Top quality in Europe – 09
Österreichische Post AG MZ14Z039972M Universitätszahnklinik Wien, Sensengasse 2a, 1090 Wien
Special Edition
2020
Diploma and Master’s study programmes – 18 International Scientific Exchange for PhDs, Postdocs and Research Fellows – 22
The Journal of the University Clinic of Dentistry Vienna
GLOBAL DENTISTRY University Clinic of Dentistry of Vienna presents its international activity
05
06
18
24
Inhalt 05
Triple-Track-Strategie: Universitäres System auf drei Säulen
06
Fachübergreifende Behandlung: Zusammenarbeit aller Disziplinen
09
Top-Qualität in Europa: Internationale Kooperationen mit Universitäten, Gesellschaften und KollegInnen
15
In Kürze: Interessante Fakten rund um die Universitätszahnklinik Wien
16
Zahnmedizin zwischen Pagoden: ÄrztInnen der Universitätszahnklinik Wien praktizierten in Myanmar
18
Das Diplomstudium und die Masterstudiengänge: Das Angebot der Universitätszahnklinik Wien für Studierende aus dem Ausland
22
International Scientific Exchange for PhDs, Postdocs and Research Fellows: Forschung an der Universitätszahnklinik Wien für ZahnmedizinerInnen aus dem Ausland
24
Zahnmedizinstudium im Fokus: Aktuelle Publikationen untersuchen den Umgang Studierender mit PatientInnen mit besonderen Erfordernissen und die qualitative Überprüfung von Multiple-Choice-Fragen an der Universitätszahnklinik Wien
28
Mobil und bestens vernetzt: MedUni-Wien-Vizerektorin DI Dr.in Michaela Fritz im Interview
32
International unterwegs: Die Universitätszahnklinik Wien unterhält weltweit Kooperationen mit wichtigen akademischen PartnerInnen
Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Universitätszahnklinik Wien GmbH, 1090 Wien, Sensengasse 2a, Tel.: +43 1/400 70, Fax: +43 1/400 70-3039, E-Mail: office-unizahnklinik@meduniwien.ac.at, www.unizahnklinik-wien.at Herausgeber: Geschäftsführer Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz und Thomas Stock Erscheinungsort: Wien Auflage: 4.500 Verlag: Albatros Media GmbH, Grüngasse 16, 1050 Wien, office@albatros-media.at, www.albatros-media.at Redaktion: Mag. Marianne Kitzler (Leitung), Barbara Duras, Mag. Sabine Karrer Grafik & Produktion: Julia Proyer Verlagsleitung: Otto Koller, MBA Designkonzept: Julia Proyer Lektorat: Mag. Eva Kainrad Coverfoto: Universitätszahnklinik Wien/Fuchs Fotos: Falls nicht anders angegeben: Universitätszahnklinik Wien Druck: Druckerei Janetschek GmbH, 3860 Heidenreichstein
02 DentUnique 2020
28
32
Contents 05
Triple track strategy: university system based on three pillars
06
Interdisciplinary treatment: collaboration between all disciplines
09
Top quality in Europe: international collaboration with universities, companies and colleagues
16
Dentistry between the pagodas: doctors at the University Clinic of Dentistry Vienna practise in Myanmar
18 Diploma and Master’s study programmes: the courses offered to foreign students at the University Clinic of Dentistry Vienna 22 International Scientific Exchange for PhDs, Postdocs and Research Fellows: research at the University Clinic of Dentistry Vienna for foreign dentists 24
Focus on the study of dentistry: current publications investigate how students handle patients with special needs and the qualitative assessment of multiple choice questions at the University Clinic of Dentistry Vienna
28
Mobile and well networked: an interview with Medical University of Vienna Vice-Rector DI Dr. Michaela Fritz
32 On the go in the international arena: the University Clinic of Dentistry Vienna has global collaborations with important academic partners 34
In short: interesting facts about the University Clinic of Dentistry Vienna
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Die Universitätszahnklinik Wien GmbH ist eine 100-%-Tochtergesellschaft der Medizinischen Universität Wien, www.meduniwien.ac.at/homepage/info/impressum. Grundlegende Richtung des Magazins: DentUnique informiert ZahnärztInnen, Studierende und MitarbeiterInnen der Universitätszahnklinik Wien über Forschung, Fallstudien, Weiterbildungsangebote und die Tätigkeiten der Institution.
DentUnique 2020 03
Dear Readers,
W
ith close to 400 employees, the University Clinic of Dentistry Vienna, subsidiary of the Medical University of Vienna, is one of the most modern and largest university dental clinics in Europe. Here, the dentists of tomorrow are trained at a high international level.
Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, Vorstand
Sehr geehrte LeserInnen!
D
ie Universitätszahnklinik Wien, Tochtergesellschaft der Medizinischen Universität Wien, zählt mit ihren rund 400 MitarbeiterInnen zu den modernsten und größten Universitätszahnkliniken Europas. Hier werden ZahnärztInnen von morgen auf hohem internationalen Niveau ausgebildet. Mit dieser zweisprachigen Sonderausgabe unseres Journals DentUnique möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere internationalen Kooperationen und Schwerpunkte geben und damit insbesondere ZahnärztInnen im Ausland ansprechen. Wir sind stolz darauf, dass die Universitätszahnklinik Wien unter den Top-Universitäten Europas und in der internationalen Community eine hervorragende Stellung einnimmt. Bei der Ausrichtung setzen wir auf die sogenannte Triple-Track-Strategie. Dabei tragen die drei Grundpfeiler unserer universitären Aufgaben, Forschung, Lehre und PatientInnenbetreuung, zur medizinischen und wissenschaftlichen Qualität und nicht zuletzt zur hohen Reputation der Universitätszahnklinik Wien bei. Für den Diskurs im Bereich der Klinik, der Lehre und der Forschung sind internationale Kooperationen und Projekte von unermesslichem Wert. Zahlreiche Forschungsergebnisse resultieren aus der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen PartnerInnen von Universitäten und Industrien. Von diesem Wissensaustausch profitieren auch unsere top ausgebildeten ÄrztInnen – zum Wohle unserer PatientInnen!
04 DentUnique 2020
With this special bilingual edition of our journal, DentUnique, we want to give you an overview of our international collaborations and areas of focus, addressing dentists from abroad in particular. We are proud that the University Clinic of Dentistry Vienna is one of the top universities in Europe and is wonderfully positioned in the international community. We use what is known as the triple track strategy for our alignment. The three pillars of our work within the university – research, teaching and patient care – contribute to the medical and academic quality and ultimately to the excellent reputation of the University Clinic of Dentistry Vienna. International collaborations are of immeasurable value for discourse on clinical practice, teaching and research. A great deal of research arises from the collaborations with national and international partners from universities and industry. Our highly trained dentists also benefit from this exchange of knowledge, and this benefits our patients too!
Universitäres System auf drei Säulen University system based on three pillars Der gleichzeitige Betrieb von Forschung, Lehre und Klinik an der Universitätszahnklinik Wien als gleichwertige Kernaufgaben nennt sich Triple-Track-Strategie. The concurrence of research, teaching and clinic at the University Clinic of Dentistry Vienna as equal core tasks is known as the triple-track strategy.
Foto: MedUni Wien
D
ie Triple-Track-Strategie stellt das strategische Grundmodell der MedUni Wien dar. Die drei Grundpfeiler Forschung, Lehre und Klinik tragen gleichwertig zur medizinischen und wissenschaftlichen Qualität der Universitätszahnklinik Wien bei. Durch die Nähe zur PatientInnenversorgung entstehen in den Beziehungen der Tracks die spannendsten Synergien, Projekte und Erfahrungen. Erst durch diese Triple-TrackAusrichtung kann sich die zahnmedizinische Wissenschaft flexibel an die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen von Staat und Gesellschaft anpassen. Die Universitätszahnklinik Wien verfügt in ihren acht Fachbereichen über herausragende ForscherInnen und MedizinerInnen. Ihre Top-Leistungen und Publikationen genießen international hohes Ansehen. Durch Vorträge, Kongresse, internationale Meetings und Fortbildungen werden neueste Erkenntnisse weitergetragen. Die herausragenden Forschungsleistungen, die in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen PartnerInnen von Universitäten und Industrie erfolgen, rangieren im internationalen Spitzenfeld. Ziel ist es, weiterhin auf diesem erfolgreichen Kurs zu bleiben und die Forschungsleistungen der Klinik international weiter zu verstärken, zum Wohle der PatientInnen und als Auftrag für die Ausbildung der Studierenden zu hoch qualifizierten ZahnärztInnen. •
T
he triple track strategy is the basic strategic model of the MedUni Wien. The three pillars of research, teaching and clinical practice contribute equally to the medical and scientific quality of the University Clinic of Dentistry Vienna. The most exciting synergies, projects and experience come from the relationships between the tracks because of the proximity to patient care. Only with this triple track alignment can dental science adapt flexibly to the most varied of needs and requirements of both the state and society. The University Clinic of Dentistry Vienna has outstanding researchers and medical professionals in its eight units. Their top performance and publications are well renowned around the world. The latest findings are passed on through lectures, conferences, international meetings and further training. The excellent research carried out in collaboration with national and international partners from universities and industry features highly in international rankings. The aim is to remain on this successful course and to further improve research carried out by the clinic on an international level to the benefit of the patients and as a mission to train students to become highly qualified dentists. •
DentUnique 2020 05
Fachübergreifende Behandlung Interdisciplinary treatment An der Universitätszahnklinik Wien arbeiten spezialisierte ZahnärztInnen aller Disziplinen zusammen. Specialist dentists from all disciplines work together at the University Clinic of Dentistry Vienna.
