Gemeindespiegel April 2019

Page 1

GEMEINDE SPIEGEL

Ausgabe I/2019

Die Bürgermeisterwahl! 12. März 2019 Foto: Copyright Richard Großschädl

ÖVP Kainbach bei Graz TAGGERHOF

Gemeindeamt

Jubiläum

Schule

Kunsthandwerksmarkt „Frühlingserwachen“ Kunsthandwerk + Musik

Rücktritt! Neuer Bürgermeister! Gemeindeinfos

50 Jahre Höfer´s im Gemeinderat

Neues aus der Volksschule Hönigtal Meistersingerschule

Seite 2

Seite 4-6

Seite 9

Seite 24+25


2

Wir laden Sie recht herzlich ein zum

FRÜHLINGSERWACHEN AM TAGGERHOF

HÖNIGTAL / KAINBACH bei GRAZ SONNTAG, 5. MAI 201900:0110.00 – 18.00 UHR

Kunsthandwerksmarkt Traditionelle Handwerks- und Kunsthandwerksarbeiten am Taggerhof! Rund 60 Künstler zeigen ihre Produkte und vielleicht finden Sie hier das Eine oder Andere, wonach Sie schon immer gesucht haben. Sie haben also eine der wenigen Gelegenheiten künstlerische Geschenke oder auch einfach nur nette Mitbringsel zu ergattern. Der Taggerhof bietet Besuchern und Künstlern gleichermaßen ein vielversprechendes Ambiente. Ab 13.30 Uhr spielt das Trio „Love Safari“. Gerne sorgen wir auch für Ihr leibliches Wohl!

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Eintritt frei!


Der Gemeindespiegel

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Ich hoffe Sie sind alle gesund und froh in das neue Jahr gestartet. Seitens der ÖVP Kainbach bei Graz ist unsere Winterpause nun auch zu Ende und so arbeitet das gesamte Team wieder mit voller Kraft an den Vorbereitungsarbeiten für zahlreiche Veranstaltungen. Wie auch in den vergangenen Jahren gibt es wieder einige Highlights, auf die Sie sich bereits jetzt schon freuen können. Starten werden wir wieder mit einem Ostereiersuchen für unsere kleinsten Gemeindebürger/innen. Parallel dazu wird auch die Aktion „gratis Sand für Ihre Sandkiste“ ebenfalls am Taggerhof stattfinden. Am 26. April 2019 wird am Marktplatz in Hönigtal ein Maibaum aufgestellt, wobei wieder das gemütliche Beisammensein im Vordergrund stehen wird. Auch das geschätzte „Frühlingserwachen“ mit großem Kunsthandwerksmarkt findet in gewohnter Manier statt. Hier haben sich wieder zahlreiche Aussteller angekündigt, die Ihnen ihre Kunstwerke präsentieren möchten. Alle Veranstaltungen und die näheren Informationen dazu finden Sie natürlich auch auf unserer Homepage unter www.oevp-kainbachbeigraz.at oder auf unserer Facebook-Seite „ÖVP Kainbach bei Graz“. In Bezug auf ein Flugblatt eines politischen Mitwerbers in unserer Gemeinde möchte ich dazu als Obmann der ÖVP Kainbach bei Graz kurz Stellung beziehen. In dieser Aussendung wurden Unwahrheiten und Fehler über die Arbeit in unserem Gemeinderat verbreitet. Das mussten wir aber auch die anderen

Fraktionen mit Befremden feststellen. Wie ich und auch andere Gemeinderäte das schon des Öfteren mitgeteilt haben, ist es uns wichtig, die Arbeit für die Gemeindebürger/ innen in den Vordergrund zu stellen und nicht das ganze Jahr über Wahlkampf zu betreiben. Seitens des Gemeindevorstands wurde eine offizielle Stellungnahme dazu verfasst und an alle Haushalte ausgesendet. Wir als ÖVP werden auf diese Themen nicht näher eingehen und hoffen, dass die Betroffenen in Zukunft ihre Recherche besser betreiben und solche Art von Politikum unterlassen. Am 12. März 2019 fand in unserem Gemeinderat, nach dem Rücktritt unseres bisherigen Bürgermeisters, Mag. Manfred Schöninger, die Wahl für den neuen Bürgermeister statt. Ich durfte nach der 100%igen Zustimmung aller anwesenden Gemeinderäte/innen von unserer Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Angelika Unger dazu angelobt werden. Hierbei möchte ich nochmals allen anwesenden Gemeinderäten/ innen meinen größten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen aussprechen. Dieses Ergebnis erfreut mich ungemein und hat mir viel Motivation mit auf den Weg gegeben, um mit vollem Elan die Geschäfte der Gemeinde zu führen. Anschließend möchte ich Ihnen allen noch ein schönes Osterfest mit Ihren Familien und Freunden wünschen. Das gesamte Team der ÖVP Kainbach bei Graz hofft, mit den mitgebrachten Osterpräsenten Ihnen eine kleine Freude gemacht zu haben. Ihr Ortsparteiobmann Bürgermeister Ing. Matthias Hitl

Die ÖVP Kainbach bei Graz lädt zum

MAIBAUMAUFSTELLEN ein. Freitag, 26. April 2019

Beginn: 18:00 Uhr - Ortsplatz

Hönigtal

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

3

INHALT • Kunsthandwerksmarkt am Taggerhof ............................. 2 • Vorwort des OPO .................. 3 • Rücktritt! Neuer Bürgermeister.......... 4/5 • Gemeinde-INFOS ................ 4-6 • Aktuelles-Kirche Hönigtal ...... 7 • Müll wird zu Wertstoff ............ 8 • 50 Jahre Höfer`s ...................... 9 • ÖAAB ............................... 10+11 Gratulation, Kultur..................12 • ÖVP Frauen Volkshilfe ................................. 12 • Bauernbund .............................. 13 • Seniorenbund Jungpflanzentag ...................... 14 • Junge ÖVP .................................. 15 • Lebenswelten Kainbach 50. Professjubiläum ................ 16 • Kräuterwanderung Osterspeisensegnung „Hügelland kann´s“................. 17 • Neues aus Băuţar .................... 18 • Berg- und Naturwacht ..........19 • ÖKB Kainbach-St.Leonhard ......20 • Orts- u. Kulturverein .............. 21 • Seinerzeit-RR Hochfellner . 22/23 • Volksschule Hönigtal ....... 24/25 • Tourismusregion Laßnitzhöhe ........................... 27 • Kindergarten ......................... 27 • Kinderseite ............................. 29 • USV Kainbach-Hönigtal JSV Ries-Kainbach ............. 30/31 • ESV Kainbach 1960 ................ 33 • Freiwillige Feuerwehr .......... 35 • Privatkonkurs-Änderungen .. 36 • Sommer Tanz&Yoga SPÖ Wandertag .................... 37 • MV Rabnitztal-Eggersdorf .... 39 • Schloss-Spiele Reinthal, „meine Woche“ Muttertagsfeier ........................ 41 • Alpakas-Camp ........................... 42 • Termine, Schmankerlwandertag Heimatverein Mariatrost ..... 43


4

Der Gemeindespiegel

Ing. Matthias Hitl - Generationswechsel im Bürgermeisteramt! Mit Ende Februar 2019 legte ich das Bürgermeisteramt zurück. Am 12. März 2019 wurde dann in der dafür angesetzten Gemeinderatssitzung die Nachfolge festgelegt. Ich darf dem neuen Bürgermeister, Herrn Ing. Matthias Hitl zur einstimmigen Wahl herzlich gratulieren. Im Beisein zahlreicher Gäste, unter anderem Nationalratsabgeordnetem Mag. Ernst Gödl, wurde von Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Angelika Unger die Angelobung durchgeführt. Ich will nun kurz über die Entwicklung in den vergangenen Jahren berichten. Vor ca. fünf Jahren interessierte sich ein junger Gemeindebürger, wie man es angehen soll, um in der Gemeinde mitgestalten zu können. Es kam zu einem ersten Gespräch. Bald engagierte sich Matthias bereits beim ÖAAB Kainbach bei Graz, und Obfrau Karoline Bloder konnte sich über einen wertvollen Zugang freuen. Als dann die Listenerstellung für die Gemeinderatswahl anstand, wurde Matthias selbstverständlich berücksichtigt. Es ist ganz wertvoll für eine Gemeinde, natürlich auch für eine Partei, wenn sich junge Menschen aus eigenem Antrieb einbringen und so wurde Matthias von unserer Fraktion auf Platz 15 auf der sogenannten 30-er Liste gereiht. Durch seine Mitarbeit in vielen Bereichen machte er sich bald einen ausgezeichneten Namen. Als dann in der ÖVP Kainbach bei Graz ein Obmannwechsel anstand - Mitte 2017 legte ich die Obmannschaft zurück - fiel damals die Entscheidung eindeutig auf Matthias Hitl. Nach der Zurücklegung meines Gemeinderatsmandates im Juni 2017 - ab diesem Zeitpunkt war ich

Bürgermeister ohne Mandat, oft auch als Volksbürgermeister bezeichnet - konnte Matthias Hitl in den Gemeinderat nachrücken. So war es Matthias über beinahe zwei Jahre möglich, Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde und die verantwortungsvolle Arbeit zu gewinnen. Über seinen Werdegang haben Sie sicherlich schon in der letzten Gemeindeinformation gelesen. Trotzdem will ich nochmals kurz darauf eingehen. Nach dem Besuch unserer Volksschule in Hönigtal absolvierte er die Realschule in Laßnitzhöhe und wechselte dann an die HTBL Graz Gösting (Bulme) - zu der ich auch eine besondere Beziehung habe, war ich doch fast 3 Jahrzehnte Lehrer an dieser Schule. Nach der Matura und dem Präsenzdienst konnte er sich in unserer heimischen Firma Magirus-Lohr etablieren und seit Anfang 2018 ist er Sachverständiger für Brandschutz bei der entsprechenden steirischen Landesstelle. Da kommt ihm auch sein größtes Hobby, die Feuerwehr, der er seit 2007 angehört, zugute. Ganz wertvoll für seine jetzige Position war aber, dass er sich auch im Berufsleben sich schon vielen Herausforderungen stellen musste und sich ausgezeichnet bewährt hat. Nun sind also mit der Wahl die Weichen gestellt zufällig an deinem 25. Geburtstag, lieber Matthias! Als Gemeinde Kainbach bei Graz haben wir dadurch den derzeit jüngsten Bürgermeister der Steiermark. Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deiner Arbeit als Bürgermeister. Ich bin überzeugt, dass du mit großem Schwung und Elan bestens zum Wohle unserer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger beitragen wirst. (Alt)bürgermeister Manfred Schöninger

Vorruhestand Johann Puntigam

GWS Projekt

Am 1. April war es nun soweit! Herr Johann Puntigam hat die Altersteilzeit in Form einer „Blockzeitvereinbarung“ angetreten. Herr Johann Puntigam hat in den vergangenen vier Jahrzehnten mit seinem kompetenten Wissen für die gesetzeskonforme Abwicklung der Bauangelegenheiten in unserer Gemeinde sowie für die Abwicklung von Grundsteuerangelegenheiten und Standesamtstätigkeiten verantwortlich gezeichnet. Wir möchten uns bei „Hans“ für seine Arbeit und seinen verlässlichen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde recht herzlich bedanken und wünschen ihm viel Gesundheit, Glück und alles erdenklich Gute für seinen Ruhestand.

Das GWS-Objekt gegenüber dem Gemeinde amt wächst und wächst. Durch die für das Bauen günstigen Wetterbedingungen ist die Baustelle voll im Zeitplan. Mit der Fertigstellung ist Mitte 2020 zu rechnen.


