Gemeindespiegel 2011/2

Page 1

Ausgabe 2/2011

50 Jahre Gemeindeamt 10 Jahre Dorffest

Ă–VP

Kainbach bei Graz


2

Der Gemeindespiegel

Wir laden Sie recht herzlich ein zum

1. Schmuck- und Kunsthandwerksmarkt AM TAGGERHOF

HÖNIGTAL / KAINBACH bei GRAZ

SONNTAG, 4. September 2011 10.00 – 18.00 UHR

Künstler und Künstlerinnen präsentieren ihren handgefertigten Schmuck sowie ausgesuchtes Kunsthandwerk. WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN ! Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

TAGGERFEST

Hönigtal Samstag, 16. Juli 2011 Beginn: 20.30 Uhr

O C IS D +


Der Gemeindespiegel

Werte Gemeindebürgerin! Werter Gemeindebürger!

Die erste Jahreshälfte ist vorüber, der Sommer ist angekommen, wenn auch nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Aber Wünsche können nicht immer erfüllt werden. Das spüren wir überall im täglichen Leben. Auch in den Gemeinden wäre immer Bedarf an Mitteln für Sanierungen und Verbesserungen, Ideen wären ausreichend vorhanden. Doch der finanzielle Spielrahmen hat sich in den letzten Jahren stark reduziert. Dabei haben wir noch die günstige Situation im zweitstärkst wachsenden Bezirk Österreichs zu leben, durch den Zuzug ein „junger Bezirk“. Trotzdem haben sich z.B. die Beiträge, die in den Sozialhilfeverband Graz-Umgebung fließen, in den letzten fünf Jahren beinahe verdoppelt. Im heurigen Jahr beträgt unser Beitrag € 358.000.-. Die nun vielfach angesprochenen Gemeindezusammenlegungen sind vielleicht in einigen Fällen kostensenkend. Großgemeinden über 5000 Einwohner haben allerdings größere pro Kopfausgaben für die Verwaltung als Gemeinden zwischen 2500 und 5000 Einwohner. Aber ich denke doch, dass es uns durchaus gut geht. Dies sehen wir, wenn wir Vergleiche ziehen und über die Grenzen schauen. Einerseits ist unser wirtschaftliche Situation in großteils Ordnung, wir leben in einer friedlichen Region und genießen die freie Meinungsäußerung. Der Sommerbeginn stand am Beginn meiner Ausführungen. Mit dem Sommer kommen aber auch viele interessante Veranstaltungen auf uns zu. Die Veranstaltungskalender sind voll, wenn man Zeitungen durchblättert. Jedes Wochenende hat gleich einige Großveranstaltungen. Auch in unserer Gemeinde gibt es einiges. Derzeit läuft das Sommertheater im Taggerhof. Die Schloss-Spiele Reinthal feiern heuer ihr 40-jähriges Bestehen, seit 2008 spielen sie nun in unserer Gemeinde und sind mit ihren qualitätvollen Aufführungen ein absoluter Gewinn für das Kulturleben der Gemeinde. Auf Seite 38 finden Sie nähere Informationen. Ein Höhepunkt für die Sommerfestsaison ist natürlich unser Taggerfest, das nunmehr seit 39 Jahren veranstaltet wird. Neben einer steirischen Gruppe, die im Innenhof aufspielt, ist natürlich vor allem für die Jugend die Disco in der Tenne die Attraktion. Falls Sie noch nie im Taggerhof waren, vielleicht passt es diesmal. Am 16. Juli ist es soweit. Man trifft Freunde und Bekannte, man kann tolle Stunden genießen, an verschiedenen Bars sich gut unterhalten und eventuell auch ein Tänzchen wagen. Es würde mich freuen, Sie bei Veranstaltungen in der Gemeinde zu treffen, nun wünsche ich Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer, mit herzlichem Gruß Ortsparteiobmann Bgm. Manfred Schöninger

3

INHALT • Schmuck & Kunsthandwerk...... .......................................Seite 2 • Vorwort .........................Seite 3 • Umweltausschuss ......... Seite 4 • Der Bürgermeister berichtet ....................................... Seite 5 • Gemeinde-INFOS ......... Seite 6 • Dorffest ..................... Seite 6/7 • J.v.Gott-Pflegezentrum ...... S. 8 • Muttertagsfeier, Geschwister Nast............... S. 9 • ÖAAB ........................ Seite 10 • Frauenbewegung ........ Seite 11 • Bauernbund................. Seite 12 • Seniorenbund .............. Seite 13 • Junge ÖVP .................. Seite 14 • Landfrauen ................. Seite 16 • ÖKB Kainbach/St.L. .. Seite 17 • Volksschule Hönigtal ...... S. 18 • Kindergarten ............... Seite 19 • Seinerzeit .............. Seite 20/21 • Kinderseite.................. Seite 22 • „Mostquellenhatscha“ .... S. 23 • USV Kainbach-Hönigtal . S. 24 • JSV Ries-Kainbach .... Seite 25 • Hügelland-Handball ........ S. 26 • •

ESV Kainbach 1960 ........ S. 27 Steirische Radmeisterin, Partnergemeinde Bautar ........... Ehrung Josef Haas........Seite 29

• Kunsthandwerksmarkt ... S. 31 • Freiwillige Feuerwehr ..... S. 32 • Hönigtaler Bauernmarkt . S. 33 • Tag der offenen Türe ........ S. 34 • „Zum Hönigtaler Heurigen“ Sparverein ................... Seite 35 • Kirche Hönigtal .............. S. 37 • Sommertheater im Taggerhof Schloss-Spiele Reinthal .. S. 38 • Maibaumaufstellen Infos, Termine ............ Seite 39


4

Der Gemeindespiegel

Der Umweltausschuss der Gemeinde Kainbach bei Graz berichtet! Ende April 2011 veranstaltete der Umweltausschuss unserer Gemeinde einen ersten Informationsabend zum Thema „Leistbare Energien effizient nutzen“. Viele Bürgerinnen und Bürger folgten dieser Einladung – und sie wurden nicht enttäuscht. Einmal mehr wurde uns allen bewusst, wie wichtig dieses Thema „in Zeiten wie diesen“ ist. Einerseits fühlen wir uns gegenüber unserer Umwelt verantwortlich. Die Problematik des CO2-Ausstosses, des Klimawandels wird durch die immer häufigeren Unwetterereignisse unübersehbar. Wohl in gleichem Maße fragen sich immer mehr Menschen, ob sie sich die für das tägliche Leben notwendige Energie überhaupt noch leisten werden können. Einige Bürger und Bürgerinnen sind deshalb schon aktiv geworden. Dies kann man an den Solar- und Fotovoltaikanlagen auf den Dächern ablesen, wenn man durch die Gemeinde fährt. Aber wir wissen auch, dass viele Menschen noch unschlüssig sind, Hilfe und Informationen brauchen. Das hat auch dieser Abend ganz klar gezeigt. So waren wir sehr froh, dass uns die Vortragenden sehr praktische, konkrete und interessante Inhalte präsentieren konnten. Herr Ing. Jakob Taibinger, Bürgermeister der Gemeinde Semriach, bemüht sich schon seit mehreren Jahren, Semriach zu einer „energieeffizienten Gemeinde“ zu machen. Lokale Initiativen und regionale Produkte werden gefördert, zum Thema Solarnutzung, Heizen und Bauen bzw. Sanieren werden Energiestammtische und Informationstage veranstaltet, aber es gibt auch sehr konkrete Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu zählt die 80 m² große 5kW-Photovoltaikanlage auf dem Dach der gemeindeeigenen Hauptschule. Der zweite Referent, Herr Mag. Alfred König stellte uns namens des LandesEnergieVereines Steiermark das sogenannte e5-Programm vor. Es ist dies ein Weg, sehr gezielt mit vielseitiger Unterstützung und gegenseitiger Hilfestellung ein derartiges Programm zu realisieren. Seitens der Gemeinde bedarf es eines entsprechenden Gemeinderatsbeschlusses und eines Teams, das für das Projekt verantwortlich zeichnet. Nicht minder interessant waren dann die Ergebnisse einer ersten Analyse unserer Gemeinde, welche von Herrn Mag. Christian Hütter und Frau Mag. Nicole Schuster dargelegt wurden. Kernaussage: Im Bereich Solarenergie gibt es für

unsere Gemeinde ein großes zu nutzendes Potential. Die Photovoltaik ist zweifellos ebenfalls ein interessantes Thema für die Zukunft. Bleibt noch die Frage, welche Themen unseren Bürgern `unter den Nägeln brennen´. Die kleine Erhebung hat gezeigt, dass Information und Bewusstseinsbildung ganz vorne steht. Sehr oft wird der Wunsch nach einer Fernwärme, gemeint ist wohl die Nahwärmeversorgung, angesprochen. Interessant sind auch die Vorschläge, die thermische Sanierung zu bewerben und Energieverluste bestehender Anlagen und elektrischer Geräte zu verringern. Und wie soll es weiter gehen? Sobald es die beruflichen Umstände der Mitglieder des Umweltausschusses zulassen, werden wir uns mit interessierten Bürgern zusammensetzen, um die nächsten konkreten Schritte zu planen. Vielleicht schaffen wir es gar, auch als e5Gemeinde ausgezeichnet zu werden, Klimabündnisgemeinde sind wir ja schon. GR Hermann Steppeler Obmann des Umweltausschusses


Sanierungen

Der Gemeindespiegel

5

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Was ist geschehen im letzten Monaten? Ich werde immer wieder geFoto Furgler fragt, was es in der Gemeinde Neues gibt. Meine Antwort lautet oft: „Was ist Ihnen schon bekannt“. Durch Gemeindeinformation, Gemeindespiegel und andere Informationsblätter wird versucht, Sie am Laufenden zu halten. Uns ist aber auch bewusst, dass bei einer übergroßen Informationsflut einiges überlesen oder überhaupt weggelegt wird. Aus Rückmeldungen auf gewisse Situationen können wir dies immer wieder feststellen Interessant ist es immer, Entscheidungen des Gemeinderates kennenzulernen. Am 7. Juni fand die letzte Sitzung statt. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich, nur bei Personal- und Steuerangelegenheit wird sie zu nicht öffentlich erklärt. Das Recht, Sitzungen zu besuchen, wird aber kaum genutzt. Ein Tagesordnungspunkt war die Vergabe von Straßenbauarbeiten Sanierung im Bereich der oberen Stiftingtalstraße und Asphaltierung einer Gemeindestraße in Neudörfl. Einige Beschlüsse befassten sich mit Änderungen des Gemeindeentwicklungs- bzw. Flächenwid-

mungsplanes. Beim Johannes von Gott-Pflegezentrum ist wieder eine Erweiterung angedacht. Durch eine Änderung der Dachform (steileres Satteldach) musste der Bebauungsplan für die geplante KohlbacherSiedlung (ehemals Buwog) in der Ragnitz, Eichenhofsiedlung abge-

