Simly Theatre, Gladbachstrasse 119

Martin Hess Donnerstag, 09.15 – 10.15 Uhr +

Fredy Buttauer Mittwoch, 14.00 – 15.00 Uhr +

Alfons Lötscher Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr + Zürich-Oerlikon GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10

Zürich-Oerlikon GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10

Tennis

Ort

Alfons Lötscher Montag, 14.30 – 15.30 Uhr +

Alfons Lötscher Montag, 15.45 – 16.45 Uhr +

Dürnten Sportschule Hallen, Bubikonerstrassse 43a Walter Meyer und René von Arx Freitag zwischen 08.00 – 12.00 Uhr gemäss Einteilung

Horgen Tridosha Yoga Schule, Seestrasse 240

Karin Steinbach Baechle Montag, 16.45 – 17.45 Uhr + Kilchberg Ayur Yoga, Alte Landstrasse 23

Karin Steinbach Baechle Montag, 10.00 – 11.00 Uhr +

Online Kurs Corinne Obrist Dienstag, 08.30 – 09.30 Uhr + Thalwil Pfisterschüür, Probe 2, Alte Landstrasse 104

Winterthur Yoga – In, Haus zum Citronenbaum, Untertor 1

Erika Steiger Dienstag, 09.30 – 10.30 Uhr +

Giuliana Keller Mittwoch, 09.00 – 10.00 Uhr + Winterthur Yoga – In, Haus zum Citronenbaum, Untertor 1

Zürich-Fluntern Simly Theatre, Gladbachstrasse 119

Giuliana Keller Mittwoch, 10.30 – 11.30 Uhr +

Magdalena Dutkiewicz Montag, 10.30 – 11.30 Uhr + Zürich-Fluntern Simly Theatre, Gladbachstrasse 119

Zürich-Hirslanden Quartiertreff Hirslanden, grosser Saal, Forchstrasse 248

Zürich-Industriequartier Atelier: Tanz, Ausstellungsstrasse 25

Zürich-Industriequartier Atelier: Tanz, Ausstellungsstrasse 25

Zürich-Witikon Yoganesha, Witikonerstrasse 311b

Bernhard Riedi Mittwoch, 10.30 – 11.30 Uhr +

Helen Müller Mittwoch, 11.15 – 12.15 Uhr +

Helen Müller Donnerstag, 09.30 – 10.30 Uhr +

Helen Müller Donnerstag, 10.45 – 11.45 Uhr +

Helen Müller Dienstag, 11.30 – 12.30 Uhr +

Langlauftage

Ort Leitung/Auskunft

Klosters (GR)

Mountainbike

Ursula Allemann / Ruedi Kessler 058 451 51 31, chiara.estermann@pszh.ch

Gruppe Leitung / Auskunft

Bülach

Gossau

Hedingen

Illnau-Effretikon

Oberland (E-MTB-Gruppe)

Wald / Rüti

Zimmerberg

Orientierungswandern

Jakob Gehring 044 860 97 41, jakgehring@hispeed.ch

Hans-Ueli Kessler 044 935 39 86, hukessler@bluewin.ch

Kurt Pfändler 079 431 02 19, kurt.pfaendler@bluewin.ch

Margrit Obrist 079 247 58 55, margritobrist@bluewin.ch

Reto Nüesch 079 520 84 75, e-mtb_zo@ggaweb.ch

Kathrin Näf

055 246 53 42, 079 291 10 05, k.naef@mdv.ch

Thomas Dischl 078 847 01 78, sg.zimmerberg@gmail.com

Ort Leitung / Auskunft

Gemäss Ausschreibung

Schneeschuhlaufen

Peter Riek 044 860 57 89, peter.riek@hispeed.ch

Gruppe Leitung / Auskunft

Interregio

Pfannenstiel

Zimmerberg

Sportwoche

Silvia Imhof 079 749 38 34, wandervoegel@gmx.ch

Georges Knecht 044 980 27 50, 079 638 69 53 georgesknecht@bluewin.ch

Beat Böll / Thomas Dischl 079 863 36 62, 078 847 01 78 sg.zimmerberg@gmail.com

Zeitraum

06. – 08.01.2026

Ausschreibungen

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-buelach

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-gossau

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-hedingen

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-illnau-effretikon

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-e-mtb_zo

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-waldrueti +

www.pszh.ch/mountainbikegruppe-zimmerberg +

Ausschreibungen +

www.pszh.ch/orientierungswandern

Ausschreibungen +

www.pszh.ch/schneeschuhlaufen

www.pszh.ch/schneeschuhlaufen

www.pszh.ch/schneeschuhlaufen

Ort Leitung / Auskunft Zeitraum +

Bivio (GR)

Grindelwald (BE)

