Gemeindespiegel 2018-02

Page 1

GEMEINDE SPIEGEL

Ausgabe II/2018

Es geht rund !

Kreisverkehr Gemeindezentrum

ÖVP Kainbach bei Graz Im Taggerhof!

Partnergemeinde

Seinerzeit

Volksschule Hönigtal

TAGGERFEST Seite 2

Besuch aus Băuţar! Rückblick

RR Viktor Hochfellner Volksschule Kainbach auf der Ries

Auf dem Weg zur Kneipp Schule, „Bewegte Schule“

Seite 8/9

Seite 22/23

Seite 24/25

Schloss-Spiele Reinthal Seite 2


2

TAGGERFEST

Hönigtal

Samstag, 14. Juli 2018 Beginn: 20.30 Uhr

O C S DI

Eintritt: Vorverkauf: € 4.--, Abendkassa: € 6.--

Sommertheater im Taggerhof Das Ensemble „Schloss-Spiele Reinthal“ lädt wieder in den Taggerhof. Am 22. Juni 2018 startet die 11. Saison im Taggerhof mit der Premiere des Stückes

„Der Damenschneider“ Komödie von Georges Feydeau Übersetzung: H.C.Artmann, Regie: Alfred Haidacher

Zum Inhalt: Die Männer bei Feydeau (18621921) sind immer auf der Flucht: von einem Abenteuer zum nächsten, von einer Fantasie in die

Spieltage: Mittwoch, 27. Juni Freitag, 29. Juni Samstag, 30. Juni

(Aktionstag, Beginn 18.30 Uhr)

Freitag, 06. Juli Samstag, 07. Juli

andere, von einem Zimmer in das andere… Aber kurz vor dem ersehnten Seitensprung treten “Störenfriede” auf, und es gibt keine Möglichkeit mehr, das Verbotene auszukosten.

Sonntag, 08. Juli

(Beginn: 18.30 Uhr)

Dienstag, 17. Juli Mittwoch, 18. Juli Freitag, 20. Juli Samstag, 21. Juli Dienstag, 24. Juli Mittwoch, 25. Juli Freitag, 27. Juli

Kartenpreis: € 15.-Aktionstag am 2. Juli, jede Karte nur € 12.-Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Auskünfte und Kartenreservierungen: Tel. 0664/32 254 32 www.schlossspielereinthal.at

So enden Feydeaus Farcen turbulent, aber für alle versöhnlich! Den Spaß hat vor allem das Publikum, und den sollte man sich nicht entgehen lassen!!


Der Gemeindespiegel

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Nach einem sehr wechselhaften Frühling mit einigen Wetterkapriolen sind wir nun in den Sommer gestartet. Wir ließen uns von diesem Wetter aber nicht unterkriegen und haben schon einige Veranstaltungen in der Gemeinde abgehalten. Ein Ostereiersuchen mit Sandkistenaktion, ein Preisschnapsen, das Frühlingserwachen mit Kunsthandwerksmarkt, ein Kinderflohmarkt und auch eine Kräuterwanderung fanden am allseits beliebten Taggerhof statt. Hierbei können wir mit Stolz verkünden, dass alle Veranstaltungen von Ihnen sehr gut besucht wurden und wir sehr dankbar sind, wenn unser Engagement in der Gemeinde Kainbach bei Graz mit Ihrem Besuch belohnt wird. Auf unserem Marktplatz in Hönigtal wurde, wie jedes Jahr, traditionell ein Maibaum aufgestellt, welcher unser Ortszentrum jetzt wieder in vollem Glanz erstrahlen lässt. Hierbei gilt zu sagen, dass unsere Brauchtümer in Österreich unbedingt erhalten bleiben müssen und wir auch sehr bemüht sind, das an unsere Jugend so weiter zu geben. Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle an die Familie Krain-Weinhappl aussprechen, welche den Baum gespendet

hat. Auch dem gesamten Team des Bauernbundes gilt ein großer Dank für die prachtvolle Aufbereitung des Baumes. Wenn auch Sie Interesse haben, für das nächste Jahr einen Baum zu spenden, bitte ich Sie, mit unserer Bauernbundobfrau Gemeinderätin Magareta Weidacher in Kontakt zu treten. Zu jedem Sommer gehört natürlich auch ein Sommerfest. Deswegen laufen die Vorbereitungen für unser alljährliches „Taggerfest“ bereits auf Hochtouren. Mit dieser Ausgabe des Gemeindespiegels haben wir Sie hoffentlich persönlich angetroffen und die Einladung für dieses Fest überbracht. Ich hoffe, dass wir Ihnen auch die ein oder andere Karte hierzu verkauft haben und würden uns natürlich sehr freuen, wenn Sie auch unser Gast sind. Ansonsten tragen Sie mit dem Kauf ihrer Karte zur Finanzierung des „Gemeindespiegels“ bei, da dieser nicht, wie oft irrtümlich angenommen, von der Gemeinde herausgegeben wird, sondern in Eigenarbeit von unserer Ortsgruppe erstellt und verteilt wird. Nun wünsche Ich Ihnen einen schönen Sommer und ich hoffe, dass Sie auch den ein oder anderen erholsamen Urlaubstag genießen können. Ihr Ortsparteiobmann GR Matthias Hitl

3

INHALT • TAGGERFEST Schloss-Spiele Reinthal ........... 2 • Vorwort des OPO .................. 3 • Der Bürgermeister berichtet ................................................... 4/5 • Gemeinde-INFOS .................... 6 • Energiesparen ........................... 7 • Besuch aus Băuţar ............... 8/9 • Kirche Hönigtal ........................ 9 • ÖAAB, Preisschnapsen ... 10/11 • ÖVP Frauen, Wandertag ..... 12 • Junge ÖVP - Veranstaltungen 13 • Seniorenbund ........................ 14 • Bauernbund Musikanten spielt`s auf ............ 15 • Nachbarrechte im Baurecht . 16 • Frühlingserwachen .................17 • ÖKB Kainbach/St.Leonhard ...18 • Berg- und Naturwacht ..........19 • BHB Lebenswelten Steiermark Wassergen. Hönigtal ............ 20 • Backwerkstatt ........................ 21 • Seinerzeit - VS Kainbach .22/23 • GU als Hot-Spot .....................23 • Volksschule Hönigtal ....... 24/25 • Kindergarten ......................... 26 • Kinderseite ............................. 27 • USV Kainbach-Hönigtal Tennisplatz.......................... 28/29 • Projektumplanung ................. 30 • ESV Union Kainbach............. 31 • Zeitreise am Taggerhof ........ 33 • SommerTANZwerkstatt ...... 34 • Freiwillige Feuerwehr .......... 35 • Kräuterwanderung Wir gratulieren!..................... 37 • NMS Laßnitzhöhe ................. 39 • GUSTmobil ....................... 40/41 • Radsternfahrt 2018 Termine ................................... 43


Der Gemeindespiegel

4

DER BÜRGERMEISTER BERICHTET ......... 10 Jahre Bauernmarkt

Muttertagsfeier

Es ist kaum zu glauben! Vor 10 Jahren haben wir den Bauernmarkt am regionalen Marktplatz in Hönigtal ins Leben gerufen. Seither läuft der Markt sehr erfolgreich, sowohl aus Sicht der BesucherInnen als auch von Seite der Direktvermarkter. Auch ist der Freitagnachmittag mit der Ausschank im Pavillon ein netter Treffpunkt geworden. Das Jubiläum wollen wir natürlich mit einem kleinen Fest feiern. Als Termin ist der 21. September 2018 vorgesehen. Im Anschluss daran wird der Maibaum umgeschnitten. Wir werden Sie rechtzeitig in der Gemeindeinformation darauf hinweisen.

Unsere traditionelle Muttertagsfeier, bisher stets im Heimatsaal veranstaltet, fand erstmals in der Kulturhalle der Barmherzigen Brüder Kainbach statt. Die optimale Halle bot beste Voraussetzungen für eine wunderschöne Feier. Wie immer in den letzten Jahren wurde die Feier bestens gestaltet von unserer Volkschule. Die Kinder präsentierten mit viel Schwung ein abwechslungsreiches Programm. Zusätzlich hatten wir noch junge Musiker eingeladen. Die Geschwister Manuel, Marlies und Raphael Stix, sowie Lukas Rohrer begeisterten das Publikum. Ein herzliches Danke allen Mitwirkenden, dem Team der Volksschule Hönigtal, das mit viel Engagement die Kinder motivierte und natürlich auch den Verantwortlichen der Barmherzigen Brüder für die Möglichkeit, die Halle zu nutzen.

Bauernmarkt jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr

Die Gemeinde gratuliert! Anfang Juni waren Bürgermeister Mag. Manfred Schöninger und Gemeinderat Hermann Steppeler in der Lebenswelt Kainbach, um den Jubilaren von 75 bis 95 Jahren zu gratulieren. Die beglückwünschten Bewohnerinnen und Bewohner haben sich sehr über den Besuch und die Geschenke gefreut.

Ehrung - 5 Jahre Postpartner Seit 5 Jahren besteht nun unsere Poststelle im Gemeindeamt in der jetztigen Form. Aus diesem Anlass kam für die Österreichische Post AG von der Verkaufsleitung Herr Ewald Gressl und überreichte uns eine Urkunde, die von der Leiterin der Poststelle, Frau Renate Wohlmuther, entgegengenommen wurde.

Verschmutzung!

Im Bild v.l.n.r.: Pater Prior Paulus Kohler, Bgm. Mag. Manfred Schöninger, Jubilarin Leni Döffinger, GR Hermann Steppeler und Gesamtleiter Dir. Ivan Jukić, MAS

Immer wieder werden wir in der Gemeinde darauf hingewiesen, dass Gehsteige und angrenzende Wiesen durch Hundekot verschmutzt sind. Das verschmutzte Gras ist für die Landwirtschaft nicht mehr nutzbar. Bitte verwenden Sie die Hundekotsackerl aus den aufgestellten Sackerl-Spendern zur Entsorgung. Danke!


Der Gemeindespiegel

5

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Nun geht es rund im Bereich unseres Gemeindeamtes! Die intensive Bauphase zur Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur ist voll im Gange, die zukünftige Form mit dem Kreisverkehr lässt sich schon erahnen. Baubeginn für das GWS-Projekt ist im Herbst dieses Jahres. Die Bauzeit für den ersten Bauabschnitt wird ca. eineinhalb Jahre betragen. Es könnte aber durchaus sein, das der Lebensmittelmarkt etwas früher schon eröffnet werden kann. Wir sind natürlich daran interessiert, eine gemischte Nutzung anzuregen. Daher betreiben wir verstärkt Werbung, um eine für unsere Region passende Geschäfts- bzw. Ärzteinfrastruktur zu finden.Vorstellbar wäre z.B. ein Friseur- oder Blumengeschäft, aber auch andere Nutzungen wären denkbar, im Ärztejournal wird für Ärztepraxen geworben. Ansprechpartner ist in der GWS Herr DI Plank - 0316/8054. Der Geh- und Radweg in der Ragnitz, der sogenannte Lückenschluss zwischen der Stadtgrenze und dem schon bestehenden Weg ist nun auch auf Schiene. Die Verträge für die Grundstückablösen und Entschädigungszahlungen sind unterzeichnet. Da Bauland abzulösen ist und aufwändig Zäune und Bepflanzungen wiederherzustellen sind, ist dafür ein Betrag von ca. € 350.000,-- notwendig. Unsere Gemeinde hat dabei einen 50%igen Anteil zu tragen. Nach letzten Informationen von der Landesstraßenverwaltung könnte noch heuer Baustart sein, die Fertigstellung ist für den Herbst 2019 geplant. Ein wichtiger Schritt für unsere Büroadministration steht bevor - die Umstellung auf ein neues

Aktion Saubere Steiermark Auch unsere Gemeinde beteiligte sich am großen steirischen Frühjahrsputz. Am 14. April 2018 konnten wir im Abfallsammelzentrum (ASZ) eine stattliche Zahl von engagierten GemeindebürgerInnen begrüßen, die bereit waren, unter Leitung der Berg- und Naturwacht Kainbach die Straßenränder in der Gemeinde zu reinigen. Auch die Feuerwehr war stark vertreten und unterstützte, wie alle Jahre, diese Aktion. Den nach getaner Arbeit in das ASZ zurückkehrenden HelferInnen konnten wir Getränke und auch Schnitzelsemmeln, frisch zubereitet vom Heurigenwirt Martin Kaufmann, anbieten. Ein herzliches Danke allen, die diese Aktion durch Ihren Einsatz unterstützten.

