Gemeindespiegel 3/2017

Page 1

GEMEINDE SPIEGEL

Ausgabe III/2017

Anna Krippl Juniorenweltmeisterin !

ÖVP Kainbach bei Graz Im Taggerhof!

Anna Krippl

Seniorenbund

Freiwillige Feuerwehr

Adventmarkt Sonntag, 26.11.2017 10-17 Uhr

Juniorenweltmeisterin Voltigieren Goldenes Duett

40 Jahre Festveranstaltung Ehrungen

Tag der offenen Türe Neues Einsatzfahrzeug Fahrzeugsegnung

Seite 2

Seite 8

Seite 14

Seite 32+33


2

Adventmarkt am

Taggerhof Hönigtaler Straße 30 8301 Kainbach bei Graz Sonntag, 26. November 2017 10 bis 17 Uhr

Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um die Advent- und Weihnachtszeit. Wir sorgen für die musikalische Umrahmung und natürlich für Ihr leibliches Wohl. Das Taggerhof - Team freut sich auf Ihr Kommen!


Der Gemeindespiegel

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Der Sommer neigt sich nun dem Ende zu und ich hoffe, dass Sie ihn alle genießen konnten. In den letzten drei Monaten veranstaltete die ÖVP Kainbach bei Graz eine große Palette an Veranstaltungen, auf welche ich kurz zurückblicken möchte. Das Taggerfest 2017 war wiederum ein großer Erfolg. Zahlreiche Besucher, von Jung bis Alt, besuchten uns am Taggerhof und ließen sich von der Live-Band und dem DJ prächtig unterhalten. Hierbei möchte ich als Obmann wirklich meinen größten Dank an alle Unterstützer des Taggerfestes aussprechen. Es wurden wieder zahlreiche Stunden von freiwilligen Helfern bei Aufund Abbauarbeiten, der Organisation im Vorfeld und natürlich beim Fest selbst geleistet. Wir können auf dieses gelungene Fest wirklich stolz sein und sind auch mit dem Ergebnis bestens zufrieden. Ein weiteres Highlight war die Veranstaltung „Musikanten spielt’s auf“, welche der Bauernbund veranstaltete. Hierbei wurden die Besucher durch die zahlreichen Hobby- und Profimusiker bestens bei Laune gehalten. Selbst unsere Bauernbund Bezirksobfrau, Bürgermeisterin Simone Schmiedtbauer, besuchte dieses gelungene Fest. Unsere Senioren luden auch im heurigen Jahr wieder zum Grillen in den Taggerhof ein.Trotz des Dauerregens ließ man es sich nicht nehmen, gesellig miteinander zu feiern. Da nun der Sommer zu Ende ist mussten wir auch unseren schönen Maibaum am Dorfplatz um schneiden. Diese Veranstaltung wurde wiederum durch unseren Bauernbund besten organisiert. Hierbei möchten wir unserem Baumspender, Herrn Karl Gradwohl, nochmals einen großen Dank aussprechen.

Nun blicken wir aber wieder in Richtung Zukunft und halten die nächsten Termine fest. Am Samstag, den 07. Oktober, findet am Taggerhof der 8. Kinderflohmarkt der JVP statt. Infos und Anmeldung bitte bei Frau Kerstin Fruhmann unter 0664/9974278. Am Sonntag, den 15. Oktober, steht uns ein wichtiger Wahltermin bevor. Diesmal heißt es einen neuen Nationalrat zu bestimmen. Hierbei ist es mir ein Bedürfnis auf unser Wahlrecht in Österreich aufmerksam zu machen. Heutzutage gibt es nahezu keine Ausrede, einen Wahltermin nicht wahr zu nehmen. Es gibt diverse Möglichkeiten seine Stimme im Vorfeld abzugeben und andernfalls haben die Wahllokale in Kainbach ab 7.00 bis 13.00 Uhr für Sie geöffnet. Die ÖVP stellt zu dieser Wahl einen Spitzenkandidaten, den es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Sebastian Kurz ist mit seinen 31 Jahren ein „Jungspund“ in der Politik der trotzdem eine Vielzahl an politischer Erfahrung vorweisen kann. Der jetzige Bundesparteiobmann hat bereits zahlreiche Funktionen in seiner Partei ausgeführt und war seit 2013 der jüngste Außenminister Österreichs. Nun strebt er mit seinem „Team Kurz“ an, Bundeskanzler zu werden und verfolgt mit großem Ehrgeiz seine Wahlziele. Die Advent und Weihnachtszeit rückt mit großen Schritten näher, deshalb findet am 26. November wieder der große Adventmarkt am Taggerhof statt. Hierbei werden wir versuchen, Sie auf die bevorstehende Adventzeit bestmöglich einzustimmen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsparteiobmann Matthias Hitl

3

INHALT • ADVENTMARKT am Taggerhof ............................. 2 • Vorwort .................................... 3 • Der Bürgermeister berichtet ................................................... 4/5 • Gemeinde-INFOS .................... 6 • Fragen ums Bauen .................... 7 • Anna Krippl Juniorenweltmeisterin ............ 8 • Ots- u. Kulturv. Schaftalberg...... Kirche Hönigtal ........................ 9 • ÖAAB ..................................... 10 • ÖVP-Frauen Alles neu am Schaftalberg ... 11 • Bauernbund...............................12 • Ernst Gödl .............................. 13 • Seniorenbund ........................ 14 • JVP - Kinderflohmarkt Taggerfest................................. 15 • ÖKB Kainbach/St.Leonhard ...16 • Maibaumumschneiden WG Hönigtal ...........................17 • Bankomat Familienzeltfest ...................... 18 • Berg- und Naturwacht ........ 19 • Seinerzeit ........................... 20/21 • Volksschule Hönigtal ....... 22/23 • Kindergarten ......................... 24 • Kinderseite ............................. 25 • USV Kainbach-Hönigtal ....... 27 • Hunde anleinen „Drohnen“ ............................. 29 • Sommer-Tanzwerkstatt........ 31 • Freiwillige Feuerwehr .... 32/33 • Die „Hatscha“ ........................... 35 • Simon Schöninger - Tennis ... 37 • Singkreis Hönigtal Termine ................................... 37 • Pfarre Ragnitz Erntedankfest ........................ 39


4

Der Gemeindespiegel

DER BÜRGERMEISTER BERICHTET ......... Vortrag zum Thema Herzschwäche

GUSTmobil

Vortrag von Prof. Ing. Dr. med. Dieter Pätzold, umrahmt vom Grazer Saxophonquartett. Der Vortrag des Kardiologen Prof. Ing. Dr. med. Dieter Pätzold bringt Ihnen einen Überblick über 50 Jahre Kampf der Ärzteschaft gegen die Herzmuskelschwäche.Weiters erfahren Sie, was jeder Einzelne tun kann, um diese Erkrankung möglichst nicht zu bekommen und welche Symptome auf diese Erkrankung hinweisen und was dann zu tun ist.

Seit 1. Juli 2017 läuft das Micromobilitätsprojekt

Donnerstag, 5. Oktober 2017 – Beginn: 17:00 Uhr Heimatsaal

Neues Feuerwehrfahrzeug Am Sonntag, den 3. September 2017 wurde ein neues Feuerwehrfahrzeug im Zuge eines Festaktes übergeben und gesegnet. Dieses Fahrzeug der Kategorie HLF 4 repräsentiert einen Wert von ca. € 420.000.--. Von der Gemeinde unterstützen wir diese für die Feuerwehr sehr wichtige Neuanschaffung mit € 200.000.--. Der Steirische Feuerwehrverband trug zur Finanzierung einen Betrag von € 115.000.-- bei. Großartig ist auch der Anteil unserer Feuerwehr selbst, die aus Eigenmitteln den nicht unbeträchtlichen Restbetrag aufbrachte. Wir wünschen der Feuerwehr viel Freude mit dem neuen Fahrzeug, sei das Fahrzeug eine wertvolle Ergänzung und Hilfe bei Einsätzen.

GUSTmobil. Um Sie noch besser über die Möglichkeiten und den Bestellmodus zu informieren, wurde ein ausführliches, übersichtliches Informationsblatt zusammengestellt und an jeden Haushalt der Gemeinde ausgesandt. Natürlich können Sie auch im Gemeindeamt anrufen, um Auskünfte zu erlangen. Nach zwei Monaten Laufzeit gibt es für dieses, besonders vom Vpräs d. BR. Mag. Ernst Gödl forcierte Projekt, durchaus erfreuliche Rückmeldungen. Das Angebot wird angenommen!

Gemeindeinformation In den letzten Jahren wurde unsere Gemeindeinformationen immer regelmäßiger und ausführlicher. Gestaltet werden sie von Amtsleiter Ing.Thomas Pichler, gezeichnet vom Gemeindevorstand. Daraus folgt natürlich auch, da die Herausgabetermine kurzfristiger sind, dass die Themen sehr aktuell sind. Einiges, was früher oft nur im Gemeindespiegel angeschnitten wurde, ist jetzt schon bekannt und daher kann ich mich bei den traditionellen Bürgermeisterberichten etwas kürzer fassen.


Der Gemeindespiegel

5

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen, erholsamen Sommer, um nun gestärkt das letzte Quartal des Jahres gut zu bewältigen. Einiges ist aber trotz der etwas ruhigeren Sommerzeit in unserer Foto Furgler Gemeinde geschehen. Inzwischen ist der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Bereich des Gemeindeamtes vergeben. Im Herbst wird der Baustart von der Firma Klöcher Bauges.m.b.H. erfolgen. Die Fertigstellung ist erst im nächsten Jahr möglich. Ebenfalls vergeben wurde die Neugestaltung der Bushaltestellen in Neudörfl, mit Erneuerung bzw. Verbesserung der Beleuchtung und der Errichtung eines Gehsteiges bis zum bestehenden Geh- und Radweg. Auch wurde die Vergabe der Flächenwidmungsplanrevision an ein Raumplanungsbüro vorbereitet.Es bedarf nur mehr eines Gemeinderatsbeschlusses bis zum Start. Eine junge Kainbacherin und junge Kainbacher haben in den letzten Wochen durch ausgezeichnete

sportliche Leistungen aufgezeigt. Anna Krippl wurde Juniorenweltmeisterin im Voltigieren, Simon Schöninger steirischer U12-Tennismeister im Einzel und Doppel, zusätzlich österreichischer Vizemeister im Doppel, Matthias Peter errang den steirischen Meistertitel im Orientierungslauf. Wir freuen uns über die großartigen Erfolge und gratulieren herzlichst. Für die am 15. Oktober 2017 stattfindende Nationalratswahl haben Sie bereits die amtliche Wahlinformation erhalten, mit der Möglichkeit, eine Wahlkarte anzufordern. Diese amtlichen Mitteilungen werden von der Firma Community, die auch unsere Gemeinde mit Hard- und Software betreut, verschickt. Leider ist in den vergangenen Jahren die Wahlbeteiligung nicht besonders groß gewesen. Daher mein Appell an Sie: Verschenken Sie nicht Ihr demokratisches Recht, an der Gestaltung unseres Landes mitzuwirken! Nun wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst, mit besten Grüßen Ihr Bürgermeister Manfred Schöninger