V
iele Spezialisierungen unter einem Dach bedeuten für die PatientInnen der Universitätszahnklinik Wien, dass sie eine rasche und fachübergreifende Diagnose und Behandlung erhalten. Für die verschiedenen Behandlungsfelder hat die Universitätszahnklinik Wien aktuell acht Fachbereiche und 14 Spezialambulanzen eingerichtet. Die Fachbereiche Im Fachbereich Unit – Zahnmedizinische Ausbildung unter der Leitung von Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz wird den PatientInnen beste Versorgung und Studierenden eine solide, praktische Ausbildung geboten. Seit 2010 wird das neue Ausbildungskonzept für ZahnärztInnen umgesetzt. Nach diesem modernen Ausbildungskonzept erlernen die StudentInnen die zahnärztliche Praxis in Kleingruppen (Home-Units) unter Aufsicht von OberärztInnen und ÄrztInnen des Fachbereichs Unit – Zahnmedizinische Ausbildung und bei Bedarf können verschiedene Fachbereiche – von Zahnerhaltung und Parodontologie, Kinderzahnheilkunde, Prothetik und Oraler Chirurgie bis zur Kieferorthopädie – hinzugezogen werden. Notambulanz mit Traumaversorgung Für Notfälle wie unerträgliche Zahnschmerzen oder nach Unfällen, bei denen Zähne beschädigt wurden, steht die Notambulanz der Universitätszahnklinik Wien unter der Leitung von Dr.in med. dent. Ivana Buchmayer an 365 Tagen im Jahr für PatientInnen zur Verfügung. Die Notambulanz mit Traumaversorgung behandelt pro Jahr rund 20.000 PatientInnen. In acht Behandlungseinheiten sind jeweils vier ZahnärztInnen und bis zu 18 StudentInnen im Dienst, um Akutfälle schnell und professionell zu versorgen.
06 DentUnique 2020
M
ultiple specialisations under one roof means that both patients and the University Clinic of Dentistry Vienna get rapid and interdisciplinary diagnosis and treatment. The University Clinic of Dentistry Vienna currently has eight units and 14 special outpatient clinics for the various fields of treatment. The units In the Dental Training Unit run by Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, patients are offered the best possible care and students solid, practical training. The new training concept for dentists has been in place since 2010. According to this modern training concept, students learn dental practice in small groups (home units) under the supervision of consultants and specialists from the Dental Training Unit, and if necessary various areas (from tooth conservation and periodontology, paediatric dentistry, prosthetics and oral surgery through to orthodontics) can be consulted. Emergency outpatient clinic with trauma care The emergency outpatient clinic of the University Clinic of Dentistry Vienna run by Dr. med. dent. Ivana Buchmayer is available to patients 365 days a year for emergencies such as intolerable tooth pain or following accidents in which teeth are damaged. The emergency outpatient clinic with trauma care treats around 20,000 patients a year. Across the eight treatment units, four dentists and up to 18 students are on call to treat acute cases quickly and professionally.
Foto: New Africa/AdobeStock
Fachbereich Kieferorthopädie Der Fachbereich Kieferorthopädie der Universitätszahnklinik Wien ist im digitalen Zeitalter angekommen: Seit dem ersten Quartal 2019 läuft die gesamte kieferorthopädische Behandlungsplanung rein digital ab, vom digitalen Röntgen bis zur digitalen Modellanalyse. Damit ist die Abteilung eine der ersten kieferorthopädischen universitären Fachbereiche, die den Schritt zur Digitalisierung vollzogen haben. Maßgeblich daran beteiligt ist ao. Univ.-Prof. DDr. Erwin Jonke, seit Oktober 2018 der Leiter dieses Fachbereichs. Das Herzstück dieses digitalen Konzeptes ist der neu ins Leben gerufene Planungsraum, in dem im Rahmen von Teamsitzungen unter der Leitung von Prof. DDr. Jonke die Therapieplanung jedes einzelnen Patienten/jeder einzelnen Patientin besprochen und digital geplant wird. Fachbereich Kinderzahnheilkunde Univ.-Prof.in Dr.in med. dent. habil Katrin Bekes, MME, ist die Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien. Kinder zählen zu den sensibelsten PatientInnen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Ihre Behandlung erfordert großes Einfühlungsvermögen, viel Ruhe und einen langfristigen Vertrauensaufbau. Nur so kann eine solide Basis für die Gesundheit der Zähne von Kindern geschaffen werden, auf die sie während ihres gesamten Lebens aufbauen können. ‣
Orthodontics Unit The Orthodontics Unit at the University Clinic of Dentistry Vienna has arrived in the digital age: since the first quarter of 2019, orthopaedic treatment planning has been purely digital, from digital x-rays through to digital model analysis. This makes the department one of the first university orthodontic units to complete the step to digitisation. Ao. Univ.-Prof. DDr. Erwin Jonke, who has been head of this unit since October 2018, is very much involved in this move. The centrepiece of this digital concept is the newly created planning room in which each individual patient can be discussed and their treatment digitally planned during team meetings chaired by Prof. DDr. Jonke. Paediatric Dentistry Unit Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil Katrin Bekes, MME, is head of the Paediatric Dentistry Unit at the University Clinic of Dentistry Vienna. Children are some of the most sensitive patients in dentistry. Treating them requires a great deal of empathy, lots of patience and establishing trust over the longer term. This is the only way to create a solid basis for dental health in children that they can build on for their entire lives. ‣
DentUnique 2020 07
Fachbereich Orale Chirurgie Im klinischen Bereich für Orale Chirurgie führt das Team rund um Leiter ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Ulm in fünf modern eingerichteten Eingriffsräumen sowie an sechs zahnärztlichen Behandlungsstühlen mehr als 4.000 oralchirurgische Eingriffe pro Jahr in Lokalanästhesie oder Vollnarkose durch. In der Tagesklinik ist selbst nach aufwendigen Eingriffen die fachgerechte postoperative Nachsorge durch ein speziell ausgebildetes Anästhesieteam und modernste Ausstattung gewährleistet. Fachbereich Prothetik Der Verlust eines Zahnes kann verschiedene Ursachen haben: Karies, Parodontitis oder Verletzungen und Unfälle. Im Fachbereich Prothetik unter der Leitung von o. Univ.-Prof.in DDr.in Eva Piehslinger wird den PatientInnen eine zeitgemäße prothetische Versorgung, die ästhetische und funktionelle Ansprüche mit individuellen Anforderungen in Einklang bringt, geboten. Dabei wird auf den untrennbaren Zusammenhang zwischen Form und Funktion des Zahnersatzes großer Wert gelegt. Fachbereich Radiologie Der Fachbereich Radiologie der Universitätszahnklinik Wien wird von ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. André Gahleitner geleitet und übernimmt die umfassende Versorgung der PatientInnen mit radiologischen Leistungen. Durch die begleitende Forschungstätigkeit ist das ÄrztInnen-Team mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut und kann höchste technische und professionelle Ansprüche erfüllen. Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz leitet den Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie, dessen Zielsetzung es ist, die gesunde Zahnsubstanz so lange wie möglich zu erhalten und dazu die neuesten Erkenntnisse der Zahnmedizin zu nutzen. Zahnmaterial, das beispielsweise durch Karies erkrankt ist, wird gezielt entfernt und die befallenen Stellen werden mit zahnfarbenen Füllungsmaterialien, wie etwa Kompositen, versorgt. Spezialambulanzen Zudem stehen 14 Spezialambulanzen für anspruchsvollere medizinische Fragen und Behandlungen zur Verfügung. Etwa für Ästhetische Zahnheilkunde, Bleaching, Bulimie, Digitale Zahnheilkunde, Endodontie, Funktionsstörungen, Implantologie, Laserzahnheilkunde, Mikroskopische Zahnheilkunde und Mineralisationsstörungen. •
08 DentUnique 2020
Oral Surgery Unit In the clinical field of oral surgery, the team led by ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Ulm carries out more than 4,000 oral surgery procedures a year under local or general anaesthetic in five modern surgical rooms and six dentist’s chairs. Professional postoperative follow-up care is provided in the day clinic after even complex surgery by a specially trained team of anaesthetists with the latest equipment. Prosthetics Unit Tooth loss can have a number of causes: tooth decay, periodontitis or injuries and accidents. In the Prosthetics Unit run by o. Univ.-Prof. DDr. Eva Piehslinger, patients are offered contemporary prosthetic care which brings together aesthetic and functional needs and individual requirements. Significant importance is placed on the inseparable link between the form and function of the denture. Radiology Unit The Radiology Unit at the University Clinic of Dentistry Vienna is run by ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. André Gahleitner and provides radiology services to patients. The research carried out alongside this work means the medical team is familiar with the latest scientific knowledge and can comply with even the highest technical and professional requirements. Tooth Conservation and Periodontology Unit Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz runs the Tooth Conservation and Periodontology Unit, the aim of which is to conserve the healthy tooth substance for as long as possible using the latest findings from dentistry. Tooth material diseased with tooth decay is removed in a targeted manner and the areas affected are filled with tooth-coloured filling materials such as composites. Special outpatient clinics There are also 14 special outpatient clinics for more challenging medical questions and treatments. These include aesthetic dentistry, bleaching, bulimia, digital dentistry, endodontology, functional disorders, implantology, laser dentistry, microscopic dentistry and mineralisation disorders. •
Top-Qualität in Europa Top quality in Europe Internationalität bedeutet für die Forschung an der Universitätszahnklinik Wien die Pflege internationaler Kooperationen mit Fachzeitschriften, Fachgesellschaften und KollegInnen. For research at the University Clinic of Dentistry Vienna, internationality means ensuring international cooperation with professional journals, professional societies and colleagues.