ändert werden. Auch der formelle Gemeinderatsbeschluss bzgl. Weitergabe eines Teils des Gemeindegrundstücks an die ÖWG für den geförderten Wohnbau im Bereich gegenüber dem Gemeindeamt wurde gefasst. Grundstückzukäufe wurden auch genehmigt. Wir brauchen noch eine Fläche, um unseren Bauhof zwischen dem Altbestand und dem Nahwärmeheizwerk erweitern zu können. Weiters ist geplant, eine Altstoffsammelstelle (2 Glas-, 2 Dosen- und einen Kleidercontainer) als Ersatz

zum Fenstertausch ist hier einiges an Investition notwendig, um eine zweckmäßige und herzeigbare Gestaltung zu erreichen. Aber auch sonst gibt es einiges zu berichten, was auf Interesse stoßen könnte. Im Jahr 1961, also vor genau 50 Jahren, wurde unser jetziges Amtshaus unter dem damaligen Bürgermeister Ök.Rat Alois Gölles errichtet und von LH Josef Krainer sen. feierlich eröffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Gemeindeamt im Altbau der nunmehrigen Schubertschule untergebracht. Dieses Gebäude liegt seit 1938 im Stadtgebiet Graz. Vor 1938 gehörte der ganze Bezirk Ries zu unserem Gemeindegebiet. Damals wurde Graz von den 6 inneren Bezirken auf die jetzt bestehende Größe erweitert. Lesen Sie auch dazu „Seinerzeit von RR Viktor Hochfellner“ auf den Seiten 20 und 21. Aber nun wünsche ich Ihnen dass Sie im Sommer auch Zeit zum Genießen und Erholen haben, mit freundlichem Gruß Ihr Bürgermeister Manfred Schöninger

für die beim Dorfplatzumbau beseitigte Sammelstelle zu errichten. Die Lage wäre am Ortsende von Hönigtal in Richtung Rastbühel und würde optisch ansprechend gestaltet werden. Weiters wurde nun auch wieder ein Beschluss für die Einführung des Kindergartenbeitrages notwendig. Der Beitrag beträgt für unseren Halbtagskindergarten monatlich € 120.--, und ist 10 mal jährlich fällig. Bis zu einem Familienmonatseinkommen von netto € 1500.-- ist man vom Beitrag befreit. Es gibt dann eine Staffelung bis zum Familieneinkommen von € 2500.--. Ab € 2500.- ist immer der volle Beitrag zu bezahlen. Nähere Informationen können Sie in unserem Gemeindeamt erfahren. Ein weiterer Beschluss betraf die Renovierung unseres Gemeinderatssitzungssaales, der Unsere Gemeindemitarbeiterinnen Anna Reitgleichzeitig auch Trauungssaal zer und Bernadette Url haben Anfang Mai die Gestaltung unserer Blumenbeete übernommen. ist. Von neuer Einrichtung bis Herzlichen Dank!


Der Gemeindespiegel

6

GEMEINDE - INFOS TSCHIGGERL Sheena Isabel, geb. 19. 4. 2011 Tochter von Daniela und Herbert Tschiggerl ZACH Hanna, geb. 20. 4. 2011 Tochter von Mag. Karin und Johannes Zach GROSSECK Jan Stephan, geb. 23. 4. 2011 Sohn von Mag. Susanne Gosseck und Jochen Schurich STIX Eva, geb. 4. 5. 2011 Tochter von Maria und Manfred Stix WAGNER Emma, geb. 16. 5. 2011 Tochter von Michaela Wagner und Daniel Strauß ROHATSCH Katharina, geb. 4. 6. 2011 Tochter von Claudia Rohatsch und Manfred Paulitsch

Anna HEITZER (75) Schaftal, 8044 Peter MAIER (75) Hönigtaler Straße, 8301 Adelheid HAUSER (75) Riesstraße, 8063 Florian KRISTANDL (80) Höhenstraße, 8047 Maria GSELLMANN (80) Mühlenweg, 8047

Dorffest 2011

GEBURT

Maria ZENGERERR (80) Milchgraben, 8047 Dkfm. Rene GEIGER (85) Johannes von Gott-Straße, 8047 Juliane MÖRTH (85) Johannes von Gott-Straße, 8047 Aloisia ZECHNER-SCHIEFER (85) Milchgraben, 8047 Anna PLATZER (90) Sturmkreuzweg, 8047

Am 26. Juni hatte die Gemeinde wieder zum Dorffest geladen. Diese Veranstaltung, die die Gemeinschaft in der Gemeinde fördern soll, feierte diesmal das 10-JahresJubiläum mit besonders attraktivem Rahmenprogramm. Bestens organisiert von unserem Mitarbeiter Ing. Thomas Pichler hatten sich 19 Vereine und Organisationen eingefunden und gestalteten ein tolles Fest. Eingeleitet wurde das Fest mit einem Gottesdienst im Heimatsaal, musikalisch umrahmt durch den Singkreis Hönigtal, anschließend folgte ein Frühschoppen durch den Musikverein Rabnitztal-Eggersdorf.

Am Nachmittag gab es eine interessante Vorführung der Hundeschulstaffel Gleisdorf, man konnte eine lehrreiche Übung der Freiwilligen Feuerwehr erleben und musikalisch unterhielt uns die Gruppe 7ma Blech. Besonders gut sind die Gemeinderundfahrten mit einem Postbus, Baujahr 1956, angekommen. Viele Gäste waren gekommen, unterhielten sich prächtig, erfreuten sich am kulinarischen Angebot und konnten auch viel Interessantes aus dem Gemeindeleben erfahren.

Fotos: Barbara Friedl


Der Gemeindespiegel

7


Der Gemeindespiegel

8

EINLADUNG Tag der offenen Tür - „Open House“ im Johannes von Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder Dienstag 5. Juli 2011 - 09.00 bis 16.00 Uhr Als anerkannte Einrichtung der Sozial- und Behindertenhilfe begleiten und betreuen wir in unserer Lebenswelt pflegebedürftige, geistig und mehrfach behinderte sowie psychisch kranke Menschen aller Altersstufen. Am 5. Juli geben wir wieder Einblick in alle Bereiche unseres Hauses. Der Themenbogen spannt sich über Pädagogik, Pflege und Medizin bis hin zur Sozialberatung.

HIGHLIGHTS: • Rollstuhlparcours • Ausprobieren von Therapiegeräten • Kurzworkshop Gebärdensprache • Gesundheitscheck & Ernährungsberatung • Selbsterfahrung: Reden ohne Worte, Snoezelen… • Integrativer Zirkus Kunterbunt • Trommelworkshop u.v.m. Anmeldung und Information: Tel.: 30 10 81-611 Spendenkonto: Raiffeisen-Landesbank Stmk. BLZ 38 000, Kto Nr.: 8.103.715 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

g

un Acht

en!

erk m r o v

26. FAMILIEN-ZELTFEST 10. und 11. September 2011

Johannes von Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder

Samstag, 10. September ab 14.00 Uhr ab 21.00 Uhr ab 22.00 Uhr Sonntag, 11. September 9.30 Uhr anschließend (bis 17 Uhr)

An beiden Tagen

Die Ilztaler, Pia Vanelly, Die Pagger Buam, Rosenherz, Michael Raffeis Klimmstein Edi & Friendsr Gottesdienst auf dem Dorfplatz des Pflegezentrums Die Dorfer, Hansi Kiesler, Top 4

viele Spielmöglichkeiten für Kinder gratis

(Kettenfliegerkarussell, Dampfeisenbahn, Hupfburgen, Piratenschiff, ...)

Großer Glückshafen Zirkus Kunterbunt Basar der Therapiewerkstätten

Fahrten mit dem Schnauferlzug zum Streichelzoo, Gratis Taxidienst in die umliegenden Gemeinden. Über Ihren Besuch und eine freiwillige Spende würden wir uns sehr freuen.

Der Reinerlös kommt unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zugute.


Der Gemeindespiegel

9

Muttertagsfeier

Großen Anklang fand auch heuer wieder unsere traditionelle Muttertagsfeier im Heimatsaal. Gemeinderat Dipl.Pädagoge Hermann Steppeler führte durch das Programm, die Kinder des Kindergartens und der Volksschule konnten durch ein abwechslungsreiches und gekonntes Programm die Besucher erfreuen und dazwischen glänzte die Hausmusik Pätzold, Herr Dr. Dieter Pätzold mit Tochter Valentina und den Söhnen Nikodemus und Raphael. Zum Abschluss begeisterten Victoria und Raphael Nast mit einer sensationellen Tanzeinlage. Ein herzliches Danke an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Victoria und Raphael Nast

Österreichische Schülermeister - Turniertanz Latein Seit Mai 2010 besuchen die Geschwister Victoria (11) und Raphael (10) Nast die Academy of Dance in Graz und werden von Ihren Trainern Babsi Koitz (Profitänzerin Dancing-Stars-Teilnehmer), Willi Gabalier (Österr. Staatsmeister und Bruder des Sängers Andreas Gabalier) und Iliyan Donchev (10-Tänze- und MusicalProfi) in den Lateinamerikanischen Tänzen (Samba,

Rumba, Cha Cha, Pasodoble, Jive) und den Standardtänzen (Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Slowfox, Quickstep und Tango) unterrichtet. Ihr erstes Turnier bestritten sie im Februar 2011 bei der Kärntner Tanzmeisterschaft in Völkermarkt und ertanzten dort den Kärntner Meisterschaftstitel. Mittlerweile sind sie in ihrer Klasse auch Niederösterreichische Meister und erlangten sogar bei der Österreichischen Jugendstaatsmeisterschaft im April 2011 in Salzburg den ersten Platz.


10

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Am 2. April veranstalteten wir unser traditionelles Preiskegeln im Seecafé Kumberg. Da uns das sichere Hin- und Heimkommen unserer KeglerInnen sehr am Herzen liegt, konnte man sich auch mit dem „Gratis“Shuttlerbus chauffieren lassen. Vom Karten drucken bis zur Wertung am Kegelabend war der gesamte Vorstand emsig am Werk. So konnten wir 18 Damen und 45 Herren am Kegelturnier begrüßen. Es gab wieder wertvolle Preise zu gewinnen. Die erfolgreichen KeglerInnen gingen mit insgesamt 35 kg Osterfleisch und 40 kg Selchwürstel von Fam. Spechtl, 30 Flaschen Most von Fam. Schöninger und mit Kren, der natürlich bei keiner Osterjause fehlen darf, gesponsert von der Buschenschank Reiter, nach Hause. Die ersten „drei Plätze“ bei den Damen belegten: 1. Fieder Maria 2. Hasenhütel Gabriele 3. Hutter Wilma, bei den Herren: 1. Ilzer-Wachmann Walter 2. Paulitsch Karl 3. Schöninger Johann Einen schönen, erholsamen Sommer wünscht Ihnen ÖAAB-Obfrau Karoline Bloder

Achtung neu: Kosmetikbehandlungen in Ihrer Apotheke, Termine nach Vereinbarung!