Walti Isaak 058 451 51 31, chiara.estermann@pszh.ch

Gabriela Schmid 058 451 51 31, chiara.estermann@pszh.ch

11.–16.01.2026

08.–13.03.2026

Velo

Gruppe

Bubikon/Hinwil

Bülach

Dübendorf

Furttal/Regensdorf

Hombrechtikon

Illnau-Effretikon

Mettmenstetten

Leitung / Auskunft

Urs Kocher

055 243 20 47 079 283 17 42, urskocher@bluewin.ch

Xaver Köppel

044 860 69 14, x.h.r.koeppel@bluewin.ch

Ernst Civelli velogruppeduebendorf@bluewin.ch

Manuela Gnehm

079 344 16 48, manuela.gnehm@bluewin.ch

Elisabeth Elmer

055 244 20 21, elelmer@bluewin.ch

Margrit Obrist

079 247 58 55, margritobrist@bluewin.ch

Werni Meier

044 767 12 52, 079 261 15 18, wernimeier@bluewin.ch

Oetwil am See Leo Büsser

Wald / Rüti

Zimmerberg

Zürich Nord

044 929 15 66, buesserholzbau@bluewin.ch

Fritz Gafner

055 246 36 10 079 257 20 12, fri-gaf@bluewin.ch

Thomas Dischl 078 847 01 78, sg.zimmerberg@gmail.com

Rolf Reust 079 732 99 18, vgznord@gmail.com

Wandern

Gruppe

Boppelsen

Dänikon/Hüttikon

Dietlikon

Egg

Eglisau

Fischenthal

Gossau

Hausen am Albis 1

Hausen am Albis 2

Hausen am Albis 3

Hinwil - gemütlich

Hinwil - sportlich

Horgen

Hüttikon

Kloten

Leitung / Auskunft

Siehe Wandergruppe Otelfingen-Boppelsen

Ernst Fiechter 044 844 13 80, ernst.f@bluewin.ch

Heidi Buff-Mettler 079 394 94 30, buff-mettler@bluewin.ch

Verena Osterwalder 044 984 43 06, osterwalderverena@gmail.com

Walter Schibli 044 867 06 63, waschi118@bluewin.ch

Nelly Bertschinger 079 750 45 39, nelly.bertschinger@bluewin.ch

Silvio Hug 044 935 37 25, silvio.hug@sunrise.ch

Theres Keel-Kunz 079 672 78 51, keelkunztheres@bluewin.ch

Fredy Laimbacher 044 764 06 44, f.laimbacher@bluewin.ch

Carolina Hauser 079 735 60 76, carolina_hauser@icloud.com

Ernst Brack 044 937 18 92, bptabea@gmail.com

Albert Aichert 055 240 61 10, aichert@bluewin.ch

Margrit Mändli 044 725 19 23, margritmaendli@bluewin.ch

Siehe Wandergruppe Dänikon/Hüttikon

Silvia Imhof 079 749 38 34, wandervoegel@gmx.ch

Ausschreibungen +

www.pszh.ch/velogruppe-bubikonhinwil

www.pszh.ch/velogruppe-buelach

www.pszh.ch/velogruppe-duebendorf

www.pszh.ch/velogruppe-furttal

www.pszh.ch/velogruppe-60plus-hombrechtikon

www.pszh.ch/velogruppe-illnau-effretikon

www.pszh.ch/velogruppe-mettmenstetten

www.pszh.ch/velogruppe-oetwil-am-see

www.pszh.ch/velogruppe-waldrueti

www.pszh.ch/velogruppe-zimmerberg

www.pszh.ch/velogruppe-zuerich-nord

Ausschreibungen

www.pszh.ch/wandergruppe-otelfingen

www.pszh.ch/wandergruppe-daenikon-und-huettikon

www.pszh.ch/wandergruppe-dietlikon

www.pszh.ch/wandergruppe-egg

www.pszh.ch/wandergruppe-eglisau

www.pszh.ch/wandergruppe-fischenthal

www.pszh.ch/wandergruppe-gossau +

www.pszh.ch/wandergruppe-hausen-a-a

www.pszh.ch/wandergruppe-hausen-a-a

www.pszh.ch/wandergruppe-hausen-a-a

www.pszh.ch/wandergruppen-hinwil

www.pszh.ch/wandergruppen-hinwil

www.pszh.ch/wandergruppe-horgen

www.pszh.ch/wandergruppe-daenikon-und-huettikon

www.pszh.ch/wandergruppe-kloten

Wandern

Gruppe

Kraftorte

Marthalen

Maur

Meilen

Leitung / Auskunft

Bernhard Steiner 079 598 37 78, steinerbernhard@bluewin.ch

Esther Mischler 052 319 31 75, e.mischler@hotmail.com

Lotte Brunner 043 366 06 46, 079 665 12 73, lbrunner54@gmx.ch

Peter Schmid 079 236 22 89, pemaschmid@bluewin.ch

Ausschreibungen +

www.pszh.ch/wandergruppe-kraftorte +

www.pszh.ch/wandergruppe-marthalen +

www.pszh.ch/wandergruppe-maur-inkl-ebmatingen-binz-aesch-forch +

www.pszh.ch/wandergruppe-meilen + Mettmenstetten

Otelfingen-Boppelsen

Rüti 1a

Rüti 1b

Schlieren

Schwerzenbach

Sonntagswandern

Stäfa

Urdorf

Alice Huber 044 767 08 37, huber-tschumper@bluewin.ch

Helen Wick 044 844 42 07, wandergruppe.otelfingen@bluewin.ch

Peter Pandiani 055 240 83 01, peter.pandiani@hispeed.ch

Christiane Luchsinger 055 240 82 58, garwied@bluewin.ch

Markus Gmür 079 438 18 07, markus.gmuer@bluewin.ch

Walter Koller 079 433 86 79, walter.a.koller@gmail.com

Oswald Ulrich 079 419 27 16, oswald.ulrich@bluewin.ch

Gabi Zimmermann 044 926 20 93, gabi.zimmermann@bluewin.ch

Karl Thoma 044 734 42 66, karl.thoma@hispeed.ch

www.pszh.ch/wandergruppe-mettmenstetten +

www.pszh.ch/wandergruppe-otelfingen

www.pszh.ch/wandergruppe-rueti

www.pszh.ch/wandergruppe-rueti

www.pszh.ch/wandergruppe-schlieren

www.pszh.ch/wandergruppe-schwerzenbach

www.pszh.ch/wandergruppe-sonntagswanderungen

www.pszh.ch/wandergruppe-staefa

www.pszh.ch/wandergruppe-urdorf + Uster

Weisslingen

Wetzikon

Zimmerberg

Zollikerberg

Zürich A / Zürich A gemütlich

Zürich B

Marcel Berthoud 044 940 93 25, marcel.berthoud@bluewin.ch

Inge Bärtschi 079 676 24 60, wandern.wislig@hotmail.com

Werner Jordi 079 358 95 54, jordi-werner@bluewin.ch

Hans Gonzenbach 044 780 85 34, sg.zimmerberg@gmail.com

Walter Fretz 044 391 32 14, walter.fretz@bluewin.ch

Verena Wild 052 242 83 36, v.wild@hispeed.ch

Gertrud Limacher 044 491 26 11, limacher.gertrud@bluewin.ch

www.pszh.ch/wandergruppe-uster

www.pszh.ch/wandergruppe-weisslingen

www.pszh.ch/wandergruppe-wetzikon

www.pszh.ch/wandergruppe-zimmerberg

www.pszh.ch/wandergruppe-zollikerberg

www.pszh.ch/wandergruppe-zuerich-a

www.pszh.ch/wandergruppe-zuerich-b

Informationen

Das Kursangebot richtet sich an Menschen ab 60 Jahren. Die Kurse finden Sie bei den einzelnen Kursausschreibungen ab Seite 19.

Auf Anfrage erhalten Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen 50 Prozent Ermässigung.

Anmeldung und Informationen unter: pszh.ch/Bildung

bildung@pszh.ch 058 451 51 82

Legende Symbole

Schnupperlektion

Der Besuch einer Schnupperlektion ist unverbindlich möglich.

Einstieg jederzeit möglich

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.

Neue Kurse

Es werden regelmässig neue Kurse angeboten.

BSV-subventionierte Angebote

D iese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Gesundheit und Prävention

Gedächtnis-Treff

Der Gedächtnis-Treff ist ein Bildungsangebot für Menschen, die motiviert sind Neues zu lernen und sich neuen Aufgaben zu stellen. Damit lässt sich der Alltag kreativer gestalten und es eröffnen sich neue Handlungsspielräume. Der Gedächtnis-Treff verbessert die Aufnahmefähigkeit, fördert die Kreativität, lässt schlummernde Kompetenzen wiederentdecken, bringt Freude an der Sprache und am Lösen kniffliger Fragestellungen. Der Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteigende mit und ohne Vorkenntnisse und auch für Fortgeschrittene.