Der Gemeindespiegel

5

Mag. Manfred Schöninger - Eine Ära geht zu Ende! Knapp 19 Jahre lang war Herr Mag. Manfred Schöninger Bürgermeister unserer Gemeinde Kainbach bei Graz. Um genauer zu sein, hat er das Amt am 17. April 2000 von unserem leider mittlerweile verstorbenen Herrn Altbürgermeister Josef Plesch übernommen. So eine lange Zeit bleibt man nicht Bürgermeister, wenn nicht so einiges für die Gemeinde bewegt wurde. In seiner Amtszeit wurde unter anderem die Volksschule saniert und erweitert, die Sportanlage in der Ragnitz errichtet, der regionale Marktplatz in Hönigtal gebaut. Mit viel Engagement hat er die Voraussetzungen für ein Gemeindezentrum im Bereich des Gemeindeamts geschaffen, welches sich nun mitten in Bau befindet. Neben diesen großen Bauten wurde auch immer ein großer Wert auf die Verkehrssicherheit gelegt, Geh – und Radwege im Gemeindegebiet gebaut und ein Bauhof mit Altstoffsammelzentrum eingerichtet. Vom gesamten Team der Gemeindemitarbeiter wurde er sehr geschätzt und war für alle ein guter Chef. Unser Herr Bürgermeister war auch unserer Feuerwehr

gut gesinnt und unterstützte mit finanziellen Mitteln den Ankauf und die Erhaltung von Fahrzeugen und Gerätschaften. Als Anerkennung wurde er im Jänner dieses Jahres auch als Ehrenmitglied in die Freiwillige Feuerwehr Kainbach bei Graz aufgenommen. Zahlreiche Veranstaltungen hat er mitorganisiert und war auch immer ein gern gesehener Gast. Im Gemeinderat ist es ihm gelungen, über die Parteigrenzen hinaus eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und unnötiges Politisieren zu vermeiden. Für mich persönlich war unser Manfred in den letzten Jahren sehr viel mehr als nur der Bürgermeister. Er unterstützte mich, wo er nur konnte, mit Rat und Tat und fand immer die richtigen Worte um mich zu motivieren. Kurz gesagt war er der beste „Lehrer“ den man sich auf diesem Weg nur wünschen konnte. Lieber Manfred, ich wünsche dir alles Gute für deinen wohlverdienten Ruhestand. Ich freu mich auf eine schöne Zeit mit dir als „Altbürgermeister“ und werde niemals vergessen, was du für mich persönlich und für unsere Gemeinde Kainbach bei Graz getan hast! Bürgermeister Ing. Matthias Hitl

EU-Wahl - 26. Mai 2019

Neues Kommunalfahrzeug

Wahlzeit in unserer Gemeinde: voraussichtlich 7 bis 13 Uhr Wahllokale: Sprengel 1 (Hönigtal) - Gemeindeamt Sprengel 2 (Kainbach) - Sporthaus Ragnitzstraße 338 Sprengel 3 (Schaftal) - voraussichtlich Gemeindeamt (das Gasthaus Griesbauer ist an diesem Tag nicht verfügbar) Sprengel 4 (Lebenswelten der Barmherzigen Brüder) Pflegezentrum, Johannes von Gott-Straße 12 Aktiv wahlberechtigt bei Europawahlen, d.h. zur Stimmabgabe berechtigt, sind alle Frauen und Männer, • die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder in der Europa-Wählerevidenz eingetragene EU-Bürgerinnen/EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich sind, • am Wahltag 16 Jahre alt sind, • in Österreich bzw. ihrem Herkunftsland nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und • am Stichtag in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden. Neben österreichischen Wahlberechtigten mit Hauptwohnsitz im Inland („Inlandsösterreicherinnen/Inlandsösterreicher“) sind demnach auch in die Europa-Wählerevidenz eingetragene Österreicherinnen/Österreicher mit Hauptwohnsitz im Ausland („Auslandsösterreicherinnen/Auslandsösterreicher“) und in diesem Register eingetragene andere EU-Bürgerinnen/andere EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich bei Europawahlen wahlberechtigt.

Als Ersatz für den Kubota STV 40, Baujahr 12/2004, mit ca. 3000 Betriebsstunden auf den Sportplätzen, wurde nun ein neues Fahrzeug angekauft. Es ist ein Holder C65 SC, Baujahr 2018, mit rund 50 Betriebsstunden. Damit kann nun auch der Winterdienst ohne die in letzter Zeit immer häufiger werdenden Reaparturen besser bewältigt werden. Außerdem ist das Fahrzeug stärker ausgeführt und damit gut geeignet. An der Finazierung sind neben unserer Gemeinde auch das Land Steiermark und die Sportvereine, mit Unterstützung durch die Stadt Graz, beteiligt.

Von links: Dieter Fleischhacker vom Landring Gleisdorf Süd, Rudolf Schmautzer von der Firma Esch Tech bei der Übergabe an AL Ing. Thomas Pichler mit seinen Bauhofmitarbeitern Manfred Paulitsch und Martin Wimmer.


Der Gemeindespiegel

6

GEMEINDE - INFOS GEBURTEN

LINDNER Jonas, geb. 29.11. 2018 Sohn von Elisabeth Lindner und Andreas Hütter

►►►►

HLUSČIK Laura, geb. 13.1.2019 Tochter von Samantha Seiner und Georg Hlusčik ROHRER Jonathan, geb. 16.1.2019 Sohn von Maria Rohrer und Michael Straka FRÖHLICH Johanna, geb. 26.1.2019 Tochter von Jasmin und Franz Fröhlich

Jonas mit Schwester Marlene

WIESER Paul, geb. 2.3.2019 Sohn von Mag. Judith Wieser-Pink und DDr. Mario Wieser

ALTERSJUBILÄEN Renate ANASTASIADIS (75) Höhenstraße, 8301 Eduard SKAZEDONIG (75) Joh. v. Gott-Straße, 8047 Christine ROTH (75) Neudörfl, 8047 Gertrude MÜLLER (75) Edelweißweg, 8047

Wir gratulieren!

Monica KANLER (75) Ziegelweg, 8010 DI Doris RAISSAKIS (75) Schaftal, 8044 Margarethe GRADWOHL (80) Hönigtal Schulstraße, 8301 Gertrude ILZER-WACHMANN (80) Ragnitzstraße, 8047

Frau Agnes STROHMEIER (90), Höhenstraße, 8301, es gratuliert Bgm. Ing. Matthias Hitl

Walter RADAUER (85) Neudörfl, 8047 Anton TISCHLER (85) Schaftal, 8044 Anna LAMM (90) Hönigtal Schulstraße, 8301 Dorothea GASSNER (91) Höhenstraße, 8047 Herr Mag. Julius VARGA (92), Waldweg, 8301, mit Gattin, es gratuliert Vbgm. Johann Bloder

Frau Sophie REITER (94), Edelweißweg, 8047, es gratuliert Vbgm. Johann Bloder

Herr Heribert KÄFFER (75), Mühlenweg, 8047 Frau Annemarie PUCHLEITNER (80), Edelweißweg, 8047

STERBEFÄLLE Cäzilia MAYER, geb. 1951 Am Sonnenhang, 8010 Rosa WEISSENSTEINER, geb. 1935 Kainbach City, 8047

Herr Rupert KERN (93) Riesstraße, 8010 Frau Friederike ZANGL (94) Rastbühelstraße, 8301

Johann PUNTIGAM, geb. 1928 Schillingsdorfer Straße, 8010 Ferdinand SAUSENG, geb. 1937 Hönigtal Schulstraße, 8301


Der Gemeindespiegel

7

Aktuelles von der Kirche Hönigtal Priester im neuen Outfit Da die Messgewänder schon ein wenig „in die Jahre“ gekommen waren, wurden drei neue Kaseln mit den zugehörigen Stolen und zwei Alben angeschafft. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott den Spenderinnen und Spendern sowie der Gemeinde Kainbach bei Graz für die finanzielle Unterstützung.

Termine zur Osterliturgie Zur Teilnahme an der Kar- und Osterliturgie möchten wir Sie herzlichst einladen! 14. April 2019, Palmsonntag 8.45 Uhr: Gefeierter Einzug von Jesus in Jerusalem, Segnung der Palmzweige beim Neuholdkreuz, feierlicher Einzug in die Kirche und Feier der heiligen Messe. 19.April 2019, Gründonnerstag 19.30 Uhr - Feier des letzten Abendmahls von Jesus und seinen Jüngern. Anschließend Ölbergandacht. 20. April 2019, Karfreitag 19.30 Uhr: Karfreitagsliturgie mit der Passion Jesu

21. April 2019, Karsamstag 8.00 Uhr: Feuerweihe vor der Kirche 14.00 Uhr: Speisensegnung, bei Schönwetter auf der Pfarr wiese, ansonsten in der Kirche. 19.30 Uhr: Auferstehungsfeier - Treffpunkt vor der Kirche 22. April 2019, Ostersonntag, 9.00 Uhr: Hochfest der Auferstehung

Mit der am 26. Mai 2019 stattfindenden Europawahl werden die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Das Europäische Parlament vertritt alle Bürgerinnen/Bürger der EU-Mitgliedstaaten und hat weitreichende Befugnisse, wie z.B. die Mitwirkung an der Gesetzgebung in der EU. Bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr!

Welche Kandidatinnen/Kandidaten von der ÖVP in das Europäische Parlament einziehen, ist abhängig von den errungenen Mandaten und vom Ergebnis der Vorzugsstimmen. Natürlich würde es uns freuen, wenn Sie unserer steirischen Kandidatin Simon Schmiedtbauer die Stimme geben würden.

In der Fastenzeit wird jeden Sonntag am Kalvarienberg im Milchgraben ein Kreuzweg um 15.00 Uhr gebetet. Frohe gesegnete Ostern wünscht das Pfarrteam aus Hönigtal!


8

Der Gemeindespiegel

Müll wird zu Wertstoff Am 8. und 9. März folgten rund 200 Damen und Herren in der Eigenschaft als Gemeindevertreter aus Graz-Umgebung der Einladung des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) GU, sich von der Funktionsweise moderner Ressourcenparks zu überzeugen. Nach Aussage von Frau Irene Freiberger, Mitarbeiterin des AWV GU war dies die größte interkommunale Exkursion in der Steiermark und aus meiner Sicht eine hoch interessante! Ziel der Exkursion war der erst im Jänner 2019 eröffnete Ressourcenpark in Leibnitz und das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Ratschendorf, welches schon seit 2012 die zukunftsorientierte und ressourcensparende Müllsammlung praktiziert. In Leibnitz wird der von den Bürgern abgegebene Müll in bis zu 80 Fraktionen getrennt, in Ratschendorf sind es nur vier weniger. Kunststoffmüll zum Beispiel wird aufgeteilt in „Weiche Folien färbig, bedruckt“, „Weiche Folien transparent, unbedruckt“, die PET-Flaschen getrennt in transparent, grün und blau, wobei die Schraubverschlüsse extra abzugeben sind. Darüber hinaus fand ich einen Container für Kunststoffblumentöpfe, Hartplastik und einen für Kunststoffölgebinde. Also neun verschiedene Behältnisse allein für Kunststoffe. Alle Verpackungen müssen natürlich sauber sein. Mir fiel dazu ein: „Unglaublich, dass unser alltäglicher Dreck plötzlich appetitlich sauber wirken kann!“ Grund für Folien bedruckt diesen Aufwand ist eine Reihe von Vorteilen. Der Obmann des AWV GU, Herr Bürgermeister Ing. Markus Windisch dazu: Folien transparent „Die Steiermark, auch Österreich ist ein an Rohstoffen eher armes Land“. Wir sind also gut beraten, die im Müll gebundenen Rohstoffe Hartplastik

peinlichst genau wieder zu verwerten. Dass dies uns unsere eigene Natur und Umwelt danken wird, versteht sich von selbst! Wenngleich: Noch besser wäre es natürlich, Müll gar nicht zu kaufen! PET-Flaschen-blau Auch die Dienstleistung der Müllsammlung ist in diesen Abfallsammelzentren eine hoch wertvolle. In beiden steirischen Ressourcenparks können an 5 Tagen pro Woche Abfälle und Wertstoffe abgegeben werden. Beachten Sie die Wortwahl: PET-Flaschen grün Wertstoffe anstatt Müll! Dabei kann man auf fachkundige Beratung zählen, sodass „das Werk schnell und sehr gut gelingen möge“. Durch diese effiziente Wertstoffsammlung kann das vorhandene Recyclingpotential bestens verwertet werden, was sich unmittelbar positiv auf die Müllgebühren der verantwor- PET-Flaschen transparent tungsvollen Sammler auswirkt. Noch funktionsfähige Produkte werden im „ReUse-Shop“, welches Teil des ASZ ist, zum Wiederverkauf angeboten. Beim Besuch konnten wir erfahren, dass die Bevölkerung die kun- Schraubverschlüsse klein denfreundlichen Öffnungszeiten ganz besonders schätzt. Vorbild ist in dieser Sache Oberösterreich. In der Steiermark haben Radkersburg und Leibnitz die Vorbildfunktion eingenommen. In Graz-Umgebung wollen wir in den nächsten zehn Jahren Blumentöpfe klein auch diesen Weg gehen und sieben zeitgemäße Altstoffsammelzentren einrichten. – Erlauben Sie mir, zum Abschluss eine persönliche Anmerkung anzubringen: „Wenn uns dieser Schritt des verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Ressourcen gelingt, dann habe ich wenigstens das Gefühl, dass 40 Jahre Umwelterziehung während meiner Lehrertätigkeit doch nicht umsonst waren!“ Hermann Steppeler Ölgebinde klein


