Toggenburger Magazin Ausgabe September/Oktober 2017

Page 1

September/Oktober 2017  Fr. 8.–

Abenteuer am Wildhuser Schofberg Revoluzzen im Chössitheater Lichtensteig Spielerische Energiebildung mit Globi


» Bei uns ist der Melkstuhl längst nicht mehr der einzige qualifizierte Arbeitsplatz.

Michele Vela CEO, Ebnat AG, Ebnat-Kappel

«In fünf Minuten zur Arbeit. In fünf Minuten in die wunderbare Natur. Und Mitarbeitende mit hellem Kopf und beherztem Einsatz: Das Toggenburg bietet unvergleichliche Standort- und Lebensqualität.»

DER NISSAN X-TRAIL. BEREIT FÜR DAS ABENTEUER FAMILIE.

Neu: 2.0 dCi 4x4 Automat 177 PS.

Das neue SwissMove-Sortiment clever – dynamisch – einzigartig

JETZT MIT 0% LEASING & LAGERBONUS. NISSAN X-TRAIL TEKNA, 2.0 dCi 4x4 Xtronic, 177 PS (130 kW), 6.1 l/100 km (Benzinäquivalent 6.9 l/100 km), 162 g CO₂/km, Energieeff.-Kat. F, CO₂-Emissionen aus der Treibstoff bereitstellung: 26 g/km, Katalogpreis Fr. 48 540.–, abzgl. NISSAN Top-Bonus Fr. 2438.–, abzgl. Lagerbonus Fr. 2912.–, Nettopreis Fr. 43 190.–, Anzahlung Fr. 10 798.–, 36 mtl. Leasingraten a Fr. 339.–. Ø aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 134 g/km. Es gelten die Leasingkonditionen der RCI Finance SA, 8902 Urdorf: Km-Leistung/ Jahr: 10 000 km. Ratenschutzversicherung inklusive. Obligatorische Vollkaskoversicherung für Leasingvertrag nicht inbegriff en. Eff ekt. Jahreszins 0.00%. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Kunden führt. Angebot gilt nur auf NISSAN X-TRAIL Lagerfahrzeuge, mit Kundenbestellung vom 01.07.2017–30.09.2017 und Immatrikulation bis 30.09.2017 oder bis auf Widerruf. NISSAN SWITZERLAND, NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, 8902 Urdorf.

Factory-Shop Jeden Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 13.30 bis 18.30 Uhr

Auto Baier AG • www.auto-baier.ch Degersheimerstrasse 78 9100 Herisau • Tel.: 071 351 44 92 CH-270-92x134-4c-XTrail2.0-060261.indd 1

11.08.17 13:52


AUFTAKT

Bücher aus fünf Verlagen orte FormatOst Appenzeller Verlag Toggenburger Verlag edition punktuell

1

D

Kalender Panorama Appenzellerland Appenzeller Kalender Saat- und Pflanzkalender Appenzeller Bildkalender Toggenburger Bildkalender St. Galler Zeiten Poesie-Agenda Zeitschriften Appenzeller Magazin Toggenburger Magazin orte Literaturzeitschrift Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14–17 Uhr Verlagshaus Schwellbrunn Im Rank 83 | 9103 Schwellbrunn Tel. 071 353 77 55 verlag@appenzellerverlag.ch www.verlagshaus-schwellbrunn.ch Parkplätze vor dem Laden

er Gesichtsausdruck auf diesem Foto täuscht. So entspannt, wie es scheint, war ich nicht. An einem nebelverhangenen Tag verabredeten wir uns mit Hirt und Herde auf dem Wildhuser Schofberg. Mit dem Ziel, diesen talprägenden Berg von verschiedenen Seiten zu erforschen. Ich hatte viel gehört. Steil, zehrend, mühsam sei der Weg von der Gamplüt zum Schofberggipfel hinauf. Schäfer Jakob Wehrle trafen wir auf halber Strecke. Flink wie ein Wiesel verfolgte Kollegin Carmen Wueest mit der Kamera die fliehenden Schafe im abschüssigen Gelände. Ich sorgte mich derweil, wie man die matschigen Stufen wieder hinabsteigen sollte, ohne auszurutschen und sich dabei den Hals zu brechen. Auf dem blauen Bergweg über den Schafboden abzusteigen war keine verlockende Alternative, aber leider die einzige Möglichkeit. Im Schlepptau der Alpinisten bibberte ich vor der angekündigten Kletterstelle. Um einige kalte Schweisstropfen leichter gab es auf Gamplüt einen Kaffee. Eine Woche später standen wir am Fusse der Schofbergwand. Die klettererfahrene Kollegin Carmen krallte sich mit blossen Händen am senkrechten Fels fest. Oben gesichert wurde sie von Walter Küng, der die Schofbergwand wie seine Hosentasche kennt, und die ihn trotzdem von Neuem fordert. Unten auf Gamplüt spielt Wirt Peter Koller manchmal nachts vor Gästen das Alphorn. Dabei dem Echo vom Schofberg zu lauschen, ist wunderbar ungefährlich.

«Auf dem blauen Bergweg abzusteigen war keine verlockende Alternative.»

Katja Nideröst

Schwellbrunn Richtung Herisau Richtung Degersheim

Kirche

«Ochsen»

Gästehaus Kreuz

P

83

ank Im R

Richtung Dicken/Schönengrund

P

Richtung Waldstatt

Titelbild: Kletterroute «Frospfeiler» am Schofberg. Bild: Marcel Steiner. Herausgeber: Toggenburger Verlag, Schwellbrunn. Verleger: Marcel Steiner. Redaktion: Katja Nideröst, katja.nideroest@toggenburgerverlag.ch (Leitung), Carmen Wueest. Fotografie: Katja Nideröst, Carmen Wueest, Marcel Steiner.  Adresse: Toggenburger Magazin, Im Rank 83, CH-9103 Schwellbrunn, verlag@toggenburgerverlag.ch, www.toggenburgerverlag.ch. Verlagsservice/Abonnemente: Tel. 071 353 77 55, verlag@toggenburgerverlag.ch. Preise: Einzelverkauf: Fr. 8.–, Jahresabonnement: Fr. 42.–, erscheint sechsmal pro Jahr. Gestaltung: Janine Durot, Daniela Saravo, Josef Scheuber. Anzeigenverkauf: Rosmarie Gamboni, Tel. 071 353 77 42, rosmarie.gamboni@toggenburgerverlag.ch.


Fam. W. Hollenstein-Weber 9607 Mosnang Tel. 071 983 19 15 Fax 071 983 54 15

www.baeren-mosnang.ch

• Verschiedene Stübli 10 – 30 Personen • Grosser Saal bis 90 Personen • Gartenterrasse mit Kinderspielplatz • Marktfrische und Saisonale Küche

Bauunternehmung I Wattwil Geisser--Logo2017-Ebnat-Kappel_Nesslau-mit3Logos--97.5x68mm.pdf

1

24.08.17

16:29

• Mit vielen Regionalen Produkten

Heinrich Roth Parkholzhauerei, Baumpflege und Spezialfällarbeiten Beratung und Ausführung vom Baumpflege-Spezialisten

9655 Stein SG Filiale: 8706 Meilen ZH www.roth-baumpflege.ch

Das Leben mit anderen Augen sehen. Das Leben mit anderen Augen sehen. Schauen Sie bei uns herein, Schauen Sie bei uns herein, Sie werden sehen Sie werden sehen

Unser Vertrauen. Unsere Bank. Hauptsitz Gähwilerstrasse 7 9533 Kirchberg SG Telefon 071 932 36 36 Geschäftsstellen Bazenheid Mosnang Wattwil

Telefon 071 988 37 37 www.cemin-augenoptik.ch

info@cbt.clientis.ch www.cbt.clientis.ch

Telefon 071 994 17 79 Mobile 079 697 65 70


INHALT 11 EINE PRISE BRISI

4

3

Revolution im Chössi Mit der neuen Eigenproduktion «Oktober im Mai», bringt das Chössitheater Lichtensteig die Russische Revolution auf die Bühne, samt Premiere zum 100. Jahrestag.

12 TALAUF TALAB

14 30 35 EN GUETE Köbelisberg Lichtensteig 36 ZUHAUSE Künstleroase in Ebnat-Kappel 40 WANDERN auf den Speer 47 AUSGEHEN 48 AUF DEM ROTEN STUHL Christian Gressbach

Abenteuer am Wildhuser Schofberg Der Wildhauser Schofberg ist eine talprägende Schönheit mit grosser Anziehungskraft. Aber Vorsicht! Wer sich in seine Nähe wagt, wird bald herausgefordert. Das gilt für Wanderer genauso wie für Kletterer und den Hirt mit seinen 320 Schafen.

Energieschule Nachhaltige Energiebildung soll im Toggenburg zum Kernthema werden. Wie das spielerisch geht, zeigen Atlant Bieri und Globi mit einer actiongeladenen Show in Mosnang.


Daniel Raillard, alias Lenin, ruft begeistert die «bolschewistische Revolution» aus – die Gefolgschaft jubelt.


Chössi Revolution 5

Revolutionäre stürmen die Chössi-Bühne Im Chössitheater Lichtensteig flattert eine rote Kommunistenfahne und Lenin feiert mit seinen Genossen den Sieg im Klassenkampf. «Oktober im Mai» heisst die neue Eigenproduktion, die das Chössi-Ensemble pünktlich zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution uraufführt. Katja Nideröst: Text / Carmen Wueest: Bilder

I

m Probenraum im Bahnhof Lichtensteig fassen die Darstellenden Mützen, Filzhosen, Rüschenblusen. Man wirft sich kichernd in Pose. Regisseurin Barbara Bucher hat die Probenkostüme organisiert. Nicht alles passt. Da klemmt ein enges Abendkleid, dort versinkt einer im zu grossen Pelzmantel. «Es muss noch nicht alles perfekt sitzen. Aber Probenkostüme sind wichtig. Als elegante Dame auf hohen Absätzen oder als Arbeiter in schweren Schuhen bewegt man sich ganz anders, und es hilft bei der Rollenfindung», betont Barbara Bucher. Die quirlige 45-Jährige ist eine Stimmungsmacherin erster Güte und eine bewährte Fachfrau bei den Chössi-Eigenproduktionen. Auf dem Probenplan steht heute Abend eine grosse Gruppenszene. Diese spielt am 25. Oktober 1917, dem Tag der kommunistischen Machtübernahme in Russland. Mit Feuerfackeln und lautem Brimborium stürmen Lenin und seine Genossen den Winterpalast im heutigen St. Petersburg (1914 bis 1924 hiess die Stadt Petrograd, von 1924 bis 1991 Leningrad).

Spieler bringen Ideen ein Barbara Bucher ruft die Ensemblemitglieder auf, sich in die aufgeladene Stimmung jener

Tage hineinzuversetzen: siegestrunken, euphorisch, die Wodkagläser griffbereit. «Lenin, du stehst in der Mitte», sagt sie zu Daniel Raillard aus Wattwil, der für die Verkörperung der historischen Figur eine Menge Text auswendiglernen musste. «Es lebe die bolschewistische Revolution», ruft Lenin und reckt die Arme in die Höhe. Der Laiendarsteller schlägt vor, dass seine Gefolgschaft in den Schlachtruf einstimme. Barbara Bucher findet die Anregung gut und lässt die Sequenz mit Sprechchor nochmals durchspielen. Die Szene soll so theatralisch werden wie in «Ok-

Die Figur des Toggenburger «Dings» steht für den Büezer jener Zeit. Er symbolisiert im Stück das einfache Volk. tober», Sergei Eisensteins Propagandafilm aus dem Jahr 1928 – ein Auftragswerk, das zehn Jahre nach der Revolution entstanden ist und die kollektiv verankerten Geschichtsbilder geliefert hat. Dabei ist historisch gesi-


6 Chössi Revolution

Erste Probe in Kostümen. Regisseurin Barbara Bucher (Bild rechts) weiss: «Damit bewegen sich die Darstellenden sofort anders.»

chert, dass die Russische Revolution an jenem 25. Oktober wirklich stattfand, aber still und leise, ohne Fahnen schwingende Proletarier, die zu Helden stilisiert wurden. In Wahrheit erfuhr die breite Öffentlichkeit in Russland erst viel später von den Vorkommnissen im Winterpalast. Frei erfunden wie Eisensteins pathetische Filmszenen ist auch die Handlung in der Chössi-Eigenproduktion. Die Geschichte beginnt im Frühjahr 1915: Ein junger Mann namens Dings, flieht aus seiner Existenz als Verdingbub auf einem Toggenburger Bauernhof ins aufstrebende Zürich. Dort schlägt er sich als Hilfsarbeiter in den neu errichteten Fabriken durch. Und er lernt Irina kennen, eine russische Adlige, die an der Universität Zürich Medizin studiert. Die Aristokratentochter hat die Seiten gewechselt und schwärmt von den Ideen ihres charismatischen Landsmanns Wladimir Iljitsch Uljanow, später allen bekannt unter dem Namen Lenin. Der Unterdrückte und die Adlige verlieben sich. Irina will ihren Geliebten aus der kapitalistischen Ausbeutung befreien. Und mit ihm Millionen andere. Entscheidend war für Autor Michael

Hasenfuss, dass die fiktive, humoristisch erzählte Story eingebettet ist in einen Rahmen historischer Fakten. Ebenso wahr ist für Barbara Bucher der Blick auf die Gesellschaft jener Zeit. Die Uraufführung im Chössitheater fällt mit dem 25. Oktober 2017 exakt auf den hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution. Videokünstler Michael Egger wird bestehendes Filmmaterial künstlerisch bearbeiten und diese Film- und Bildeinspielungen sollen auf

«Lenin» schlägt spontan vor, dass seine Gefolgschaft in den Schlachtruf der Revolution einstimmt. der Chössibühne eine wichtige Erzählfunktion übernehmen. Das Bühnenbild gestaltet Thomas Freydel, und Komponist Stefan Baumann wird, inspiriert von der Geschichte und Musik dieser Zeit, die Musik arrangieren und interpretieren.


Chössi Revolution 7

Lernen für später Für die Rollenvergabe wurden laut ChössiPräsident Urban Kressibucher rund vierzig Leute angeschrieben. Zwanzig davon erschienen zur ersten Besprechung. 14 mehr und weniger erfahrene Laiendarsteller bilden nun das Ensemble für die Eigenproduktion. Wobei man sogar bereit war, die weibliche Hauptrolle gleich an zwei junge Frauen zu vergeben. Alicia Bischoff und Sasha Vogt begeisterten sich gleichermassen für die Rolle der klugen und energischen Aristokratentochter, und beide dürfen sie nun abwechselnd verkörpern. Für Urban Kressibucher ist es wichtig, den Spielenden etwas zu bieten. Alle sollen lernen dürfen für spätere Rollen: «Unser Stück entwickelt sich. Nicht alles orientiert sich am Text. Die Darsteller können selber Ideen einbringen, und vieles entsteht aus improvisierter Rollenarbeit.» Der organisatorische Aufwand fürs Chössi-Freiwilligenteam ist gross. Kulturförderbeiträge und Sponsoring decken einen Teil der Auslagen von gut hunderttausend Franken. Urban Kressibucher ist zuversichtlich, dass das Projekt bei vollen Zuschauerrängen mit einer ausgeglichenen Rechnung abschliessen kann.

Erfahrene Laiendarsteller wie Chössi-Präsident Urban Kressibucher und Cilgia Kobelt üben lautstarkes Revoluzzen.


Die Probenstunden im Bahnhof Lichtensteig sind für die Chössi-Crew intensiv. Einzelne Szenen werden mehrmals durchgespielt.

Lenin, alias Daniel Raillard, hat etliche Textpassagen im Manuskript gelb markiert. «Lenin ist eine spannende Figur. Ich bin ziemlich gefordert und muss viel üben für diese Rolle. Immer wieder, bis Routine eintritt.» Barbara Bucher animiert ihre Truppe für eine weitere Wiederholung der Revolutionsszene. Man solle näher zusammenrücken, sich berühren, tuscheln, lachen, den Wodka nicht vergessen. Lenin schwärmt: «Wie gerne denke ich an die schönen Tage in Zürich, als wir im ornithologischen Untergrund unterwegs waren.

sammelt das Ensemble für eine letzte Szene mit weniger Beteiligten. Die jungen Verliebten treffen auf Wladimir Iljitsch Uljanow.

Barbara Bucher, Regiesseurin

Barbara Bucher, haben Sie keine Skrupel, ein historisch so ernsthaftes Ereignis wie die Russische Revolution in eine Komödie zu verwandeln? Eine Komödie ist es gar nicht. Die Art und Weise, wie wir die Geschichte erzählen, ist humoristisch, aber wir machen uns nicht lustig über die Russische Revolution. Das ist ein grosser Unterschied. Die kommunistische Revolution hat zwei Teile. Wir konzentrieren uns nur auf die erste Hälfte und erzählen, wie es überhaupt zu dieser Bewegung kam, die mit guten Absichten begann. Unsere Handlung ist frei erfunden. Sie endet geschichtlich bei der Ermordung der Zarenfamilie Romanov. Was danach passierte, ist so tragisch wie bekannt.

Weisst du noch, Leo, die Serviertochter, die mich immer wieder unterbrochen hat.» Leo Trotzki, alias Rino Hosennen, antwortet: «Ja, die Serviertochter war spannender als dein Vortrag.» An dieser Stelle steht im Manuskript «Publikumslacher». Drei Stunden dauert die intensive Probe am Donnerstagabend. Gegen Ende klatscht Barbara Bucher nochmals in die Hände und ver-

Finden die Zuschauer geschichtliche Parallelen zum Toggenburg oder mindestens zur Schweiz? Auf jeden Fall. Die Figur des Toggenburgers «Dings» steht für den Büezer jener Zeit. Er symbolisiert das einfache Volk. Wir wählten den Verdingbub, weil wir einen plausiblen Grund brauchten, warum er nicht wie die meisten Männer damals in den Krieg eingezogen wurde. Einige Parallelen zur Schweiz generell gibt es. Wir thematisieren

«Ein Schauspieler ist gleichzeitig der Interpret und das Instrument, das er beherrschen muss.»


Chössi Revolution 9

Alicia Bischoff verkörpert als eine von zwei Darstellerinnen, die abtrünnige, russische Aristokratentochter Irina.

zum Beispiel die nur oberflächlich gültige Religionsfreiheit. Die Regeln in den Köpfen waren gegeben. Nicht in die Kirche zu gehen war tabu, sich gotteslästerlich zu verhalten sowieso. Nicht nur die Russen waren damals engstirnig. Wir schaffen auch Parallelen zu unserer 1.Mai-Demo und der Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Auch bei uns haben Frauen in Waffenfabriken gearbeitet.

Regiesseurin Barbara Bucher zeigt verschiedene Übungen mit dem gleichen Ziel: Die Konzentration der Schauspieler zu stärken.

Und junge, adlige Russinnen in der Schweiz, gab es diese vor hundert Jahren tatsächlich? Autor Michael Hasenfuss hat den historischen Hintergrund solide recherchiert. Russische Aristokraten schickten damals ihre Töchter nach Zürich und Genf, um sie studieren zu lassen. Auf der Chössibühne stehen bei der achten Eigenproduktion wiederum erfahrene und weniger erfahrene Spielerinnen und Spieler. Was bedeutet es, mit unterschiedlichen Niveaus zu arbeiten? Es gibt solche, die neu anfangen und schnell riesige Fortschritte machen. Andere brauchen länger. Mein Ziel ist klar: Am Schluss sollte das Ensemble einigermassen homogen sein. Es darf Unterschiede geben, die von den Zuschauern bemerkt werden, aber es muss insgesamt «verhebe», und das wird es auch.

