Stosswellentherapie am USZ

Page 1

Klinik für Rheumatologie

Extrakorporale Stosswellentherapie Therapiemöglichkeit ohne Operation


2


Welche Erkrankungen behandeln wir? Die extrakorporale Stosswellen­thera­pie (ESWT) lässt sich vor allem bei Schmerzen der Sehnenansätze, Verkalkungen und bei schlecht heilenden Knochenbrüchen anwenden: –  Schulter: Sehnenverkalkungen (radiologisch sichtbar) –  Ellbogen: Epikondylopathia humeri lateralis und medialis (Tennis-/ Golfer-Ellbogen) –  Finger: Weichteilverkalkungen –  Hüfte: Trochanterverkalkungen, Insertionstendinopathie am Trochanter major oder Tuber ischiadicum –  Knie: Patellaspitzensyndrom, Insertionstendinopathie Tuberositas tibiae –  Fuss: Fasciitis plantaris, Achillodynie –  Knochen: Schlechte Bruchheilung, Non-union/Pseudoarthrosen (bei liegendem Osteosynthese­ material) und Stressfrakturen

Wie läuft die Behandlung ab? Die ESWT wird ambulant und ohne Narkose oder Betäubung durchgeführt. Jedoch wird die Einnahme eines Schmerzmittels eine Stunde vorher empfohlen. In der Regel werden drei Sitzungen im Abstand von mindestens einer Woche durchgeführt. Jede Sitzung dauert circa 30 Minuten. Vor der ESWT wird in einer Erstkonsultation geprüft, ob eine ESWT möglich und erfolgversprechend ist. Der Ablauf wird besprochen und eine Kosten­gut­sprache wird eingeholt (die ESWT ist keine Pflichtleistung der obligatorischen Grundversicherung, je nach Zusatzversicherung werden die Kosten übernommen). Was sind Stosswellen? Stosswellen sind hörbare Schallwellen mit sehr hoher Energie.Diese Schall­ wellen werden im Stosswellengerät erzeugt und mit einem Wasserkissen auf den Körper übertragen. Bekannt wurde diese Therapiemethode durch die Nierensteinzertrümmerung. Die ESWT kann Verkalkungen verkleinern und wird auch bei schmerzhaften Sehnenansätzen und schlecht heilenden Knochenbrüchen eingesetzt. Dazu werden die Stosswellen fokussiert, das heisst millimetergenau auf das zu behandelnde Gebiet eingestellt.

3


Wie wirken Stosswellen? Die Stosswellen erzeugen einen sehr hohen Druck, dadurch kommt es zu einer Spannung im Gewebe, was zu einer biologischen Reaktion führt. Die Durchblutung wird gesteigert, der Stoffwechsel verbessert sich, das geschädigte Gewebe regeneriert sich und heilt aus. Dieser Prozess ist nach zwei bis drei Monaten abgeschlossen.

Schulter: Sehnenverkalkung

ESWT bei Fersenschmerzen 4

Welche Vorteile bietet das Gerät am USZ? Das Gerät, welches im Universitätsspital Zürich zum Einsatz kommt, zeichnet sich durch einen Inline-Ultraschall und einen gekoppelten Röntgen-Bildverstärker aus. Während der Stosswellenbehandlung kann mittels Ultraschall und Röntgenbild laufend überprüft werden, ob das Zielgebiet genau im Visier liegt. Dies ist besonders wichtig, wenn ganz punktuell die Verkalkung, der Sehnenansatz oder der Knochenbruchspalt therapiert werden. Bei der Behandlung der verzögerten Knochenbruchheilung (Non-union/ Pseudoarthrose) kann das Osteosynthesematerial im Knochen belassen werden. Die Stosswellen werden millimetergenau fokussiert auf den Bruchspalt appliziert. Eine weitere Besonderheit dieses Gerätes ist die sehr hohe Energie (Druck bis 300 Bar) und hohe Eindringtiefe bis 15 cm. Erfahrungs­ gemäss sind zwei Drittel aller Patienten sehr zufrieden mit dieser Therapie.