F
orschung an der Universitätszahnklinik Wien erfolgt in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen PartnerInnen von Universitäten und Industrie. Mit ihren Forschungsleistungen nimmt die Universitätszahnklinik Wien eine hervorragende Stellung ein und ist in Bezug auf wissenschaftliche Publikationen international vergleichbar mit München und der Charité Berlin, den besten deutschen Universitätszahnkliniken. Internationale Kooperationen sind für den Austausch und Diskurs im Bereich der Klinik, der Forschung und der Lehre der Universitätszahnklinik Wien von unermesslichem Wert. In den Forschungsabteilungen der Universitätszahnklinik Wien wird unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Harald Sitte in drei wissenschaftlichen Kompetenzzentren an unterschiedlichen Schwerpunktthemen gearbeitet. Eine enge Verzahnung mit den klinischen Forschungseinrichtungen von vier der acht Fachbereiche, den sogenannten Forschungsclustern, ergibt die stark praxisorientierte Ausrichtung des Forschungsinteresses der Universitätszahnklinik Wien. Ein weiteres Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit sind viele hochwertige Publikationen in angesehenen internationalen Zeitschriften. Von 2012 bis 2019 hat die Universitätszahnklinik Wien insgesamt 522 peerreviewed Publikationen veröffentlicht. In diesem Zeitraum haben sich sowohl die Anzahl als auch der Impact-Faktor der Publikationen mehr als verdoppelt. Der Impact-Faktor ist ein wichtiger Faktor in der Beurteilung wissenschaftlicher Publikationsleistungen und wird als Maß für Einfluss und Qualität wissenschaftlicher Fachzeitschriften wahrgenommen. Neben der eindrucksvollen Publikationsleistung bekleiden die MitarbeiterInnen der Universitätszahnklinik Wien auch bedeutende Funktionen in international anerkannten wissenschaftlichen Gremien und Fachzeitschriften. ‣
R
esearch at the University Clinic of Dentistry Vienna is carried out in collaboration with national and international partners from universities and industry. The University Clinic of Dentistry Vienna has put itself in an excellent position with its research achievements and is internationally comparable with Munich and Charité Berlin, the best German university clinics of dentistry, when it comes to academic publications. International collaborations are of immeasurable value for exchange and discourse on clinical practice, research and teaching at the University Clinic of Dentistry Vienna. Work is carried out in three academic competence centres on various topics in the research departments of the University Clinic of Dentistry Vienna under the leadership of Univ.Prof. Dr. Harald Sitte. The close links between four of the eight units (known as the research clusters) and the clinical research facilities are the reason for the strong focus on clinical practice in the research interests of the University Clinic of Dentistry Vienna. Another outcome of this close collaboration is the large number of high-quality publications in distinguished international journals. From 2012 to 2019, the University Clinic of Dentistry Vienna published a total of 522 peer-reviewed publications. The number and the impact factor of publications more than doubled over this period. The impact factor is an important factor when assessing academic publication performance and is viewed as a measure of the influence and quality of academic journals. In addition to the impressive publication performance, employees at the University Clinic of Dentistry Vienna also have important roles within internationally recognised academic committees and journals. ‣
DentUnique 2020 09
Neben laufenden Review-Tätigkeiten sind die wissenschaftlich tätigen MitarbeiterInnen auch im Editorial Board hochrangiger internationaler Fachzeitschriften vertreten, wie Clinical Oral Investigations, Clinical Oral Implants Research, Tissue Engineering, BMC Oral Health, World Journal of Stem Cells, Journal of Dentistry, Mediators of Inflammation, um nur einige zu nennen. Ebenso finden sich ForscherInnen der Universitätszahnklinik Wien im Vorstand und Präsidium internationaler Gremien wie u. a. European Federation of Periodontology, European Academy of Paediatric Dentistry, den deutschen Gesellschaften für Kinderzahnheilkunde und Osteologie, ECTS Academy. Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz ist Präsident der International Society for Oral Laser Applications SOLA, Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard Gruber im Vorsitz der Osteology Research Academy und ao. Univ.Prof. DDr. Andreas Schedle im Präsidium der Continental European Division of the International Association for Dental Research (CED-IADR) vertreten. Kompetenzzentren und Forschungsschwerpunkte Unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard Gruber engagiert sich das interdisziplinäre Team des Competence Center Oral Biology in der zahnärztlichen Forschung und Ausbildung. Im Labor werden grundlegende zellbiologische Methoden, präklinische Modelle und klinische Studien zur Entwicklung therapeutischer Strategien in der regenerativen Zahnmedizin verwendet. Der Fokus liegt dabei auf der Einheilung von Zahnimplantaten und von Biomaterialien mit besonderem Schwerpunkt auf der dentalen Implantologie und Parodontologie sowie der Erforschung der klinischen Relevanz von natürlichen und synthetischen Molekülen und biologischen Flüssigkeiten in der Zahnmedizin. Das Forschungsteam im Competence Center Periodontal Research unter der Leitung von Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Oleh Andrukhov erforscht hingegen molekulare und zelluläre Mechanismen, die Erkenntnisse über die Pathogenese der Parodontalerkrankung und die parodontale Geweberegeneration aufzeigen. Im klinischen Bereich liegt der Forschungsfokus in der Entwicklung diagnostischer Ansätze, die auf dem Nachweis von Früherkennungsmarkern im Speichel basieren, um neue therapeutische Methoden zu entwickeln bzw. zu modernisieren. Weiters wird der Einsatz neuester bioaktiver Materialien und modernster Implantatoberflächen in der parodontalen Therapie erforscht sowie die Applikation von Lasern in der parodontalen Therapie. Das Competence Center Dental Materials unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. DDr. Andreas Schedle legt seine wissenschaftlichen Schwerpunkte auf die Entwicklung präklinischer Testverfahren und auf die wissenschaftliche Qualitätssicherung in der Zahnheilkunde. Die Entwicklung von präklinischen Testverfahren zur Abschätzung des PatientInnenrisikos durch Dentalmaterialien ist ein Forschungsschwerpunkt.
10 DentUnique 2020
Alongside ongoing review work, the academic employees are also represented on the editorial boards of high-ranking international journals such as Clinical Oral Investigations, Clinical Oral Implants Research, Tissue Engineering, BMC Oral Health, World Journal of Stem Cells, Journal of Dentistry, Mediators of Inflammation, to name just a few. Researchers at the University Clinic of Dentistry Vienna are also on the boards and executive committees of international committees such as the European Federation of Periodontology, European Academy of Paediatric Dentistry, the Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Osteologie (German Association of Paediatric Dentistry and Osteology) and the ECTS Academy. Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz is President of the International Society for Oral Laser Applications SOLA, Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard Gruber is on the Board of the Osteology Research Academy and ao. Univ.Prof. DDr. Andreas Schedle is on the Executive Committee of the Continental European Division of the International Association for Dental Research (CED-IADR). Competence centres and areas of research Under the leadership of Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard Gruber, the interdisciplinary team in the Competence Center Oral Biology is involved in dental research and training. In the laboratory, fundamental methods of cell biology, preclinical models and clinical studies are used to develop therapeutic strategies in regenerative dentistry. The focus is healing of dental implants implants and biomaterials with a particular focus on dental implantology and periodontology and research into the clinical relevance of natural and synthetic molecules and biological fluids in dentistry. The research team in the Competence Center Periodontal Research led by Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Oleh Andrukhov, meanwhile, researches molecular and cellular mechanisms which provide information about the pathogenesis of periodontal disease and periodontal tissue regeneration. In the clinical environment, the focus of research is on the development of diagnostic approaches based on the evidence of early detection markers in saliva to develop new therapeutic methods or to modernise these. The use of the latest bioactive materials and the most modern implant surfaces in periodontal therapy is also researched, along with the application of lasers in periodontal therapy. The Competence Center Dental Materials led by ao. Univ.-Prof. DDr. Andreas Schedle focuses its academic attentions on the development of preclinical testing procedures and scientific quality assurance in dentistry. One research focus is the development of preclinical testing procedures to estimate patient risk using dental materials.