Der Gemeindespiegel

9

„50 Jahre Höfer`s im Gemeinderat“ Das Jahr 2019 ist ein besonderes für Familie Höfer aus der Ragnitz. Vater Alois Höfer und Sohn Alois Höfer feiern „50 Jahre Gemeinderat in Kainbach bei Graz“. Aus diesem Anlass blicken wir gerne 50 Jahre zurück Alois Höfer sen. und Alois Höfer jun. im Dienste der Gemeinde Kainbach bei Graz: Alles begann im Jahr 1959, als Bgm. Alois Gölles Herrn Alois Höfer sen. bei der Kirche in Kainbach mit den Worten „Du musst mir nur mehr die Unterstützungserklärung unterschreiben“ mitteilte, dass Alois Höfer sen. in die ÖVP-Liste für die nächsten Gemeinderatswahlen aufgenommen wurde. Bei der Wahl 1960 erzielte die ÖVP mit einem Zugewinn von zwei Mandaten ein so gutes Ergebnis, dass Alois Höfer sen. tatsächlich in Kainbach bei Graz Gemeinderat wurde. Und das 33 Jahre lang! Alois Höfer sen. kann sich noch gut an seine Angelobung im alten Gemeindeamt auf der Ries, wo jetzt die Karl-Schubert-Schule steht, erinnern. Zu dieser Zeit wurde das neue Gemeindeamt bereits gebaut und als lustige Episode ist Alois Höfer sen. die Eröffnung des neuen Gemeindeamtes im Jahr 1961 durch Landeshauptmann Josef Krainer sen. im Gedächtnis geblieben. An diesem Tag begann LH Krainer seine Rede mit den Worten: „Nichts G`scheiteres ist euch nicht eingefallen, als das Rednerpult dort aufzustellen, wo die meiste Sonne ist“. Von 1975 bis 1977 unterbrach Alois Höfer sen. auf Ersuchen von Bgm. Alois Gölles seine Tätigkeit als Gemeinderat. Er machte seinen Platz für einen anderen Kandidaten frei, wurde aber nach zwei Jahren vom Bürgermeister persönlich gebeten, das Mandat wieder zu übernehmen. Zu der damaligen Zeit war alles noch einfacher und gemütlicher, erzählt Alois Höfer sen.. Die Sitzungen haben oft sehr lange gedauert, vor allem auch die Heimfahrten. Bgm. Alois Gölles war gern Beifahrer bei Alois Höfer sen., und der Bürgermeister liebte es, nach den Sitzungen die eine oder andere Partie Karten zu spielen. In die Zeit von Alois Höfer sen. im Gemeinderat fielen einige große Projekte; einerseits der Neubau des Gemeindeamtes, der Umbau der Schule und der Kindergartenbau und nicht zuletzt die Errichtung des Sportplatzes in Hönigtal. Ein besonderes Anliegen waren ihm immer die Bewohner der Ragnitz, deren Interessen er stets zu vertreten versuchte.

Im Jahr 1995 im Alter von 60 Jahren legte Alois Höfer sen. sein Amt zurück. In seine Fußstapfen trat nach einer „Höfer-Pause“ von 7 Jahren sein Sohn Alois Höfer jun., welcher vorerst gar nicht so begeistert von der Idee war, als Gemeinderat tätig zu werden. Als Fußball-Trainer, unter anderem auch vier Jahre als Coach der Kampfmannschaft des USV Kainbach-Hönigtal, lag es ihm aber sehr am Herzen, sich für die Planung und den Bau der neuen Sportanlage, welche er noch immer als „Schmuckstückchen von Kainbach“ bezeichnet, mitverantwortlich zeigen zu dürfen. So konnte ihn Bürgermeister Mag. Schöninger dafür gewinnen, das freigewordene Mandat zu übernehmen. Und es tut ihm bis heute nicht leid. Als Mitglied des Kultur- und Sportausschusses, des Planungs- und Bauausschusses, des Prüfungsausschusses, des Schulausschusses, des Umwelt- und Energieausschusses, als Gemeindevertreter im Sozialhilfeverband und im Tourismusverband „Region Laßnitzhöhe“ und nicht zuletzt als Schriftführer der ÖVP im Gemeinderat hat er unzählige interessante Aufgaben zu erfüllen – jedoch folgt Alois Höfer jun. seinem Vater mit seinem innigsten Anliegen nach, die Bewohner in der Ragnitz bei ihren Wünschen und Problemen unterstützen zu können. Für die Zukunft sieht Alois Höfer jun. eine wichtige Aufgabe darin, gemeinsam mit den anderen Gemeinderäten seine langjährige Erfahrung als Kommunalpolitiker bei den Sitzungen einbringen zu können und bei der Erledigung diverser Angelegenheiten mitwirken zu dürfen. Wir danken Vater und Sohn für die Treue und den nachhaltigen Einsatz als Gemeinderäte für Kainbach bei Graz und würden uns freuen nach weiteren 10 Jahren den nächsten und hoffentlich nicht letzten Rückblick auf „Die Höfers im Gemeinderat“ gestalten zu dürfen. Danke!


10

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Liebe GemeindebewohnerInnen!

Rückblick über die letzte ÖAAB – Veranstaltung:

Wie beim Durchblättern des Gemeindespiegels nicht zu übersehen ist, haben wir in unserer Gemeinde einen neuen Bürgermeister. Der Gemeinderat wählte am 12.3.2019 Herrn Ing. Matthias Hitl einstimmig zum Bürgermeister. Matthias ist seit 1.7.2015 Mitglied des ÖAAB in der Ortsgruppe Kainbach bei Graz und im Vorstand als Organisationsreferent tätig. Auch im ÖAAB Graz-Umgebung bringt er, als erweitertes Vorstandsmitglied, seine Ideen ein. Wir gratulieren Matthias zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm alles Gute für die Tätigkeiten in der Gemeinde.

Gemütlich ging es am 24. Februar im SeeCafe in Kumberg zu. Organisationreferent Bgm. Ing. Matthias Hitl, veranstalte ein Gaudikegeln mit Mittagessen und erhielt von allen Beteiligten ein großes Lob für die gelungene Veranstaltung.

Vorankündigung: Mag. Manfred Schöninger wünschen wir für seine gewonnene Freizeit alles Gute. Wir bedanken uns bei ihm für die Zusage, dass er weiterhin für die Tätigkeiten innerhalb der ÖVP – Kainbach immer ein offenes Ohr haben wird.

Steuerausgleich Zu Jahresbeginn möchte wir wieder in Erinnerung rufen: Bitte verschenken Sie kein Geld und machen Sie ihren „Steuerausgleich“. Bereits Lehrlinge ab dem 1. Lehrjahr können einen Antrag stellen und bekommen Lohnsteuer bzw. eine Negativsteuer bis € 400,00 ausbezahlt. Hatte man auch Anspruch auf Pendlerpauschale können es bis € 500,00 sein. Bei Fragen können Sie gerne die Steuerexperten beim Steirischen ÖAAB kontaktieren. Telefon: 0316/714422 oder per Mail: office@steirischeroeaab.at. Wer keinen Online Antrag stellt - im Gemeindeamt liegen Antragsformulare auf.

Das ÖAAB-Preisschnapsen findet am 27. April 2019 mit Beginn um 14:00 am Taggerhof statt. Teilnehmerkarten erhalten Sie bei: Karoline BLODER 0664/4712 819 Günther NAGL 0664/ 3010836 322 oder bei jedem ÖAAB-Vorstandsmitglied. Zur Erinnerung – es gibt eine eigene Damenwertung Wie aus den Beilagen im Gemeindespiegel ersichtlich, laden wir ein zur:

Sandkistenaktion

- gratis Sand für Ihre Sandkiste Am Ostermontag, 22.4.2019, können Sie, nach Voranmeldung, in der Zeit von 15:00 bis 16:30 am Taggerhof Sand für Ihre Sandkiste abholen. Um 14:00 findet am Taggerhof auch das Ostereiersuchen, organisiert von der JVP, statt! Anmeldung für die „Sandkistenaktion“ bitte bis 18. April 2019 bei Karoline Bloder – Tel.: 0664/4712819 oder E-mail: karoline.bloder@gmx.at.


Der Gemeindespiegel Am 3.Mai 2019 findet die Kräuterwanderung rund um den Taggerhof, mit Kräuterpädagogin Silvia Potocnik-Neubauer, statt. Nähere Infos dazu finden Sie im Bericht von Silvia Potocnik im Gemeindespiegel. Anmeldung bitte bis 27. April 2019 bei Karoline Bloder – Tel.: 0664/4712819 oder E-mail: karoline.bloder@gmx.at. Mit Unterstützung des Reisebüros Springer und Frau Michaela Kunzfeld haben wir es nach 3 Versuchen geschafft, Karten für die Aufführung „Jedermann“ am Domplatz in Salzburg zu bekommen. Unsere Aufführung findet am 17.8.2019 / 21:00 statt. Wir fahren mit dem Bus am 17.8.2019 / 11:00 Uhr von Kainbach ab, werden in Salzburg übernachten und am Sonntagnachmittag, 18.8.2019 wieder in Kainbach ankommen. Es gibt noch Restplätze!!!

11 meint: Der Dunna ist guat und eindrucksvull, awa die Arbeit mocht da

Blitz.

Bei Interesse oder Anmeldung (bis 27.4.2019 möglich) bitte um Kontaktaufnahme bei Karoline Bloder – Tel.: 0664/4712819 oder E-mail: karoline.bloder@gmx.at. Nach diesem Überblick des ÖAAB Kainbach bei Graz möchten wir Ihnen allen eine schöne österliche Zeit, viele sonnige Stunden mit Ihren Lieben wünschen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den diversen Veranstaltungen in unserer schönen Gemeinde. Karoline Bloder (Obfrau)

Preisschnapsen am TAGGERHOF Samstag, 27.4.2019 14.00 Uhr Wertvolle Warenpreise!

Damen- und Herrenturnier Teilnehmerkarten erhalten Sie bei: Bloder Karoline 0664/4712 819 Nagl Günther 0664/6010 836322 oder bei jedem ÖAAB-Vorstandsmitglied.

Wir gratulieren! Josef und Margareta Kapfenberger

feierten am 17.01.2019 ihren 60. Hochzeitstag – die „Diamantene Hochzeit“. Herzlichen Glückwunsch zu diesem seltenen Jubiläum. Wir wünschen das Allerbeste, vor allem Gesundheit!

Liebe Kulturstammtischfreunde! Folgende Ausflüge sind für das Frühjahr 2019 geplant. DO, 26.4. - Burgbesichtigung Stadtschlaining - Burgenland DO, 23.5. - Herzogberg-Stausee Edelschrott – Bundesgestüt Pieber DO, 20.6. - Museumscenter – Leoben Eiszeit - Safari Ich hoffe auf Ihr Interesse und Ihre zahlreiche Teilnahme. Kontakt: Helmut Pasch, 0664/5339347 oder E-Mail: h.pasch@aon.at


12

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Liebe Frauen! Wie schon mehrfach berichtet hat, unsere Gemeinde seit 12. März 2019 einen neuen Bürgermeister. Unser Ortsparteiobmann Ing. Matthias Hitl wurde von allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen einstimmig zum Bürgermeister gewählt. Es ist schon beachtlich, dass sich ein junger Mann wie Matthias bereit erklärt diese umfangreiche und vielseitige Aufgabe zu übernehmen und sich auch der Verantwortung für die Gemeinde Kainbach bei Graz zu stellen.

Wir Frauen der VP-Kainbach bei Graz wünschen Herrn Ing. Matthias Hitl für sein Bürgermeisteramt viel Erfolg, ausreichend Energie aber auch viel Freude für seine neue Tätigkeit und Herausforderung zum Wohl der Gemeinde Kainbach bei Graz. Herrn „Altbürgermeister“ Mag. Manfred Schöninger danken wir für seine unzähligen Leistungen, seiner manchmal denkbar unendlichen Zeit, die er für die Gemeinde aufgewendet hat. Umso mehr freut es uns, dass Manfred als Ortsparteiobmann - Stellvertreter, sich noch die Zeit nimmt, uns bei den verschiedenen Veranstaltungen zu unterstützen und auch den Gemeindespiegel weiterhin zu schreiben und zu betreuen.

Veranstaltungen: Frühlingserwachen am Taggerhof:

Sonntag, 05. Mai 2019, 10 Uhr bis 17 Uhr

Ortsfrauentag: 45 Jahre „Frauenbewegung Kainbach bei Graz“

Von links: BPO NR.Abg. Mag Ernst Gödl, ÖVP-Frauen Ortsleiterin Anna Hahn, SB-Obmann Peter Fuchs, ÖAAB-Obfrau Karoline Bloder, OPO Bgm. Ing. Matthias Hitl, BB-Obfrau Margareta Weidacher.