Der Gemeindespiegel

11

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Am 13. Mai 2011 wurde der jährliche Ortsfrauentag abgehalten. Dem Statut gemäß stand nach vier Jahren die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Bezirksleiterin Mag. Dr. Elfriede Huber -Reismann leitete die Wahl. Zur Ortsleiterin wurde Anna Hahn und zur Stellvertreterin Waltraud Krain-Weinhapl gewählt. Beide wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Der weitere Ausschuss setzt sich folgend zusammen: Kassiererin: Gabriela Hasenhütl Schriftführerin: Bianca Erlacher Schriftführerin Stellv.: Barbara Nagl Sprengelbetreuerinnen: Gottitsch Irmgard, Anna Hahn, Karoline Hahn, Gabriela Hasenhütl, Valerie Höfer, Gabriele Kicker, Barbara Nagl, Paar Monika, Sportreferentin: Gabriele Reinisch. Kassaprüferinnen: Gangl Ingrid u. Josefa Schöninger.

als Sprengelleiterin und wünscht ihr auf ihrem weiteren Lebensweg als Gute und viel Erfolg. Am 20. Mai 2011 veranstaltete die Frauenbewegung am Dorfplatz in Hönigtal einen Informationsnachmittag zum Thema „Kneipp-Anwendungen für zu Hause“. Bei herrlichem Sonnenschein zeigte uns Gabriele Reinisch wie einfach es sein kann Kneipp - Anwendungen jederzeit zu Hause durchzuführen.

Kurse und Veranstaltungen:

Als wiedergewählte Obfrau danke ich für die Zustimmung, aber auch für das Vertrauen die Frauenbewegung weitere Jahre leiten zu dürfen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Blumen für Ehrengast Bezirk- Vorstand und den langjähsobfrau Mag.ª Dr.in Elfriede rigen Mitarbeiterinnen. Huber-Reismann, überreicht Mit einem Blumendurch Ortsleiterin Anna Hahn. strauß bedankte sich die Ortsgruppe bei der ehemaligen Kassiererin Gottitsch Irmgard und der ehemaligen Schriftführerin Nagl Barbara für ihre langjährige Tätigkeit. Renate Plesch-Maierhofer scheidet aus beruflichen Gründen aus dem Ausschuss aus. Die Ortsgruppe dankte auch ihr mit einem Blumengruß für ihre Tätigkeit

Der Ausflug der Frauenbewegung findet am 20. August 2011 statt. Das Ziel ist diesmal das steirische Joglland. In Vorau werden wir die Stiftskirche und das oststeirische Freilichtmuseum besichtigen. Nach dem Mittagessen in St. Jakob besuchen wir die Ausstellung „Kräftereich St. Jakob“. In Wenigzell werden wir den Ausflug auf der Bratlalm ausklingen lassen. Anmelden können Sie sich bitte bis 30. Juli 2011 bei Ihrer Sprengelleiterin oder bei Anna Hahn unter 0664/9267113. Sonntag, 18. 9. 2011 - Frühstück am Taggerhof

Yoga

Montag, 3. Oktober 2011, 18.20 bis 19.40 Uhr Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Kursleiterin: Birgit Fruhmann Kursbeitrag für 10 Einheiten Yoga: Euro 80.Bequeme Kleidung und Turnunterlage Anmeldung bitte bei Birgit Fruhmann unter 0664/1106195 Das Team der Frauenbewegung freut sich auf Ihr Interesse an den Veranstaltungen. Aber nun machen wir eine kurze Sommerpause und wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen schönen Sommer und einen erholsamen Urlaub. Mit lieben Gruß Ortsleiterin Anna Hahn


12

Der Gemeindespiegel

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Wir starteten in den April mit unserem „Frühlingstreffen“ im Gasthaus Griesbauer. Es war ein gemütliches Beisammensein mit Backhendl-Essen. Die erste Busfahrt des heurigen Jahres am 11. Mai führte uns zuerst nach Lödersdorf. Dort besichtigten wir den Bonsaigarten Friedl. Nach dem Mittagessen in Riegersburg fuhren wir zur Buschenschank Thaller in Maierhofen. Dort hatten wir eine Kellerführung, die vor allem auch durch den riesigen Weinkeller gefüllt mit Weinfässern wirklich beeindruckend war. Vor der Heimfahrt trafen wir uns in der Trauungskapelle zu einer Andacht, ein würdiger Abschluss für unsere Muttertagsfahrt. Am 19. Mai stand unser zweiter Wandertag des heurigen Jahres auf dem Programm. Wir gingen vom „Forsthaus“ aus auf den Schöckel. Heuer hatten wir Glück mit dem Wetter, wir genossen einen schönen

Tag.

Unsere zweite Busfahrt am 9. Juni führte uns zum ORF, wo wir eine sehr interessante Führung hatten. Anschließend fuhren wir weiter nach Kirchbach zur Firma Neuroth, Hersteller von Hörgeräten. Wir waren sehr überrascht, dass sich fast mitten im Wald diese große Produktionsstätte befindet. Wir hatten auch dort eine ganz interessante informative Führung. Es arbeiten hauptsächlich junge Leute in diesem Betrieb und stellen mit viel Feingefühl hochwertige Hörgeräte her. Zum Abschluss fuhren wir zur Buschenschank Nagl in St. Stefan im Lavanttal. Vorschau: Wir laden zum „Grillen im Taggerhof“ ein - Samstag, 6. August 2011, ab 13 Uhr. Wir gratulieren zu runden und halbrunden Geburtstagen: Frau Hildegard Lamprecht zum 70. Geburtstag, Frau Adelheid Hauser und Frau Rosa Perl zum 75. Geburtstag. Den Geburtstagsjubilaren wünschen wir Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. Der Seniorenbund wünscht einen erholsamen Sommer allen Seniorinnen, Senioren und Freunden des Seniorenbundes. Obmann Konrad Nagl


Der Gemeindespiegel

13

News der JVP Kainbach bei Graz Auch heuer veranstaltete die JVP Kainbach bei Graz wieder das Ostereiersuchen am Taggerhof. Wir bereiteten Spiele, wie Dosenschießen und Sackhüpfen vor, organisierten eine Hupfburg, machten ein Lagerfeuer, um Steckerlbrot zu backen und noch vieles mehr. Da das Wetter auch noch eindeutig auf unserer Seite war, stand einem lustigen Nachmittag nichts mehr im Wege. Auch heuer gab es wieder Sparbücher im Gesamtwert von € 150,-- zu gewinnen. Den ersten Preis

konnte Julien Gutschi gewinnen, den zweiten Andreas Krainer und den dritten Preis Romana Weidacher.

Achtung, liebe Leserinnen und Leser! Am 20. August 2011, mit Beginn 18:00 Uhr findet am Taggerhof wieder die Karaoke Night statt. Es können wieder tolle Preise ersungen werden. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auf Euer kommen freuen sich die Mitglieder der JVP Kainbach bei Graz. Wir wünschen allen Gemeindebewohner einen schönen Sommer und vor allem den Kindern und Jugendlichen schöne Ferien. Kerstin Bloder, Obfrau


14

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

Mobilität ist wichtig: Bleiben sie in Bewegung Das Hilfswerk begleitet seit vielen Jahren Menschen beim Älterwerden. Und die Erfahrung zeigt: Je beweglicher wir mit den Jahren bleiben, desto mehr können wir das Leben genießen. Körperliche und geistige Mobilität bedeuteten Selbstständigkeit und Lebensqualität. Glücklicherweise kann man einiges dafür tun, um diese möglichst lange zu erhalten: Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen, Verletzungen und Erkrankungen. Und auch, wenn die Mobilität im Alter bereits eingeschränkt ist, gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie sich im Alltag erleichtern können: mit dem geeigneten Wohnumfeld, speziellen Hilfsmitteln

15

oder professioneller Unterstützung. Zusätzlich zu unseren Angeboten der Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, Heimhilfe, Essen auf Rädern und 24 Stunden-Betreuung stehen wir auch für Fragen, nützlichen Informationen und praktischen Tipps zur Erhaltung ihrer Mobilität gerne zur Verfügung. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n PflegehelferI/in. Für Informationen stehen wir unter 0316/303972 oder 0676/82418310 gerne zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen richten sie an Hilfswerk Steiermark GmBH, Hönigtalerstraße 4, 8010 Kainbach bei Graz

IMPRESSUM

Gemeindespiegel 2/2011:

Kostenlose Rechtsberatung jeden 2. Donnerstag im Monat im Gemeindeamt Kainbach bei Graz. Telefonische Voranmeldung unter Tel. 0316/301010

Offenlegung gemäß Mediengesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Manfred Schöninger, Johannes von Gott Straße 3, 8047 Kainbach bei Graz (E-mail: manfred.schoeninger@gmx.at). Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Medieninhaber: ÖVP Kainbach bei Graz zu 100%. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an.


16

LANDFRAUEN KAINBACH BEI GRAZ

Der Gemeindespiegel

Die

Bäuerinnenlehrfahrt 2011 führte uns nach Wies, in die Versuchsanstalt für Spezialkulturen. Die Versuchsanstalt in Wies beschäftigt sich vor allem mit dem Anbau und der Zucht von Kräutern, einem großen Sortiment an Gemüsesorten und Zierpflanzen und versucht alte Gemüsesorten nicht aussterben zu lassen. Die Führung war äußerst interessant und auch diesmal gab es wieder Tipps, besser mit unseren Pflanzen im Gemüsegarten zurecht zu kommen. Anschließend gab es ein gemütliches Mittagessen in Eibiswald im Gasthof Hasewend. Am Nachmittag besuchten wir die Weberei Strunz. Der gemütliche Ausklang dieser Lehrfahrt war in der Mostschenke im Gewölbe. Vom 26.04. - 01.04.2011 führte unsere diesjährige Reise in eine Traumlandschaft mit außergewöhnlichem Flair, an den Lago Maggiore. Erstes Ziel dieser Reise war Landeck in Tirol. Von dort ging es weiter über das Engadin nach Pontresina. Mit dem weltberühmten BerninaExpress im Panoramawagen konnten wir atemberaubende Ausblicke geniessen. Am 3. Reisetag fuhren wir mit dem Boot auf die Borromäischen Inseln. Auf der Isola Bella besichtigten wir den prunkvollen Barock-

palast mit einem wunderschönen italienischen Garten. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag war der Garten der Villa Taranto. Mit der Centovalli Bahn begaben wir uns am 4. Reisetag auf eine Reise durch Nostalgie und Romantik. Die Fahrt ging durch die bezaubernden “Hundert Täler” und das Valle Vigezzo. Ankunft war in Locarno, auch die Sonnenstube der Schweiz genannt, ein Seeort voller Palmen und Magnolien. Der 5. Reisetag führte uns an den Orta See und von dort mit dem Boot auf die Insel San Giulio. Abschluß dieses Tage war der Sacro Monte, der “Heilige Berg” mit 20 Kapellen. Die Mystik dieses Ortes hat uns sehr beeindruckt. Mit wunderbaren Eindrücken und faszinierenden Blütenbildern in unserem Kopf ging es am 6.Tag vorbei am Gardasee und über Kärnten zurück nach Hause. Es war eine bezaubernde Reise und ein sehr angenehme und harmonische Stimmung in der Gruppe. Ich danke allen für Ihre Disziplin während der Tage und ich freue mich schon auf ein neues Ziel im Jahr 2012.