Strich-um-Strich Zeichnen

Willkommen zurück in der Welt der Muster und der bewussten Langsamkeit! Lassen Sie sich in diesem Kurs inspirieren von neuen Mustern und vielfältigen Möglichkeiten. Gönnen Sie sich einen Tag der Kreativität, der Achtsamkeit und erleben Sie nochmals, wie neue Perspektiven zum Vorschein kommen.

Waldbaden – Shinrin Yoku

Durch die natürliche und gesundheitserhaltende Methode des Waldbadens haben wir einen positiven Einfluss auf unseren Organismus. Wir können mit dem Waldbaden unsere körperliche und geistige Gesundheit stärken und unsere Entspannung fördern. Der Körper braucht die Natur, um sich wohlzufühlen und zu regenerieren. Untersuchungen zeigen, dass wer sich im Wald aufhält, seinen Blutdruck senkt und die Stresshormone reduziert.

Autogenes Training Grundkurs und Aufbaukurs

Nicht nur die Arbeit, sondern auch Schmerzen, Verluste, Ängste und Sorgen können Stress auslösen. In diesem Kurs lernen Sie, sich jederzeit und überall zu entspannen, dies ohne fremde Hilfe oder technischen Hilfsmitteln. Autogenes Training hilft Ihnen, Ihr Wohlbefinden zu steigern, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihre Konzentrations- sowie Leistungsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus kann es die Schmerzverarbeitung positiv beeinflussen, insbesondere bei Migräne oder chronischen Schmerzen. Profitieren Sie von

den vielen Vorteilen dieser einfachen und wirkungsvollen Entspannungstechnik – für mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag.

Mehr Wohlbefinden und Lebensfreude im Alltag

In diesem Kurs bekommen Sie wöchentliche Impulse für den Austausch untereinander, die Sie dazu einladen, Ihren Alltag achtsamer und mit mehr Freude bewältigen zu können. Lernen sie automatisierte Gedanken- und Verhaltensmuster zu erkennen, die Stress erzeugen und diese durch positive zu ersetzen. Zudem erfahren Sie, was Achtsamkeit bedeutet.

Endlich wieder gut schlafen (mit PME)

In diesem Kurs bekommen Sie Tipps und Tricks, die oft bei Schlafproblemen helfen und Sie lernen Autogenes Training, welches auch von Ärzten und Therapeuten bei Schlafproblemen empfohlen wird.

Erfüllende Beziehungen im Alter

Ein neuer Lebensabschnitt bringt oft Veränderungen mit sich, auch in der Bedeutung von Liebe und Sexualität. In diesem Kurs schaffen wir einen achtsamen und offenen Raum, um die Chancen und Möglichkeiten zu erkunden, die sich im Alter bieten und Beziehungen wiederbelebt oder weiterentwickelt werden können. Wir erkennen, dass Bedürfnisse in verschiedenen Formen und Ausprägungen bestehen bleiben, sich jedoch auch im Laufe verschiedener Lebensphasen verändern. Bereits kleine Veränderungen können zu grosser Erfüllung und Bereicherung führen. Langjährige Partnerschaften können auf diese Weise neu entdeckt werden und die Liebe oder Sexualität eine frische Bedeutung erhalten.

Vorsorge

Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Selbstbestimmen bis zum Schluss – wer heute vorsorgt, braucht sich morgen nicht zu sorgen. Viele Menschen haben das Bedürfnis, ihre Angelegenheiten vorsorglich zu regeln. Pro Senectute Schweiz hat mit dem Docupass ein Gesamtpaket geschaffen, welches aus verschiedenen Vorsorgedokumenten besteht. Mit diesem Dossier werden persönliche Anliegen und Wünsche im Zusammenhang mit Krankheit, Pflege, Sterben und Tod festgehalten. Der Docupass beinhaltet Unterlagen von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag. Sie erhalten wertvolle Informationen und Unterstützung in der Anwendung dieses umfassenden Vorsorgedossiers.

Digitaler Nachlass

Wenn wir digital tätig sind, hinterlassen wir Spuren. Wir nutzen E-Banking, verfügen über Konten bei Service-Anbietern (E-Mail, Shopping-Accounts, Social Media, Krankenkasse, usw.), haben Fotos und Dokumente gespeichert und verfügen über Hardware. Nach unserem Tod obliegt es den Erben, sich um diese digitalen Spuren zu kümmern. Dies kann ohne entsprechende Dokumentation sehr aufwändig sein. Der Kurs soll Sie motivieren, eine gute Dokumentation zu erstellen.

Schulung für Vorsorgebeauftragte

Sind Sie im Prozess von der Erwachsenenschutzbehörde für Ihren Vorsorgeauftraggebenden ermächtigt zu werden? Oder haben Sie erst vor Kurzem die Verantwortung für einen Vorsorgeauftrag übernommen? Wir helfen Ihnen, Ihren Auftrag klar zu verstehen und die spezifischen Aufgaben Ihres individuellen Vorsorgeauftrags zu definieren. Themen wie Inventaraufnahme, finanzielle Betreuung, Personensorge, Buchhaltung und Rechenschaftspflicht werden eingehend besprochen. Darüber hinaus behandeln wir zentrale Fragestellungen rund um Sozialversicherungen, den Verkauf von Liegenschaften, den Eintritt in ein Pflegeheim sowie andere geriatrietypische Herausforderungen, die auf Ihre Situation zutreffen. Gewinnen Sie das nötige Wissen und die Sicherheit, um Ihre verantwortungsvolle Rolle kompetent auszufüllen.

Vorsorge für Haustiere: Was geschieht mit meinen Haustieren, so llte mir etwas zustossen?

Ein gesundheitliches Problem, ein unglücklicher Sturz oder ein sonstiger Schicksalsschlag kann jede und jeden von uns unerwartet treffen und den Alltag auf den Kopf stellen. Treffen Sie Ihrem Haustier zuliebe einige Vorkehrungen, damit es auch in solchen Situationen gut versorgt ist. In unserem Vortrag fassen w ir für Sie die wichtigsten Punkte der Haustier-Vorsorge zusammen und erklären anhand von Beispielen aus unserem Tierheim-Alltag, weshalb diese so wichtig sind.

Digitale Kommunikation

Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz

Entdecken Sie die Welt von ChatGPT in unserem praxisorientierten Einführungskurs –speziell für Anfänger konzipiert. Wir führen Sie Schritt für Schritt an die Nutzung heran und passen uns Ihrem individuellen Lerntempo an.

Bilder und Videos einfach mit Künstlicher Intelligenz erstellen

Erstellen Sie mit Hilfe von KI eigene Bilder und Videos. An diesem Workshop erkunden Sie die spannenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Der Kurs ist darauf ausgerichtet, Einsteigenden die Scheu vor der neuen Technologie zu nehmen und sie schrittweise an die kreative Nutzung von KI-Tools heranzuführen. Sie erhalten eine einführende Übersicht über die aktuellen KI-Technologien und lernen die Grundfunktionen und Anwendungsbereiche kennen.