Freitag, 24. Mai 2019 Einen guten Start in den Frühling und frohe Ostern wünscht Ihnen das Team der VP-Frauen Kainbach bei Graz. Mit freundlichen Grüßen OL Anna Hahn

Ehrenamtliche Helfer für das Senioren Tageszentrum Hart gesucht! Wir richten uns an Menschen mit sozialem Engagement, die bereit sind, unseren Tagesgästen ihre Zeit zu schenken und ihnen damit ein Stück Wertschätzung entgegenzubringen. Man erhält sehr viel Freude und Dankbarkeit zurück! Sei es nur ein nettes Wort, ein kleiner Spaziergang, Zuhören oder vielleicht ein Kartenspiel. Das alles sind kleine Dinge, mit denen man unseren SeniorInnen ein Lächeln auf das Gesicht zaubern kann. Auch für junge Menschen steht unsere Tür offen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann als Orientierungshilfe bei der Berufs-

wahl dienen. Sehr oft entdeckt man neue Kompetenzen und Fähigkeiten an sich und gewinnt an Erfahrung. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf jeden einzelnen, der gemeinsam mit uns Zeit im Tageszentrum verbringen möchte! Unsere nächsten Termine für den Gesellschaftsnachmittag: 16.04.2019 - 06.05.2019 - 07.06.2019

INFOS UND KONTAKT: Volkshilfe Senioren Tageszentrum Hart, Hauptstraße 89, 8075 Hart bei Graz Tel.: 0316 2180016; E-Mail: tageszentrum-hart@stmk.volkshilfe.at


Der Gemeindespiegel

13

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Korb-Flecht-Kurs Heuer wird es im Frühjahr einen Korbflechtkurs geben, der am 18. Mai 2019 am Taggerhof stattfinden wird. Bei dieser Art des Korbflechtens, wird das Rohmaterial Rattan verwendet. Es gibt die Möglichkeit viele verschiedene Korbarten, von Brotkörberl, Einkaufskorb bis hin zum Fahrradkorb selbst anzufertigen. Das Deco-Art-Flechtstudio wird uns bei diesem Kurs die richtigen Arbeitstechniken des Flechtens vermitteln. Die Kursteilnehmer/innen können sich aus einem Katalog ihre gewünschten Modelle aussuchen, den man entweder im Internet unter www.flechtstudio.at abrufen Geburtstag: Unserem langjährigen Bauernbundmitglied Gertrude Ilzer-Wachmann konnten wir zum 80. Geburtstag gratulieren. Der Bauernbund überbrachte eine Urkunde, Gutscheine der Region, sowie einen Blumengruß.

Der Bauernbund wünscht allen Lesern des Gemeindespiegels eine schöne Osterzeit.

kann, oder sich direkt bei Grete Weidacher organisiert. Die Kursleiter bereiten uns den Rohling vor und jeder kann sich sein Meisterstück selbst fertigstellen. Bei Interesse zu diesem Kurs bitte bei Grete Weidacher unter 0664 95 27 852 melden, um weitere Infos zu erhalten. Der Kursbeitrag beträgt ca. 10 Euro/ Person + Preis der einzelnen Modelle. Anmeldeschluss ist 14 Tage vor dem Kurs – Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!

Margareta Weidacher - 50 Margareta Weidacher feierte am 13. März ihren 50. Geburtstag und wurde aus diesem Anlass schon um 4 Uhr in der Früh von ihren Nachbarn mit Kuhglocken geweckt. Am Vormittag überbrachten Kassier Herbert Gutschi und Sprengelkassier Konrad Nagl eine Statue des Hl. Leonhard, eine Anerkennungsurkunde und einen Blumengruß. Wir wünschen unserer Obfrau alles Gute und danken vom Bauernbund für ihre wertvolle Arbeit.

Der neue VW T-Cross. Überraschend flexibel!


14

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Start in das neue Jahr! Unser Vereinsjahr 2019 startete am 26. Jänner mit der Jahreshauptversammlung. In diesem Jahr gibt es eine wesentliche Neuerung – anstelle von vier Tagesausflügen finden nur mehr drei statt. Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da der Ausflug im Juni aufgrund der großen Hitze für viele unserer Mitglieder zu strapaziös war. Deshalb lassen wir die Juni-Tagesfahrt künftig ausfallen. Stattdessen haben wir vor, ein bis zwei Seniorennachmittage abzuhalten. Die Informationen darüber werden euch eure Sprengelleiter rechtzeitig übermitteln. Der nächste gemeinsame Termin ist das Frühlingstreffen am 27. April 2019, wo wir bei einem ge-

mütlichen Beisammensein das eine oder andere Glas erheben werden. So richtig los geht es am 10. Mai 2019. ACHTUNG! Unser Ausflug ist aufgrund von Terminkollisionen vorverlegt worden. Unser Ziel bei der Frühlingsfahrt ist Eisenstadt. Wir haben dort einen wunderschönen Tag für euch geplant. Nähere Details könnt ihr schon beim Frühlingstreffen erfahren. Wir wünschen allen ein frohes Osterfest und freuen uns schon auf gemeinsame Tage mit euch. Gratulieren dürfen wir den Jubilaren zum 70. Geburtstag: Frau Katharina Großschedl, zum 75. Geburtstag: Frau Maria Innerhofer und zum 80. Geburtstag: Frau Gertrude Ilzer-Wachmann.

V. l.: Dir.Theresia Krammer, Jubilarin Gertrude Ilzer-Wachmann. Obmann Peter Fuchs.

Obmann Peter Fuchs., Maria Innerhofer.

Sa. 27. apr.

9.30-20 UHr

Jungpflanzentag Mit einem großen Sortiment an Gemüsejungpflanzen, Obstgehölzen, Kräuterspezialitäten und -raritäten sowie kurzen Workshops 9.30 UHr vortrag „vertikalbeete“ & „DaS kleine gemüSegarten-abC“ 11 UHr kräUtervorStellUng Weiße Melisse, Tulsi & 3erlei Lavendel 12.30 UHr leCkereS aUS Der genUSSwerkStatt gemeinsam bereiten wir uns einen Mittagssnack zu 15 UHr vortrag „in kübeln gärtnern“ 16.30 UHr oxymel: HerStellUng & anwenDUng 18 - 20 UHr natUr im garten StammtiSCH Thema: Lebensräume für Nützlinge schaffen

Wahl zum Europäischen Parlament 26. Mai 2019

Badstraße 48 · 8063 Eggersdorf bei Graz · p a i n e r . c o m


Der Gemeindespiegel

NEWS der JVP Kainbach bei Graz

15

Wir gratulieren! Am 20. März 2019 wurde Gabriel geboren. Herzlichen Glückwunsch den stolzen Eltern, Dorina Dobnig und Daniel Nagl, Obmann der JVP Kainbach bei Graz.

Baustoffe – Erdbau – Asphaltierungen – Abbruch – Vermietung – Kranarbeiten – Bohrungen – Außenanlagen

... wir bewegen nicht

nur

Erde ...

» DEIN NAHVERSORGER RUND UM DEN BAU « • NEU-/Zu- und Umbauarbeiten

Sanierungen im Innen- und Außenbereich

Hotline: 0664 / 440 92 51 | www.taucher-erdbau.at


16

Der Gemeindespiegel

50. Professjubiläum Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche der Lebenswelt Kainbach beging am 16. März der Prior der Barmherzigen Brüder Kainbach, Frater Paulus Kohler sein 50. Professjubiläum. Seiner Einladung waren zahlreiche Verwandte, Barmherzige Brüder, Wegbegleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bewohnerinnen und Bewohner gefolgt. Etliche von ihnen waren aus verschiedenen Teilen Österreichs sowie aus Bayern, Ungarn, Tschechien und der Slowakei angereist, um dem Jubilar zu gratulieren. Frater Paulus verkörpere wie kaum ein anderer die „Hospitalität“, d.h. die liebevolle Zuwendung zum hilfesuchenden Menschen, welche die Barmherzigen Brüder in einem eigenen Gelübde versprechen, meinte Kaplan Mag. Alfred Jokesch in seiner Predigt. Beim anschließenden geselligen Beisammensein in der Freizeit- und Kulturhalle brachte der Mitarbeiterchor beim Bieranstich dem Jubilar ein humorvolles Ständchen dar. Frater Paulus, der aus Deutschlandsberg stammt, trat bereits mit 17 Jahren in den Orden ein und konnte im Laufe seines Wirkens in unterschiedlichen Funktionen viele Erfahrungen sammeln. Neun Jahre lang war er Provinzial, von 2014 bis 2018 war er Prior des Grazer Konvents, von 2010 bis 2012 war er und seit April 2018 ist er wieder Prior der Barmherzigen Brüder in Kainbach. Wir gratulieren Pater Prior Paulus sehr herzlich zu seinem Jubiläum und danken ihm für sein segensreiches Wirken.

Tag der offenen Tür Am 16. Mai 2019 lädt die Lebenswelt Kainbach der Barmherzigen Brüder Schülergruppen, Lehrende,Vereine und Institutionen, Partner, Freunde und weitere Interessierte von 9.00 bis 16.00 Uhr zum Tag der offenen Tür. Viele Highlights wie ein Rollstuhlparcours, Kurzworkshops in Gebärdensprache, Selbsterfahrung, Theater oder der integrative Zirkus „Kunterbunt“ erwarten die Besucher. Erstmalig stellt sich das Institut für Inklusive Medizin vor. Auch die Therapiestation für Drogenkranke „Walkabout“ informiert über ihr Angebot. Anmeldung und Information unter: 0316/30 10 81-611

Besuchen Sie unsere Homepage!

www.oevp-kainbachbeigraz.at Sie finden Informationen, wichtige Termine, den Gemeindespiegel als PDF-Datei, Fotos von unseren Veranstaltungen. Sie erreichen uns unter der Emailadresse: matthias.hitl@gmx.at manfred.schoeninger@gmx.at


Der Gemeindespiegel

Segnung der Osterspeisen Karsamstag, 20. April 2019 Pfarre Ragnitz

9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr

Fuggerkreuz (Äußere Ragnitz) Kainbach-Kreuz Milchgraben-Kreuz Ragnitztalweg-Siedlung Gölles-Kreuz (Ries) Kirche Ragnitz Marienkapelle (GVB Endstation) Schönberger Kreuz Kirche Ragnitz

Pfarre Mariatrost

8.00 Uhr Perl (Paarbauer) - Schaftalberg 9.00 Uhr Griesbauer 11.00 Uhr Sattler (Leikauf) 11.30 Uhr Basilika Mariatrost, weitere Termine: 13.30 Uhr u. 16.00 Uhr

Pfarre St. Leonhard

13.30 Uhr Heilingerkreuz (Borraweg)

Werbung im Gemeindespiegel !

Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Format: A4, Druck: färbig. Preise 2019: 1/1 A4 - Seite € 200.- 1/2 A4 - Seite € 105.- 1/3 A4 - Seite € 73.- 1/4 A4 - Seite € 57.- 1/6 A4 - Seite € 40.- 1/8 A4 - Seite € 31.-Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt.

17

„Hügelland kann´s“ - Plattform EINLADUNG an die PRODUZENTINNEN DES HÜGELLANDES zur kostenlosen Registrierung für die „Hügelland kann´s“ - Plattform. Wir laden alle Unternehmen, SelbstvermarkterInnen und LandwirtInnen herzlich ein, sich mit Ihren regionalen Lebensmitteln, Produkten und Dienstleistungen kostenlos zu registrieren und „Hügelland kann’s“ während der KEM Laufzeit kostenlos zu nutzen. Derzeit wird ein TEILNAHMEBLATT „Hügelland kann`s“ ausgearbeitet , das Sie dann einfach ausgefüllt an gemeinde@gemeinde.at schicken oder direkt im Gemeindeamt abgeben können.

KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland Diese Plattform „Hügelland hat’s“ entsteht im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion „EnergieErlebnisregion Hügelland, die von Seiten des österreichischen Klima- und Energiefonds finanziell unterstützt wird. Das Ziel dieser Klima- und Energiemodellregion (KEM) und ihrer 6 Gemeinden Kainbach bei Graz, Laßnitzhöhe, Nestelbach bei Graz, St. Marein bei Graz, St. Margarethen an der Raab (Träger) und Vasoldsberg, ist der Ausstieg aus der fossilen und atomaren Energieversorgung und die 100%-ige Versorgung mit Erneuerbarer Energie. Die KEM bearbeitet neben „Hügelland hat’s“ - der PLATTFORM für regionale Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen eine Reihe von Umsetzungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbarer Energieversorgung.