Nationalratswahl - 15. Oktober 2017 Über die Gemeindeinformation wurden Ihnen alle für die Wahl wichtigen Daten bereits mitgeteilt. Ich will noch einmal in gekürzter Form auf einiges eingehen: Wer ist wahlberechtigt? Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Auslandsösterreicherinnen oder Auslands-österreicher, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. EU-Staatsbürger und Staatsbürger anderer Nationen, auch bei aufrechter Hauptwohnsitzmeldung in Österreich, sind gemäß Nationalratswahlordnung nicht wahlberechtigt. Stimmabgabe durch eine Wahlkarte: Die Wahlkarte muss im Gemeindeamt, jener Gemeinde in welcher Sie in der Wählerevidenz eingetragen sind, persönlich (jedoch nicht telefonisch) oder schriftlich (z. B. perTelefax, E-Mail oder unter www.wahlkartenantrag. at) beantragt werden. Als Auslandsösterreicher(in) können Sie die Wahlkarte auch im Weg einer österreichischen Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat, Konsulat) anfordern. Schriftlich kann die Wahlkarte bis zum 4. Tag vor der Wahl, mündlich bis zum 2. Tag vor der Wahl beantragt werden – in beiden Fällen müssen Sie Ihre Identität nachweisen, z.B. durch einen amtlichen Lichtbildausweis oder Angabe der Passnummer.

Wahllokale in der Gemeinde: Wahlsprengel 1: Hönigtal (Für alle Gemeindebewohner/Innen mit Hauptwohnsitz in der Katastralgemeinde Hönigthal) Gemeinderatssitzungssaal, Hönigtaler Straße 4 – 1.OG, 8010 Kainbach bei Graz. Wahlsprengel 2: Kainbach (Für alle Gemeindebewohner/Innen mit Hauptwohnsitz in der Katastralgemeinde Kainbach exkl. Pflegezentrumsbereich) Sporthaus Ragnitz, Ragnitzstr. 338, 8047 Kainbach b.G. Wahlsprengel 3: Schaftal (Für alle Gemeindebewohner/Innen mit Hauptwohnsitz in der Katastralgemeinde Schafthal) Gasthaus Griesbauer, Schaftal 22, 8044 Kainbach b.G. Wahlsprengel 4: Pflegezentrum Für alle Gemeindebewohner/Innen mit Hauptwohnsitz im Pflegezentrumsbereich der Barmherzigen Brüder Gasthaus „Zum Granatapfel“, Johannes von GottStraße 16, 8047 Kainbach bei Graz Wahlzeiten in unserer Gemeinde: Alle Wahllokale sind am Wahltag in der Zeit von 07:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. ACHTUNG: Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bestätigung der Identität ein amtlicher Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass) zur Wahl mitzubringen und der Wahlkommission vorzulegen ist. Die amtliche Wahlinformationskarte ist kein Identitätsausweis!!


Der Gemeindespiegel

6

GEMEINDE - INFOS BRANDL Katharina Johanna, geb. 8. 6. 2017 Tochter von Tanja und Alexander BRANDL

GEBURTEN

PINK Elena, geb. 12. 6. 2017 Tochter von Mag. Judith PINK und DDr. Mario WIESLER STANZENBERGER Franz Peter, geb. 22. 6. 2017 Sohn von Mag. Julia SLYWA und Mag. Peter STANZENBERGER VORRABER-EHGARTNER Tobias, geb. 17. 7. 2017 Sohn von Claudia VORRABER und Gerald EHGARTNER RIEGER Lilia, geb. 22. 7. 2017 Tochter von Tamara und Moritz RIEGER, Bakk. UTRI-KUCHER Juna Magdalena, geb. 4. 8. 2017 Tochter von Melanie UTRI und Dr. Christian KUCHER

HOCHZEITEN Isabella ALFERI und Andreas LAFER - 24. Juni 2017 Cornelia SPECHTL und Erhard SCHAFZAHL - 26. August 2017 Sylvia LINDNER und Reinhold SULZER - 26. August 2017

►►

ALTERSJUBILÄEN

Wir gratulieren!

Ingrid KÄFFER (75) Mühlenweg, 8047 Karl MÜLLER (75) Edelweißweg, 8047 Josef KAPFENBERGER (80) Lanngweg, 8010 Friedrich ILZER-WACHMANN (85) Ragnitzstraße, 8047 Anna GREIMEL (85) Äußere Ragnitz, 8047 Friedrich GRUBER (85) Mühlenweg, 8047 Elfriede ROTH (85) Mühlenweg, 8047

Dr. Karoline KIENREICH (90) Schaftalberg, 8044 Rosa TERTINEGG (91) Neudörfl, 8047 Notburga WEINHAPPEL (93) Schaftalberg, 8044 Johann LEEB (94) Hönigtalweg, 8063 Johann HÜTTER (95) Edelweißweg, 8047 Hedwig SCHÖNINGER (96) Ragnitzstraße, 8047

STERBEFÄLLE Bruno LENGHEIMER geb. 1928 Höhenstraße, 8047

Maria SCHOLZ geb. 1935 Hönigtal Schulstraße, 8301

Christoph JAVERNIK geb. 1947 Römerweg, 8010


Der Gemeindespiegel

FRAGEN UMS BAUEN

7

.... eine Serie

Nicht jeder „Maulwurfhaufen“ ist zu melden, aber… zur Thematik: Geländeveränderung Jede Geländeveränderung (Abgrabung, Aufschüttung, etc.) ist baubewilligungspflichtig! Aus dem Steiermärkischen Baugesetz 1995 / geltende Fassung: Baubewilligungspflichtig sind: Veränderungen des natürlichen Geländes von nach dem Flächenwidmungsplan im Bauland gelegenen Grundflächen sowie von im Freiland gelegene Grundflächen, die an das Bauland angrenzen. Derartige Veränderungen des natürlichen Geländes, sofern nicht anzeigenpflichtig, sind in einem Baubewilligungsverfahren abzuhandeln. Bei einer möglichen Veränderung der Abflussverhältnisse darf es zu keiner Gefährdung oder unzumutbaren Beeinträchtigung der Nachbarn kommen. Das heißt: 1. Verändere ich das Gelände meines Grundstücks im Bauland, zum Beispiel im Zuge eines Einfamilienhausbaues, muss ich diese Veränderung auch einreichen und verhandeln lassen. Baubehörde ist die Gemeinde. 2. Verändere ich das Gelände meines Grundstücks im Freiland und grenzt das Grundstück an ein Baulandgrundstück an, muss ich ebenfalls diese Veränderung bei der Gemeinde einreichen und verhandeln lassen. 3. Verändere ich mein Grundstück im Freiland und es grenzt nur an Freilandgrund-stücke, ist in unserer Gemeinde die Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, der Landschaftsschutz zuständig, nicht die Gemeinde. Anmerkung zu Punkt 3: Wird die Schüttung „widererwarten“ größer (umgehende Baueinstellung!), geht sie über das ursprüngliche Grundstück hinaus und grenzt dann an ein Baulandgrundstück an, ist wieder die Gemeinde als Behörde zuständig. Es ist zu prüfen: Welche

baulichen

Maßnahmen

sind geplant und wie wirken sich diese in Folge aus. Das betrifft Oberflächenwässern (Rückhaltebecken, Retentionsanlagen, etc.), Sickerwässer (Drainagierungen, Ableitung von Schichtenwässer, etc.), unterschiedliche geologische Schichten (Rutschungsgefährdungen), bis zu den notwendigen Anpflanzungen (besonders im Freiland). Gerade in unsrer heutigen Zeit zwischenzeitlicher Wetterextreme sind diesbezüglich geplante Maßnahmen fachlich zu prüfen! Im Flächenwidmungsplan gibt es Angaben zu rutschungsgefährdeten Grundstücken.

Es ist bekannt, dass es in unserer Gemeinde einige Geländeveränderungen auch in größerem Ausmaß gibt. Diese müssen umfangreich geprüft werden, um unkontrollierte Rutschungen, großflächige Abschwemmungen (gerade während des Bauens) weitgehend eindämmen zu können. Immer häufiger auftretende Wetterextreme sind nicht kalkulierbar. Die Kontrolle der Planung von Geländeveränderungen erfolgt über Beurteilungen von Geotechnikern in Verbindung mit dem Baurecht, Landschaftsschutz, Wasserrecht, Forstrecht, etc. Im Kleinen sind Geländeveränderungen in Absprache mit Nachbarn und Gemeinde abzuklären.

Bei diesen verlangt die Baubehörde bei Baumaßnahmen im Zuge Im Großen sind Geländeveränder Einreichung ein Gutachten derungen problematisch. Sie sind eines Geologen, der den Unter- nur im Zusammenwirken mit den beteiligten grund prüft. Er bewertet z.B. wie Behörden im Fundamente aus geologischer Sicht Sinne einer gesetzt werden müssen, wie versiumfangreicher ckerungsfähig das Grundstück ist, und vorausbeurteilt Rutschungsgefährdungen, s c h a u e nder etc. Er schlägt diesbezüglich bauPlanung zu beliche Maßnahmen vor. Das sind werkstelligen. notwendige und hilfreiche Grundlagen für die Planung und AusfühGeorg Keler, rung von Bauvorhaben. Bau-SV


8

Der Gemeindespiegel

Anna Krippl - Juniorenweltmeisterin Bei der Juniorenweltmeisterschaft im Voltigieren, die dieses Jahr von 2. bis 6. August in Ebreichsdorf stattfand, konnten wir uns (Anna Krippl (16) - in weiß,Viktoria Feldhofer (15) - in rot) gemeinsam mit unserer Trainerin und Longenführerin Eva Maria Kreiner und unserem Pferd Le Grand Chevalier, der bereits bei einigen Championaten siegreich war, die Goldmedaille in der Disziplin Pas de deux sichern. Als Thema für unsere Kür wählten wir „Das letz-

te Einhorn“ und somit stellten wir einen roten Bullen und ein Einhorn, während wir auf dem Pferd turnten, dar. Da wir zuvor erst 9 Monate gemeinsam trainiert hatten, war dieser Erfolg natürlich sehr überraschend und umso schöner für uns und das gesamte Team. Etwas weniger als einen Monat nach der Weltmeisterschaft durften wir uns auch schon über den nächsten Titel, nämlich den Landesmeistertitel, freuen. (P.S.: Anna Krippl ist die Tochter von Frau Brigitte Krippl-Greimel - vielen bekannt als ehemalige Kindergartenpädagogin des Gemeindekindergartens - und Herrn Primarius Dr. Peter Krippl).