Mechanische Werkstofftestung und Ermittlung der Substanzabgabe von Dentalmaterialien ergänzen die biologischen Testverfahren. Diese präklinischen Evaluierungen können im Rahmen der Produktentwicklung und der Zulassung (CE-Kennzeichnung) neuer dentaler Werkstoffe eingesetzt werden. Forschungscluster im Überblick Die enge Verzahnung dieser drei Kompetenzzentren mit den Forschungsclustern im klinischen Bereich stellt sicher, dass die Ergebnisse der Grundlagenforschung an der Universitätszahnklinik Wien stark praxisorientiert ausgerichtet sind. Der Auftrag der Core Facility Applied Physics, Laser and CAD/ CAM Technology (Leitung Mag. Hassan Shokoohi-Tabrizi) ist Grundlagenforschung, die wesentlich dazu beiträgt, aktuelle Fragestellungen vor allem in Bezug auf die Bereiche Material- und Werkstoffkunde bzw. Methodik in der Zahnheilkunde zu beantworten. Der Forschungsfokus der Core Facility Hard Tissue and Biomaterial Research (Karl-Donath-Labor) unter der Leitung von Dr. rer. nat. Stefan Tangl liegt auf der histologischen, morphologischen und histomorphometrischen Auswertung von präklinischen und klinischen Studien in der Oralen Implantologie und der osteologischen Grundlagenforschung. ‣
Mechanical materials testing and the determination of the release of substance from dental materials supplement the biological testing procedures. These preclinical evaluations can be used in product development and in the authorisation (CE marking) of new dental materials. Overview of the research cluster The close links between these three competence centres and the research clusters in the clinical environment ensures that the results of the fundamental research at the University Clinic of Dentistry Vienna are very much focused on practice. The job of the Core Facility Applied Physics, Laser and CAD/CAM Technology (led by Mag. Hassan Shokoohi-Tabrizi) is to carry out fundamental research, which contributes significantly to answering current questions, particularly those relating to the field of material science and methods in dentistry. The Research by the Core Facility Hard Tissue and Biomaterial Research (Karl Donath Laboratory) led by Dr. rer. nat. Stefan Tangl focuses on the histological, morphological and histomorphometric evaluation of preclinical and clinical studies in the field of oral implantology and fundamental osteological research. ‣
Dentistry 4.0 International, Interdisciplinary Conference of Innovative Technologies in Dentistry - Vienna, Austria in cooperation with OCMR (Austrian Consortium for Oral Surgery, Medicine and Radiology) OEGED (Austrian Society for Esthetic Dentistry) ÖGI (Austrian Society for Implantology) ÖGKiZ (Austrian Society for Pediatric Dentistry) ÖGMKG (Austrian Society for Maxillofacial Surgery) ÖGP (Austrian Society for Periodontology)
Top Speakers have been invited
Save the Date May 6 – 7, 2022
Preliminary Program • Workshops • Cadaver Course • Keynote Lectures • Young Investigator Session • Live-Surgeries • Postersession • Company Exhibition www.unizahnklinik-wien.at
Collaborations with national and international partner institutions enable comprehensive and multidisciplinary solutions to be created when analysing and optimising new treatment strategies and when clarifying fundamental osteological mechanisms and structures. The activities of the research team at the Core Facility Oral Microbiology and Hygiene (ao. Univ.Prof. DDr. Apostolos Georgopoulos) are relevant to all dental units: diagnostics, advice, estimation of the risk potential of infectious diseases, further training and interdisciplinary research and national and international collaborations. Models relevant to dentistry such as biofilms with bacteria or fungi are applied in the laboratory. Research on hygiene relates, among other things, to the preparation, cleaning and disinfection of medical devices intended for sterilisation, be this automated or manual. The Core Facility Morphology led by Mag. Barbara Schädl, is a cooperation laboratory between the University Clinic of Dentistry Vienna, the University Clinic of Trauma Surgery and the Ludwig Boltzmann Institute of Experimental and Clinical Traumatology as part of the Austrian cluster for tissue regeneration. Histological and electron microscopic processing of hard and soft tissues and biomaterials are carried out here for the associated research groups. ‣
Foto: fotoinfot/AdobeStock
Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen ermöglichen hierbei umfassende und multidisziplinäre Problemlösungen bei der Analyse und Optimierung neuer Therapiestrategien sowie der Aufklärung von grundlegenden osteologischen Mechanismen und Strukturen. Die Tätigkeiten des Forschungsteams der Core Facility Oral Microbiology and Hygiene (ao. Univ.-Prof. DDr. Apostolos Georgopoulos) sind für alle zahnmedizinischen Bereiche relevant: Diagnostik, Beratung, Einschätzung des Gefährdungspotenzials infektiöser Erkrankungen, Fortbildung sowie interdisziplinäre Forschung und nationale und internationale Kooperationen. Im Labor werden zahnmedizinisch relevante Modelle wie beispielsweise Biofilme mit Bakterien und Pilzen angewandt. Die Forschung im Hygienebereich befasst sich unter anderem mit der Aufbereitung, Reinigung, Desinfektion, mit sterilisationsbestimmten Medizinprodukten – maschinell oder manuell. Die Core Facility Morphology, geleitet von Mag.a Barbara Schädl, ist ein Kooperationslabor der Universitätszahnklinik Wien, der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und des Ludwig Boltzmann Institutes für Experimentelle und Klinische Traumatologie im Rahmen des Österreichischen Clusters für Geweberegeneration. Hier werden für die assoziierten Forschungsgruppen histologische sowie elektronenmikroskopische Aufarbeitungen von Hart- und Weichgeweben sowie Biomaterialien durchgeführt. ‣
12 DentUnique 2020
Scholar- und Fellowships Der Sprung in die Internationalität stellt für engagierte ZahnmedizinerInnen und ForscherInnen der Universitätszahnklinik Wien eine Selbstverständlichkeit in ihrer beruflichen Laufbahn und für ihre persönliche Entwicklung dar. Ihre Erfahrungen tragen wiederum gewinnbringend zur Weiterentwicklung der Forschungsabteilungen der UZK bei. In den vergangenen Jahren waren immer wieder MitarbeiterInnen der UZK im Rahmen von Forschungsaufenthalten im Ausland. Aktuell verbringt Ing. DDr. Michael Edelmayer (Orale Chirurgie) mit einem ITI-Stipendium ein Forschungsjahr an der UConn Health in Connecticut, USA.
The University Clinic of Dentistry Vienna is also an international contact for visitors. As part of a fellowship, interested researchers from around the world (postgraduates) can spend a period of between 3 and a maximum of 12 months at the University Clinic of Dentistry Vienna improving their specialist experience and skills or collaborating on research projects. The University Clinic of Dentistry Vienna also enjoys an excellent international reputation thanks to its modern equipment. Prof. JongSeok Lee (Yonsei University in Seoul, South Korea, 140 peer-reviewed publications) is currently doing a sabbatical in Vienna.
Unser MAM Perfect: 60 % dünner, 4 mal flexibler¹ Der dünne Saugerhals und das außergewöhnlich flexible Saugteil machen unseren MAM Perfect besonders anpassungsfähig. Dadurch bekommen die Zähne bestmöglichen Kontakt und Kiefer und Gebiss können sich optimal entwickeln. Die Wirkung unseres MAM Perfect wird durch neue Langzeitstudien wissenschaftlich bestätigt. Am Universitätsklinikum Jena (DE) wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten mit 86 Kindern im Alter zwischen 16 und 24 Monaten eine randomisiert kontrollierte Langzeitstudie² durchgeführt. Dabei wurde die Auswirkung unseres MAM Perfect Schnullers auf die Zahn- und Kieferentwicklung untersucht. Das Resultat: Die Studie belegt statistisch signifikant, dass die Umstellung von einem herkömmlichen Schnuller auf unseren MAM Perfect das Risiko der Entwicklung/Ausbildung eines offenen Bisses („Open Bite“) und eines vergrößerten Überbisses („Overjet“) minimiert. PD Dr. Yvonne Wagner, Zahnärztin Universitätsklinikum Jena (DE): „Diese Langzeitstudie ist die erste wissenschaftliche Arbeit, welche die Vorteile der Verwendung des MAM Perfect gegenüber herkömmlichen Schnullern in Bezug auf Overjet und Overbite statistisch signifikant belegt.“ Das Fazit: Die Abgewöhnung des Schnullers ist die beste Methode um Zahnfehlstellungen zu verhindern, gleichzeitig aber oftmals auch die schwierigste. Unser MAM Perfect bietet sich somit als zahnmedizinisch geprüfte Alternative zu konventionellen Schnullern an. Basierend auf den Erkenntnissen der vorliegenden Langzeitstudien kann unser MAM Perfect von Experten empfohlen werden. Mehr Infos zum MAM Perfect unter: mambaby.com/professionals ¹Durchschnittswerte. Zwischen: 32% – 83% dünner / 1,1 – 19,5 mal flexibler als übliche Silikonschnuller ²Y. Wagner, R. Heinrich-Weltzien, “Effect of a thin-neck pacifier on primary dentition: a randomized controlled trial”, Orthodontics & Craniofacial Research, Volume 19, Issue 3, pages 127–136, August 2016
c n is h t
The leap into internationality is a matter of course for committed dentists and researchers at the University Clinic of Dentistry Vienna in the professional careers and their personal development. In turn, their experiences contribute to the further development of the research departments at the University Clinic of Dentistry Vienna in an advantageous manner. In the past few years, many members of the University Clinic of Dentistry Vienna have conducted research abroad. Ing. DDr. Michael Edelmayer (oral surgery) is currently spending a year researching at UConn Health in Connecticut, USA, with an ITI grant.
Entwickelt, um das Risiko von Zahnfehlstellungen zu reduzieren.
üf
Scholarships and fellowships
flexibler¹
Kl i
Auch für BesucherInnen ist die UZK international eine Ansprechpartnerin. Im Rahmen eines Fellowships können interessierte ForscherInnen aus aller Welt (postgraduell) für einen Zeitraum von 3 bis maximal 12 Monaten an der Universitätszahnklinik Wien ihre fachspezifischen Erfahrungen und Fertigkeiten vertiefen oder im Rahmen von Forschungsprojekten mitarbeiten. Die Universitätszahnklinik Wien genießt nicht zuletzt aufgrund ihrer modernen Ausstattung international hohes Ansehen. Aktuell absolviert Prof. Jong-Seok Lee (Yonsei Universität in Seoul, Südkorea, 140 Peer-reviewed Publikationen) sein Sabbatical in Wien.