KRÄUTERWANDERUNG - VERARBEITUNG VON FRÜHLINGSKRÄUTERN - ZUBEREITUNG VON KRÄUTERSALZ UND - „NATÜRLICHEN PFLEGEPRODUKTEN“ AUS WALD UND WIESE WANN: FREITAG, 03.MAI 2019, 15:00 Uhr MIT: SILVIA POTOCNIK-NEUBAUER (zertifiz.Kräuterpädagogin) WO: AM TAGGERHOF IN KAINBACH BEI GRAZ BEI INTERESSE: ANMELDUNG BIS 24.04.2019 BEI FRAU KAROLINE BLODER - TEL.NR. 0664/4712819 oder SILVIA POTOCNIK-NEUBAUER - TEL.Nr. 0664/5167333


18

Der Gemeindespiegel

Neues aus Băuţar! In diesem Jahr sind wir wieder nach Băuţar zu Besuch eingeladen. Unsere kurze Reise wird voraussichtlich vom 19. September bis 22. September 2019 stattfinden. Dieses Mal werden wir eine recht große Delegation sein, es werden in etwa 6 bis 8 Personen vom Rumänienkomitee mitfahren, aber auch – zu unserer großen Freude – in etwa die gleiche Anzahl an Mitgliedern unserer Freiwilligen Feuerwehr. Zwischen den beiden Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren eine richtige Freundschaft entwickelt. Es findet auch immer wieder ein reger Austausch statt. Im letzten Jahr besuchten uns unsere Freunde aus Băuţar unter dem Motto „Brauchtum in der Steiermark“. Angefangen von der Besichtigung eines Erzeu-

gerbetriebes von steirischen Harmonikas bis hin zur Öl- und Getreidemühle und eines heimischen Obstbauhofes konnten wir unseren rumänischen Gästen „ das Steirische“ zeigen. Zu Beginn der Partnerschaft mit Băuţar stand für uns aus Kainbach bei Graz die Hilfe und Förderung im Mittelpunkt. Es wurden zahlreiche Sachspenden nach Rumänien gebracht, womit dort wirklich vieles aufgebaut und verbessert werden konnte. Auch heute ist das Leben in Rumänien noch ganz anders, aber wir sind nunmehr nicht mehr Helfer sondern wirklich Freunde. Unserer Partnergemeinde ist es wichtig, sich in Traditionen und Lebensweisen auszutauschen. Jeder sollte vom anderen lernen. Somit hat sich die Aufgabe des Rumänienkomitees auch komplett gewandelt. Das ist für uns eine neue und spannende Herausforderung. Wer Interesse hat, uns zu unterstützen, kann sich jederzeit im Gemeindeamt Kainbach bei Graz melden oder bei Angelika Fuchs per Email an angie.fuchs@aon.at. Wir würden uns sehr darüber freuen. Bis dahin frohe Ostern! Angelika Fuchs

IMPRESSUM

Gemeindespiegel I/2019: Offenlegung gemäß Mediengesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Medieninhaber, Herausgeber: ÖVP Kainbach bei Graz. Bgm. Ing. Matthias Hitl, Hönigtal Schulstraße 62, 8301 Kainbach bei Graz. E-mail: matthias.hitl@gmx.at Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an. Die Autoren sind für die Inhalte ihrer Artikel selbst verantwortlich.


Der Gemeindespiegel

19


Der Gemeindespiegel

20

Traditionsball in Kainbach Auch heuer, am 19. Jänner stürmten von nah und fern eifrige „Balltiger“ zu den Klängen der „EuroSteirer“ das Tanzparkett. Obmann Herbert Greimel freute sich, neben den zahlreichen Ehrengästen die Abordnungen der Ortsverbände Mariatrost, Eggersdorf, St.Radegund, Kumberg und sogar den Ortsverband Gegendtal aus Kärnten begrüßen zu können. Ebenso ließen es sich die Mannen der Freiwilligen Feuerwehr Kainbach bei Graz es sich nicht nehmen, dem gesellschaftlichen Highlight des Jahres, beizuwohnen. Generationsübergreifend wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und …genau so, soll es auch sein!

Im Gedenken Kamerad Karl Jurtschitsch (92) Kamerad Johann Stiegler (80)

So fesche Madln gibt´s nur in Kainbach!

Vorschau - nächste Ausrückungs-Termine: Sonntag, 21.04. Auferstehungsprozession in der Pfarre Ragnitz Samstag, 25.05. ÖKB-Sommerausflug Donnerstag, 20.06. Fronleichnamsprozession in FHS Haidegg

Vorankündigung - Herbstreise 5 Tage malerische Toskana Im Oktober bieten wir wieder eine Reise an. Diese führt uns an die Versiliaküste und es besteht die Möglichkeit, von dort aus einzigartige Städte, wie Florenz, Pisa, Lucca, sowie die Insel Elba zu besuchen. Infos unter Tel. 0664 518 49 03.

Der ÖKB OV Kainbach-St. Leonhard wünscht allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Gemeindebewohnern ein frohes Osterfest und bedankt sich von ganzem Herzen für die tolle Unterstützung. Herbert Greimel, Obmann


Der Gemeindespiegel

Orts- und Kulturverein Schaftalberg Das Jahr 2019 hat beim Orts- und Kulturverein im Großen und Ganzen ruhig begonnen. Einige Kleinigkeiten beim Wetterturm wurden noch neu gestaltet, unter anderem wurde auch der Platz rund um den Wetterturm wieder begrünt und an die Umgebung angepasst. Somit steht unserem jährlichen Dämmerschoppen,

welcher heuer am Samstag den 22. Juni ab 15 Uhr am Schaftalberg stattfindet, nichts mehr im Wege. Wir würden uns freuen wenn wir viele Gäste begrüßen dürfen, und diese mit unseren Köstlichkeiten und Attraktionen locken können. Der Vorstand wünscht allen einen schönen Frühling und frohe Ostern.

21


22

Der Gemeindespiegel

Der Schirmbrief vom 24. Jänner 1823 der Herrschaft Kainbach für Simon und Anna Muhr, Urbar 32, Äußere Ragnitz, Kainbach 50, vulgo Hütter (Mohr) Der vom Herrschaftseigentümer Karl Schmutz handgeschriebene Schirmbrief aus dem Jahre 1823 hat folgenden Inhalt: „Von der Herrschaft Kainbach im Herzogthume Steyermark wird hiemit öffentlich beurkundet: Es seyen die zur Herrschaft zu Urbar 32 dienstbaren behausten zwey halben Hofststätten in der Gemeinde äußere Ragnitz, Pfarre St. Leonhard mit allen an- und zugehörigen Recht und Gerechtigkeiten, Lasten und Verbindlichkeiten durch Ehevertrag vom 8. Jänner 1823 an Simon Muhr und seine Ehewirthin Anna geborene Hirt in das beiderseitige Eigenthum derselben gelanget solchergestalt, dass: 1. Simon und Anna Muhr als nunmehr an die Gewähr geschriebene Besitzer dieser Realität eigenthümlich inne haben, nutzen, genießen, gebrauchen, auch vertauschen, verkaufen, verpfänden und sonst in allen rechtlichen Wegen wie mit anderen eigenthümlichen Hab und Gut sowohl per actus inter vivos als mortis causa erhalten können, jedoch mit Vorbehalt dass 2. Jeder Veränderungsfall unter der Strafe der Ungültigkeit der Grundobrigkeit gebührend angezeigt; von selber der Consens eingeholt und in jedem Veränderungsfalle selber möge per actus inter vivos oder Erbrecht geschehen. Von dem antretenden Besitzer das 10- prozentige Laudemium von dem jedesmaligen Grundwerthe und die von jeher gewöhnlichen und gesetzmäßigen grundherrlichen Gebühren und Taxen, wie solche für jeden Fall festgesetzet sind oder durch neuerliche Gesetze festgesetzet werden möchten, richtig und getreu nach den bestehenden Gesetzen und Gewohnheiten entrichtet werden. 3. Sind die Besitzer verbunden, diese Realität in guten und ungeschmälerten Zustand zu erhalten, und ist ihnen nicht erlaubt die Gränz- oder Marksteine zu versetzen oder etwas davon zu verkaufen. 4. Haben die Besitzer von dieser Realität die unten verzeichneten landesfürstlichen und grundherrlichen Gaben, wie selbe jetzt aufgelegt sind oder

Seinerzeit

von Viktor Hochfellner

künftig aufgelegt werden dürften, zu rechter Zeit, in guter Eigenschaft und ohne Gefährde richtig und getreu zu entrichten. Gegen genaue Erfüllung dieser Verbindlichkeiten und Angelobung des schuldigen Gehorsams sowohl an den höchsten Landesfürsten, als an diese Grundherrschaft, verspricht und verbindet sich dieselbe, diese ihre Unterthanen bei Ihrer Besitzung zu schützen und zu schirmen, wie es Rechtes und Landesordnung ist. Sollten aber die Unterthanen die eine oder die andere Schuldigkeiten unterlassen, so behält sich die Herrschaft bevor, gegen selbe mit dem im Gesetze gegründeten Rechts und Zwangsmitteln vorzugehen. In Urkund dessen ist gegenwärtiger Schirmbrief unter herrschaftlichen Amtssiegel und Fertigung denen Unterthanen hinaus gegeben, die von Wort zu Wort gleich lautende Abschrift in das herrschaftliche Schirmbrief - Protokoll fol. 54 eingetragen worden. Grundherrschaft Kainbach am 24. Jänner 1823 Unterschrift: Karl S c h m u t z, Inhaber Der gegenständliche Schirmbrief wurde vom Eigentümer der Herrschaft Kainbach Karl Schmutz, geboren 1787 auf Schloss Frondsberg, unterfertigt. Karl Schmutz studierte Naturrecht, Römisches Recht, Kirchenrecht und absolvierte den 3. Jahrgang der Rechtswissenschaften. Er beschäftigte sich dann mit der Naturwissenschaft, Botanik und Mineralogie. Später schlug er die Laufbahn eines k. u. k. Landwehroffiziers ein und nahm in dieser Eigenschaft an mehreren Feldzügen gegen Kaiser Napoleon teil. 1818 kaufte er das damalige Staatsgut Kainbach um den überhöhten Kaufpreis von 22.864 Gulden. 9 Jahre hindurch betrieb Schmutz in der gesamten Steiermark seine Nachforschungen und verfasste sodann ein vierbändiges Geschichtswerk über die Steiermark mit dem Titel „HISTORISCH – TOPOGRAPHISCHES - LEXIKON VON STEYERMARK“: Dieses Werk erschien in den Jahren 1822/23 und fand von


Der Gemeindespiegel Anfang an große Anerkennung. Die Herausgabe des Werkes verursachte hohe Kosten, die von Schmutz getragen werden mussten. Diese finanzielle Belastung und die sehr geringen Erträge der Herrschaft Kainbach zwangen ihn schließlich zum Verkauf der Herrschaft. Mit 25. Jänner 1831 wurde die Herrschaft Kainbach an Leopold Ritter von Warnhauser um die Kaufsumme von 11.434 Gulden veräußert. Damit konnte Schmutz nicht einmal seine Schulden begleichen und so hatte er bis zu seinem Lebensende mit Geldsorgen zu kämpfen. Bereits 1839 übersiedelte er mit seiner Familie nach Linz. Im Jahre 1845 gelang es ihm eine Anstellung als „Ständiger Sekretär der Landwirtschaftsgesellschaft für das Land ob der Enns“ zu erhalten. Carl Schmutz verstarb am 20. April 1873 im Alter von 86 Jahren in Linz, wo er seine letzte Ruhestätte fand. Der gegenständliche Schirmbrief wurde für das Ehepaar Simon und Anna Muhr (spätere Namensbezeichnung „Mohr“) ausgestellt. Diese waren Inhaber von zwei Hofstätten (Hofstätte = kleinere bäuerliche Besitzeinheit, Halb- oder Viertelhube), Urbar 32, Conscriptionsnummer 9, 10, Hausnummer Kainbach 50, heute Äußere Ragnitz 117 mit dem Hausnamen Hütter.

23

Bemerkenswer t an dem Schirmbrief ist, dass er vom herrschaftlichen Grundeigentümer Karl Schmutz persönlich handschriftlich verfasst worden ist. Das Original desselben erliegt im Steiermärkischen Landesarchiv. Die Verwaltungsbeamten des kais. königl. Staatsgutes Kainbach (Kaiser Josef II. hatte 1782 den Orden der Klarisinnen in Kainbach aufgehoben und das Gut kam in Staatsbesitz) verwendeten bei der Ausfertigung eines Schirmbriefes stets ein hauseigenes Formular. Der erste von Karl Schmutz in Kainbach unterfertigte Schirmbrief stammt aus dem Jahre 1819 – es war ein Jahr nach dem Ankauf des Staatsgutes Kainbach. Schmutz verwendete bei der Verfassung des Schirmbriefes noch ein Formular der Staatsherrschaft, welches er entsprechend veränderte. In der Folge schrieb er die Schirmbriefe eigenhändig, nur fallweise nahm er ein altes Formular und ergänzte es durch handschriftliche Einfügungen im Text. Erklärungen: Laudemium = Abgabe beim Besitzwechsel. Consens = Zustimmung.