Der Gemeindespiegel

9

Orts- und Kulturverein Schaftalberg Am 17. Juni 2017 fand unser Wetterturmfest am Schaftalberg statt, welches heuer erstmals ein Dämmerschoppen war. Wir durften an diesem sonnigen Samstagnachmittag viele Gäste bei unserem komplett neu sanierten Wetterturm begrüßen. Diese zahlreich erschienen Gäste konnten sich bei Ripperl vom Grill, Lebkuchenherzen und Mehlspeisen sowie anderen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Für die musikalische Unterhaltung hat „Gery“ gesorgt. Auch der Heimatverein Mariatrost hat mit Plattlerauftritten einen Beitrag zum Gelingen des Festes beigetragen. Als Highlight des Abends wurde unser Wetterturm Dank professioneller Lichtinstallation hell beleuchtet. Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut und viele Arbeitsstunden

von freiwilligen Helfern investiert, um unser Festzelt neu zu gestalten. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gemeinde Kainbach bei Graz bedanken, welche einen großen Teil der Kosten zur Erhaltung des Kulturgutes getragen hat. Der Orts- und Kulturverein Schaftalberg wünscht allen einen schönen Herbst.

Aktuelles von der Kirche Hönigtal Mag. Mario Offenbacher, der neue Pfarrer

im Pfarrverband Eggersdorf – Kumberg – St. Radegund Mit Anfang September gibt es wieder eine fixen Seelsorger welcher für den gesamten Pfarrverband zuständig ist. Am 2. bzw. 3. September zelebrierte Mag. Mario Offenbacher schon seine ersten Hl. Messen in St. Radegund und Kumberg. Am 10.9. war der offizielle Installationsgottesdienst in der Pfarrkirche Eggersdorf. Dieser feierliche Gottesdienst

war von vielen Leuten aus dem gesamten Pfarrverband besucht. Viele nutzten die Gelegenheit, erste Worte mit dem neuen Pfarrer zu wechseln und ihn willkommen zu heißen. Wir von der Kirche Hönigtal freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mag. Mario Offenbacher und wünschen „Offizielle Schlüsselübergabe durch den Dechant ihm Gottes reichen Segen für Msgr. Dr. Gerhard Hörting an den Pfarrer Mag. Mario Offenbacher (Foto: Alois Graf)“ seine neue Aufgabe!

Erntedank - eine Einladung zum Mitfeiern und Danke sagen! Zum Erntedankfest im Heimatsaal der Gemeinde Kainbach am 1. Oktober um 10:00 Uhr laden wir alle herzlichst ein. Treffpunkt um 9:30 bei Kirche Hönigtal, Einzug mit der Blasmusik, wo dann im Heimatsaal die Messfeier um 10:00 stattfindet. Nach dem Erntedankgottesdienst laden wir

zum Kirchfest. Für Speise und Trank ist gesorgt. Besuch aus dem Pfarrverband und von auswärts ist natürlich willkommen. Unser neuer Pfarrer Mario Offenbacher zelebriert die Messe und wir freuen uns, ihn das erste Mal in Hönigtal begrüßen zu dürfen.


10

Der Gemeindespiegel

Liebe GemeindebewohnerInnen! „WIR WOLLEN ES WISSEN“, unter diesem Motto wurden die ÖAAB Frauen vom Bezirk Graz Umgebung am 11. September in die Heurigen Stub´n geladen. LAbg. Barbara Riener – Landesvorsitzende der Steirische Frauen – präsentierte das Ergebnis der Fragebögen, die wir ÖAAB Frauen im April ausgearbeitet haben.Viele Themen rund um die „Frau in der Politik“ wurden in diesem Fragebogen aufgegriffen. Was Frauen bewegt, welche Vorschläge sie haben und wie die Chancen erhöht werden können, dass ÖAABFrauen sich politisch engagieren wollen und können. Als Ortgruppenobfrau bin ich besonders stolz, dass ich 6 politisch interessierte ÖAAB-Frauen von Kainbach begrüßen durfte. Die anschließende Diskussionsrunde dauerte über eine Stunde. Mit dabei waren auch ÖAAB-Bezirksobmann Peter Kirchengast, ÖA-

AB-Landesgeschäftsführer Günther Ruprecht und unser Bürgermeister Manfred Schöninger. ES BEWEGT SICH WAS! Ja, es bewegt sich etwas mit SEBASTIAN KURZ. Er hat bei der Listenerstellung darauf geachtet, dass Frauen, Männer, Junge und Ältere gleichermaßen aufgestellt werden. Er macht sachliche Politik, er achtet und respektiert seine Mitbewerber und sein Gegenüber. Politik wird für die Jugend und Frauen wieder interessant – durch SEBASTIAN KURZ. Deshalb ersuche ich Sie, geben Sie am 15. Oktober – der anderen Politik - die von Sebastian Kurz, die Stimme. In diesem Sinne wünschen wir vom ÖAAB-Kainbach allen einen schönen Herbst. Den Schülern einen guten Schulanfang und jenen, die neu in die Berufswelt eingestiegen sind, viel Freude mit dem Beruf. Karoline Bloder (Obfrau) Öaabelix meint: hob Geduld, aolle Sochn san schwar, bevua sej oafach wern!


Der Gemeindespiegel

11

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Veranstaltungen & Termine Yoga Beginn: Mittwoch, 13. Sept. 2017, 19.00 bis 20.30 Uhr Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Kursleiterin: Gabriele Reinisch Kursbeitrag für 8 Einheiten zu je 90 Minuten: € 110.Anmeldung bei Gabriele Reinisch unter 0664/2825533

Pilates und Wirbelsäulentraining Beginn: Dienstag, 19. September 2017 Pilates : 18.30 bis 19.15 Uhr Wirbelsäulentraining: 19 .15 bis 20.00 Uhr

Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Kursleiterin: Mag. Karin Zach Kursbeitrag für 10 Einheiten je Kurs : € 60.Anmeldung bei Mag. Karin Zach unter 0650/3212270 Das Team der ÖVP - Frauen Kainbach bei Graz freut sich auf Ihr Interesse. Mit freundlichen Grüßen OL Anna Hahn

Adventmarkt am Taggerhof

Sonntag, 26. November 2017 / 10-17 Uhr

Alles neu am Schaftalberg!

Auch wir waren am 4.September dabei,beim Wahlauftakt von Sebastian Kurz auf dem Grazer Hauptplatz!

Nicht nur der Wetterturm erstrahlt in neuem Glanz, auch die vielen Wanderern bekannte Scheune wurde nun von Familie Perl erneuert. Somit kann man wieder den schönen, sonnigen Rastplatz genießen.

IMPRESSUM

Gemeindespiegel III/2017: Offenlegung gemäß Mediengesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Manfred Schöninger, Johannes von Gott Straße 3, 8047 Kainbach bei Graz (E-mail: manfred.schoeninger@gmx.at). Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Medieninhaber: ÖVP Kainbach bei Graz zu 100%. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an.


12

Bauernbund

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Musikanten spielt´s auf! Auch heuer durften wir wieder viele Musikanten aus unserer Gemeinde und der Umgebung zu unserem Musikantentreffen begrüßen. Bei herrlichem Wetter unterhielten sie uns mehrere Stunden und wir dankten ihnen mit Applaus. Herr Hermann Steppeler moderierte und die Musikanten zeigten uns ihr Können. Es ist eine gute Gelegenheit, für Kinder, Jugendliche und Erwachse, ihre erlernten Musikstücke, in einer angenehmen Atmosphäre der Öffentlichkeit zu präsentieren. Einige Bauernbundmitglieder wurden, für ihre lange Mitgliedschaft geehrt. Die Bezirksobfrau des Bauernbundes Simone Schmiedtbauer überreichte ihnen eine Urkunde. Bei unserem Schätzspiele musste die Anzahl der Sonnenblumenkerne im Glas erraten werden und es gab schöne Preise dafür. Ein Herzliches Dankeschön allen Mitarbeitern die zum Gelingen des Musikantentreffens beigetragen haben und wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr.


Der Gemeindespiegel

13

Ernst Gödl

Mit ERNSThaftem Bemühen. Lebenswerte Region.

Familien stärken

Mit motivierten Menschen und starken Gemeinden.

Unterstützung aber nicht Bevormundung durch den Staat. Wahlfreiheit für die Eltern, wie sie ihre Kinder betreuen und wie sie Familie und Beruf vereinbaren

Breitband-Ausbau für ein schnelles Internet in der gesamten Region Stärkere Finanzierung der (ländlichen) Gemeinden – sie sind das Rückgrat unseres Staates Chancen des sanften Tourismus in der Region noch besser nützen

Ich bitte Sie. Um Ihre

Vorzugsstimme.

Marktwirtschaft. Ökosozial. Nachhaltige Agrarpolitik. Freies Unternehmertum. Klare Priorität für erneuerbare Energieformen Sorgsamer Umgang mit der Ressource Boden

Dauerhafte Absicherung einer leistbaren Pflege (mobile Dienste, Pflegeheime)

Konsequenter Abbau überbordender Reglementierungen

Leistbare Wohnungen für (junge) Familien

Parteibezeichnung

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Kurzbezeichnung

SPÖ

Für die gewählte Partei im Kreis einsetzen

2

1

Liste Nr.