Durften alle mitmachen, die sich für eine Rolle beworben haben? Oder anders gefragt, kann man Theater spielen lernen? Theaterspielen hat viel mit Technik und Training zu tun. Im Unterschied zu einem Musiker, ist der Schauspieler gleichzeitig der Interpret und das Instrument, das man stimmen und beherrschen muss, damit es so klingt und schwingt, wie man möchte. Das Talent spielt nicht die grösste Rolle. Das wird von vielen falsch eingeschätzt, weil sie denken, man kann es oder man kann es nicht. Sie haben die Probe im alten Bahnhofwartsaal im Kreis stehend begonnen mit Sprechtechnik-Übungen und Reaktionstests, die bereits volle Konzentration erforderten. Wozu dient dieses Einwärmen?

Entscheidend für ein gelungenes Spiel auf der Bühne sind verschiedene Aspekte. Man muss eine laute, raumfüllende, deutliche Sprache haben, ohne dabei mit Druck zu arbeiten und dadurch heiser zu werden. Theaterspielen ist eine grosse Herausforderung für die Darstellenden, weil sie vieles gleichzeitig wahrnehmen müssen: sich selber, ihre Figur, den Text, die Mitspieler, die Körpersprache, das Licht und das Publikum. Dabei helfen Wahrnehmungsübungen. Auf der Bühne gilt es, sehr präsent und durchlässig zu sein. Alle Impulse müssen aufgenommen und ohne Verzögerung an die Mitspielenden weitergegeben werden, um auch das Publikum mit einzubeziehen. Theaterspielen lebt vom Moment, genau das macht es so reizvoll.


Fast zu schade, um nur Beilage zu sein. Mit den Bio Soja Vollkorn Teigwaren gibt es viele Arten das Leben al dente zu geniessen. Sie enthalten alles für den guten Genuss. Wertvolles Sojaeiweiss und das Beste vom Weizen. suisse i

Erhältlich in Drogerien, Reformhäusern sowie im Bio- und Lebensmittelfachhandel.

Natürlicher Genuss aus der Schweiz.

MORGA AG, CH-9642 Ebnat-Kappel, www.morga.ch

martina scheiwiller aus ebnat-kappel «ich trage ott» wattwil bahnhofstrasse 3 telefon 071 988 18 38 augenoptikott.ch

Immer da, wo Zahlen sind.

Treffen Sie die richtige Wahl mit den Toggenburger Raiffeisenbanken Hochbau

Tiefbau Strassenbau

E.Weber AG Ebnaterstrasse 79 9630 Wattwil Telefon 071 987 59 10 info@weber-wattwil.ch www.weber-wattwil.ch

Bei den Toggenburger Raiffeisenbanken sind Sie mit Ihren finanziellen Angelegenheiten gut aufgehoben. Raiffeisenbank Obertoggenburg Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg Raiffeisenbank Unteres Toggenburg Raiffeisenbank Neckertal

Tel. 071 999 11 22 Tel. 071 987 30 30 Tel. 071 982 77 00 Tel. 071 362 67 10


EINE PRISE BRISI Ralph Brühwiler Autor und Illustrator, Ebnat-Kappel

Mehr Farbe braucht das Land «Das Toggenburg ist grün», schreibt der Autor Peter Weber in seinem von der Kritik hochgelobten Erstlingswerk «Der Wettermacher», der 1993 erschienen ist. Und lautmalerisch führt er «jede erdenkliche Art von Grün» an: «Dunkelgrün im allgemeinen. Magischgrün in verschiedener Hinsicht. Heiliggrün in der Erinnerung. Braungrün im Vorfrühling. Schlamm- und Schlinggrün. Hellgrün im Mai. Regengrün. Schluck- und Trinkgrün. Saftgrün im Sommer. Strotzgrün. Knallgrün. Goldgrün im Lichtniesel. Jammer- und Klagegrün im Oktober. Herbgrün. Gelbgrün im November. Schweifgrün über dem Nebel. Seelengrün.» Wenn ich von meinem Schreibtisch zum Fenster hinausblicke, sehe auch ich ins Grüne: Birkengrün, Eschengrün, Eibengrün, Tannengrün, Efeugrün, Grasgrün. Und die Thur färbt sich manchmal braungrün. Über dem Grün der Himmel. In lichtem Blau.

11

Ich will ja nicht das Blaue vom Himmel versprechen, aber etwas mehr Farbe täte dem Toggenburg gut. Wir haben ja eine malerische Tradition: Künstlerinnen wie «Babeli» Giezendanner, Kunstmaler wie Willy Fries oder Bauernmaler wie Niklaus Wenk sind über die Region hinaus bekannt. Künstler haben im Toggenburg vor Jahrhunderten die Wände von Amtsstuben und Wirtshäusern verschönert, andere haben Schränke und Hausorgeln bemalt. Auch in Lichtensteig. Das malerische Felsenstädtchen, das sich gerne als Kulturhauptort des Toggenburgs sieht, könnte im Tal eine neue Tradition begründen und einmal jährlich einen Malwettbewerb veranstalten, wie es der französische Ort Arbois in der Franche-Comté mit seinem «Arbois des peintres» seit 25 Jahren und Estavayer-le-Lac am Neuenburgersee mit seiner «Artephile» seit 20 Jahren tun: Die Kunstschaffenden arbeiten an einem Samstag oder Sonntag unter den Blicken des flanierenden Publikums und legen ihre Bilder einer Jury vor. Anschliessend haben sie die Möglichkeit, ihre Werke zum Verkauf anzubieten. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für jedermann, ob Hobby- oder Berufskünstler, Jugendliche oder Kinder. Apropos Kinder: Ich hätte eine Idee, wie die Zwei- und Dreisternehotels im Toggenburg, das sich ja als kinder- und familienfreundliche Destination positioniert, auf einen grünen Zweig kommen könnten: Wie die früheren Künstler dürften die Kinder ihrer Gäste in jedem Zimmer eine Wand bemalen, die in vorgegebene, plättligrosse Flächen eingeteilt wird. Das wäre mal kinderfreundlich! Ich bin sicher, dass man Sponsoren dafür fände, dass der Werbeeffekt gross und die Gästebindung vorgezeichnet wäre – denn die heutigen Kinder würden später als Erwachsene wiederkommen, um sich die kleinen Kunstwerke mit ihren eigenen Kindern anzusehen. Andere Destinationen würden grün vor Neid werden. Wobei wir wieder beim Grün wären. Wenn ich allerdings an den Konflikt unserer Bergbahnen denke, könnte ich mich grün und blau ärgern. Oder sehe ganz einfach schwarz: Das würde zur Grabesstimmung passen, die sie mit ihren Streitigkeiten verbreiten … Aber vielleicht raufen sie sich ja zusammen. Und werden sich grün.


12

TALAUF TALAB Lichtensteig vor Bütschwil-Ganterschwil In Lichtensteig wohnen nach wie vor die wohlhabensten Steuerpflichtigen des Toggenburgs. Das sagen die Steuerdaten 2016, auch wenn das Städtli gegenüber dem Vorjahr leicht eingebüsst hat. Auf den Fersen von Lichtensteig (die Steuerkraft einer natürlichen Person liegt bei 1872 Franken) ist neu Bütschwil-Ganterschwil (1759 Franken), das Wildhaus-Alt St. Johann vom zweiten Platz verdrängt hat. Vergleicht man die Steuerdaten kantonal, liegt Lichtensteig nur noch auf Rang 36 von 77 Gemeinden und unter dem kantonalen Durchschnitt von 2047 Franken. Wie relativ diese Statistiken in kleinen Gemeinden mit womöglich wenigen Wohlhabenden sein können, zeigt ein Blick auf das Jahr 1996, als Lichtensteig einmal die steuerstärkste Gemeinde des Kantons war. Bild: Katja Nideröst

Lütisburger dreht Film «Aktiv ins Alter»

Treffsichere Schützenkönigin

Manuel Schweizer hat sich den Traum vom eigenen Doku-

Mit 840 Teilnehmern wurden die Erwartungen beim

mentarfilm erfüllt. Die Idee zu «Aktiv ins Alter» kam dem

300-Jahr-Jubiläumsschiessen der Schützengesellschaft

30-Jährigen in der Badi, wo er zwei ältere Herren auf dem

Nesslau übertroffen. Perfekt getroffen hat dabei Sonja van

Sprungturm sah. Fünf Menschen im Alter zwischen 59 und

Winden, die mit hundert Punkten das Maximum erreichte

97 Jahren, alles Sportler, nur mit verschiedenen Diszipli-

und den Wettbewerb gewann. Die 46-jährige schiesst für

nen und Leidenschaften, hat der Regisseur für seinen Film

den Schützenverein Höri und wohnt in Neu St.Johann.

begleitet. «Sie haben mir gezeigt, wer aktiv durchs Leben

Zuvor dominierte sie auch das Obertoggenburger Feld-

geht, der lebt wahrhaftig und ist glücklich», sagte Manuel

schiessen in Alt St. Johann, wo sie mit 71 Punkten das

Schweizer kurz vor Filmstart in den Kinos.

Höchstresultat erzielte. Bild: Beatrice Bollhalder

Kinderleichter Häuserbau

Weniger Bauern, mehr Hühnerhaltung

Unmittelbar neben dem Schwimmbad in Wattwil sind Kin-

Noch 1198 Landwirtschaftsbetriebe bestanden Ende 2016

der unterwegs mit Helm und Hammer. Zum sechsten Mal

im Toggenburg. Im Vergleich mit dem Vorjahr ein Rück-

ist die offene Kinderbaustelle im Toggenburg in Betrieb

gang um 23 Betriebe. Andreas Widmer, Geschäftsführer

und bietet Nachwuchs-Baumeistern Gelegenheit, hand-

St.Galler Bauernverband, erklärt, dass viele Bauern nach

werkliches Talent zu entdecken. Primäre Zielgruppe des

der Pensionierung keine Nachfolge finden. Und nicht nur

von der Gemeinde Wattwil und Unternehmen unterstützten

die Grösse sei entscheidend, sondern auch die Ausrich-

Projekts sind Kinder im Alter bis zu 12 Jahren. Mindestens

tung der Betriebe. Beliebter wird in der Region die Nutz-

zwei Betreuer sind während den Öffnungszeiten vor Ort.

hühner-Haltung. Allein 2016 kamen zwanzig Prozent dazu.

www.kinderbaustelle-wattwil.ch Bild: Delia Hug

Gute Geister für Wattwiler Burg Iberg

Mosnang will einen Weltrekord Mit dem grössten Adventskranz der Welt will es Mosnang

Nicht nur grauhaarige Geschichtslehrer interessieren sich

diesen Winter ins Guinessbuch der Rekorde schaffen. Bei

für die Vergangenheit der Iburg, dem Wahrzeichen hoch

einem Durchmesser von 120 Metern, soll der Umfang des

über Wattwil. Der 20-jährige Wattwiler Joey Isenring hat

Gemeinschaftswerks bei 400 Metern liegen. Inzwischen ist

sich in seiner Maturaarbeit mit der Festung beschäftigt

man in Mosnang bereit für den Rekordversuch. An beglei-

und 2016 den Verein Burg Iberg gegründet. Dieser zählt

tenden Attraktionen soll es im Dorf nicht fehlen. So ist im

gegenwärtig 40 Mitglieder. Nun plant Joey Isenring zusam-

Innern des Adventskranzes ein Eisfeld mit Kiosk, sowie ei-

men mit einer Kollegin ein Panorama zu malen, wie Watt-

ne Raclettehütte mit 24 Adventsfenstern geplant. OK-Prä-

wil im Mittelalter ausgesehen haben könnte. Das Werk soll

sident Max Gmür rechnet mit 1200 Helferstunden für den

im Metallrahmen im Innenhof der Burg montiert werden.

Kranzbau.


Mehr Komfort in der Grotte

Gefährdete Wanderer

Nach der Renovation der Dorfkirche, machte man sich in

Zwei Ausrutscher von Wanderern beim Frümsel und beim

Libingen auch Gedanken zur Sanierung der Lourdesgrotte,

Selun endeten in diesem Sommer tödlich. Peter Diener,

die zehn Gehminuten vom Dorf entfernt liegt. In mehreren

Rettungschef der SAC-Rettungsstation Wildhaus-Amden,

Schritten wurde der Wald ausgelichtet, der Altarbereich

nahm dazu Stellung: Die Hauptgefahr gehe von Wanderern

erneuert, das Bethaus aufgefrischt, und neu gibt es eine

immer selbst aus. Es sei wichtig, Bergwanderungen den

Toilettenanlage. Letzteres dürfte vor allem die Hochzeits-

Fähigkeiten der Teilnehmer anzupassen. Allgemein unter-

gesellschaften freuen, die sich für eine Trauung am idylli-

schätzt seien schwierige Verhältnisse wie Schneereste

schen Kraftort entscheiden. Finanziert wurden die Sanie-

oder rutschiges Gelände nach Regen.

rungsarbeiten durch eine Vielzahl von Spenden.

Beliebte Eigenproduktion

Idda von Toggenburg verschoben Der Verein «Pictura movens» ist mit dem Versuch geschei-

Mit Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» wagte sich Da-

tert, den Kurzfilm über die Sage der «Idda von Toggen-

niel Koller an die Inszenierung einer bekannten Geschich-

burg» über Crowdfunding zu finanzieren. Aufgeben woll-

te. Für ihn seien die Amateurschauspieler wie rohe Dia-

ten die Initianten das Projekt nicht. Nun werden gezielt

manten, die an der Premiere zu funkeln beginnen, sagte

Personen angeschrieben, um die benötigten 12 000 Fran-

der Regisseur im Zeltainer in Unterwasser. Koller denkt

zen zu sammeln. www.idda-derfilm.ch

bereits an eine dritte Eigenproduktion im Zeltainer, wieder mit einem Thema, mit dem sich viele Besucher identifizieren können. Bild: Christiana Sutter

Freiraum gewonnen Die Lichtensteigerin Rita Roos-Niedermann war Anwältin,

Wenn sich alle im Dorf duzen

St. Galler Regierungsrätin, fast Bundesrätin und von 2005 bis 2016 Direktorin von Pro Infirmis Schweiz, der grössten

Vor dem Strassenfest rief der Verkehrsverein Ebnat-Kappel

Fachorganisation für Menschen mit Beeinträchtigung.

das «Du-Dorf» aus. Wer einen roten Kleber mit der Auf-

Wichtig sei ihr stets gewesen, eine Tätigkeit auszuüben,

schrift «Du» trug, durfte geduzt werden. Die Idee sei fast

die Sinn mache und mit der sie einen Beitrag in der Gesell-

durchwegs positiv aufgenommen worden, zog Verkehrs-

schaft leisten könne. Einige Engagements will die 66-Jäh-

vereinspräsident Patrick Zollinger Bilanz. Weitere Kom-

rige weiter ausüben. Nun freut sie sich über mehr Freiraum

mentare werden gesammelt auf www.dudorf.ch.

und nutzt die Zeit für Aktivitäten mit ihrem Mann, mit Freunden und für Hündin Isa. Bild: Martina Signer

«Verdingbub» ist verstummt

Neckermühle wird geschlossen

Im August ist Schriftsteller und Journalist Arthur Honegger 93-jährig verstorben. Sein bekanntestes Werk hat er 1974

Ende November wird der Kanton St. Gallen die Zentren für

mit dem Roman «Die Fertigmacher» verfasst. Er schrieb

Asylbewerber in der Neckermühle in Necker, Gemeinde

darin über das erlebte Unrecht als Verdingbub. Gleichzei-

Oberhelfenschwil, sowie das Wohnfoyer in Wil stilllegen.

tig verstand sich Honegger als Botschafter dafür, wie man

Gründe dafür sind der Rückgang der Zahl der Asylbewerber

trotz schwieriger Jugend ein glücklicher Mensch werden

seit Frühling 2016 und die Prognose des Staatssekretari-

kann. Der ehemalige Blick-Journalist, der auch als Schrift-

ats für Migration für den Zustrom von Asylbewerbern.

steller und Kolumnist etliche Texte und Romane veröffentlichte, war 67 Jahre verheiratet, hatte drei Kinder und lebte in Krummenau. Vor zwei Jahren zog er mit seiner Frau ins Alters- und Pflegeheim in Nesslau. Bild: Michel Canonica

Victor Rohners dritte Sommertour Moderator Victor Rohner wanderte fürs Fernsehen «Vom

Fliegende Wände am Zwinglipass

Bodesee is Toggenburg». Die auf Tele Ostschweiz ausgestrahlte Sendung funktionierte so: jeden Tag eine neue

33-mal flog ein Helikopter zur Zwinglipasshütte, teilweise

Folge, ein neuer Gast, ein neues Thema. Für den früheren

mit grossen Holzelementen am langen Transportseil. In-

Sportmoderator Rohner war die Wandersendung ein ar-

nert Stunden nahm die Erweiterung der SAC-Hütte Gestalt

beitsintensiver Traumjob, in dem er den Menschen zeigen

an. Neu gibt es zwei Zimmer fürs Personal und mehr Plätze

konnte, wie schön unser Land ist. Verpasste Folgen sind in

in der Gaststube sowie im Massenlager.

der TVO-Mediathek zu finden. Bild: Christiana Sutter


14 Schofberg

Lammfromm sind auf dem dritthöchsten Berg des Alpsteins nur die namensgebenden Tiere. Der Wildhuser Schofberg ist ein faszinierender Exzentriker, der Herausforderungen bietet – nicht nur für Kletterer in der Schofbergwand. Katja Nideröst: Text / Carmen Wueest, Marcel Steiner, Katja Nideröst: Bilder


Schofberg 15


16 Schofberg

A

m Gräppelensee spiegelt sich der Schofberg malerisch im Wasser. Am Schwendisee liefert er eine hollywoodreife Kulisse. Und wie ein König dominiert er in Alt St.Johann das Dorfbild. Diese Sicht kennt eigentlich jeder, der talaufwärts fahrend über das Steuerrad blickt. Keine Frage, der Schofberg im oberen Toggenburg ist eine talprägende Schönheit. Aber wer nicht schon mit Wanderschuhen an den Füssen zur Welt kam, der lernt den Schofberg unterwegs zum Gipfel von seiner anstrengenden, schroffen Seite kennen. Ab Alp Gamplüt geht es ununterbrochen steil aufwärts. Bei dreissig Zentimeter hohen Tritten spannen schnell die Wadenmuskeln. Nachts zuvor hat es geregnet, und die Hänge sind so aufgeweicht, dass es der Untrainierten vor dem Abstieg graut, lange bevor sie oben angekommen ist. Trotz vorsichtigem Auftreten sind die schlammigen Stufen rutschig. Jene, die einen hier hinaufschicken, weil man ohne dieses Erlebnis nicht über den Wildhuser Schofberg schreiben könne, haben freundlicherweise auch vorgewarnt. Sie hätten auf einen sonnigeren Tag gewartet. Aber mit richtiger Ausrüstung und guter Moral geht vieles.