Der Gemeindespiegel

24

Auszeichnung zur Meistersingerschule

MEISTERSINGERSCHULE - Copyrigth MIA´s Photoart

Zum neunten Mal wurde heuer unserem Schulchor das Meistersinger Gütesiegel von der Bildungsdirektion Steiermark und dem Chorverband Steiermark verliehen. Dies ist eine Auszeichnung für qualitativ hochwertige Chorarbeit an der Schule. Ein sichtbares Zeichen nach außen, dass das Singen in der VS Hönigtal Qualität und einen hohen Stellenwert besitzt.

Auch in diesem Schuljahr gab und gibt es für unseren Chor wieder viele Möglichkeiten öffentlich aufzutreten: Adventkonzerte, Adventkranzweihe, Einschreibfest, Muttertagsfeier und die Einweihung unseres Kneipp Kunstwerkes am 14.6.2019. Natürlich sind die Chorkinder auch beim Meistersingerfest am 29.5.2019 auf den Kasematten am Grazer Schloßberg mit dabei. Aktuell singen 30 Kinder der 2. - 4. Klassen in unserem Chor. Einmal wöchentlich gibt es die Chorstunde und vor den Auftritten natürlich viele Extraproben. Da sind viel Begeisterung, Freude und vor allem Durchhaltevermögen gefragt! Ein ganz großes Dankeschön gebührt unserer Chorleiterin, Frau VOL Dipl. Päd. Elisabeth Reimond, die mit äußerst großem Engagement, viel Know How, langer Erfahrung und vor allem mit viel Liebe zum Singen und zur Musik unseren Schulchor seit vielen Jahren professionell leitet. Aber auch ein Danke an die begeisterten Sängerinnen und Sänger sowie an die Eltern, die dieses wertvolle Miteinander bei ihren Kindern unterstützen und fördern.

Da rauchen die Köpfe…. Da im heurigen Schuljahr unser pädagogischer Schwerpunkt auf dem Bearbeiten von mathematischen Problemaufgaben liegt, haben die Kinder der 2.a Klasse in Gruppen gemeinsam an Rechengeschichten getüftelt. Pro Team wurde ein und dieselbe Angabe auf

Beim Malen von Rechengeschichten.

einem Plakat bearbeitet z.B. „Es gibt Tiere mit 2,4,6 oder mehr Beinen. Male und schreibe eine Rechengeschichte“. Jedes Kind musste seine Ideen dazu auf das Plakat malen und die passende Rechengeschichte mit Frage, Rechnung und Antwort aufschreiben. Als Abschluss wurden die einzelnen Plakate allen Schülerinnen und Schülern präsentiert und die Rechenwege der Klasse vorgestellt. Mit viel Ehrgeiz und Begeisterung kreierten die Kinder somit ihre eigenen Sachrechnungen und mussten ihre Überlegungen dazu auch den anderen erklären. (VL Dipl. Päd.Verena Gerger, 2.a Klasse) Das fertige Plakat mit den Rechengeschichten


Der Gemeindespiegel

25

Ein Tag im Labor! Lehrausgang der 3a Klasse auf die Med Uni Wir waren heute, am 12.3.2019, mit unserer 3a Klasse in der Med Uni. Begleitet wurden wir von Pauls Eltern, die in der Abteilung der „Humangenetik“ arbeiten. Als erstes haben uns zwei Studentinnen namens Marina und Barbara erklärt, wie eine Zelle aussieht und dass die Nervenzelle die Aufgabe hat, sämtliche Dateien in unser Gehirn zu leiten. Marina hat uns gesagt, dass jede Zelle einen Zellkern hat und der Kern einen zwei Meter langen Faden, den sogenannten DNA-Faden, besitzt. Die 3a bei der Blutabnahme Im DNA-Faden ist gespeichert, ob du blondes Haar und blaue Augen hast, groß oder klein bist und so weiter. Marina hat uns gezeigt, wie Chromosomen aussehen und dass unser Körper aus 46 Chromosomen besteht. Aus Pfeifenputzern durften wir eigene Chromosomen herstellen, kleine und große. Wir haben ein Experiment gemacht, denn wir wollten wissen, wie ein DNA-Faden aussieht. Dazu haben wir die DNA einer Banane erforscht. Wir wurden in 2 Gruppen geteilt. Wir haben ein Stück von einer Banane in Scheiben Die 3a im Operationssaal geschnitten und 270 ml Wasser, 6 Teelöffel Salz und 30 ml Spül-

mittel in ein Gefäß gegeben. Dann wurde es mit einem Stabmixer klein püriert. Wir brauchten eine Küchenrolle, um das Dünnflüssige aufzufangen. Danach haben wir 100%igen Alkohol Bei der künstlichen h i n e i n g e s c h ü t - Beatmung tet. Nach kurzer Zeit sahen wir den schleimigen DNAFaden! Das war ein cooles Experiment. Ein bisschen später zeigten uns drei andere Studenten drei vorbereitete Stationen: Bei der ersten Station durften wir Blut von einem Kunstarm abnehmen. Das Fläschchen Blut konnten wir mit nachhause nehmen. Die 2. Station war ein Operationssaal. Wir mussten uns einen Operationskittel, eine Schutzhaube, einen Mundschutz und Handschuhe anziehen, um große Wunden an einer Puppe zu klammern. In der 3. Station lernten wir an einer ohnmächtigen Puppe, wie man im Notfall einen Patienten richtig beatmet. Anschließend haben wir uns bedankt und sind, während wir auf die Busse gewartet haben, noch auf die Wiese zum Spielen gegangen. Ach, war das ein schöner Tag! (Anna K., Laura T., Mattea,Anna G. 3a Klasse)

Verabschiedung unseres Herrn Bürgermeisters Am 28. Februar 2019 kam Herr Mag. Manfred Schöninger zum letzten Mal in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Kainbach b. Graz zu uns in die VS Hönigtal. Die Kinder bereiteten unserem allseits beliebten Herrn Bürgermeister eine kleine Verabschiedungsfeier. Der Schulchor, die Tanzgruppe und einzelne Kinder brachten dem Herrn Bürgermeister die allerliebsten Glückwünsche entgegen. Wir alle, das gesamte Team der VS Hönigtal, bedanken uns ganz herzlich bei dir, lieber Herr Bürgermeister, für dein stets offenes Ohr, dein Verständnis, deine Herzlichkeit und deine Wertschätzung, die du unserem pädagogischen Wirken entgegengebracht hast. Wir können uns glücklich schätzen, so eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu haben. Eine Gemeinde, die stolz ist auf ihre Volksschule und das auch nach außen hin kommuniziert.

Wir wünschen dir alles erdenklich Gute für deinen neuen Lebensabschnitt und komm uns recht oft besuchen! Das Team der VS Hönigtal


Der Gemeindespiegel

26

DIE TOURISMUSREGION LASSNITZHÖHE HAT DIE BADESAISON ERÖFFNET So früh war noch keiner dran! Aber der Tourismusverband in Laßnitzhöhe ist eben anders und hat die Badesaison, DAS WALDBADEN, eröffnet. Noch nie davon gehört? Dann wird es aber höchste Zeit! Ganz stolz geben der Obmann des Tourismusverbandes Region Laßnitzhöhe, Mag. Stefan Liebmann und die Geschäftsführerin, Mag. Irene Schmid das Geheimrezept fürs Lebensglück preis: Hole tief Luft und gönn dir ein ausgiebiges Waldbad (= ein Aufenthalt im Grünen) auf unserem einzigarten Erlebnisweg sebastian RELOADED® (mit 25 abwechslungsreichen Erlebnisstationen auf 7 km) bzw. in der ganzen Region, spring dann Hals über Kopf in die neue Gesundheits- und Spaßdimension hinein und dann tauche noch in unsere regionalen Schmankerln ein. Das lässt den Alltagsstress schnell vergessen und tut dem Körper gut! Das neue Arboretum & Teehaus gilt schon jetzt als der kostbarste „Juwel im Grünen“ in der Region Laßnitzhöhe. Denn was man im Arboretum zu sehen bekommt, kann um kein Geld der Welt gekauft werden: Ein botanischer Garten mitten in der Natur mit einer unglaublichen Ansammlung von Urformen an Bäumen und Sträuchern kombiniert mit einer bewusst bepflanzten Landschaft. Mitten im Arboretum befindet sich ein Teehaus-Pavillon. Ein stiller Ort, wo die Ruhe auch „innen“ ankommt, da man bewusst in die Natur hineinhorchen kann und wieder „Luft zum Atmen“ bekommt. NEU: Buchbare Firmenausflüge, Geburtstags- und Familienfeiern sowie Waldbaden-Touren

Veranstaltungstipps: April: F it in den Frühling mit innoVit in Laßnitzhöhe: Walken immer freitags, Laufen immer dienstags, neu: Groß & Klein für die ganze Familie immer donnerstags Vortragsreihen Arboretum & Teehaus, April bis Dezember 22.04.: Ostereiersuchen am Taggerhof in Kainbach bei Graz 13.04.: Osterkonzert in Nestelbach bei Graz 11.05.+05.10.: Kinderflohmarkt am Taggerhof in Kainbach bei Graz 12.05.: Muttertagskonzert in Laßnitzhöhe 25.+26.05.: 50 Jahre Marktmusik Vasoldsberg 15.06.: Schmankerlwandertag (regionale Schmankerln entlang des Erlebnisweges sebastian RELOADED®) in Laßnitzhöhe 17.06.: Kurgespräche Laßnitzhöhe, Prim. Dr. Meinrad Lindschinger: „Du bist un(v)erträglich - kein Wunder, das ich da allergisch reagiere!“ Eintritt frei 20.06.: Tag der Blasmusik in Nestelbach bei Graz 21.06.- 26.07.: Schlossspiele Reinthal im Taggerhof in Kainbach bei Graz 05.-26.7.: Kost’n in Nestelbach bei Graz (immer freitags) 13.07.: Taggerfest am Taggerhof in Kainbach Graz 22.07.: Laaange Nacht der Musik in Vasoldsberg 28.07.: „Musikanten spielts auf“ im Taggerhof in Kainbach bei Graz 10.08.: Jazz im Grünen in Laßnitzhöhe 15.08.: Region Graz Vollmond-Ausflugsfahrt nach Laßnitzhöhe: Vollmondwanderung am Erlebnisweg sebastian RELOADED®, spezielles Entspannungstraining,Vollmond Cocktail und regionale Schmankerln nach functional eating, Tourismusinformation Region Graz, www.regiongraz.at 22.09.: Freundinnenlauf & Luftikuslauf (Kinderlauf)

Irene Schmid, Stefan Liebmann, Bildrecht: TV Region Laßnitzhöhe und Harry Schiffer

Weitere Infos & Anmeldung: Tourismusverband Region Laßnitzhöhe Hauptstraße 23 | 8301 Laßnitzhöhe T: 03133 22 04 info@regionlassnitzhoehe.at | www.regionlassnitzhoehe.at


Der Gemeindespiegel

Kainbach bei Graz Jeder FREITAG ist SCHWIMMTAG Bildungsbereich: Bewegung und Gesundheit (aus dem österreichischen Bildungsrahmenplan für Elementarpädagogik)

Bewegung im Wasser.. 25 Kinder, die sich mit viel Freude, Spaß und

ihrem motorischen Entwicklungsstand gemäß im Wasser tummeln.. Ohne Schwimmflügerl, mit unzähligen Materialien, die der Neugier, dem Interesse und der Bewegungslust der einzelnen Kinder entgegenkommen. Drei verschieden tiefe Becken, herrlich warmes Wasser und eine perfekt vorbereitete Umgebung. o Einige Kinder spielen mit Booten, füllen Eimer mit Wasser oder vielen, kleinen Bällen, gießen mit Gießkannen. o Andere Kinder holen Ringe vom Beckenboden, tauchen, bevor sie schwimmen und merken, dass das Wasser sie trägt. o Wieder andere Kinder springen vom Beckenrand ins Wasser. Immer wieder, zahlreiche Wiederholungen, nach eigenem Antrieb heraus. „Arschbombe“ schreit ein Kind - alle Begleitpersonen sind nassgespritzt. o Schwimmnudeln, Bälle, Stangen mit Auftriebskörper, alles wird ausprobiert. o Ein Papa ( wir sind dankbar für Eltern, die uns begleiten und unterstützen) fährt mit zwei Kindern auf einem Floß: Kentergefahr. Unzählige Bewegungs – und vielfältige Selbstwirksamkeitserfahrungen sind möglich. Das Erleben im und mit Wasser unterstützt die Kinder dabei, selbstbestimmt Verantwortung für ihren Körper und ihr Wohlbefinden zu übernehmen. Nach einer Stunde im Wasser sind alle müd` und zufrieden: Kinder, Begleitpersonen und wir, das Team des Kindergartens.