Liste Sebastian Kurz Die neue Volkspartei

4

Freiheitliche

ÖVP

ein X

VORZUGSSTIMME BUNDESWAHLVORSCHLAG Name und/oder Reihungsnummer der jeweiligen Bundesparteiliste

hie- r SieTIMME nUGSS VORZ Kreuze AHLVORSCHLAG dl im GöNALW ErnstREGIO sstimme reis Vorzugan ahlk be einer alw Verga Für die Region berin

www.ernstgoedl.at

an einen Bewerber oder eine Bewer lten der Regionalparteiliste der gewäh Partei im Kreis links

1 Maier Franz, 1975

⃝ 2 ⃝ ⃝ 3 ⃝ ⃝ 4 ⃝ ⃝ 5 ⃝ ⃝ 6

Müller

Petra, 1951 Schuster Thorsten, 1961 Maurer Helga, 1972 Muster Matthias, 1951 ye y r Maye

1 Kaufmann ⃝ Martina, 1986 Gödl l 2 ⃝ 2 Göd ⃝ Ernst, 1971 1971 Ernst,iedtba uer 3 Schm ⃝ ⃝ Simone, 1974 ⃝

4 Egger Kurt, 1974 Nachbaur Kathrin, 1979

⃝ 5 ⃝ ⃝ 6 ⃝

Kornhäusl Karlheinz, 1982

1 Maier

⃝ Franz, 1975 2 Müller ⃝ ⃝ Petra, 1951 3 Schuster ⃝ ⃝ Thorsten, 1961 4 Maurer ⃝ ⃝ Helga, 1972 5 Muster ⃝ ⃝ Matthias, 1951 6 Mayer ⃝ ⃝ Max, 1967


14

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

40 Jahre Seniorenbund 40 Jahre Steirischer Seniorenbund Ortsgruppe Kainbach bei Graz! Dieses Jubiläum nahmen wir zum Anlass am 19. August 2017 zu einem Fest am Taggerhof zu laden. Neben Bürgermeister Mag. Manfred Schöninger durften wir den Landesvorsitzenden des Steirischen Seniorenbundes Präs. d. BR. a.D. Gregor Hammerl, Landesgeschäftsführer Friedrich Bernd Roll sowie Bezirksobfrau Rosalia Tantscher begrüßen. Besonders freut es uns aber, dass wir so viele benachbarte Ortsgruppen willkommen heißen durften. An dieser Stelle gilt es unserer Obmannstellvertreterin Theresia Krammer für ihre Moderation durch den offiziellen Festakt besonderen Dank auszusprechen. Nach den einleitenden Worten unseres Obmanns Konrad Nagl durften wir den Grußworten unserer Ehrengäste lauschen, welche uns für unsere zahlreichen Aktivitäten immer wieder Lob aussprachen. Nach den Ansprachen wurden an langjährige Mitglieder Ehrenurkunden überreicht und unser lieber Obmann Konrad Nagl wurde mit der Übergabe einer besonderen Trophäe überrascht. Hier müssen wir uns selber gratulieren – wir haben es tatsächlich geschafft, diese Ehrung für unseren Obmann geheim zu halten. Natürlich gab es auch für unsere Ehrengäste ein kleines Präsent und auch ein Fotobuch, welches anlässlich unseres 40jährigen Jubiläums zusammengestellt wurde. Dieses Fotobuch wurde an alle Mitglieder verteilt. Beendet wurde der Festakt durch einen kleinen Rückblick über die Entstehung der Ortsgruppe Kainbach bei Graz

vorgetragen von Angelika Fuchs. Obwohl uns der Wettergott nicht wohlgesonnen war, durften wir in etwa 150 Gäste begrüßen, welche bei der gemeinsamen Feier durch das Waldreiter Trio gut unterhalten wurden. Vor den Musikanten sollten wir alle den Hut ziehen, denn bei diesem Wetter trotzdem für so gute Stimmung zu sorgen, ist alles andere als einfach. Selbstverständlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt, Claudia und Günter Spechtl tischten uns mit ihrem Team wahrlich Gaumenfreuden auf. Hier ist es an der Zeit

unserem Servicepersonal zu danken. Aus den Reihen diverser Vereine haben sich junge Leute gerne zu Verfügung gestellt, um die Senioren bei ihrem Jubiläumsfest zu unterstützen. Dieser Gedanke sollte generell weiter getragen werden, es wäre schön, wenn Jung und Alt im Allgemeinen zusammenarbeiten würden, denn – und das haben wir auch oft in den Grußworten unserer Ehrengäste gehört

– durch einen Zusammenhalt zwischen den Generationen können alle nur voneinander profitieren. Damit wir weiterhin viel zu erzählen haben, laden wir jetzt schon zu unseren nächsten beiden Ausflügen ein. Am 20. September 2017 wird es Richtung Riegersburg gehen und am 12. Oktober 2017 laden wir recht herzlich nach Krumbach zum Eis-Greissler und zur Burg Forchtenstein ein. Wir freuen uns schon auf viele weitere Jahre gemeinsam mit Euch! Danke für Eure Unterstützung! Zuletzt das Wichtigste – unsere Jubilare. Wir gratulieren recht herzlich: Zum 85. Geburtstag: Maria Meister, Hilda Tödtling, Friedrich Ilzer-Wachmann. Zur Goldenen Hochzeit: Maria und Josef Haas


Der Gemeindespiegel

NEWS der JVP Kainbach bei Graz

15

TAGGERFEST

2017

Heuer hatten wir bei unserem Taggerfest beinahe ideales Wetter. Daher konnten wir uns über ausgezeichneten Besuch erfreuen. Die Gruppe „Steirerzeit“ brachte Stimmung in den Innenhof, in der Disco herrschte wie immer starkes Gedränge. An den zahlreichen Bars war Hochbetrieb und auch für die Hungrigen gab es einiges zur Stärkung. Vielen Dank an alle freiwiligen MitarbeiterInnen, die dieses Fest erst ermöglichten. Eine große Anzahl an Fotos finden Sie auf unserer Homepage: www.oevp-kainbachbeigraz.at


16

Der Gemeindespiegel

In Kärnten den ersten Platz erkämpft Am 5. August 2107 reiste der OV Kainbach-St. Leonhard zum Asphalt-Stockturnier vom SSC- Raika Döbriach. An diesem Turnier nahmen 31 Mannschaften teil! Der OV Kainbach-St. Leonhard stellte zwei Mannschaften und erreichte

mit einer Mannschaft den 1. und mit der zweiten den 6. Platz. Eine weitere Gruppe vom OV Kainbach-St. Leonhard nahm unter den Namen Ragnitz teil und erreichte den 8 Rang in der Gruppe C. Dem OV Gegendtal mit Bernd und Sylvia Paulitsch statteten wir bei dieser Gelegenheit einen Besuch ab. Sie kommen jedes Jahr zu unseren Ball. Am Abend besuchten die beiden mit einem Teil unserer Mannschaften den Villacher Kirtag. Nach einen erfolgreichen Tag kann die Stimmung nur toll sein und so war es auch in der Nockhalle Radenthein und auch am Kirtag in Villach. hp

Wir gratulieren 95 Jahre

Herr Johann HÜTTER

85 Jahre

5. ÖKB-Hobbyturnier auf der Höhenstraße In diesem Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter und unser 5. Hobbyturnier wurde zum vollen Erfolg. Zahlreiche Gruppen aus nah und fern hatten sich für unser Turnier gemel-

Wir konnten den berühmten Starkoch, „Kurt mit den elastischen Beinen“ aus der Serie Schmidtchen Schleicher, kostenlos engagieren. Er legte eine kesse Sohle aufs Parkett.

Frau Maria MEISTER

det und auch die FANS unserer Kameraden ließen sich nicht bitten. Ein große Fanschar feuerte unsere beiden Mannschaften an. Leider ging der Sieg an Austria Graz. Bei Musik von „pointi“ mit Unterstützung seiner beiden Frauen (Tochter Denise und Gattin Susi) wurde das Tanzbein geschwungen und bis in den Abend gefeiert. Ein großes DANKESCHÖN sagen wir unseren Nachbarn Josef Kristandl, der es uns, durch die Erlaubnis seine Hofdurchfahrt als Umleitung zu benutzen, alle Jahre ermöglicht, dieses Turnier durchzuführen. hp

Nächste Ausrückungen: 31.10.: Kriegerdenkmal Feier auf der Ries um 18:00 Uhr 12.11.: Kameradensonntag in St. Leonhard Hl.Messe um 11:00 Uhr Treffpunkt: jeweils 30 Minuten vorher

Herr Friedrich ILZER-WACHMANN Herr Franz HASIBA Frau Ludmilla SUPPAN

80 Jahre

Herr Franz BERGER

Im Gedenken Kamerad Bruno Lengheimer, 88 Jahre


Der Gemeindespiegel

17

Maibaumumschneiden Das traditionelle Umschneiden des Maibaumes in Hönigtal fand am 1. September im Anschluß an den Bauernmarkt statt. Leider trübte regnerisches, kühles Wetter die Traditionsveranstaltung. OPO Matthias Hitl und Bauernbundobfrau Margareta Weidacher begrüßten die Gäste sehr herzlich. Unter aufmerksamer Beobachtung von Kindern und Erwachsenen wurde der Maibaum fachmännisch umgeschnitten. Nochmals ein herzliches Danke dem Spender des Maibaumes, Herrn Karl Gradwohl. Es folgte ein fröhliches Beisammensein, untermalt von den Klängen einer Ziehharmonika, gespielt von Herrn Florian Rohrer.

Wassergenossenschaft Hönigtal Rekordsommer zeigte: So wichtig ist eine zuverlässige Wasserversorgung! Der Sommer dieses Jahres mit lang anhaltenden überdurchschnittlich hohen Temperaturen hat einmal mehr gezeigt, welch kostbares Gut unser Wasser ist. Etwa 135 Liter dieses hochwertigen Lebensmittels verbrauchen wir täglich. Viele Länder und Regionen dieser Welt beneiden uns darum! In unserer Gemeinde sorgt im Wesentlichen die Infrastruktur der Wassergenossenschaft Hönigtal für eine zuverlässige Versorgung. Der Rekordsommer 2017 führte vor Augen, wie wichtig eine klaglose und stabile Wasserzufuhr ist. 1972 von Obmann Josef Plesch gegründet, haben sich damals gerade einmal 42 Haushalte für eine lokale Wasserversorgung interessiert. 1978 erfolgte der erste große Ausbau. In mehr als 200 Haushalte wurde von den Quellen Gütl und Paulitisch in Hönigtal Wasser zu den Anschlüssen geliefert. Seither ist die Anzahl der zu versorgenden Haushalte auf mehr als 600 gestiegen.