Zutraulich bis sehr vorsichtig Nebel hin oder her, nimmt Jakob Wehrle zweimal die Woche den Weg von der Gamplüt zum Schofberg unter die Füsse. Diese Saison sömmert der Teilzeithirt 320 Schafe von Besitzern aus Wildhaus, Benken und Triesen FL. Seine eigene Herde zählt 35 Tiere. Es sind die besonders Zutraulichen. Jakob Wehrle treibt sie zusammen: «Hala, hala, hala, chooomt, Meitle, chooomt…» Er tönt dabei wie ein Muezzin, der seine Schäfchen zum Gebet in die Moschee ruft. Zuvor hat der Hirt 400 Meter unterhalb des 2373 hohen Schofberggipfels an mehreren Stellen eine dicke Schicht Salz gestreut. So erhalten die Tiere Mineralstoffe, die im Gras fehlen. Ein Genuss, wie es scheint, denn ein Leittier ist schnell zur Stelle und glöckchenklingend folgen die Gruppen. Bald sind Steine und Rinnen blitzblank geleckt. Anders als neugierige Ziegen ziehen die vorsichtigen Schafe einen weiten Bogen um fremde Menschen, oder sie flitzen schnell an einem vorbei. Die vier Weiden am Schofberg werden pro Saison zweimal von unten bis oben abgegrast. Etwa anfangs August treiben Jakob Wehrle und seine Helfer alle Tiere hinunter zur Schäferhütte auf 1551 Meter über Meer. Dort kontrolliert er die Gesundheit

Der Nebel lichtet sich und gibt den Blick frei auf Unterwasser.

seiner Schützlinge, verabreicht Medikamente und schient auch einmal einen Beinbruch. Von den Schafen ausgelöste Steinschläge oder Rivalitäten untereinander seien die Ursache von Verletzungen, erklärt Wehrle, der in Amden als selbständiger Installateur arbeitet. Schafe gehütet hat er schon in seiner Jugend und darin findet er auch am Schofberg eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung samt kostenlosem Fitnessprogramm.

Gefährlicher Schnee im August Ein Problem am Schofberg verursachen plötzliche Wintereinbrüche. So geschehen Ende August 2009, während Wehrles erster Hirtesaison. Schafe lösten ein Schneebrett aus und etliche stürzten dabei über Felsen zu Tode. «Die Herde flüchtet immer nach oben, und dieser Trieb kann, wie damals, fatale Folgen haben», erklärt Jakob Wehrle. Lawinen drohen oft an einem Berg, der aus einem einzigen steilen Hang besteht. «Es gibt hier bis zum Gipfel keine flachen zehn Meter», sagt


Hirt Jakob Wehrle streut fĂźr seine 320 Schafe kiloweise Salz. Dieses versorgt die Tiere mit Mineralstoffen, die im Gras fehlen.


Guten Mutes stramm aufwärts laufen lautet ab Gamplüt die Devise für den Aufstieg zum Schofberg.


Schofberg 19

schaf verkaufe, bekomme dafür 220 bis 250 Franken. Und wer sich die Mühe mache, erhalte auch für die Wolle noch ein paar Franken. Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, werden die Schafe geschoren. Im Sommer tragen sie ein ordentlich dickes Fell. Sie können bei Hitze nicht schwitzen, nur hecheln und Schattenplätze suchen. Wird es kalt, isoliert das Fell auch bei tiefen Unter-Null-Temperaturen auf dem Berg.

Auf der blauen Route ins Tal

Weniger Schlamm, mehr Fels. Schafhirt-Stellvertreter Werner Eberle (links), empfiehlt für einen sicheren Abstieg die blaue Route über den Schafboden.

der Hirt. Nebst Schnee gehören Wolf, Luchs und Adler zu den natürlichen Feinden der Schafe. Natürlich steige die Gefahr mit der Förderung von Lebensräumen für Raubtiere, findet der Schäfer, obwohl er bislang nicht viele Abgänge zu beklagen hatte. Auch diese Saison wird Wehrle die ihm anvertrauten Tiere so lange sömmern, bis die Weiden kahlgefressen sind, spätestens bis zum Bettag Mitte September. Mit Wasser versorgt werden die Schafe bei den Mietplätzen auf 1850 Meter über Meer durch mehrere Tanks, die insgesamt 10 000 Liter fassen. Eine natürliche Quelle genügt, um die Wassertanks stetig aufzufüllen. Bevor die zusätzlichen Tanks vor ein paar Jahren aufgestellt wurden, musste das Wasser an einem Tag mit einem Superpuma der Armee eingeflogen werden, erinnert sich Jakob Wehrle. Vor hundert Jahren sicherte die Schafzucht im oberen Toggenburg noch Existenzen oder verhalf einigen Bauern zu einem nennenswerten Zusatzverdienst. Heute sei das, was er hier tue, trotz Direktzahlungen des Bundes ein reines Hobby, sagt Wehrle. Er bringt jedes Jahr eines seiner Schafe zum Metzger und lässt einen Teil davon verwursten. Aus den besten Stücken gibt es ein Festessen, oder sie werden an Helfer verschenkt. Wer heute ein Fleisch-

Meistens wählt Jakob Wehrle denselben Weg für den Auf- wie für den Abstieg. Heute begleitet ihn sein Schafhirt-Stellvertreter Werner Eberle. Der erfahrene Alpinist aus Amden rät, die letzten Meter im dicken Nebel bis zum Gipfel nicht mehr zu wagen. Bei solch nassen Verhältnissen mit rutschigem Matsch empfiehlt er, den Rückweg via blaue Route einzuschlagen. «Der blaue Bergweg ist zwar an einigen Kletterstellen anspruchsvoller, aber trotzdem sicherer, weil Schotter und grosse Felsen besseren Halt bieten», beruhigt Werner Eberle. Eine Wahl wie zwischen Pest und Cholera. Der Intuition vertrauend geht es im Schlepptau von Werner Eberle Schritt für Schritt über ein kleines Schneefeld. Nur eine Handvoll andere Wanderer sind heute unterwegs am nebelverhangenen Schofberg. Sie scheinen alle geübt und bewältigen locker eine Vierzig-Meter-Felswand mit halbe Sohlen breiten Tritten. Werner Eberle rät der Unsicheren zum Rückwärtsklettern, oder zu jener Stellung, in der es einen am wenigsten unwohl ist. Sollte man doch ausrutschen, gilt: «Sofort auf den Bauch drehen und festkrallen, wo immer das möglich ist.» Dazu kommt es gottlob nicht, und die zweite Weghälfte ist angenehmer fürs Kopfkino. Felsbrocken bieten Füssen und Händen genügend Halt, und eine grosse Schneezunge lädt zur ungefährlich lustigen Schlittelpartie auf Wanderschuhen. Mit der Zeit schlottern beim Abstieg die Knie, mehr aus Erschöpfung denn aus Angst. Das Dorf Wildhaus von oben vor Augen, führt der Weg vorbei an der Alp Schafboden. Die Hütte wurde so geschickt in die Landschaft eingefügt, dass eine Lawine darüber hinwegrutschen würde. Es braucht keine halsbrecherische Kletterpartie, um sich am Schofberg in ein Abenteuer zu stürzen. Für Gelegenheitswanderer bietet die simple Wanderung spannende Herausforderung genug. Es fehlte an diesem Tag nur das Glücksgefühl auf dem Gipfel. Die (Tor)tour wiederholen, das geht bestimmt auch nächstes Jahr.


Klettersüchtig Werner Küng, zum klettern beim Ultraklassiker «Frospfeiler» Schofbergwand Die Schofbergwand ist ein hoher, kompakter und griffiger Felsen. Das macht sie zum Kletterparadies. Mausbeinallein mit einem Kollegen mitten in der Wand zu sein und in die Landschaft blicken, das ist für mich das Schönste überhaupt. Du bist ganz bei Dir selbst, es gibt keine Probleme. Klettern macht süchtig. Fürs Klettern an der Schofbergkante muss das Wetter stabil sein. Man kann unterwegs bis zum Gipfel nicht auf halber Strecke umkehren. Sollte das Wetter aber hier bei der Route «Frospfeiler» drehen, bin ich in fünf Minuten abseilen wieder unten. Als Martin Scheel hier 1985 «Kein Wasser, kein Mond» eröffnete, war das ein Meilenstein in der Szene. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es weltweit nur wenige Routen auf diesem Niveau. Inzwischen bestehen an der Schofbergwand rund siebzig verschiedene Routen. Steilheit und Grösse der Griffe unterscheiden sich teilweise nur gering, aber beides entscheidet darüber, was der Einzelne noch klettern kann und was nicht. Wenn ich am persönlichen Limit klettere, geht es plötzlich nicht mehr weiter. Aber dann entdeckt man an der richtigen Stelle doch eine Delle oder einen winzigen Tritt.

Werner Küng freut sich auf ein «griffiges» Stück Fels.

Kann ich die Stelle schliesslich nicht klettern, bin ich zu schwach für diesen Schwierigkeitsgrad. Sich an einem Haken hochzuziehen ist für die meisten Kletterer tabu, darum heisst es ja freiklettern. Die Haken dienen nur zur Sicherung bei Stürzen. Am Limit zu klettern erhöht das Risiko, auch mal fünf Meter ins Seil zu fallen. Das ist schnell passiert. An der Schofbergwand sind «Die Galoschen des Glücks» eine besondere Route für mich. Diese Platte mit Schwierigkeitsgrad acht konnte ich vor zwei Jahren punkten, das heisst, sturzfrei klettern. Vergangenes Jahr habe ich an der Schofbergwand auch neue Haken gesetzt. Nach zwei Tagen bohren und auf Platten ste-

An der Schofbergwand gibt es rund siebzig Kletterrouten. Im Bild Carmen Wueest und Werner Küng beim Einstieg zum «Frospfeiler».


Schofberg 21


22 Schofberg


Schofberg 23

«Frospfeiler» Der «Frospfeiler» mit seinen 130 Klettermetern und fünf Seillängen ist eine der ersten Routen im ganzen Gebiet. Er gilt unter Kletterern als Ultraklassiker. Die Erstbegeher Peter Forrer und Paul Wüst hätten vor 50 Jahren Mut bewiesen, hier überhaupt eine Route zu eröffnen, sagt Werner Küng. Er beschreibt die Route an der Schofbergwand als durchwegs sehr anstrengende, ausgesprochen schöne Pfeilerkletterei: «Die Bewegungen wollen gut geplant sein, damit die Kraft bis zum Schluss reicht.» Der Schwierigkeitsgrad liegt bei 6c+, wobei Küng die erste Seillänge als noch anspruchsvoller bewertet.


24 Schofberg

hen schmerzten mir und meinem Kollegen die Füsse. Darum haben wir dieser Route den Namen «Blues in my Shoes» gegeben. Vor zwanzig Jahren, vor der Sanierung der Schofbergwand, galt sie als relativ schwieriges Klettergebiet mit damals üblicher, eher wilder Absicherung. Heute würde niemand mehr in einem Gebiet klettern mit Haken-Abständen von bis zu zwanzig Metern. Einheimische fanden damals, Kletterer sollen sich den Erfolg erarbeiten, es brauche keine weiteren Haken. Aber die Leute blieben weg, die Wand fiel in einen Dornröschenschlaf. Inzwischen erfreut sich die Schofbergwand neuer Beliebtheit. Die Szene wächst seit Jahren stark. Klettern ist ein Ganzkörpersport. Es stärkt die Muskeln: die Schultern, den Rücken, die Waden, die Zehen. Das hilft mir für meine sehr rückenbelastende Arbeit als Akkordmaurer. Der wichtigste Muskel ist aber

das Hirn. Vor jedem Zug muss man überlegen, ob der Griff links, geradeaus, oder doch rechts um die Ecke der bessere ist. Ich kenne Leute mit anspruchsvollen Jobs, Juristen und Ärzte, die beim Klettern ganz abschalten können. Die Felsen verlangen volle Konzentration. Manchen zieht es beim ersten Versuch den Ärmel herein, und sie werden fast süchtig. Auch mich hat es anfangs 1980er-Jahre sofort gepackt, nachdem mich Ueli Widmer das erste Mal zum Klettern mitgenommen hat bei der Bollenwees, beim Südplättli. Ich wusste, das ist es, das will ich machen. Als Kind habe ich auf dem Hausdach in Speicher «Fangis» gespielt und bin am Türrahmen hochgeklettert. Ich denke, ich habe das Klettern schon im Blut. Als Spitzenkletterer bezeichne ich mich aber sicher nicht. Wäre das je mein Ziel gewesen, hätte ich viel intensiver trainieren

müssen. Heutzutage gibt es Profis, die von Werbung und Sponsoring leben können. Aber was ein Alex Honnold an einer tausend Meter Wand mit einem Schwierigkeitsgrad neun ohne Seil klettern kann, das ist für einen Normalsterblichen unmöglich. So eine Route könnte ich nicht einmal gesichert bewältigen. Trotzdem bleibt es für die meisten ein Ziel, immer schwierigere Routen zu klettern. Jetzt bin ich 51 Jahre alt und versuche, weiterhin einen «Achter» zu klettern. Dieser Ehrgeiz bleibt. Vor jeder Kletterpartie spüre ich eine leichte Anspannung, auch hier am «Frospfeiler», weil es nach wenigen Metern eine abdrängende «schmierige» Stelle gibt. Diesen Herbst planen wir an der Schofbergwand zwei weitere Sanierungen. Und vielleicht beginne ich eine neue Route. Jede ist eine etwas andere Herausforderung.


Schofberg 25

«Klettern ist ein Ganzkörpersport», sagt Werner Küng. Der wichtigste Muskel, den es zu trainieren gelte, sei aber das Hirn. Jeder Zug am Fels müsse genau überlegt sein.

Nach fünf Minuten sichern und abseilen sind die Kletterer wieder unten.


26 Schofberg


Je weniger Wind, desto mehr Echo. Peter Koller liebt es, die Gäste auf Gamplüt mit Alphornklängen zu verzaubern.

Schöner als das Matterhorn Peter Koller, Unternehmer, über den Klangberg bei Gamplüt

Prägnante Aussicht auf den Schofberg mit seiner charakteristischen Felsstruktur, von Alt St. Johann Richtung Wildhaus.

Wer die Churfirsten erwandert, ob Brisi, Frümsel, Selun oder einen anderen, der blickt hinüber zum Schofberg. Für mich ist der Schofberg vor allem ein Klangberg und schöner als das Matterhorn. Zu später Stunde auf Gamplüt, wenn wir langsam Feierabend möchten, fordere ich die Gäste oft auf, mich hinter das Haus zu begleiten. Dann spiele ich in einem ganz bestimmten Winkel zur Schofbergwand mein Alphorn. Form und Lage des Bergs sorgen für ein wunderbares Echo. Diese besinnlichen Momente haben schon viele zu Tränen gerührt. Je weniger Wind, desto lauter das Echo. Nach den Alphornklängen ist mancher wieder nüchtern, und es herrscht plötzlich Aufbruchstimmung. Einmal sagte ich zur Klangwelt-Crew bei ihrem Besuch hier: «Es ist toll, was ihr alles tut fürs Tal, ihr habt einfach vergessen, dass der Klangberg auf dieser Talseite liegt.» Mitte August haben wir vor der nächtlichen Alphorneinlage das Windrad hinterleuchtet. Es war ein wunderbares Schauspiel, wie die drehenden Propeller an der Felswand ihre gewaltigen Schatten warfen. Das Geburtstagskind war eine ältere Dame und sie fiel mir vor Freude um den Hals. Als wir die Alp Gamplüt übernahmen, liefen

wir manchmal nach der Arbeit auf den Schofberg und den gleichen Weg wieder hinunter. Das war unser Konditionstraining. Der Berg kann einen schon fordern. Es ist, als würde er unterwegs fragen: «Magsch no?» Ich wollte auch, dass die Angestellten unsere Gegend kennenlernen. Jetzt haben wir leider keine Zeit mehr dafür. Aber ich war in meinem Leben sicher schon 150 Mal auf dem Gipfel. Es ist ein Privileg, am Fuss dieses Berges zu Hause zu sein. Schon als Bub, zu Hause in Alt St. Johann, bedeutete mir das viel. Der Schofberg ist viel markanter als etwa der Säntis. Jeden Tag sieht er etwas anders aus. Abends taucht der Berg vielleicht in feuerrotes Licht, oder die Felsen leuchten silbrig nach einem Regen. Die Veränderungen sind vor allem im Winter beeindruckend. Es kommt vor, dass ich durch den Feldstecher sieben Lawinen nacheinander losbrechen sehe. Das geschieht, wenn die Abendsonne den Schnee erwärmt und zum Rutschen bringt. Vor zehn Jahren fegte die Druckwelle einer Lawine über unser Haus auf Gamplüt und pustete die Eternitziegel vom Dach. Ich war froh, dass um halb sechs keine Gäste mehr da waren, weil der Schnee die Gartenwirtschaft zugedeckt und die WC-Türe eingedrückt hatte. Danach ist man doppelt ehrfürchtig und dankbar. Immer wieder staune ich über die Unvernunft von Leuten, die schon im Frühling Schofbergtouren unternehmen. Im März und April ist das wirklich gefährlich wegen der Lawinengefahr im steilen Gelände. Wenn ich an einem rauen Abend allein hier oben bin, die Pistenmaschine repariere und danach vor dem Haus auf der Bank sitze, staune ich einfach. Vor ein paar Wochen sah ich durch den Feldstecher oben am Grat zwei Adler kreisen. Es ist faszinierend zuzuschauen, wie sie durch die Luft gleiten. Dann sah ich, wie ein Adler ein Schaf gepackt und es wenig später losgelassen hat. Danach verlor ich ihn aus den Augen. Der Adlerhorst liegt beim Standort Horen in einer Nische. Nächstes Jahr ist der Horst vielleicht wieder an einem anderen Ort. Die Leute glauben manchmal nicht, dass es sich um Adler handelt. Erst beim Blick durchs Fernglas reagieren sie verblüfft. Die Adler haben auch schon unsere Hauskatze geholt, das ist dann brutal. Wunderschön ist der Schofberg auch nachts, wenn sich seine dunkle Silhouette wie ein Scherenschnitt vom Himmel abhebt. Dann denke ich immer wieder: Wow! Aber mit Worten kann ich die Gefühle für diesen Berg nicht richtig ausdrücken.


Die farbenprächtigen Auslagen der Marktstände wecken die Lust auf regionale Produkte und schärfen die Wahrnehmung für den Jahreslauf auf den Äckern und Feldern

Foto: Daniel Luther

Willkommen auf dem Bauernmarkt Bummeln, probieren, plaudern und einkaufen auf dem Markt gehören zu den Sommerfreuden, die wieder entdeckt werden. Nicht nur von Gourmets und trendhungrigen Foodies, sondern von Menschen, die sich bewusster mit dem Thema Lebensmittel auseinandersetzen. Der persönliche Kontakt zum Produzenten schafft Vertrauen, und dank der kurzen Transportwege bekommt der Kunde Erntefrisches und Ausgereiftes aus der Region.

E

s duftet nach Erde, nach frisch gepflückten Kräutern und nach Blumen. Manchmal mischt sich ein Hauch Käse dazwischen, eine Schwade würziger Rauch vom Wurstgrill oder der Dampf von heissem Kafi. Ein Marktbesuch ist wie Kino für die Nase. Fürs Auge sowieso: Was für eine prächtige Fülle, die da auf den Holztischen ausliegt! Hier wird einem der Vorteil kurzer Transportwege mit allen Sinnen klar. Die Ware wirkt frischer, reifer und hochwertiger. Bewusster konsumieren Ein Gang durch den Markt schärft das Bewusstsein für die Jahreszeiten. Nach sehnsüchtigem Warten sind sie endlich da, die Rheintaler Spargeln! Auch die ersten Kartoffeln des Jahres sind ein freudiges Ereignis. Für eine kurze Zeit im Sommer bekommt man Zucchiniblüten und Stachelbeeren. Schliesslich kommt die Zeit der Äpfel und Birnen, und man geniesst frisch gepressten Most.

Saisonales Angebot bedeutet für den echten Regionalgeniesser nicht eine Einschränkung, sondern ist viel eher eine Inspirationsquelle. Jeder Monat bekommt so Geschmack und Geruch. Viele kulinarische Traditionen und Rezepte sind entstanden aus dem unterschiedlichen Angebot von Lebensmitteln im Jahreslauf. Vom Hof in die Stadt Ein Pionier und Vorbild unter den Frischmärkten der Ostschweiz ist der St. Galler Bauernmarkt. 1989 schlossen sich Bauern und Bäuerinnen aus St. Gallen und Umgebung zu einer Interessengruppe zusammen mit dem Ziel, einen Wochenmarkt für landwirtschafliche Direktvermarkter ins Leben zu rufen. Sie wurden unterstützt vom St. Gallischen Bauernverband, dem Konsumentinnen-Forum Ostschweiz, engagierten Privatpersonen und der Stadt. Damals hatte die Idee auch eine politische Signalwirkung, und war eine erste Plattform für

den Gedanken der Regionalität in der Ostschweiz. Im September 1991 fand der erste Markttag mit einem knappen Dutzend Ständen und einem bescheidenen Sortiment aus Obst, Gemüse, Backwaren und etwas hausgemachter Konfitüre statt. Die ersten vier Jahre beschränkte sich der Markt auf die Herbstmonate. Die städtische Bevölkerung zeigte von Anfang an Interesse an Produkten direkt vom Bauern aus der Region und am persönlichen Kontakt mit den Produzenten. So wuchs das Angebot stetig und die MarktSaison wurde zusehends länger. Heute ist der St. Galler Bauernmarkt aus der Altstadt nicht mehr wegzudenken. Er ist zum beliebten Treffpunkt inmitten von Gemüse und Blumen geworden. Aktuell bieten 14 Bauernbetriebe aus der Umgebung ein breites Spektrum von Produkten an. Das bunt gemischte Publikum lässt sich gern verzaubern vom farbenfrohen Ambiente und dem lebhaften


Wurst und Brot: Beides findet man auf dem Markt konkurrenzlos frisch und fein!

Marktgeschehen unter den gelben Dächern der Stände. Auch Kinder sind gerne hier, weil es meist Bauernhoftiere zum Anschauen und Streicheln gibt. Auf www.bauernmarkt-sg.ch werden Markt und Betriebe vorgestellt. Marktkanton St. Gallen Das vielfältige Angebot der Händler und Kleinproduzenten mit ihren regionalen und lokalen Spezialitäten weckt die Lust am Ausprobieren. Bei einem gemütlichen Marktbummel lässt sich viel über Landwirtschaft, Produkte und Kulinarik erfahren. Die Marktfahrer geben kompetent Auskunft und liefern Ideen für die Küche. Und mit ein wenig Glück schöne Geschichten für Ihre Gäste. Der Trägerverein CULINARIUM unterstützt diese vitale Form von Regionalität mit Publikationen und dem Veranstaltungskalender auf www.culinarium.ch

Fotos: TV CULINARIUM

Attraktive Bauernmärkte Degersheim: Dorfplatz, Samstag, 9 bis 12 Uhr, April bis Dezember Lichtensteig: Rathaus, Mittwoch, 8.30 bis 11.15 Uhr, April bis November Oberuzwil: Dorfplatz, Samstag, 8.15 bis 12 Uhr, ganzes Jahr St. Gallen: Marktplatz beim Vadian-Denkmal, Freitag, 7.30 bis 13 Uhr, April bis November Uzwil: Zentrum, Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr, 21. April bis 10. November Wattwil: Thurbrücke, Samstag, 8.30 bis 12 Uhr, ganzes Jahr

www.bergmilch.ch


30 Energieshow

Kinder aus dem Toggenburg wissen bald überdurchschnittlich viel zum Thema Energie. Dafür sorgen Globi-Buchautor Atlant Bieri und das Energietal Toggenburg mit Experimentalunterricht. Da brennen auf der Bühne schon mal Pomchips, und Globi startet einen Heissluftballon. Katja Nideröst: Text / Carmen Wueest: Bilder

W

ie gewinnt man Primarschüler für ein staubtrockenes, aber wichtiges Thema? Atlant Bieri, Autor des Wissensbuchs «Globi und die Energie», will bei den Kindern das Feuer entfachen. Neunzig Minuten Gelegenheit dazu hat er nun in der Turnhalle Mosnang, wo 54 Schülerinnen und Schülern gespannt auf ihn warten. Der Wissenschaftsautor erklärt den Kids unter anderem, was Energie ist, woher sie kommt und vor allem, wie sehr Energie den modernen Alltag bestimmt. Globi mimt bei Bieris Experimenten den sympathischen Assistenten. Für Staunen sorgt gleich am Anfang eine auf die Kinder gerichtete Wärmebildkamera. Auf der Leinwand erscheinen gelb leuchtende Kinder vor einem dunkelblauen Hintergrund. «32 Grad strahlt ihr ab», ruft Atlant Bieri in die Zuschauerreihen. Während Bieri die Wärmebildkamera auf sich selber richtet, sieht man sein gelb leuchtendes Gesicht mit einem violetten Fleck in der Mitte. Die Nase des Umweltwissenschafters ist offensichtlich schlecht durchblutet und kalt. Lachen im

Publikum. Es folgt eine ganze Reihe leicht verständlicher Energie-Demos. Einmal stehen auf der Bühne vier Kinder, unterschiedlich eingekleidet mit einer leichten Jacke, mit einer dicken Jacke und umhüllt mit einem Schlafsack. Die Wärmebildkamera veranschaulicht eindeutig: Je isolierender die Hül-

«Energie ist ein abstraktes und anspruchsvolles Thema. Wir verstehen uns als Wegbereiter.» Atlant Bieri, Autor Globi-Wissensbuch le, desto besser die Wärmespeicherung im Körper. Ein Kind ohne Jacke strahlt seine ganze Wärme nach aussen ab. «Aber wie kommt die Energie überhaupt in den Körper?», will Bieri von den Kids wissen. Ein Bub vermutet richtig, das Essen liefere den Brennstoff für unsere Aktivitäten. Wissen-


Die Klasse verfolgt gespannt, welcher Kollege das Solarauto schneller über die Ziellinie steuert.

Silbrige oder goldige Folie, welche isoliert besser? Atlant Bieri und Globi bitten zwei Kinder zum Selbstversuch.

Die Wärmebildkamera verrät, welche Schüler im Publikum mehr und welche weniger Wärme abstrahlen.


32 Energieshow

Kurz einheizen genügt und der mannsgrosse Heissluftballon steigt auf zur Turnhallendecke.

schafter Bieri präzisiert und erklärt, dass sich die Stärke in der Nahrung in Zucker verwandelt und dieser über den Blutkreislauf den Muskeln zugeführt wird. Der Moderator zündet in einer Glasschale Pomchips an und erläutert: «Diese hundert Gramm Kartoffelscheiben liefern euch die Energie für eine Stunde Bergwandern.» Die verbrannten Chips stinken. Die Kinder freut‘s.

Ein Effekt jagt den nächsten Ein Solar-Autorennen ist an der Reihe. Globi fuchtelt mit der Startfahne, und zwei Buben bringen die Gefährte mit Licht aus Taschenlampen in Bewegung. Und schon flitzt das erste Auto über die Ziellinie. Wie ein Jazzmusiker hüpft Atlant Bieri von einer effektvollen Einlage zur nächsten. Und liefert laufend Erklärungen. Zum Beispiel darüber, wie Pflan-

Kernthema Energie einführen

zen dank Sonnenenergie wachsen können. Verrückt spielendes Klima, erneuerbare Energien, manches Kapitel wird in diesen zwei Lektionen nur kurz angeschnitten. Atlant Bieri sagt: «Energie ist ein abstraktes und anspruchsvolles Thema. Wir verstehen uns als Wegbereiter, um nachhaltigen Unterricht auf spielerische und spannende Weise einzuführen.» Thomas Grob vom Förderverein Energietal Toggenburg sitzt ebenfalls in den Zuschauerreihen. Er vergleicht die Lektionen mit den einstigen Besuchen von Tierli-Walter in der Schule. Man erinnert sich: Der Gründer des Walter Zoos in Gossau zog vor Jahrzehnten mit um den Hals gelegten Riesenschlangen durch Ostschweizer Klassenzimmer. Das gelungene Rezept lautet damals wie heute: wenige Zutaten und Begeisterung statt Belehrung.

Zur Vertiefung der Energieshow können Lehrpersonen Lektionseinheiten zum Globibuch nutzen. Deren Erarbeitung erfolgt im Rahmen des Projekts «Nachhaltige Energiebildung NEB», welches die Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang sowie der Förderverein Energietal Toggenburg gemeinsam entwickeln. Um Wissenschaftlichkeit und Anbindung an den St.Galler Lehrplan (Basis Lehrplan 21) sicherzustellen, arbeiten die drei Partner eng mit der Pädagogischen Hochschule zusammen. Ziel ist es, nachhaltige Energiebildung in der Volksschule des Toggenburgs verbindlich einzuführen. Energie soll zum Kernthema werden und fächerübergreifend einen Platz im Unterricht haben. Toggenburger Schülerinnen und Schüler sollen am Ende ihrer Schulzeit über ein überdurchschnittliches Energiewissen verfügen und mit ihrem persönlichen Verhalten – der sparsamen Ressourcennutzung – zur sogenannten Energiewende beitragen. Das entspricht der Energiestrategie 2050 des Bundes, welche eine energieeffiziente, CO2-arme Energieversorgung anstrebt. Die Vision lautet: Das Toggenburg soll bis 2034 zur energieautarken Region werden, also selber so viel Energie produzieren, wie das Tal braucht.


Energieshow 33

Zum Thema Sonnenenergie zeigt Atlant Bieri mehrere Versuche. An motivierten Statisten fehlt es nicht.

Globi demonstriert den Treibhauseffekt mit starken Lampen, die auf transparente Zelte gerichtet sind.


34 Energieshow

Laufend anpassen Atlant Bieri will wissen, warum zu viel Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre die Erde zum Schwitzen bringt. «Die Autos mit ihren Abgasen sind daran schuld», ruft beherzt ein Schüler im Publikum. Bieri erklärt, dass immer mehr CO2 die Erde wie ein dünner Mantel umspannt und so die Wärme staut. Zur Demonstration des berühmten Treibhauseffekts schliesst er zwei Kinder in unterschiedlich präparierte Treibhäuschen ein, welche

«Hundert Gramm Kartoffelscheiben liefern euch Energie für eine Stunde bergwandern.» Atlant Bieri, Autor Globi-Wissensbuch von Scheinwerfern bestrahlt werden. Im heisser werdenden Häuschen harrt eine schwitzende Schülerin tapfer aus. Kürzlich hat Atlant Bieri Teile der Globi Energieshow an einer Lehrerkonferenz mit 500 Teilnehmenden vorgestellt. Dieser Nachmittag in Mosnang ist die dritte und letzte Pilot-Veranstaltung zum neuen Unterrichtsmodul, das auch über die Region hinaus angeboten werden soll. Es sei im Austausch mit Kollegen darum gegangen herauszufinden, was auf der Bühne funktioniere und was nicht, sagt Atlant Bieri, der die Energieshow in Zusammenarbeit mit Energietal Toggenburg verfeinert hat.

Warme Luft für Himmelslaternen Ein nächster Versuch begeistert die Kids sofort: Bieri zündet einen mit Brennsprit gefüllten Wattebausch an und stülpt einen Glaszylinder darüber. Dann hält er einen Mini-Heissluftballon darauf. Im Nu füllt sich dieser mit warmer Luft und steigt elegant bis zur Turnhallendecke. Globi hat noch einen zweiten, etwas grösseren, zur Hand, und einen mannshohen dritten. Die Kinder jubeln. Ob es den Spässe treibenden Globi beim Unterricht überhaupt braucht, sei dahingestellt. Er schafft jedenfalls eine Verbindung zum

Nicht zur Nachahmung empfohlen: Atlant Bieri setzt dem Energieunterricht einen feurigen Schlusspunkt.

spannenden Buch «Globi und die Energie». Die Publikation aus der Globi-Wissensreihe ist ein Renner. Kurz nach Herausgabe habe eine zweite Auflage in Auftrag gegeben werden können, erklärt Patrizia Egloff vom Energietal Toggenburg. Atlant Bieri hofft, dass sein Experimentalnachmittag von vielen Schulen gebucht wird. Über die Region Toggenburg hinaus.


EN GUETE

35

Peter Wohlgensinger und Sabine Keller vergnügen sich mit ihren Kindern Lara, Elia und Flurina bei der fast 90-jährigen Schaukel. Bergwirtschaft Köbelisberg, 9620 Lichtensteig. Donnerstag bis Montag ab 9 Uhr geöffnet, Sonntagabend ab

Spazieren und 1x Schnitzel-Pommes

19 Uhr geschlossen. 071 988 15 01 / www.koebelisberg.ch

Durst! Es ist heiss. Nach fünfundvierzig Minuten aufwärts laufen ist die Pause im Bergrestaurant Köblisberg verdient. Ein gutes Dutzend Gäste isst auf der Gartenterasse zu Mittag. Wurst-Käsesalat, Schnitzel mit Pommes, ein Köbeliteller mit Fleisch und Käse, die Auswahl auf der Speisekarte ist klassisch für eine Bergbeiz und urchig-hübsch präsentiert zwischen zwei Holzdeckeln. Die meisten Besucher spazieren via Kiesstrasse vom Parkplatz Burg unterhalb der Wasserfluh hügelwärts zum Bergrestaurant. In der Hitze spendet das lange Waldstück angenehme Kühle. Nebst diesem Weg führen mehrere Wanderrouten sowie die Bikerroute 33 zum Köbelisberg. Wer unbedingt das Auto nehmen will, benötigt eine Bewilligung von der Gemeinde Lichtensteig, sonst gilt Fahrverbot. Für mehr als neunzig Prozent der Gäste sei der Weg zu Fuss kein Problem, erklärt Wirt Peter Wohlgensinger. Im Gegenteil, die Ruhe hier oben werde von allen sehr geschätzt. Kein Wunder. Die Aussicht über die Toggenburger Streusiedlungen auf das Gipfelpanorama ist grandios. Peter Wohlgensinger kennt sämtliche Berge mit Namen und zählt diese so schnell auf, dass man sich nur die Bekanntesten merken kann: rechts die Berner Alpen, in der Mitte die Urnerberge, die Churfirsten und links aussen unverkennbar der Säntis. Eine solche Rundsicht auf nur 1050 Meter über Meer gebe es im Toggenburg sonst nirgendwo, schwärmt der Pächter. Als ehemaliger Pöstler, der später noch Koch lernte, sammelte er auf

dem Hoch Ybrig Erfahrungen als Bergbeizer. Als ihm vor sieben Jahren in der Toggenburger Heimat die frei werdende Stelle auf dem Köbelisberg angeboten wurde, musste er nicht lange überlegen. Die Ortsbürgergmeinde Lichtensteig ist Besitzerin des «Köbelisbergs». Dieses Jahr steckte sie eine halbe Million Franken in den Aus- und Umbau. Gäste bemerken die Aufwertung vor allem im Massenlager. Der Raum wirkt nun wie ein gemütliches Familienzimmer mit Etagenbetten. Für Peter Wohlgensinger ist insbesondere der neue Chromstahlherd ein Segen. Damit bewältigt er jede Schnipo-Gruppenbestellung. An Schönwettertagen strömen die Gäste in Scharen zum Aussichtspunkt. Der Wirt ist glücklich über sein abrufbereites Service-Team, sobald er und Partnerin Sabine Keller Unterstützung benötigen. Bei Schlechtwetter sinkt die Gästezahl in der Bergbeiz schlagartig. Darum stehen auf der Speisekarte nur Gerichte, die Peter Wohlgensinger in Personalunion zubereiten und servieren kann. Zum Scherzen mit den Gästen ist der 41-Jährige immer aufgelegt. Vor allem, solange der Winter nicht vor der Tür steht. Fällt der erste Schnee, verwandelt sich die Bergstrasse in eine Schlittelpiste, und das Bergrestaurant wird von hungrigen Familien gestürmt. Aber jetzt ist noch Wandersaison. Katja Nideröst: Text / Charlotte Linsener: Bilder


36

ZUHAUSE

Künstlerhaus im Ortskern Das renovierte, über zweihundertjährige Fabrikantenhaus von Gertrud Pfändler und Matthias Elmiger wertet den geschützten Ortskern von Ebnat-Kappel auf. Nach der Sanierung mit Anbau freut sich das Besitzerpaar: «Wir leben in einem historischen Haus, das auch ein Begegnungsort für Kunst und Kultur sein soll.» Katja Nideröst: Text / Carmen Wueest: Bilder

D

as stattliche Gebäude steht in Wurfdistanz zur Grubenmannkirche. Im Vorgarten blühen bunte Blumen, und über der massiven Türe ist das Baujahr 1807 ins Holz geschnitzt. Bereits der repräsentative Eingang lässt erahnen, dass dieses Haus eine interessante Vergangenheit hinter sich, und eine spannende Zukunft vor sich hat. Gertrud Pfändler und Matthias Elmiger kauften es 2003, nachdem sie lange ein Objekt suchten, das Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Pensionierung in Reichweite, entschloss sich das Paar 2016 zu einer umfangreichen Renovation.

Räume für die Kunst Viel Wert legten die beiden Zeichnungs- und Werklehrer auf funktionale Räume, die hohen ästhetischen Ansprüchen genügen sollten. Der gute Geschmack zeigt sich schon im Parterre, wo ein langer Raum für Mal-, Keramik- und Kräuterkurse sowie für Kunstausstellungen eingerichtet wurde. Grosse Tische ermöglichen schnelles Umherschieben und grosse Waschbecken vereinfachen das Saubermachen. Ihr gemeinsamer Beruf spiegelt sich auf drei Etagen in jedem der Zimmer: Arrangiertes Kunsthandwerk und Bilder wohin man blickt. Der liebste Platz ist für die Besitzer der lange Esstisch im ersten Stock neben dem Kachelofen, wo um 6.15 Uhr das gemeinsame Frühstück zelebriert wird. Man lebt ohne Fernseher, dafür mit viel Kunst und vielen Büchern. Schwungvoll gezeichnete Kühe von Matthias Elmiger, komplementärfarbige Landschaften und Textilbilder von Gertrud Pfändler im herrschaftlich grosszügigen Treppenhaus verraten die Faibles. Die Stufen knarren bei jedem Schritt. Hier sei alles mit Spannteppichen überzogen gewesen, erinnert sich Matthias Elmiger an die Zeit vor der Sanierung. Die Renovation erfolgte schritt-

Gertrud Pfändler und Matthias Elmiger auf der Veranda des neuen Anbaus, der einmal ihr «Altershöckli» werden soll.