27


28

Der Gemeindespiegel

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Sie suchen Ihr Traumhaus? Sie kennen jemanden, der eine Immobilie verkaufen möchte? Überzeugen Sie sich von meinen Leistungen und vereinbaren Sie einen Termin. Ich berate Sie gerne! Bereiten Sie sich, gemeinsam mit mir, optimal auf Ihren Immobilienverkauf vor. Es geht um viel und vor allem um Ihr Geld! Ich bin für Sie vom Erstgespräch und der Bewertung bis hin zum Kaufvertrag und der Übergabe für Sie da. for all in Graz

Nicole Hadl, 0664/88 17 62 81, n.hadl@remax-for-all.at


Der Gemeindespiegel

Liebe Kinder! Wir backen einen Osterhasen! Zutaten • 500 g Mehl • 1 Packung Trockengerm • 50 g Kristallzucker • 1 Teelöffel Zitronenschale (abgerieben) • 1 Teelöffel Jodsalz

• 1 Ei • 75 g THEA • 200 ml Milch (+ zum Bestreichen) • 1 Esslöffel Hagelzucker • Backpapier

Zubereitung 1. Mehl, Hefe, Zucker, Zitronenabrieb und Salz gut vermischen. Ei zugeben. Thea bei kleiner Hitze in einem Topf schmelzen. Milch zugeben und lauwarm erwärmen. Zum Mehl geben und alles mit dem Knethaken des Mixers und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt mit einem leicht feuchten Tuch an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen. 2. Backrohr auf 180oC (Umluft 1600C) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Teig kurz durchkneten und in 8 Portionen teilen. Jeweils ein etwas mehr als haselnussgroßes Stück abnehmen und zur Kugel formen. Rest zu fingerdicken Rollen formen. Rollen auf Backpapier von unten um die Kugel herumlegen. Enden miteinander verschlingen und als längere Hasenohren enden lassen. Ohren etwas platt drücken, ein Ohr nach Belieben einknicken. 3. Osterhasen aus Germteig mit Milch bestreichen, den Stummelschwanz mit Hagelzucker bestreichen. Im vorgeheizten Rohr ca. 20 Minuten backen.

Zubereitungszeiten Vorbereitungszeit: 35 min Backzeit: 20 min Teig-Geh-Zeit: 60 min

Auflösung des Fehlersuchbildes aus dem vorhergehenden Gemeindespiegel.

29


30

Der Gemeindespiegel

USV Kainbach-Hönigtal & JSV Ries-Kainbach Liebe GemeindebürgerInnen! Das Fußballfrühjahr auf unserer Sportanlage in der Ragnitz ist wieder voll im Gange. Nach einer langen kalten Jahreszeit freuen wir uns nun, endlich wieder bei angenehmen Temperaturen Fußball spielen zu können. Abseits des grünen Rasens haben sich zwei gravierende Veränderungen ergeben: Der planmäßige Bürgermeisterwechsel von Mag. Manfred Schöninger zu Ing. Matthias Hitl und der Rücktritt von Jugendleiter Josef Schuster. Als Bürgermeister hat Mag. Manfred Schöninger maßgeblichen Anteil am Aufstreben unseres Sportvereins. Sein offenes Ohr für den Sport und den von ihm mitbegründeten Sportverein Kainbach-Hönigtal hat uns sehr gute Bedingungen für den Vereinsalltag geschaffen. Dafür möchten wir uns auch an dieser Stelle sehr, sehr herzlich bedanken! Manfred bleibt uns als Vereinskassier erhalten und ist somit weiter Bestandteil des bunten Vereinslebens. Dem neuen Ortschef Ing. Matthias Hitl wünschen wir viel Kraft und Ausdauer in diesem verantwortungsvollen Job und heißen ihn sehr herzlich willkommen. Josef Schuster trat Ende Dezember als Jugendleiter zurück. Ihm folgten im Jänner Jürgen Mayrhofer als Jugendleiter, unterstützt von Philipp Oberhuber, sportlicher Leiter U11-U17 (Jugendfußball), und Thomas Leber, sportlicher Leiter Bambini-U10 (Kinderfußball). Drei sportbegeisterte Menschen, die nun die Geschicke der Jugendsportvereins lenken. Ihnen wünschen wir alles Gute und viel Elan für ihre Tätigkeit. Josef Schuster danken wir auch an dieser Stelle für seine Arbeit für unsere Vereinsjugend. Nun zum Sportlichen: Unsere Mannschaften haben die Vorbereitung gut absolviert und auch schon die ersten Punkte in der Frühjahrsmeisterschaft geholt. Die Unterliga-Elf von Coach Sandro Lindschinger & Richi Wemmer ist auf Schlagdistanz zum zweiten Tabellenplatz – Tabellenführer Frohnleiten ist der Konkurrenz schon lange enteilt und realistischerweise nicht mehr einzuholen. Es freut uns sehr, dass schon mehrere Talente aus dem Jugendsportverein in der Kampfmannschaft „schnuppern“ konnten und ihre Talentproben bestens abgelegt haben. Dieser vermehrte Einbau in die Unterliga-Elf wird uns in der kommenden Saison erwarten, wenn der Jahrgang 2002 dem Jugendfußball entwächst. Die Kampfmannschaft II wird im Frühjahr von Philipp Oberhuber, gemeinsam mit Johannes Malle und

Christopher Leber, betreut. Wir freuen uns sehr über diese qualitativ hochwertige Übergangslösung. In der nächsten Spielzeit wird der momentane U17-Trainer Leonhard Lang gemeinsam mit Spielern seines Jahrgangs in die KM2 aufrücken. Unsere U17 Leistungsklassemannschaft sorgt auch im Frühjahr in der steirischen Unterliga für Begeisterung. Wir haben dieser Ausgabe neben den Spielplänen der Erwachsenen auch den Meisterschaftsplan der U17 beigefügt, denn auch die Jugendteams haben sich Ihre Unterstützung am Sportplatz verdient. Dies führt mich auch schon zu einem wichtigen Anliegen: Schon die Generalversammlung im März hat gezeigt, dass das Interesse, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen, nahezu verschwindende Ausmaße annimmt. Einige wenige Hände kümmern sich um die Abwicklung eines Spiel- & Vereinsbetriebes mit insgesamt 18 Mannschaften. Auch das Interesse der Zuseher hat in den letzten Jahren stetig abgenommen, sodass der Vereinsvorstand in puncto Erwachsenenfußball die Sinnhaftigkeit dieser kosten- & arbeitsintensiven „Einrichtung“ in Frage stellt. Als Verein zwischen Stadt und Land ist uns die exponierte Lage bewusst, jedoch stimmt es sehr nachdenklich, wenn der Sport vor Ort sehr wenig Zuspruch in der Gemeindebevölkerung findet. Unser Sportverein entwickelt sich immer mehr zum Dienstleistungsverein – es wird für eine qualitätvolle Ausbildung gezahlt, der „Dienst“ Fußballtraining gerne angenommen, doch darüber hinaus scheint der Sportkonsum vor den heimischen Bildschirmen eine zu große Konkurrenz zu sein. Als Vereinsfunktionäre ist uns jedoch die Komponente der „Gemeinschaft“ und des „Miteinander“ ebenso wichtig wie die sportlich-fachliche Ausbildung. Daher würden sich unsere SportlerInnen und Funktionäre freuen, wenn Sie öfters auf den Kainbacher Sportplatz kommen und unseren (Jugend)kickern auf die Wadl’n schauen. Sie haben ein steirisches Vorzeigesportprojekt vor Ihrer Haustür und die Fußballspiele am Wochenende sind die Produkte des harten und ehrgeizigen Trainings unter der Woche. An dieser Stelle gilt auch unser Dank den 100er Clubmitgliedern, unseren Abobesitzern sowie den unterstützenden Vereinsmitgliedern. Auch den großartigen Gönnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, die unseren Vereinsbetrieb ermöglichen, sei herzlichst gedankt!


Der Gemeindespiegel Wenn wir abschließend noch auf unsere Veranstaltungen im Frühjahr blicken, ist neben den zahlreichen Heimspielen und Turnieren auch das Hobby-Kleinfeldturnier am 22. Juni zu erwähnen. Traditionellerweise spielen zum Saisonausklang Hobbyfußballer um den großen Wanderpokal. Unser Fußballabzeichen für die Jugend geht mit dieser Veranstaltung einher. Im Sommer erwarten uns wieder die Fußball-Ferien-Camps in der ersten, dritten, fünften und siebenten Ferienwoche unter der Leitung von ÖFB Juniorenlizenztrainer Jürgen Mayrhofer. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen im Namen der Kainbacher Sportlerinnen und Sportler Obmann Johannes Tunner.

Heimspielkalender - Frühjahr 2019

31


32

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

33

ESV UNION KAINBACH 1960 Im vergangenen Winter haben wir unseren Sport, bis auf die Meisterschaften in den Eishallen, durchwegs in unserer Stockhalle ausgeübt. Durch die milden Temperaturen konnten wir vor unserer Anlage leider keine stabile Eisdecke im Freien zustande bringen. Unsere Trainingsabende, jeweils Dienstag und Freitag ab 18.00 Uhr (ab Sommerzeit ab 19.00 Uhr), werden erfreulicherweise so gut besucht, dass an manchen Abenden alle 4 Bahnen in der Stockhalle besetzt sind. Wir verstehen diese Abende auch als Möglichkeit, die Kommunikation innerhalb der Gemeinde zu fördern. Sowohl Anfänger als auch Profis sind herzlich willkommen, Stock- und Plattenmaterial sind vorhanden und können leihweise zur Verfügung gestellt werden. Am 29. Dezember 2018 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl unseres Vereinsvorstandes statt. Vorstand des ESV Union Kainbach 1960: Obmann: Erwin Kristandl Obmann-Stvtr.: Christian Fradinger Schriftführer: Manfred Fuchs Schriftführer-Stvtrin: Sandra Klug Kassier: Franz Wessely Kassier-Stvtr: Robert Brandstätter Danach waren alle Vereinsmitglieder zu einem Mitgliederturnier mit anschließendem Jahresabschlussessen eingeladen. Aus allen anwesenden StocksportlerInnen wurden 8 Mannschaften ausgelost. Die Mitglieder der einzelnen Mannschaften waren mit großem Ehrgeiz bei der Sache und nach ca. 3 Stunden stand die Reihung fest. Nach der Siegerehrung wurde das

Buffet genossen und der Abend klang in einem gemütlichen Beisammensein aus. Die Meisterschaften in der vergangenen Wintersaison brachten folgende Ergebnisse: Allgemeine Klasse Herren: Unterligameisterschaft in Hart, 09.02.2019 4. Platz: ESV Union Kainbach, Steher in der Unterliga Senioren Ü50: Unterligameisterschaft in Frohnleiten, 19.01.2018 5. Platz: ESV Union Kainbach, Steher in der Unterliga Durch diese Ergebnisse sind wir in allen Altersklassen für die Wintermeisterschaften der Saison 2019/20 jeweils in der Unterliga startberechtigt. In der Meisterschaft unseres Dachverbandes UNION sind wir für den kommenden Winter in der Landesliga startberechtigt. Als nächste Veranstaltung haben wir am Samstag, 13.04.2019, mit Beginn um 14.00 Uhr unser alljährliches Osterpreisschnapsen für Vereinsmitglieder in unserer Stockhalle geplant. Der Verein ESV Ladler veranstaltet seine Begegnungen im Rahmen der Landesmeisterschaft 2019 in unserer Stockhalle. Folgende Termine sind vorgesehen: Samstag, 06.04.2019, 1700 Uhr: ESV Ladler II gegen ESV Gschaid-Birkfeld Freitag, 12.04.2019, 1900 Uhr: ESV Ladler I gegen ESV Massing-Krieglach Samstag, 27.04.2019, 1700 Uhr: ESV Ladler II gegen ESV Wölzertal Freitag, 03.05.2019, 1900 Uhr: ESV Ladler I gegen ESV Hohenburg

Hönigtaler Bauernmarkt

Mitgliederturnier

1. Platz: Walter Zangl und Team

2. Platz: Wolfgang Saupper + Team

3. Platz: Manfred Fuchs und Team Samstag, 11.05.2019, 1700 Uhr: ESV Ladler II gegen ESV Unterweissenbach Samstag, 18.05.2019, 1700 Uhr: ESV Ladler I gegen ESV Drei Eiben Eibiswald Alle Stocksportinteressierten sind herzlich willkommen! Der ESV Union Kainbach 1960 wünscht allen GemeindebürgerInnen auf diesem Wege ein frohes Osterfest und allen StocksportlerInnen ein kräftiges „Stock Heil“! Erwin Kristandl, Obmann Manfred Fuchs, Schriftführer

- jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr


34

Der Gemeindespiegel

Seit 50 Jahren

Bereits in der dritten Generation steht die Bestattung Großschädl für Sie seit nunmehr 50 Jahren mit Rat und Tat bereit. Bei allen Fragen rund um Bestattungsvorsorge und Bestattungen aller Art sind Ingrid und Robert Großschädl die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Tel. 03117 5117 Eggersdorf b. Graz St. Ruprecht/Raab Graz/St. Leonhard

Tel. 03132 53569

St. Radegund • Kumberg Weinitzen • Mariatrost

Tel. 03133 32374

Nestelbach b. Graz Laßnitzhöhe • Autal St. Marein b. Graz Hart b. Graz • Laßnitzthal

Traueranzeigen unter bestattung.grossschaedl.at

FriedWald Schöcklland Die individuelle Alternative zur konventionellen Bestattung • Ein würdiger Rahmen für die Trauer

• Die Natur übernimmt die Grabpflege

• Letzte Ruhe in freier Natur

• Unabhängig von der Religionszugehörigkeit

• Der Baum als Ort der Erinnerung

• Zu Lebzeiten vorsorgen

Beisetzung an den Wurzeln eines Baumes. Der Wald als Ort der Erinnerung. Kontakt: Bestattung Großschädl, Tel. 03117 39030, friedwald-schoecklland.at


Der Gemeindespiegel

35

Wehrversammlung Am Sonntag, den 13. Jänner 2019, fand im Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz unter Beisein zahlreicher Ehrengästen die jährliche Wehrversammlung statt. Während der rund zweieinhalbstündigen Wehrversammlung wurde allen Anwesenden ein Überblick über die im vergangenen Berichtsjahr geleisteten Tätigkeiten gegeben. Neben 146 Einsätzen und 85 Übungen wurden im Vorjahr noch 919 andere Tätigkeiten wie Fortbildungen, Wartungen, Instandhaltungen, Verwaltungstätigkeiten usw. von unseren Feuerwehrmitgliedern geleistet. Dies ergab eine Summe von 19.747 unentgeltlichen Arbeitsstunden. Weiters wurde von den anwesenden Mitgliedern der einstimmige Beschluss gefasst, Herrn Mag. Manfred Schöninger als Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr aufzunehmen.