ESWT-Gerät am Universitätsspital Zürich

Welche Risiken bestehen? Im Rahmen der Stosswellentherapie kann es zu einer vorübergehenden Hautrötung kommen. Die Stosswellentherapie selbst verursacht keine Strahlenbelastung. Röntgenstrahlen werden in niedriger Dosierung nur zum Aufsuchen der Verkalkung oder des Knochenbruches eingesetzt. Wie ist die Nachbehandlung? Bei der Therapie eines Knochenbruches sollte ab Beginn der ersten ESWT eine Ruhigstellung für sechs Wochen durchgeführt werden, eventuell braucht es auch eine Thromboseprophylaxe. Bei den anderen Indikationen braucht es keine Ruhigstellung. Pseudoarthrose: vor und nach ESWT

5


Ansprechpartner*innen Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten mit langjähriger Erfahrung und spezieller Ausbildung zum Durchführen der Stosswellentherapie. Gerne sind wir für Sie da.

Oliver Distler, Prof. Dr. med. Klinikdirektor Klinik für Rheumatologie

Brigitte Küchler, Dr. med. Oberärztin Klinik für Rheumatologie

Aylin Canbek, Dr. med. Oberärztin Klinik für Rheumatologie

Carolina Diaz, Dr. med. Oberärztin Klinik für Rheumatologie

6


Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Zuweisungen. Bitte richten Sie diese schriftlich an folgende Adresse: Universitätsspital Zürich Klinik für Rheumatologie Disposition Rämistrasse 100 8091 Zürich Telefon +41 44 255 26 87 +41 44 255 26 88 Fax +41 44 255 44 15 dispo.ruz@usz.ch www.rheumatologie.usz.ch

7


Glorias tra

sse

Physikstrasse

ass

m is

e

sse

Be

idSt r

as

ETH

se

t ra

müh

le q

uai

Kü n

Central

rg a

sse t ra ich Zü r

ies

t ra

sse

hn

ho

fS

tad

e lh

of e

n

sse

Se ile rgrabe

n

m

ho

stle

sse

Li

hn

ue /B a

Tramlinien 6, 9, 10 bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital» Universität Eintritt über Haupteingang Rämistrasse.

Universitätsspital Zürich fq ua i/H B Klinik für Rheumatologie HB ichRämistrasse 100 Zü r 8091 Zürich

Ba

llev

nstra

m

qu at

ai

www.rheumatologie.usz.ch Folgen Sie dem USZ unter

Wir wissen weiter.

03.22

Neu

Fre

sse

se

s tr

e

ST

RAE

6/ 9

Platte

instra

al

zis trasse

ön le

pit

e

ts s

st

se

al/ HB

ra s

itä

n tr

sst

ive rs

hm

as

a rd

usiu

Pestaloz

ZZM

SCHUL

MR-Sued

Ka rl-S c

s tr

nh

E TH /U n

PAV1

SUED

SUED2

Ce

Le o

0

Careum 1

PAV2

OST

GEL

K

be rg

sse 9/ 1

Cla

NU

HOER

sse

Platt

e

WE

ss

sse

t ra

m e lz

gstra

AUFN

Notfall ss

stra

sit ät

o nstra

Careum 2

Sch

neg

er

6/1 0

Son

iv

e

rg s

e

Un

ass

Näg elis trasse

DERM

OPS

s tr

M o uss

LAB

STE

PATH

on

be

Spö ndlistrasse

sse

uss

5/6

ch

Mo

ss

ss

n

e

ra

ba

fe

Ste rnwartstra

ss

ia

t ra

ha

KUE

BETR

t ra

or

ug

en

Fra ue n kl in i kst r.

as

Gl

ns

rg

ld

NOR D 2

HOF

an

Fl

lt Vo

SHM 24

Hald enba ch Ha

NORD1

sse

Sch

MRNord

Hälde liwe g

en Hald

Bo lleys tra


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.