Mittlerweile wird auch Wasser der Holding Graz in das Netz eingespeist. Der jährliche Verbrauch erreicht bis zu 85.000 Kubikmeter. In diesem Jahr ist die Quellschüttung in Hönigtal zurückgegangen. Das war auch in einigen Haushalten, die noch einen eigenen Brunnen haben, bemerkbar. Mit dem Grazer Wasser sind wir allerdings gut versorgt. Neuer Vorstand der Wassergenossenschaft Heuer hat sich der Vorstand der Wassergenossenschaft Hönigtal neu konstituiert. Der langjährige Obmann Josef Plesch hat sein Amt zurückgelegt. Er nimmt jetzt Aufgaben als Ehrenobmann der Wassergenossenschaft wahr und fungiert als fachkundiger Berater. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus: Obfrau Dr. Christine Fischer (Stellvertreter Josef Gütl); Kassierin: Hannelore Gütl (Stellvertreter Manfred Jung); Schriftführerin: DI Ursula Vass (Stellvertreter Bgm. Mag. Manfred Schöninger); Kassaprüfer: Dr. Heinz M. Fischer und Werner Gütl. Erreichbarkeit der Wassergenossenschaft Hönigtal Obfrau Dr. Christine Fischer, Mo - Fr, 17 - 19 Uhr telefonisch oder per SMS unter 0664 888 71 713 oder per Mail: wg.hoenigtal@aon.at Schäden am Leitungsnetz/Notfall (Wasserrohrbruch, kein Wasser, kein Druck u.a.): Firma Sudy, 0664 41 44 680


18

Der Gemeindespiegel

RUND UM DIE UHR GELD ABHEBEN Seit kurzem steht in der Lebenswelt Kainbach der Barmherzigen Brüder ein behindertengerechter Bankomat allen Bewohner/innen, Mitarbeitenden, Besuchern und natürlich allen, die in der Nähe wohnen zur Verfügung. Der Bankomat befindet sich direkt dem Empfang und ist rund um die Uhr zugänglich. Foto v.l.n.r.: Prok.Thomas Zehetleitner (RLB Stmk.) | Gesamtleiter Dir. Ivan Jukić, MAS | Prok.Wolfgang Pacher (Leiter RLB-Bankstelle St. Leonhard/LKH) | Kaufm. Dir. Erich Hütter | Betriebsratsvorsitzender René Klementi

Integratives Familien-Zeltfest Kainbach Mit rund 7.000 Gästen war das 32. integrative Familien-Zeltfest der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark, das am 9. und 10. September in der Lebenswelt Kainbach stattfand, ein Riesenerfolg. Es waren zwei Tage der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. Viele Künstler stellten sich wieder in den Dienst der guten Sache: Oliver Haidt, Die Jungen Paldauer, Neujohrgeiger, Steirer Musi,Voll Guat, Zweistein – eine integrative Band

aus Gremsdorf/Bayern - und die Funksoulbrothers. Neben Auftritten des Zirkus Kunterbunt warteten auf die kleinen Gäste der große Spielpark mit Dampfeisenbahn, Kettenfliegerkarussell, Gokarts, Hupfburgen und vieles mehr. Der Pampuri-Club übergab im Rahmen des Festes eine Spende von 11.000 Euro an Gesamtleiter Dir. Ivan Jukić. Der Reinerlös des Kainbacher Familien-Zeltfestes kommt zur Gänze den Bewohnerinnen und Bewohnern der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark zugute.


Der Gemeindespiegel

19


20

Der Gemeindespiegel

Die Jagdpacht in Kainbach im Jahre 1862 Einen guten Einblick in das Jagdgeschehen im Gebiet der Gemeinde Kainbach im 19.Jahrhundert bietet der im Jahre 1862 zwischen der Ortsgemeinde Kainbach und Herrn Josef Baurschafter, landschaftlicher Bereiter in Graz, in Gegenwart von zwei gefertigten Zeugen am 25. Jänner 1862 abgeschlossene JAGDPACHTVERTRAG. Im § 1 dieses Vertrages wird festgehalten, dass der Herr Johann Lieberth von Auenthal, k. k. Feldmarschall – Lieutnant et. Compagnons (= und Teilhaber) das ihm gemäß Contract, datiert 21. März 1858, zustehende Recht zur pachtweisen Benützung der hiesigen Gemeindejagd an Herrn Baurschafter vollständig abgetreten haben. Es wird vereinbart, dass die neue Jagdpacht im Gemeindegebiet von Kainbach in der Größe von ca. 4.752 Joch Flächeninhalt zwischen der Gemeindevorstehung und Herrn Josef Baurschafter für fünf aufeinander folgenden Jahre, das ist vom 1. Februar 1862 bis 1867 um den jährlichen Pachtschilling von 262 Gulden und 50 Kreuzer österreichischer Währung abgeschlossen wird. Im § 2 verpflichtet sich Herr Baurschafter unter anderem, den Pachtschilling ganzjährig im Vorhinein jedes Mal am 1. Februar eines jeden Pachtjahres zu berichtigen. Der § 3 besagt, dass eine teilweise oder gänzliche Überlassung der gepachteten Jagd in Afterpacht, oder an Dritte gegen Vergütung in Geld oder Vorbehalt eines Teiles der Jagderträgnisse nur im Einverständnis der Gemeinde zulässig und an die Zustimmung der k. k. Bezirksamtes gebunden wäre. Dasselbe gelte auch für den Austausch einzelner Teile des Jagdgebietes. Im nächstfolgenden § 4 des Vertrages wird der Jagdpächter verpflichtet, zur Beaufsichtigung der

Jagd wenigstens einen gelernten Jäger zu bestellen und diesen der Behörde namhaft zu machen. Dieser Aufsichtsjäger wäre verpflichtet, durch die ganze Pachtzeit hindurch die Aufsicht zu führen, Auskunft sowohl in Bezug auf die Jagd selbst als auch in Bezug auf vorkommende Gesetzesübertretungen zu geben. Der Jagdpächter wird im § 5 weiters verpflichtet, bei Ausübung und Bewirtschaftung der Jagd die Gesetze, insbesondere die Jagdpatente vom 28. Februar 1786 und 7. März 1849, das CIRCULARE der Bezirkshauptmannschaft Graz vom 30. April 1852, Z. 5436 – welche in den, dem Herrn Pächter vom k. k. Bezirksamte hinaus gegebenen Jagdregeln zusammengestellt sind, genau zu beobachten. Weiters wird festgesetzt, dass die Jagd- und Hegezeit gehörig eingehalten, im letzten Pachtjahr jeder einzelne Teil des Reviers nur einmal durchgejagd werden darf und die Vornahme von Treibjagden an Sonn- und Feiertagen möglichst zu vermeiden sind. Der § 6 betrifft die Wildschäden und besagt, dass alle Wildschäden dem „Beschädigten“ nach Maßgabe des erlittenen Schadens sogleich zu vergüten sind. Für den Fall, dass zwischen dem Beschädigten und dem Jagdpächter eine gütliche Ausgleichung über das Ausmaß der Entschädigung nicht zustande käme, hat der erstere das Recht, diesfalls bei der Bezirksbehörde um die Erhebung des Schadens anzusuchen. Im § 7 wird dem Jagdpächter aufgetragen, darauf zu sehen, dass das Wild nicht zum Nachteile der Landeskultur übermäßig gehegt und der Wildbestand nicht zu groß wird. Die gewissenhafte Einhaltung der Vertragsbedingungen wird dem Jagdpächter im § 8 aufgetra-

Seinerzeit

von Viktor Hochfellner gen, widrigenfalls die Gemeinde berechtigt wäre, entweder im Lizitationswege oder auf sonstige Art die Jagdbarkeit unter Intervenierung des k. k. Bezirksamtes weiter zu verpachten. Dem Jagdpächter wird im § 9 für die genaue Befolgung sämtlicher Pachtbedingungen der Erlag einer Kaution von 262 Gulden, 50 Kreuzer, österreichischer Währung, entweder in „Baarem“ oder in Staatspapieren aufgetragen. Die Kaution wird – falls die Vertragsbedingungen genau erfüllt wurden – vier Wochen nach Ablauf der Pachtzeit wieder ausgefolgt. Der § 10 besagt, dass, wenn die Pachtung aus Verschulden des Herrn Pächters aufgehoben wird, keine Rückvergütung des erlegten Pachtschillings stattfinden werde. Hinsichtlich der Kaution erfolgt eine Ausfolgung nur insoferne, als damit nicht Wildschäden oder sonstige Ersätze zu decken sind, oder insoferne dieselbe nicht dazu in Anspruch genommen wird, den Ausfall der neuerlich eingeleiteten Verpachtung zu dem gegenwärtig festgesetzten Pachtpreise zu ergänzen. Im letzten Paragraphen des Vertrages, dem § 11, wird die Gültigkeit des Vertrages von der Genehmigung des löblichen k. k. Bezirksamtes abhängig gemacht. Der Vertrag ist mit dem 25. Jänner 1862 datiert. Unterfertigt wurde der von der Ortsgemeinde Kainbach abgeschlossene Jagdpachtvertrag von Ignaz RAMSAUER, Bürgermeister von Kainbach, dem Gemeinderat Anton ACKERL, Josef BAURSCHAFTER als Pächter und den beiden Zeugen Johann


Der Gemeindespiegel PLECHEL und Josef STEINGARTEN. Zum besseren Verständnis des obigen Vertrages wird noch folgendes angeführt: Die Gemeinde Kainbach bei Graz hat mit der im Jahre 1938 durchgeführten Schaffung von Groß - Graz einen Großteil ihres Gemeindegebietes verloren. Dadurch wurde natürlich auch das jagdbare Gebiet der Gemeinde sehr wesentlich reduziert. Dazu kam die vermehrte Verbauung in der Gemeinde mit der damit verbundenen Aufstellung von Zäunen.

21

Natürlich wurde der Freiraum für das Wild immer kleiner und manche Wildarten sind aus unserer Gegend gänzlich verschwunden. Nur wenn man sich in die Vergangenheit zurückversetzt und bedenkt, dass es zur Zeit der Vertragserrichtung im 19. Jahrhundert hier ein großes Gemeindegebiet mit einer sehr dünnen Verbauung gab, ist der gegenständliche Vertragstext verständlich. Damals gab es in der Gemeinde ein großes Jagdgebiet (7.460,62

ha, nunmehr 1772,62 ha) mit umfangreichen Wäldern, Äckern und Wiesen, wo noch ein reicher Wildbestand vorhanden war. Im Vergleich dazu ist heutzutage die Gemeindejagd für die Pächter nicht mehr gewinnbringend und wird die Jagd hierorts größtenteils nur aus Liebe zur Natur und der Hege des noch spärlich vorhandenen Wildes ausgeübt.