Sprachen

«Do you speak English?», oder möchten Sie mehr davon können? Planen Sie etwas Italienisch oder Spanisch für Ihre nächsten Ferien zu lernen? Dann sind Sie in unseren vielseitigen Sprachkursen genau richtig. Dank den unterschiedlichen Kursstufen fällt das Erlernen einer fremden Sprache, das Vertiefen und Anwenden des Gelernten leichter. Zudem kann es richtig Spass machen, in der Kursgruppe die Fremdsprache zu üben, zu reden und anzuwenden.

Kursstufen

A1: Sie verstehen alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze. Sie können sich verständigen, wenn Ihr Gegenüber langsam und deutlich spricht.

A2: Sie können sich in einfachen Alltagsgesprächen verständigen.

B1: Wenn klare Standardsprache verwendet wird, können Sie sich über vertraute Themen gut äussern.

B2: Sie können sich zu verschiedenen Themen klar und detailliert ausdrücken.

C1: Sie können sich spontan und fliessend ausdrücken und verstehen das Gesagte relativ mühelos.

Ausdruck und Kreativität

Mein Leben aus der Vogelperspektive

NEU

Anhand verschiedener Themenbereiche tauchen wir in die eigene Lebensgeschichte ein, betrachten unser Sein und Werden aus Distanz: Wo hinein wurden wir geboren, wer oder was erzeugt in uns Heimatgefühl, welche Werte und Glaubenssätze haben unser Wesen nachhaltig geprägt?

Wir starten im Jetzt, schauen zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Der Austausch in der Gruppe inspiriert und liefert Ideen zum Aufschreiben der eigenen Biografie.

Flötenclub

Im Flötenclub haben Sie die Möglichkeit, in einer Gruppe Ihr Repertoire auszubauen. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und an der Musik steht dabei im Mittelpunkt. Das Spielen eines Musikinstrumentes kann eine sehr grosse Bereicherung und Abwechslung sein. Zudem ist es gut fürs Gemüt, Ihre mentalen Fähigkeiten und Ihre Feinmotorik.

Pralinen Grundkurs

In unserem Pralinenkurs haben Sie die Möglichkeit, zu lernen, wie man zartschmelzende Trüffel und Pralinen kreiert und diese gekonnt zu kleinen Meisterstücken veredelt. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Chocolatiers zeigen wir Ihnen die professionelle Zubereitung eines frischen Karamells sowie einer cremigen Ganache. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen fünf verschiedenen Pralinenfüllungen.

Pasta Grundkurs

Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig Pasta sein kann und wie schnell und einfach frische Pasta zu Hause hergestellt werden kann. In unserem Pasta-Grundkurs stellen Sie verschiedene Pastateige selbst her: einen Teig mit Ei und zwei aus Hartweizengriess. Mit den selbstgemachten Teigen lernen Sie, unterschiedliche Pastasorten zuzubereiten, wie zum Beispiel Spaghetti alla Chitarra, Gnocchi sardi, Orecchiette, Farfalle, Garganelli, Pappardelle, Fettuccini sowie Ravioli, gefüllt mit einer Spinat-Ricotta- oder einer Zitronen-Ricotta-Füllung.

Schachkurs

Im Schachspiel vergeht die Zeit wie im Flug. Lassen Sie sich auf eines der populärsten Brettspiele Europas ein und steigern Sie dabei Ihre geistige Fitness. Die Schachvariationen sind unendlich. Lernen Sie Schritt für Schritt unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen kennen und üben Sie in kleinen Gruppen die Züge. Der Kurs eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Personen mit ersten Erfahrungen im Schachspiel.

Malerei – eigene Bilder malen

Der Kurs richtet sich an interessierte Seniorinnen und Senioren, die gerne Bilder malen und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Eigene Ideen oder Aufgabenstellungen des Kursleiters können umgesetzt werden. Verschiedenste Malmittel wie Gouache, Aquarell, Acryl, Pigmente mit Öl oder Eitempera stehen zur Verfügung. Grundlagen der Malerei sowie bildkompositorische Fragen werden bespro-

Märchenmorgen

Volksmärchen aus aller Welt erzählen vom gelingenden, glückenden und glücklichen Leben. Zentral dabei ist der Weg zum Glück, auf dem von den Protagonisten auch weniger Schönes und Schmerzhaftes erlebt wird. Märchen geben keine Garantie für Glück, aber sie schenken Zuversicht und Mut, die Suche nach dem Glück zu wagen. Nach den Märchenerzählungen tauschen wir uns über die Botschaft der gehörten Märchen aus. Wir gehen auch der Frage nach: Ist jeder seines Glückes Schmied oder ist ein glückliches Leben einfach Schicksal?

Die Welt der Gartenvögel

Der Kurs bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die verschiedenen Vogelarten zu erkennen, sondern auch ihre Gesänge zu identifizieren und mehr über ihre Lebensgewohnheiten zu erfahren. Durch die 2 Theorieblöcke und einer Abschlussexkursionen werden Sie schnell zum Vogelexperten und entwickeln eine tiefere Verbindung zur Natur.

Die heimliche Welt der Ufervögel

Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedenen Vogelarten am Wasser zu erkennen und mehr über ihre Lebensgewohnheiten zu erfahren. Durch die 2 Theorieblöcke und einer Abschlussexkursionen werden Sie schnell zum Vogelexperten und entwickeln eine tiefere Verbindung zur Natur.

Keramikmalerei

Tauchen Sie ein in die Welt der Farben und Formen. Verschiedene Keramikrohlinge

Laune gestalten können – ob schlicht, verspielt oder farbenfroh. Geniessen Sie entspannte Stunden in angenehmer Gesellschaft und nehmen Sie am Ende des Kurses mehrere einzigartige, selbstgestaltete Kunstwerke mit nach Hause.

Abschied von der wilden Maus

NEU

Manchmal zeigt sich unsere Gefühlswelt innerlich wie eine wilde Achterbahnfahrt: Freude, Wut, Angst wirbeln wild durcheinander – und entsprechend unordentlich fühlt es sich an. Wir sind es gewohnt, unsere Wohnung in Schwung zu halten und unsere Körperhygiene nach den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Doch wie sieht es mit unserem Gefühlsleben aus? Wird da auch regelmässig aufgeräumt oder überlassen wir dies mehr dem Zufall? Wie finden wir mit Wut, Trauer, Freude, Angst und Scham einen angemessenen Umgang und nutzen sie gar als Kr aftspender?

Wir entwickeln ein eigenes Verständnis für den Gefühlskompass (nach Vivian Dittmar) und ebnen den Weg hin zu mehr Gelassenheit.