60% 4x
dünner
gepr
MIT EXPERTEN ENTWICKELT Teamwork mit medizinischen Experten für höchste Sicherheit. Erst nach Freigabe durch medizinische Experten ist eine MAM Innovation bereit für das Baby-Leben.
Skin™ BPA Soft BPS
Silicone
free
°BPA/BPS frei: Alle MAM Produkte werden aus BPAund BPS-freien Materialien hergestellt.
Neben klassisch histochemischen Färbungen zur differenziellen Darstellung unterschiedlicher Gewebebestandteile in Gewebeschnitten werden routinemäßig immunhistochemische Reaktionen durchgeführt, um spezifisch die Matrixzusammensetzung, lösliche Substanzen, Zellbestandteile, zelluläre Aktivitäten sowie Zelltypen von Gewebeproben zu bestimmen.
In addition to classical histochemical dyes to enable a differentiated representation of different tissue components in tissue sections, immunohistochemical reactions are routinely carried out to determine the specific matrix composition, soluble substances, cell components, cellular activities and cell types of tissue samples.
Internationale Projekte und Kooperationen Zum international angesehenen Ruf der Universitätszahnklinik Wien tragen – neben den aus den laufenden Forschungsergebnissen resultierenden Publikationen – auch bedeutende Projekte und Kooperationen bei. Insgesamt 25 per PeerReview eingeworbene Drittmittelprojekte laufen aktuell. Sechs davon in Kooperation mit Unternehmen und insgesamt 19 durch Unterstützung von nationalen und internationalen FördergeberInnen, wie beispielsweise der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), dem FWF Wissenschaftsfonds, dem International Team for Implantology (ITI), der Osteology Foundation, der European Society of Endodontology, dem Bürgermeisterfonds der Stadt Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI). Internationale Kooperationen bestehen mit PartnerInnen aus China, Indien, dem Iran, Kanada, Myanmar, der Schweiz, Großbritannien und den USA. Die Kompetenzen der ÖGI (Präsident: Priv.-Doz. DDr. Christoph Vasak) umfassen internationale und nationale Kooperationen und die Vernetzung mit Universitäten, Fachgesellschaften und Standesvertretungen mit dem Fokus auf Forschung und Weiterbildung.
International projects and collaborations In addition to publications from the ongoing research results, important projects and collaborations also contribute to the good international reputation of the University Clinic of Dentistry Vienna. There are currently 25 ongoing projects with external funding awarded by peer review. Six of these are in collaboration with companies and a total of 19 are supported by national or international funding bodies such as the Austrian Research Promotion Agency (FFG), the Austrian Science Fund, the International Team for Implantology (ITI), the Osteology Foundation, the European Society of Endodontology, the Vienna Mayor’s Fund and the Austrian Society of Implantology (ÖGI). We have international collaborations with partners from China, India, Iran, Canada, Myanmar, Switzerland, Great Britain and the USA. The ÖGI’s (President: Priv.-Doz. DDr. Christoph Vasak) competencies include international and national collaborations and networking with universities, expert associations and professional bodies with a focus on research and further training.
Gremien und internationale Kongresse Das international hohe Ansehen der Universitätszahnklinik Wien zeigt sich auch im Engagement der MitarbeiterInnen bei national und international agierenden Gesellschaften und Gremien, etwa als Vorsitzende, Board Members, RätInnen und BeirätInnen, GeneralsekretärInnen oder Research Committee Members. Neben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind hierbei die Folgenden relevant: die Österreichische und Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, die Stiftung Innovative Zahnmedizin, die Österreichische Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel, die Deutschen Gesellschaften für Osteologie und Parodontologie, die CED-IADR, die American Academy of Periodontology, die Austrian Myanmar Society, die ECTS Academy, die European Academy of Paediatric Dentistry, das International Team for Implantology, die Osteology Foundation und die American Orthodontic Society. Eine besondere Auszeichnung für MitarbeiterInnen der Universitätszahnklinik Wien ist es auch, im Rahmen internationaler Kongresse und Fachtagungen ihre Expertise mit dem interessierten Fachpublikum zu teilen. An internationalen Tagungen über die neuesten Forschungsergebnisse zu referieren, zu moderieren oder Vortragswettbewerbe zu leiten, zeugt ebenfalls von der hohen Reputation der gesamten Universitätszahnklinik Wien. •
Committees and international conferences The good international reputation of the University Clinic of Dentistry Vienna can also be seen in the work of its employees in national and international companies and committees as chairs, board members, advisers and advisory board members. In addition general secretaries or research committee members, In addition to the working groups of the scientific medical expert associations, these notably include the Austrian and German Society of Paediatric Dentistry, the Innovative Dentistry Foundation, the Austrian Society of Bones and Mineral Metabolism, the German Societies of Osteology and Periodontology, the CED-IADR, the American Academy of Periodontology, the Austrian Myanmar Society, the ECTS Academy, the European Academy of Paediatric Dentistry, the International Team for Implantology, the Osteology Foundation and the American Orthodontic Society. It is also a particular accolade for employees at the University Clinic of Dentistry Vienna that they are able to share their expertise with an interested, expert audience at international conferences and symposia. Lecturing, moderating or running speech competitions at international conferences is another reason for the excellent reputation enjoyed by the entire University Clinic of Dentistry Vienna. •
14 DentUnique 2020
Geschichte der SOLA 1999 wurde in Brüssel die erste Europäische Gesellschaft für Orale Laserapplikation (European Society for Oral Laser Applications – ESOLA) mit Sitz in Wien gegründet. Ziel der Gesellschaft, der zahlreiche renommierte europäische Universitäten angehören, ist es, durch intensive Zusammenarbeit Forschung, Lehre und Fortbildung zu koordinieren. Die Gesellschaft ist jedoch nicht nur eine interdisziplinäre Wissenschaftsgemeinschaft, sondern auch zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die Laseranwendung in der Praxis aufwirft. Als Sitz der internationalen Gesellschaft SOLA unter Vorsitz von Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz konnte sich die Universitätszahnklinik Wien etablieren. So findet ein zukunftsorientierter Fachbereich seine zentrale Drehscheibe in Österreich.
Laseranwendung in der Zahnheilkunde Die Zulassung von Lasergeräten ist weltweit rechtlich geregelt. Um einen sicheren Umgang mit diesem technisch anspruchsvollen Medium in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu garantieren, ist eine Ausbildung nötig. Die International Society for Oral Laser Applications bietet mit der SOLA-LaserAkademie eine fundierte Laserausbildung für ZahnärztInnen und MKG-ChirurgInnen. Der Lehrplan der SOLA-Akademie wurde in Kooperation mit zahlreichen europäischen Universitäten, erfahrenen PraktikerInnen und LaserherstellerInnen erarbeitet.
In Kürze Interessante Fakten rund um die Universitätszahnklinik Wien.
Digitale Zukunft
3D-Druck in der Zahnmedizin Stets am Puls der Zeit ist die Universitätszahnklinik Wien Beta-Testerin und Kooperationspartnerin von Hard- und SoftwareentwicklerInnen, um neue Produkte schon vor der Markteinführung im klinischen Bereich auszutesten. Der 3D-Druck und das Finden von druckbaren, für den Mund zugelassenen Materialien sind aktuell die zentralen Themen der universitären Forschung.
Im Fachbereich Kieferorthopädie unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. DDr. Erwin Jonke wird seit dem ersten Quartal 2019 sowohl die Vermessung der Zähne als auch die Abformung der Ober- und Unterkiefer von PatientInnen mittels moderner, digitaler Scans durchgeführt. Infolge der interdisziplinären Planung von chirurgischen Eingriffen erfolgt mittlerweile ebenso die visuelle DummyPräsentation von chirurgischen Eingriffen für die PatientInnen durch Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. dent. et scient. med. Georg Strbac im Fachbereich Orale Chirurgie zu 100 Prozent digital.
DentUnique 2020 15
Zahnmedizin zwischen Pagoden Dentistry between the pagodas Ein Team der Universitätszahnklinik Wien flog im Jänner 2020 nach Myanmar, um die hilfsbedürftigsten PatientInnen zahnmedizinisch zu versorgen. A team from the University Clinic of Dentistry Vienna flew to Myanmar in January 2020 to provide dental care to the most needy patients.
M
ingalaba‘ – ,Grüß Gott‘ auf Burmesisch – hörten wir zum ersten Mal am Flughafen in Mandalay am 11. Jänner 2020. Alle Reisebücher, die wir bis dahin gelesen hatten, waren nicht genug, um das gesamte Bild dieses ,mystischen‘ Landes zu erfassen. Zweieinhalb Wochen später waren wir von der Gastfreundschaft und Friedlichkeit des Landes und dessen EinwohnerInnen überzeugt“, erzählt Dr. med. dent. Danijel Domic, der soeben von seinem Einsatz für die humanitäre „Österreich-Myanmar Gesellschaft“ zurückgekehrt ist, die 2001 mit dem Ziel gegründet wurde, die Beziehungen zwischen Österreich und Myanmar zu verbessern. Am zweiten Tag war das ÄrztInnenteam gut ausgeschlafen und bereit für die Herausforderung, in den nächsten acht Tagen so viele PatientInnen wie möglich zu versorgen.