38 Zuhause

Stilvolle Einrichtung mit Mut zur Farbe, und Schiebetüren, wo der Platz knapp ist.

weise. Beraten und begleitet wurde die Bauherrschaft vom mit historischen Bauten erfahrenen Architekten Jörg Rüesch aus Ebnat-Kappel. Gute Ideen waren gefragt bei der Zimmereinteilung. In engen Räumen hiess die elegante Lösung oft: Schiebetüren einbauen. Die grösste Veränderung gab es mit der Auffrischung der Fassade und vor allem mit dem Anbau einer sechzig Quadratmeter grossen, lichtdurchfluteten Wohnung. Zum Tag der offenen Tür kamen 150 Gäste. Gertrud Pfändler und Matthias Elmiger nutzten die Gelegenheit, ihre Philosophie von Arbeiten und Wohnen zu vermitteln. Das Haus mit dem stilvollen Barockgarten und dem vielfältigen Kräutergarten nebenan, steht mitten im geschützten Ortskern. Bistrotische laden ein, Platz zu nehmen unter einer siebzigjährigen Linde. Der Kiesplatz könnte auch die Gartenterrasse eines gehobenen Restaurants sein. Ruhe und Entspannung fördern geometrisch angeordnete Blumenbeete und Terracottatöpfe, in denen es üppig blüht. Es sei auch darum gegangen, diesen wunderschönen Ortskern aufzuwerten und einen Begegnungsort für Kultur- und Kunstinteressierte zu schaffen, sagt Gertrud Pfändler. Regelmässige Kurse mit Übernachtungsmöglichkeit für Kursteil-

nehmer in den Gästezimmern im obersten Stock des Hauses, und künftige Mieter im neuen Anbau, sollen das Mehrfamilienhaus beleben. Und wenn sie einst nicht mehr so beweglich seien, wollen die Hausbesitzer in den Anbau umziehen. Dieser steht momentan leer, ist aber ein Bijou mit einer grosszügigen Chromstahlküche, einem geräumigen Badezimmer und einer gedeckten Veranda mit traumhafter Aussicht. Das Künstlerpaar ist offen für Mietinteressenten, am liebsten jemanden, der sich gerne mit anderen austauscht.

Jedes Ding an seinem Ort Gertrud Pfändler ist eine Meisterin in Sachen Ordnung. In etlichen Lagerräumen zwischen Haus und Schopf stapeln sich transparente Boxen mit Farben, Stoffen, Formen, Werkzeugen und vielem mehr. Das meiste davon benötigten die Zeichnungs- und Werklehrer für die Schule. Die gebürtige Ebnat-Kapplerin Gertrud Pfändler unterrichtet seit 36 Jahren in Zürich. Nun steht sie ein Jahr vor ihrer Pension, Matthias Elmiger ist schon pensioniert. Gemeinsam will das Paar in ihrem Haus das Kursangebot im Bereich Zeichnen und Keramik ausbauen. In einem hinteren Raum im Erdgeschoss steht ein


Zuhause 39

Ein liebevoll angelegtes Gartenparadies und im ganzen Haus arrangiertes Kunsthandwerk begeistern Besitzer und Gäste.

Keramikofen. Hier entstanden schon bunte Halsketten, die eine Gruppe Ebnat-Kappler Männer unter Anleitung von Gertrud Pfändler für ihre Frauen kreiert hat. Die feierliche Vernissage mit Apéro habe natürlich nicht fehlen dürfen, sagt die Kursleiterin. Dreissig Jahre lang lebte das Lehrerpaar in der Stadt Zürich. Lange liebäugelten sie mit einem Umzug ins Toggenburg. Die Landschaft, Elmigers Interesse für die bäuerliche Kultur, die Menschen, und schliesslich das historische Haus im Ortskern liess das Paar schnell einig werden, trotz ein paar schlaflosen Nächten. Sie waren begeistert vom Haus und den Veränderungsmöglichkeiten im Innen- wie im Aussenbereich. Die Verwirklichung dieses Traums dauerte einige Jahre. Der Kostenrahmen musste definiert und das Sanierungsprojekt von Altbauprofis geleitet werden. «Die Detailplanung und der lehrreiche Austausch mit den Handwerkern und dem Architekten hat mich über längere Zeit sehr beansprucht», sagt Matthias Elmiger. Die Eigentümer sind sich einig, es hat sich gelohnt: «Nun haben wir ein Haus, das schön altert und unseren aktuellen und späteren Bedürfnissen entspricht.»


Auf den höchsten Nagelfluh-Gipfel Europas Die Tageswanderung startet in Amden, oberhalb des Walensees. Über Voralpen, begleitet vom Gebimmel der Kuhglocken, führt der Weg über den Speer ins Toggenburg zurück nach Krummenau. Dabei können die ersten und letzten 400 Höhenmeter bequem per Sesselbahn überwunden werden. Carmen Wueest: Text & Bilder


WANDERN

41

Aussicht von der Alp Oberchäseren Richtung Glarneralpen.

Gemächlich schwebt man mit der Sesselbahn von Amden nach Niederschlag unterhalb des Mattstocks empor. Die Bahn ist bis Ende Oktober bei gutem Wanderwetter täglich in Betrieb. Das erste Teilstück der Wanderung bietet durch verschiedene Erlebnis-Stationen Abwechslung. Balancieren auf einem Baumstrunk-Parcours, kneipen in kaltem Bergwasser und Materialien in Boxen ertasten und erraten. Um den Speer, das Gipfelziel, zu erblicken, wird der Mattstock in weitem Bogen umrundet. Auf dem Weg laden zwei Alpwirtschaften zum Einkehren. Im Alpstübli und in der Alp Oberchäseren wird man freundlich und mit frischen Produkten bedient. Die Alp Oberchäseren, die mittig zwischen Mattstock und Speer liegt, ist weitläufig und imponiert mit zerklüfteten Hügelformationen. Wer länger bleiben will, kann hier übernachten. Den

Speer immer vor der Nase, gilt es den letzten Gipfelhang in leichtem Zickzack zu erklimmen. Oben angekommen ist die Rundumsicht grandios. Sie reicht vom Bodensee bis zum Zürichsee und von den Glarner Alpen bis zum Alpstein. Der Abstieg Richtung Wolzenalp und Krummenau ist abwechslungsreich. Im Speermürli muss ein kurzer felsiger Abschnitt überwunden werden, der aber mit Drahtseilen gut gesichert ist. Wer seine Füsse kurz vor dem Ziel noch abkühlen will, kann den Moorweg barfuss zurücklegen und den weichen Torfmoosboden und das Moorgebiet erleben und geniessen. Die letzten 400 Höhenmeter Abstieg können danach mit der Wolzenalp-Bahn überwunden werden. Die Bahn ist während den Schulferien täglich, sonst nur bei schönem Wetter an den Wochenenden in Betrieb.


42 Wandern

Alp Oberchäseren vor dem Mattstock.


Wandern 43


44 Wandern


Wandern 45

N

Rietbach 11

Ausgangspunkt und Ziel: Amden – Krummenau Lu te re n

12 Krummenau

Öffentlicher Verkehr: Halbstündliche Verbindungen mit dem Bus ab Ziegelbrücke – Ab Krummenau mit der Bahn Parkplätze: Amden Dorf Restaurants: in Amden, Alpstübli, Alp Oberchäseren, Wolzenalp und in Krummenau

10 Büchel

Wanderzeit netto: 5.5 Stunden Weglänge: 15 Kilometer

9 Bütz

Auf- und Abstiege: 900 Meter / 1000 Meter

8 Speermürli

Wanderkarte: Landeskarte 1:25 000 Nesslau (Blatt 1114) und Walensee (Blatt 1134); Wanderkarte 1:25 000 Mittleres Toggenburg-Gasterland (Blatt 2513)

Speer 6 Stelli 7 5 Oberchäseren

6

2000 m 1900

4 Hinterhöhi

7

1800 1700

5

8 9

1600

3 Strichboden 2 Niederschlag

1500 1400 1300

10

4 2

3

1200

11

1100

1 Amden

Die Route in Kürze

1000

km 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1. Amden. Von der Busstation Post sind es 5 Minuten bis zur Talstation der Sesselbahn Mattstock.

8. Speermürli. Entlang dem Toggenburger Höhenweg Nr. 48 verläuft der Weg Richtung Tanzboden/Krummenau.

2. Niederschlag. Gestartet wird bei der Bergstation, der Markierung Richtung Speer folgend.

9. Bütz. Offensichtlich und doch leicht zu übersehen steht der grosse Wegweiser auf einer Anhöhe oberhalb der Alp. Dieser weist Richtung Wolzenalp/Krummenau und führt hinter der Alphütte durch. Der Toggenburger Höhenweg wird hier verlassen.

3. Strichboden. Nach der Wirtschaft Alpstübli muss halblinks abgebogen werden. 4. Hinterhöhi. Bei den beiden Verzweigungen immer links halten. Der Wegweiser zeigt Richtung Speer. 5. Oberchäseren. Nach der Alpwirtschaft wird noch eine knappe Stunde benötigt, um den Gipfel zu erreichen. 6. Speer. Das Gipfelplateau auf 1951 Meter Höhe ist erreicht. Auf demselben Weg wird wieder abgestiegen. 7. Stelli. 30 Minuten unterhalb des Gipfels weist das Wegzeichen links abbiegend den Weg Richtung Tanzboden/Krummenau.

Ruedi Flotron Toggenburger Bildkalender 2018 380 x 300 mm, Fr. 25.80 978-3-908166-75-7

11

12

13

14

10. Büchel. Auf der Schotterstrasse links abbiegen und der Markierung folgen. 11. Rietbach. Die letzten 400 Höhenmeter Abstieg können bei Bahnbetrieb bequem im Zweiersessel überwunden werden. Zu Fuss benötigt man etwa eine Stunde bis zum Bahnhof Krummenau. 12. Krummenau. Zum Bahnhof ist der Weg gut beschildert und dauert circa 10 Minuten.

Die schönen Seiten des Toggenburgs

Erhältlich im Buchhandel, Internetshop oder im Verlagsladen Schwellbrunn | im Rank 83 | Tel. 071 353 77 55 | www.toggenburgerverlag.ch


MIT UNS HÄTTEN SIE ORDNUNG IM BÜRO

CH-9620 LiCHtensteig teLefon 071 987 66 80

Papeterie · Bürobedarf · Bücher

www.kostezer.ch Obere Bahnhofstr. 9 Bahnhofstr. 9 9500 Wil 9630 Wattwil Tel. 071 911 05 64 Tel. 071 988 57 57 Fax 071 911 60 64 Fax 071 988 55 57

TreppenlifTe RollstuhlliftE sitzliftE AufzügE

Energieberatung: Mit konkretem und praktischem Nutzen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Vorlage Inserat hoch: 090 x 113 mm => www.hoegglift.ch

energietal toggenburg Bahnhofstrasse 1 9630 Wattwil Tel. 071 987 00 77 www.energietal-toggenburg.ch

Moehl_Ins_Cider_92x134mm.indd 1

T 071 987 30 60 F 071 987 30 61 grobkies.ch

TRADITION SE IT 1895 Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon

18.05.17 09:21

TRANSPORT

BETON

ENTSORGUNG

Schweizer Apfelwein, Cidre, Cider – traditionell aus Familienhand.


AUSGEHEN

Sept

24.September Lichtensteig, Städtligassen Der vierte Nostalgietag im Städtli Lichtensteig vereint den schweizerischen Photoflohmarkt, das Drehorgel- und das

Noch bis 17. September St. Peterzell, Dachsaal Propstei

Oltimertreffen zu einem Anlass. In den Städtligassen kann

Der Verein Ereignisse Propstei St. Peterzell widmet seine

met sich der spannenden Ausstellung zur «letzten Hun-

aktuelle Ausstellung Hans Schweizer. Unter dem Titel

gersnot» im Toggenburger Museum. www.lichtensteig.ch

gestöbert und gehandelt werden. Wer es stiller mag, wid-

«How are you?» sind Werke des über die Landesgrenzen hinaus bekannten Künstlers zu sehen, der im Neckertal aufgewachsen ist. www.ereignisse-propstei.ch

29. September Lichtensteig, Chössitheater Als Hauptprobe im Chössi aufgeführt, in den schönsten

21. bis 24. September Ebnat-Kappel, Ballonwiese Mühlau

Konzertsälen Europas vorgetragen, kommen Pippo Pollina

Die Internationalen Ballontage Toggenburg finden alle

che verrà» auf die Konzertbühne ins Chössi. Der Abend mit

zwei Jahre in Ebnat-Kappel statt. Zum abwechslungsrei-

einem der bedeutendsten Cantautore Italiens beginnt um

chen Programm gehören ein Ballonglühen, Livemusik und

20.15 Uhr. www.choessi.ch

und sein Trio mit dem neuen Album und Programm «il sole

ein Kindernachmittag. www.ballontage.ch

Okt 28. Oktober Wildhaus, katholische Kirche Ausnahmsweise früher als üblich gibt die Bürgermusik Wildhaus ihr traditionelles Konzert in der katholischen Kirche. Gäste sind die «Jungmusikanten Wildhaus», das eigene Nachwuchsorchester des Musikvereins. Konzert-

22. September Alt St. Johann, Klangwelt

beginn ist um 20.15 Uhr. Im Anschluss: Apéro im Mehrzweckgebäude Chuchitobel. www.bmwildhaus.ch

Die Geschäftsführerin des Roothuus Gonten, Barbara Betschart, bringt Musik aus dem Appenzellerland und dem Toggenburg mit. Zusammen will man an der Stubete in vielfältigen Besetzungen Altes und Neues erklingen lassen. Mitbringen: Instrumente und die Freude am gemeinsamen Musizieren. Von 20 bis 22 Uhr. Anmeldung erwünscht. www.roothuus-gonten.ch

30.September Ebnat-Kappel, Dömli Sie ist der Alptraum jedes Mannes: eine plauderfreudige Exfreundin. «Die Exfreundinnen» sind aber kein Haufen frustrierter Frauen, die ständig einen Korb bekommen. Sie teilen aus und nicht zu knapp. Die musikalische Therapie mit Nebenwirkungen beginnt um 20 Uhr. www.doemli.ch

Nov

September bis November Alt St. Johann, Propstei

11. November Mogelsberg, Rössli

Im Gespräch mit Bruder Klaus und Ulrich Zwingli. «Läb

Nadja Räss, Outi Pulkkinen, Mariana Sadovska: drei Stim-

Din Muet» lautet der Titel zur Ausstellung in der Propstei.

men, drei Länder, verschmelzen zu Einem. Ihre Interpreta-

Es geht um den Mut von Bruder Klaus und Ulrich Zwingli,

tion der Auftrags-Komposition für das Klangfestival Na-

aber noch mehr um die Ermutigung, die eigenen Überzeu-

turstimmen 2016 ist einzigartig. Ergänzt wird das Konzert

gungen zu leben, auch wenn es etwas kostet. Der Rund-

mit Stücken aus den Repertoires der Künstlerinnen und

gang ist bis 12. November offen von Mittwoch bis Sonntag,

durch traditionelle Melodien aus ihren Herkunftsländern.

15 bis 19 Uhr. www.mehr-ranft.ch

Beginn ist um 20.15 Uhr. www.roessli-mogelsberg.ch

47


48

AUF DEM ROTEN STUHL Christian Gressbach vor dem Speer, dem Hausberg von Ebnat-Kappel, wo er aufgewachsen ist.

Heimspiel für einen Rückkehrer

Angst vor den übergrossen Erwartungen, die im Toggenburg hinter vorgehaltener Hand an ihn gestellt werden, hat Christian Gressbach als neuer Geschäftsführer von Toggenburg Tourismus nicht. Veränderungen und Tourismus gehören für ihn zusammen. Herausforderungen flexibel zu begegnen, hält er für eine Bedingung, wolle man in der Tourismusbranche erfolgreich sein. Misserfolge gehörten aber auch dazu und seien kein Grund, die Leidenschaft für Neues zu verlieren. Das betont der 36-Jährige vor seinen Studenten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur, wo er als Dozent für Dienstleistungs- und Tourismusmarketing neu eine Teilzeitanstellung hat. Bis vor Kurzem war dies ein Hundert-Prozent-Job. Dann riefen ihn Stimmen aus dem Umfeld zurück in die Heimat. Von 2008 bis 2011 arbeitete der Ebnat-Kappler bereits im Tourismusbüro Lisighus, bevor er die Geschäftsführung von Olten Tourismus übernahm. «Die drei Jahre

dort waren schön und lehrreich. Ich wurde von den Kollegen und der Bevölkerung offen aufgenommen.» Trotz Herzlichkeit und konstruktiver Zusammenarbeit in Olten, die tiefen Freundschaften pflegt Christian Gressbach im und zum Toggenburg. Er sitzt im OK des Ebnat-Kappler Grümpelturniers und ist sportlich unterwegs: Alle sieben Churfirsten an einem Tag bezwingen, zum Sonnenaufgang auf dem Schofberg stehen, den Toggenburger Höhenweg erwandern, auf dem Thurweg spazieren, vom Wohnort in Wattwil aus zum Köbelisberg hinaufpedalen, all das hat der Grossgewachsene schon unternommen, bevor er den Vertrag für die Geschäftsführung von Toggenburg Tourismus unterschrieben hat. Im Winter schnallt er bei schlechtem Wetter die Skischuhe an, weil es dann nur wenige Leute auf der Piste habe. Bei Schönwetter wählt er die Langlaufski, weil es auf der Loipe selten zu viel Andrang gebe. Als er das sagt, muss er herzhaft lachen. Christian Gressbach ist trotz des niedrigen Vierzig-Prozent-Pensums bei Toggenburg Tourismus überzeugt, dass die Region von seiner zweiten Tätigkeit an der Fachhochschule in Chur profitiere, weil er dort neue Trends und Entwicklungen früh und ungefiltert mitbekomme. Eine Erfahrung betont er: «Etwas vom Wichtigsten in meiner Branche ist, sich nicht zu stark auf die Vor- und Nachher-Vermarktung zu konzentrieren, sondern unsere Gäste während ihres Aufenthalts zu überzeugen. Der direkte Kontakt zu den Menschen ist das A und O. Wenn ich mir etwas wünschen kann, dann viele lokale Angebote, die von lokalen Leuten mit grosser Leidenschaft durchgeführt werden.» Seine primäre Aufgabe sieht er in der Teamleitung. Neue und langgediente Kolleginnen – neben Gressbach gibt es nur einen zweiten Mann – gelte es ideal einzusetzen. Weibliche Mehrheiten im Umfeld begleiten den Toggenburger lebenslang. Er ist mit drei Schwestern in Ebnat-Kappel aufgewachsen, und die Lehrerseminarklasse in Wattwil bestand zu neunzig Prozent aus Frauen. Auf die Frage, wie er den Spagat zwischen zwei anspruchsvollen Jobs schaffen will, lehnt er sich entspannt zurück und sagt: «Es wird eine Herausforderung. Aber ein guter Manager muss auch sich selber gut managen können.» Katja Nideröst: Text & Bild


OKTOBER IM MAI Eine Revolutionskomödie 25.-28. Oktober 2017, 20:15 Chössi Theater Lichtensteig Tickets unter choessi.ch 10. November 2017, 20:00 Alte Stuhlfabrik Herisau

Ihr Fachgeschäft für einfache und exklusive Rahmen aller Art. Dienstleistungen auf Mass – mit Liebe zum Detail. I I I I I I I I

Einrahmungen Über-Eck vergoldet Passepartouts Unikat Spiegel Spezial Gläser Wechselrahmen Galerie Bedarf Kunstatelier

ÜBER 20

JA H R E E R

FAHRUNG

Albert Zellweger www.atelier-zellweger.ch alb.zellweger@bluewin.ch Telefon 071 988 20 33 und 079 582 35 03

ATELIER I HAUPTSTRASSE 9 I 9105 SCHÖNENGRUND-WALD

PGX WONDERWALL

ist die geniale Dekofolie und lässt sich problemlos lösen


IRMELIN UND NADJA RÄSS ber > Oktober 2017 ber > Oktober 2017 IRMELIN UND NADJA RÄSS ber > Oktober 2017 IRMELIN UND NADJA RÄSS ber >IRMELIN Oktober 2017 UND NADJA RÄSS IRMELIN UND NADJA RÄSS IRMELIN UND NADJA RÄSS

mber mber mber mber mber mber s mber

ptember

mber mber tember mber tember mber ptember tember mber ptember mber tember ptember mber tember tember ptember mber tember ptember ptember tember ptember ptember ember ember nzert ember ember milie ember ember ember ember

s ember s

s s ptember s ptember s ptember s ptember s

ptember ptember ptember ptember er

ptember örend, ptember ptember ptember ptember nzert ptember nzert ptember milie nzert milie ptember nzert milie nzert tober nzert milie nzert milie milie nzert milie ember ember milie ember ember ember ember ember ember ober

er er die ganer em er auer örend, erEnsemörend, er Jahren örend, er örend, örend, tober örend, örend, -Oktober örend, tober

20:15 Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische Urtümlich, klar und tönt es, das SAISONSTART 20:15 Urtümlich, klar und berührend berührend tönt es, wenn wenn das schwedische schwedische Gesangstrio Irmelin und dieihrer Schweizer Solokünstlerin Nadja Räss die Gesangskulturen Heimat vereinen. Kulning und Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja Urtümlich, klar undLichtensteig. berührend tönt es, wenn das schwedische SAISONSTART proben, unter anderem im Chössi Theater Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja Internationale Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning und Jodeln auf höchstem Niveau! SAISONSTART Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja SAISONSTART Räss die dieaufGesangskulturen Gesangskulturen ihrer Heimat Heimat vereinen. vereinen. Kulning Kulning und und Internationale ihrer und Jodeln höchstem Niveau! Folklore SAISONSTART Internationale Urtümlich, klar und berührendRäss tönt es, wenn das schwedische Internationale Jodeln auf höchstem Niveau! Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning und Jodeln auf höchstem Niveau! Internationale Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja Jodeln auf höchstem Niveau! Folklore Internationale Folklore Jodeln auf Niveau! Folklore Gesangstrio Irmelin und dieihrer Schweizer Solokünstlerin Nadja Urtümlich, klar und berührend tönt es,höchstem wenn das schwedische Folklore Räss die Gesangskulturen Heimat vereinen. Kulning und Folklore

Räss die Gesangskulturen Heimat vereinen. Kulning und Gesangstrio Irmelin und dieihrer Schweizer Solokünstlerin Nadja Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische

Jodeln auf höchstem Niveau! WATTWILER FEST Freitag >Gesangskulturen 8-September Urtümlich, klar und berührend tönt es, RÄSS wenn das schwedische Jodeln höchstem Niveau! Räss dieauf ihrer Heimat vereinen. Kulning und Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja IRMELIN UND NADJA WATTWILER FEST Freitag > 8-September Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische WATTWILER FEST Freitag > 8-September Samstag > 9-September Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja WATTWILER FEST Freitag > 8-September Jodeln auf höchstem Niveau! Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning und Über 40 Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr am Wattwiler Samstag > 9-September WATTWILER FEST Nadja Freitag > >8-September Gesangstrio Irmelin und dieihrer Schweizer Solokünstlerin Samstag > 9-September Sonntag 10-September Über 40 Dorfvereine und Institutionen sindund dieses Jahr am Wattwiler Räss die Gesangskulturen Heimat vereinen. Kulning Fest dabei. Samstag > 9-September Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja Jodeln auf höchstem Niveau! Über 40 Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr am Wattwiler Urtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische Sonntag > MICHAEL VON DER Über 40 HEIDE Dorfvereine und Institutionen sindund dieses Jahr amam Wattwiler Samstag > 10-September 9-September Räss dieaufGesangskulturen ihrer Kulning Über 40 Dorfvereine Institutionen sind dieses Jahr Wattwiler Fest dabei. DasHeimat Chössi darfvereinen. hier und natürlich nicht fehlen und freut sicham SamsSonntag > 10-September Fest dabei. Über 40 Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr am Wattwiler Jodeln höchstem Niveau! Sonntag > 10-September Fest dabei. Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning und Fest dabei. Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am SamsGesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal Sonntag > 10-September Jodeln auf höchstem Niveau! Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am SamsFest dabei. Dorfleben Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am SamsDas Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am Samstagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal ausserhalb dervereinen. Bahnhalle Klein und Grossund zu empfangen. Jodeln auf höchstem Niveau! tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung Barbetrieb einmal Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat Kulning und Dorfl eben Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am Samstagnachmittag //Bahnhalle -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal HINDEREM BERG tagnachmittag -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal ausserhalb der Klein und Gross zu empfangen. Dorfl eben WATTWILER FEST Dorfl eben ausserhalb der Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal ausserhalb der Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. ausserhalb der Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. Jodeln auf höchstem Niveau! Dorfl ebenmit den schönsten WATTWILER FEST Ein Abend Schweizer Liedern,Klein sehnsüchtigen ausserhalb der Bahnhalle und Gross zu empfangen. Freitag > 15-September URSUS UND NADESCHKIN WATTWILER FEST Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, Freitag > 15-September URSUS UND NADESCHKIN Über 40> Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr am Wattwiler Freitag 15-September URSUS UND NADESCHKIN 20:15 WATTWILER FEST Freitag > 15-September URSUS UND NADESCHKIN verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober vielen internationalen Über 40>Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr mit am Wattwiler Freitag 1-September IRMELIN UND NADJA RÄSS 20:15 15-September URSUS UND NADESCHKIN Fest dabei. 20:15 Weil Ursusschweizweit & Nadeschkin Oktober vielen internationalen WATTWILER FEST Künstlern aufab Tour gehen,mit sind sie im September am 20:15 Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen und einem blauen Dunst von Jazz. Fest dabei. Weil Ursus Ursus &sind Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen Über 40 Dorfvereine und Institutionen dieses Jahr am Wattwiler Werkvorstellung 20:15 WATTWILER FEST Weil & Nadeschkin Oktober mit vielen internationalen Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am proben, unter anderem imab Chössi Theater Lichtensteig. Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am SamsUrtümlich, klar und berührend tönt es, wenn das schwedische Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen Werkvorstellung Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im WATTWILER FEST Künstlern schweizweit auf TourJahr gehen, sind sieSamsim September September am am proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. Werkvorstellung Theater Variéte Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am Fest dabei. Über 40 Dorfvereine und Institutionen sind dieses am Wattwiler Gesangstrio Irmelin und die Schweizer Solokünstlerin Nadja am proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September Werkvorstellung proben, unter unter anderem anderem im Chössi Theater Theatereinmal Lichtensteig. tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb proben, im Chössi Lichtensteig. SAISONSTART Theater Variéte Werkvorstellung AiR Räss die Gesangskulturen ihrer Heimat vereinen. Kulning und Über 40 Dorfvereine und Institutionen sind dieses Jahr am Wattwiler WATTWILER FEST Theater Variéte proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. tagnachmittag -abend mit Unterhaltung Barbetrieb einmal Das Chössi darf/Bahnhalle hier und natürlich nicht und freut sicham am SamsFest dabei. Theater Variéte Internationale AiR ausserhalb der Klein undauffehlen Gross zu empfangen. Über 40 Dorfvereine Institutionen sindund dieses Jahr Wattwiler Jodeln höchstem Niveau! ermässigter Eintrittspreis Theater Variéte AiR Fest dabei. AiR ausserhalb der/Bahnhalle und Grossund zu empfangen. tagnachmittag -abend mitKlein Unterhaltung Barbetrieb einmal

September > Oktober 2017

AiR Über 40 Dorfvereine Institutionen sind und dieses Jahr Wattwiler Das Chössi darf hier und natürlich nicht fehlen freut sichamam SamsFolklore ermässigter Eintrittspreis Fest dabei. AiR ermässigter Eintrittspreis ermässigter Eintrittspreis ermässigter Eintrittspreis Das Chössi darf/Bahnhalle hier und natürlich nicht fehlen und freut sicham am Samsausserhalb der Klein und Gross zu empfangen. Fest dabei. tagnachmittag -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal Über 40 Dorfvereine Institutionen sind dieses Jahr Wattwiler ermässigter Eintrittspreis Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am Sams-

SILBERBÜX

MICHAEL und VONBarbetrieb DER HEIDE Samstag > 23-September tagnachmittag /Bahnhalle -abend mitKlein Unterhaltung einmal Das Chössi darf hier natürlich nicht undempfangen. freut sich am Samsausserhalb der und fehlen Grossund zu MICHAEL VON DER HEIDE Fest dabei.> Samstag 23-September tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung Barbetrieb einmal MICHAEL VON DER HEIDE Samstag > 23-September 20:15 URSUS UND NADESCHKIN KNALL UF FALL MICHAEL VON DER HEIDE Samstag > 23-September ausserhalb der Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. HINDEREM BERG WATTWILER FEST Freitag > 8-September tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal 20:15 Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen und freut sich am SamsMICHAEL VON DER HEIDE Samstag > 23-September URSUS UND NADESCHKIN ausserhalb der Bahnhalle Klein Gross zu empfangen. 20:15 HINDEREM BERG Einund Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen 20:15 Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, HINDEREM BERG Samstag > 9-September HINDEREM BERG neues ausserhalb der Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb einmal 20:15 HINDEREM BERG Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, URSUS UND NADESCHKIN Popmelodien, heimwehvollen Balladen,sind humorvollen Texten, Über 40 Dorfvereine und Institutionen diesessehnsüchtigen Jahr am Wattwiler Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen HINDEREM BERG neues Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, Sonntag > &der 10-September verspielten Arrangements mit Balladen, Folkelementen, Chansonanleihen Musikprogramm neues ausserhalb Bahnhalle Klein zu empfangen. Fest dabei.Gross Popmelodien, heimwehvollen humorvollen Texten, Einund Abend mit denvielen schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen neues URSUS UND NADESCHKIN Weil Ursus Nadeschkin ab Oktober mit internationalen Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Musikprogramm und einem blauen Dunst von neues Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie imJazz. September amTexten, Das Chössi darf hier natürlich nicht fehlen undChansonanleihen freut sich am Samsgeheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», verspielten Arrangements mit Folkelementen, Musikprogramm Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen URSUS UND NADESCHKIN verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Musikprogramm undgehen, einem blauen Dunst von Jazz. Künstlern schweizweit auf Tour sind sie im September am einmal Weil Ursus & Nadeschkin Oktober mit vielen internationalen tagnachmittag / -abend mit Unterhaltung und Barbetrieb und einem blauen Dunst von Jazz. verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Musikprogramm URSUS UND NADESCHKIN und einem blauen Dunst von Jazz. proben, unter anderem imab Chössi Theater Lichtensteig. Dorfl eben und einem blauen Dunst von Jazz. sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselsausserhalb dersind Bahnhalle Klein und Gross zu empfangen. undgehen, einem blauen Dunst Jazz. URSUS UND proben, unter anderemNADESCHKIN imab Chössi Theater Lichtensteig. Künstlern schweizweit auf Tour sievon im September am Weil Ursus & Nadeschkin Oktober mit vielen internationalen pass und das nun seit fast zehn Jahren. Sonntag > 24-September SILBERBÜX Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am URSUS UND NADESCHKIN Sonntag SILBERBÜX Weil Ursus> &24-September Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen Sonntag > 24-September SILBERBÜX 17:00 Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am Sonntag > 24-September SILBERBÜX Freitag > 15-September URSUS UND NADESCHKIN Weil Ursus & Nadeschkin ab Oktober mit vielen internationalen proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. KNALL UF FALL 17:00 Sonntag >schweizweit 24-September SILBERBÜX Künstlern auf Tour gehen, sindLichtensteig. sie im September am 17:00 KNALL UF FALL proben, unter anderem imab Chössi 17:00 Wer dieTheater mehrfach preisgekrönte Kinderliederbandam Silberbüx kennt, 20:15 Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sieabim September KNALL UF FALL mitreissendes Konzert Weil Ursus &POLLINA Nadeschkin Oktober mit vielen internationalen PIPPO KNALL UF FALL 17:00 proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. Weil Ursus & Nadeschkin Oktober mit vielen KNALL UF FALL Werweiss, die mehrfach Kinderliederband Silberbüx kennt, der wasFALL diepreisgekrönte Geheimbande ausheckt, wirdinternationalen auf der Bühne als mitreissendes Konzertim Chössi KNALL UF Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, proben, unter anderem Theater Lichtensteig. Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am für die ganze Familie Künstlern schweizweit auf Tour gehen, sind sie im September am mitreissendes Konzert Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, der weiss, was dieumgesetzt. Geheimbande ausheckt, auf der Bühne als geheime Mission Nicht etwa als wird «Mission Impossible», mitreissendes Konzert Werkvorstellung der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, für die ganze Familie der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. mitreissendes Konzert der weiss, was dieumgesetzt. Geheimbande ausheckt, aufLachen, der Bühne als geheime Mission Nicht etwa als wird «Mission Impossible», sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Rätselsfür ganze Familie ab 4die Jahren proben, unter anderem im Chössi Theater Lichtensteig. geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als für die ganze Familie geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», « IL SOLE CHE VERRÀ» Theater Variéte geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselspass und das nun seit fast zehn Jahren. ab 4 Jahren für die ganze Familie MICHAEL VON DER HEIDE sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselsgeheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», ab 4 Jahren sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselssondern als Mischung ausJahren. Abenteuer, Musik, Lachen, RätselsAiR passBalladen undHEIDE dasbunte nun oder seit fastrockige zehn ab 4 Jahren MICHAEL VON DER Poetische Protestlieder, lyrische Hoffnungspass und und das dasbunte nun seit seit fast zehn zehn Jahren. sondern Mischung ausJahren. Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselsab 4 Jahren pass fast pass undals das nun nun seit fast zehn Jahren. ermässigter Eintrittspreis pass und dasPOLLINA nun seit Jahren. MICHAEL VON DER HEIDE lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mitfast«ilzehn sole che verrà» Freitag > 29-September PIPPO HINDEREM BERG Freitag > 29-September PIPPO POLLINA Freitag > 29-September PIPPO POLLINA ins Chössi. 20:15 MICHAEL VON DER HEIDE HINDEREM BERG Freitag > PIPPO POLLINA «IL SOLE CHE VERRÀ» Ein Abend den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen MICHAEL VON DER HEIDE 20:15 Samstag >mit 23-September Freitag > 29-September 29-September PIPPO POLLINA MICHAEL VON DER HEIDE 20:15 «Poetische IL SOLE Protestlieder, CHE Liedern, VERRÀ» Ein Abend mit den schönsten Schweizer sehnsüchtigen HINDEREM BERG lyrische Balladen oder rockige Hoffnungs20:15 MICHAEL VON DER HEIDE Italienische « IL SOLE CHE VERRÀ» Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, «lieder, IL SOLE CHE VERRÀ» 20:15 « IL SOLE CHE VERRÀ» Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige HoffnungsPippo Pollina und lyrische sein TrioBalladen kommenoder mit rockige «il sole che verrà» Italienische MICHAEL VON DER HEIDE HINDEREM BERG Poetische Protestlieder, Hoffnungs«Poetische IL SOLE CHE VERRÀ» Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, Ein Abend mit den schönsten Liedern, HINDEREM BERG Protestlieder, lyrische Balladen oder HoffnungsItalienische Liederkunst Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungslieder, Pippo undChansonanleihen sein sehnsüchtigen Trio kommen mit rockige «ilsehnsüchtigen sole che verrà» ins Chössi. verspielten Arrangements mit Schweizer Folkelementen, Italienische Ein Abend mitPollina den schönsten Schweizer Liedern, lieder, Pippo Pollina und lyrische sein Trio Trio kommen mit rockige «il sole sole che che verrà» Poetische Protestlieder, Balladen oder Hoffnungslieder, Pippo Pollina und sein kommen mit «il verrà» HINDEREM BERG Liederkunst Italienische lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il sole che verrà» ins Chössi. MICHAEL VON DER HEIDE neues verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, erhöhter Eintrittspreis Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, Liederkunst Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, ins Chössi. lieder, Pippo Pollina und sein sehnsüchtigen Trio kommen mit «il sole che verrà» und einem blauen Dunst von Jazz. HINDEREM BERG ins Chössi. Liederkunst ins Chössi. erhöhter Eintrittspreis Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen Liederkunst COMPAGNIA «I DIVORATI» verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Musikprogramm erhöhter Eintrittspreis ins Chössi. humorvollen und einem blauen Dunst von verspielten Arrangements mitJazz. Folkelementen, Chansonanleihen HINDEREM BERG Popmelodien, heimwehvollen Balladen, Texten, erhöhter Eintrittspreis erhöhter Eintrittspreis Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, und einem blauen Dunst von sehnsüchtigen Jazz.Texten, erhöhter Eintrittspreis Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen und einem blauen Dunst von Jazz. Freitag > 6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen HINDEREM BERG Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, Freitag > 6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» verspielten Arrangements mitJazz. Folkelementen, Chansonanleihen Freitag > 6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» 20:15 Popmelodien, heimwehvollen Balladen, Texten, «DAS HERZ DES MONSTERS » humorvollen und einem blauen Dunst von Ein Abend mit den schönsten Schweizer Liedern, sehnsüchtigen Freitag > 6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen «DAS HERZ DES MONSTERS » 20:15 Freitag > >6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» und einem blauen Dunst von Jazz. 20:15 SILBERBÜX Sonntag 24-September SILBERBÜX verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen «DAS HERZ DES MONSTERS »Bösen Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen Texten, 20:15 Wir verschlingen alles, was mit Bösen zu tun Wirdem verschlingen alles, was mithat: dem zu tun hat: Es verführt und einem blauen Dunst von Jazz. «DAS HERZ DES MONSTERS »» Es verführt humorvoll, verstörend, «DAS HERZ DES MONSTERS SILBERBÜX 20:15 «DAS HERZ DES MONSTERS »Bösen Wir verschlingen alles, was mit dem zu tun Es verführt uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen alshat: gewollt? 17:00 humorvoll, verstörend, und einem blauen Dunst von Jazz. «DAS HERZ DES MONSTERS »Bösen verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen Wir verschlingen alles, was mit dem zu tun hat: Es verführt uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu Es poetisch: KNALL UF FALL humorvoll, verstörend, Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu tun tun hat: Es verführt verführt uns. Was, wenn wirdie dem Dunklen näher stehen alshat: gewollt? «I divorati» wirbelt dunkle Seitenäher des Menschen ingewollt? humorvoller SILBERBÜX humorvoll, verstörend, uns. Was, wenn wir dem Dunklen stehen als Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu tun hat: Es verführt poetisch: uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? humorvoll, verstörend, und einem blauen Dunst von Jazz. KNALL UF FALL uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen Silberbüx in humorvoller «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller Wer dieauf. mehrfach preisgekrönte Kinderliederband kennt, Weise poetisch: Eine groteske mitreissendes Konzert «I divorati» wirbelt dunkle Seite des Menschen in humorvoller uns. Was, wenn wirdie dem Dunklen näher stehen als in poetisch: SILBERBÜX «I divorati» wirbelt die dunkle Seiteausheckt, des Menschen Menschen ingewollt? humorvoller KNALL UF FALL «I wirbelt dunkle Seite des humorvoller Weise auf. was derdivorati» weiss, diedie Geheimbande wird auf der Bühne als Eine groteske poetisch: Weise auf. Weise auf. «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller Eine groteske Komödie Weise auf. Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, für die ganze Familie SILBERBÜX Weise auf. geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», Eine groteske KNALL UF FALLpreisgekrönte Komödie WeiseKinderliederband auf. Wer die mehrfach Silberbüx kennt, Eine groteske SILBERBÜX Komödie sondern als bunte Mischung Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselsab 4weiss, Jahren der was die Geheimbande ausheckt, wird aus auf der Bühne als Komödie SILBERBÜX KNALL UF FALL pass Kinderliederband und das nun seitwird fast zehn Jahren. Komödie der weiss, was die Geheimbande ausheckt, auf der Bühne als Wer die mehrfach preisgekrönte Silberbüx kennt, Samstag > 14-Oktober DIE EXFREUNDINNEN geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», Samstag >was 14-Oktober DIE ausheckt, EXFREUNDINNEN KNALL UF FALL SILBERBÜX 20:15 geheime Mission Nicht etwa als wird «Mission Impossible», der weiss, dieumgesetzt. Geheimbande auf der Bühne als Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, Samstag > 14-Oktober DIE EXFREUNDINNEN KNALL UF FALL Samstag > 14-Oktober DIE EXFREUNDINNEN sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, RätselsZUM FRESSEN GERN 20:15 Samstag > 14-Oktober DIE EXFREUNDINNEN Freitag > 29-September PIPPO POLLINA Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, KNALL UF FALL 20:15 sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselsgeheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Impossible», der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als ZUM FRESSEN GERN Musik-Comedy20:15 Die Exfreundinnen könnten sichSilberbüx manchmal während ihrer hitzigen DIE EXFREUNDINNEN pass und das nun seit fast zehn Jahren. Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband kennt, ZUM FRESSEN GERN ZUM FRESSEN GERN 20:15 ZUM FRESSEN GERN Musik-Comedyder weiss, was dieumgesetzt. Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als Die Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer hitzigen Debatten niedergaren oder direkt ins Pfefferland schicken! Sie KNALL UF FALL pass und das nun seit fast zehn Jahren. sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, RätselsWer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, geheime Mission Nicht etwa als «Mission Impossible», ZUM FRESSEN GERN Musik-Comedy« IL SOLE CHE VERRÀ» Show Die Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer hitzigen Die Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als Musik-ComedyDie Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer hitzigen hitzigen Debatten niedergaren oder direkt insImpossible», Pfefferland schicken! Sie singen ein Liedchen davon und feiern die oder Frauenfreundschaft. Show geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa als «Mission Poetische Protestlieder, lyrische Balladen rockige HoffnungsMusik-ComedyDebatten niedergaren oder direkt ins Pfefferland schicken! Sie Die Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer hitzigen Vorpremiere Debatten niedergaren oder direkt ins Pfefferland schicken! Sie pass und das nun seit fast zehn Jahren. der weiss, was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, RätselsItalienische Show Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, Debatten niedergaren oder direkt ins Pfefferland schicken! Sie singen ein Liedchen davon die Frauenfreundschaft. geheime Mission umgesetzt. Nicht etwa alsund «Mission Show ZUM FRESSEN GERN lieder, Pippo Pollina seinund Triofeiern kommen mit «ilschicken! sole che verrà» singen ein Liedchen davon und feiern die Frauenfreundschaft. Debatten niedergaren oder direkt insImpossible», Pfefferland Sie Vorpremiere singen ein Liedchen davon und feiern die Frauenfreundschaft. Show sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätselssingen ein Liedchen davon und feiern die Frauenfreundschaft. Vorpremiere Vorpremiere PIPPO POLLINA Liederkunst geheime Nicht etwa als wird «Mission Impossible», pass und Mission das nun seit fast zehn Jahren. der weiss, was dieumgesetzt. Geheimbande ausheckt, auf der Bühne als ins Chössi.

PIPPO POLLINA

Vorpremiere singenAbenteuer, ein Liedchen davon und feiern die Frauenfreundschaft. sondern als Mischung aus Musik, Lachen, RätselsVorpremiere Die Exfreundinnen könnten sich ihrer hitzigen pass und dasbunte nun seit fast zehn Jahren. erhöhter Eintrittspreis sondern als bunte Mischung ausmanchmal Abenteuer,während Musik, Lachen, Rätsels-

Sonntag > 29-Oktober KIKO 19 –als DIE SCHURKEN geheime Nicht etwa «Mission Impossible», pass und Mission das nunumgesetzt. seit oder fast zehn Jahren. PIPPO POLLINA Debatten niedergaren direkt ins19 Pfefferland schicken! Sie Sonntag > 29-Oktober KIKO – DIE SCHURKEN pass und das nun seit fast zehn Jahren. Sonntag > 29-Oktober KIKO 19 – DIE SCHURKEN 17:00 sondern als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen, Rätsels«IL SOLE>CHE VERRÀ» Sonntag 29-Oktober KIKO DIE SCHURKEN UNTERWEGS UMBIDU singen ein Liedchen davon und feiern19 die–– NACH Frauenfreundschaft. POLLINA 17:00 Sonntag > 29-Oktober KIKO 19 DIE SCHURKEN «PIPPO IL SOLE CHE VERRÀ» Freitag > 6-Oktober COMPAGNIA «I DIVORATI» 17:00 pass und das nun seit zehn Jahren. UNTERWEGS UMBIDU Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungs17:00 Mit ausgefl ippten NACH Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden PIPPO POLLINA UNTERWEGS NACH UMBIDU Kinderkonzert für die fast ganUNTERWEGS NACH UMBIDU 17:00 Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungs«PIPPO IL SOLE CHE VERRÀ» 20:15 UNTERWEGS NACH UMBIDU Mit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wildensie von POLLINA Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache Kinderkonzert für die ganlieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il sole che verrà»erzählen UNTERWEGS NACH UMBIDU «DAS HERZ DES MONSTERS » Mit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Mit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden ze Familie mit einem auKinderkonzert für die ganMit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wildensie von Klängen und eineroder faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen PIPPO POLLINA ihren Erlebnissen auf demrockige Wegsole nach Umbidu. Kinderkonzert für die ganlieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il che verrà» Poetische Protestlieder, lyrische Balladen Hoffnungs« IL SOLE CHE VERRÀ» Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von Mit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu tun hat: Es verführt ze Familie mit einem auKlängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie Kinderkonzert für die ganins Chössi. humorvoll, verstörend, Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. ze Familie mit einem aussergewöhnlichen Ensem« IL SOLE CHE VERRÀ» ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ze Familie mit einem auuns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. PIPPO POLLINA ins Chössi. lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il sole che verrà» Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungsihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. ssergewöhnlichen Ensemze mit einem au«KIKO ILFamilie SOLE CHE VERRÀ» poetisch: ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. ssergewöhnlichen Ensemble – für alle ab 4 Jahren «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller 19 –VERRÀ» DIE SCHURKEN Poetische Protestlieder, Balladen oder Hoffnungsssergewöhnlichen Ensemins «Poetische IL Chössi. CHE lieder, Pippo Pollina und lyrische sein Trio kommen mit rockige «il sole che verrà» ble ––SOLE für alle ab 4 Jahren ssergewöhnlichen EnsemWeise auf. Eine groteske Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungsble für alle ab 4 Jahren Das Chössi Theater und die Wilden Weiber Lichtensteig lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il sole che verrà» präsentieren ble – für alle ab 4 Jahren Mittwoch > 25-Oktober Poetische Protestlieder, lyrische Balladen oder rockige Hoffnungsins Chössi. « IL SOLE CHE VERRÀ» ble – für alle ab 4 Jahren Komödie Das Chössi Theater mit und die lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen «ilWilden soleWeiber che Lichtensteig verrà» präsentieren Mittwoch > 25-Oktober Das Chössi Theater und die Wilden Weiber Lichtensteig CHÖSSI ENSEMBLE ins Chössi. UNTERWEGS NACH UMBIDU Das Chössi Theater und die Wilden Weiber Lichtensteig präsentieren Mittwoch > 25-Oktober bis Samstag > 28-Oktober Das Balladen Chössi Theater und die Lichtensteig präsentieren lieder, Pippo Pollina und«I sein Trio kommen mit «ilWilden soleWeiber che verrà» präsentieren Poetische Protestlieder, lyrische oder rockige HoffnungsMittwoch > 25-Oktober CHÖSSI ENSEMBLE ins Chössi. COMPAGNIA DIVORATI» Das Chössi Theater und die Wilden Weiber Lichtensteig präsentieren bis Samstag > 28-Oktober Mittwoch > 25-Oktober CHÖSSI ENSEMBLE bis Samstag > 28-Oktober jeweils 20:15 CHÖSSI ENSEMBLE Samstag >ippten 14-Oktober DIE EXFREUNDINNEN COMPAGNIA «I DIVORATI» Mit ausgefl Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden ins Chössi. bis Samstag > 28-Oktober lieder, Pippo Pollina und sein Trio kommen mit «il sole che verrà» CHÖSSIIMENSEMBLE OKTOBER MAI jeweils 20:15 bis Samstag > 28-Oktober jeweils 20:15 20:15 COMPAGNIA «I DIVORATI» Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von OKTOBER IM MAI jeweils 20:15 Das revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum ins Chössi. Eigenproduktion OKTOBER MAI ZUM FRESSEN GERN jeweils 20:15 DES MONSTERS OKTOBER IM MAI «DAS HERZ » IM OKTOBER IMRevolution MAI Das Russischen revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum der durch das Chössi Ensemble uraufgeführt. Eigenproduktion ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. Das revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum OKTOBER IM MAI COMPAGNIA «I DIVORATI» Das revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum «DAS HERZ DES MONSTERS » Musik-ComedyDie Exfreundinnen könnten sich manchmal während ihrer hitzigen Revolutionskomödie Das revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum der Russischen Revolution durch das Chössi Ensemble uraufgeführt. Eigenproduktion Eigenproduktion der Russischen Revolution durch das Chössi Ensemble uraufgeführt. Das revolutionäre Stück wird pünktlich zum Hundertjahrjubiläum Wir verschlingen alles,MONSTERS was mit Bösen zuoder tun hat: Es verführt der Russischen Revolution durch das Chössi Ensemble uraufgeführt. COMPAGNIA «I DIVORATI» Debatten niedergaren direkt ins Pfefferland schicken! Sie Revolutionskomödie Eigenproduktion derdem Russischen Revolution durch das Chössi Ensemble uraufgeführt. Spezielle Eintrittspreise Show «DAS HERZ DES » Revolutionskomödie Wir verschlingen alles, was mit zu tun verführt derdem Russischen Revolution durch das Es Chössi Ensemble uraufgeführt. COMPAGNIA «I DIVORATI» Revolutionskomödie singen ein Bösen Liedchen davon undhat: feiern die Frauenfreundschaft. Spezielle Eintrittspreise uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? Revolutionskomödie Vorpremiere Spezielle Eintrittspreise COMPAGNIA «IDunklen DIVORATI» Spezielle Eintrittspreise «DAS HERZ DES MONSTERS »Bösen Spezielle Eintrittspreise uns. Was, wenn wir dem näher stehen alshat: Wir verschlingen alles, was mitSeite dem zu tun Es verführt Spezielle Eintrittspreise «I divorati» wirbelt die dunkle des ingewollt? humorvoller «DAS HERZ DES MONSTERS » Menschen COMPAGNIA «I DIVORATI» Samstag > 4-November MICHEL GAMMENTHALER «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu tun hat: Es verführt «DASauf. HERZ DES MONSTERS » GAMMENTHALER Weise Samstag 4-November MICHEL Sonntag >> 29-Oktober KIKO –GAMMENTHALER DIE Wir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu SCHURKEN tun hat: Es verführt «DAS HERZ DES MONSTERS »19 Samstag > 4-November MICHEL 20:15 Das Chössi Theater und die Wilden Weiber Lichtensteig präsentieren Weise auf. «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? Samstag > 4-November MICHEL GAMMENTHALER HÄ ...? Bösen Wir verschlingen alles, was mit dem zu tun hat: Es verführt 20:15 Samstag > 4-November MICHEL GAMMENTHALER 17:00 20:15 uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen alshat: gewollt? «DAS HERZ DES MONSTERS »Bösen HÄ ...? Weise auf. innere Schweinehund lässt sich überlisten, Schnelligkeit übt Wir verschlingen alles, was mitDer dem zu tun Es verführt «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller 20:15 UNTERWEGS NACH UMBIDU HÄ ...? Comedy Zauberei CHÖSSI ENSEMBLE uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? HÄ ...? 20:15 HÄ ...? Der innere Schweinehund lässtdie sich überlisten, übt man am des besten langsam und Fähigkeit, sichSchnelligkeit Witze zu merken, «I divorati» wirbelt die dunkle Seite Menschen in humorvoller Der innere Schweinehund lässt sich überlisten, Schnelligkeit übt Comedy Zauberei Mit ausgefl ippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden HÄ ...? uns. Was, wenn wir dem Dunklen näher stehen als gewollt? Weise auf. Der innere Schweinehund lässt sich überlisten, übt Kinderkonzert für die ganWir verschlingen alles, was mit dem Bösen zu tun hat: Es verführt Tryout Der innere Schweinehund lässtdie sich überlisten, Schnelligkeit übt man am genetisch besten langsam und Fähigkeit, sichSchnelligkeit Witze zu merken, Comedy Zauberei ist nicht bedingt! «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller Comedy Zauberei man am besten langsam und die Fähigkeit, sich Witze zu merken, Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von Der innere Schweinehund lässt sich überlisten, Schnelligkeit übt man am besten langsam und die Fähigkeit, sich Witze zu merken, Tryout Weise auf. man am besten langsam und die Fähigkeit, sich Witze zu merken, ist nicht genetisch bedingt! Comedy Zauberei «I divorati» wirbelt die dunkle Seite des Menschen in humorvoller ze Familie mit einem auTryout uns. wenn wir dem Dunklen näher alsdienach gewollt? Tryout ist genetisch bedingt! ihren Erlebnissen auf demund Weg Umbidu. man am besten stehen langsam Fähigkeit, sich Witze zu merken, Weise auf. Tryout ist nicht nicht genetisch bedingt! DIEWas, EXFREUNDINNEN Tryout OKTOBER

IM MAI

ist nicht genetisch bedingt!

info@choessi.ch 9620 Lichtensteig info@choessi.ch 071 988988 13 1713 17 www.choessi.ch Bahnhalle info@choessi.ch 071 THEATER Chössi Theater www.choessi.ch www.choessi.ch info@choessi.ch www.choessi.ch 071 988 13 17 THEATER 9620 Lichtensteig info@choessi.ch www.choessi.ch Chössi Theater PREISE Bahnhalle alle Verkaufsstellen von THEATER info@choessi.ch Chössi Theater Normaler Eintrittspreis PREISE 071 988 13 17 www.choessi.ch Bahnhalle 9620 Lichtensteig PREISE starticket.ch, BahnPREISE CHF 28.– Normaler Eintrittspreis Chössi Theater PREISE www.choessi.ch Bahnhalle THEATER Normaler Eintrittspreis info@choessi.ch Normaler Eintrittspreis PREISE 9620 Lichtensteig 071 988 13Poststellen 17 CHF 28.– Normaler Eintrittspreis höfen und Bahnhalle CHF 28.– CHF 28.– Normaler Eintrittspreis 9620 Lichtensteig Ermässigter EintrittsChössi Theater www.choessi.ch CHF 28.– 071 988 13 17 info@choessi.ch (üblicher VV-Zuschlag) CHF 28.– preis CHFLichtensteig 20.– Ermässigter Eintritts9620 071 988Eintritts13 17 Bahnhalle Ermässigter PREISE Ermässigter Eintrittsinfo@choessi.ch www.choessi.ch preis CHF 20.– Ermässigter Eintritts071 988 13 17 preis CHF 20.– PREISE preis CHF 20.– Ermässigter Eintrittsinfo@choessi.ch Erhöhter Eintrittspreis 9620 preis CHFLichtensteig 20.– Normaler Eintrittspreis www.choessi.ch preis CHFEintrittspreis 20.– CHF 40.– Erhöhter info@choessi.ch Normaler Eintrittspreis www.choessi.ch 071 988 13 17 PREISE Erhöhter Eintrittspreis CHF 28.– Erhöhter Eintrittspreis CHF 40.–Eintrittspreis Erhöhter www.choessi.ch CHF 40.– CHF CHF 40.– Erhöhter Eintrittspreis info@choessi.ch Normaler Eintrittspreis CHF 40.–28.– PREISE CHF 40.– Ermässigung auf den www.choessi.ch CHF 28.–für Ermässigter EintrittsPREISE Eintrittspreis Normaler Eintrittspreis Ermässigung auf den www.choessi.ch Ermässigung auf den Ermässigter EintrittsErmässigung auf den PREISE Mitglieder, Schüler Eintrittspreis für Ermässigung auf den preis CHF 20.– Normaler Eintrittspreis CHF 28.– Eintrittspreis für Eintrittspreis für Ermässigung auf20.– den und Studenten PREISE Mitglieder, Schüler Eintrittspreis für preis CHF Normaler Eintrittspreis Ermässigter EintrittsMitglieder, Schüler CHF Mitglieder, Schüler Eintrittspreis für CHF 5.– 28.– und Studenten Mitglieder, Schüler oder per Telefon Normaler Eintrittspreis und Studenten CHF und Studenten Mitglieder, Schüler PREISE CHF 5.– 28.– preis CHF 20.– und Studenten Erhöhter Eintrittspreis Ermässigter EintrittsCHF 5.– 058 99 CHF 5.– und Studenten CHF 28.–23 CHF 5.–228 Erhöhter Eintrittspreis THEATER Normaler CHF Ermässigter EintrittsCHF 5.– 40.– VORVERKAUF preis CHFEintrittspreis 20.– Gemeinde Lichtensteig Chössi Theater CHF 40.– Ermässigter EintrittsClientis Bank Toggen28.– VORVERKAUF Erhöhter Eintrittspreis preis CHF 20.– Bahnhalle VORVERKAUF oder starticket.ch VORVERKAUF burg in Kirchberg, Ermässigter EintrittsClientis Bank ToggenVORVERKAUF preis CHF 20.– 9620 Lichtensteig CHF 40.– Clientis Bank ToggenClientis Bank ToggenVORVERKAUF Bazenheid + Mosnang Erhöhter Eintrittspreis burg in Kirchberg, Clientis Bank Toggen071 988 13 17 20.– preis CHF burg in Kirchberg, burg in Kirchberg, Clientis Bank ToggenErmässigter EintrittsBazenheid + Mosnang burg in Kirchberg, Ermässigung auf den Erhöhter Eintrittspreis info@choessi.ch CHF 40.– Bazenheid + Mosnang Mosnang Bazenheid + burg in Kirchberg, alle Verkaufsstellen von Bazenheid + Mosnang Ermässigung auf den Erhöhter Eintrittspreis www.choessi.ch preis CHF 20.– Eintrittspreis für CHF 40.– Bazenheid + Mosnang starticket.ch, Bahnalle Verkaufsstellen von ABENDKASSE Erhöhter Eintrittspreis alle Verkaufsstellen von Eintrittspreis für alle Verkaufsstellen von CHF 40.– höfen und Poststellen starticket.ch, BahnErmässigung auf den alle Verkaufsstellen von Mitglieder, Schüler starticket.ch, BahnJeweils eine Stunde starticket.ch, Bahnalle Verkaufsstellen von (üblicher VV-Zuschlag) CHF 40.– höfen und Poststellen starticket.ch, BahnMitglieder, Schüler PREISE Erhöhter Eintrittspreis Eintrittspreis für höfen und Poststellen und Studenten höfen und Poststellen starticket.ch, BahnErmässigung (üblicher VV-Zuschlag) höfen undEintrittspreis Poststellenauf den vor Vorstellungsbeginn. Normaler (üblicher VV-Zuschlag) und Studenten (üblicher VV-Zuschlag) höfen und Poststellen 40.– Mitglieder, Schüler (üblicher VV-Zuschlag) CHF Ermässigung auf den CHF 28.–5.– Eintrittspreis für (üblicher VV-Zuschlag) CHF 5.–