Vom liebevollen Zuhören und lustvollen Streiten

NEU

Was ist ein «gutes Gespräch»? Was macht ein interessiertes Zuhören aus? Wie werden unliebsame Themen besprochen? Wir untersuchen, was an den unterschiedlichen Gesprächsthemen und Situationen als herausfordernd empfunden wird. Diese Inhalte gehen wir Schritt für Schritt mit unterschiedlichen Methoden an. Wir bedienen uns dabei

Treuhanddienst

Sind Sie ein Zahlenmensch und ältere Menschen liegen Ihnen am Herzen? Dann unterstützen Sie ältere Menschen in finanziellen und administrativen Fragen.

Nächste Grundschulungen

17.+18. November 2025, Wetzikon 29.+30. Januar 2026, Winterthur

Details und Anmeldung pszh.ch/treue-haende

aus der Werkzeugkiste von sozialpädagogischen Fachpersonen und lernen, wie diese gewinnbringend im eigenen Alltag eingesetzt werden. Wir erproben das Neuerlernte gemeinsam und üben verschiedene Anwendungen. Dabei nutzen wir spielerische Elemente genauso wie tiefgreifende Reflexionen. Immer mit dem Ziel, an den Erfahrungen und Perspektiven von unserem Gegenüber selbst zu wachsen.

Kunst und Kultur

Geschichte – für einmal lebendig

Interessieren Sie sich für Politik, Kultur und Geschichte? Und diskutieren Sie gerne über aktuelle Fragen? «Geschichte – für einmal lebendig» lässt Sie vergessen, wie Sie während der Schulzeit Ereignisse und Jahreszahlen auswendig lernen mussten. Denn dieser Kurs ist spannend, packend, interessant und lehrreich zugleich! Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Sie können nachvollziehen, welche Entwicklungen und Zusammenhänge zur Entstehung unserer modernen Welt beigetragen haben. Wir greifen aktuelle Ereignisse auf und betrachten ihre geschichtlichen Hintergründe und Ursachen. Dabei haben Sie Gelegenheit, eigene Erinnerungen und Eindrücke beizutragen. Die politische Aktualität bestimmt die Themen der jeweiligen Lektionen. Sie haben die Möglichkeit, Themen zu wünschen, damit Ihre Fragen mit geschichtlichen Daten, Fakten und Zusammenhängen erklärt werden können.

Weitere Angebote

Treffpunkt Königshof Winterthur

Begegnen Sie anderen Menschen in geselliger Runde mitten in Winterthurs Altstadt. Sie kommen mit Menschen zusammen, können Kaffee trinken, plaudern, Spiele spielen und Zeitung lesen. Zeitungen, Zeitschriften und verschiedene Spiele stehen zur Verfügung, wobei sich unsere Gastgebenden gerne für Sie Zeit nehmen. Haben Sie Lust auf Abwechslung? Im Königshof finden regelmässig kostenlose Veranstaltungen statt, eine Anmeldung ist nicht er forderlich.

Treffpunkt Königshof Neumarkt 4 (Eingang Steinberggasse)

8400 Winterthur

Laura Cutolo

058 451 54 28 laura.cutolo@pszh.ch www.pszh/koenigshof

Pro Senectute Kanton Zürich betreibt den Königshof mit Unterstützung des Departements Soziales der Stadt Winterthur.

AvantAge: Seminare und Veranstaltungen von der Lebensmitte bis zur Pensionierung

Beruflicher Zwischenhalt (1 Tag)

Weichen stellen – im Beruf, persönlich und finanziell: Es erwarten Sie Themen wie Entwicklung in Beruf und Privatleben, meine Fähigkeiten und Stärken, Umgang mit Stress, berufliche und persönliche Zielsetzungen und die finanzielle Vorsorge (Drei-Säulen-System, Güter- und Erbrecht).

Mit Leichtigkeit in die nächsten Berufsjahre (Workshop 1 Tag)

Die letzte Berufsphase bringt Veränderungen und erfordert Flexibilität. Eine Standortbestimmung unterstützt Mitarbeitende dabei, innezuhalten und bewusst in die nächsten Jahre zu starten – mit Fokus auf Zufriedenheit, Neuorientierung und persönliche Ziele.

Vorbereitung auf die Pensionierung (1 Tag)

Selbstbestimmt in die Zukunft: Freuen Sie sich auf Themen wie den Übergang gestalten, Herausforderungen in Beziehung und Partnerschaft, nachberufliche Pläne und finanzielle Vorsorge (Drei-Säulen-System und Erbrecht).

Späte Freiheit (2 Tage)

Zwei Tage voller Themen rund um die Pensionierung erwarten Sie: Pensionierung heute, Gesundheit und Wohlbefinden, materielle Sicherheit (AHV, Pensionskasse, 3. Säule, Güter- und Erbrecht), Herausforderungen in Beziehungen und Partnerschaft, Lebensgestaltung morgen sowie Sinn- und Wertfragen.

Wer in einer Partnerschaft lebt, besucht die Pensionierungsseminare idealerweise als Paar.

Anmeldung

AvantAge - Fachstelle Alter und Arbeit 058 451 51 57 info@avantage.ch

Online-Anmeldung: www.avantage.ch

Ausdruck und Kreativität

Ort Kurs

Winterthur Flötenclub Gruppe 3

Winterthur Weisst du noch? Erinnerungen in Worte fassen Gruppe 2

Winterthur Flötenclub Gruppe 1

Winterthur Flötenclub Gruppe 2

Winterthur Weisst du noch? Erinnerungen in Worte fassen Gruppe 1

Winterthur Zusammenspiel von Bildern und Worten

Winterthur Flötenclub Gruppe 4

Winterthur Märchenmorgen: Erzählzauber des Nordens

Winterthur Schachkurs

Zürich Geschichte - für einmal lebendig

Zürich Geschichte - für einmal lebendig

Zürich Mein Leben aus der Vogelperspektive

Zürich Abschied von der wilden Maus

Zürich Vom liebevollen Zuhören und lustvollen Streiten

Zürich Keramikmalerei

Zürich Die Welt der Gartenvögel

Digitale Kommunikation

Ort Kurs / Treffpunkt

Zürich Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz

Zürich KI-Anwendungen

Zürich Bilder und Videos einfach mit Künstlicher Intelligenz erstellen

Zürich Eigene Bildergeschichten mit KI gestalten

Leitung / Wann von / bis +

Noemi Burri-Streib Montag, 09.30 –11.30 Uhr

Rosemarie Gerber, Biografie-Schreibpädagogin FSB, SVEB I Dienstag, 09.30 –12.00 Uhr

