Kreis Höxter Jahrbuch 2019

Page 1


Herausgeber:

Der Landrat des Kreises Höxter Moltkestraße 12, 37671 Höxter

Redaktionelle Mitarbeit:

Klaus Schumacher Jennifer Diekmann Ralf-Oliver Kreie Horst-D. Krus† Andreas Niggemeyer Silja Polzin Martina Schäfer Julia Siebeck Bernadett Walker Sandra Zengerling

Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Das Urheberrecht an den Textbeiträgen und die Rechte an den Abbildungen liegen bei den Autoren bzw. Einlieferern. Titelbild: Museum im „Stern“, Warburg © Kreis Höxter 2018

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-95954-066-7 Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: Verlag Jörg Mitzkat Verlag Jörg Mitzkat · Holzminden 2018 · www.mitzkat.de


INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt ZEITGESCHEHEN Unsere neu gestaltete Grundschule mit multifunktionaler Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Katholische Grundschule der Stadt Nieheim | von Karin Finkeldei und Anette Bernd Festkultur in Willebadessen

Höpperfest in Engar - das etwas andere Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 von Heiko Hansmann

Mit der Familie zurück ins Kulturland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gute Berufschancen und hohe Lebensqualität | von Silja Polzin

Kreativ und selbständig im Kulturland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Ländlicher Raum bietet ideales Umfeld für junge Filmemacher | von Silja Polzin

Erhalt des Stellwerks „Ottbergen-Ost“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Zeugnis der Dorfgeschichte | von Karin Hanewinkel-Hoppe

25 Jahre Bundesgolddorf Ottenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

von Stephan Lücking

LEADER – Eine Chance für den ländlichen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 von Christiane Sasse und Lia Potthast

Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Neue Wege braucht das Land | von Heidrun Wuttke

Niesen feiert seine Lichtmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 von Markus Hagemann

Treffsicher seit 425 Jahren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 St. Fabian & Sebastian Schützenbruderschaft Altenheerse von 1593 e.V. | von René Gaubitz und Marius Thöne

Bauherr einer Ruine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 25 Jahre koptisch-orthodoxes Kloster Brenkhausen: Bischof Damian feiert Jubiläum mit vielen Gästen | von Sabine Robrecht

Helm ab für das große Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 25 Jahre ABC-Abwehrbataillon 7 in Höxter | von Michael Robrecht

Das Kulturland Kreis Höxter verliert einen besonderen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Zum Tod von Jahrbuch-Redaktionsmitglied Horst-Dieter Krus | von Burkhard Schwannecke


INHALTSVERZEICHNIS

GESCHICHTE Der Meineid des Försters Röhling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Erwitzen und Holzhausen (Kreis Höxter) in den 1840er Jahren | von Karl Prinz

Papiermühlen im Fürstentum Corvey und seiner Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 von Josef Forst

Der Abbruch der Corveyer Tore in Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 von Ernst Würzburger

Bad Driburg – „Stadt“ und „Bad“ in historischen Karten und Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 von Hermann Großevollmer

Meine Erinnerungen an das Elend des letzten Krieges und die Jahre danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 von Heinz Bahr

WIRTSCHAFT Landwirtschaft im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Bauern machen sich auf den Weg für weitere Veränderungen | von Stefan Legge

Massivholzmöbel mit Charakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Möbelwerke Decker: Fest im Kreis Höxter verwurzelt | von Thomas Fuest

BILDUNG UND KULTUR Kommunales Integrationszentrum sucht Mentorinnen und Mentoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Interkulturelles Mentoring-Projekt | von Verena Weber und Filiz Elüstü

Kreis Höxter hat flächendeckend die meisten Lernwerkstätten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Vom Projekt zur bundesweiten Vorreiter-Region | von Lena Döring

Landrat Spieker: „Wir wollen mit den Jugendlichen sprechen und nicht über sie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Jugendarbeit im Kreis Höxter soll auf neue Beine gestellt werden | von Burkhard Schwannecke

Wir schätzen Kultur – Musik und Theater am SGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Die Kulturveranstaltungen des Städtischen Gymnasiums Steinheim auf dem KulturGut Holzhausen 2018 | von Michael Volmer

30 Jahre Museum im „Stern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Jubiläum in Warburg | von Franz-Josef Dubbi und Rainer Mues

Gottfried Beyer 1889 – 1968. Ein Malerleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 von Rudolf Bialas und Franz-Josef Dubbi


INHALTSVERZEICHNIS

Neuenheerse im Bilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Kulturstiftung Generalkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder zeigt Ausstellung zum Ortsjubiläum | von Sabine Robrecht

Der Höxteraner Künstler Wladimir Zlatkov ist stolz auf seine bulgarischen Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Ein orthodoxes Kloster war seine Akademie | von Wolfgang Braun

NATUR UND LANDSCHAFT Der Umwelt zuliebe … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Brakel beteiligt sich aktiv am Umweltschutz | von Hendrik Rottländer und Ulrike Nolte

Ältester bisher entdeckter Plesiosaurier stammt aus dem Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Jahrhundert-Fund aus Bonenburg | von Tanja Wintrich und Martin Sander

Der Orkan Friederike im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Aufarbeitung der Sturmschäden in den heimischen Wäldern | von Roland Schockemöhle und Jan Preller

Im Wald der Wisente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 60 Jahre Wisentgehege Hardehausen - eine Erfolgsgeschichte für den Artenschutz | von Jan Preller

Die Menschen informieren und für die Natur begeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Am Weg zum Lattbergturm entsteht ein Naturlehrpfad | von Josef Köhne

JAHRESRÜCKBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229


VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser, die reizvolle Landschaft unseres Kulturlandes eröffnet uns vielfältige Naturerfahrungen. Bei einer Wanderung oder Radtour durch die Natur verbinden sich viele Sinneseindrücke zu einer einzigartigen Stimmung, die wir als schöne Erinnerung behalten. Dabei spielt das wechselnde Sonnenlicht, das die Qualität der Farben verändert, eine wichtige Rolle. Diesem Spiel des Lichts in der Landschaft widmete der Maler Gottfried Beyer, der fast ein halbes Jahrhundert in Warburg lebte, sein künstlerisches Schaffen. Aus Anlass seines 50. Todestags würdigte das Museum im „Stern“ den bedeutenden Künstler mit einer Gedächtnisausstellung. Ein Beitrag in diesem Jahrbuch erinnert ebenso wie das Titelbild an sein bedeutendes, vom Impressionismus geprägtes Schaffen. Auch dem Museum im „Stern“, das sich als Bürgermuseum versteht, ist zum 30-jährigen Bestehen ein Beitrag gewidmet. Das Künstlerporträt stellt den bekannten Bildhauer Wladimir Zlatkov vor, dessen schöpferische Arbeit vornehmlich religiöse Motive bestimmen. Von ihm stammen zum Beispiel die großen Engelsfiguren vor dem St. Ansgar Krankenhaus in Höxter und St. Rochus Krankenhaus in Steinheim. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Kulturlandes werden in verschiedenen Beiträgen faktenreich verknüpft. So feierte die Dorfgemeinschaft von Neuenheerse mit vielen Veranstaltungen das 1150-jährige Bestehen ihres Heimatortes. Daran beteiligte sich auch die Kulturstiftung Honorargeneralkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder mit einer Sonderausstellung zur Ortsgeschichte. Wie Bischof Anba Damian mit breiter Unterstützung in Brenkhausen ein Wunder vollbrachte, ist Thema im Jahrbuch. Für den symbolischen Preis von einer D-Mark hatte die koptische Kirche die baufällige Anlage erworben. In nur 25 Jahren hat sich das koptisch-orthodoxe

Landrat Friedhelm Spieker. Foto: Kreis Höxter


VORWORT

Kloster zu einem geistlichen Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt entwickelt. Ebenso lesenswert ist der Bericht über den sensationellen Jahrhundert-Fund aus Bonenburg. Dort wurde in einer Tongrube der bisher älteste von Menschen entdeckte Schwimmsaurier der Welt geborgen, der für die Wissenschaft von hohem Wert ist. Von Lumpensammlern und Papierschöpfern handelt die Geschichte über die Papiermühlen im Fürstentum Corvey und seiner Nachbarschaft, für deren Ansiedlung die Wasserkraft eine wichtige Voraussetzung war. Spannend zu lesen sind die Verwicklungen um den Meineid eines um seine Existenz bangenden Försters, zu dessen Aufgaben es im 19. Jahrhundert noch gehörte, Waldfrevlern das Handwerk zu legen. Dem 25-jährigen Bestehen des ABC-Abwehrbataillons ist ein Beitrag gewidmet, der auch die Geschichte der Garnisonsstadt Höxter beleuchtet und auf die traditionelle Verbundenheit der Bevölkerung mit der Bundeswehr eingeht. Zu erfahren ist auch, wie der Ziegenbock als beliebtes Bundeswehr-Maskottchen von der Weser nach Dresden gelangte. Damit sind nur einige der vielfältigen Autorenbeiträge im vorliegenden Jahrbuch genannt, das seinen Leserinnen und Lesern in Bild und Text ein breites Spektrum von Themen bietet, die neben dem aktuellen Zeitgeschehen die Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Natur und Landschaft in unserem schönen Kulturlandes in den Blick nehmen.

Die redaktionelle Arbeit an diesem Jahrbuch war überschattet vom plötzlichen Tod unseres hochverdienten Redaktionsmitglieds Horst-Dieter Krus. Mit ihm hat nicht nur die Jahrbuch-Redaktion einen außerordentlich profilierten Autor fachlicher Beiträge und wissensreichen Impulsgeber verloren. Auch das Kulturland Kreis Höxter hat einen seiner herausragenden Akteure im Bereich der Heimat- und Kulturarbeit verloren. Seinem Andenken ist ein Beitrag gewidmet. Den Autorinnen und Autoren sowie allen Mitwirkenden, die durch Fotos und ihre redaktionelle Mitarbeit zu diesem Jahrbuch beigetragen haben, danke ich ganz herzlich. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich eine interessante Lektüre. Ihr

Friedhelm Spieker Landrat


KREIS HÖXTER

Steinheim

Marienmünster

Nieheim

Höxter

Bad Driburg Brakel

Beverungen

Willebadessen

Borgentreich

Warburg


Zeitgeschehen

9


ZEITGESCHEHEN

Mit der Drohne aufgenommene Luftaufnahmen zeigen das Schulgebäude und den Schulhof mit ihren insgesamt 6000 Quadratmetern Fläche. Foto: E. Suckfüll

10


Katholische Grundschule der Stadt Nieheim

Unsere neu gestaltete Grundschule mit multifunktionaler Nutzung von Karin Finkeldei und Anette Bernd

Die Idee Der Bürgermeister der Stadt Nieheim, Rainer Vidal, hat das Thema „Bildung“ als Schwerpunktthema für seine Tätigkeit gesetzt. Gemeinsam mit der Verwaltung und dem Rat der Stadt Nieheim wurde ab 2013/14 die Idee der Umgestaltung der sukzessive auslaufenden Hauptschule Nieheim zu einer multifunktionalen Grundschule entwickelt und äußerst engagiert vorangetrieben. Es wurden mögliche Fördergelder eruiert, Kontakte mit dem Architekturbüro geknüpft und die Voraussetzungen für eine derart große Renovierungs-maßnahme ermöglicht. Frühzeitig wurden die Schulleitung, die Lehrkräfte und das Mitarbeiterteam, die schulischen Gremien, die Eltern und natürlich die Kinder der Katholischen Grundschule Nieheim in den Entwicklungsprozess involviert. Der Prozess hat sich letztlich über mehrere Jahre hingestreckt. Das pädagogische und multifunktionale Raumkonzept Das pädagogische Konzept und Vorschläge für die Raumgestaltung und Nutzung zu entwickeln, oblag der Schule, die Planung und konkrete Umsetzung dem Architekturbüro „just-architects“, die Leitung der Gesamtmaßnahme und die Finanzierung dem Schulträger. Das Schulleitungsteam hat im Rahmen der ECHA-Ausbildung zur Entwicklung des Raumkonzeptes eine Diplomarbeit verfasst mit dem Titel: „Gib mir Raum!“ – „... Räume schaffen!“

Individuelle Förderung – Inklusion – Begabungs-/Begabtenförderung. Entwicklung und Darstellung eines pädagogischen und multifunktionalen Raumkonzeptes für die Katholische Grundschule der Stadt Nieheim.

Der komplett neu gestaltete Schulhof fungiert als Generationentreff und dient kleinen und großen spiel- und bewegungsfreudigen Menschen vielseitige Möglichkeiten. Foto: E. Suckfüll

11


ZEITGESCHEHEN

Gebäude passen, baulich umsetzbar und auch finanzierbar sind. Zu dem pädagogischen Raumkonzept wurde ein maßstabgetreues Schulmodell erstellt (1:75), das für die Erläuterung der Inhalte und Konzepte den unterschiedlichen Gremien als ideales Anschauungsobjekt zur Verfügung stand und steht.

„Gib mir Raum!“ – „Räume schaffen!“ – Unter diesem Leitthema wurde das multifunktionale Raumkonzept entwickelt. Grafik: K. Finkeldei / A. Berndt

Planung und Umsetzung Alle Parteien (Schule, Architekturbüro und Schulträger) haben ab Sommer 2014 etwa zwei Jahre lang konstruktiv zusammengearbeitet, sich in mehrstündigen wöchentlichen Arbeitstreffen ausgetauscht und die Planungen vorangebracht. Grundlage für die Planung war das von der Schulleitung entwickelte Raumkonzept. Im Sommer 2016 begann die ein Jahr andauernde Umbauphase. Fragt man nach den Bedingungen zum Gelingen der Umsetzung dieser außerordentlichen Maßnahme, so ist sicher das intensive und kontinuierliche Miteinander aller Beteiligten ein wesentlicher Aspekt, wenn nicht sogar der wesentlichste Aspekt. Hinzu kommen der unermüdliche Einsatz und das Engagement von einigen Hauptakteuren, hier ist der Käm-

In die Diplomarbeit sind die folgenden theoretischen Aspekte eingeflossen: • Schulentwicklung: Individuelle Förderung aller Kinder – Inklusion und insbesondere die Begabungsförderung • die Anforderungen an zeitgemäße Schulen und ihre veränderten Aufgaben • die multifunktionale Nutzung von Schulgebäuden und • als Weiterentwicklung – der Aufbau eines Zentrums für Begabungs- und Begabtenförderung Durch Hospitationen an etlichen Schulen in Deutschland und auch in den Niederlanden wurden Ideen gesammelt, gesichtet, diskutiert und ausgewertet. Es musste entschieden werden, wie sich das pädagogische Konzept der Schule umsetzen lassen kann, welche Ideen in das vorhandene 12

Für Präsentationen und Darstellung des neuen Raumkonzeptes stand das maßstabgetreue Schulmodell (1:75) zur Verfügung. Foto: A. Berndt


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.