16 DentUnique 2020
W
e heard the word ‘mingalaba‘, or ‘hello‘ in Burmese, for the first time at the airport in Mandalay on 11 January 2020. None of the travel guides we had read before our trip were sufficient to capture the full picture of this ‘mystic‘ country. Two and a half weeks later, we had been won over by the hospitality and friendliness of the country and its inhabitants,“ explains Dr. med. dent. Danijel Domic, who had just returned from his work for the humanitarian ‘Austrian Myanmar Society‘. The society was founded in 2001 with the aim of improving relations between Austria and Myanmar. On the second day, the team of dentists had slept well and was ready for the challenge of treating as many patients as possible in the next eight days.
Das Klosterspital „Sitagu Ayudana“ in Sagaing stellte ihr zahnärztliches Ambulatorium und Personal zur Verfügung. Auf drei funktionierenden Einheiten wurden von Dr. med. dent. Danijel Domic und Dr.in med. dent. Azadeh Esfandeyari, AssistenzärztInnen des klinischen Fachbereichs für Orale Chirurgie, und vier weiteren ZahnärztInnen aus Wien knapp über 200 PatientInnen erfolgreich behandelt. Orale Chirurgie, Prothetik, Endodontologie, konservierende Zahnheilkunde und Kieferorthopädie wurden auf höchstem Niveau geübt. Durch das zahnärztliche Projekt hatte das Team die Möglichkeit, die Kultur und Religion des Landes kennenzulernen. Ein paar Wanderungen durch die Pagoden mit spektakulären Sonnenuntergängen, der Besuch einer der ältesten Siedlungen auf der Welt, Bagan, sowie ein Ausflug zum Inle-See werden noch lange in Erinnerung bleiben.
Fotos: Moritz Luger
Hard Facts: Innerhalb von acht Tagen wurden knapp über 200 PatientInnen erfolgreich und komplikationsfrei von sechs ZahnärztInnen behandelt. Eine Materialienspende im Wert von etwa 15.000 Euro wurde an das „Sitagu Ayudana“Spital übergeben. •
The ‘Sitagu Ayudana‘ monastery hospital in Sagaing provided their outpatient dental clinic and staff. Dr. med. dent. Danijel Domic and Dr. med. dent. Azadeh Esfandeyari, assistants in the clinical oral surgery unit and four other dentists from Vienna successfully treated just over 200 patients on the three functioning units. They practised oral surgery, prosthetics, endodontology, conservative dentistry and orthodontics at the highest level. Through the dental project, the team had the opportunity to get to know the culture and religion of the country. A few hikes through the pagodas with spectacular sunsets, a visit to the oldest settlement in the world, Bagan, and an excursion to Inle Lake would be remembered for long after the trip. Hard facts: In eight days, just over 200 patients were successfully treated by six dentists without any complications. Materials worth close to 15,000 euros were donated to the ‘Sitagu Ayudana‘ hospital. •
Lehrreiche Reise für das gesamte Leben
Educational travels for your whole life
Das International Office an der MedUni Wien unterstützt ForscherInnen, Lehrende und Studierende in internationalen Angelegenheiten und stärkt dadurch die internationalen Beziehungen. Insbesondere der Studierendenaustausch wird vom International Office administrativ und inhaltlich betreut. Dr. Moritz Luger, Student an der Universitätszahnklinik Wien, hat diese Möglichkeit wahrgenommen und im Zuge seiner Ausbildung einen Monat an der japanischen Showa-Universität Tokio absolviert. Der Aufenthalt ließ sich gut mit dem 72-Wochen-Praktikum an der Universitätszahnklinik Wien vereinbaren. Neben der Aneignung neuer fachlicher Kompetenzen stellen das Leben in einem fremden Land und das Kennenlernen einer neuen Kultur eine wertvolle Bereicherung dar.
The International Office at the Medical University of Vienna helps researchers, teachers and students with international opportunities, thereby strengthening international relations. The International Office provides both administrative and content support for the student exchange in particular. Dr. Moritz Luger, a student at the University Clinic of Dentistry Vienna, took up this opportunity and spent a month at Showa University in Tokyo, Japan, during his training. He was easily able to combine his stay with the 72-week practical studies at the University Clinic of Dentistry Vienna. In addition to learning new professional skills, living in a foreign country and getting to know a new culture are valuable assets.
DentUnique 2020 17
Das Diplomstudium und die Masterstudiengänge Diploma and Master’s study programmes Mit vier postgraduellen, internationalen Masterstudiengängen und einem speziellen PhD-Programm richtet sich die Universitätszahnklinik gezielt an Studierende aus dem Ausland. Auch das moderne Curriculum findet internationale Anerkennung. With four postgraduate international Master's courses and a special PhD programme, the University Clinic of Dentistry targets students from abroad. The modern curriculum is also internationally recognised.
18 DentUnique 2020
W
hen training the dentists of tomorrow, the University Clinic of Dentistry Vienna focuses on practical training at a high international level. The modern curriculum of the twelve-semester diploma in dentistry at the University Clinic of Dentistry Vienna is an integrated curriculum with blocks and simultaneous practical work and seminars in small groups. Integrated means that the teaching content of the blocks is linked over the course of a year and throughout a student's entire study programme. Studies are broken down into three sections, with students essentially being taught and learning on patients only in the third section.
Foto: sinhyu/AdobeStock
B
ei der Ausbildung der ZahnärztInnen von morgen achtet die Universitätszahnklinik Wien auf eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung auf hohem internationalen Niveau. Das moderne Curriculum des zwölfsemestrigen Diplomstudiums Zahnmedizin der Universitätszahnklinik Wien ist ein integriertes Curriculum, mit Blöcken und begleitenden Praktika und Seminaren in Kleingruppen. Integriert bedeutet, dass die Lehrinhalte der Blöcke horizontal und vertikal, also während eines Jahres und über die Studienjahre hinweg, miteinander verknüpft sind. Das Studium ist in drei Studienabschnitte gegliedert, wobei im dritten Abschnitt fast nur an PatientInnen gelehrt und gelernt wird.
Es wird Wert darauf gelegt, dass bereits zu Beginn des Studiums praktische Fertigkeiten erlernt werden. Manuelle Fähigkeiten werden schon beim Eintritt ins Studium, also beim Eingangstest, geprüft. Prüfungen finden im ersten Studienjahr semesterweise, danach einmal jährlich als summative Prüfung statt. In Praktika und Seminaren werden formative, mündliche Prüfungen abgelegt. Im 4. Studienjahr ist ein zentraler Lehrinhalt das Simulationstraining an Phantomköpfen, das in modernst ausgestatteten Simulationsräumen stattfindet, wo Studierende zahnärztliche Arbeiten selbstständig durchführen. Die letzten beiden Studienjahre sind der praktischen zahnärztlichen Arbeit, dem Chairside-Teaching, gewidmet. Hier werden in speziellen Behandlungseinheiten, den sogenannten Home-Units, unter Supervision PatientInnen behandelt. Dieses neue Ausbildungskonzept für ZahnärztInnen wird an der Universitätszahnklinik Wien seit 2010 umgesetzt. Nach diesem modernen Ausbildungskonzept erlernen die StudentInnen die zahnärztliche Praxis in Kleingruppen (Home-Units) unter Aufsicht von OberärztInnen und ÄrztInnen des Fachbereichs Unit – Zahnmedizinische Ausbildung und bei Bedarf unter Zuziehung der verschiedenen Fachbereiche – von Zahnerhaltung und Parodontologie, Kinderzahnheilkunde, Prothetik und Oraler Chirurgie bis zur Kieferorthopädie. Hierbei wurden auch moderne Lehrformen, wie z. B. das Peer-Teaching, eingeführt, bei dem ältere Studierende jüngere in ihrem Vorgehen unterstützen. Das klinische 72-Wochen-Praktikum muss zudem im gesamten Kalenderjahr als ganztägiges Praktikum absolviert werden. Ein weiteres Spezifikum des Studiums ist es, dass begleitend auch wissenschaftliche Skills erworben werden müssen. So sind Statistikvorlesungen und -praktika Pflicht und am Ende des Studiums muss eine Diplomarbeit fertiggestellt und vor einer Kommission verteidigt werden. Um die Qualität im Studium hochzuhalten, werden Lehrveranstaltungen laufend evaluiert, um auftretende Probleme in der Lehre möglichst effizient und zeitnah lösen zu können. Die Umstellung des Curriculums erfolgte bereits 2002 aufgrund der Bologna-Reform, deren Ziel es war, die Curricula im Euroraum vergleichbarer zu machen und damit mobilitätsfreundlicher zu sein. Deutschsprachige Erasmus-Studierende, die in Wien ein Semester oder mehr verbringen, sind oft so begeistert, dass sie am liebsten bleiben wollen. Ein Vorteil ist sicherlich die weitreichende praktische zahnärztliche Ausbildung, aber auch die wissenschaftliche Ausbildung und die Arbeitsmöglichkeiten sind attraktiv. Insgesamt ist das Curriculum so ausgereift, dass es ohne Weiteres als Vorlage für andere Universitätszahnkliniken dienen kann. Vor allem die Struktur des Curriculums inklusive des 72-Wochen-Praktikums hat beispielsweise den ägyptischen Kooperationspartner der Universitätszahnklinik Wien von der „Faculty of Oral and Dental Medicine – NUB“ sehr beeindruckt. ‣
The fact that students learn practical skills from the start of their programme is highly values. Manual skills are tested when students start their programme as part of the entrance test. Tests are taken each semester in the first year of the programme, and then as a cumulative test once a year. Formative, oral examinations are taken in practical classes and seminars. During the fourth year, a key part of the course is simulation training on phantom heads, which takes place in ultra-modern simulation rooms where students can do dental work themselves. The final two years of study are dedicated to practical dental work, or chairside teaching. In these two years, patients are treated under supervision in special treatment units known as home units. This new teaching concept for dentists has been used at the University Clinic of Dentistry Vienna since 2010. According to this modern training concept, students learn dental practice in small groups (home units) under the supervision of consultants and specialists from the Dental Training Unit, and if necessary with consultation with the various areas (from tooth conservation and periodontology, paediatric dentistry, prosthetics and oral surgery through to orthodontics). Modern teaching formats such as peer teaching were also introduced, in which older students support younger students with their work. The 72 weeks of practical clinical study must be completed as full-day practical work over the entire calendar year. A further specific characteristic of study is that academic skills must be gained at the same time. Statistics lectures and practical classes are therefore compulsory, and a thesis project these must be completed and defended before a committee at the end of a student’s studies. Classes are constantly evaluated to identify problems which occur in teaching in as efficient a manner as possible and resolve these promptly so as to keep the quality of teaching high. The curriculum was changed in 2002 on the basis of the Bologna reform, which aimed to make curricula across Europe comparable and therefore mobility easier. German-speaking Erasmus students who spend one semester or more in Vienna are often so inspired that they prefer to stay. One advantage is definitely the extensive practical training, but the academic training and the employment opportunities are also attractive. Overall, the curriculum is sufficiently well developed that it can readily be used as a template for other university dental hospitals. The structure of the curriculum including the 72-week practical work impressed the Egyptian collaboration partners of the University Clinic of Dentistry Vienna from the “Faculty of Oral and Dental Medicine – NUB“ greatly. ‣
DentUnique 2020 19
Die Freude an der Universitätszahnklinik Wien ist groß: Der erste Postgraduate-Lehrgang „Master in Periodontology and Implantology“ ist gut angelaufen!
Die ägyptische NUB hat ihr gesamtes Curriculum von der Universitätszahnklinik Wien adaptieren lassen, interessiert sich für moderne Didaktik und integriert diese, wie z. B. fallbasiertes Lernen, in ihr Curriculum. Sowohl in Wien als auch in Ägypten wurden und werden laufend Workshops veranstaltet und ein weiterer Austausch, auch mit Lehrpersonal vor Ort und mittels modernen Telelearnings, ist für die zukünftige Zusammenarbeit geplant. Internationale Masterstudiengänge Die Universitätszahnklinik Wien ist zudem stolz darauf, vier internationale Masterstudiengänge für Studierende aus aller Welt zu eröffnen. Ziel ist eine postgraduale Weiterbildung, in der fertige ZahnmedizinerInnen weitere theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den Bereichen Parodontologie und Implantologie, Endodontie, Prothetik und ästhetische Zahnheilkunde erwerben. Innerhalb von vier Semestern werden dabei detaillierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die über das in der zahnärztlichen Ausbildung erworbene Wissen hinausgehen, auf diesem jedoch aufbauen. Theoretisches und praktisches Wissen wird in allen Lehrgängen vorausgesetzt, deren Curricula praxisnah konzipiert sind und alle praxisrelevanten Inhalte der unterschiedlichen Teilbereiche berücksichtigen. Vorträge von renommierten SpezialistInnen und ProfessorInnen aus dem Ausland, vorklinische praktische Schulungen, Fallüberwachung, E-Learning und vieles mehr wird angeboten. Drei der vier Studiengänge sind bereits in vollem Gange. Der Masterstudiengang Endodontology wird voraussichtlich im Februar 2021 starten. Ein PhD für den wissenschaftlichen Nachwuchs Innerhalb von sechs Semestern können engagierte ZahnmedizinerInnen im Rahmen des speziell für Studierende aus dem Ausland konzipierten PhD-Programms N094, das an der Medizinischen Universität Wien entwickelt wurde, ihre Kompetenz für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten weiterentwickeln.
20 DentUnique 2020
The Egyptian NUB adapted their entire curriculum based on the University Clinic of Dentistry Vienna. It was interested in modern teaching methods such as case-based learning, and integrated these into its curriculum. Workshops were and are continuously organised in both Vienna and Egypt, and a further exchange with both on-site teaching staff and modern e-learning is planned for future collaboration. International Master’s study programmes The University Clinic of Dentistry Vienna is proud launch four international Master’s study programmes for students from around the world. The aim is to provide further postgraduate training in which qualified dentists learn additional theoretical knowledge and practical skills in the fields of periodontology and implantology, endodontology, prosthetics and aesthetic dentistry. Detailed specialist knowledge and skills are taught over four semesters which go beyond and build upon the knowledge obtained in the undergraduate programme. Theoretical and practical knowledge is a requirement in all of the teaching programmes, the curricula of which are designed to be practical and take into account all of the content from the various areas that is relevant to practice. Lectures by renowned specialists and professors from abroad, preclinical practical training, case monitoring, e-learning and much more are offered. Three out of four study programmes are already in full swing. The Master’s programme in Endodontology is scheduled to start in February 2021. A PhD for the junior researchers Over six semesters, committed dentists can develop their independent academic working skills through the PhD programme N094, which was designed specifically for foreign students and developed at the Medical University of Vienna.
Fotos: Sulzer
Besonderen Wert legt das Programm auf die Interdisziplinarität des Dissertationsthemas. In interdisziplinären Themenprogrammen bieten interessierte Universitätsangehörige aus individuellen Organisationseinheiten oder Kliniken ein umfassendes und hochwertiges Ausbildungsprogramm in den einzelnen Fachgebieten an. Während des Studiums arbeiten die DoktorandInnen eine Doktorarbeit aus und absolvieren begleitende Kurse. Kurse und Doktorarbeit sind den Themenprogrammen zugeteilt. Das Thema der Doktorarbeit stimmen die DoktorandInnen auf ein verfügbares Themenprogramm ab. An der Universitätszahnklinik Wien arbeiten ZahnärztInnen hoch spezialisiert und organisiert in Fachbereichen und Spezialambulanzen. Um diesen hohen Grad an Spezialisierung zu erreichen, der vor allem in komplexeren Fällen nötig ist, setzt die Universitätszahnklinik Wien auf eine hochwertige Ausbildung. Die Qualität dieser Programme liegt europaweit an der Spitze. Im Doktoratsprogramm der MedUni Wien, „Regeneration of Bones and Joints“, beteiligen sich laufend zehn ProfessorInnen als Supervisors und es wird aktuell von 31 aktiven Studierenden aus 22 Ländern belegt.•
The programme focuses on the interdisciplinarity of the dissertation topic in particular. In interdisciplinary topic programmes, interested members of the university from individual organisational units or clinics offer a comprehensive and high quality training programme in the individual fields. During their studies, doctoral candidates will write a PhD thesis and attend classes alongside this work. The classes and the doctoral thesis are allocated to the topic programmes. The doctoral candidates will match the topic of their thesis to an available topic programme. At the University Clinic of Dentistry Vienna, dentists work in a highly specialised and organised manner in units and special outpatient clinics. To achieve this high degree of specialisation, which is particularly important in more complex cases, the University Clinic of Dentistry Vienna relies on high quality training. These programmes are of the highest quality in all of Europe. Ten professors are currently involved in the doctoral programme at the Medical University of Vienna “Regeneration of Bones and Joints“ as supervisors, and there are currently 31 active students from 22 countries in the programme.•
Hauptaugenmerk auf praktischen Fähigkeiten
Main focus on practical skills
Die hochmoderne Universitätszahnklinik Wien legt großen Wert auf Qualität. Die Ausbildung deckt das umfangreiche Spektrum der gesamten Zahnheilkunde ab. Hauptaugenmerk liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit der Fachbereiche und dem Erwerb praktischer Fähigkeiten. Dadurch starten die AbsolventInnen bereits mit wesentlich mehr Erfahrung in ihr Berufsleben als KollegInnen aus anderen Ländern.
The highly modern University Clinic of Dentistry Vienna places a high value on quality. The training covers the whole range of dentistry. The main focus is on interdisciplinary collaboration between the units and the acquisition of practical skills. This means that graduates start their professional lives with significantly more experience than their colleagues from other countries.
Eine von vielen StudentInnen aus dem Ausland war Dr.in Nina Lochner. Ursprünglich für einen 9-monatigen Erasmus-Aufenthalt von der Universität Heidelberg an die MedUni Wien gekommen, absolvierte sie hier das 72-Wochen-Praktikum, feierte 2017 Sponsion und arbeitet seitdem in der studentischen Ausbildung, im Fachbereich Unit 2.
One of many students from abroad was Dr. Nina Lochner. She originally came to the Medical University of Vienna for a nine-month Erasmus exchange from the University of Heidelberg, she completed her 72-week practical training here, graduated in 2017 and has been working in student training in Unit 2 ever since.
DentUnique 2020 21
International Scientific Exchange for PhDs, Postdocs and Research Fellows Für ZahnmedizinerInnen aus dem Ausland gibt es an der Universitätszahnklinik Wien die Möglichkeit, als internationale PhD-Studierende, Postdocs und Visiting Scholars in der Forschung tätig zu sein. For dentists from abroad, the University Clinic of Dentistry Vienna offers the opportunity to work in research as international PhD students, postdocs and visiting scholars.