Greißlerei & Kuchl Greimel`s Catering Riesstraße 143, 8010 Graz

Tel. 0316/301161 Wir bieten an: • • • • • •

Kulinarische Vielfalt Regionale und Saisonale Bio-Lebensmittel Bio Obst und Gemüse direkt von regionalen Bauern Sonnentor-Produkte Pach Waschpulver von Fam. Grossauer, wasserschonende Wasch-und Putzmittel Bio Getreide von Christian Ofner

Kulinarische Schmankerln: • • • •

Hausgemachte Mehlspeisen (Vollkorn) Dinkelbrot,Vollkornweckerl Mittags-Schmankerln Italienische Spezialitäten

JUNKERPRÄSENTATION Samstag, 11.11.2017 - 20.00 Uhr

Hönigtaler Bauernmarkt jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr Genießen Sie mit dem Team vom Café ´s Häferl den Herbst am Hönigtaler Bauernmarkt und starten Sie dann mit uns in den Advent Freitag, 29. September 2017: Zum Aufwärmen: Kürbiscremesuppe Freitag, 20. Oktober 2017: Südtiroler Weinkost mit musikalischer Umrahmung durch eine Gruppe des Musikvereins RabnitztalEggersdorf (17:30 – 18:30) Freitag 01. Dezember 2017: Glühwein und Maronibraten mit der Feuerwehrjugend Kainbach bei Graz


22

Der Gemeindespiegel

Heuriger Schulschwerpunkt: Fortsetzung von „Kneipp macht Schule“! Im vergangenen Schuljahr haben wir begonnen uns mit den fünf Säulen der Kneipp Schule zu beschäftigen. Diese sind: Lebensordnung, Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung und Kräuter. Höhepunkt war sicherlich die Aufführung des Musicals „Freundschaft ist blau – oder?“ bei dem das Kneipp-Thema der Lebensordnung mit dem Focus auf das Einbeziehen von allen Menschen, egal welcher Herkunft, Sprache etc. lag. Wir wollen unsere SchülerInnen an den verantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit heranführen. Denn Gesundheit ist das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden im Einklang mit sich und der Umwelt. Unsere Kinder sollen diese fünf Bereiche auch für sich persönlich nutzen können. So wird die Unverbindliche Übung „Gesunde Er-

nährung“ von unserer Werklehrerin WL Maria Schlack in der neuen Schulküche angeboten. In der GTS sind Einheiten zur gesunden Ernährung und der Kräuterkunde geplant. Die Kinder aller Schulstufen werden die Ernährungspyramide kennen lernen und hoffentlich von zu Hause eine gesunde Jause mit in die Schule bekommen! Dazu möchten wir Sie, liebe Eltern, an dieser Stelle ganz herzlich ermuntern und um Ihre Kooperation ersuchen! Die Kinder werden ihre Essund Trinkgewohnheiten in einem Jausentagebuch festhalten und bekommen abschließend einen Trinkund Jausenführerschein. Ein weiteres Ziel ist das Erkennen, Benennen und Verarbeiten von den wich-

tigsten Heilkräutern. Viel Spaß wird es bei den Kräuterwanderungen, dem Kräuterquiz und dem Anlegen eines Herbariums geben. Ganz wichtig sind natürlich die Verarbeitung der Kräuter und das anschließende Verkosten. Unterstützt werden wir im heurigen Schuljahr von der Kräuterpädagogin Frau Maria Stix aus Hönigtal.

Die VS Hönigtal wird zur Kneipp Schule! Diese zwei intensiven „Kneipp – Jahre“ werden wir heuer am Schulschluss mit einem großen KneippAbschlussfest feiern. Die einzelnen

Aktivitäten werden wiederum in Zum Abschluss dürfen wir uns hofeinem Projekttagebuch dokumen- fentlich über die Zertifizierung zur tiert und bieten einen guten Über- „Kneipp Schule“ freuen! blick über das Schulgeschehen.


Der Gemeindespiegel

23

Schulentwicklungsplan 2017-18 Laut unseres Schulentwicklungsplans arbeiten wir heuer verstärkt an den Kompetenzen im Bereich Deutsch auf allen Schulstufen. Angefangen in der 1. Stufe mit dem Lesen und Verstehen einfacher Texte, dem Arbeiten mit der Anlauttabelle, dem freien Schreiben, dem Lesetraining mit individuellen Lesetexten. Auf der 2. Stufe werden das flüssige, sichere und sinnerfassende Lesen, die selbständige Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten und individueller Kinderliteratur, Leserätsel, Lapbooks, einfache Leseforscherprojekte im Mittelpunkt stehen. Eingesetzt werden das Lilo PC

Programm, individuelle Lesepläne, Tandemlesen, dialogisches Lesen, das Filius Leseförderprogramm mit Sachhörtexten und Bibliothekbesuche. Die Kinder der 3. Stufe werden lernen Texte mit Hilfe von Lesestrategien selbständig zu lesen und zu verstehen und damit die Lesefertigkeit zu steigern. Hierzu wird das überschauende Lesen trainiert, Textaussagen ermittelt, Schlüsselstellen markiert, Sinnabschnitte gesucht, Stichwortzettel erstellt und Kurzreferate gehalten, Bücher vorgestellt, mit dem PC Programm Lesikus und Antolin gearbeitet. Die SchülerInnen der 4. Stufe werden altersgemäße

individuelle Texte mit Hilfe von Lesestrategien selbständig lesen, inhaltlich erschließen, das Wesentliche markieren und auch vor der Klasse präsentieren. Das bedeutet: verborgene Textaussagen ermitteln, Fragen dazu beantworten, Informationen aus den Texten entnehmen, interpretieren und reflektieren, sich eine eigene Meinung bilden und diese auch begründen, Schlüsselwörter und Sinnabschnitte suchen, Merktexte – Mind Maps – Referate – Plakate erstellen und präsentieren. Ebenso wird mit dem Lesikus und Antolin PC Programm gearbeitet.

Unser erfolgreicher Schulchor – ein Rückblick Das vergangene Chorjahr war ein ganz besonderes! Es gab zwei Adventkonzerte, die Muttertagsfeier der Gemeinde und das Musical „Freundschaft ist blau – oder?“ am Schulschluss. Mittendrin fand das Bezirks- und Landesjugendsingen statt. Sehr stolz können wir über die Teilnahme am Bundesjugendsingen mit einem großen Abschlussfest aller teilnehmenden Chöre aus ganz Österreich in der Grazer Stadthalle sein. So sei an dieser Stelle unserer so überaus engagierten Chorleiterin Frau VOL Dipl. Päd. Elisabeth Reimond, allen fleißig, freudig und motivierten SängerInnen sowie allen unterstützenden Eltern herzlich gedankt!Wir wünschen beiden einen guten Start an unserer VS Hönigtal!

Sommerbetreuung 2017 Erstmalig fand die Sommerbetreuung innerhalb von vier Wochen statt. 22 Mädchen und Buben konnten von 7.30 bis 17.00 schöne Stunden in Gemeinschaft verbringen. Frau Jeannine Thurn und Frau Carina Jandl vom Hilfswerk Steiermark sorgten für ein abwechslungsreiches, bewegtes, interessantes und lustiges Programm. Ein besonderes Highlight war mit Sicherheit unser kleiner Swimming Pool, der bei dieser Sommerhitze für Abkühlung sorgte!

Personalsituation Leider wird die Leiterin der GTS Frau Karin Kolar zu Schulbeginn noch im Krankenstand sein. Daher

wird Frau Karin Gerstl die Leitung der GTS heuer übernehmen. Wir freuen uns über eine neue Betreue-

rin im GTS Team: Freizeitpädagogin Frau Mariella Haid. Herzlich willkommen bei uns an der VS Hönigtal!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein erfolgreiches freudvolles neues Schuljahr! VDir. OSR Mag. Birgitta Steiner, Schulleitung


Der Gemeindespiegel

24

Kainbach bei Graz Menschenkinder Menschenkind Menschenskind „Menschenskind“ - oft ein Ausruf der Verärgerung! Doch bei meinem Großvater hörte sich diese Bezeichnung anders an. Er sprach das Wort „Menschenskind“ anders, ohne Zorn oder Zurechtweisung aus. Er schrie es nicht, er sagte es. Er sagte es ruhig, wenn etwas aus dem Ruder lief oder danebenging. Er benutzte das Wort mit einem Unterton des Bedauerns, ja, des Mitleids mit dem, dem etwas misslungen war.

Wir wollen dieses Wort, diesen Begriff für die Kinder, die in unseren Kindergarten kommen neu überdenken und bewusst wahrnehmen. Wir freuen uns über jedes einzelne MenschenKIND und auf ein Kindergartenjahr MITEINANDER. Am ersten Kindergartentag am Ende des Sommers kommen nur die neuen Kinder. Behutsames Eingewöhnen in den Kindergarten, Vertrauen in die fremde, noch neue Umgebung, zu den Pädagoginnen und Kinderbetreuerinnen ist uns wichtig. Veränderungen, Übergänge in jeweils Neues, Fremdes… bis es zum Vertrauten, Gewohnten, wird. Marlene, Christine, Christina, Astrid, Marie-Theres, Gabi, Jenny, Sandra und Inge.


Der Gemeindespiegel

25

Liebe Kinder! Nun ist es wieder soweit: Die Schule und auch der Kindergarten sind wieder voll im Gange… Ich hoffe ihr habt eure Ferien genossen und viel gespielt, Freunde getroffen, gefaulenzt, geschwommen, …. Hoffentlich hat euch keine Wespe gestochen! Mir ist das nämlich passiert und auch meinen Kindern und eigentlich so ziemlich jedem, den ich kenne. Viele sagen ja auch, dass heuer die Wespen sehr aggressiv sind. Ja aber wer und was ist dieses „Vieh“ eigentlich? Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht: Es gibt ungefähr 25.000 verschiedene Wespenarten. Wir sind mit der gemeinen Wespe konfrontiert - der Name spricht für sich… Es gibt Wespen, die leben in Gemeinschaften (Völker) zusammen, dann gibt es aber auch Wespen, die einzeln leben. Wie Wespen aussehen wißt ihr, glaube ich: KOPF: Sie haben zwei Facettenaugen mit denen sie ihre Umgebung rasterförmig wahrnehmen können. Ihr Mundwerkzeug dient als Beißwerkzeug. Und ihre zwei Fühler brauchen sie als Tastorgane. BRUSTABSCHNITT: Sie haben drei Beinpaare und zwei Flügelpaare, die transparent sind. HINTERLEIB: Je eine Atemöffnung seitlich am Hinterleib. Dass Weibchen hat einen Stachel. HAUT: Wespen besitzen eine hornartige Haut. Man

Sportlicher größer, vernetzter,indivdueller:

nennt sie Chitinhaut. Die Farbe gelb/schwarz dient als Warnfarbe. Nun zum Leben der Wespe: Die Königin erwacht im Frühling und beginnt mit dem Nestbau. Sie legt ihre Eier in die frisch gebauten Waben. Aus den ersten Larven schlüpfen Arbeiterinnen. Sie sind unfruchtbar und helfen der Königin beim Nestbau. Sie übernehmen die Futterversorgung, so dass sich die Königin nur mehr auf das Legen von Eiern konzentrieren muss. Sie sterben nach drei Wochen. Im Sommer schlüpfen aus den Larven auch Männchen und Königinnen, die sich miteinander paaren und somit die Arterhaltung sicherstellen. Die Männchen sterben, während sich die Königinnen im Herbst einen frostsicheren Platz suchen, um dort in die Winterstarre zu verfallen, aus der sie im Frühling wieder erwachen werden. Stellt euch vor:Wespen sind auch nützlich - wer hätte das gedacht! Durch die große Zahl im Nest, erbeutet ein Volk der gemeinen Wespe riesige Insektenmengen. Vorwiegend Fliegenarten und ist somit ein nützlicher „Insektenvernichter“. Ich wünsche euch allen ein wunderschönes neues Schuljahr. Silvia

„NEUER POLO“

startet erstmals mit digitalisiertem Cockpit.


