1 minute read

CANA BILIR-MEIER

Next Article
KÖKEN ERGUN

KÖKEN ERGUN

Wir folgen zwei jungen Frauen in das Olympia-Einkaufszentrum in München, in dem 2016 bei einem rassistischen Anschlag neun Jugendliche mit Migrationsgeschichte ermordet, viele weitere angeschossen oder schwer verletzt wurden. Überlagert werden die Schwarz-Weiß-Aufnahmen von YouTube-Kommentaren zu dem Musikvideo zu “Redbone” von Childish Gambino, die träumerisch und teils humoristisch gewohnte Ordnungsmuster auf den Kopf stellen und hinterfragen. Spielerisch werden Szenen aus dem Theaterstück Düşler Ülkesi (dt. Land der Träume) des Autors Erma Okay aufgegriffen. Bilir-Meiers Film besticht durch die jugendliche Leichtigkeit der beiden Freundinnen bei ihrem Bummel, immer wieder durchbrochen und beschwert durch die brutale Realität. Der im Titel der Arbeit angelegte Widerspruch, die Vergangenheit vorhersagen zu wollen, ist ein Verweis auf die kontinuierliche und intersektionale Erfahrung von Rassismus, die die Jugendlichen aus den 1980er-Jahren mit denen von heute verbindet. Zugleich ist er auch spielerische Anregung, aus gewohnten Denkmustern, Strukturen und Entwicklungen auszubrechen.

We follow two young women into the Olympia shopping center in Munich, where nine young people with a migration history were murdered in a racist attack in 2016, while many more were shot or seriously injured. Overlaid on the black-and-white footage are YouTube commentaries on the music video for "Redbone" by Childish Gambino, which dreamily and sometimes humorously turn familiar patterns of order on their heads and question them. Scenes from the play Düşler Ülkesi (Engl. Land of Dreams) by the author Erma Okay are playfully taken up. BilirMeier's film captivates the youthful lightness of the two friends on their stroll, repeatedly interrupted and weighed down by brutal reality. The contradiction inherent in the work's title of trying to predict the past is a reference to the continuous and intersectional experience of racism that connects the youth of the 1980s with those of today. At the same time, it is also a playful suggestion to break out of habitual thought patterns, structures, and developments.

Advertisement

This article is from: