WISSENSWERTES
106
Flutiform® zur Behandlung des Asthma bronchiale erhält Zulassung für Deutschland Flutiform®, die neue inhalative Fixkombination zur Therapie von Asthma bronchiale, wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für den deutschen Markt zugelassen und ist seit September verfügbar. Die Zulassung in Deutschland folgt auf die Entscheidung der Europäischen Kommission, die Flutiform® am 3. Juli nach einem dezentralen Verfahren für die EU zugelassen und 21 Mitgliedsstaaten beauftragt hatte, die nationale Zulassung auszusprechen. Bisher wurde dies in Zypern umgesetzt; es ist zu erwarten, dass weitere Länder wie z.B. Großbritannien oder die Niederlande in Kürze folgen werden. Fluticason und Formoterol – bewährte Wirkstoffe erstmals kombiniert
Flutiform® enthält das inhalative Glukokortikoid Fluticasonpropionat und den langwirksamen Betaagonisten Formoterolfumarat in einem treibgasgetriebenen Dosieraerosol mit Dosiszähler. „Wir freuen uns, dass wir Patienten mit Asthma ein neues Kombinationspräparat anbieten können, das erstmals diese beiden bewährten und hochwirksamen Substanzen in einem Device vereint“, sagt Gunther Niederheide, Geschäftsführer von Mundipharma, Limburg. „Trotz bereits existierender Therapieoptionen gelingt es bei einem großen Teil der Asthma-Patienten bisher nicht, eine zufriedenstellende
Symptomkontrolle zu erreichen. Diese Menschen erhalten nun eine weitere Therapieoption.“ In mehreren Phase-III-Studien hat Flutiform® seine Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dabei wurde das Medikament bei der Behandlung von Patienten mit Asthma in unterschiedlichen Schweregraden untersucht. Die neue Fixkombination zeigte eine dauerhaft starke Wirkung bei schnellem Wirkeintritt. Flutiform® ist für die Dauertherapie von Asthma bronchiale bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen, bei denen der Gebrauch eines Kombinationspräparats (inhalatives Kortikoid plus langwirksamer Betaagonist) angezeigt ist. Das Medikament wird zweimal täglich inhalativ appliziert. Es stehen 3 verschiedene Wirkstärken zur Verfügung: 50 µg/5 µg, 125 µg/5 µg und 250 µg/10 µg Fluticasonpropionat/ Formoterolfumarat. Die höchste Wirkstärke (250 µg/10 µg) ist nur für Erwachsene zugelassen. F. S.
Neu auf dem Markt: CRYOSPEED® MED Seit September 2012 steht das neue Medizinprodukt CRYOSPEED® MED (medizinischer Stickstoff N2 flüssig) für die Anwendungsgebiete Kryochirurgie/Kryotherapie und Kryokonservierung zur Verfügung. Bei Dermatologen ist FlüssigStickstoff das am weitesten verbreitete Kältemittel zur Behandlung von aktinischen Keratosen, Basaliomen, Warzen, Mollusken, hypertrophen Narben sowie Keloiden. CRYOSPEED® MED ist
JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 3/2012 · 21. JAHRGANG
ein nach dem neuesten Stand der Richtlinie 93/42/EWG und dem Medizinproduktegesetz (MPG) zertifiziertes und CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt. Damit erhält der Anwender die passende medizinische Qualität und maximale therapeutische Sicherheit für sich und seine Patienten. Als Spray- oder Kontaktverfahren
Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit von CRYOSPEED® MED ergibt sich eine kurze Behandlungsdauer bei sehr hoher Wirksamkeit. Das System ist bei günstigen Gerätekosten apparativ einfach und sicher anzuwenden, was einen reibungslosen und effektiven Behandlungsablauf sicherstellt. Der Einsatz von CRYOSPEED® MED erfolgt entweder als offenes Verfahren (Spray-Verfahren), das direkt auf die Haut wirkt, oder als geschlossenes Kontaktverfahren, indirekt über Kryosonden. Neben der Bereitstellung von CRYOSPEED® MED bietet Linde Healthcare ergänzend umfangreiche Services in einem bundesweit dichten Liefernetz – auch für Kleinmengen – an. Je nach Vereinbarung füllen Servicefahrer die jeweiligen Vorratsbehälter nach Bedarf oder regelmäßig in einem festgelegten Rhythmus vor Ort auf. Passende Lager- und Transportbehälter für Flüssigstickstoff werden von Linde Healthcare ebenfalls zum Verkauf angeboten. Für den speziellen Kundenservice der Sprechstundenbedarfsabrechnung sowie eine umfassende Beratung können sich Interessierte an die Servicenummer 089/37000-177 wenden. E. W. © VERLAG PERFUSION GMBH