Unsere Sommerprogramm:

• Samstag, 9. Juli 2011, Toni´s Fischerhütte in

Deutschlandsberg Abfahrt: 14 Uhr Ortsplatz Hönigtal – wir bilden Fahrgemeinschaften, bitte zusammen reden • Sonntag, 21. August 2011, Hoffest bei Fam. Lösl (Rastbühelstrasse 178, 8301 Laßnitzhöhe) Treffpunkt: 15 Uhr • Montag, 5. Septembere 2011, 19 Uhr, Stammtisch, GH Griesbauer Einen schönen Sommer und ein gutes Miteinander wünschen Ihnen ihre Kainbacher Landfrauen Plesch-Maierhofer Renate (0664/9941427) Weidacher Margareta (0664/9527852)


Der Gemeindespiegel

17

Dr. Felizitas Perz

Ärztin für Allgemeinmedizin

HOMÖOPATHIE, AKUPUNKTUR,

MANUELLE MEDIZIN KFA und Wahlärztin f. alle Kassen Vorsorge-, Führerscheinuntersuchung Kirchweg 2, 8301 Kainbach bei Graz Tel. u. Fax: 03133 32414 mobil: 0676 538 44 50 Ordination nach Vereinbarung


18

Der Gemeindespiegel Hönigtal Schulstraße 19 8301 Kainbach bei Graz Tel.: 03133/23 36 Fax: 03133/23 36-4 E-mail: vs.hoenigtal@kainbach.steiermark.at www.vshoenigtal.at

W E R K S TAT T W O C H E „KREATIV- AKTIV“ In der letzten Märzwoche gab es jeweils in den ersten zwei Stunden 13 Workshops zu unserem Jahresthema „Kreativ-aktiv“: Trommeln auf Gemben und Percussion Instrumenten, Tanztheater Frühlingserwachen, Experimentieren zu den Themen Feuer-Luft-Wasser-Erde, Gott baut ein Haus das lebt, Theater Romeo und Julia, Bühnenbilder-Kostüme- Ausstattung zum Theaterstück, Wer spielt mit in unserer Band?, 1-2-3 Zauberei, Fensterbemalungen und Malen wie ein Künstler auf großer Leinwand. Je nach ihren Interessen, konnten sich die Kinder für einen Workshop anmelden. Die einmal gebildeten klassenübergreifenden Gruppen blieben die ganze Woche über gleich. Am Freitag gab es um 10 Uhr im Turnsaal einen gemeinsamen Abschluss im Beisein vieler Eltern, wo Ausschnitte aus der Wochenarbeit präsentiert wurden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei denjenigen Eltern und Gästen, die bei unserer Werkstattwoche mitgearbeitet haben! Nur mit ihrer Mithilfe, wurde so ein Projekt erst möglich!

Statements der Kinder zu unserer ersten Werkstattwoche waren: „Es war toll – wir haben einen Feuerlöscher gebaut.“ „Das Theaterstück war so cool!“ „Wenn man sich eine Woche mit einem Thema beschäftigen kann, lernt man einfach mehr!“ „Ich fand die Zaubertricks so interessant!“ „Das habe ich mir gemerkt: ein Korken schwimmt, ein Stein und ein Nagel nicht.“ „Wir haben Luft in Plastiksackerl geblasen und damit einen Tisch aufgehoben – das hat Spaß gemacht!“ „Die ruhige Musik beim Tanztheater hat mir gefallen.“ „Es war so lustig. Wir haben gar nicht gemerkt, dass wir dabei so viel Neues lernen!“ Wir wünschen allen Kindern und Eltern wunderschöne Ferien und freuen uns schon auf ein spannendes, erfolgreiches neues Schuljahr! VDir. Mag. Birgitta Steiner


Der Gemeindespiegel

19

Kainbach bei Graz Hönigtaler Straße 4 Tel. 0316/ 30 29 00

ELEMENTARE BILDUNG Der österreichische Bildungsrahmenplan gilt für uns im Kindergerten als eine der Grundlagen unserer pädagogischen Erziehungs – und Bildungsarbeit.

Einer der Bildungbereiche:

EMOTIONEN UND SOZIALE ERZIEHUNG

.... Ein Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu …. Viel hat sich beWEGt und ist in Bewegung geraten …. Es ist uns bewusst, dass wir im Kindergarten außer einem Bildungsauftrag auch MENSCHEN-BILDNERINNEN sind. Wir wollen den Kindern neben Sach- und Fachvermittlung auch eine Chance geben, emotionale Reife zu entwickeln. Herzensbildung heißt auch, sich ganzheitlich zu entwickeln und Herzensbildung hat auch eine starke Komponente von Beziehung. Stabile und sichere Beziehungen vermitteln Kindern Geborgenheit, tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Kinder bei – und fördern das Vertrauen in sich selbst und die Umwelt. Die Generation unserer Kinder wird nicht mehr ein ganzes Leben lang denselLass mich sein ben Beruf ausüben. Die Kinder müssen Lass mich sein so wie ich bin lernen zu scheitern mit meinen Stärken, meinen Schwächen. – von klein auf. HinVersuche nicht zu deinem Zweck fallen und wieder aufstehen…. mein Rückgrat mir zu brechen. Das größte Potential, das man einem Kind geben kann, sind Optimismus und Humor. An das Machbare glauben, sich nicht an Nimm mich an so wie ich bin Problemen festhalten…. Herzensbildung: ein Leben lang…. mit meinen Farben, meinen Formen und press mich nicht in ein Korsett Das Kindergartenteam mit einengenden Normen. Marlene, Monika, Christine, Astrid und Inge Ich bin so wie ich bin mit meinen Wünschen, meinen Träumen wünschen allen Eltern und Kindern ergiebige und möchte nicht durch irgendwen Sommertage und ereignismein Lebensziel versäumen. volle Ferien. Ich wachse und gedeihe nochjedoch nach eig`nem Plan. Und wenn du eine Rose magst, dann wähle nicht den Löwenzahn.


20

Der Gemeindespiegel

50 Jahre Amtshaus der Gemeinde Kainbach 1961 - 2011 Am 25. Juni 1961 – also vor 50 Jahren – wurde das neue Amtshaus der Gemeinde Kainbach eingeweiht. Eine steirische Tageszeitung schrieb am 15. Juni 1961 über das in Kürze bevorstehende festliche Ereignis folgenden Artikel:

Wenn man die Riesstraße entlang fährt, leuchtet schon von weitem das neue Amtshaus der Gemeinde Kainbach zwischen den Bäumen hindurch. Die Kainbacher sind mit Recht stolz auf das schmucke neue Gebäude, in dem auch die Gendarmerie untergebracht ist, und werden es am 15. Juni 1961 offiziell einweihen. Aber auch sonst ist die Bautätigkeit in der Gemeinde Kainbach sehr rege, wie Bürgermeister Alois GÖLLES erzählt. So sind von den 280 bestehenden Wohnhäusern rund ein Viertel erst nach 1945 erbaut worden. Ein größeres Bauvorhaben werden die Kainbacher wahrscheinlich schon nächstes Jahr ausführen, nämlich die Vergrößerung der derzeit dreiklassigen Volksschule in Hönigtal, die für ihre 140 Schüler schon längst zu klein ist. Sollte es im Kurort Laßnitzhöhe zum Bau einer Volksschule kommen, wird sich diese Arbeit viel-

Seinerzeit von Viktor Hochfellner

leicht erübrigen, aber sonst wird die nommen wird.“ Vergrößerung unvermeidlich sein. Ein weiteres Problem, über das Dass die Bautätigkeit nicht er- sich die Freiwillige Feuerwehr den lahmen wird, dafür wird auch ein Kopf zerbrechen muss, ist die BeIndustriewerk sorgen, das hier eine schaffung von Löschwasser. Die Fabrik für Haushaltungsgegenstän- hoch gelegene Gemeinde verfügt de zu errichten beabsichtigt. Das über keinen Bach oder Teich und so wäre neben mussten Löschteiche angelegt werzwei Sägewer- den. Glücklicherweise wurde aber ken übrigens die Gemeinde von größerem Brandder erste In- schaden verschont, dafür fürchtet dustriebetrieb, man, umso mehr den Hagel. Aber der hier die Ar- auch hier sind die Kainbacher nicht beit aufnehmen willens ruhig zuzusehen, wie die würde. Ernte vernichtet wird, und haben Die 1561 sich ihr eigenes „Cape Canaveral“ E i n w o h n e r zur Hagelabwehr eingerichtet. Fünf der Gemeinde Raketen - Abschussstellen sind beKainbach sind reit, es mit den drohenden Wolken zum Großteil aufzunehmen und das Schlimmste Landwirte und abzuwenden. befassen sich In Kainbach ist übrigens auch außer mit der Wald- und Milchwirt- ein bekannter Artist beheimatet, der schaft auch mit dem Obstbau. Ein hier ein kleines Gut besitzt. Es ist prominenter Grundbesitzer ist hier dies der Schwiegersohn des im verder deutsche Orden St. Mariens zu gangenen Jahre verstorbenen ZirJerusalem, der größere Ländereien kusdirektors Kludsky, „BORRA“, verwaltet. Ein markanter Blick- der unter dem Beinamen „König fang für alle, die auf der Riesstraße der Taschendiebe“ international bevorbeifahren, ist auch das Schloss kannt ist“. Kainbach, das von den Barmherzigen Brüdern als Altersheim geführt wird. „Viel Sorgen bereitet uns die Erhaltung der Gemeindestraßen“, so klagt Bürgermeister GÖLLES, „es sind rund 25 Kilometer, die unser Budget erheblich belasten. Kainbach - Gemeindehaus Einweihung - LH Krainer – BGM Nicht anders ist es Gölles – GPKdt Lueger – dahinter Gemeindesekretär Javernik mit der Straße KainMit diesem Hinweis auf die Artibach – Hart St. Peter – Lustbühel, die außerordentlich stark befahren stenfamilien KLUDSKY und BORist und hoffentlich vom Land über- RA endet der Zeitungsartikel.


Der Gemeindespiegel

Wenn man im Jahre 2011 die Bautätigkeit und Entwicklung, die unsere Gemeinde in den vergangenen fünf Jahrzehnten genommen hat, betrachtet, so kann man nur staunen, welche großen Veränderungen seither eingetreten sind. So wurde die Wasserversorgung im Gemeindegebiet sichergestellt, die

Kanalisierung wurde durchgeführt, zu dem einstigen Amtshaus kamen durch großzügige Anbauten ein Gemeinde- und Feuerwehrzentrum sowie ein Altstoffsammelzentrum, die Volksschule wurde wesentlich erweitert, umgebaut und modernisiert, um hier nur einige von den vielen neuen Errungenschaften zu nennen, die heute den Gemeindebürgern bereits als Selbstverständlichkeit erscheinen. Mit Sicherheit wurde im Jahre 1961 die Errichtung des neuen Amtshauses von den Bürgern der Gemeinde Kainbach sehr begrüßt, denn es wurde Seinerzeit !!! Kreuzung Riesstraße - Abzweigung nach Laßdoch damit die Genitzhöhe, Foto aus dem Jahr 1936.