EDV-System und Start in die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung - VRV 2015. Das Gemeindeamt ist daher in der Einschulungsphase Anfang Juli nur eingeschränkt für den Parteienverkehr geöffnet. Die genauen Termine finden Sie auf der Gemeindehomepage bzw. in der Gemeindeinformation 3/2018. Die starken Unwetter mit Gewitter, Sturm und Hagel haben auch in unserer Gemeinde Schäden verursacht. Allerdings sind wir im Vergleich zu anderen Landesteilen glimpflich davongekommen. Ich wünsche Ihnen einen schönen, erholsamen Sommer, mit herzlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Manfred Schöninger


Der Gemeindespiegel

6

GEMEINDE - INFOS G E B U R T E N

NIEGELHELL Rosalie Martha, geb. 28. 2. 2018 Tochter von Mag. Nina Niegelhell und Mag. Christian Gottitsch HERZOG Timo, geb. 5. 4. 2018 Sohn von Irmtraud und Johann Herzog

►►►►

LEITINGER Konrad, geb. 9. 4. 2018 Sohn von Mag. Dr. Martina und DI Daniel Leitinger HUTTER Sarah Victoria, geb. 22. 4. 2018 Tochter von Cornelia Hutter und Thomas Koslitsch ALFERI-LAFER Chiara, geb. 26. 4. 2018 Tochter Isabella und Andreas Alferi-Lafer STOFF Stella, geb. 1. 5. 2018 Tochter von Stefanie und Edwin Stoff SCHAUTZER Rosa, geb. 8. 6. 2018 Tochter von Michaela Selinschek und Werner Schautzer

ALTERSJUBILÄEN Gerhard SCHANTL (75) Kainbach City, 8047 Dr. Michael HÖLLWARTH (75) Waldweg, 8301 Ing. Hans Sepp POLENAT (75) Hönigtaler Straße, 8010 Rosa FRIEDL (75) Höhenstraße, 8301 Gisela LANZA (75) Schillingsdorfer Straße, 8010 Abdelfatah Ahmed ABDELFATAH (75) Riesstraße, 8010

Wir gratulieren!

Paul LICHTENEGGER (75) Riesstraße, 8047 DI Dr. Peter SCHAUP (80) Hönigtal Schulstraße, 8301 Johann ZECHNER-SCHIEFER (80) Milchgraben, 8047 Theresia PLESCH (85) Hönigtal Schulstraße, 8301 Dr. Eberhard WEHRSCHÜTZ (85) Hönigtalweg, 8301 Johann KAPFENBERGER (85) Schillingsdorfer Straße, 8010

Maria REITBAUER (85) Erlenweg, 8047 Johann PUNTIGAM (90) Schillingsdorfer Straße, 8010 Lybia SCHÖRKMEIER (90) Riesstraße, 8010 Luise VARGA (90) Waldweg, 8301 Theresia HÜTTER (91) Edelweißweg, 8047 Juliane MÖRTH (92) J. v. Gott-Straße, 8047

STERBEFÄLLE Liesbeth CRETNIK geb. 1954 Schaftalberg, 8044 DI Ernst PECHE geb. 1937 Höhenstraße, 8301 Albert JANES geb. 1938 Schaftal, 8044 Anna KÄLIN geb. 1931 Schaftal, 8044

Erich HUMBEL geb. 1949 Ragnitzstr., 8047 Maria ROHRER geb. 1927 Bundweg, 8301 Heirich RABL geb. 1934 Sturmkreuzweg, 8047 Johann REITBAUER geb. 1924 Erlenweg, 8047


Der Gemeindespiegel

7

Energiesparen leicht gemacht! Mit der Thermografie finden Sie Wärmebrücken im Haus. Die ständig steigenden Energiepreise machen immer mehr bewusst, wie kostbar und teuer Energie bereits ist. Deshalb hat Energiesparen mittlerweile oberste Priorität. Aber wie kann man gezielt Energiesparen? Ein wichtiger Punkt ist die Qualität der Wärmedäm-

mung eines Gebäudes. Mithilfe einer Wärmebildkamera (Thermografieaufnahme) wird das Gebäude von außen mittels Infrarot durchleuchtet und zeigt, wo die Wärme entweicht.

WELCHE ERKENNTNISSE KÖNNEN WÄRMEBILDER BRINGEN? Thermografieaufnahmen ist eine Möglichkeit, Wärmebrücken und andere Schäden am Gebäude zu erkennen. Sie sind zum Beispiel vor der Übergabe eines Neubaus sinnvoll. In bewohnten Gebäuden zeigen Wärmebilder Stellen, an denen Energie verloren geht. „Kein anderes Verfahren eignet sich besser zur

Ortung und Visualisierung von Wärmeverlusten“, betont, Thomas Fleischhacker KEM Manager Energie Erlebnisregion Hügelland. In den Aufnahmen erscheinen warme und heiße Zonen in Gelb- und Rottönen. Kühle Stellen sind blau bis schwarz. Je mehr Rottöne zu sehen sind, desto mehr Wärme geht verloren.

Vergleich eines Gebäudes vor und nach der Sanierung:

Die Thermografie lässt EnergieEinsparpotentiale erkennen und gleichzeitig Energiesparmaßnahmen damit zielgenau umsetzen“, sagt Bürgermeister Manfred Schöninger. Die Klima und Modellregionsgemeinde Kainbach bei Graz unterstützte ihre Bürger durch die Verlosung von 3 Thermografie Gutscheine. Foto - die Gewinner der Gutscheine: Michael Jung, Maria Stanzenberger, Dr. Anthony Scholz mit Energie- und Klimaberater DI (FH) Thomas Fleischhacker und Bgm. Manfred Schöninger.

Wollen Sie eine Thermografieaufnahme mit einer Energieberatung über ihr Eigenheim von unseren Experten, so wenden Sie sich bitte ans Gemeindeamt und vereinbaren einen Termin mit dem KEM-Manager DI(FH) Thomas Fleischhacker.

(Aufnahmen Grazer Energieagentur)


Der Gemeindespiegel

8

Besuch aus Băuţar! Am 31. Mai 2018 war es endlich wieder soweit – gegen Mittag traf eine Gruppe von zwölf Personen unter der Leitung von Bürgermeister Romulus Barbescu aus Băuţar in Kainbach bei Graz ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Vizebürgermeister Johann Bloder im Sitzungssaal des Gemeindeamtes, wurde das Programm für die nächsten Tage vorgestellt. Danach wurden unsere rumänischen Freunde mit ihren Gastfamilien bekannt gemacht. An dieser Stelle ist ein großer Dank an alle Unterkunftsgeber auszusprechen, welche unsere Gäste während ihres Aufenthaltes gratis beherbergten. Ohne solche Helfer, wäre unser Programm nicht durchführbar gewesen. Dieses Jahr durften wir auch wieder Armina unter unseren Gästen begrüßen, welche gemeinsam mit Alexander, einem Studenten mit rumänischen Wurzeln aus Graz, hervorragende Dolmetschdienste leistete. Unser Ziel im heurigen Jahr war es, unseren rumänischen Freunden etwas über Brauchtum, Tradition und Landwirtschaft in der Steiermark näher zu bringen. Der erste Programmpunkt war ein gemütliches Beisammensein Donnerstag Nachmittag am Taggerhof. Am Freitag starteten wir dann mit einer Betriebsbe-

sichtigung bei Harmonika Parz in Semriach. Altsteirische Harmonikas sind in Rumänien beinahe unbekannt, dort kennt man vielmehr ein Akkordeon. Wir wurden von Familie Parz musikalisch empfangen, bevor wir die Produktionsstätten besichtigen durften. Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Firma Parz, gab es auch im obersten Stock des Firmengebäudes, eine Ausstellung von vielen Jahren alten Harmonikas und anderen Instrumenten zu besichtigen. Natürlich wurde nach der Besichtigung aufgespielt, auch einige Gäste und Schüler von Gabi Taibinger, der Juniorchefin gaben einige Liedstücke zum Besten.

Nach einem üppigen Mittagessen mit Erdäpfelwurst beim Trötschwirt ging es wieder zurück nach Kainbach, wo wir von Josef Greimel und seinem Enkelsohn durch den Obsthof geführt wurden. Es war wirklich sehr beeindruckend, wie viele Obst- vor allem Apfelsorten in den Gärten zu finden sind. Überaus interessant war es auch von der Idee zu hören, dass Hummeln für die Befruchtung in den Kulturen eingesetzt werden. Un-

sere rumänischen Gäste waren im speziellen von der Produktvielfalt, welche der Obsthof Greimel anzubieten hat begeistert. Nach einem kurzen Besuch am Kainbacher Bauernmarkt ließen wir den Tag in der Hönigtaler Stub’n ausklingen. Schon um 9 Uhr trafen wir uns am Samstag vor dem Gemeindeamt, um dann gemeinsam nach Fehring zu der Berghofer Mühle zu fahren. Hier treffen sich drei in alter Tradition geführte Produktionszweige in einem Unternehmen: eine Kernölpresse, eine Getreidemühle und ein hauseigenes Elektrizitätswerk. In diesem steirischen Kleinod stellte uns Mag. Isabella Berghofer den Betrieb bis ins Detail vor. Abschließend konnte man sich noch im Mühlenshop umsehen. Nach einer kleinen Stärkung beim Buschenschank Reiss, machte Karoline Bloder mit unseren Gästen noch einen kleinen Einkaufsbummel und danach trafen wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr auch schon wieder zur offiziellen Verabschiedung.


Der Gemeindespiegel

Unser letztes Projekt hatte als Schwerpunkte das Thema Feuerwehr und um einige Erinnerungen

wieder aufleben zu lassen, waren wir bei ABI Ing. Wolfgang Winter und seinem Team zu einem Gril-

9 labend eingeladen. Vielen Dank an Euch und auch an die eifrigen Mehlspeisköchinnen. So schnell kann die Zeit vergehen, nach einem kurzen Trip zu einem Grazer Flohmarkt gemeinsam mit Bürgermeister Mag. Manfred Schöninger Sonntag früh, mussten wir unsere Freunde aus Băuţar auch schon wieder verabschieden. Als besondere Überraschung spielte Lukas Rohrer zum Abschied noch ein Ständchen auf seiner steirischen Harmonika. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2019 in Băuţar! La revedere! Angelika Fuchs

Aktuelles von der Kirche Hönigtal Dankgottesdienst mit und für Prof. Albert Höfer Seit über 25 Jahre ist Prof. Albert Höfer unser Priester in Hönigtal und er selbst hat unsere Kirchengemeinde oft als seine „Pfarre“ bezeichnet. 25 Jahre, in denen wir Prof. Albert Höfer sehr schätzen gelernt haben. Altersbedingt hat Prof. Höfer vor kurzem gebeten, von seinem Amt MO. 23. JUL. AB 14 UHR zurückzutreten. Für sein Wirken und Handeln möchten wir am 15. August, zu unserem Patrozinium, gemeinsam mit Prof. Höfer einen Dankgottesdienst abhalten. Hierzu laden wir sie alle ein.

Feiertag für Mutter Erde

Gerade in dieser Zeit, in der Mutter Erde so zugesetzt wird, ist es wichtig auch mal Danke zu sagen 14 & 16 UHR musikalische Märchenstunde mit dem Märchen-Trio „Kobold“ z.B. „Die drei Ringe“ 15 UHR Wintergärtnerei - eigenes Gemüse für den Winter 15 UHR Interaktives Herztheater mit Petra Lume für Klein und Groß 17 UHR Erlebnisvortrag „Sehkraft verbessern“ mit Sonja Olzinger 18 UHR gemeinsames Grillen am Lagerfeuer 20 UHR Agnihotravorstellung

Badstraße 48 · 8063 Eggersdorf bei Graz · P A I N E R . C O M

Wallfahrt nach Mariatrost Zur sommerlich – morgendlich - frischen Fußwallfahrt nach Mariatrost am 8. Juli 2018 laden wir alle herzlich ein. Start ist um 6 Uhr in Hönigtal, Einstiegspunkt ist beim ehemaligen Gasthaus Bäckenpeterl um 6:30 Uhr. Wir feiern um 8 Uhr die Heilige Messe in der Basilika. Zum gemütlichen Ausklang finden wir uns beim Kirchenwirt ein.


Der Gemeindespiegel

10

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Liebe GemeindebewohnerInnen! Alle, die die Sonne im Herzen tragen, hat der Regen der letzten Woche sicher nichts anhaben können. Den Landwirten ging es da ein wenig anders. Diese mussten teilweise große Verluste durch Regen oder Hagel hinnehmen. Wir hoffen, der Schaden hält sich in Grenzen und wünschen viel Erfolg und alles Gute für die weitere Arbeit. Wetterfest waren die TeilnehmerInnen beim

Potocnik und anschließender Stärkung mit den Kräutern kam keine Trübsal auf. Wegen der großen Nachfrage möchten wir Ende September wieder eine Kräuterwanderung mit anschließenden „Salben Workshop“ anbieten. Weitere Infos dazu gibt es im Bericht von Frau Potocnik - hier im Gemeindespiegel auf Seite 37. Sie können sich gerne schon unverbindlich bei – Karoline Bloder - 0664/4712819 – anmelden und erhalten, sobald der Termin fixiert ist, eine Mitteilung.

am 25. Mai rund um den Taggerhof. Beim Weggehen schien (fast) die Sonne und beim Zurückkommen regnete es (fast) nicht mehr. Aber durch die kompetente Führung von Frau Silvia

Die Kainbacher Bradlgruppe trifft sich zum „gemeinsamen Spielen“ wöchentlich im Floranisaal und wird Ihr Können beim Musikantentreffen am 29.Juli im Taggerhof zum Besten geben.

