1 minute read

DECOLONIZING IN VIENNA!

Next Article
JENNY MARKETOU

JENNY MARKETOU

www.decolonizinginvienna.at. Instagram: @decolonizing_in_vienna

Die Ausstellung präsentierte die kollektive Praxis von Decolonizing in Vienna! (DiV!) und versammelte transdisziplinäre Materialien. Es wurden dokumentarische Werke, sowie Materialien und Requisiten ihrer performativen Vermittlungsarbeit, Publikationen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten, sowie eine Karte, die kolonialrassistisch belastete Orte in Wien thematisiert, gezeigt. Die Mischung von dokumentarischen, diskursiven und vermittelnden Objekten ist repräsentativ dafür, wie sich DiV! eindimensionalen Repräsentationslogiken der Erinnerungskultur der Moderne entzieht. Die kritische Erinnerungspraxis zum kulturellen Erbe kolonialer Gewalt, weißen Überlegenheitsdenkens und anderen Verflechtungen ist ebenso multiperspektivisch wie komplex und spiegelt verschiedene Sicht(en) auf vergessene oder verdrängte Geschichte(n), den Klimawandel, Nachhaltigkeit und viele andere gesellschaftlich bedeutsame Themen zwischen Akteur *innen des globalen Südens und des globalen Nordens wider. In ihrer Vermittlungsarbeit, den Spaziergängen als kollektiver Methode des Verlernens, laden sie die Teilnehmer *innen ihrer performativen Spaziergänge dazu ein, sich mit dem gewaltvollen weißen, kolonialen, patriarchalen, anthropozentrischen kollektiven Bewusstsein auseinanderzusetzen.

Advertisement

The exhibition presented the collective practice of Decolonizing in Vienna! (DiV!) and gathered transdisciplinary materials. Documentary works, as well as materials and props from their performative mediation work, publications of their scholarly engagements, and most recently a map problematizing colonial-racist sites in Vienna were on display. The mix of documentary, discursive, and mediating objects here coincides with how DiV! eludes one-dimensional representational logics of modernist memory culture. The critical memory practice on the cultural legacy of colonial violence, white supremacy, and other entanglements is as multi-perspectival as it is complex, reflecting different view(s) of forgotten or repressed history(s), climate change, sustainability, and many other socially significant issues between actors of the Global South and the Global North. In their mediation work, the walks as a collective method of unlearning, they invite the participants of their performative walks to engage with the violent white, colonial, patriarchal, anthropocentric collective consciousness.

This article is from: