„Wir sitzen hier so gemütlich zusammen und senden Dir schöne Grüße“ Postkarten und ihre Geschichten

Page 1


Gefördert von:

Stadt Eschershausen

Herausgegeben von:

Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V.

Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden, Band 12

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. © Andreas Reuschel Verlag Jörg Mitzkat Holzminden 2023 ISBN 978-3-95954-138-1


Vorwort

Vorwort

Andreas Reuschel

Stadt Eschershausen

S

S

chon seit meiner Jugend sammelte ich Postkarten, besonders aus meiner Geburts­ stadt Eschershausen. In diesem Postkartenbuch sind nicht nur die seit 2020 im TAH (Täglicher Anzeiger Holzminen) erschienenen Postkarten mit Beschreibung enthalten, sondern auch die „Fehlenden“ aus den Postkartenkalendern Eschershausen 2020 und 2019. Die im Buch enthaltenen Postkarten und ihre Texte sind nur eine Auswahl aus der reichhaltigen Geschichte der Stadt Eschershausen. Es gibt eben nicht von allen interessanten Orten der Stadt Eschershausen eine Postkarte. Es entstand ein Gang durch die Stadt Eschershausen aus der Zeit um 1900 bis 1920 und wenigen Ausnahmen aus jüngerer Zeit. Heute gibt es kaum noch Postkarten zu kaufen. Andere technische Mittel dienen jetzt einer schnelleren Information, obwohl damals viele Postkarten morgens aus Eschershausen verschickt, am Abend schon beim Empfänger waren. Um 1900 war es nicht unüblich, dass zweimal am Tage die Post ausgetragen wurde.

VORWORTE

eit über 10 Jahren ist Dr. Andreas Reuschel als Stadtarchivar der Stadt Eschershausen tätig. Aus seiner privaten Postkartensammlung stellt er einen Gang durch die Stadt Eschershausen vor ungefähr 100 Jahren zusammen. Jede Postkarte wird durch eine kleine Geschichte erläutert, so dass ein lebendiges Bild aus der Vergangenheit entsteht. Hierbei hat er umfangreiches Material zusammengestellt und passende Bildtexte gefunden. Daher ist dieses „Postkartenbuch“ nicht nur für die Bewohner der Stadt Eschershausen interessant, sondern auch für Neubürger und Besucher. Einzelne Kapitel können auch gut im Schulunterricht verwendet werden, um mehr über die Historie der Raabestadt Eschershausen zu erfahren. Das Buch ist auch ein Beitrag zum Jubiläum der Stadt, die in diesem Jahr 190 Jahre Stadtrechte besitzt. Ein herzliches Dankeschön an unseren Stadtarchivar Dr. Andreas Reuschel für die ­Herausgabe dieses Buches. Möge das Buch eine weite Verbreitung finden.

Dr. Andreas Reuschel Stadtarchivar der Stadt Eschershausen. Friedhelm Bandke Andreas Fischer Bürgermeister Stadtdirektor Stadt Eschershausen Stadt Eschershausen


Vorwort Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden

E

s gibt kaum ein Thema, dass so viele Emotionen auslöst wie das Wort „Heimat“ und seine zeitgemäße Definition sowie seine Frage nach Identität. Heimat ist ein Begriff, der ein kollektives Gefühl ausdrückt, aber gleichzeitig für jeden etwas anderes bedeutet und individuell interpretiert wird. Ja, manche haben sogar mehrere Heimaten. Der Heimatbegriff in allen seinen Facetten erlebt eine Renaissance auf allen Ebenen. Gleichzeitig wird der Begriff zunehmend instrumentalisiert. Damit dies nicht zur Ausgrenzung von Personen und Gruppen dient, kann sachliche und gut recherchierte Information helfen. Andreas Reuschel legt mit dem Buch „Die Geschichte der Stadt Eschershausen vor 100 Jahren“ genau das vor. Wie es sich für einen Archivar gehört hat er gründlich geforscht und legt Fakten vor. Das aber in einer höchst anschaulichen und unterhaltenden Form. Grundlage für seine Darstellung der Geschichte der Stadt Eschershausen sind geschriebene und versandte Postkarten, die allein ob der persönlichen Nähe anrührend wirken. Ergänzt werden diese durch andere Materialien, so dass eine ganz besondere Form der Stadtgeschichte entsteht: anschaulich, unterhaltend, aber auch sachliche Informationen vermittelnd. Ein einmaliges Buch, das ein Bild der Vergangenheit von Eschershausen für jeden vermittelt.

Autoren wie Andreas Reuschel waren und sind wichtig, um den klaren Blick in die Vergangenheit zu richten, und um in der Gegenwart die richtigen Fragen zu stellen und einer Legendenbildung für die Zukunft vorzubeugen. Der Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. übernimmt gerne die Herausgeberschaft und stellt das Buch in seine Schriftenreihe als Band 12 ein. Wir danken Andreas Reuschel für seine immense Arbeit und wünschen dem Buch die Anzahl an Lesern, die es verdient. Eine Bereicherung für die regionale Literatur ist es in jedem Fall. Marlies Linnemann 1.Vorsitzende Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden Präsidentin Niedersächsischer Heimatbund


Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Eschershausen und sein Bahnhof ��������������������������������������������������������� 6

Eschershausen, die „Zeitungsstadt“ ������������������������������������������������������ 56

Eschershausen und seine Eisenbahn ������������������������������������������������������ 8

„Vor dem Tore“ ���������������������������������������������������������������������������� 58

Ein Blick von der Post in die Bahnhofstraße ��������������������������������������������� 10

Die Raabestraße, die Raabe-Apotheke und ein Roman ��������������������������������� 60

Die Mühlenbergstraße und der Asphaltboom ��������������������������������������������12

Wilhelm Raabes Geburtshaus ������������������������������������������������������������ 62

Eschershausen und seine Mühlen �������������������������������������������������������� 14

Die Raabe-Straße und weitere Raabe-Ehrungen ����������������������������������������� 64

Das „Bergstädtchen“ Eschershausen ����������������������������������������������������� 16

Otto Elster und weitere Schriftsteller der Stadt ������������������������������������������ 66

Eschershausen und der alte Sportplatz ��������������������������������������������������� 18

Wilhelm Hartmann, Uhrmacher der

Die Bahnhofstraße in Eschershausen ���������������������������������������������������� 20

Königin Victoria von Großbritannien und Irland ����������������������������������� 68

Die Worthstraße und die Leinenweberei ������������������������������������������������� 22

Die Landwirtschaftliche Winterschule �������������������������������������������������� 70

Die alte Lenne-Brücke in Eschershausen ������������������������������������������������ 24

Das Spritzenhaus am Hirtenbrink ������������������������������������������������������� 72

Das Bahnhofs-Hotel in Eschershausen ��������������������������������������������������� 26

Das ehemalige Brauhaus in Eschershausen ��������������������������������������������� 74

Eschershausen und das Café Bremer ����������������������������������������������������� 28

Der Anger in Eschershausen ������������������������������������������������������������� 76

Eschershausen und sein altes Rathaus ��������������������������������������������������� 30

Blick vom Kappenberg �������������������������������������������������������������������� 78

Das Gerichtsgebäude am Marktplatz ����������������������������������������������������� 32

Der Herzog Ernst August von Braunschweig zu Besuch in Eschershausen ������������ 80

Das Kriegerdenkmal auf dem Marktplatz ������������������������������������������������ 34

Blick auf den Ort vom Hüschebrink ������������������������������������������������������ 82

Der Marktplatz in Eschershausen �������������������������������������������������������� 36

Die Pension Zornemann ������������������������������������������������������������������ 84

Das älteste Fachwerkhaus der Samtgemeinde steht in Eschershausen ����������������� 38

Die ehemalige Oberförsterei Scharfoldendorf ������������������������������������������� 86

Eschershausen und seine „alten“ Schulen ������������������������������������������������ 40

Scharfoldendorf – ein „niedliches ländliches Plätzchen“ ������������������������������� 88

Als der Friedhof noch bei der Kirche lag ������������������������������������������������� 42

Scharfoldendorf und die Gaststätte „100 Mark“ ����������������������������������������� 90

Die erste Badeanstalt in Eschershausen �������������������������������������������������� 44

Die ersten Ebersnackentürme auf dem „Hebersnackenkopf“ im Vogler ��������������� 92

„…Auch hier habe ich ein ganz gutes Quartier…“ ��������������������������������������� 46

Die Odfeldstraße und die Schelenhufe bei Eschershausen ������������������������������ 94

Die Schalt- und Umspannstelle in Eschershausen ��������������������������������������� 48

Als die Segelflieger noch mit Gummis starteten und ein Verkehrsunfall ��������������� 96

Der Steinweg der Stadt Eschershausen um 1900 ���������������������������������������� 50

Die Ithklippen und eine Ithkammwanderung ������������������������������������������� 98

Die Bäckerei Arste im Steinweg ���������������������������������������������������������� 52

Die Domäne Wickensen und Dr. med. Robert Elster ����������������������������������� 100

Eine „scharfe Kurve“ zwischen Steinweg und Raabestraße ������������������������������ 54

Wickensen, die Homburg und der alte Bergfried ��������������������������������������� 102

5


Eschershausen und sein Bahnhof Ein Gedicht zur Eröffnung des Bahnhofes in Eschershausen im Jahre 1900

B

ei dieser Postkarte handelt es sich um eine Prägepostkarte. Der farbige Prägeteil zeigt den Blick aus einem vornehmen Salon auf den Bahnhof Eschershausen. Dieses farbige Prägemotiv diente auch als Rahmen für andere Bildmotive. Hier ist es der Bahnhof Eschershausen mit Schienen und einfahrender Dampflok. Links neben dem Bahnhofsgebäude schließt direkt der Güterschuppen mit Rampe an. Die Postkarte stammt aus dem Verlag Richard Borek, Braunschweig und ist abgestempelt am 13.03.1907 in Eschershausen. Auf der Rückseite einer Postkarte, die vermutlich aus dem Zeit kurz nach der Eröffnung des Bahnhofes im Jahre 1900 stammt, durfte bis 1905 nur die Anschrift stehen. Daher befindet sich auf dieser Postkarte, obwohl sie erst 1907 verschickt wurde, der Text des Schreibers auf der Vorderseite.

Liebe Marie Deine schöne Karte habe ich erhalten, wofür ich Dir herzlich danke. Ich bin am Sonntag dort gewesen bei euch habe aber dich nicht gesehen. Ein Fräulein von euch war auf der Diele dachte schon Du wärest das gewesen. Habe viel an Dich gedacht Marie Es grüßt herzlich Herm Schünemann Grüße H. Schläger Und sonstige Bekannte Vor der Eröffnung der Bahnlinie Emmerthal-Vorwohle erschien am 29. September 1900 in der Eschershäuser Zeitung das folgende Gedicht, um der Eröffnung einen „humoristischen Beigeschmack“ zu geben: Launige Betrachtungen über Unsere Secundärbahn Kinder, Greise, Frauen, Männer, Kaufmann, Schuster, Asphaltbrenner, Ackerbürger und Beamten, Ueberhaupt die allgesamten Eschershäuser treuen Seelen Hört man jetzo nur erzählen: Von der Secundärbahn.

An Fräulein Marie Kreikenbohm pr Adr. Hotel zur Traube Bodenwerder Auf der Vorderseite steht:

6

Zu den großen Bahnhofshallen Sieht man viele Leute wallen; Wann die, wollen sie gewahren, Bimmel-Bummelbahn wird fahren. Als Spezialschnaps jederzeit Hält Herr Sander dort bereit: Wächters Wartebittern.

Verings Gedulds-Sahnekuchen Kann man dorten auch versuchen; Um den Schmerz sich zu verkneifen, Weil der Zug will noch nicht pfeifen. Wird dort tüchtig zugegriffen, Dabei einer selbst gepfiffen Von den Eschershäusern. In dem kleinen Bahnhofshaus Hängt der große Fahrplan aus; Doch gedämpft wird das Entzücken, Denn der Anschluß will nicht glücken Wie sichs wünscht ein Jeder. In Vorwohle meinte Bremer, Hätten wir es auch bequemer, Treffen wir nach 10 Uhr ein, Müßt‘ ein Zug zur Stelle sein, der uns brächt‘ nach uns’rer Stadt. Wandern müssen wir jetzt matt Nachts sechs Kilometer. „Nein, es ist doch eine Schande“ Spricht zu Walthern Wilhelm Brande, „Nicht einmal zum ersten Zuge Mit der Bimmelbahn im Fluge Kann erreichen man Vorwohle. Diese Bahn der Teufel hole! Muß, wie früher, laufen.“ Und zwei Damen, die erbleichen, Pyrmont läßt sich kaum erreichen; Und am Abend welche Qual! Fest sitzt man in Emmerthal Ach und Pyrmont! Welch‘ Vergnügen


ESCHERSHAUSEN UND SEIN BAHNHOF Denken still sie mit Entsetzen: Undank ist der Welt Lohn. Na, was lange währt, wird gut, Drum Geduld und ruhig‘ Blut, Neulich noch fehlt das und dies, Wasserrohre Sand und Kies, Die Maschin‘ – das klappt noch nicht – Oft wie dem Elektro-Licht Geht ihr aus die Puste. Und wie Peine sich gebrochen, Als man von der Bahn gesprochen, Also, ist ein Würgen, Ringen, Weil die Bahn nicht will gelingen, Hier in Eschershausen.

Schlürft man dort in langen Zügen Den geliebten Kaffee! Und das Fahrgeld wär’s schon wert, Hört Theater und Konzert, Himmlisch schön wahrhaftig wär, Brächte dann die SecundärBahn uns schnell mit Dampf und Sausen Abends hin nach Eschershausen, Brauchten nicht Frau Wichmann (Anm.: Posthalterei). Meine Damen schade drum,

Ja, der Fahrplan ist recht dumm, Darin fehlt der gute „Kern“ (Anm.: Ingenieur beim Bahnbau), Pyrmont bleibt wie früher, fern. Denn der Bahn all’erster Zweck; Sie fährt Asphalt, Steine, Dreck, Aber keine Rosen. Asphaltfuhrleut‘ schimpfen sehr, Wünschen keine Bahn hierher, Was wir mit der Pferde Kraft Jahrelang allein geschafft, Soll nun jetzt der Dampf ersetzen,

Aerger läßt euer Herz erzittern, Trinkt Wächters Wartebittern, Verings Gedulds-Sahnekuchen Eßt, und ihr verlernt das Fluchen. Ob – dies bleib‘ kein frommer Wunsch – Wenn ihr trinkt Sylvesterpunsch, Fährt die Seckundärbahn? E. Vor dem Bahnbetrieb wurde der Personenverkehr mit der Postkutsche über die Posthalterei im Haus Nr. ass. 14, später Steinweg 33 (das Haus steht nicht mehr!) abgewickelt.

7


Eschershausen und seine Eisenbahn Die „Naturasphalt“-Stadt Eschershausen als Sitz einer Aktiengesellschaft