„Kräuterwandertag“

Preisschnapsen am Taggerhof Um den Tagessieg beim Preisschnapsen am 28. April 2018 kam es zu einem Duell zwischen einer Schafttalerin und einen Schaftaler. Frau Julia Maichen gewann bei den Frauen und Herr Ernst Horwath bei den Herrn, beide vom Schaftalberg. Frau Maichen, als Tagessiegerin, konnte neben den Warenkorb auch noch Gutscheine in der Höhe von € 60,00 vom Bauernmarkt Hönigtal entgegennehmen. Gutscheine für die Damen spendete Martin Kaufmann, der Wirt von der Hönigtaler Stub´n. Ein recht herzliches Dankeschön an alle die Gutscheine spendeten. Platzierung – Damen: ►►► 1. Maichen Julia – auch Tagessiegerin 2. Haas Maria 3. Endthaller Dorli 4. Nagl Lisa 5. Kriegler Magdalena 6. Winkler Angelika 7. Schweitzer Renate 8. Fruhmann Kerstin 9. Schöninger Josefa 10. Weissenbacher Lisa von der Hönigtaler Stub´n 11. Singer Andrea 12. Nagl Stefanie

Durch die Bilder können Sie einen Eindruck vom Preisschnapsen bekommen!

Von links: Frau Kriegler (5.), Nagl Lisa (4.), Haas Maria (2.), Endtaller Dorli (3.).

Die lustige Damenrunde mit den Gutscheinen von der Hönigtaler Stub`n.


Der Gemeindespiegel

11

Platzierungen der Männer: 1. Horvath Ernst 2. Kristandl Erwin 3. Hitl Karl 4. Endthaller Josef 5. Löw Günther 6. Hitl Karl 7. Unterhuber Heinz 8. Schöninger Johann

9. Kristandl Kurt 10. Unterhuber Heinz 11. Haas Josef 12. Augustin Helmut 13. Heilinger Franz 14. Gradwohl Florian 15. Kapfenberger Johann 16. Hutter Hans

Von links: Kristandl Kurt (9.); Haas Sepp (11.), Unterhuber Heinz (10.), Augustin Helmut (12.).

Von links: Hitl Karl (3.), Horvath Ernst (1.), Kristandl Erwin (2.), Endthaller Sepp (4.).

Von links: Heilinger Franz (13.), Gradwohl Florian (14.), Kapfenberger Johann (15.).

Von links: Löw Günther (5.), Hitl Karl (6.), Unterhuber Heinz (7.) Schöninger Johann (8.).

Öaabelix sagt: Wenn da Wind a Veränderung herwaht, baun dij anan Mauan und dej oderen finden Unterschlupf bei Freund´n. Mein Mann und ich bendanken uns bei allen Freunden, wo wir „Unterschlupf“ haben. Liebe Gemeindebewohner, mit der Neugestaltung der Mindestsicherung hat die Bundesregierung ein weiteres Reformvorhaben und einen weiteren Schritt in Richtung neuer sozialer Gerechtigkeit präsentiert. Damit wird die ÖAAB-Forderung nach einem spürbareren Unterschied zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistung erfüllt. Wir hoffen es geht in diesem Sinne so weiter. Das Team des ÖAAB Kainbach bei Graz wünscht Ihnen einen schönen Sommer mit viel Freude und Zeit für Familie und Freunde. Karoline Bloder (Obfrau)


Der Gemeindespiegel

12

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Veranstaltungen & Termine Liebe Frauen! Die Steirischen VP- Frauen laden Sie herzlich ein zum Wandertag auf den Schöckl mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer.

Samstag, 14. Juli 2018 Treffpunkt ist ab 9 Uhr bei der Schöckl - Talstation, die Wanderung beginnt um 10 Uhr. Wer nicht so gut bei Fuß ist kann den Schöckl natürlich auch mit der Gondel bezwingen und den barrierefreien ca. 3,5 km langen Rundweg genießen. Anmeldung bitte bis 5. Juli 2018 bei Ihrer Sprengelleiterin oder Anna Hahn unter: 0664/9276113 oder bei der Bezirksleitung der VP-Frauen unter: info@vpfrauen.at, oder 0316/60744 6412.

Veranstaltungen und Kurse Taggerfest, 14.Juli 2018 Pilates und Wirbelsäulentraining Beginn: Dienstag, 18. September 2018 Pilates: 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr Wirbelsäulentraining: 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Kursleiterin: Mag. Karin Zach Kursbeitrag für 10 Einheiten je Kurs : € 60.Anmeldung bei Mag. Karin Zach unter 0650/3212270

Yoga Beginn: Mittwoch, 26. Sept. 2018, 19.00 bis 20. 30 Uhr Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz

Kursleiterin: Gabriele Reinisch Kursbeitrag für 8 Einheiten zu je 90 Minuten: € 110.Anmeldung bei Gabriele Reinisch unter 0664/2825533

Holistic Pulsing mit Gabriele Reinisch Am Freitag, 19. Oktober 2018, 16 Uhr bis 20 Uhr Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Kursbeitrag: Inklusive Kursunterlagen und kleiner Verpflegung: € 50.Anmeldung bei Gabriele Reinisch - 0664/2825533 Holistic Pulsing ist eine ganzheitliche Methode zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen und basiert auf Entspannung des Körpers und des Geistes. Sanfte Berührungen bringen den Körper des Behandelten in wohliges Schwingen, das führt in eine Tiefenentspannung die dem Zustand zwischen wachen und schlafen ähnelt. In diesem Zustand fällt der Stress ab und man fühlt sich wunderbar geborgen und wohl. In diesem Workshop erlernen Sie vor allem praktisch die Holistic Pulsing -Tiefenentspannung für den häuslichen Gebrauch einzusetzen. Sie werden in Zukunft sich und Ihre Lieben wunderbar Gutes tun können. Wir, das Team der VP- Frauen Kainbach bei Graz, freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den Veranstaltungen und verabschieden uns mit den besten Wünschen für einen schönen Sommer und erholsame Ferien in die Sommerpause. Mit lieben Grüßen Ihre Ortsleiterin Anna Hahn


Der Gemeindespiegel

13

NEWS der JVP Kainbach bei Graz

Ostereiersuchen Viele Jahre war das Wetter am Ostermontag immer recht unbeständig, von Regen über Schnee bis hin zu eisiger Kälte hatten wir immer zu kämpfen. Aber heuer war es anders, bei wunderschönen Sonnenschein konnten wir über 60 Kinder am Taggerhof begrüßen. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Steckerlbrot sowie einer Hupfburg und Getränken verbrachten die El-

- 2. April 2018 tern und Kinder einen wunderschönen Nachmittag am Taggerhof. Jedes Kind bekam ein Geschenk, die glücklichen Gewinner von Sparbüchern sind: € 70.--: Nils Pierer € 50.--: Felix Egger € 30.--: Amelie Thaler Wir freuten uns, dass wir heuer viele neue Gemeindebewohner begrüßen

durften und freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es am Ostermontag wieder heißt: „Auf die Plätze, fertig und los ….“.

Kinderflohmarkt

- 12. Mai 2018

Fixer Bestandteil unserer Jahresplanung sind auch unsere zwei Kinderflohmärkte. Jedes Jahr, am Tag vor Muttertag, wird am Taggerhof gehandelt und gefeilscht. Kinderfahrräder, Spielzeuge, Gewand und vieles mehr wird angeboten und verkauft. Wir freuten uns, dass wir heuer über 80 Aussteller begrüßen durften.

Werbung im Gemeindespiegel !

Wir möchten Sie / Dich schon jetzt zu unserem Herbst – Kinderflohmarkt am Samstag, den 6. Oktober 2018, einladen. Im Namen der JVP Kainbach bei Graz, wünsche ich allen Gemeindebewohnerinnnen und Gemeindebewohner und natürlich auch allen Kindern einen wunderschönen Sommer. Kerstin Fruhmann

Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Format: A4, Druck: färbig. Preise 2018:

1/1 A4 - Seite 1/2 A4 - Seite 1/3 A4 - Seite 1/4 A4 - Seite 1/6 A4 - Seite 1/8 A4 - Seite

€ 200.-€ 105.-€ 73.-€ 57.-€ 40.-€ 31.--

Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt.


14

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Unser erster Ausflug am 2. Mai 2018 führte uns dieses Jahr zum Himmelsberg nach Straden, wo uns Pfarrer Mag. Johannes Lang alle vier Kirchen von Straden vorstellte und mit uns auch eine Andacht abhielt. Unser Weg führte uns von Straden zum Bulldogwirt, wo wir eine eindrucksvolle Führung durch die riesige Sammlung von alten Motorrädern, Maschinen, landwirtschaftlichen Geräten und vielem mehr erleben durften.

Nachdem wir uns vor Ort bei einem guten Mittagessen gestärkt hatten, ging es weiter nach Kapfenstein zu Gartenbau Wagner. Hier spazierten wir gemütlich durch den Kräutergarten mit seiner ganzen Artenvielfalt und bekamen von Herrn Wagner nützliche Tipps. Den Tag ließen wir dann gemütlich in der Kuruzzenschenke ausklingen. Bereits am 8. Mai 2018 waren wir wieder unterwegs. Unser erstes Ziel war das Kerzenland in Bad Waltersdorf. Nach einer kurzen Einführung in die

romantische Welt der Wachskunst, hatten wir die Möglichkeit, uns im großen Schauraum des Ke r z e n l a n d e s umzusehen. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Stubenbergsee, wo uns ein Traktor der „Traktorgaudi“ abholte. Gemütlich fuhren wir den Nachmittag über durch das steirische Apfelland. Beim Obsthof Pangerl legten wir einen Zwischenstopp ein. Hier erzählte uns Herr Pangerl über den exklusiven Abakus-Schnaps und die Abakus-Mönche. Natürlich durfte eine Schnaps- und Apfelverkostung nicht fehlen. Unsere idyllische Traktorfahrt endete in Romatschachen

beim Buschenschank Ertl mit Jause und Musik. Unser nächster großer Programmpunkt im Jahreslauf ist das Grillfest am Taggerhof am 11. August 2018, mit Beginn um 13 Uhr. Der Seniorenbund Kainbach bei Graz würde sich freuen, euch begrüßen zu dürfen. Vergessen dürfen wir natürlich nicht unsere Jubilare. Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich: 70 Jahre: Doris Endthaller, 75 Jahre: Rosa Friedl, 80 Jahre: Werner Pichl, 85 Jahre: Theresia Plesch, zur Goldenen Hochzeit: Emma und Franz Lambauer


Der Gemeindespiegel

15

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Maibaum – Tradition und Brauchtum Sucht man nach dem Ursprung des Maibaum aufstellens, findet man verschiedene Hinweise aber keinen einheitlichen Grund dafür. In Österreich gehört es inzwischen zu einem festen Bestandteil in den Tagen rund um den 1. Mai einen solchen Maibaum aufzustellen. In fast jedem größeren oder auch kleineren Ort steht zumindest einer dieser schön geschmückten Bäume. So auch am Dorfplatz von Hönigtal, wo sich am letzten Freitag im April wieder zahlreiche Besucher eingefunden haben um bei dieser traditionellen Veranstaltung dabei zu sein. Da das Aufstellen nicht mehr mit Muskelkraft, sondern mit technischer Hilfe erfolgte, stand der Baum schneller als so mancher Besucher den Dorfplatz erreichen konnte. Heuer durften wir uns ganz herzlich bei Familie Krain-Weinhapl aus Schillingsdorf für den wunderschönen Baum bedanken. Unter den eifrigen Händen der Schnitzer wurde der Baum für seinen Auftritt vorbereitet und zu seinem neuen Standplatz gebracht. Wer am Dorfplatz vorbeikommt, soll einen Blick auf den Maibaum werfen, den die Zeit vergeht und der Maibaum 2018 ist wieder Geschichte.

Der Bauernbund lädt recht herzlich ein! Bauernbundausflug Samstag, 25. 08. 2018 Hauptziel ist der Biohof Labonca in Burgau sowie Aloisias Mehlspeisenkuchl in Badersdorf. Die Einladungen werden von den Sprengelkassieren ausgeteilt, wir nehmen ihre Anmeldung auch gerne unter der Nummer 0664 / 95 27 852 entgegen. Zum 70. Geburtstag gratuliert der Bauernbund recht herzlich Frau Anna-Maria Fuchs vlg. Jaklhof

Wir möchten wieder Sänger und Musikanten auf den Taggerhof einladen. Am Sonntag den 29. Juli wird es ab 10 Uhr einen Frühschoppen mit Sängern und Musikanten aus und um Kainbach bei Graz geben. Sollte es Sänger, Musiker und Musikgruppen geben, von denen wir nichts wissen und die gerne mitmachen möchten, bitte beim Bauernbund melden: 0664 / 95 27 852. Für die Verköstigung wird bestens gesorgt und für unsere kleinen Gäste wird es eine Kinderecke mit Spiel und Spaß geben.


16

Der Gemeindespiegel

Nachbarrechte im Baurecht Im verwaltungsrechtlichen Bauverfahren nach dem Stmk BauG kommen den Nachbarn des Bauwerbers gewisse, wenngleich nur eingeschränkte Mitspracherechte zu.