21 meindeverwaltung und der Gendarmerieposten vom früher angemieteten Gemeindehaus an der Riesstraße – das übrigens auf Grazer Boden stand und in der sich heute die „Schubert – Schule“ befindet in ein neues Bürogebäude verlegt. Zum 50. Geburtstag des Amtshauses der Gemeinde Kainbach dürfen wir hoffen und wünschen, dass dem Amtshaus und heutigem Gemeindezentrum sowie allen Gemeindebürgern, die es aufsuchen, auch in den kommenden fünf Jahrzehnten eine gute und friedvolle Zeit beschieden sein möge.

Wohnen in Kainbach am Sonnenhang - Eichenhofsiedlung Das Familienunternehmen Kohlbacher aus Langenwang baut in sonniger Lage in der Eichenhofsiedlung 28 exklusive Doppel– und Reihenhäuser in zeitlos eleganter Satteldacharchitektur. Die Häuser, die schlüsselfertig – nicht nur belagsfertig – errichtet werden, verfügen über 98, 114 bzw. 120 m² Wohnnutzfläche und sind mit Solaranlage, überdachter Terrasse, Doppelcarport, Wohnraumlüftung u.v.m. standardmäßig ausgestattet. Außerdem ist jedes Haus voll unterkellert! Der Verkaufsstart des Projektes erfolgte erst kürzlich, trotzdem ist schon jetzt der Großteil der Häuser vergeben. Der Baubeginn wird im kommenden Frühling erfolgen, die Übergabe im Herbst 2012. Kohlbacher kann den fixen Übergabetermin zusagen, da ausschließlich mit eigenen Mitarbeitern (ohne Subfirmen!) gearbeitet wird. 350 Facharbeiter und Techniker stehen hinter der Umsetzung des Projekts! Weitere Infos unter 03854/61 11 – 6 bzw. unter www.kohlbacher.at!


22

Der Gemeindespiegel

Kinderseite Wir machen eine Reise

(Finger- und Körperbewegungsspiel) Alle Finger einer Hand Wir machen eine Reise und fahren um die Welt! (Mit ausgestrecktem Arm einen Kreis beschreiben) Der erste Finger Ich fahre mit dem Auto, weil es mir gefällt! (Mit beiden Händen Lenkradbewegungen nachahmen)

Faltarbeit: Bunte Flieger Du brauchst dazu: ● Regenbogen-, Transparentpapier ● Kopierpapier in Weiß ●Buntpapierreste ●Filzstifte So geht`s: Falte deine Flieger entweder aus Kopierpapier, schneide die Tragflächen wie auf der Abbildung ein und gestalte sie mit Buntpapier und Filzstiften nach Belieben; oder falte

Der zweite Finger Ich sitze in der Eisenbahn und schaue mir die Landschaft an! (Eine Hand an die Stirn halten und bedächtig hin und her schauen) Der dritte Finger Ich segle übers weite Meer, mein Schiff das schaukelt hin und her! (Sitzend oder stehend mit dem Körper wie ein Schiff schaukeln) Der vierte Finger Ich fliege über hohe Berge, die Menschen sehen aus wie Zwerge! (Beide Arme seitwärts strecken und ein Flugzeug im Kurvenflug imitieren) Der fünfte Finger Doch ich wandere zu Fuß und schick dir einen lieben Gruß! (Mit beiden Füßen trappeln, Bussi schicken und zum Abschied winken) Eine schöne Urlaubs- und Reisezeit und viel Spaß beim Spielen, Basteln und Raten!

Schiff ahoi Wie sieht das Boot aus, mit dem die Kinder hier unterwegs sind? Zeichne mit einem Farbstift zuerst Linien von Pfeil zu Pfeil und verbinde zum Schluss die Zahlen von 1 bis 6. Ob das ein Unterseeboot wird? Ist das Schiff sichtbar geworden, kannst du es noch bunt bemalen.

dir regenbogenbunte Flieger aus Transparentpapier. Du könntest dann eine Flugschau veranstalten und die Flugbahnen der verschiedenen Flieger beobachten und überlegen, wie du sie ausgestaltest, damit sie noch besser und länger fliegen!

Tipp:

Starts gelingen meist dann, wenn der Flieger geradlinig nach vorne geworfen wird, leicht schräg nach unten gerichtet. Auf keinen Fall dem Bewegungsmechanismus des eigenen Armes folgen, da sonst eine bogenförmige Abwurflinie entsteht, die den Flieger schnell zum Ab-


Der Gemeindespiegel

23

Die „Mostquellenhatscha“ - Maibaumaufstellen Wie es bei uns der Brauch ist, haben die „Mostquellenhatscha“ vor ihrem Vereinslokal, der Mostquelle am 1. Mai einen Maibaum aufgestellt. Recht herzlich möchte sich der Vorstand bei folgenden Personen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre, bedanken: Familie Anton Suppan sen. und jun. für die Baumspende, den Transport und die ausgezeichnete Verpflegung während der Vorbereitungsarbeiten. Familie Gutschi für die Leitung der Aufstellung und zur Verfügungstellung der Gerätschaften. Der FF Kainbach bei Graz für die hervorragende Fahrbahnabsicherung. Unserer Wirtin Vevi Landgraf für das Essen. Unseren beiden unermüdlichen Losverkäuferinnen Christa und Gitti. Unserer Bierausschank unter der Leitung von unserem Felix.

Allen den vielen freiwilligen Helfern, die beim Aufstellen so tatkräftig zugegriffen haben.

Dass es bald wieder so ein gemütliches Zusammentreffen gibt, wünscht sich euer Gerry mit seinem Team!


Der Gemeindespiegel

24

USV Iveco Magirus Kainbach-hönigtal eschichte!

Die erfolgreichste Saison der Vereinsg

M i t dem 3:2 Erfolg über Kumberg endete die erste Unterligasaison auf der neuen Sportanlage. Mit dem Vizemeistertitel krönte unsere Mannschaft rund um das Betreuerduo Lima/Lohr ihre Leistungen und fuhr somit das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte ein. Nach einem tollen Herbst, in dem man fast auf Augehöhe mit Aufsteiger Gössendorf war, folgte ein unkonstantes Frühjahr, das aber schlussendlich zum zweiten Platz in der Unterliga reichte. Das Lob und der Dank des Vereins gebührt hier in erster Linie den Betreuern und den 11 Freunden auf dem Platz, die sich für Kainbach vorbildlich „ins Zeug gehaut haben“ und unseren Sportverein und auch die Gemeinde bestens repräsentieren. Auch den Fans, von der Oma bis zu den Ballbuben müssen wir Danken, dass sie den Weg gemeinsam mit uns gegangen sind. Einige Protagonisten der letzten erfolgreichen Jahre werden dem Verein den Rücken kehren. Durch die gute Fußballschule unseres JSV stehen einige junge Spieler „ante portas“, die nun in der kommenden Spielzeit ihre Chance bekommen & diese auch sicher nützen werden. Freuen wir uns schon auf die nächste Saison und auf viele spannende Begegnungen auf unserer Sportanlage. Unser Kleinfeldfußballturnier fand heuer an zwei Tagen statt (22. & 23.6.). Das sprichwörtliche Glück des Tüchtigen bescherte uns ein gutes Wetter und so kämpften 24 Mannschaften um die Kainbacher Kleinfeld-Trophy. Nach insgesamt 100 Partien auf 4 Feldern stand mit USI Graz ein würdiger Sieger fest. Danke allen Helfern & Mannschaften, die unser Kleinfeldturnier 2011 wieder zu einem tollen Ereignis gemacht haben! Einige Tage später war unser Sportverein auch wieder beim Dorffest im Gemeindezentrum vertreten. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten, wurden auch die Gewinner der Frühjahrstombola gezogen, die von unserer Seite noch schriftlich verständigt werden. Zur Belebung unseres Tennisplatzes und Erweiterung des Sportangebotes bieten wir in Kooperation mit einem Sportstudenten und Lehrwart Tenniskurse an. Für nähere Information bitte ich Sie, uns zu kontaktieren (Tel.: 0664 1819532, Obmann Schöninger). Die Termine und Teilnehmeranzahl sind sehr flexibel zu vereinbaren. Da zu RedaktionsAuch ein Team aus Oberösterreich schluss noch keine war dabei: Chiquita Bananas

Spieltermine für die kommende Saison feststehen, darf ich Sie auf unsere Homepage sowie die vor Saisonbeginn erscheinende Vereinszeitschrift Sportillo verweisen, wo wir alle Termine rechtzeitig bekanntgeben werden. Einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen im Namen des USV Iveco Magirus Kainbach-Hönigtal

www.usvkainbach-hoenigtal.at

Nach dem Kumberg-Spiel wurde Michael Edler im Rahmen der Saisonabschlussfeier geehrt und in die Fußball-Frühpension verabschiedet. Der Jungvater von Zwillingen war 4-facher Meister mit Kainbach und verbrachte einen Großteil seiner Fußballkarriere im gelb-blauen Dress. Wir wünschen Michael alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg & viel Glück im beruflichen und privaten Leben.

Das Siegerteam des Kleinfeldturniers 2011: USI Graz


Der Gemeindespiegel

25

Neues vom JSV Ries-Kainbach: Liebe Leserinnen und liebe Leser des Gemeindespiegels! Die Fußballsaison ist abgeschlossen. Wir konnten wie jedes Jahr große Spiele, manchmal Tränen wegen unglücklicher Niederlagen, aber oft natürlich Freude und fröhliche und zufriedene Gesichter unserer jungen Spielerinnen und Spieler sehen. Und wie jedes Jahr heißt es für unseren Jugendsportverein von einigen jungen Spielern Abschied zu nehmen. Bei uns können sie bis zu U17 spielen, dann sind sie flügge und werden in die Obhut der drei Kampfmannschaften des USV Kainbach-Hönigtal übergeben. So hat vor kurzem unsere U17 A ihr letztes Match mit

dem JSV-Logo auf der Brust gespielt und wurde nach einer spannenden Meisterschaft in der letzten Runde noch Meister in der Steirischen Unterliga. Eine tolle Leistung, spielten doch immerhin auch die Nachwuchsmannschaften von Sturm Graz und dem GAK in dieser Liga. Die meisten Spieler dieser Meistermannschaft werden uns jetzt verlassen, einige können noch ein Jahr anhängen und noch eine Saison für den JSV spielen. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Kaum dem Kindergartenalter entwachsen haben diese Burschen vor zehn Jahren damals noch in der U8 des USV Kainbach- Hönigtal zu spielen begonnen. Der Kern der Mannschaft hat alle Altersstufen bis zur heutigen U 17 gemeinsam erklommen. Natürlich haben in der Zwischenzeit einige Spieler den Verein verlassen. Viele Neue sind aber zur Mannschaft gestoßen und wurden Teil eines erfolgreichen Teams. Die Burschen, aber auch einige Mädchen, wurden während ihrer JSV-Karriere durchgehend von unserem Jugendleiter Alf Maier, unterstützt von Sepp Patz, Jürgen Puchas und Bernd Gruber, erfolgreich begleitet. Diese Spieler waren dabei,

wie der Nachwuchs des USV sich mit den Jugendmannschaften des JSV Ries fusioniert hat und unser heutiger JSV Ries-Kainbach gegründet worden ist. Sie konnten miterleben, wie aus dem Trainingsplatz in der Ragnitz ein modernes Fußballzentrum entstanden ist. Es war für sie, ihre Eltern und natürlich die Trainer eine schöne und teilweise sicherlich anstrengende Zeit. Wir wünschen den inzwischen jungen Herrschaften alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren sportlichen Weg. Sie werden sicherlich dem USV viel Freude bereiten und für viele weitere Kainbacher Fußballerfolge sorgen. Aber die nächsten erfolgreichen Generationen wachsen bereits heran. Es ist eine Freude, den Damen und Herren des Fußballkindergartens, der U 8 bis zur U 17 B bei ihrem fußballerischen Wirken zuzusehen. Ihre sportlichen Erfolge lassen uns voll Zuversicht in die Zukunft blicken. Ohne Zweifel wird es weiterhin viele tolle Spiele in Kainbach zu sehen geben. Danke nicht nur den Kindern und Jugendlichen für ihren tollen Einsatz. Danke auch den Trainern und Eltern für ihren Bereitschaft, unsere Spielerinnen und Spieler auf ihrem Weg zu belgeiten und zu unterstützen. Der JSV ist ein Verein für Jugendliche. Daher wollen wir uns auch nicht deren Kommunikationsformen verschließen. Der JSV Ries-Kainbach ist daher seit kurzem auch auf Facebook zu finden. Ich lade Sie daher ein, ein Freund (so nennt man Benützer dieser Plattform) von uns zu werden. Mit den besten Grüßen für einen schönen und sonnigen Sommer. Michael Fresner, Obmann


26

Der Gemeindespiegel

Handball im Hügelland

2011 haben wir bereits 4 Volkschulturniere in Eggersdorf veranstaltet. Durch die gute Vereinsarbeit und Bewerbung der Turniere im Internet wurden auch andere Volksschulen auf uns aufmerksam und haben angefragt, ob eine Teilnahme möglich ist. Bedingt durch die große Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von Volksschulen, die wir selbst betreuen, und der eingeschränkten Hallenzeiten konnten wir erst der VS Klara Fietz aus Graz eine Teilnahme an unseren Turnieren in Eggersdorf ermöglichen. Turnierergebnisse: 1. 2. 2011 1. VS Vasoldsberg 2. VS Nestelbach / Eggersdorf 3. VS Berliner Ring 4. VS Pachern 5. VS Krumegg 6. VS Raaba 7. VS Hönigtal 15. 3. 2011 1. VS Vasoldsberg 2. VS Pachern 3. VS Hönigtal 4. VS Berliner Ring 5. VS Klara Fietz 6. VS Raaba 7. VS Krumegg 8. VS Eggersdorf 12. 4. 2011 1. VS Vasoldsberg 2. VS Hönigtal 3. VS Krumegg 4. VS Klara Fietz 1 5. VS Pachern / VS Eggersdorf 6. VS Klara Fietz 2 7. VS Berliner Ring 8. VS Raaba 24. 5. 2011

1. VS Klara Fietz 2. VS Vasoldsberg 3. VS Krumegg 4. VS Hönigtal 5. VS Berliner Ring 6. VS Raaba 7. VS Pachern 8. VS Eggersdorf Spielberichte und Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage www.huegelsport.at Unsere gute Aufbauarbeit im Handballsport hat sich für 2 Spieler unseres Vereins bereits gelohnt. Christopher Bibitsch (U14) und Alexej Williams (U12) wurden an den Verein HIB Handball Graz verliehen und errangen mit Ihren Mannschaften den steirischen Jugendmeister im Handball. Alexej Williams konnte seinen Erfolg sogar noch erweitern und wurde mit HIB Handball Graz auch noch Vizestaatsmeister im Handball der U12. Wir gratulieren der HIB Handball Graz und „unseren“ Spielern zu ihrem großen Erfolg. Natürlich durfte in diesem Jahr auch die Teilnahme am

der gute Spiele für die gute Sache geliefert. Frau Karin Niederwieser konnte erstmals ihre erworbenen Kenntnisse aus der bestandenen CTrainerprüfung umsetzen. Dank der Unterstützung von Spon-

soren sind dem Verein keine Kosten entstanden und Dank der Gemeinde Hart bei Graz konnten wir auch mit „Hart bei Graz“ Leibchen Werbung für unsere Gemeinde machen. Ab Schulschluss geht es wieder mit den Harter Jugendsporttagen los und Hügelland Handball bietet wieder Beachhandball für unsere Jugend an. Termine: vom 12. Juli bis 11. August - jeweils DI und DO ab 18:00 Uhr. Unkostenbeitrag: € 20,- / Person, bei Geschwistern zahlt jede weitere Person € 10,Anmeldung: Karin Niederwieser 0664 / 73 97 45 73 e-mail: handball@huegelsport.at

Hast auch DU Interesse am Handballsport? Informationen über unsere Aktivitäten findest DU auf unserer Homepage www.huegelsport.at oder ruf einfach an: Karin Niederwieser, 0664 / 73 97 45 73. jährlichen Benefizhandballturnier in Graz Eggenberg nicht fehlen. Mit SchülerInnen der HS Eggersdorf und VS Pachern verstärkt durch die steirischen Meister Christopher Bibitsch, Alexej Williams und Obmann Günter Jobst haben wir wie-

Wir wünschen allen einen erholsamen Sommerurlaub und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst.


Der Gemeindespiegel

27

ESV UNION KAINBACH 1960 Die sehr guten Trainingsmöglichkeiten in der Stockhalle im Sportzentrum der Gemeinde Kainbach haben unserem Verein bisher eine sportlich sehr erfolgreiche Saison 2011 gesichert. Im Rahmen der Sommermeisterschaft konnten wir in der allgemeinen Klasse bis zur Kreisliga aufsteigen. Schöne Platzierungen waren die beiden 3. Plätze sowohl in der Bezirksmeisterschaft als auch in der Gebietsmeisterschaft. In der Klasse der Senioren Ü50 konnten wir sogar dreimal und zwar bis in die Unterliga aufsteigen. Das Schöne ist, dass wir für nächstes Jahr in beiden Klassen jeweils mit einer Mannschaft in der Gebietsliga stehen, das heißt, dass eine zweite Mannschaft sowohl in der allgemeinen Klasse als auch in der Klasse der Senioren Ü50 in der Bezirksmeisterschaft beginnen kann. Das sollte alle aktiven Vereinsmitglieder motivieren, das Training noch ernster als bisher zu nehmen. In der allgemeinen Klasse wurde heuer der Meisterschaftsmodus umgestellt. Es treten bei jeder Meisterschaft nur mehr neun Mannschaften

gegeneinander an, wobei die drei Erstplatzierten in die nächste Liga aufsteigen. Spätestens jetzt stellt sich die Entscheidung der Gemeindeverantwortlichen, eine Stockhalle mit vier Bahnen zu bauen, als goldrichtig heraus. So konnte im Frühjahr ein ganzer Meisterschaftsblock, beginnend von der Bezirksmeisterschaft bis hinauf zur Unterliga, auf unserer Anlage ausgetragen werden. Im nächsten Jahr folgt die Umstellung auch für die Senioren, sodass wir die Möglichkeit haben, noch weitere Meisterschaftsturniere zu veranstalten. Unser traditionelles Osterpreisschnapsen fand am 15.04.2011 statt. Alle Preisträger freuten sich auch heuer wieder über bekannt gutes Osterfleisch direkt vom Bauernhof Kristandl. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang wie jedes Jahr bei der Familie Kristandl für die Unterstützung. Reihung Osterpreisschnapsen 2011: 1. Platz: Alois Steinkläubl 2. Platz: Hermann Pernitsch 3. Platz: Johann Sacher Das Gemeindeturnier mussten wir aus Termingründen in den Spätsommer verschieben, der Termin wird den Betrieben und Vereinen rechtzeitig bekanntgegeben. Der ESV Union Kainbach 1960 freut sich sehr über den sportlichen Aufschwung und über die rege Be-

teiligung der GemeindebürgerInnen bei unseren Veranstaltungen. Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen auf diesem Wege einen schönen Sommer und allen StocksportlerInnen ein kräftiges „Stock Heil“! Erwin Kristandl, Obmann Manfred Fuchs, Schriftführer


28

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

29

Karin Pekovits - Steirische Radmeisterin 2011 Einen großartigen Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren, feierte Karin Pekovits, bis vor einigen Jahren in Hönigtaler Elternhaus wohnhaft. Frau Pekovits ist aber nicht nur sportlich sehr erfolgreich, Sie hat ihr Medizinstudium 2008 mit Auszeichnung

abgeschlossen. Am 26. Juni 2011 fanden mit Start und Ziel in Eisenstadt die österreichischen Radmeisterschaften statt. Im Damenbewerb, der über 85 Kilometer führte, belegte Karin Pekovits als beste Steirerin den ausgezeichneten 3. Platz. Damit wurde Sie aber gleichzeitig steirische Meisterin.

Zur Unterstützung unserer rumänische Partnergemeinde Bautar haben wir im Frühjahr, wie schon im vergangenen Gemeindespiegel bzw. in der Gemeindeinformation berichtet, eine Sammelaktion gestartet. Um diese Unterstützung breit zu streuen, veranstalten wir Mitte Juli in Bautar einen Flohmarkt. Dort sollen zu günstigen Preisen die gesammelten Artikel verkauft werden. Der finanzielle Ertrag wird dann den Schulen bzw. Kindergärten der Gemeinde Bautar zur Verfügung gestellt.

Wir gratulieren! Herr Josef Haas wurde am 16. April 2011 anläßlich des Frühlingskonzertes des Musikvereines Eggersdorf für seine Verdienste um die Blasmusik vom Österreichioschen Blasmusikverband die „Verdienstmedaille in Gold“ verliehen. Josef Haas war seit frühester Jugend als Musiker aktiv. Von 1964 bis 1995 war er Mitglied des Vorstandes und leitete 15 Jahre als Obmann den Musikverein Eggersdorf. In unserer Gemeinde war Josef Haas viele Jahre als ÖVP-Gemeinderat und Vizebürgermeister sehr engagiert und erfolgreich tätig. Unseren herzlichsten GlückMusikvereinsobmann Bgm. Johann Zaunwunsch! schirm gratuliert Josef Haas zur Auszeichnung!