D

ie Postkarte trägt auf der Rückseite die Nummer 11994 der Buchhandlung Ferdinand Seulcke, die sich in dem Haus Steinweg 22 befand, wo heute das Gebäude der Volksbank steht. Die Karte ist am 24.08.1911 mit Grüßen aus der 2. Heimat mit unleserlicher Unterschrift an Hugo Neubauer in Braunschweig, Amtsgericht, gerichtet. Sie trägt aber weder eine Briefmarke noch einen Poststempel und wurde daher wohl in einem Brief verschickt, eventuell mit der „Dienstpost“ des Amtsgerichts Eschershausen. Das Bild auf der Postkarte zeigt einen Blick aus dem 1905 errichteten Postgebäude in Richtung Bahnhof Eschershausen. Links ist die Villa Humburg zu sehen, erbaut nach 1902, davor die 1899 angelegte Bahnhofstraße mit aufgereihten Bäumen. Rechts hinter dem Bahnhof liegen die Fabrikanlagen der Asphaltfabrik der Hannoverschen Baugesellschaft, die schon seit 1884 bestand. Sie änderte ihren Namen während des 1. Weltkrieges in Continental-Asphalt AG. Im Jahre 1922 kaufte die Deutsche Asphalt AG (die spätere DASAG) die Fabrik. Bevor die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn ihren Betrieb eröffnete, gab es schon 6 Asphaltfabriken in Eschershausen und Umgebung. Dies war der Hauptgrund dafür, dass Eschershausen im Jahre 1900 einen Bahnhof erhielt. Dieser Bahnhof war ein Standartmodell, das so auch in Kirchbrak, Bodenwerder/Linse und Hehlen errichtet wurde.

8

Beschriftet ist auf der Postkarte nur der im Jahre 1900 erbaute Bahnhof. Und es heißt: Eschershausen i. Br., also Eschershausen im Braunschweigischen oder im Herzogtum Braunschweig gelegen. Dieser Zusatzhinweis war sinnvoll, um Verwechslungen zu vermeiden, da es damals im preußischen Landkreis Uslar ebenfalls ein Dorf mit dem Namen Eschershausen gab. Am 09.06.1897 unterzeichneten das Königreich Preußen und das Herzogtum Braunschweig einen Staatsvertrag über den Bau einer Eisenbahn. Die Bahnlinie führte von Emmerthal erst auf preußischem Staatsgebiet in das Herzogtum Braunschweig, weiter über die preußische Enklave Bodenwerder nach Vorwohle. Entscheidend für den Bau der Bahn waren die Asphaltfabriken bei Eschershausen und Lenne/Vorwohle. Gebaut wurde von Juni 1898 bis August 1900, also gut 2 Jahre, an der 32.5 km langen Strecke. Beschäftigung fanden hier zahlreiche ausländische Arbeiter, vor allen Dingen Italiener. Die Bahn gehörte einer am 25. Mai 1898 gegründeten Aktiengesellschaft mit Sitz in der Stadt Eschershausen. Der Eintrag in das Handelsregister erfolgte am 8. September 1898. Es ist nicht bekannt, ob dieses Datum zufällig oder bewusst gewählt wurde. An diesem Tag hatte der in Eschershausen geborene Dichter Wilhelm Raabe Geburtstag. Eschershausen war die einzige braunschweigische Stadt an der Bahnstrecke und erhielt daher den Sitz der Gesellschaft. Die preußische Stadt Bodenwerder lag nur indirekt über die Bahnhöfe Bodenwerder-Linse und Bodenwerder-Kemnade an der Strecke.

Nach dem 31.12.1936 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Ein Protest der Stadt Eschershausen blieb erfolglos. Die Eröffnung der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn war am 9. Oktober 1900 ohne Eröffnungsfeier. Eine Hin- und Rück-Fahrkarte in der dritten Klasse Eschershausen – Bodenwerder/Kemnade kostete damals 0,90 Mark. Die Gültigkeit für die Rückfahrt war auf drei Tage begrenzt. In dem Führer durch Eschershausen und Umgegend (Hils, Ith, Vogler und das Homburggebiet) schrieb Karl Einecke 1912, dass Eschershausen durch „elfmalige Verbindung täglich sowohl von Emmerthal als auch von Vorwohle“ zu erreichen wäre. In den besten Jahren beschäftigte die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn rund 170 Männer. Allein der Bahnhof Eschershausen hatte 10 Beschäftigte. Die Einstellung des Personenverkehrs war am Sonnabend, 24. September 1966. Eine Wiederaufnahme des Verkehrs im Bereich Eschershausen gelang nur vom 30. November 1968 bis April 1975. Der Güterverkehr im Bereich Eschershausen - Vorwohle wurde 1998 eingestellt. Die endgültige Stilllegung des Abschnittes Bodenwerder-Linse über Eschershausen nach Vorwohle erfolgte 2002. Die Schienen im Bahnabschnitt von Vorwohle bis Dielmissen waren im Sommer 2006 abgebaut. Eschershausen hatte keinen Bahnanschluss mehr.