Nachbar

Nachbarn im Sinne des Stmk BauG sind in erster Linie Eigentümer von Grundstücken, die an den Bauplatz angrenzen oder in einem solchen räumlichen Naheverhältnis stehen, dass vom geplanten Bauvorhaben Einwirkungen auf diese Grundflächen ausgehen können. Zur Bauverhandlung sind all jene Nachbarn zu laden, deren Grundstücksgrenze höchstens 30 m vom Bauplatz entfernt ist. Bis zum Tag vor der Bauverhandlung aber auch noch im Zuge der Bauverhandlung können die Nachbarn Einwendungen gegen das Bauvorhaben erheben. Sofern diese Einwendungen im öffentlichen Recht begründet sind und ein Recht betreffen, das vor allem dem Schutz des Nachbarn dient („Nachbarrechte“), sind sie von der Baubehörde zu berücksichtigen. Unterlässt ein geladener Nachbar durch Erhebung von Einwendungen die Geltendmachung von Nachbarrechten, so ist er vom weiteren Bauverfahren ausgeschlossen und kann nachträglich nicht mehr in das Verfahren eingreifen.

Nachbarrechte

Gemäß § 26 Stmk BauG können in einem Baubewilligungsverfahren nur die folgenden Nachbarrechte aufgegriffen werden: • Immissionsschutz: Es dürfen etwa keine Betriebe errichtet werden, die dem jeweiligen Wohncharakter des Gebiets widersprechende Belästigungen der Bewohner verursachen. • Abstände: Der Nachbar hat einen Rechtsanspruch auf Einhaltung der gesetzlichen Grenz- und Gebäudeabstände, nicht jedoch hinsichtlich der Gebäudehöhe. • Schallschutz, soweit es um die Auswirkungen geht, die die eigenen Grundflächen betreffen. • brandschutztechnische Ausführung der Außenwände von Bauwerken an der Nachbargrenze („Errichtung von Brandwänden“), • Vermeidung sonstiger im Gesetz aufgezählter Gefährdungen, unzumutbarer Belästigungen bzw Beeinträchtigungen (Vermeidung von Brandgefahren, Abgase, Beseitigung von Niederschlagswässern), • Baueinstellung und Beseitigung: Nachbarn haben schließlich ein durchsetzbares Recht auf Baueinstellung und Beseitigung von gesetzwidrigen Bauten. Keine Nachbarrechte bestehen hingegen in Bezug auf den Ortsbildschutz, die Eignung des Bauplatzes (zB Hochwasserschutz), die Einhaltung der Baudichte sowie bezüglich privatrechtlicher Einwendungen (zB getroffene Vereinbarungen zwischen Bauwerber und Nachbarn). Die Kanzlei Cortolezis Partner Rechtsanwälte berät Sie gerne in allen baurechtlichen Angelegenheiten.


Der Gemeindespiegel

17

Frühlingserwachen am Taggerhof Bei schönem Frühlingswetter präsentierten am 6. Mai mehr als 60 Ausstellerinnen ihre „Kunsthandwerksarbeiten“. Der Taggerhof ist schon weit bekannt für seine qualitätsvollen Märkte und daher kamen auch heuer wieder sehr viele Besucher. Frau Helga Stepnicka hat eine sehr gute Auswahl an AustellerInnen getroffen und damit eine ausgezeichnete Mischung an qualitätsvollem Kunsthandwerk in den Taggerhof gebracht. Für eine musikalische Untermalung sorgte am Vormittag der Chor „KärnsteiraXang“, am Nachmittag spielte die Gruppe „Love Safari“. Für gute Stimmung im Innenhof war damit gesorgt. Natürlich war auch für die Besucher die Versorgung mit Speisen und Getränken vorbereitet. Kaffee und Kuchen rundeten das Programm ab. Als Benefizveranstaltung organisiert, war das „Cafe Galerie“ mit der Ausstellung von Bildern von Herrn Kreinig eine wertvolle Bereicherung unseres Angebotes.

IMPRESSUM

Gemeindespiegel II/2018: Offenlegung gemäß Mediengesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Manfred Schöninger, Johannes von Gott-Straße 3, 8047 Kainbach bei Graz (E-mail: manfred.schoeninger@gmx.at). Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Medieninhaber: ÖVP Kainbach bei Graz zu 100%. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an.


Der Gemeindespiegel

18

Wandertag Am Sonntag, dem 29. April 2018, waren wieder die Wanderfreunde des OV Kainbach-St. Leonhard, unter der Leitung von unserem Sportreferenten Johann Wöhrer, unterwegs. Wir starteten am Marktplatz in Hönigtal und wanderten über den Kalvarienberg Richtung Michgraben. Dort wurden wir von unserem Kameraden Konrad Nagl herzlichst, mit Speis und Trank, empfangen. Danach ging es weiter Richtung Kainbach auf die Ries. Unser Ziel war schlussendlich wieder Hönigtal, wo wir in der Hönigtaler Stub’n bei einer ordentlichen Jause mit

Getränken unseren anstrengenden Wandertag ausklingen ließen. Ein herzliches Dankeschön an unseren Kameraden Konrad Nagl für die

tolle Bewirtung und unseren Sportreferenten Johann Wöhrer für den super organisierten Wandertag. hp

Ausrückungen des OV Kainbach-St- Leonhard

135-jähriges Bestandsjubiläum Hitzendorf Am 27. Mai 2018 stellte sich eine Fahnenabordnung des ÖKB OV Kainbach-St.Leonhard zum 135-jährigen Bestandsjubiläum als Gratulant ein. Fronleichnamprozession Die Fronleichnamprozession in Graz-Ragnitz wurde am 31. Mai

2018 durch eine Fahnenabordnung des ÖKB OV Kainbach-St.Leonhard, wie jedes Jahr, bereichert.

160 Jahrfeier in Bad Gams Auch in Bad Gams war unser OV am 03. Juni 2018 mit einer Fahnenabordnung vertreten. Es war eine gut durchorganisierte Jubiläumsfeier zu der wir herzlichst gratulieren.

Fassungslos und voller Trauer nahmen wir Abschied von unserem langjährigen Schriftführer und jetzigen Ehrenschriftführer des OV Kainbach-St. Leonhard, Herrn

Ing. Hans Karl KAINZ, geb. 25.04.1944 im 74. Lebensjahr für immer von uns gegangen ist.

Regionaltreffen 110 Jahre Semriach Das Regionaltreffen 110 Jahre Semriach am 24.6.2018 rundete unsere Ausrückungen der letzten Zeit ab. An dieser Stelle sage ich an alle recht herzlich DANKE, dass wir immer wieder gemeinsam ausrücken. Herbert Greimel, Obmann

Wir gratulieren von ganzem Herzen Zum 85er Fahnenpatin Theresia PLESCH

Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt besonders seiner Gattin Brigitte KAINZ. Es bedrückt uns mit tiefer Trauer, denn wir verlieren mit „Hans“ einen aufrichtigen, hilfsbereiten und engagierten Kameraden und ein Vorbild für unseren Ortsverband, welcher immer zu uns gestanden ist und unseren Verband mit seinen ganzen Kräften unterstützt hat. Hans trat im Jahr 1987 unserem Ortsverband bei und man fand in ihm immer einen Ansprechpartner. Er hatte stets ein offenes Ohr, wenn man mit Problemen an ihn herantrat und er versuchte immer einen Weg zur Lösung der Probleme zu finden. Hans hat auch, nachdem er das Amt des Schriftführers zurückgelegt hatte, weiter mitgeholfen und unsere neuen Schriftführer gut eingearbeitet.

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Hans wir danken dir, wir werden dich nie vergessen und du wirst immer einen Platz in unseren Herzen haben. Herbert Greimel, Obmann, im Namen aller Kameraden

Im Gedenken Kamerad Josef STACHL, 78 Jahre


Der Gemeindespiegel

19


20

Der Gemeindespiegel

Tag der offenen Tür Lebenswelt Kainbach der Barmherzigen Brüder Dienstag, 3. Juli 2018 - 9.00 bis 16.00 Uhr

Am 3. Juli 2018 lädt die Lebenswelt Kainbach der Barmherzigen Brüder Schülergruppen, Lehrende, Vereine und Institutionen, Partner, Freunde und weitere Interessierte von 9.00 bis 16.00 Uhr zum Tag der offenen Tür.Viele Highlights wie ein Rollstuhlparcours, Kurzworkshops in Gebärdenspra-

che, Selbsterfahrung, Theater, Integrativer Zirkus „Kunterbunt“ und vieles mehr erwarten die Besucher.Auch die Therapiestation für Drogenkranke „Walkabout“ informiert über ihr Angebot. Anmeldung und Information unter: 0316/30 10 81-611

Integratives Familien-Zeltfest Am 8. und 9. September 2018 findet bei den Barmherzigen Brüdern in Kainbach das traditionelle integrative Familien-Zeltfest statt.Viele Künstler stellen sich wieder in den Dienst der guten Sache: Anbandln, Stranger in the familiy, friends, Schneiderwirt Trio, Klimmstein, Musikverein Eggersdorf, Grazer Spitzbuam & Frank Heller. Auf die kleinen Gäste wartet der „Zirkus Kunterbunt“ (Sa. 15.00 Uhr/So. 14.00 Uhr) und an beiden Tagen natürlich der große Spielpark mit vielen Highlights. Am Sonntag wird um 9.30 Uhr ein Gottesdienst auf dem Dorfplatz der Lebenswelt Kainbach gefeiert. Lassen Sie sich überraschen von einem herzlichen Miteinander mit viel Unterhaltung und Musik bei den Barmherzigen Brüdern. Nähere Informationen unter www.kainbach.at

Wassergenossenschaft Hönigtal aktuell Zweimal im Jahr werden alle unsere Quellen vom Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin überprüft. Die Daten werden chemisch und bakteriologisch ausgewertet. Bisher hat es nie einen Grund zur Beanstandung gegeben. Überprüft wird auch der Härtegrad des Wassers. Dieser beträgt 15,6° dH (hartes Wasser nach der Skala weich, mittel, hart, sehr hart). Für eine hohe Wasserhärte ist meist ein entsprechend hoher Kalkanteil verantwortlich. Wichtig ist, dass Haushaltsgeräte entsprechend eingestellt werden. Sollten

Werbung im Gemeindespiegel ! Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Format: A4, Druck: färbig. Preise 2018: 1/1 A4 - Seite € 200.- 1/2 A4 - Seite € 105.- 1/3 A4 - Seite € 73.- 1/4 A4 - Seite € 57.- 1/6 A4 - Seite € 40.- 1/8 A4 - Seite € 31.-Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt.

Sie genauere Informationen der Qualität des Wassers unserer Quellen benötigen, schicken wir diesen gerne per Mail zu. Wichtig für die Wassergenossenschaft Hönigtal ist, dass ein Eigentümerwechsel eines Einfamilienhauses umgehend gemeldet wird. Die Wasseruhr muss abgelesen und eine Endabrechnung für den Wasserzins erstellt werden. Eine neue Beitrittserklärung wird erstellt. Überprüfen Sie regelmäßig in Ihrem eigenen Interesse den Verbrauch der Wasserzähleranlage. Mögliche Rohrgebrechen, Undichtheiten oder ausgelaufenes Wasser gelten nämlich als Verbrauch, der nach dem jeweils gültigen Tarif in Rechnung gestellt werden muss. Dem können Sie durch kontinuierliche Überprüfung entgegenwirken. Am besten erreichbar ist die Wassergenossenschaft Hönigtal per E-Mail: wg.hoenigtal@aon.at. Telefonisch können Sie uns folgendermaßen erreichen: Schäden am Leitungsnetz (Wasserrohrbrüche, kein Wasser, kein Druck u.a.): Firma Sudy: 0664 41 44 680 WG-Obfrau Dr.in Christine Fischer, Mo-Fr, 17-19 Uhr telefonisch unter 03133 3059 113


Der Gemeindespiegel

Liebe Leserin! Lieber Leser!

21

Backwerkstatt

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Seminarbäuerin bin ich bei diversen Veranstaltungen tätig. Sei es bei einer Verkostung von regionalen Produkten, Kinderbackstube bei bäuerlichen Veranstaltungen oder bei Workshops zum Thema Brot in Volksschulen. Einen sehr wertvollen Beitrag dazu darf ich in diesem Schuljahr in unserer Volkschule in Hönigtal leisten. Meine kleinen BackkünstlerInnen von der Nachmittagsbetreuung treffen sich immer donnerstags in der Backwerkstatt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen bei

Holzapfel Hof

mir den gesamten Ablauf vom Getreidemahlen über die Teigzubereitung bis zum fertigen Gebäck, Strudel, Brot und vieles mehr. Für mich gibt es nichts Schöneres, als leuchtende Kinderaugen, wenn sie ihr selbstgebackenes Weckerl in der Hand halten. Mir ist es sehr wichtig, dabei auf heimische Lebensmittel zu achten. Im Lauf des Schuljahres haben wir viele Rezepte verarbeitet, die fertigen Backwaren in die Familien nach Hause getragen und mit Freude genossen. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Frau Dir. Mag. Birgitta Steiner für diese tolle Möglichkeit, mein Wissen und meine Freude zum Backen weitergeben zu können. Ein ganz großes Ich wünsche euch allen erholsame Danke geht auch an die Eltern und Ferien und freue mich auf ein Wiean meine kleinen geschickten Backdersehen im neuem Schuljahr. lehrlinge für die schöne gemeinsame Waltraud Krain-Weinhapl Zeit in der Backwerkstatt.

TAGGERFEST - 14. Juli 2018 Herzlich willkommen am Holzapfel Hof! Bei uns kriegen Sie saisonales und naturbelassenes Gemüse. Unsere Solidarische Landwirtschaft ist für heuer unser Schwerpunkt. Gerne informieren wir Sie, hier finden Sie uns: www.derholzapfel.at - Tel.: 0676 71 24 064 Schaftal 81, 8044 Graz Wir sind ein aktives Team und wollen dem alten Holzapfel Hof neues Leben einhauchen. Unsere Vision ist, ein sozial-ökologischer, landwirtschaftlicher Betrieb, der nicht nur köstliches Gemüse und Obst anbietet, sondern auch durch gemeinsames Arbeiten, Lernen und Feiern einen kleinen Beitrag zu einem guten Leben leisten möchte.


22

Der Gemeindespiegel

DIE VOLKSSCHULE KAINBACH AUF DER RIES Ein Auszug aus der Schulchronik erzählt uns .... Es sind schon einige Jahre seit der Schließung der Volksschule auf der Ries vergangen und so ist ein Blick in die Chronik dieser Schule über deren Anfänge sicher von Interesse. Es heißt da u. a.: „Die Schule in Kainbach wird in den ältesten vorgefundenen Urkunden des fürstbischöflichen Seckauer Archives als von „selbst entstanden“ bezeichnet, und es fällt ihre Entstehung, wie aus denselben Urkunden beiläufig beurteilt werden kann, in die Zeit vom Jahre 1780 - 1810. Wie derzeit (1880) die ältesten Leute von Kainbach zu erzählen wissen, habe einer des Lesens, Schreibens und Rechnens kundiger Mann angefangen, Kinder der Gemeinde in den genannten Gegenständen zu unterweisen und es habe sich gleich im Anfange eine beträchtliche Zahl Kinder eingefunden, um von ihm Unterricht zu empfangen. In Jahre 1815 kam an diese Schule als Lehrer Mathias REITER, geboren 1783 (1784?) zu St. Peter bei Graz. Er wurde von seinen Vorgesetzten als „fleißiger und unermüdlicher Lehrer mit hinlänglich brauchbarer Geschicklichkeit und sehr guter Aufführung“ geschildert. Die Schule bestand zu dieser Zeit nur aus einem Zimmer,welches zugleich Wohnung des Lehrers war. Für diese Wohnung zahlte Mathias Reiter durch zwei Jahre Quartier und Holz „ohne Rückvergütung“. Darüber beschwerte er sich, und wurden in Folge dessen von der Bezirksobrigkeit, der Deutschen Ritterordens- Commende am Leech, 4 Klafter Brennholz zur Beheizung des Schulzimmers bewilliget. Die ersten vier Klafter stellte ein Keuschler, Perthold mit Namen, (vermutlich heute Sturmkreuzweg 11) um einen sehr billigen Preis; trotzdem aber wurden ihm 2 Gulden abgezogen.

Das Schulzimmer war nach Aussage eines Schülers jener Zeit mit Namen Michael Friedl vulgo Irpeter bis zum Jahre 1822 beim vulgo Kainbachschuster (einst Haus Nr. 17, heute vermutlich Sturmkreuzweg 4 oder Edelweißweg 12), der Steuergemeinde Kainbach untergebracht. Die Schule stand unter der Patronatsherrschaft des Stadtpfarrhofs in Graz. Ortsschulaufseher war um diese Zeit der Gemeinderichter Peter Windisch vulgo Hansmaier, richtig Hansmoar (Kainbach 12, heute Edelweißweg 12). Im Jahre 1822 wurde das Schulzimmer vergrößert und auch für die Wohnung des Lehrers ein heizbares Zimmer beigegeben. Diese Schullokalitäten wurden im Auszughause des Peter Windisch vulgo Hansmaier, Haus Nr. 3 der Steuergemeinde Kainbach vulgo Lehrerhiesel (heute Edelweißweg 10) hergerichtet. Wegen dieser Erweiterung wurden nunmehr sechs Klafter Brennholz zur Schule gestellt. Diese Klafter hat der Bauer Michael Egger gestellt. Am 30. September 1827 beschwerte sich der Lehrer Mathias Reiter, dass Franz Manninger, vulgo Wirthjakerl in Schillingsdorf (Schillingsdorf bzw. Hönigtal Nr. 5, heute Riesstraße 362), eine „Winkelschule“ errichtet habe, in der er teils gegen Schulgeld, teils gegen Anbau

Seinerzeit

von Viktor Hochfellner seiner Grundstücke, teils gegen andere Offerte, Unterricht erteile, trotzdem er nicht geprüft sei. Am 3. Dezember 1827 wurde dem Franz Manninger das “Unterrichtertheilen“ unter Androhung von Arreststrafen von der Deutschen Ritterordenscommende am Leech untersagt. Im Jahre 1827 wurden dem Bauer Michael Egger, der seit 1822 für die Schule das Holz lieferte, von der Ordenscommende für je Klafter 27 Kreuzer abgezogen. Im Jahr 1828 ließ der Bezirkskommissär für alle Schulen seines Bezirkes das erforderliche Brennholz lizitieren (Lizitation = Versteigerung), nur für die Schule in Kainbach hat er solches aus unbekannten Gründen unterlassen. Dass Holz wurde danach teurer und konnte nicht mehr um so einen billigen Preis gestellt werden. Man hat daher auf mehrmaliges dringendes Ermahnen den Bezirkskommissär bewogen, dass das Holz um 7 Gulden 6 Kreuzer vom obgenannten Bauern gestellt werden sollte, da die Schule ohne Holz nicht bestehen könnte. Der Gemeinderichter forderte dann das Geld für den Bauern dreimal fruchtlos und war bis zum 11. Februar 1829 noch nicht bezahlt. Das Conzept der Schulrechnung kam in Verlust. Der Lehrer Reiter aber gibt an, dass vom Jahre 1827 noch 9 Gulden 21 Kreuzer für die Schulrechnung rückständig seien und mit der Schulrechnung vom vorigen Jahre 10 Gulden 4 Kreuzer C. M. betrage.


Der Gemeindespiegel Ein Gesuch des Lehrers Mathias Reiter um Erhöhung des Schulholzes von 6 auf 7 Klafter wurde von der Bezirks – Ordens – Commende am Leech zurückgewiesen. Ein Bericht des H. H. Pfarrers Jakob Kutschera an das fürstb. Seckauer Ordinariat sagt, dass Matthias Reiter noch immer nicht 5 Gulden ausbezahlt erhalten habe. Am 21. Dezember 1829 beschwerte sich Michael Egger beim fürstb. Seckauer Ordinariat, dass er schon achtmal um das Geld für das Schulholz gebeten habe. Daher ersucht das Ordinariat am 10. Jänner 1830 das k. k. Kreisamt in Graz um Abstellung der obwaltenden Anstände. Im Jahre 1830 bewilligt das k. k. Kreisamt 7 Klafter Holz, wovon 1 Klafter für die Sonntagsschule bestimmt sei. Soweit ein Auszug aus der Chronik der Volksschule Kainbach. Hier wird aufgezeigt, mit welchen

Schwierigkeiten Lehrer im 19. Jahrhundert zu kämpfen hatten. Man kann sich heute gar nicht vorstellen, dass die geringen finanziellen Aufwendungen für die Beheizung eines Raumes in dem Unterricht erteilt wurden sowie eines Lehrerzimmers jahrelang von der Herrschaft des Deutschen Ritterordens nicht beglichen wurde. Nachdem das Kreisamt Graz 1830 für die Anlieferung und Bezahlung des Holzes der Schule gesorgt hatte, dürften sich die Sorgen des Lehrers Matthias Reiter um die Beheizung kaum verringert haben. Es tauchten beunruhigende Nachrichten über die bevorstehende Schließung der Schule auf - die Schule blieb jedoch weiter bestehen. Auch der Umstand, dass der Deutsche Ritterorden sich in den nächsten Jahren immer wieder sträubte, die Kosten des Schulholzes zu tragen, werden den Lehrer sicher weiterhin sehr belastet haben.

23 Erst durch das Gesetz vom 25. Mai 1868, wodurch grundsätzliche Bestimmungen über das Verhältnis der Schule zur Kirche erlassen wurden, begann für die Volksschulen Österreichs eine neue Zeit. Der Bau der neuen Volksschule Kainbach und dessen Einweihung am 3.11.1887 brachte schließlich für die Lehrer und Schüler den lang ersehnten Durchbruch für einen geordneten Unterricht. P.S.: Im Jahre 1938 wurden die Kainbacher Katastralgemeinden Stifting und Ragnitz von unserer Gemeinde abgetrennt und bilden seither den 10. Grazer Stadtbezirk Ries. Inzwischen ist aber auch die dann Riesschule genannte Volksschule schon Vergangenheit. 2005 wurde sie geschlossen, die Schüler des Bereiches gehen nun in die Volksschule Berliner Ring.

VP-Bezirkskonferenz:

GU als Hot-Spot

Am Samstag, den 26. Mai 2018 lud die ÖVP GrazUmgebung zur Bezirkskonferenz in Gratwein-Straßengel. Neben den Gemeinderäten und Funktionären, begrüßte Bezirksparteiobmann NR Mag. Ernst Gödl auch einige Ehrengäste. Mit dabei waren Frauen- und Familienministerin Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß, Landesrätin MMAg. Barbara Eibinger-Miedl und VPGeneralsekretär Karl Nehammer, MSc. Unterstrichen wurde die wichtige Rolle von Graz-Umgebung in vielen wesentlichen Bereichen. Die diesjährige Bezirkskonferenz der ÖVP GrazUmgebung, die dem Austausch der Gemeinderäte und Funktionäre diente, fand im Stift Rein statt. Am Programm standen Vorträge von Ministerin Bogner-Strauß, LRin Eibinger-Miedl) und VP-Generalsekretär Nehammer. Besonders betont wurde dabei die Wichtigkeit des Bezirks Graz-Umgebung in Österreich. „Graz-Umgebung ist nach der Einwohnerzahl einer der größ-

ten Bezirke. Aber vor allem unsere starke Wirtschaft, der Tourismus und die Lage im Herzen der Steiermark, machen Graz-Umgebung zu einer der Top-Regionen in Österreich“, so Gödl zu den Gästen aus der Landesund Bundespolitik. Ministerin Bogner-Strauß, die selbst aus der Steiermark stammt, merkt ebenfalls an: „Graz-Umgebung und generell mein gesamtes Heimatbundesland, zählen in vielen wichtigen Kategorien zu den absoluten Vorreitern. Aufgrund der Aktualität besonders hervorheben möchte ich die Vorbildfunktion und Unterstützung bei der Ausarbeitung eines einheitlichen Jugendschutzgesetzes.“ Für Eibinger-Miedl ist GrazUmgebung die Boom-Region schlechthin: „Sowohl beim Wirtschaftswachstum als auch bei den Nächtigungszahlen der Tourismusbetriebe, kann GrazUmgebung das größte Plus in der Steiermark verzeichnen!“


Der Gemeindespiegel

24

Heilkräuter - Wiesenwanderung In der 1b Klasse trat heuer ein besonderer Glücksfall ein: drei Klassenmütter sind studierte Pharmazeutinnen und stellten sich für die Kneipp-Säule der Heilkräuter zur Verfügung. So gab es eine gemeinsame Planungsphase, in der wir vereinbarten, den Kindern die wichtigsten Frühlings- und Sommerheilkräuter vorzustellen. Die Einführung fand in der Klasse in Gruppenarbeit statt. Die Kinder erfuhren über Aussehen und Heilkraft der Pflanzen. Bald danach brachen wir zu unserer ersten Kräuterwanderung auf. Wir fanden Primeln,Veilchen, Löwenzahn, Gundelrebe, Huflattich, Brennnesseln und zu guter Letzt auch ein Hirtentäschel, die wir mit Becherlu-

pen genau betrachten konnten. Die Kinder gingen mit offenen Augen durch die Natur und entdeckten auch viele andere interessante Pflanzen. Auf dem Heimweg mussten wir an einem Bächlein vorbei, in dem die Kinder einen Feuersalamander sitzen sahen. Diesem mussten wir uns natürlich widmen! Als Aufgabe sammelten die Kinder in Papiersäcken Gänseblümchen, die unsere Pharmazeutinnen in Mandelöl ansetzten. Täglich mussten wir das Gemisch in großen Gläsern umrühren. In kleine Fläschchen abgefüllt und mit kreativen Etiketten geschmückt, wurden diese heuer zum Muttertag verschenkt. VOL Gabriele Schreiner, Klassenlehrerin der 1b

Wir nehmen Kräuter unter die Lupe!

Pause nach dem Kräuter-Sammeln.