Ermässigung auf den und Studenten Eintrittspreis für

Mitglieder, Schüler Ermässigter EintrittsErmässigung auf den Eintrittspreis für www.choessi.ch CHF 5.– Mitglieder, preis CHF 20.– Schüler und Studenten Eintrittspreis für www.choessi.ch Mitglieder, Schüler Ermässigung auf den www.choessi.ch VORVERKAUF und Studenten www.choessi.ch CHF 5.– oder per Telefon www.choessi.ch RESTAURANT Erhöhter Eintrittspreis Mitglieder, Schüler VORVERKAUF und Studenten www.choessi.ch 058 228 23 99 Eintrittspreis für oder per Telefon Clientis Bank ToggenCHF 5.– CHF 40.– oder per Telefon Das Chössioder per Telefon Gemeinde Lichtensteig und Studenten 058 228 23 99 oder per Telefon Clientis Bank ToggenCHF 5.– Mitglieder, Schüler VORVERKAUF burg in Kirchberg, 058 228 23 99 058 228 23 99 oder per Telefon starticket.ch Gemeinde 058 228 23Lichtensteig 99 Restaurant ist CHF 5.– Gemeinde Lichtensteig burg in Kirchberg, Gemeinde Lichtensteig 058 228 23 99 und Studenten Clientis Bank Toggenoder starticket.ch Bazenheid Gemeinde Lichtensteig Ermässigung auf + denMosnang VORVERKAUF oder starticket.ch jeweils ab 18.00 Uhr oder starticket.ch Gemeinde Lichtensteig oder starticket.ch Bazenheid Eintrittspreis für + Mosnang CHF 5.– burg in Kirchberg, VORVERKAUF oder starticket.ch Clientis Bank ToggenABENDKASSE geöffnet und bietet auf Mitglieder, Schüler VORVERKAUF Jeweils eine Stunde Bazenheid + Mosnang ABENDKASSE alle Verkaufsstellen von Clientis Bankein Toggenund Studenten burg in Kirchberg, ABENDKASSE Reservation feines ABENDKASSE vor Vorstellungsbeginn. VORVERKAUF Jeweils eine Stunde ABENDKASSE alle Verkaufsstellen von Clientis Bank ToggenCHF 5.–eine Jeweils Stunde starticket.ch, Bahnburg inan. Kirchberg, Jeweils eine Stunde ABENDKASSE Bazenheid + Mosnang vor Vorstellungsbeginn. Jeweils eine Stunde Menü Clientis Bank Toggenvor Vorstellungsbeginn. starticket.ch, Bahnburg in Kirchberg, vor Vorstellungsbeginn. Jeweils eine Stunde VORVERKAUF alle Verkaufsstellen von höfen und Poststellen vor Vorstellungsbeginn. Bazenheid + Mosnang Reservationen über vor Vorstellungsbeginn. burg inund Kirchberg, höfen Poststellen Bazenheid + Mosnang VORVERKAUF Clientis Bank Toggenstarticket.ch, Bahn(üblicher VV-Zuschlag) alle Verkaufsstellen von RESTAURANT Gemeinde Lichtensteig Clientis Bank ToggenBazenheid + Mosnang (üblicher VV-Zuschlag) burg inund Kirchberg, höfen Poststellen Das ChössiRESTAURANT alle von burg inVerkaufsstellen Kirchberg, starticket.ch, BahnRESTAURANT 058 228 23 99 oder RESTAURANT Restaurant ist Das ChössiRESTAURANT alle Verkaufsstellen von Bazenheid + Mosnang Bazenheid + Mosnang (üblicher VV-Zuschlag) Das Chössistarticket.ch, Bahnhöfen und Poststellen Das ChössiRESTAURANT jeweils ab 18.00 Uhr Restaurant ist Das ChössiüberVerkaufsstellen startickets.ch alle Restaurant ist starticket.ch, Bahn-von Restaurant ist Das Chössigeöffnet jeweils abund 18.00 Uhrauf Restaurant istbietet höfen und Poststellen alle Verkaufsstellen von (üblicher VV-Zuschlag) jeweils ab 18.00 Uhr jeweils ab 18.00 Uhr starticket.ch, Bahn-von Restaurant ist Reservation ein feines geöffnet bietet jeweils abund 18.00 Uhrauf höfen und Poststellen starticket.ch, Bahnalle Verkaufsstellen geöffnet bietet (üblicher VV-Zuschlag) geöffnet und bietet auf jeweils abund 18.00 Uhrauf Menü an. Reservation ein feines geöffnet und bietet auf höfen und Poststellen höfen und Poststellen Reservation ein feines (üblicher VV-Zuschlag) starticket.ch, BahnReservation ein feines geöffnet bietet auf Reservationen über www.choessi.ch Menü an.und Reservation ein feines (üblicher VV-Zuschlag) Menü an. Menü an. (üblicher VV-Zuschlag) Reservation ein feines Gemeinde Lichtensteig Reservationen über www.choessi.ch Menü an. und höfen Poststellen Reservationen über BAR Reservationen über Menü an. 058 228 23 99 oder Gemeinde Lichtensteig Reservationen über Gemeinde (üblicher VV-Zuschlag) Gemeinde Lichtensteig Reservationen über www.choessi.ch über startickets.ch oder per 058 23Lichtensteig 99Telefon oder Gemeinde Lichtensteig Die228 Chössibar 058 228 23 99 oder 058 228 23 99 oder Gemeinde über startickets.ch oder per Telefon 058 228 23Lichtensteig 9923 oder 058 228 99 Stunde über startickets.ch ist jeweils eine www.choessi.ch über startickets.ch 058 228 23 99 oder über startickets.ch www.choessi.ch 058 228 23 99 über startickets.ch oder per Telefon Gemeinde www.choessi.ch vor Beginn Lichtensteig der VorstelBAR Gemeinde Lichtensteig www.choessi.ch oder per Telefon 058 228 23 99 oder starticket.ch Die Chössibar BAR lung geöffnet. oder per Telefon 058 228 starticket.ch 23eine 99 Stunde BAR www.choessi.ch BAR oder ist jeweils Die Chössibar BAR Gemeinde Lichtensteig oder per Telefon Gemeinde Lichtensteig 058 228 99 Die Chössibar Die Chössibar BAR vor Beginn der23 Vorstelist jeweils eine Stunde Die Chössibar oder per Telefon oder starticket.ch www.choessi.ch ist jeweils eine Stunde starticket.ch ist jeweils eine Stunde Die Chössibar 058 228 99 lung geöffnet. vor Beginn der23 VorstelGemeinde Lichtensteig ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorsteloder per Telefon vor Beginn der Vorstelist jeweils eine Stunde 058 228 99 lung geöffnet. vor Beginn der23 VorstelABENDKASSE Gemeinde Lichtensteig GOFECHÖSSI-ZNACHT oder starticket.ch lung geöffnet. lung geöffnet. vor Beginn der Vorstel058 228 23 99 lung geöffnet. ABENDKASSE Gemeinde Lichtensteig ABENDKASSE oder per Telefon Jeweils eine Stunde lung geöffnet. GOFECHÖSSI-ZNACHT oder starticket.ch Bei den Vorstellungen Jeweils eine Stunde Gemeinde Lichtensteig Jeweils eine Stunde Bei den Vorstellungen oder starticket.ch GOFECHÖSSI-ZNACHT 058 228 23 99 ABENDKASSE vor Vorstellungsbeginn. des Gofenchössis vor Vorstellungsbeginn. GOFECHÖSSI-ZNACHT GOFECHÖSSI-ZNACHT des Gofenchössis Bei den Vorstellungen oder starticket.ch GOFECHÖSSI-ZNACHT vor Vorstellungsbeginn. Gemeinde Lichtensteig Bei den Vorstellungen Jeweils eine Stunde Bei den Vorstellungen GOFECHÖSSI-ZNACHT wird am 16 Uhr ein wird am 16 Uhr des Gofenchössis ABENDKASSE Bei den Vorstellungen ein des Gofenchössis des Gofenchössis Bei den Vorstellungen günstiger Znacht für wird am 16 Uhr ein oder starticket.ch vor Vorstellungsbeginn. des Gofenchössis ABENDKASSE günstiger Znacht für Jeweils eine Stunde wird am 16 Uhr ein wird am 16 Uhr ein des Gofenchössis die ganze Familie günstiger Znacht für wird am 16 Uhr ein ABENDKASSE günstiger Znacht für RESTAURANT günstiger Znacht für wird am 16 Uhr ein Jeweils eine angeboten. die ganze Familie vor Vorstellungsbeginn. die ganze Familie günstiger Znacht fürStunde ABENDKASSE die ganze Familie Das Chössidie ganze Familie günstiger Znacht Jeweils einefürStunde angeboten. die ganze Familie RESTAURANT vor Vorstellungsbeginn. angeboten. angeboten. Restaurant ist angeboten. die ganze Familie Jeweils eine Stunde angeboten. vor Vorstellungsbeginn. RESTAURANT ABENDKASSE jeweils ab 18.00 Uhr Das Chössiangeboten. AiR vor Vorstellungsbeginn. geöffnet undeine bietet auf Artist in Residence Das ChössiAiR Jeweils RESTAURANT Restaurant istStunde AiR Reservation einproben feines AiR in Diese Künstler Artist Residence AiR Restaurant ist Uhr vor Vorstellungsbeginn. Artist in Residence Menü an. Das ChössiArtist in Residence AiR jeweils ab 18.00 in den Räumlichkeiten AiR Diese Künstler proben RESTAURANT Artist in Residence Diese Künstler proben Reservationen über Diese Künstler proben Artist in Residence des Chössis. ab 18.00 Uhrauf injeweils den Räumlichkeiten Diese Künstler proben Restaurant istbietet geöffnet und Artist in Residence RESTAURANT in den Räumlichkeiten Das ChössiGemeinde Lichtensteig in den den Räumlichkeiten Diese Künstler proben des Chössis. in Räumlichkeiten geöffnet und bietet RESTAURANT des Chössis. 058 228 23 99 oder jeweils ab 18.00 Uhrauf des Chössis. Reservation ein feines in den Räumlichkeiten Werkvorstellung Diese Künstler Das ChössiRestaurant ist proben des Chössis. über startickets.ch RESTAURANT des Chössis. Erste Aufführung vorein Reservation feines Das ChössiWerkvorstellung geöffnet und bietet auf Menü an. in den Räumlichkeiten Restaurant ist Werkvorstellung jeweils ab 18.00 Werkvorstellung Publikum. Es wirdvor noch Uhr Erste Aufführung Werkvorstellung Das ChössiMenü an. Restaurant ist Erste Aufführung vor RESTAURANT Reservation ein feines Erste Aufführung vor Reservationen über Werkvorstellung am Stück gehobelt und des Chössis. jeweils ab 18.00 Uhr Publikum. Es wird noch geöffnet und bietet auf Erste Aufführung vor Publikum. Es wird noch Restaurant ist Publikum. Es wird noch Erste Aufführung vor geschliffen. Reservationen jeweils ab 18.00 Uhrauf am Stück gehobelt und über Das ChössiPublikum. Es wird noch Menü an. Gemeinde Lichtensteig BAR geöffnet und bietet am Stück gehobelt und Reservation ein feines am Stück gehobelt und Publikum. Es wird noch geschliffen. am Stück gehobelt und jeweils ab 18.00 Uhr Die Chössibarund Gemeinde Lichtensteig geöffnet bietet auf geschliffen. Restaurant ist Reservationen über geschliffen. 058 228 23 99 oder am Stück gehobelt und Tryout Werkvorstellung Reservation ein feines Menü geschliffen. ist jeweils an. eineund Stunde geöffnet bietet auf geschliffen. Anhand dieser letzten 058 228 23 99 oder Reservation ein feines Tryout jeweils ab 18.00 Uhr Gemeinde Lichtensteig über startickets.ch vor Beginn der VorstelErste Aufführung vor Menü an. Tryout Reservationen über Tryout Voraufführung(-en) mit Anhand dieser letzten Tryout Reservation ein feines lung geöffnet. über startickets.ch Menü an. Anhand dieser letzten geöffnet und bietet auf 058 228 23 99 oder Anhand dieser letzten Tryout Publikum werden noch Publikum. Es wird noch Reservationen über Voraufführung(-en) mit Gemeinde Lichtensteig Anhand dieser letzten Voraufführung(-en) mit Menü an.vor Voraufführung(-en) mit Anhand dieser letzten Anpassungen der Reservationen über Publikum werden noch Reservation ein feines Voraufführung(-en) mit über startickets.ch am Stück gehobelt und Gemeinde Lichtensteig Publikum werden 058 228 23 99 oder Publikum werden noch Voraufführung(-en) mit über Premiere angebracht. Anpassungen vor noch der Publikum werden noch Reservationen GOFECHÖSSI-ZNACHT Gemeinde Lichtensteig Anpassungen vor der Menü an.23 Anpassungen vor der Publikum werden geschliffen. 058 99 oder Premiere angebracht. über startickets.ch Anpassungen vor noch der Bei den228 Vorstellungen Premiere angebracht. Gemeinde Lichtensteig Premiere angebracht. Anpassungen vor der BAR 058 228 23 99 über oder Reservationen Premiere angebracht. des Gofenchössis über startickets.ch Premiere angebracht. Programmänderungen BAR 058amChössibar 228 23ein 99 oder wird 16 Uhr Die über startickets.ch Gemeinde Lichtensteig vorbehalten. ÄndeTryout Programmänderungen günstiger Znacht für Die Chössibar Programmänderungen über startickets.ch BAR Programmänderungen ist jeweils eine Stunde rungen werden über vorbehalten. Ände058 228 23 99 letzten oder Programmänderungen die ganze Familie Anhand dieser vorbehalten. Ändevorbehalten. ÄndeProgrammänderungen Webseite bekannt ist jeweils eine rungen werden über vorbehalten. ÄndeDie Chössibar angeboten. vor Beginn der Stunde Vorstelrungen werden über überwerden startickets.ch BAR rungen werden über vorbehalten. Ändegegeben. Voraufführung(-en) mit Webseite bekannt rungen über vor Beginn der Stunde VorstelWebseite bekannt ist jeweils eine Webseite bekannt rungen werden über lung geöffnet. gegeben. BAR Webseite bekannt Die Chössibar Publikum werden noch gegeben. www.choessi.ch gegeben. Webseite bekannt lung geöffnet. BAR gegeben. vor Beginn der Stunde VorstelAiR Die Chössibar ist jeweils eine www.choessi.ch gegeben. Anpassungen vor der wir sind Theater BAR www.choessi.ch Artist inChössibar Residence Die lung geöffnet. www.choessi.ch ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstelwir sind Theater Diese Künstler proben Premiere angebracht. www.choessi.ch Die Chössibar wir sind Theater ist eine BAR wir sind Theater inGOFECHÖSSI-ZNACHT denjeweils Räumlichkeiten vor Beginn der Stunde Vorstellung geöffnet. wir sind Theater istChössis. jeweils eine des GOFECHÖSSI-ZNACHT vor Beginn der Stunde VorstelDie Chössibar Bei Vorstellungen lungden geöffnet.

Unterstützt durch: vor Beginn der Stunde VorstelBei den Vorstellungen lung geöffnet. ist jeweils eine GOFECHÖSSI-ZNACHT Werkvorstellung des Gofenchössis Unterstützt durch: Programmänderungen lung geöffnet. Unterstützt durch: Erste Aufführung vor des Gofenchössis Unterstützt durch: vor Beginn VorstelBei den Vorstellungen wird am 16 der Uhr ein Unterstützt durch: GOFECHÖSSI-ZNACHT Publikum. Es wird noch vorbehalten. ÄndeUnterstützt durch: wird am 16 Uhr lung geöffnet. des Gofenchössis am Stück gehobelt und ein günstiger Znacht für GOFECHÖSSI-ZNACHT Bei den Vorstellungen rungen werden über geschliffen. günstiger Znacht für GOFECHÖSSI-ZNACHT wird am 16 Uhr ein

die ganze Familie Bei den Vorstellungen des Gofenchössis Webseite bekannt GOFECHÖSSI-ZNACHT

die Familie für Bei den günstiger Znacht angeboten. Tryout desganze Gofenchössis wird am Vorstellungen 16 Uhr ein gegeben. Bei den Anhand dieserVorstellungen letzten angeboten. des Gofenchössis GOFECHÖSSI-ZNACHT die ganze Familie wird am 16 Uhr günstiger Znacht für Voraufführung(-en) mit ein des Gofenchössis wird am 16 Uhr ein Bei den Vorstellungen angeboten. Publikum werden noch günstiger Znacht für die ganze Familie wird am 16 Uhr ein Anpassungen vor der günstiger Znacht des Gofenchössis AiR die ganze Familie für angeboten. Premiere angebracht. günstiger Znacht für

www.choessi.ch wir sind Theater AiR die ganze wird am 16Familie Uhr ein Artist in Residence angeboten.

Pagelli Graphics Familie die ganze Artist in Residence angeboten. günstiger Znacht für AiR Diese Künstler proben Pagelli Graphics Programmänderungen Pagelli Graphics Pagelli Graphics angeboten. Druck: Toggenburger Diese Künstler proben


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.