26

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

Liebe GemeindebürgerInnen! Mit dem Schulstart beginnt auch auf unserer Sportanlage wieder das volle Leben. Über den Sommer haben die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen fleißig trainiert und alle freuen sich schon auf den Meisterschaftsstart. Über den Sommer haben auch wieder viele Kinder an unseren Sommercamps teilgenommen. Hier steht ja die Freude an der Bewegung an der frischen Luft im Vordergrund und es freut uns sehr, dass die Camps in der Bevölkerung so gut angenommen wurden. Ein Dank gilt hier auch Jürgen Mayrhofer und seinem Betreuerteam, die sich so gut um die TeilnehmerInnen gekümmert haben. Heuer sind 18 Kinder- & Jugendmannschaft am Start, von den Bambinigruppen bis zur U17 in der steirischen Leistungsklasse werden ca. 240 Kinder die Fußballschuhe für unseren Verein schnüren. Zusammen mit den insgesamt vier Erwachsenenteams kommen wir auf eine stattliche Anzahl an SportlerInnen. Zusätzlich gibt es seit dem Spätsommer auch eine Frauenfußballgruppe, die sonntags von 17-19 Uhr auf dem Sportplatz in Hönigtal trainiert. Interessiert Damen sind herzlich eingeladen, sich bei Birgit Klein zu melden, Tel. 0650 3944205. Blickt man auf unsere Erwachsenenmannschaften hat sich Einiges im Sommer getan. Beide Kampfmannschaften haben neue Trainer, unsere KM2 spielt zudem nun in der 1. Klasse Mitte A. Nach anfänglichen Turbulenzen hat Andreas Alferi-Lafer ab der 4. Runde das Zepter bei unserer Unterliga-Truppe übernommen. Wir freuen uns, dass Andy als ehemaliger Kampfmannschaftsspieler und sportlicher Leiter sich nun bereit erklärt hat, diese Verantwortung zu übernehmen. Die ersten Ergebnisse stimmen uns positiv, sodass wir in eine freudige Zukunft blicken können. Bei unserer zweiten Kampfmannschaft hat sich Stefan Leitgeb bereit erklärt, das Traineramt zu übernehmen. Die Ergebnisse in der neuen Liga sind gut (2 Siege, 1 Niederlage bis zum Redaktionsschluss) und unsere ganz junge KM2 (Durchschnittsalter 18 Jahre) kann sich hier bestens entwickeln. Auch das Reserveteam und das Hobbyteam haben über den Sommer gut trainiert und sind mit vollem Elan bei der Sache.

27

Neu im Sponsorenteam ist das Grazer Traditionsautohaus VOGL+CO. Hier bedanken wir uns sehr herzlich bei Frau Ingrid Gangl, die maßgeblich am Zustandekommen der Werbepartnerschaft beteiligt war. Unser 100er Club erfreut sich in der zweiten Saison ungebrochener Beliebtheit. Ein herzliches Danke den über 60 Gönnern, die uns hier tatkräftig unterstützen. Natürlich möchten wir an dieser Stelle allen Sponsoren, Gönnern und Mitgliedern danken, die mit ihren Werbeeinschaltungen und Beiträgen einen wichtigen Teil zum Gelingen des Vereinslebens beitragen. Schon am 23. September ist der erste große Turniertag auf unserer Sportanlage. Um 9 Uhr spielen die U9/U10 Teams, zu Mittag sind die SpielerInnen der U7/U8 an der Reihe. Insgesamt 20 Teams werden unsere Sportanlage beleben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns besuchen würden. Abschließend dürfen wir noch die Einladung aussprechen, unsere Erwachsenenteams und Kinderteams auf dem Sportplatz live zu unterstützen. Der Fußball lebt viel von seinen Fans (sog. 12. Mann) und es wäre schön, wenn Sie unser Team „anfeuern“ würden. Wir haben dieser Ausgabe einen sogenannten QR-Code hinzugefügt. So können Sie mit dem Smartphone sehr einfach auf unseren Terminkalender zugreifen. Viele Termine ändern sich ständig, sodass wir es einmal auf diese Weise probieren. Auf unserer Homepage findet Sie auch immer die aktuellen Termine. www. ries-kainbach.at. Einfach mittels QR-Reader auf dem Smartphone scannen und Sie kommen in Kürze zum Vereinsterminkalender. Alternativ dazu unser Homepagelink: www. ries-kainbach.at Ihr Team des USV Kainbach-Hönigtal & JSV Ries-Kainbach


Der Gemeindespiegel

28

AKUPUNKTUR

MASSAGE

Dr. Henrike Krenn-Pfob

Siegfried Krenn

Wahlärztin für Allgemeinmedizin

Dipl. Gewerblicher Masseur

Akupunktur lindert viele Beschwerden

Massage

Akupunktur kann in der Medizin vielseitig eingesetzt werden. Bei folgenden Beschwerden hat sich die Stimulation von Akupunkturpunkten zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte bewährt:

Nach erfolgreicher Massageausbildung arbeitet mein Sohn Siegi in meiner Praxis als Masseur. Er bietet an:

• Schmerzzustände (Gelenks- und Wirbelsäulenbeschwerden Zahnschmerzen, Muskelverspannungen) | Migräne | Kinderwunsch Gynäkologische Probleme

• Klassische Massage

• Unterstützung bei IVF (In-vitro-Fertilisierung) | Geburtsvorbereitung Allergien | Bronchitis | chronische Sinusitis | Erkältungskrankheiten • Psychische Belastungen | Trauer | Depressionen | Schlafstörungen Burn-Out | Verdauungsstörungen (Gastritis, Colitis) • Augenerkrankungen (Makuladegeneration, Netzhauterkrankungen)

NEU:

• Segmentmassage • Fußreflexzonenmassage • Bindegewebsmassage • Lymphdrainagemassage

Fit und g‘sund in 10 Wochen

Unser Ziel ist, Sie zu begleiten, um einen gesunden, schlanken und fitten Körper zu erlangen. Wir bieten Ihnen: • Vollblutanalyse zur Ermittlung von Mangelzuständen

• Impedanzmessung

• Blutanalyse zur Bestimmung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

• 10-Wochen-Begleitung

• Stuhlanalyse zur Bestimmung Ihrer Darmgesundheit • Individuelle Ernährungspläne – auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

• Wöchentliche Vorträge zum Thema Ernährung (montags, 19 Uhr)

• Unterstützung des Stoffwechsels und Unterdrückung von Heißhungerattacken durch Akupunktur

• Einstieg in Ihr individuelles Bewegungsprogramm

Telefon: +43 664 1108946 Fax: +43 316 678249 henrike.krenn@ichwillbessersehen.at

Montag, Dienstag, Freitag 8:00 - 13:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr

Ragnitzstraße 226 8047 Graz www.ichwillbessersehen.at


Der Gemeindespiegel

29

Hunde anleinen! In letzter Zeit werde immer wieder die Sorgen über nicht angeleinte Hunde von Spaziergängern an die Gemeinde herangetragen. Erst kürzlich hat die Kleine Zeitung ausführlich darüber geschrieben. Einerseits ist es Sorge der Jägerschaft um das zu schützende Wild, andererseits die Verschmutzung der Wiesen durch Hundekot. Verschmutzes Gras kann nicht mehr zur Fütterung verwendet werden und so erleiden die Landwirte einen großen Schaden. Bitte berücksichtigen Sie die Gesetzeslage. Von der Gemeinde wurden an wichtigen Stellen Behälter mit Sackerln für den Hundekot aufgestellt! Bitte benutzen Sie diese Sackerl, um die oben beschriebenen Probleme zu verhindern! Danke!

„Drohnen“ - unbemannte Luftfahrzeuge Leitfaden für den Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen („Drohnen“) Unbemannte Luftfahrzeuge, umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dabei ist zu beachten, dass unbemannte Luftfahrzeuge der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz nur mit Bewilligung der Austro Control GmbH betrieben werden dürfen. Als „Drohne“ ist das Gerät zu klassifizieren, wenn es gegen Entgelt/ gewerblich oder nicht ausschließlich zum Zwecke des Fluges selbst (sondern z.B. für Foto-/Filmaufnahmen) betrieben wird. Sobald also die Kamera am Gerät eingeschalten ist und Fotos oder Videoaufnahmen angefertigt werden, ist eine Bewilligung gesetzlich vorgeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aufnahmen gewerblich oder privat erstellt werden oder ob die Aufnahmen an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden.

Auch der Betrieb in einem Umkreis von mehr als 500 m ist bewilligungspflichtig. Zu beachten ist, dass zu jedem Zeitpunkt eine direkte Sichtverbindung (ohne technische Hilfsmittel) zum Piloten bestehen muss. Der Betrieb mittels Videobrille („first person view“ - FPV) ist daher nur zulässig, wenn ein zusätzlicher Beobachter hinzugezogen wird, welcher in die Steuerung jederzeit eingreifen kann und als verantwortlicher Pilot gilt. Informationen zur Bewilligung und zum Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen sind auf der Homepage der Austro Control im Menüpunkt „Luftfahrtbehörde“ unter „Unbemannte Luftfahrzeuge/ Drohnen“ abrufbar. Hier findet sich auch den Lufttüchtigkeits- und Betriebstüchtigkeitshinweis Nr. 67, welcher die Voraussetzungen für die Erlangung einer Bewilligung festlegt. Dabei wird in erster Linie

auf das Gefährdungspotential der beantragten Kategorie abgestellt, welche sich aus dem Gewicht des Gerätes und dem beabsichtigten Einsatzgebiet ergibt. Die Antragstellung für den Betrieb von „Drohnen“ erfolgt mittels Antragsformular der Austro Control, in welchem auch alle dem Antrag beizulegenden Unterlagen angeführt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass der Betrieb ohne Bewilligung gemäß § 169 Luftfahrtgesetz eine Verwaltungsübertretung darstellt, welche von der zuständigen Verwaltungsstrafbehörde mit Geldstrafen bis zu 22.000,- Euro geahndet werden kann.


30

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

Auch dieses Jahr gab es sie wieder: die SommerTANZwerkstatt! 20 junge tanzfreudige Mädchen haben 5 Ferientage in und um den Turnsaal der Volksschule Hönigtal verbracht. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Erleben der unterschiedlichen Elemente und Lebensrhythmen: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Äther. Am Ende der Woche gab es eine Aufführung für Eltern, Omas, Geschwister,… Es war eine tolle Woche! Danke an alle für’s dabeisein! Im Juli 2018 wieder!