Noemi Burri-Streib Mittwoch, 09.30 –11.30 Uhr

Noemi Burri-Streib Freitag, 09.30 –11.30 Uhr

Rosemarie Gerber, Biografie-Schreibpädagogin FSB, SVEB I Montag, 09.30 –12.00 Uhr

Rosemarie Gerber, Biografie-Schreibpädagogin FSB, SVEB I Freitag, 09.30 –12.00 Uhr

Noemi Burri-Streib Mittwoch, 09.30 –11.30 Uhr

Iris Kellerhals, Märchenerzählerin und Erwachsenenbildnerin Dienstag, 09.30 –11.30 Uhr

Bernhard Nadler Mittwoch, 17.30 –19.30 Uhr

12.01.2026 29.06.2026 +

13.01.2026 24.03.2026 +

14.01.2026 03.06.2026 +

16.01.2026 05.06.2026 +

19.01.2026 30.03.2026 +

23.01.2026 06.03.2026 +

28.01.2026 17.06.2026 +

03.02.2026 21.04.2026 +

18.03.2026 10.06.2026 +

Dominik Schaller Freitag, 15.00 –16.30 Uhr 09.01.2026 26.06.2026 +

Dominik Schaller Freitag, 16.45 –18.15 Uhr

Monika Marti Dienstag, 09.30 –12.00 Uhr

Rita Pfenninger Mittwoch, 13.00 –15.50 Uhr

Rita Pfenninger Mittwoch, 09.00 –11.50 Uhr

09.01.2026 26.06.2026 +

10.02.2026 21.04.2026 +

31.03.2026 07.07.2026 +

31.03.2026 07.07.2026 +

Claudia Ciullo, ceramic malbar Team Mittwoch, 14.00 –16.30 Uhr 08.04.2026 29.04.2026 +

Michel Hänggi, Feldornithologe und Naturbotschafter Mittwoch, 14.00 –16.00 Uhr 15.04.2026 29.04.2026 +

Leitung / Wann von / bis +

Hedi Schindler, s2Analytics Freitag, 15.30 –17.30 Uhr

Hedi Schindler, s2Analytics Freitag, 09.30 –11.30 Uhr

Hedi Schindler, s2Analytics Freitag, 15.30 –17.30 Uhr

Hedi Schindler, s2Analytics Freitag, 09.00 –12.00 Uhr

15.01.2026 29.01.2026 +

23.01.2026 06.02.2026 +

05.02.2026 26.02.2026 +

29.05.2026 29.05.2026 +

Gesundheit und Prävention

Ort Kurs / Treffpunkt

Bülach Gedächtnis-Treff Gruppe 1

Bülach Gedächtnis-Treff Gruppe 2

Bülach Autogenes Training Grundkurs

Bülach Endlich wieder gut schlafen

Bülach Autogenes Training Aufbaukurs

Gattikon Gedächtnis-Treff

Sihlwald Waldbaden - Shinrin Yoku

Wetzikon ZH Gedächtnis-Treff

Winterthur Gedächtnis-Treff

Zürich Autogenes Training Grundkurs

Zürich Endlich wieder gut schlafen

Zürich Mehr Wohlbefinden und Lebensfreude im Alltag

Zürich Strich-um-Strich-Zeichnen Yoga für den Kopf Grundkurs

Zürich Gedächtnis-Treff

Zürich Gedächtnis-Treff

Zürich Gedächtnis-Treff

Zürich Gedächtnis-Treff

Zürich Strich-um-Strich-Zeichnen Yoga für den Kopf Aufbaukurs

Zürich Autogenes Training Aufbaukurs

Zürich Erfüllende Beziehungen im Alter

Leitung / Wann von / bis +

Stefanie Müller, Gedächtnistrainerin SVGT Montag, 13.45 –15.15 Uhr

Stefanie Müller, Gedächtnistrainerin SVGT Montag, 13.45 –15.15 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Donnerstag, 09.00 –10.15 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Donnerstag, 10.45 –12.00 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Donnerstag, 09.00 –10.15 Uhr

Nicole Ziegler, Gedächtnistrainerin SVGT Mittwoch, 14.00 –16.00 Uhr

Sara Frei, zertifizierte Shinrin Yoku Gesundheitstrainerin Dienstag, 14.45 –16.30 Uhr

Gabriela Meier, Gedächtnistrainerin SVGT Dienstag, 15.30 –17.15 Uhr

Danielle Müller, Gedächtnistrainerin SVGT Mittwoch, 09.30 –11.30 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Montag, 09.00 –10.15 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Montag, 10.45 –12.00 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Montag, 13.00 –14.15 Uhr

Irène Fuchs, Tanglium Erwachsenenbildnerin, Certified Zentangle Teacher Dienstag, 09.15 –12.15 Uhr

Gabriela Meier, Gedächtnistrainerin SVGT Freitag, 10.00 –12.00 Uhr

Nicole Ziegler, Gedächtnistrainerin SVGT Freitag, 13.30 –15.30 Uhr

Nicole Ziegler, Gedächtnistrainerin SVGT Freitag, 15.45 –17.45 Uhr

Gabriela Meier, Gedächtnistrainerin SVGT Mittwoch, 10.00 –12.00 Uhr

Irène Fuchs, Tanglium Erwachsenenbildnerin, Certified Zentangle Teacher Dienstag, 09.00 –13.00 Uhr

Christina Bellin, Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement, Montag, 09.00 –10.15 Uhr

