1 minute read

MARIA SCHNEIDER DEHUMANISATION

Next Article
KÖKEN ERGUN

KÖKEN ERGUN

Im Video Dehumanisation wird der menschliche Körper als fremdartig, unwirklich und surreal, abnorm und verfremdet dargestellt. Das bewegte Bild wird mit Musik kombiniert, die das fast schmerzhafte Auflösen eines gewohnten Erscheinungsbilds unterstützt. Dadurch wird das, was die Gestalt eines Menschen ausmacht, verzerrt. Er erscheint als Ganzes unvertraut, auch wenn jedes Detail problemlos wiedererkannt und eingeordnet werden kann. Die Objektifizierung des menschlichen Körpers, besonders des der Frau* , ist allgegenwärtig. Allzu oft wird von Werbung etc. vorgeschrieben, wie der weibliche Körper auszusehen hat und wie er sich zu bewegen hat. Die Entfernung vom gewohnten Körper eröffnet einen neuen Blickwinkel auf diesen.

In the video Dehumanization the human body is presented as alien, unreal and surreal, abnormal and alienated. The moving image is combined with music that supports the almost painful dissolution of a familiar appearance. In this way, what constitutes the figure of a human being is distorted. It appears unfamiliar as a whole, even though every detail can be easily recognized and classified. The objectification of the human body, especially that of women*, is omnipresent. All too often, advertising etc. prescribe what the female body should look like and how it should move. The distance from the familiar body opens up a new perspective on it.

Advertisement

This article is from: