
1 minute read
PIPILOTTI RIST
Das Video zeigt die junge Künstlerin in einem tief ausgeschnittenen schwarzen Kleid in einem leeren weißen Raum. Sie tanzt manisch durch den Raum zu einer Adaption des Beatles-Songs "Happiness is a Warm Gun" (1968), den John Lennon über Yoko Ono schrieb. In der Nachbearbeitung manipulierte Rist das Video, wobei ihre Stimme zwischen einem hohen Quietschen und Todesliedern wechselt.
"In I'm Not the Girl Who Misses Much ist die Verwendung verschiedener Geschwindigkeiten für mich ein exorzistischer Tanz. Wenn ich Dinge in Zeitlupe zeige, würde ich sagen, das ist "Realität", denn unsere Zeitwahrnehmung ist subjektiv", sagt die Künstlerin. Darüber hinaus wurde das Werk als ironischer Kommentar auf die Darstellung von Frauen auf dem populären Musikvideosender MTV interpretiert. Indem sie sich die Sprache der Musikvideos auf witzige Weise aneignete, sah man in Rist eine feministische Antwort auf die oft glatten, sexistischen Bilder des Senders.
Advertisement
The video depicts the young artist in a lowcut black dress in an empty white space. She dances manically around the room to an adaptation of the Beatles song ‘Happiness is a Warm Gun’ (1968), written by John Lennon about Yoko Ono. In post-production, Rist manipulated the video, her voice alternating between a highpitched squeal and death songs. “In I’m Not the Girl Who Misses Much, the use of different speeds is for me an exorcistic dance. When I present things in slow motion, I would say that’s “reality”, because our perception of time is subjective,” says the artist. Moreover, the piece has been interpreted as an ironic comment on the representation of women on the popular music video station MTV. By appropriating and wittily subverting the language of music videos, Rist was seen to be making a feminist response to the often slick, sexist images on the channel.