Trink- und Jausenpass Im Zuge des Jahresprojektes 2017/18 „Kneipp macht Schule“ der VS Hönigtal entstand dieses Jahr unser eigener Trink- und Jausenpass. Mit Hilfe dieses Passes wird den Kindern näher gebracht, wie wichtig eine gesunde Ernährung, eine gute Schuljause und das richtige Trinkverhalten sind. Der Jausenpass ist motivierend und macht die Schüler neugierig ihr eigenes Essverhalten

selbstständig zu reflektieren. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule erhalten ihn und beobachten über zwei Wochen lang auf einfache Weise ihre eigene Jause. Mit Hilfe der Tabelle können sich die Kinder leicht orientieren. Sie gibt die empfohlene Ess- und Trinkmenge der Lebensmittel für den Vormittag an. Für jeden Tag gibt es eine eigene Zeile. Auf der Rückseite

des Trink- und Jausenpasses finden die Schüler wertvolle Tipps für eine gute Schuljause, sowie die steirische Ernährungspyramide mit der empfohlenen Tagestrinkmenge. Um den Kindern die Abschätzung der Lebensmittelmengen zu erleichtern, wurde eine Portionsgrößentabelle zusätzlich im Pass integriert. SL Monja Kern, Sonderschullehrerin

Tag des Wassers

Wir trinken unser gutes Wasser.

Plitsch, platsch…tropf tropf tropf…, ach wie schön doch Wasser ist! An einem Freitag im April hatten die Kinder der 1. a Klasse einen aufregenden Tag des Wassers. Bevor es los ging wurden die 5 Säulen von Kneipp wiederholt und speziell die Thematik Wasser hervorgehoben. Gestartet wurde mit einem der wichtigsten Energiegeber un-

seres Lebens – dem Trinkwasser. Es wurde den Kindern nahe gebracht, achtsam damit umzugehen und es überlegt zu nutzen. „Wozu braucht man Wasser?“ Diese Fragestellung wurde anhand einer gemeinsamen „Mind Map“ erarbeitet und unter die Lupe genommen. VL Verena Gerger, Klassenlehrerin der 1a


Der Gemeindespiegel

25

Ein bewegter Tag in der 3a Bewegung fördert auch die Schul-und Lernfreude, die motorisch-soziale-emotionale-kognitive Entwicklung und trägt so zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins bei. Um dem kindlichen Bewegungstrieb gerecht zu werden, werden neben Wanderungen, Lehrausgängen, Klettern, Schwimmen, Eislaufen, Schifahren, Bobfahren auch vielfältige Formen des „Bewegten Lernens“ im Unterricht eingebaut. Bewegungskanon am Morgen: In Form eines rhythmischen dreistimmigen Sprechkanons wird der Körper von den Zehen bis zur

Brust abgeklopft. Arme und Finger werden gedehnt und geschüttelt, Lippen und Zunge in Schwingungen versetzt und Atemluft kräftig ausgestoßen. Tautreten: Nach dem Aufwärmen im Klassenzimmer geht es barfuß hinaus auf die Wiese des Pausengartens Es macht Spaß, das taunasse Gras auf den Füßen zu spüren……. Bewegter Mathematikunterricht – Rechenrallye im Schulhaus: Die Kinder lösen eine Rechnung, vergleichen ihr Ergebnis mit einem der drei Lösungskärtchen

an der Tafel. Auf der Rückseite der richtigen Lösung finden sie den Hinweis, wo die nächste Rechnung im Schulhaus versteckt ist. Die Mädchen und Buben suchen die Rechenaufgabe und lösen sie wieder in der Klasse. Auf diese Weise bewegen sie sich mit Begeisterung vom Keller bis zum Dachgeschoß. Die Motivation, alle Arbeitsaufträge möglichst rasch und richtig zu erledigen, ist groß. Auch die Bewegungskartei wird in den Stationenablauf eingebaut. VOL Elisabeth Reimond, Klassenlehrerin in der 3a

Backwerkstatt – einmal ganz privat Einmal pro Woche wird in unserer neuen Schulküche gewogen, geknetet, gebacken, verkostet…… jedoch an einem Samstagnachmittag Ende April lud die Seminarbäuerin, Frau Waltraud Krain-Weinhapl die Kinder ihrer „Backwerkstatt“ vom Freizeitangebot der GTS Hönigtal zu sich nach Hause ein. Das war ein ganz besonderes Erlebnis, einmal eine richtige Backstube mit all den Utensilien zu sehen

und auch selber darin zu werken! Highlight waren sicherlich der Reitstall mit seinen Bewohnern und vor allem die frisch duftenden selbst gebackenen Brotlaibe, die jedes Kind mit nach Hause nehmen durfte. Da freute sich bestimmt die gesamte Familie darüber sehr! Vielen Dank, liebe Waltraud, dass du unseren Kindern dieses besondere Erlebnis ermöglicht hast!

Auszeichnung zur „Bewegten Schule“ Ausgehend von einem Forschungsprojekt der Kirchlich Pädagogischen Hochschule entstand 2015 das Netzwerk Bewegung. Mehrere Pädagogische Hochschulen, SV Einrichtungen und Sportorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um den Fokus auf die Bereiche Bewegung und Bewegungsförderung zu legen. Ziel ist es vermehrte Bewegungsangebote in Bildungseinrichtungen zu legen und somit die Qualität im

Bereich Bewegung zum Wohle der Gesundheit der Kinder zu steigern. Ausgezeichnet wurden 99 Pflichtschulen in der höchsten Stufe III, davon nur 11 Volksschulen. Bewertet wurden folgende Kriterien: Lehren und Lernen in Bewegung, Bewegungsangebote im Unterricht, Pausenspielangebote, Ausstattung der Schule, des Turnsaals und des Schulumfeldes, Ergonomisches Mobiliar, Bewegungsangebote im Rahmen der GTS,

zusätzliche Bewegungsangebote in der Freizeit am Nachmittag, die Vernetzung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Vereinen und Sportorganisationen, Teilnahme an Wettbewerben, Sportfeste……. Wir sind sehr stolz darauf, dass die VS Hönigtal im April 2018 das Gütesiegel auf der höchsten Stufe III als „Bewegte Schule“ verliehen bekommen hat und werden auch in Zukunft mit viel Bewegung und Freude weiter arbeiten!

Hilfswerk Steiermark statt. In der Zeit von 7.30 – 17.00 können die Kinder ihre Freizeit mit vielen inte-

ressanten, lustigen und spannenden Angeboten bei uns in den Räumlichkeiten der GTS verbringen.

Sommerbetreuung In den ersten vier Ferienwochen findet wiederum unsere Sommerbetreuung in Kooperation mit dem

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen wunderschönen Sommer und freuen uns wiederum auf ein ereignisreiches neues Schuljahr 2018-19!


26

Der Gemeindespiegel

Kainbach bei Graz Kindergarten – ein GARTEN für KINDER Bildungsbereich: Natur und Technik (aus dem österreichischen Bildungsrahmenplan für Elementarpädagogik) Unser GARTEN bietet viele Möglichkeiten für: Bewegung, Rückzug, Rollenspiel, Kreisspiele, Forschen, Entdecken, Erkunden, Sammeln, Naturbegegnungen… Somit entstand die Idee durch und mit den Kindern / gruppenübergreifend eine SCHMETTERLINGSWIESE - anzulegen. Geplant, getan / gelebte Partizipation: Wir haben im Garten ein geeignetes Wieseneck gefunden und begonnen, die Grasnarbe abzutragen. Gemeinsam, mit viel Eifer, Kraft und Ausdauer haben die Kinder die Rasenziegel ausgestochen und mit der Scheibtruhe entfernt. Über Tage hinweg wurde: gebuddelt, geschaufelt, gegraben, koordiniert, gestaunt, beobachtet, Regenwürmer gefunden (und gerettet), – und Samen für unsere Nützlingswiese gesät. Rundherum noch ein Zaun mit Weidenstäben gesteckt, gegos-

sen und warten, beobachten… Mittlerweile sprießt und wächst es – und bald werden wir die ersten Schmetterlinge und Insekten beobachten können. Ein Langzeitprojekt… ungemäht wird dieses Wiesenstück wachsen und werden…. Weiter wachsen und werden gilt auch für 31 Kinder, die im Herbst vom Kindergarten in die Volksschule kommen. „WOHIN AUCH IMMER EUER WEG HINFÜHRT, VERSPRECHT MIR, DASS IHR NIE ANKOMMT“

frei nach Sir Simon Rattle

… das wünschen wir euch, liebe Schulanfänger und Schulanfängerinnen! Das Kindergartenteam

PARTIZIPATION im Kindergarten meint, dass eine Teilhabe der Kinder an verschiedenen Entscheidungen im Kindergarten stattfindet. Ein wichtiges Erziehungsziel dabei ist, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern. Die Kinder lernen dabei, ihre Meinung zu vertreten und in der Diskussion miteinander auch andere Meinungen und Standpunkte zu hören und zu akzeptieren.


Der Gemeindespiegel

27

Liebe Kinder! Die letzten Tage vor den Ferien sind nun angebrochen. Ich hoffe ihr macht ganz viele Ausflüge und genießt die Tage mit euren Freunden bevor ihr in die großen Sommerferien geht. Ich freue mich auch schon auf den Urlaub, das Meer, den Strand, ganz viel spielen mit meinen Kindern und natürlich auch Eis essen. Wer von euch kennt es nicht, das kühle, cremige oder das Wassereis. Man möchte gar nicht mehr aufhören zu lecken… Habt ihr schon einmal ein Eis selber hergestellt? Das ist nämlich gar nicht so schwierig…

Erdbeereis für ca. 4 Personen Ihr braucht dazu: 125 Gramm Rama Cremefine zum Aufschlagen 3 Esslöffel Puderzucker 300 Gramm Erdbeeren tiefgefroren Rama Cremefine und den Puderzucker in eine Rührschüssel geben und zwei Minuten leicht schlagen. Dann die tiefgefrorenen Erdbeeren dazugeben. Und mit dem Stabmixer alles durchmixen. Nach ca. 5 Minuten ist euer Eis fertig! Lasst es euch schmecken! Viele vergessen, dass sie im Sommer viel trinken sollen. Auch diese Getränke kann man selber herstellen:

Melissensaft Du brauchst dazu:

5 Zitronen 5 Liter Wasser 80 Gramm Zitronensäure 1 Packung Melissenblätter 5 Kilogramm Zucker

Zuerst Zucker und Wasser kochen und dann auskühlen lassen. Melissenblätter, Zitronensäure und in Scheiben geschnittene Zitronen zum erkalteten Zuckerwasser geben und 48 Stunden stehen lassen. Den Saft abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Gutes Gelingen! Nun wünsche ich euch einen wunderschönen, erholsamen Sommer! Erlebt Wunderschönes und kommt gestärkt dann wieder in den Kindergarten oder in die Schule zurück! Silvia

• hausgemachten Mehlspeisen und Gebäck von 5 verschiedenen Bäckern (täglich frisch) • Vinothek mit vorwiegend steirischen und niederösterreichischen Weinen • Frischfleischtheke mit Huhn, Pute, Rind, Schwein, Kalb und auf Vorbestellung Lamm & Wild • nach Saison, frisches Obst & Gemüse • breite Palette an Feinkostartikel (Wurst, Käse, Schinken) • Partyservice


28

Der Gemeindespiegel

Liebe LeserInnen! Eine lange Fußballsaison neigt sich dem Ende zu, die letzten Jugendspiele und Turniere stehen noch Ende Juni auf dem Programm. Die aktiven FußballerInnen freuen sich auf eine kurze Sommerpause, heuer durch die Weltmeisterschaft in Russland mit vielen Fußballspielen durchzogen. Blicken wir auf die Saison 2017-18 zurück, tun wir das mit einem lachenden und weinenden Auge. Die Kampfmannschaft I hat knapp den Meistertitel und auch die Relegationsspiele verpasst und belegt den 3. Platz in der Endabrechnung. Natürlich war aufgrund der Ausgangslage der Aufstieg zum Greifen nahe, doch wollte er dem Team und damit uns als Verein nicht gelingen. Die Enttäuschung war am Anfang sehr groß, mittlerweile arbeitet unser Funktionärsteam aber schon wieder daran, eine schlagkräftige Truppe auf die Beine zu stellen. Die Kampfmannschaft II belegte ebenfalls den 3. Tabellenplatz. Durch ein tolles Frühjahr schaffte man diese ausgezeichnete Platzierung. Coach Stefan Leitgeb bleibt an Bord und visiert mit seinem Team einen noch besseren Tabellenplatz an. Die Reservemannschaft (1B) schaffte den ersehnten Meistertitel. Gratulation an die Burschen rund um Betreuer Paul Brantner, die für die kommende Saison die Titelverteidigung anpeilen. Im Jugendbereich haben wir wieder viele, viele Mannschaften genannt und so vielen Kids die Möglichkeit gegeben, sich sportlich zu betätigen. Die U17 spielte ein solides Frühjahr im Gebiet Graz. Einige Talente schaffen nun im Sommer auch den Sprung in die Erwachsenenteams. Die U15 spielte sogar in der höchsten steirischen Spielplasse, der Landesliga und matchte sich dort mit den besten Teams der Steiermark. Die U14 schrammte haarscharf am Meistertitel vorbei, spielte aber nichtsdestotrotz ebenfalls eine tolle Saison. Die U13 formte gleich mehrere Teams mit der Speerspitze in der steirischen Unterliga (zweithöchste Spielklasse). Hier erreichte man einen ausgezeichneten 3. Platz hinter Fürstenfeld und Gleis-

dorf. Unsere U12 Teams spielten ebenso tollen Fußball und freuen sich schon auf die Leistungsklasse im Herbst (U13). In der U11 hat es im Frühjahr einen Trainerwechsel gegeben. Bernd Kapler hat das Team stabilisiert und gut durch die Frühjahrsmeisterschaft begleitet. Unsere Kinderteams (U7-U10) nahmen wieder an vielen Turnieren teil und gewannen auch einige davon. Der Donnerstag wird traditionell mit den kleinsten FußballerInnen, den Bambinis, eingeleitet. Waltraud Kienzl und ihr Team betreuen viele Kids – bei diesen Trainingseinheiten herrscht Hochbetrieb am Sportplatz. Allen unseren Trainer ein herzliches DANKE, dass sie ihre Freizeit für die ehrenamtliche Kinderarbeit opfern. Ihr tolles Engagement ist die Basis für die Vereinsarbeit. Zu Saisonende müssen wir uns auch von einigen Legenden und Stützen des Vereins verabschieden. David Spahija verlässt uns als Sektionsleiter schrittweise. Sein beruflicher Werdegang lässt kein vernünftiges Engagement mehr zu. Christoph Kaufmann, der seine Schuhe beim letzten Heimspiel (6:3 Derbysieg gegen Eggersdorf) sprichwörtlich an den Nagel gehängt hat, wird Davids Agenden übernehmen. Andi Alferi-Lafer wird uns in absehbarer Zeit auch nicht mehr als sportlicher Leiter und Betreuer zur Verfügung stehen. Hier sind es auch nachvollziehbare Gründe, die ihn zu diesem Schritt veranlassten. Im Jugendbereich zieht es Michael Eibl zurück nach Salzburg. Michael war langjähriger Jugendbetreuer und Fußballer,


Der Gemeindespiegel

der durch sein Know how und seinen Einsatz eine enorme Bereicherung war. Im JSV hat uns Mitte des Frühjahrs Michaela Tatschl verlassen. Als Frau im Männerverein hat sie uns durch ihre akribische und aufmerksame Art und Weise stets positiv begleitet und wichtige Aufgaben, die oftmals leicht übersehen werden können, übernommen. Mit Saisonende nimmt auch Ewald Kern als langjähriger Kassier Abschied vom Vereinsleben. Seine Fußstapfen sind groß, hat er seine Arbeit doch immer gewissenhaft und im Sinne des Vereins und seiner Mitglieder gemacht. Seine Agenden wird Bernhard Lohr übernehmen. Allen oben genannten möchten wir für ihre Arbeit herzlich danken. Aus Gesinnungsgenossen wurden Freunde – eine schöne Facette des Vereinslebens.Tür und (Fußball-)Tor steht euch in Kainbach immer offen. Sie sehen, liebe LeserInnen, im Sportverein Kainbach und Ries-Kainbach bewegt sich sprichwörtlich sehr viel in einer Saison. Um die Aufgaben adäquat bewältigen zu können suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter, die gerne für die Gemeinschaft und den Sport tätig sind.

Folgende Aufgaben sind nachzubesetzen: Kinder- & Jugendtrainer Wenn Sie Freude haben, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und dazu noch sportlich sind, sind Sie bei uns genau richtig. Die obligatorische Ausbildung sowie Ausrüstung stellen wir zur Verfügung. Kontakt: Jugendleiter Sepp Schuster 0676 889 44 77 75 Platzwart / Hausmeister Zur Instandhaltung und Pflege unserer modernen Trainingsanlage suchen wir einen Platzwart, der bei freier Zeiteinteilung kleinere Reparaturarbeiten vor-

29

nehmen kann sowie die Anlage „in Schuss hält“. Kontakt: Obmann Johannes Tunner 0660 4649524 Platzmarkierer 1x wöchentlich während des Rasenspielbetriebs muss das Hauptspielfeld markiert werden. Hierfür suchen wir auch eine Person, die eigenständig und sorgfältig arbeitet. Kontakt: Obmann Johannes Tunner 0660 4649524 Mitarbeit in der Kantine Unsere Sportvereinskantine wird von Vereinsmitgliedern betreut. Wenn auch Sie mitarbeiten wollen, melden Sie sich bitte bei Obmann-Stv. Steffi Karch, die Sie gerne in ihr Team aufnehmen würde. Kontakt: Obmann-Stv. Steffi Karch 0664 3955156 Grundsätzlich gilt im Vereinsleben immer die Devise: „Alle helfenden Hände“ sind herzlich willkommen. Daher zögern Sie bei Interesse an der Vereinsarbeit bitte nicht, uns zu kontaktieren. Abschließend allen Fans, Sponsoren, Gönnern ein herzliches DANKE für die Unterstützung in der Saison 2017-18. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle Familie Kanzler, Firma Kanzler Verfahrenstechnik, die uns in äußerst unkomplizierter Art und Weise ab der kommenden Saison mit einem namhaften Betrag unterstützt. Wir laden kurz unsere Akkus auf, schauen den WM-Teilnehmern genau auf die Wadln und melden uns mit vollem Elan Mitte August zurück. Für das Team des USV Kainbach-Hönigtal & JSV Ries-Kainbach Johannes Tunner, Obmann

Tennisplatz Hönigtal Nutzungsbedingungen: 1. USV Mitgliedschaft (Erwachsene: € 22,-, Familie: € 32,-) 2. € 105.-- für eine Fixstunde pro Woche in der gesamten Tennissaison. Da der Tennisplatz schon seit Ende April bespielbar ist bieten wir die Fixstunde für die restliche heurige Saison um € 70.-- an. Zusatz - es gilt: Sollte 10 Minuten nach Beginn einer Fixstunde der Platz frei sein, kann er von Mitgliedern mit Fixstunden genutzt werden. Sollten 10 Minuten vor Ablauf der Stunde andere spielberechtigte Tennisinteressenten kommen, so muss gewechselt werden. Weitere Infos: Manfred Schöninger, 0664/1819532 manfred.schoeninger@gmx.at


30

Der Gemeindespiegel

Projektumplanung ?? Die starken Regenfälle führten, auf Grund des wasserundurchlässigen Bodens, zu einem Stausee, den die Kinder unseres Kindergartens statt des geplanten SPAR-Marktes gleich als Badessee nutzen wollten! Für das nette Foto danken wir Frau Maria Erlacher.

Das Team vom Café ´s Häferl wünscht allen einen schönen Sommer, wir freuen uns auf euren Bauernmarkt-Besuch!


Der Gemeindespiegel

31

ESV UNION KAINBACH 1960 Die Somm e r m e i s t e rschaften sind beendet und die Mannschaften unseres Vereins haben einige sehr schöne Erfolge erkämpft. Das ist nicht zuletzt auf die sehr guten Trainingsmöglichkeiten in unserer Stockhalle im Sportzentrum der Gemeinde Kainbach bei Graz zurückzuführen. In der Klasse Senioren Ü50 waren wir in der Kreisklasse startberechtigt. Durch einen 3. Platz konnten wir zur Unterligameisterschaft aufsteigen und dort sicherten wir uns durch einen 6. Platz den Klassenerhalt.

Von links: Walter Zangl, Erwin Kristandl, Manfred Fuchs, Alois Berghold.

In der Klasse Senioren Ü60 waren wir in der Unterliga startberechtigt. Durch einen 3. Platz stiegen wir ins Finale der Unterligameisterschaft auf und konnten diesen

Bewerb aufgrund einer sehr guten Mannschaftsleistung gewinnen. Dieser Sieg bedeutete den Aufstieg zur Landesmeisterschaft in Passail, dort erreichten wir den 9. Platz. Unsere Mannschaften nahmen auch an etlichen Turnieren in der Steiermark und in Kärnten teil und konnten einige recht beachtliche Ergebnisse erreichen. Unser traditionelles Osterpreisschnapsens fand am 24.03.2018 statt. Alle Preisträger freuten sich auch heuer wieder über bekannt gutes Osterfleisch direkt vom Bauernhof Kristandl.Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang wie jedes Jahr bei der Familie Kristandl für die Unterstützung. Reihung Osterpreisschnapsen 2018: 1. Platz: Franz Budja 2. Platz: Edi Stangl 3. Platz: Günter Löw 4. Platz: Florian Gradwohl 5. Platz: Adi Knödl 6. Platz: Kurt Kristandl Am 23.06.2018 fand unser Hobbyturnier mit 20 Mannschaften in 2 Gruppen statt. Es nahmen 2 Mannschaften aus Slowenien und auch zwei Mannschaften aus Kärnten an diesem Turnier teil. Im Namen des Vereines bedanken wir uns bei allen

Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieser für unseren Verein sehr bedeutenden Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Obmannstellvertreter Wolfgang Saupper, der wieder so viele Mannschaften für dieses Turnier begeistern konnte. Der ESV Union Kainbach 1960 freut sich sehr über die rege Beteiligung an den Trainingsabenden - jeweils am Dienstag und am Freitag ab 19:00 Uhr - und über die Teilnahme unserer GemeindebürgerInnen bei unseren Veranstaltungen. Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen auf diesem Wege einen schönen Sommer und allen StocksportlerInnen ein kräftiges „Stock Heil“! Erwin Kristandl, Obmann Manfred Fuchs, Schriftführer

V. l.: Edi Stangl, Franz Budja, Günter Löw

IHR STEINMETZMEISTER IN GRAZ UND UMGEBUNG Naturstein in Architektur und Bau, Einrichtung und Innenarchitektur, Garten und Landschaftsbau, Restaurierung und Denkmalpflege sowie Friedhof und Grabmal.

www.provasnek.at, 8010 Graz, Pauluzzigasse 8, TEL 0316 / 32 69 50


32

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

„Zeitreise am Taggerhof“ Auch heuer hatten unsere „Ritter“ vom Verein Memento Mori am Pfingstwochenende für ihre Veranstaltung kein optimales Wetter.Trotzdem herrschte buntes Treiben unter dem Motto „Zeitreise am Taggerhof“. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Man konnte sich in verschiedene Epochen zurückversetzen lassen. Ein stattliches Dorf, das das Leben dieser Zeitabschnitte anschaulich werden ließ, befand sich auf dem Areal des Taggerhofes. Schwertkämpfer zeigten ihr Geschick, Handwerker führten ihre Kunst vor, dazwischen Lautenspiel und das „Theater an Fäden“, das die Kinderherzen erfreute. Und die Wirtsleute vom „Wilden Wikinger“ versorgten alle mit Speis und Trank. Auf unserer Homepage www.oevp-kainbachbeigraz.at finden Sie eine große Anzahl von Fotos. Vielleicht werden Sie dadurch motiviert, im nächsten Jahr vorbeizukommen!

33


34

Der Gemeindespiegel

23.-27. Juli 2018 (Montag-Freitag von 8.30 - 12.30) Das bewegte Sommerprogramm für Ihr Kind (4-12 Jahre) auch 2018 wieder! Tanz und Bewegung / Vielfältige Klangerlebnisse / Musik- und Rhythmuserleben / Körperwahrnehmungsübungen / Improvisationselemente/ Choreographiearbeit / Kreative Gestaltungsarbeiten / Spiel und Spaß (Änderungen vorbehalten) Ort: Volksschule Hönigtal

Kosten: € 97 pro Kind (inkl. Materialkosten), 10% Geschwisterrabatt. Nähere Infos & Anmeldung (Organisation): Mag.a (FH) Anna-Maria Troicher, TANZraum *Tanz- und Ausdruckspädagogin, *Tanztherapeutin in Ausbildung unter Supervision, 0660/3233466 // annamaria.troicher@gmail.com Durchfühung: Daniela Pall (VS Lehrerin, 5 Rhythmen Lehrerin) & Melanie Riemer (Integrative Klangpädagogin)

NEU: Klangpädagogischer Schwerpunkt & Betreuung bis 15 Uhr (bei Bedarf)

Seit 50 Jahren

Bereits in der dritten Generation steht die Bestattung Großschädl für Sie seit nunmehr 50 Jahren mit Rat und Tat bereit. Bei allen Fragen rund um Bestattungsvorsorge und Bestattungen aller Art sind Ingrid und Robert Großschädl die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Tel. 03117 5117 Eggersdorf b. Graz St. Ruprecht/Raab Graz/St. Leonhard

Tel. 03132 53569

St. Radegund • Kumberg Weinitzen • Mariatrost

Tel. 03133 32374

Nestelbach b. Graz Laßnitzhöhe • Autal St. Marein b. Graz Hart b. Graz • Laßnitzthal

Traueranzeigen unter bestattung.grossschaedl.at

FriedWald Schöcklland Die individuelle Alternative zur konventionellen Bestattung • Ein würdiger Rahmen für die Trauer

• Die Natur übernimmt die Grabpflege

• Letzte Ruhe in freier Natur

• Unabhängig von der Religionszugehörigkeit

• Der Baum als Ort der Erinnerung

• Zu Lebzeiten vorsorgen

Beisetzung an den Wurzeln eines Baumes. Der Wald als Ort der Erinnerung. Kontakt: Bestattung Großschädl, Tel. 03117 39030, friedwald-schoecklland.at


Der Gemeindespiegel

35

Florianifrühschoppen Am Sonntag, den 10. Juni 2018, fand unser traditionelles Florianifest mit Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen statt. Trotz herrlichem Badewetters konnten wir zahlreiche Besucherinnen und Besucher, unter ihnen auch Mitglieder benachbarter Feuerwehren, begrüßen. Es erfüllt uns mit Stolz und Demut, dass unsere GemeindebürgerInnen unsere Arbeit für das Gemeinwohl derartig schätzen und unsere Veranstaltung zahlreich besucht haben. Ein großes Dankeschön möchten wir auch für die großzügigen Spenden im Zuge unserer jährlichen Haussammlung aussprechen. Auch all jenen, die wir nicht zu Hause antreffen konnten und uns ihre Spende überwiesen haben (und noch werden), möchten wir ein herzliches Dankeschön im Namen der Kameraden unserer Feuerwehr übermitteln. Sämtliche Spenden und Erlöse unserer Veranstaltungen kommen ausschließlich der Anschaffung und Instandhaltung unserer Ausrüstung und Fahrzeuge zu Gute.


Der Gemeindespiegel

36

Unterstützung im Bereich:       

messen beraten handeln balance

Gesunde Ernährung Darmgesundheit Stoffwechsel Säure-Basen-Regulation Immunsystem Lebensmittelunverträglichkeiten Gewichtsmanagement

Zusätzlich:  Wohlfühlanwendungen mit Aromaölen  IL-DO Körperkerzen  Qi-touch Ausbildung:  IL-DO Körperkerzenanwender  Ernährungscoach Nähere Informationen: Renate Plesch-Maierhofer, 0664 99 41 427 Hönigtal Schulstraße 33, 8301 Kainbach

www.energie-die-lust-am-leben.at

Da bin ich her, da kenn ich mich aus! Zum erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie gehört nicht nur die professionelle Aufbereitung und Durchführung des gesamten Verkaufsprozesses, sondern vor allem die Erfahrung und die Marktkenntnis vor Ort.

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Ich berate Sie gerne! Ich stehe Ihnen rund um den Verkauf Ihrer Immobilie gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

Nicole Hadl

0664/88 17 62 81 n.hadl@remax-for-all.at

for all in Graz

KENNENLERN -GUTSCHEIN für einen Marktwertcheck Ihrer Immobilie im Wert von € 360,Dieser Gutschein ist einlösbar bei:

Nicole Hadl

0664/88 17 62 81 n.hadl@remax-for-all.at

RE/MAX for all

C.v. Hötzendorfstraße 37a 8010 Graz


Der Gemeindespiegel

37

KRÄUTERWANDERUNG Ich durfte am 25.5.2018 in der Gemeinde Kainbach bei Graz, rund um den Taggerhof eine Kräuterwanderung durchführen. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, anstatt Sonne wurden uns dicke Regenwolken geschickt. Ich bedanke mich bei der Gruppe und spreche meinen Respekt an die Teilnehmer aus, die trotz des Regens an der Wanderung teilgenommen haben. Der Weg führte uns über einen Teil der „Taggerrunde“, wo ich meine Erfahrungen weitergeben durfte, was z.B. in Wald und Flur so alles wächst und wofür die Wildkräuter in früheren Zeiten verwendet wurden und wie diese „Unkräuter“, sei es nun Gundelrebe, Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn oder Holler auch heute wieder in den Speiseplan eingebaut werden können. Die Großelterngeneration hat noch viel über diese Arten und die Verwendung gewusst, leider ist etliches in Vergessenheit geraten.

Beispiel Giersch:

Linden- oder Rotbuchenblätter, welche als Bekannt als der Salat zubereitet werden „Schrecken eines jeden können. Ebenso konnte Gartenbesitzers“, eignet man auch erfahren, wie sich dieses Kraut optimal einfach und schnell man als Salat- und Kochgemüselbst Kräutersalz zubese. Finden sich in diesem reiten kann. Kraut weit mehr an InIm Anschluss an die haltsstoffen und VitamiWanderung wurden nen als in Kulturpflanzen. dann Giersch, BrennnesDer Giersch ist reich an Kalium, Magnesium, Kalzium, Mangan, seln, Gundelrebe und noch weitere Zink, Kupfer; beinhaltet ein Mehr- Wildkräuter als „Kräuter-Eierspeis“ faches an Vitamin A und Vitamin C als und „Aufstrich“ verkostet. der herkömmliche Sind Sie neugierig geworKopfsalat. den was man daraus noch alles zubereiten kann? So konnte man bei der KräuterIn der 2. September-Hälfte wanderung erfahist eine weitere Kräuterwanren, welche Kräuter derung mit einem Workshop und Baumbestand„Zubereitung von Grüner teile noch in der Kosmetik“ geplant. Die TerKüche verwendet mine werden wieder über Anwerden können, schlagtafeln bekanntgegeben. wie z.B. die jungen Silvia Potocnik-Neubauer

Wir

gratulieren! Frau Lisa Weißenbacher und Herr Martin Kaufmann, unsere Wirtsleute von der Hönigtaler Stub´n, haben am 9. Juni geheiratet. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!


38

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

Sehr geehrte Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner! Es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die SchülerInnen ab Herbst 2018 in Laßnitzhöhe die Schule bis zur Matura besuchen können. In Kooperation mit dem BORG Monsbergergasse gibt es ein Oberstufengymnasium mit dem Schwerpunkt Medientechnik. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres wird der Lehrabschluss zum Medienfachmann/zur Medienfachfrau angeboten. Die Gymnasiumklassen sind Notebookklassen. Dank des breitgefächerten Angebotes an Allgemeinwissen sind die Absolventinnen und Absolventen auch auf alle Studienrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen bestens vorbereitet. Nähere Informationen: www.tecmedia.at Ein weiterer neuer Schwerpunkt ist die Englischklasse ab der 5. Schulstufe. Die Kinder werden in den Realiengegenständen (Biologie, Geografie….) im mündlichen Bereich von EnglischlehrerInnen unterrichtet. Dadurch wird es später zur Selbstverständlichkeit sich im Alltag in Englisch zu unterhalten. Im kommenden Schuljahr führen wir wieder drei erste Klassen. Unsere Schule wächst und erfreut sich steigender SchülerInnenzahlen. Die Jugendlichen werden nach dem AHS Lehrplan unterrichtet und ihnen stehen nach der 8. Schulstufe alle Wege offen. Für berufstätige Eltern wird unsere Nachmittagsbetreuung angeboten, die an Schultagen bis 17:00 geöffnet ist. Auch diese erfreut sich steigender Anmeldezahlen. Im Herbst sind über 50 Kinder angemeldet, deshalb wird eine zweite Gruppe eröffnet. Für diese sucht die Gemeinde noch eine Freizeitpädagogin/einen Freizeitpädagogen. Besuchen Sie unsere Homepage und überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Aktivitäten und Angeboten: www.nms-lassnitzhoehe.at Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien. HDir. Waltraude Zebedin, BEd Telefon: 03133/2343 oder 0664/88 52 42 50 Mail: direktion@nms-lassnitzhoehe.at

39

Vielfalt an der NMS Laßnitzhöhe Es ist an der NMS Laßnitzhöhe schon lange Tradition, dass uns ein Thema durch das ganze Schuljahr begleitet. 2017/2018 ist es „Vielfalt“. Jeder Mensch ist einmalig und einzigartig, in seinem Aussehen, in seinem Denken, Reden und Handeln. Die Welt um uns herum ist voller Vielfalt, bei näherer Betrachtung gleicht kein Blatt dem anderen, kein Stein dem anderen, keine Blüte der anderen, kein Tier dem anderen… In den unterschiedlichen Fächern wurde zu „Vielfalt“ mit unterschiedlichsten Fragestellungen gearbeitet. Hier ein kleiner Ausschnitt der großen und kleinen Projekte durch das Schuljahr: • Interreligöse Feier zu Schulbeginn • Szenisches Darstellen des Buches „Alles lief gut“ • „Switch“ - Kunstprojekt zur Mehrsprachigkeit • Klassenfoto – Projekt im DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) • Workshop Migration und Vielfalt • …. Die verschiedensten Aktivitäten an unserer Schule wollen wir spür- und erlebbar machen: Wir haben nur diese eine Welt und wir haben den Traum, dass wir, egal welcher Hautfarbe, welcher Religion, welcher Herkunft, welcher politischen Überzeugung, in Frieden miteinander leben können. Vielfalt macht unser Leben spannend und bunt und „Vielfalt“ ist das Beste gegen „Einfalt“. Dipl.Päd. Ulrike Lackner (Deutsch als Zweitsprache) Mag. Andrea Kern BEd (Religionslehrerin)


40

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

41


42

Der Gemeindespiegel

WERDEN SIE TEIL VOM HILFSWERK STEIERMARK DGKP für Mobile Dienste Kainbach - Graz | 75 - 100% Sie übernehmen die Pflege/Betreuungsbedarfsfeststellung und Planung der häuslichen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie sind bereits aktiv an qualitätsverbessernden Maßnahmen in der Pflege- und Betreuungssituation mitzuwirken. Für die ausgeschriebene Stelle gilt lt. Kollektivvertrag der Mobilen Dienste Steiermark ein kollektivverantwortliches Monatsbruttogehalt – DGKP Stufe 1 von mind. € 2.258,30 auf Vollzeitbasis zusätzlich die Gefahrenzulage in der Höhe von € 181,61 und Wochenend- und Feiertagszulagen.

Pflegeassistenz für die Mobilen Dienste Kainbach - Graz | 75% Sie helfen aktiv bei der Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung der DGKP mit. Dabie führen Sie eigenverantwortlich gesundheits- und krankenpflegerischen Maßnahmen durch. Für die ausgeschriebene Stelle gilt lt. Kollektivvertrag der Mobilen Dienste Steiermark ein kollektivverantwortliches Monatsbruttogehalt Stufe 1 € 1.961,30 auf Vollzeitbasis, zusätzlich die Gefahrenzulage in der Höhe von € 181,61 und Wochenend- und Feiertagszulagen.

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an Hilfswerk Steiermark GmbH z.H. PDL Erika Wagner Paula-Wallisch-Straße 9 8055 Graz Oder per E-Mail an: erika.wagner@hilfswerk-steiermark.at


Der Gemeindespiegel

ab 22. Juni 2018- Taggerhof Premiere - Schloss-Spiele Reinthal „Der Damenschneider“ von Feydeau weitere Termine und Infos - siehe Seite 2 7. Juli 2018 - Hönigtaler Stub´n Sommerfest 14. Juli 2018 - ab 20.30 Uhr TAGGERFEST Sommerfest der ÖVP Kainbach b. Graz 29. Juli 2018 - Taggerhof Sänger und Musikantentreffen veranstaltet vom Bauernbund

Wir feiern

43

TERMINE 11. August 2018 - 13.00 Uhr Grillen am Taggerhof + Musik 1./2. September 2018 Fetzenmarkt der Freiwilligen Feuerwehr

8./9. September 2018 Integratives Familien-Zeltfest

der Barmherzigen Brüder Kainbach 21. September 2018 - 19 Uhr Maibaumumschneiden 10 Jahre Marktplatz Hönigtal

Am Pfingstmontag, den 21. Mai 2018, stand wieder die traditionelle Rad-Sternfahrt auf dem Programm. Diesmal war Semriach das Ziel. Für unsere Radler, die vom Gasthaus Griesbauer aus losfuhren, eine sehr anspruchsvolle Strecke. Obwohl wir die Veranstaltung in der Gemeindeinformation rechtzeitig angekündigt hatten, wagten sich nur wenige Radler aus unserer Gemeinde auf die Strecke. Unsere Fahnen hält Herr DI Franz Riesel hoch, der mit seinem Radclub „Der Cyclograph“ es immer wieder schafft, doch einige zu begeistern! Im Ziel wurde von der Gastgebergemeinde ein tolles Fest organisiert und die Radfahrer konnten sich vor der Heimfahrt ordentlich stärken.

10 Jahre Bauernmarkt am 21. September 2018

Die ÖVP lädt zum

MAIBAUMUMSCHNEIDEN

ein.

Freitag, 21. September 2018, Beginn: 19:00 Uhr Ortsplatz Hönigtal - Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


JOSEF HERMANN TISCHLEREI

Schöne Zeit mit schönen Dingen genießen. In unsern Familienbetrieb vereinen wir seit über 20 Jahren die handwerkliche Perfektion der Holzverarbeitung mit dem Fokus für die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden. Planung & Beratung Ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeder modernen Tischlerei ist die Planung und Konstruktion mittels modernster Programme. Damit können wir unseren Kunden folgende Vorteile und Erleichterung bieten:     

kostenlose Beratung und Planung von der Planung bis zur Montage- alles aus einer Meisterhand Ihre Vorstellung können schon vorab sichtbar gemacht werden Planung und Darstellung in 3D-Perspektivenansicht machen Sie sich schon in der Planungsphase ein Bild von Ihrer Einrichtung

Um Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich erfüllen zu können, bieten wir mit ausgesuchten Partnerfirmen noch folgende Möglichkeiten von Kompletteinrichtungen:    

ADA Sembella Wo&Wo Strasser

Sitzgarnituren, Matratzen und Boxspringbetten Matratzen und Boxspringbetten Sonnenschutz und Sichtschutz Natursteinarbeitsplatten

Tischlerei Josef Hermann, Äußere Ragnitz 2 ,8047 Kainbach bei Graz Tel: 0664 30 15 081 www.tischlerei-josef-hermann.net office@tischlerei-josef-hermann.net


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.