ESCHERSHAUSEN UND SEINE EISENBAHN

9


Ein Blick von der Post in die Bahnhofstraße Die Bahnhofstraße vor dem 1. Weltkrieg und eine Liebesgeschichte

D

ie Postkarte hat die Nr. 17147 Ferd. Seulcke. Das Haus, in dem Ferdinand Seulcke seine Ansichtskarten vertrieb, liegt in der Mitte des Bildes und bildet das Ende der Bahnhofstraße. Unterhalb des Postgebäudes aus dem Jahr 1905 stand noch kein Gebäude, so dass ein freier Blick auf den unteren Teil der Bahnhofstrasse möglich war. Diese Aufnahme dürfte daher kurz nach 1905 entstanden sein. Links auf dem Bild steht das Backsteinhaus Nr. ass. 160, um 1905 Bierverleger August Kreykenbohm (steht nicht mehr) und dann folgt Maschinenbesitzer Dörries Nr. ass. 196 (steht nicht mehr). Das anschließende Fachwerkhaus Nr. ass. 161, erbaut 1893, ab 1905 Krüger Brauerei Braunschweig (später Bruno Matzel) existiert noch. Die Häuser haben Vorgärten und die Straßenbäume beleben das Stadtbild. Die Kastanien an der Ecke Bahnhofstraße Mühlenbergstraße verdecken die Ziegelhäuser auf der rechten Seite der Bahnhofstraße.

2.) Deine lieben Eltern hätten keine Ahnung davon gehabt? Ich kann es mir nicht denken. Jedenfalls wollten sie unser Glück nicht stören. Hast Du es ihnen nun vorgestellt, liebe Alma? Oder fehlt Dir noch der Mut? Ich denke und fühle so wie Du. Die liebliche Maienzeit naht. Sie weckt die Lebensgeister aufs neue. Wie wonnig, wenn wir in der herrlichen Natur zusammen unseres Glückes uns freuen dürften. Man kann nicht wissen, wie es wird. Aber so viel steht fest, meine liebe Alma verlasse ich nicht. Bitte keine Sorge wegen Deines Briefstieles und der Fehler. Da will ich gar kein Wort drüber verlieren.—Nun von mir. Uns allen geht es gesundheitlich ganz gut. Ohne Arbeit kann ich mir das Leben nicht gut vorstellen. Mein Vater hat mich als „junger Mann“ im Laden. Wir hatten und haben noch die (da endet der Text auf dieser Karte)

Auf der Straße stehen Kinder, wohl Mädchen und schauen dem Fotografen zu. Das ankommende Pferdefuhrwerk scheint sie nicht zu stören. Eine Reihe Jungens blickt vor dem Haus Dörries auf dem Bürgersteig wie die Mädchen zum Fotografen.

Die Familie Propfe lebte seit 1876 oder 1883 in Eschershausen in dem Haus Nr. ass. 18 (1956 abgerissen) und hatte dort ein Geschäft. Willy Propfe besuchte von 1915 bis 1918 das Lehrerseminar in Alfeld. Später war er Lehrer in Sarstedt an der Mädchenschule.

Die ganze Rückseite der Karte ist beschrieben als S. 2. Daher beginnt der Text mitten im Satz und auch die Fortsetzung des Textes fehlt. Da es sich um den Teil eines Liebesbriefes handelt, dürfte die Postkarte in einem Umschlag an Alma verschickt worden sein.

10

In Adenstedt hat sich der Schreiber dieses Textes Willy Propfe aus Eschershausen mit Alma Wolf an Weihnachten 1920 verlobt, Der Text dürfte daher vermutlich aus dem Jahre 1920 stammen.