31

Hier das Herbstprogramm im TANZraum: für Kinder ab 5 Jahren! • 15-15:50 Kreativer Kindertanz I (KIGAkinder ab ca. 5) • 16-16:50 Kreativer Kindertanz II (VSkinder 1./2. Klasse) • 17-18 Uhr Kreativer Kindertanz III (VSkinder 3./4. Klasse; Fokus HIP HOP) Ab Oktober, immer Dienstags, 10 Einheiten, Dachgeschoß der VS Höningtal! „Tanzen ist Träumen mit den Füßen“ (Fred Astaire) Organisation und Anmeldung: bis spätestens 25. September 2017 Mag.a (FH) Anna-Maria Troicher TANZraum Tanz- und Ausdruckspädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Ringana Frischepartnerin 0660/3233466, annamaria.troicher@gmail.com (Für Anfragen, Programmdetailzusendung bzw. Anmeldung zum Newsletter bitte um ein kurzes Mail!) Durchführung: Daniela Pall


32

Der Gemeindespiegel

Tag der offenen Feuerwehrtür und Fahrzeugsegnung HLF 4 Am Sonntag, den 3. September 2017, fand der Tag der offenen Feuerwehrhaustür mit Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges HLF 4 (Hilfeleistungsfahrzeug der Kategorie 4) statt, zu welchem wir dankenswerter Weise zahlreiche Besucherinnen und Besucher, unter

ihnen auch zahlreiche Mitglieder benachbarter Feuerwehren, sowie zahlreiche Ehrengäste und Fahrzeugpatinnen, begrüßen durften. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Fahrzeugpatinnen, der Straßengemeinschaft Kainbach-City sowie bei allen Gemeindebürgerinnen und Ge-

meindebürgern für Ihre großzügigen Spenden bedanken. Ein großer Dank gilt allen Feuerwehrkameraden, ihren Ehefrauen, Partnerinnen, Töchtern und auch allen anderen „externen“ Helfern, die bei der Abwicklung unseres gelungenen Segnungsfestes mitgewirkt haben.


Der Gemeindespiegel

33

Tag der offenen Feuerwehrtür und Fahrzeugsegnung HLF 4

Feuerlöscherüberprüfung - Samstag, 18. November 2017 Die Feuerwehr Kainbach bei Graz bietet gemeinsam mit der Firma Eibel Brandschutz GmbH allen BewohnerInnen der Gemeinde im Rahmen dieser Aktion die Möglichkeit, die zweijährig vorgeschriebene Überprüfung Ihrer Feuerlöscher durchführen zu lassen.

Feuerlöscherüberprüfung Samstag, den 18. November 2017 von 8.00 bis 12.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Hönigtaler Str. 6, 8010 Kainbach b. Graz Damit sollte die Sicherheit gegeben sein, dass im

Brandfall alle im Gebäude befindlichen Löscher funktionieren. PREISE FÜR DIE LÖSCHERÜBERPRÜFUNG: Löscherüberprüfung inkl. Dichtungen und neuer Prüfplakette……….. € 6,-Um eventuelle Wartezeiten zu überbrücken, sorgen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kainbach bei Graz für Ihr leibliches Wohl.


34

Der Gemeindespiegel

Schotter - Humus - Asphaltierungen - Abbruch - Entsorgung - Kranarbeiten - Bohren - Straßenreinigung IHR FACHBETRIEB FÜR •ERDBAU •VERLEIH •BAUSTOFFE •TRANSPORTE •AUSSENANLAGEN

... wir bewegen nicht nur Erde ...

PROFESSIONELLE BERATUNG – UNVERBINDLICH!

WIR BEWEGEN …

… IHRE PROJEKTE, IDEEN UND VORSTELLUNGEN!

WIR SUCHEN DICH!  Zur Verstärkung unseres Teams suchen

wir laufend einsatzfreudige Bagger-,

LKW-Fahrer und Baufacharbeiter.

Hotline: 0664 / 440 92 51

www.taucher-erdbau.at


Der Gemeindespiegel

35

Die „HATSCHA“ Liebe Bergfreunde! Die Hatscha sind auch dieses Jahr voll gut drauf! Zahlreiche Wanderung führten uns im Frühjahr in die Weststeiermark, in das Grazer Bergland und in das Lobmingtal! (Brandlucken, Trötsch, Wöllmißberg, Reinischkogel und Steinplan.) Im Juni brachte uns unser Hatschawochenende in das Gasteinertal! Wir waren dort auf dem Schloßkogel, durchwanderten den Gasteiner Höhenweg und bestiegen den Stubnerkogel, den Schuhflicker und das Fulseck! Ein herzliches Dankeschön an unseren Kassier Werner Christi für die großartige Organisation dieses Wochenendes! Im Juli erklommen wir von der Hirnalm über die Krumpenalm, dem Rottörl und zurück über den Reichenund Krumpenhals, den Eisenerzer Reichenstein! Organisator Manfred Wohlmuther. Falls jemand Lust auf Wanderungen in einer Gruppe hat, kann er (sie) sich gerne bei uns melden! Unsere Telefonnummern; Luis Heilinger: 0664/2354908 Werner Christi: 0664/3100983 Hans Landgraf: 0664/3443026

Bau

Um Haus & Garten

Grab- & Denkmal

Restaurierung

Steinmetzmeister Paul Provasnek und seine Mitarbeiter planen, gestalten und arbeiten für Sie mit Naturstein. Wir verknüpfen Ihre Ideen und Vorstellungen mit unserer langjährigen Erfahrung und damit verbundener Fachkompetenz.

Steinmetzmeister PAUL PROVASNEK Pauluzzigasse 8, 8010 Graz 0316 / 32 69 50 office@provasnek.at www.provasnek.at


36

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

37

Simon Schöninger - Tennismeister Großartige Erfolge feierte Simon Schöninger aus Hönigtal in den vergangenen Wochen! Bei der U12-Staatsmeisterschaft in Wien wurde er mit seinem Partner Piet Pinter österreichischer Vizemeister im Doppel. Im Einzel traf er leider schon im Achtelfina-

Meisterschaften auf dem Programm. Und da räumte Simon in seiner Altersstufe alles ab. Einzelmeister und Doppelmeister (diesmal mit Doppelpartner Filip Freitag, der dann im Einzel sein Finalgegner war)! Als Überrschungsgast kam Tennisass Sebastian Ofner zur Siegerehrung! Wir gratulieren herzlichst und wünschen weiterhin viel Erfolg!

le auf den späteren Turniersieger und unterlag knapp in einem harten Dreisatzmatch. In der letzten Ferienwoche standen in Leibnitz die steirischen

Seit 50 Jahren

Bereits in der dritten Generation steht die Bestattung Großschädl für Sie seit nunmehr 50 Jahren mit Rat und Tat bereit. Bei allen Fragen rund um Bestattungsvorsorge und Bestattungen aller Art sind Ingrid und Robert Großschädl die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Tel. 03117 5117 Eggersdorf b. Graz St. Ruprecht/Raab Graz/St. Leonhard

Tel. 03132 53569

St. Radegund • Kumberg Weinitzen • Mariatrost

Tel. 03133 32374

Nestelbach b. Graz Laßnitzhöhe • Autal St. Marein b. Graz Hart b. Graz • Laßnitzthal

Traueranzeigen unter bestattung.grossschaedl.at

FriedWald Schöcklland Die individuelle Alternative zur konventionellen Bestattung • Ein würdiger Rahmen für die Trauer

• Die Natur übernimmt die Grabpflege

• Letzte Ruhe in freier Natur

• Unabhängig von der Religionszugehörigkeit

• Der Baum als Ort der Erinnerung

• Zu Lebzeiten vorsorgen

Beisetzung an den Wurzeln eines Baumes. Der Wald als Ort der Erinnerung. Kontakt: Ingrid u. Robert Großschädl, Tel. 03117 39030, friedwald-schoecklland.at


38

Der Gemeindespiegel

Singkreis Kainbach-Hönigtal Die Ziele unseres schönen Ausfluges waren Bad Aussee und der Grundlsee. Bei herrlichem Sommerwetter fuhren wir mit Plätten über den See. Bevor wir Bad Aussee verließen besuchten wir noch unsere Chorleiterin Maria Erdinger. Nun freuen wir uns auf den Herbst und auf das Singproben für das Konzert. Obfrau Barbara Nagl

Spiel mir eine alte Melodie Chorkonzert

am Samstag, 14. Oktober 2017, 19.30 Uhr Heimatsaal Kainbach bei Graz

MännergesangsvereinLiebenau Singkreis Kainbach-Hönigtal Drucksoatnmusi Eintritt: 8 Euro Karten bei den SängerInnen des Singkreises und an der Abendkasse

1. Oktober 2017 - 10.00 Uhr Erntedankfest im Heimatsaal

Treffpunkt: 9.30 Uhr - Kirche Hönigtal

5. Oktober 2017 - 17.00 Uhr

Vortrag von Dr. Dieter Pätzold

Thema: „Herzschwäche“

7. Oktober 2017 - 8 bis 12 Uhr Kinderflohmarkt am Taggerhof 14. Oktober 2017 - 19.30 Uhr „Spiel mir eine alte Melodie“ Konzert des Singkreises Hönigtal

T E R M I N E

31. Oktober 2017 - 18.00 Uhr Feier beim Kriegerdenkmal Riesstraße 12. November 2017 - 11 Uhr Kameradensonntag

Heilige Messe in St. Leonhard

18. November 2017 - 8 bis 12 Uhr Feuerlöscherüberprüfung beim Feuerwehrhaus 26. November 2017 - 10 bis 17 Uhr Adventmarkt am Taggerhof


Der Gemeindespiegel

Herzliche Einladung zum

Erntedankfest

KIRCHWEIHSONNTAG

der Pfarre Graz - Ragnitz:

am 15. Oktober 2017

Familiengottesdienst

in der Bruder-Klaus-Kirche Graz-Ragnitz

8. Oktober 2017 - 10.30 Uhr

Wir feiern 30 Jahre Kirchweihe und 600 Jahre Pfarrpatron Nikolaus von der Flüe

Mitgestaltung durch Kindergarten und Tageswerkstätte

Beginn um 10.00 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst

anschließend Fest am Kirchplatz,

anschließend Agape

Verkauf von Fair-Trade-Produkten

Preise 2017:

Werbung im Gemeindespiegel ! Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Format: A4, Druck: färbig.

Renate Plesch -Maierhofer Die Lust am Leben

39

1/1 A4 - Seite 1/2 A4 - Seite 1/3 A4 - Seite 1/4 A4 - Seite 1/6 A4 - Seite 1/8 A4 - Seite

€ 180.-€ 95.-€ 66.-€ 52.-€ 36.-€ 28.--

Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt.

messen beraten handeln balance

Energy-Break-Paket - zum Lösen von Blockaden im Körper 2 x Körperenergiefluss 2 x Mikronährstoffversorgung 2 x Qi-touch Paketpreis: €340.-, Sie sparen €45.- gegenüber Einzelbuchungen. Mehr Informationen und weitere Pakete finden Sie auf meinr Homepage.

www.energie -die -lust-am -leben .at/pakete

Schulstraße 33, 8301 Kainbach | +43(0)664/994 14 27 renate.plesch-maierhofer@gmx.at


40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.