Reto Kneubühler, Dipl. Sexualpädagoge, Donnerstag, 13.30 –16.30 Uhr

05.01.2026 01.06.2026 +

12.01.2026 08.06.2026 +

15.01.2026 26.02.2026 +

15.01.2026 26.02.2026 +

09.04.2026 28.05.2026 +

07.01.2026 03.06.2026 +

31.03.2026 26.05.2026 +

03.02.2026 24.06.2026 +

07.01.2026 25.06.2026 +

12.01.2026 23.02.2026 +

12.01.2026 23.02.2026 +

12.01.2026 23.02.2026 +

20.01.2026 20.01.2026 +

23.01.2026 26.06.2026 +

23.01.2026 26.06.2026 +

23.01.2026 26.06.2026 +

28.01.2026 10.06.2026 +

24.03.2026 24.03.2026 +

13.04.2026 01.06.2026 +

23.04.2026 23.04.2026 +

Sprachen

Ort Kurs / Treffpunkt

Bülach Italienisch A2

Bülach Italienisch B2

Bülach Englisch A2

Bülach Englisch B2

Bülach Spanisch A1

Bülach Spanisch A1.2

Bülach Spanisch B1.2

Bülach Spanisch A2

Bülach Italienisch A1

Bülach Englisch A1

Bülach Englisch B1

Bülach Englisch B2

Bülach Englisch A2

Bülach Englisch B1

Bülach Englisch Coffee Time B2

Bülach Englisch A2

Bülach Englisch B2

Gattikon Englisch Konversation B1

Gattikon Englisch Konversation & Grammatik B1/B2

Gattikon Lecture et conversation françaises B1

Wetzikon ZH Englisch A2

Winterthur Englisch A1 Einstieg

Winterthur Englisch A2 Einstieg

Zürich Englisch Konversation und Lektüre B2

Zürich Learn English Now A2

Zürich Learn English with short stories and songs A1

Zürich Englisch A1 Einstieg

Zürich Endlich Zeit für Englisch A1

Leitung / Wann von / bis +

Chiara Marcon Dienstag, 13.45 –14.45 Uhr

Chiara Marcon Dienstag, 15.00 –16.00 Uhr

Jennifer Block-Weiss Dienstag, 16.30 –17.30 Uhr

Jennifer Block-Weiss Dienstag, 10.00 –11.00 Uhr

Martha Hetflejs Mittwoch, 15.05 –16.20 Uhr

Martha Hetflejs Mittwoch, 13.45 – 14.45 Uhr

Martha Hetflejs Mittwoch, 11.15 –12.15 Uhr

Martha Hetflejs Mittwoch, 16.40 – 17.30 Uhr

06.01.2026 23.06.2026 +

06.01.2026 23.06.2026 +

06.01.2026 26.05.2026 +

06.01.2026 26.05.2026 +

07.01.2026 03.06.2026

07.01.2026 03.06.2026

07.01.2026 03.06.2026

07.01.2026 03.06.2026

Chiara Marcon Donnerstag, 16.15 –17.05 Uhr 08.01.2026 25.06.2026 +

Claire Ashmore Montag, 10.15 –11.55 Uhr 12.01.2026 29.06.2026 +

Kate Murrie Dienstag, 08.45 – 09.45 Uhr 13.01.2026 16.06.2026 +

Kate Murrie Mittwoch, 08.45 –11.00 Uhr

17.06.2026 +

Kate Murrie Donnerstag, 15.00 –16.00 Uhr 15.01.2026 18.06.2026 +

Kate Murrie Donnerstag, 13.45 –14.45 Uhr 15.01.2026 18.06.2026 +

Kate Murrie Freitag, 13.45 –15.25 Uhr 16.01.2026 19.06.2026 +

Jennifer Block-Weiss Dienstag, 16.30 –17.30 Uhr

30.06.2026 01.12.2026 +

Jennifer Block-Weiss Dienstag, 10.00 –11.00 Uhr 30.06.2026 01.12.2026 +

Doris Scriven Dienstag, 09.00 –11.00 Uhr 06.01.2026 28.04.2026 +

Lisa Leutenegger Mittwoch, 09.00 –11.00 Uhr

07.01.2026 03.07.2026 +

Marisa Pelli Montag, 09.30 –11.00 Uhr 12.01.2026 29.06.2026 +

Gabriela Meier Dienstag, 13.30 –15.10 Uhr

Claire Ashmore Donnerstag, 09.00 –10.00 Uhr

Claire Ashmore Donnerstag, 10.30 –12.10 Uhr

Dominik Schaller Freitag, 13.00 –14.45 Uhr

Yvonne Rimle Montag, 16.15 –17.45 Uhr

Yvonne Rimle Montag, 14.30 – 16.00 Uhr

Claire Ashmore Dienstag, 13.00 – 14.50 Uhr

Claire Ashmore Freitag, 09.00 –10.30 Uhr

20.01.2026 16.06.2026 +

15.01.2026 02.07.2026 +

15.01.2026 02.07.2026 +

09.01.2026 26.06.2026 +

12.01.2026 06.07.2026 +

12.01.2026 06.07.2026 +

13.01.2026 30.06.2026 +

16.01.2026 03.07.2026 +

Sprachen

Ort Kurs / Treffpunkt

Zürich Listen and Speak A2

Zürich Englisch Konversation B1

Zürich Englisch Konversation B1

Vorsorge

Ort Kurs / Treffpunkt

Bülach Digitaler Nachlass

Samstagern Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Wetzikon ZH Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Wetzikon ZH Digitaler Nachlass

Wetzikon ZH Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Leitung / Wann von / bis +

Claire Ashmore Freitag, 10.45 –12.15 Uhr

Gabriela Meier Donnerstag, 10.00 –11.30 Uhr

Gabriela Meier Donnerstag, 13.30 –15.00 Uhr

16.01.2026 03.07.2026 +

22.01.2026 18.06.2026 +

22.01.2026 18.06.2026 +

Leitung / Wann von / bis +

Gerhard Flury Freitag, 09.00 –16.00 Uhr

Gabriela Giger, Sozialberaterin / Altersbeauftragte Freitag, 09.15 –11.15 Uhr

Katja Zulauf Mittwoch, 09.00 –11.00 Uhr

Gerhard Flury Donnerstag, 09.00 –16.00 Uhr

Isabelle Witschard Mittwoch, 09.00 –11.00 Uhr

Winterthur Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag Raoul Dürr Dienstag, 14.00 –16.00 Uhr

Winterthur Digitaler Nachlass Gerhard Flury Dienstag, 09.00 –16.00 Uhr

Winterthur Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag Raoul Dürr Mittwoch, 14.00 –16.00 Uhr

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Zürich Digitaler Nachlass

Zürich Schulung für Vorsorgebeauftrage

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Pascal Kuhn Mittwoch, 09.00 –11.00 Uhr

Susann Thiem Montag, 13.15 –15.15 Uhr

Pascal Kuhn Montag, 13.15 –15.15 Uhr

Gerhard Flury Dienstag, 09.00 –16.00 Uhr

Katja Zulauf, Sozialberaterin, Raoul Dürr, Sozialberater Montag, 08.30 –17.00 Uhr

Susann Thiem Donnerstag, 09.00 –11.00 Uhr

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag Pascal Kuhn Mittwoch, 13.15 –15.15 Uhr

Zürich Docupass-Workshop: Von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag

Susann Thiem Donnerstag, 13.15 –15.15 Uhr

27.03.2026 06.03.2026 +

06.03.2026 13.03.2026 +

11.03.2026 18.03.2026 +

12.03.2026 12.03.2026 +

10.02.2026 17.02.2026 +

18.03.2026 18.03.2026 +

17.06.2026 24.06.2026 +

07.01.2026 14.01.2026 +

02.02.2026 09.02.2026 +

02.03.2026 09.03.2026 +

10.03.2026 10.03.2026 +

23.03.2026 23.03.2026 +

02.04.2026 09.04.2026 +

06.05.2026 13.05.2026 +

11.06.2026 18.06.2026 +

AvantAge

Ort Kurs / Treffpunkt

Winterthur Späte Freiheit

Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8

Zürich Späte Freiheit

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Wetzikon ZH Späte Freiheit

Restaurant IWAZ, Neugrundstrasse 4

Baden Späte Freiheit

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Zürich Späte Freiheit / SINGLES