EIN BLICK VON DER POST IN DIE BAHNHOFSTRASSE

11


Die Mühlenbergstraße und der Asphaltboom Eine Fabrikdirektorentochter schreibt eine Postkarte

D

iese Karte enthält keinen Hinweis auf einen Verlag. Dieses Motiv ist seit 1898 bekannt. Es wurde auch auf einer Postkarte aus grünem Karton gedruckt. Diese hat den Aufdruck 31831 Verlag von Carl Bruns, Eschershausen. Auf dieser Postkarte befindet sich auf der Rückseite nur die Anschrift des Empfängers, die Briefmarke mit Stempel und der Ankunftsstempel. Abgeschickt wurde die Postkarte aus Eschershausen am 8.06.03 zwischen 8 und 9 Uhr am Vormittag, angekommen ist sie am 9.06.03 zwischen 6 und 7 Uhr am Vormittag in Löhr. Fräulein M. Kessler Adr. Herrn Bürgermeister Kessler Löhr a. Main (bei Würzburg) Liebes Fräulein Kessler! Wir sprechen noch viel von Ihnen u. ich sende Ihnen herzlichen Gruß. Ihre Gertrud Heusser. Auch vielen herzl. Grüße von meinem Mann u. mir. Hoffentlich bekommt Ihnen Ihre Kur recht gut. Mein Mann fühlt sich recht angegriffen. Ich dagegen sehr nervlich. In herzl. Zuneigung bin ich Ihre Alma Heusser Franz Joseph Keßler (*01.07.1838 in Löhr am Main †18.06.1904 in Löhr am Main) war Bürgermeister von Löhr, Mitglied des Bayerischen Landtages und des Deutschen Reichstages.

12

Alma Heusser war die Ehefrau des Fabrikdirektors Heusser, die vermutlich in dem Haus Nr. ass. 143 bei der Deutschen Asphalt AG wohnten. Der Chemiker Emil Heusser (* 1851? †13.10.1927), Kriegsteilnehmer 1870/71, Angehöriger des „Corps Frankonia“ der Technischen Hochschule, Karlsruhe trat 1875 in die 1873 gegründete Deutsche Asphalt AG ein. Er ließ den Bitumengehalt des gebrochenen Gesteins laufend überwachen, dadurch konnten die Erzeugnisse der Deutschen Asphalt AG besser auf die Gebrauchszwecke abgestimmt werden. Im Jahre 1903 wurden erstmals HochdruckStampfasphalt-Platten hergestellt. Die Mühlenbergstraße ist ein Beispiel für den einsetzenden Häuserbau bedingt durch den „Asphaltboom“, nachdem 1873 die erste Asphalt-Fabrik in Eschershausen eröffnet wurde. Eine Auswahl der männlichen Haupt-Bewohner (die Mieter fehlen in der Liste und die Hausnummern orientierten sich an der Feuerversicherung, so dass jedes Haus eine eigene Hausnummer hatte) um 1895 zeigt, wie sie mit der Asphaltproduktion verbunden waren: Mühlenbergstraße 1 (Nr. ass. 124) Erbaut 1824 Schinkel, C. Maurermeister 1868-72 Zimmermann, Bernhard Schlosser 1885-1900 Mühlenbergstraße 3 (Nr. ass. 144) Erbaut 1876 Käse C. Dachdecker 1878.88 Lühmann, Heinrich Schmiedemeister 1891

Mühlenbergstraße 5 (Nr. ass. 151) Erbaut 1890 Jürgens, August Fabrikaufseher 1890 Mühlenbergstraße 7 (Nr. ass. 156) Erbaut um 1890 Allerkamp 1890 (?) Mühlenbergstraße 9 (Nr. ass. 155) Erbaut 1890 Schomburg, Heinrich 1890 (?) Die Mühlenbergstraße war um 1900 im unteren Teil nur auf einer Straßenseite bebaut. Weitere Häuser an der Mühlenbergstraße im oberen Bereich entstanden in den Jahren 1882, 1890, 1890, 1891, 1892 und 1894. Wenig später setzte der Häuserbau an der Holzmindener Straße, jetzt Odfeldstraße ein: 1898, 1900, 1900 und 1900.


DIE MÜHLENBERGSTRASSE UND DER ASPHALTBOOM

13


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.