Partnergemeinde Bautar Wir sammeln Kleider, Schuhe, Schulartikel, technische Geräte in wirklich einwandfreiem Zustand. Sollten Sie Passendes haben, so ersuchen wir Sie, sich zu melden: Peter Stanzenberger Tel. 0316 / 301387 Theresia Kramer Tel. 0676 / 7584406 Karoline Bloder Tel. 0664 / 4712819 Karl Fasching Tel. 0664 / 8368512 Mit herzlichem Dank und Gruß Gemeinderat Peter Stanzenberger


Der Gemeindespiegel

30 Ärztlicher Leiter: Dr. med. univ. Günter STEFAN Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie Sportarzt (ÖÄK Diplom für Sportmedizin) Tel.: 03133/32 600 Wachtelgasse 22, 8052 Graz Tel.: 0316/58 11 72, Fax: 0316/582373 E-mail: dr.stefan@schmerzade.at

Physiotherapiezentrum B.Stefan Ltd. Ambulante Kardiologische Rehabilitation Institut für Sportmedizin und Sportphysiotherapie Sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle des Landes Steiermark Nordic Sports Academy Hauptstraße 140, 8301 Laßnitzhöhe Tel.: 03133/305 05, Fax: 03133/381 05 E-mail: info@schmerzade.at www.schmerzade.at

DAS ZENTRUM FÜR ALLE GESUNDHEITSBELANGE IN LASSNITZHÖHE Physiotherapie: Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Herz-Kreislauf, Atemwegserkrankungen, Gefäße, Geriatrie, Innere Medizin, etc. Manuelle Therapie: manuelle Therapie der Wirbelsäule und Gelenke, (Cyriax, McKenzy, Mulligan), Osteopathie, Craniosacraltherapie, etc. Massagen: Heilmassagen, Lymphdrainagen, Akupunkt-, Reflexzonen-, Segment-, Bindegewebs- Entspannungsmassage, Tuina, Breuss-Dorn, etc. Physikalische Therapie: 2/4 Zellenbad, Jonto/Phonophorese, Ultraschall, Elektro-, Laser-, Skenartherapie, Fango, Alge-, Heupackungen, Kryotherapie, etc. Amb.kardiologische Rehabilitation (AGAKAR): Stufe II – IV, nach Herzinfarkt, Herzoperationen, Herzklappen, Bypaß, KHK, Herzgruppenturnen, Diabetes mellitus mit metabolischem Syndrom, rheumatische Erkrankungen, COPD, etc. Sportmedizin: Funktions-, Leistungsdiagnostik, Ergospirometrie mit Laktatmessung, Trainingsplanerstellung, Trainingstherapie, Lungenfunktion, Bodyple thysmographie, AKL-Test, Impedanzmessung der Körperzusammensetzung, Arthrophonie, Echokardiographie, Sonographie (Abdomen, Schilddrüse, Gefäße, Gelenke), MediMouse, BackCheck, Laboruntersuchung, Ernährung im Sport, etc. Sportphysiotherapie: nach Sportverletzungen, muskuläres Aufbautraining, Herz- Kreislauftraining, Rollstuhltraining, Golfphysiotherapie, Sportmassagen, etc. Rückverrechnung mit allen Kassen Sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle des Landes Steiermark (für alle Kadersportler Kostenübernahme des Landes Steiermark) Zusatzbehandlungen durch den Facharzt: Akupunktur, Neuraltherapie, Gesundenvorsorgeuntersuchung für alle Kassen Nordic Sports Academy: zertifizierte Sport- und Ausbildungsstelle (Grundseminar bis Instruktor), Nordic Walking Treffs PARTNER DER UNIQA (Fitness- und Vorsorgeprogramm, Vitalprogramm) Kooperation SVA - SVA – GESUNDHEITSHUNDERTER PARTNER DER RAIKA (Fitness -und Vitalprogramm)

Gesundheit ist eine Frage der Entscheidung die wir treffen

… Wo viel Liebe ist, geschehen stets Wunder … Marie von Ebner-Eschenbach

Einen Sommer voller Lebensfreude Sonnenschein & Glück…

…wir bewegen nicht nur Erde…

…wir liefern und verarbeiten Schotter, Sand, Natur-Böschungssteine, Humus, Rohre usw… …Abtransport und Entsorgung von Abbruch und Aushubmaterial… …professionelle Beratung – unverbindlich...


Der Gemeindespiegel

Kunsthandwerksmarkt am Taggerhof - ein voller Erfolg! Am 1. Mai hat der 4. Kunsthandwerksmarkt am Taggerhof stattgefunden. Frau Michaela Kunzfeld, die für die künstlerische Auswahl verantwortlich ist, konnte sich über reges Interesse freuen. Schlussendlich waren 57 AusstellerInnen mit verschiedensten kunsthandwerklichen Produkten dabei. Es war gewaltig, welche Vielfalt an wertvollen Produkten angeboten wurde. Natürlich war auch für die Besucher die Versorgung mit Speisen und Getränken vorbereitet. Kaffee und Kuchen rundeten das Programm ab. Für eine musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte am Nachmittag die Musikgruppe „Kings of the strings“. Leider gab es am frühen Nachmittag ein heftiges Gewitter, aber danach

31


32

Der Gemeindespiegel

Bobby Car- und Seifenkistenrennen 2011 Am Samstag, dem 21.5.2011 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Kainbach zum ersten Mal auf dem Gelände der Barmherzigen Brüder in Kainbach ein Bobby-Car- und Seifenkistenrennen. 11 Bobby-Car Starter, sowie 8 Seifenkisten Rennfahrer wagten sich in zwei Trainingsläufen sowie in drei entscheidenden Zeitläufen über die anspruchsvolle Rennstrecke. Nach einem spannenden Wettkampftag konnte schlussendlich um 17:00 Uhr die Siegerehrung durchgeführt und somit die Gewinner des ersten „Kainbach-Grand Prix“ gekürt werden. Für die Zurverfügungstellung des Areals im Bereich der Station Walk About möchten wir an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an die Verantwortlichen der Barmherzigen Brüder in Kainbach aussprechen! Leider sind heuer die Zuschauer noch etwas ausgeblieben, doch aufgrund der vorliegenden Begeisterung von der Rennstrecke und der sehr positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Rennfahrer freuen wir uns alle schon auf ein weiteres Rennen im kommenden Jahr!

Samstag, 27. August 2011 Kleinfeldfußballturnier der FF Kainbach bei Graz Sportanlage Hönigtal

Dr. Evelyn Fließer-Görzer Facharzt für Innere Medizin

Schwerpunkte: Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsberatung, Diabetis Schulungen, Therapie Aktiv KFA, Wahlarzt für alle übrigen Kassen Hönigtal Schulstraße 33 8301 Kainbach bei Graz DI 8-12 Uhr, MI 14-19 Uhr Terminvereinbarung erbeten: Telefon + Fax: 03133/32496 URLAUB: 18. Juli bis 8. August 2011 In den Räumlichkeiten der Ordination: Medizinische Fußpflege: Frau Rotraud Engert

TERMINE: Jeweils Donnerstag von 8.30 bis 16.30 Uhr 4. und 11. August 2011, 1. und 8. September 2011

Preis: € 24.--, um Terminvereinbarung wird gebeten unter Tel. 0664/9941427 (Frau Plesch).


Der Gemeindespiegel

33

Neues vom Bauernmarkt in Hönigtal Was gibt es Neues bei uns am Bauernmarkt? Seit einigen Wochen ist unsere Waltraud Krain-Weinhapl aus beruflichen Gründen nicht mehr mit ihrem Gebäck auf unserem Bauernmarkt. Aber trotzdem gibt es wieder genug leckeres Gebäck aus verschieden Teigen. Familie Spechtl bietet nun neben dem beliebten Brot und Fleischprodukten auch pikante Weckerl aller Art, mit einer Spur Dinkelmehl verfeinert, an. Bei Familie Wessely gibt es neben den bekannt guten Hühnern nun noch mehr süßes Gebäck. Außerdem freuen wir uns, dass wir seit einigen Wochen bei uns am Bauernmarkt köstliche und gesunde Milchprodukteerzeugnisse - Joghurt und Topfen - von der Hofmolkerei des Johannes von Pflegezentrums Kainbach bei Graz anbieten können.

Und was gibt es Neues bei Obst und Gemüse?

Jetzt ist die Zeit zum Ernten (von Paradeiser, Zwiebeln, Kirschen und Marillen und noch vieles mehr …..), also Hochsaison bei den Familien Reitzer, Greimel und Laposa. Die frischen Produkte der Saison müssen Sie unbedingt probieren und dürfen Sie auf keinen Fall versäumen. Und da die Bienen bekanntlich nicht faul sind hat auch unser Franz Paar alle Hände voll mit der Ernte des guten Honigs zu tun. Die gute Bewirtung hat natürlich bei unser Felix über. Er schenkt immer mit guter Laune die Getränke der Familie Großschedl aus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Familien Reitzer, Spechtl, Greimel, Paar, Laposa, Wessely und Großschedl.

Hönigtaler Bauernmarkt - jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr


Der Gemeindespiegel

34

Sommer - Kreativ - Programm 11. - 15.7.2011 von 9 bis 99 mit christafratzl „Kunstund Malbewegung“ und Karl Fratzl Judoka Trainer/Danträger

„Farbige Energie die aus allen Poren quillt“

„Aquarell, Acryl und anderen Techniken“ Die „Farbe“ als Ausdrucksform und der kreative Umgang mit unserer eigenen Handschrift! Mitzubringen: Eigenes Aquarell- Acrylmaterial, mehrere Papiere, Leinwände, ausreichend Farben, Spachteln und Pinseln, Klebeband, Küchenrolle, Collagen Material (Zeitungs- und Kartenmotive die mir wichtig sind, Wellpappe …) „Action - Painting“ Aktionsmalerei Freies ActionPainting ist besonders geeignet für Kinder, die schnelle Ergebnisse und Erfolgserlebnisse brauchen.

„Judo“

Ju do sanft Weg Siegen durch Nachgeben Dies ist ein spielerisches und leicht orientiertes „Fünf – Tage - Programm“, das vom Jung zum Junggebliebenen, vom Anfänger bis zum Könner ausgeführt werden kann. Material zum Aquarell, Acryl – Malen (Action-Painting - Farben) selbst mitbringen! Musikinstrumente jeglicher Art sind willkommen! Sportbegeisterte treffen sich mit Judo, Tischtennis und Co. Unkostenbeitrag: Preis für fünf Tage von 9.00 – 17.00 Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR

„Bildhauerei als Gattungsbezeichnung“ Speckstein oder Ytong Die Bildhauerei ist eine der ältesten bildenden Künste der Kulturgeschichte. „ Bei dieser Arbeit hobeln, schmirgeln und raspeln wir uns durch die Widerstände des Lebens“. „Gartenschau“ Vernissage Schaffen, schaffen, schaffen …. Viele verschiedenste Bilder und Skulpturen entstehen und wir teilen diese Freude, künstlerischen Schaffens mit unseren liebsten Freunden, Bekannten und Familie. Vernissage: Freitag um 15.00 Uhr!

