
1 minute read
MAI-THU PERRET
Unter Berufung auf Einflüsse wie utopische feministische Literatur, Avantgarde und radikale Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts widmet sich die Künstlerin dem feministischen und spirituellen Diskurs, den sie auf einzigartige Weise mit kunstimmanenten Fragen zu Materialität und Form verbindet. Die Verwendung unterschiedlicher Techniken verweist auch auf ihr Interesse an der Arts-and-Crafts-Bewegung als alternative Form des künstlerischen Mainstreams. Die Keramik spielt aufgrund ihrer weitreichenden anthropologischen Bedeutung, ihrer inhärenten Taktilität und ihrer Abhängigkeit von der transformativen Rolle des Feuers eine grundlegende Rolle in Perrets Praxis; ihre Titel sind einem Zen-Handbuch entlehnt und verweisen auf verschiedene religiöse Praktiken. Die beiden Neonarbeiten erinnern an die linke und die rechte Gehirnhälfte.
WHERE SHE WANTS TO GO, SHE JUST GOES; WHERE SHE WANTS TO SIT, SHE JUST SITS
Advertisement
Citing influences such as utopian feminist literature, 20th century avantgarde and radical art movements, Mai-Thu Perret’s diverse body of work is dedicated to feminist and spiritual discourse, which she combines in a singular way with art-immanent questions about materiality and form. Her use of different techniques also points to her interest in the Arts-and-Crafts movement as an alternative form of mainstream artistic expression. Ceramics thus plays a fundamental role in Perret’s practice owing to its wide-ranging anthropological significance, inherent tactility and reliance upon the transformative role played by fire; their titles are borrowed from a Zen manual, alluding to diverse religious practices. The two neon works remind of the left and the right hemisphere of the brain.