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Winterthur Späte Freiheit

Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8

Lenzburg Späte Freiheit

Mercure Hotel Krone, Kronenplatz 20

Zürich Späte Freiheit

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Wetzikon ZH Späte Freiheit

Restaurant IWAZ, Neugrundstrasse 4

Thalwil Späte Freiheit

Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16

Winterthur Späte Freiheit

Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8

Aarau Späte Freiheit

Hotel Kettenbrücke, Zollrain 16

Zürich Späte Freiheit

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Online Späte Freiheit – WEBINAR

Winterthur

Webinar/Online-Seminar

Vorbereitung auf die Pensionierung

Sorell Hotel Krone, Marktgasse 49

Zürich Vorbereitung auf die Pensionierung

EPI Park, Bleulerstrasse 60

Aarau Vorbereitung auf die Pensionierung

Klubschule Migros Aarau, Bleichemattstrasse 42

Zürich Vorbereitung auf die Pensionierung EPI Park, Bleulerstrasse 60

Zürich Beruflicher Zwischenhalt EPI Park, Bleulerstrasse 60

Aarau Beruflicher Zwischenhalt Gasthof zum Schützen AG,Schachenallee 39

Zürich Mit Leichtigkeit in die nächsten Berufsjahre EPI Park, Bleulerstrasse 60

Wann

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr 2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr 2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr 2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 08.30–17.00 Uhr

1. Tag: 09.00–17.00 Uhr

2. Tag: 09.00–12.00 Uhr

von / bis Hinweise / Preis

15.01.2026 16.01.2026

22.01.2026 23.01.2026

05.02.2026 06.02.2026

19.02.2026 20.02.2026

05.03.2026 06.03.2026

16.04.2026 17.04.2026

07.05.2026 08.05.2026

28.05.2026 29.05.2026

0 4.06.2026 05.06.2026

0 4.06.2026 05.06.2026

25.06.2026 26.06.2026

25.06.2026 26.06.2026

02.07.2026 03.07.2026

12.03.2026 13.03.2026

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 735.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

CHF 580.00 1.5 Tage, davon ein halber Tag Finanzen

09.00–17.00 Uhr 10.03.2026 CHF 420.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 21.05.2026 CHF 420.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 09.06.2026 CHF 420.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 07.07.2026 CHF 420.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 24.03.2026 CHF 475.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 19.06.2026 CHF 475.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

09.00–17.00 Uhr 07.05.2026 CHF 420.00 pro Person inkl. Unterlagen und Verpflegung

Treffpunkt Königshof Winterthur

Veranstaltung

Offener Treffpunkt Kaffee trinken, plaudern, Spiele spielen, Zeitung lesen

Schachtreff Freies Schachspiel

Tanztreff, Paar-Tanz Praktika Kommen Sie alleine oder mit Partner an unsere Tanz-Übungsabende.

Ausstellung Maria Hänsenberger Naturbilder, freuen Sie sich auf eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Formen, die zum Staunen und Verweilen einladen.

Treffpunkt HEKS AltuM (Alter und Migration) Kontakte knüpfen, sich austauschen, persönliche Beratung und gemütliches Beisammensitzen

Spielnachmittag verschiedene Gesellschaftsspiele

Stubete «zämä singe» Singen unter fachkundiger Leitung, vom altbekannten Volkslied bis zum volkstümlichen Schlager

Erzählcafé

Erzählen, zuhören und philosophieren, persönliche Geschichten und Erfahrungen stehen im Mittelpunkt

Handy-Stamm

Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Handy

Jasstreff Gemeinsames Jassen

Vernissage und Ausstellung Jürg Rutishauser Naturfotografien, Wechselausstellung

Lottomatch

geselliger Lotto-Nachmittag

Tag der Nachbarschaft Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und lernen Sie uns kennen.

Treffpunkt Königshof Neumarkt 4 (Eingang Steinberggasse) 8400 Winterthur

Laura Cutolo 058 451 54 28 laura.cutolo@pszh.ch www.pszh/koenigshof

Daten Zeit Leitung Hinweis

Montag bis Freitag

13.30–17.30 Uhr Freiwillige Treffpunkt Königshof ohne Anmeldung, kostenlos

Montag bis Freitag 13.30–17.30 Uhr Spielerinnen und Spieler ohne Anmeldung, kostenlos

Dienstag, wöchentlich

19.00–21.00 Uhr Rolf Schneider und Freiwillige vom Verein Club Paar-Tanz ohne Anmeldung, kostenlos Keine Vorkentnisse erforderlich

Montag bis Freitag, 3.11.–15.12.2025 13.30–17.30 Uhr Freiwillige Treffpunkt Königshof ohne Anmeldung, kostenlos

Donnerstag, 13.11., 27.11., 11.12.2025, 8.1., 22.1, 12.2., 26.2., 12.3., 26.3., 9.4., 23.4., 28.5.2026

Montag, 24.11., 15.12.2025

Dienstag, 25.11.2025, 27.1., 24.2., 17.3., 28.4., 26.5.2026

Mittwoch, 26.11., 17.12.2025, 28.1., 25.2., 25.3., 29.4., 27.5.2026

Dienstag, 2.12.2025, 3.2., 3.3., 7.4., 5.5.2026

Donnerstag, 4.12.2025, 8.1., 22.1., 5.2, 19.2., 5.3., 19.3., 9.4., 16.4., 7.5.2026

Vernissage: Donnerstag, 15.1.2026

Ausstellung: Montag bis Freitag, 16.1.–18.12.2026,

Dienstag, 7.4.2026

Freitag, 29.5.2026

17.30–19.30 Uhr Freiwillige von HEKS AltuM ohne Anmeldung, kostenlos

14.00–17.00 Uhr Studierende der Hochschulgruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung Zürich ohne Anmeldung, kostenlos

13.30–14.30 Uhr Brigitte Schneider ohne Anmeldung, kostenlos

14.00–16.00 Uhr Theresa Stöckli ohne Anmeldung, kostenlos

09.30–11.30 Uhr Freiwillige von Senioren für Senioren ohne Anmeldung, kostenlos Voraussetzung: Smartphone Grundkenntnisse

14.00–17.00 Uhr Doris Seematter ohne Anmeldung, kostenlos Keine Vorkentnisse erforderlich

17.30–20.00 Uhr

13.30–17.30 Uhr

Jürg Rutishauser und Freiwillige Treffpunkt Königshof ohne Anmeldung kostenlos

14.00–16.00 Uhr Verena Schorer ohne Anmeldung, kostenlos

13.30–17.30 Uhr Freiwillige Treffpunkt Königshof und HEKS AltuM ohne Anmeldung, kostenlos

Pro Senectute Kanton Zürich betreibt den Königshof mit Unterstützung des Departements Soziales der Stadt Winterthur.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.