Mitglieder Euro 220,- (Euro 320,-) zweite verwandte Person 10% Rabatt Mahlzeit: pro Mittagsmenü inkl. Mittagskaffee Euro 10.Kinder: Euro 220,- (Euro 250.-) inkl. Mittagsmenü Konto 00001-902691 BLZ 20815 „Kunst- und Malbewegung/Ries“. Der Mitgliedsbeitrag für ein Jahr beträgt: Euro 10.Der angeführte Kurs - Beitragspreis pro Person ist für Vereinsmitglieder ausgerichtet. Der in Klammer, erhöhte Kursbeitrag ist für Gastpersonen. Anmeldung: „Kunst- und Malbewegung/Ries“ Mobil: 0650/3041770 www.kunstbewegung.at, kunstbewegung@aon.at, christafratzl@hotmail.com

Frau Christa Fratzl hatte am 15. Mai 2011 zum TAG DER OFFENEN TÜR mit „Vernissage im Atelier, Stiegengalerie und Garten“ geladen. Viele Kunstinteressierte kamen und bewunderten die gelungene Ausstellung von Objekten von KünstlerInnen aus der Malgruppe von Frau Fratzl. Bgm. Manfred Schöninger bekam als Geschenk ein Bild überreicht, das von verschiedenen Besuchern beim Dorffest 2010 gemalt und von Frau Fratzl fertiggestellt wurde. Er versprach, für dieses Kunstwerk ein schönes Platzerl im Gemeindeamt zu suchen. Herzlichen Dank für das tolle Geschenk!


Der Gemeindespiegel

35

Sparverein „Zum Hönigtaler Heurigen“ auf Reisen Der Sparverein „Zum Hönigtaler Heurigen“ hat Ende Mai seine MitgliederInnen zum Ausflug 2011 eingeladen. Da auch Gäste beim Verein gerne gesehen sind, war der Bus mit Lenker Ewald Schweighofer fast ausgebucht. Nach dem „Sammeln“ in unserem Vereinslokal – Heuriger „Zur Mostquelle“ – fuhren wir am frühen Vormittag bei Regenwetter Richtung Murau. Bei der Raststation St. Marein bei Knittelfeld machten wir eine kurze Pause und erreichten nach einem Zwangsaufenthalt wegen eines Verkehrsunfalls und einer Stadtrundfahrt vor Mittag unser Ziel, die Brauerei Murau. Da sich das Wetter weist wenn Englein reisen, hatte es auch aufgehört zu regnen. Auf Einladung der Brauerei Murau gab es Gulasch und Getränke. Gestärkt erfuhren wir anschließend bei einer Führung durch die Brauerei viel Interessantes über Rohstoffe, Erzeugung und Lagerung von Bier. Der Gang durch das Museum und ein Film beendete unseren Besuch in einer der modernsten Brauereien. Im Namen des Vereinsvorstandes und der Ausflugteilnehmer bedankt sich der Obmann bei der Brauerei Murau für die freundliche Aufnahme samt Verpflegung und Getränke, sowie bei Herrn Gebietsleiter Alfred Eder für die jederzeitige große Unterstützung während der vergangenen Jahre und die gute Zusammenarbeit bei der Organisation für diesen Ausflug. Nach einer kurzen Fahrtstrecke war das Lokal für unser Mittagessen in Ranten erreicht. Im Gasthof „Zum Hammerschmied“ der Familie Gabi und Klaus Auer waren sehr vielfältige und reichhaltige Essen- und Salatbuffets vorbereitet. Von den Ausflüglern gab es großes Lob für das Essen. Die Stimmung war sehr gut, auch wegen der musikalischen Umrahmung von Herrn Peter Hatzl. Um Kalorienabbau zu betreiben, haben sich nach dem Essen einige Teilnehmer unseres Ausflugs in der gasthofeigenen Kegelbahn vergnügt und andere, es gab schönen Sonnenschein, einen Spaziergang unternommen. Die Rückfahrt erfolgte wieder mit einem Zwischenstopp und um 18.30 Uhr kehrten wir zum Vereinslokal zurück. Die Heurigenchefin Vevi Landgraf hatte ein kaltes stei-

risches Buffet vorbereitet, bei dem die Ausflugsteilnehmer gerne zugegriffen haben und voll des Lobes waren. Auch am Abend war Peter Hatzl mit seiner Ziehharmonika unser Unterhalter. Ein gelungener Ausflug ist Vergangenheit und der Obmann bedankt sich bei allen, die teilgenommen haben und den Ausflug vorbereiteten. Für den Vorstand Obmann Ing. Hans Polenat

TAGGERFEST 16. Juli 2011 ab 20.30 Uhr


36

Der Gemeindespiegel


Der Gemeindespiegel

37

Aktuelles von der Kirche Hönigtal !

Neues zum Pfarrverband Eggersdorf, Kumberg & St. Radegund Voriges Jahr zur Sommerausgabe des Gemeindespiegels habe ich Ihnen schon ein wenig zu diesem aktuellen Thema berichtet. In der Zwischenzeit hat sich Herr Pfarrer Handler in den Ruhestand begeben, Herr Pfarrer Hölbing seit September 2010 die Pfarre Eggersdorf übernommen. Viele waren sicher schon bei seinem Messfeiern für Hönigtal (Erntedank, Erstkommunion, Feuerwehrfest) dabei. Es gab auch schon viele situierende Besprechungen zu dem schwierigen Thema Pfarrverband. Mit Anfang September 2011 geht der Herr Pfarrer Pendl von Kumberg in den Ruhestand, somit kommt die Pfarre Kumberg zum Pfarrverband dazu. Im Jahr darauf, ebenso im September, folgt der Pfarrer von St. Radegund nach und somit ist im Jahre 2012 der Pfarrverband voll-

ständig. Es besteht die Hoffnung, dass im Herbst 2012 dann auch ein zweiter Priester zum Pfarrverband hinzukommt, nur gibt es leider noch keine konkrete Zusage von der Diözese. Für uns von der Stationskaplanei Hönigtal ist es wichtig, dass wir in diesem Prozess von Anfang an eingebunden sind. Zur Zeit gelingt es uns noch sehr gut (auch wenn es nicht immer einfach ist), die sonntägliche Messfeier durch Priesteraushilfen von auswärts aufrecht zu erhalten. Sie findet auch regen Zuspruch, nur gibt es keine Gewähr für die Zukunft. Deswegen wird eine Unterstützung vonseiten des Pfarrverbandes unbedingt notwendig sein. Es wird durch den Priestermangel bedingt noch mehr die Zeit kommen, wo die Pfarrbevölkerung

immer mehr auch für seelsorgliche Aufgaben, soweit wie erlaubt, eingebunden wird. Ich persönlich sehe dies als Chance für eine schöne lebendige und wachsende Kirche, wo jeder mit seinen Talenten mitwirken kann, wo jeder einen Platz für sich findet. Dafür wünsche ich mir viele offene Herzen unter den Leuten der Pfarrgemeinde! Eine schöne und gesegnete Sommerzeit wünscht ihnen Ihr Pfarrgemeinderatsobmann Ing. Manfred Pock

Liebe SeniorInnen! Schon sehr oft haben Sie über die Arbeit im Senioren-Tageszentrum gelesen. Sie beinhaltet das Auseinandersetzen mit unserem Körper, dem Geist und unseren Empfindungen und Gefühlen. Heute möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, eine „kleine“ Gedächtnisübung zu machen, denn: „Das beste Mittel gegen Verdrossenheit ist es, sich selbst zu aktivieren.“ (Zitat: Richard von Weizsäcker) Sie, liebe SeniorInnen, finden auf dieser Seite Tiere aufgezählt, die Sie bei einem Waldspaziergang entdecken könnten. Allerdings sind die Buchstaben dieser Wörter kräftig durcheinander geschüttelt. Versuchen Sie doch die richtige Reihenfolge der Buchstaben wiederherzustellen.

(z.B. LEIGEF = FLIEGE) Viel Spaß, gutes Gelingen und schöne, im Herzen wärmende Sommermonate wünscht Ihnen das Team des Senioren-Tageszentrums Hart! SEHPCT = UCHLS = LEUE = RITZKEH = ESEIMA = TZASP = KÜMEC = SANFA = SCHUF = UCCKKKU = BREIB = SAEH = EFKÄR =

LACHSENG = REBE = SEMBRE = CHRISH = GIEL = Anmeldung, Information und Service: Volkshilfe Senioren-Tageszentrum Hart bei Graz Pachern-Hauptstraße 89, 8075 Hart bei Graz Tel.: 0316/21 80 016 E-Mail: tageszentrum-hart@volkshilfe.at


Der Gemeindespiegel

38

Sommertheater im Taggerhof Ensemble „Schloss-Spiele Reinthal“

„ Ein besserer Herr“ Komödie in 2 Akten von Walter Hasenclever Das Ensemble „Schloss-Spiele Reinthal“, das heuer sein 40. Spieljahr feiert, würde sich freuen, Sie, liebe Theaterbesucher, im Taggerhof herzlich willkommen heißen zu dürfen.

Spieltage: Jeweils ab 20.00 Uhr: Mittwoch, ......... 6. Juli Freitag, ......... 8. Juli Samstag, .......... 9. Juli Montag, ........... 18. Juli Dienstag, ........ 19. Juli Mittwoch, ........ 20. Juli Donnerstag, ..... 21. Juli Freitag, ........ 22. Juli Samstag, ......... 23. Juli Karten zum einheitlichen Preis von € 13.(für Schüler und Studenten mit Ausweis € 8.-) Alle Auskünfte u. Kartenreservierungen: Tel. 0664/ 32 254 32 (ab 1. Juni 2011, jeweils diens-

tags bis samstags und an Aufführungssonntagen)

Infos auch im Web: http://schlossspiele.reinthal.at.tf

TAGGERHOF

Hönigtaler Straße 30 8301 Kainbach bei Graz

8063 Eggersdorf Hauptstraße 49 Tel. 03117 / 95 77 091


Der Gemeindespiegel

TERMINE 10. Juli 2011 - ab 10 Uhr Frühschoppen der SPÖ Kainbach b. Graz

26. August 2011 - ab 19 Uhr Maibaumumschneiden Ortsplatz Hönigtal

16. Juli 2011

TAGGERFEST Sommerfest der ÖVP Kainbach bei Graz

10./11. September 2011 Familien-Zeltfest Johannes von Gott -Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder

20. August 2011 - ab 18 Uhr KARAOKE-Party am Taggerhof

4. September 2011 Schmuck & Kunsthandwerk

27. August 2011 Kleinfeldfußballturnier FF Kainbach Sportplatz Hönigtal

39

Markt am Taggerhof

18. September 2011 - ab 8.30 Uhr Frühstück am Taggerhof

Maibaum aufstellen! Um im Anschluss an den Bauernmarkt den Maibaum aufzustellen, war es diesmal schon am 29. April soweit. Der gewaltige Baum wurde gespendet von Herrn Josef Kristandl. Unter der Regie von Hannes Ebner und Josef Haas waren fleißige Schnitzer am Werk. Am Ortsplatz übernahmen dann Vbgm. Johann Bloder und Herbert Gutschi das Kommando. Aus Sicherheitsgründen wurde der Baum mit Hilfe eines LKW-Kranes aufgestellt. Und bald stand der prächtige Baum, geschmückt mit einem Kranz, von Frau Theresia Plesch gebunden. Herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben, einen alten Brauch aufrechtzuerhalten. Für das leibliche Wohl sorgten die Selbstvermarkter unseres Bauernmarktes. Und für die Getränke sorgte Andreas Cretnik mit seinem Team.

Die ÖVP lädt zum

MAIBAUUMSCHNEIDEN ein. Freitag, 26. August 2011, Beginn: 19:00 Uhr

Ortsplatz Hönigtal

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.