Termine 2019: Wir möchten Sie recht herzlich zu unseren Veranstaltungen in diesem Jahr einladen: Sonntag, 2. Juni 2019: Florianifrühschoppen Samstag, 6. Juli 2019: Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb auf der Sportanlage Ragnitz


36

Der Gemeindespiegel

Änderungen im Privatkonkurs Als „Privatkonkurs“ bezeichnet wird eine besondere Form des Insolvenzverfahrens für alle natürlichen Personen (korrekte Bezeichnung: Schuldenregulierungsverfahren). Dieses Verfahren steht nicht nur privaten Nicht-Unternehmern offen, sondern auch Einzelunternehmern, ehemaligen Unternehmern oder Geschäftsführern und Gesellschaftern. Ein Masseverwalter wird in der Regel nur in Insolvenzverfahren über das Vermögen von Unternehmern bestellt, private Schuldner dürfen grundsätzlich über den unpfändbaren Teil ihres Einkommens im Rahmen der Eigenverwaltung selbst verfügen. Vorgesehen sind drei Möglichkeiten zur Entschuldung, nämlich > der Sanierungsplan (aufgrund der gesetzlich Mindestquote von 20 % in der Praxis eher selten); > der Zahlungsplan, der keine Mindestquote vorsieht (Zahlungsfrist: max. 7 Jahre); die Quote muss lediglich der Einkommenslage des Schuldners in den nächsten fünf Jahren entsprechen; sowie > das Abschöpfungsverfahren für den Fall, dass der Zahlungsplan nicht angenommen wird; dabei wird über den Zeitraum von 5 Jahren das Einkommen des Schuldners bis zum Existenzminimum abgeschöpft. Bis zum 01.11.2017 war die Entschuldung durch die langen Verfahrensdauer des Abschöpfungsverfahrens (7 Jahre) und die vorgesehene Mindestquote von 10% für viele private Schuldner nicht möglich (Ausnahme: Billigkeitsentscheidung durch

das Gericht). Durch das IRÄG 2017 ist die Verfahrensdauer der Abschöpfung auf 5 Jahre verkürzt worden und die Mindestquote weggefallen.

RA Mag. David Spahija Cotolezis Partner Rechtsanwälte

Für die Annahme eines Zahlungsplans (bzw. Sanierungsplans) bedarf es einer doppelten Mehrheit: es muss sowohl die Mehrheit der anwesenden Gläubiger zustimmen (Kopfmehrheit), als auch die Summe der zustimmenden Gläubiger mindestens die Hälfte der Forderungen der anwesenden Gläubiger ausmachen (Summenmehrheit). Nicht anwesende Gläubiger werden bei der Berechnung der Mehrheiten nicht mitgezählt. Beim Abschöpfungsverfahren entscheidet das Gericht, hier ist also eine Entschuldung auch gegen den Willen der Gläubiger möglich. Im Falle der (rechtskräftigen) Annahme eines Zahlungsplans (bzw. Sanierungsplans) oder der Beendigung des Abschöpfungsverfahrens nach 5 Jahren tritt die Restschuldbefreiung ein, dadurch wird der Schuldner davon befreit, die über die angebotene Quote hinausgehenden Forderungen zu befriedigen. Die Kanzlei Cortolezis Partner Rechtsanwälte berät Sie diskret in allen insolvenzrechtlichen Angelegenheiten und kann dabei auf eine jahrelange Erfahrung und Expertise sowohl in der Insolvenzverwaltung, als auch in der Gläubiger- und Schuldnervertretung zurückgreifen.


Der Gemeindespiegel

22. - 26. Juli 2019

-

37

DAS bewegte Sommerprogramm für Ihr Kind (4-12 Jahre)

Tanz und Bewegung / Vielfältige Klangerlebnisse / Musik- und Rhythmuserleben / Körperwahrnehmungsübungen / Improvisationselemente/ Choreographiearbeit / Kreative Gestaltungsarbeiten / Spiel und Spaß (Änderungen vorbehalten) Wann: Montag - Freitag,von 8.30 - 12.30 Uhr (Betreuung bis 15 Uhr - bei Bedarf) Ort: Volksschule Hönigtal Kosten: € 98 pro Kind (inkl. Materialkosten), 10% Geschwisterrabatt möglich.

Anmeldung & Durchführung: Mag.a (FH) Anna-Maria Troicher * Tanz- und Ausdrucks pädagogin, * Tanztherapeutin in Ausbildung unter Supervision, 0660/3233466 annamaria.troicher@ gmail.com

Mag.a Anita Seres * Kinderyoga-Lehrerin,

WANDERTAG DER SPÖ KAINBACH BEI GRAZ am 30. Mai 2019

…. auf unseren Hausberg, den SCHÖCKL …. Abmarsch um 06:30 Uhr vom Gemeindeamt …. Rückfahrt ca. 15:00 Uhr vom Schöckl-Kreuz …. die Route führt über St. Radegund


38

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

39

Weihnachtskonzert Kainbach

„Romanzen und Wiener G’schichten“ präsentierte Hermann Fassold in seinem 20jährigen Kapellmeisterjubiläum mit dem Musikverein Rabnitztal-Eggersdorf am 2. Dezember 2018 den zahlreichen Be-

suchern in der Kulturhalle der Barmherzigen Brüder in Kainbach. Im ersten Teil des Konzerts drehte sich alles um Romantik und deren Entstehung, im zweiten Teil standen die Musik von Johann Strauss und typische Wiener G‘schichten im Vordergrund. Passend zum Thema moderierte Franz Gollner mit „Wiener Schmäh“ an diesem Konzertabend. Mehr Bilder vom Konzert finden sie auf www. mv-rabnitzal.at

Pensionierung Mag. Manfred Schöninger Mag. Manfred Schöninger, lang gedienter Bürgermeister der Gemeinde Kainbach, ist in den verdienten

Von links: Gernot Ranftl, Thomas Kern, Roland Hasenhütl, Mag. Manfred Schöninger, Helmut Friedl, Obfrau Renate Friedl und Josef Friedl.

Renate Plesch-Maierhofer Die Lust am Leben

messen beraten handeln balance

Schulstraße 33, 8301 Kainbach | Mobill: 0664 994 14 27 renate.plesch-maierhofer@gmx.at | www.energie-die-lust-am-leben.at

Wohlbefinden resultiert aus dem Gleichgewicht und der Harmonie in unserem Körper. Dabei helfen Ihnen zum Beispiel meine Hönigtaler Basentage.

Ruhestand gegangen und hat sein Amt zurückgelegt. Ein Brass-Quintett der Rabnitztaler sorgte für die musikalische Umrahmung bei der Pensionierungsfeier am 8. März 2019 am Marktplatz in Hönigtal. Obfrau Renate Friedl sprach ihm den Dank für die gute und langjährige Zusammenarbeit aus.


40

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

41

12. Sommertheater im Taggerhof Ensemble “Schloss – Spiele Reinthal” “Das Gewürzkrämerkleeblatt” Posse in 3 Akten von Johann Nestroy Inszenierung: Alfred Haidacher Alle Auskünfte und Kartenreservierungen: 0664 / 32 254 32 www.schlossspielereinthal.at

Spieltage: Premiere: Freitag, 21. Juni - 20 Uhr mit anschl. Premierenfeier FR, 28. Juni - 20 Uhr SA, 30. Juni - 18.30 Uhr - Aktionstag FR, 5. / SA, 6. Juli - jeweils um 20 Uhr SO, 7. Juni - 18.30 Uhr DI, 16. / MI, 17. / FR, 19. - jew. um 20 Uhr SA, 20. Juli - 18.30 oder 20 Uhr DI, 23. / MI, 24. / DO, 25. / FR, 26. Juli - jeweils um 20 Uhr TAGGERHOF Hönigtaler Straße 30, 8301 Kainbach bei Graz

Die wöchentlich erscheinende Zeitung „meine Woche“ bringt erfreulicherweise viele Informationen aus unserer Region. Leider wird in weiten Teilen der Gemeinde nicht die für uns interessante Ausgabe Graz-Umgebung Süd ausgeliefert, sondern die Ausgabe Graz. Dadurch kommen viele Berichte aus unserer Gemeinde bzw. aus der Nachbarschaft nicht an. Allerdings kann man den Zeitungsständern meist die gewünschte Ausgabe entnehmen.

Muttertagsfeier Gemeinde Kainbach bei Graz Donnerstag,9. Mai 2019 - 17.00 Uhr der

Kulturhalle der Barmherzige Brüder Johannes von Gott-Straße 12


Der Gemeindespiegel

42

ALPAKAS LAMAS PFERDE 12.-14.AUGUST, 9-16 UHR, 210€ 19.-22.AUGUST, 9-16 UHR, 290€

Hönigtaler Bauernmarkt

Das Team vom Café ´s Häferl am Bauernmarkt Hönigtal wünscht allen ein frohes Osterfest und einen guten Start in den Frühling

NEU: ganzjährig -

jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr

Neue Öffnungszeiten!

MO / DI / DO : 7 bis 14 Uhr MI / FR : 7 bis 19 Uhr, SA : 7 bis 12 Uhr

Großes Preisschnapsen

4. Mai 2019 - Beginn: 14.00 Uhr


Der Gemeindespiegel

TERMINE 13. April 2019

Aktion Saubere Steiermark - ASZ

22. April 2019 - 15.00 Uhr Ostereiersuchen - „Taggerhof“ 26. April 2019 - 18.00 Uhr Maibaumaufstellen Ortsplatz Hönigtal 27. April 2019 - 14.00 Uhr Preisschnapsen im Taggerhof 3. Mai 2019 - 15 Uhr - Taggerhof Kräuterwanderung

5. Mai 2019 - 10 bis 18 Uhr

„Frühlingserwachen am Taggerhof“ Kunsthandwerksmarkt

9. Mai 2019 - 17.00 Uhr Muttertagsfeier Kulturhalle Barmherzige Brüder 11. Mai 2019 - 8.00 bis 12.00 Uhr Kinderflohmarkt am Taggerhof 30. Mai 2019 SPÖ Wandertag auf den Schöckl Treffpunkt: 6.30 Uhr Gemeindeamt 2. Juni 2019 - 9.30 Uhr Florianifrühschoppen FF Kainbach bei Graz .–10. Juni 2019 (Pfingsten) 8 Mittelalterfest am Taggerhof 21. Juni 2019- Taggerhof - 20 Uhr Premiere - Schloss-Spiele Reinthal „Das Gewürzkrämerkleeblatt“ Posse in 3 Akten von Johann Nestroy

weitere Termine - siehe Seite 41

22. Juni 2019 - Sportanlage Ragnitz Kleinfeldfußballturnier des USV Kainbach-Hönigtal 22. Juni 2019 - ab 15 Uhr -

Dämmerschoppen Wetterturmfest - Schaftalberg

3. Juli 2019 - ab 20.30 Uhr 1 TAGGERFEST Sommerfest d. ÖVP Kainbach b. G.

28. Juli 2019 - Taggerhof Sänger und Musikantentreffen veranstaltet vom Bauernbund

43



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.