V
on 2005 bis 2019 hat Assoc. Prof.in Univ.-Doz.in DDr.in Xiaohui Rausch-Fan 39 fertig ausgebildete ZahnmedizinerInnen, vorwiegend aus China, aber vereinzelt auch aus Rumänien, Indien, dem Kosovo, der Ukraine, der Türkei und der Mongolei, in Wien empfangen. Die exzellenten ZahnmedizinerInnen machen an der Medizinischen Universität ihren PhD, forschen am eigenen Diplomarbeitsthema oder sind in Forschungsprojekte von Prof.in Rausch-Fan, der wissenschaftlichen Supervisorin, eingebunden. Die Schwerpunkte von Prof.in Rausch-Fans Forschungsteams in der klinischen Forschung liegen auf der Untersuchung der Pathogenese von Parodontitis und Studien mit Speichelmarkern sowie der parodontalen Regeneration des Weich- und Hartgewebes. In der Grundlagenforschung liegt der Fokus auf Zellkulturmodellen und der Geweberegeneration. Hierbei beschäftigt sie sich gemeinsam mit ihrem Team mit den Mechanismen, die der Aktivität verschiedener bioaktiver Substanzen zugrunde liegen und eine wichtige Rolle bei der parodontalen Therapie und Prävention spielen. Stammzellen in der Zahnheilkunde, wie zum Beispiel der Einfluss von mechanischem Stress, Remodelling von Stammzellen des Parodontalgewebes oder die stammzellenvermittelte Immunmodulation sowie die Untersuchung der Biokompatibilität verschiedener Implantatoberflächen werden ebenfalls erforscht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch auf der Laseranwendung in der Zahnheilkunde.
22 DentUnique 2020
F
rom 2005 to 2019, Assoc. Prof. Univ.-Doz. DDr. Xiaohui Rausch-Fan welcomed 39 fully trained dentists, primarily from China but also some from Romania, India, Kosovo, Ukraine, Turkey and Mongolia, to Vienna. The excellent dentists were doing their PhDs at the Medical University, researching their own diploma thesis topic or involved in research projects with Prof. Rausch-Fan as academic supervisor. In clinical research, Prof. Rausch-Fans's research team focused on investigating the pathogenesis of periodontitis and studies with saliva markers, along with the periodontal regeneration of both soft and hard tissue. The focus of this fundamental research is on cell culture models and tissue regeneration. Together with her team, she is looking at the mechanisms that underlie the activity of various bioactive substances and play an important role in periodontic treatment and prevention. Stem cells in dentistry such as the impact of mechanical stress, the remodelling of stem cells in the periodontal tissue or immunomodulation achieved using stem cells and the investigation of the biocompatibility of various implant surfaces are also being researched. Another focus is on the use of lasers in dentistry.
Forschungssymposium „Laser in Dentistry“ mit TeilnehmerInnen aus Griechenland, Indien, dem Iran und China
Win-win-Situation Möglich gemacht werden diese Forschungs- und Technologiekooperationen einerseits durch das internationale Austauschprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) durch Vergabe von Fördermitteln für Mobilität in der Forschung. Wie unter anderem durch das Eurasia-Pacific Uninet und den OeAD – ein Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kontakte und wissenschaftliche Partnerschaften zwischen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und anderen internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu fördern. Andererseits vergibt die chinesische Zentralregierung das China-National-Stipendium, um ForscherInnen finanziell zu unterstützen. Die ausländischen ZahnmedizinerInnen arbeiten nicht im klinischen Routinebetrieb, damit sie sich ganz auf die Forschungsprojekte konzentrieren können. Assoc. Prof.in Univ.-Doz.in DDr.in Xiaohui Rausch-Fan, die Leiterin der Spezialambulanz für Parodontalchirurgie und Prophylaxe, Leiterin des klinischen Forschungszentrums und stv. Leiterin des Fachbereichs Parodontologie, genießt international hohes Ansehen. Von ihr zu lernen ist für die ForscherInnen aus dem Ausland eine große Chance. Annähernd 90 Mal wurde sie in den vergangenen Jahren als Speakerin zu internationalen Kongressen eingeladen. Dieser Austausch hebt das Ansehen und die wissenschaftliche Reputation der Universitätszahnklinik Wien im Bereich der Parodontologie und der Zahnheilkunde in der ganzen Welt. Gleichzeitig entstehen durch diese Forschungsaufenthalte in Wien viele wissenschaftliche Publikationen. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. •
Win-win situation These research and technology collaborations are made possible through the international exchange programme of the Federal Ministry of Education, Science and Research of Austria (BMBWF) through the granting of funds for mobility in research. The Eurasia-Pacific Uninet and the OeAD – a network that aims to promote contacts and academic partnerships between Austrian universities, technical colleges and other international universities and research institutions, are examples of this, among others. At the same time, the Chinese central government awards the China National Scholarship to provide financial support to researchers. The foreign dentists do not do routine clinical work to enable them to focus completely on their research projects. Assoc. Prof. Univ.-Doz. DDr. Xiaohui Rausch-Fan, the Head of the Special Outpatient Clinic for Periodontal Surgery and Prevention, the Head of the Clinical Research Centre and the Deputy Head of the Periodontology Unit, enjoys an excellent reputation internationally. Learning from her is a wonderful opportunity for researchers from abroad. She has been invited to speak at international conferences almost 90 times in the past few years. This exchange enhances the prestige and the academic reputation of the University Clinic of Dentistry Vienna in the field of periodontology and dentistry around the world. At the same time, these research stays in Vienna result in many academic publications. A win-win situation for everyone involved. •
DentUnique 2020 23
Zahnmedizinstudium im Fokus Focus on the study of dentistry Gleich zwei in international anerkannten wissenschaftlichen Journalen publizierte Arbeiten beschäftigen sich mit der zahnmedizinischen Ausbildung: der Umgang Studierender mit PatientInnen mit besonderen Erfordernissen und die qualitative Überprüfung von Multiple-Choice-Fragen an der Universitätszahnklinik Wien. Two papers published in internationally recognized scientific journals deal with dental education: handling patients with special needs and the qualitative examination of multiple choice questions at the University Clinic of Dentistry Vienna.
M
angelnde medizinische und kommunikative Kenntnisse sowie negative Einstellungen gegenüber PatientInnen mit besonderen Erfordernissen können sich nachteilig auf die (zahn-)medizinische Versorgung dieser Gruppe auswirken. Bereits im Jahr 2010 wurde eine Linie zur Behandlung von PatientInnen mit besonderen Erfordernissen ins Zahnmedizincurriculum der Medizinischen Universität Wien implementiert. Sie beinhaltet Seminare in Geriatrie, Pädiatrie, (Kinder-) Psychiatrie und Neurologie sowie ein anschließendes Praktikum in einer Pflegeeinrichtung, einem Wohnheim für psychisch beeinträchtigte Kinder sowie einer Obdachlosen-Einrichtung für sozial benachteiligte Personen. Hier können Studierende Kontakt zu den PatientInnen aufnehmen und zahnärztliche Assistenzen durchführen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Umgang mit dieser PatientInnengruppe im zahnärztlichen Kontext zu üben und Interesse für diese oft unterversorgte Personengruppe zu wecken. Mit einem umfassenden Forschungsprojekt wurde untersucht, inwieweit das Programm dazu beiträgt, die Einstellung Studierender gegenüber Menschen mit besonderen Erfordernissen zu verbessern und die Bereitschaft, diese Zielgruppe zu behandeln, in eine positive Richtung zu lenken. 154 Studierende des vierten Studienjahres der Universitätszahnklinik Wien nahmen 2017 und 2018 an der Studie teil. Die Einstellungen der Studierenden wurden vor dem ersten Seminar beurteilt, nach dem letzten Seminar und nach ihrem Praktikum.
24 DentUnique 2020
A
lack of medical and communication skills and negative attitudes towards patients with special needs can have an adverse effect on the dental (or medical) care given to this patient group. In 2010, a course on the treatment of patients with special needs was implemented in the dental curriculum at the Medical University of Vienna. It includes seminars on geriatrics, paediatrics, (child) psychiatry and neurology and finally practical work in a care facility, a residential home for children with mental illnesses and a facility for homeless and socially disadvantaged people. Here, students can have contact with patients and assist with dental procedures. The aim of this class is to practise the handling of this group of patients in a dental context and to arouse interest in this often undertreated group of people. A comprehensive research project investigated the extent to which the programme contributes to improving students’ attitudes to people with special needs and their willingness to treat this target group. A total of 154 students in their fourth year at the University Clinic of Dentistry Vienna took part in the study in 2017 and 2018. Students’ attitudes were assessed before the first seminar, after the last seminar and after their practical.
Foto: MedUni Wien/Mark Glassner
Zu allen drei Zeitpunkten wurde derselbe vollständig strukturierte Fragebogen verwendet, der Items zu emotionalen Reaktionen und Items zum Wunsch nach sozialer Distanz enthielt plus Ad-hoc-Fragen zur Beurteilung der zukünftigen Absicht der Studierenden, PatientInnen mit besonderen Erfordernissen später in ihrer Ordination behandeln zu wollen.
The same fully structured questionnaire was used at all three times and included items on emotional reactions and items on the desire for social distance, plus ad hoc questions to assess the students’ future intentions in terms of their desire to treat patients with special needs later on in their work.
Das Ergebnis Zur Baseline-Erhebung vor dem ersten Seminar tendierte die Mehrheit der Studierenden zu positiven emotionalen Reaktionen. So empfanden 95 Prozent weder Ärger noch Amüsement diesen Personen gegenüber und ihre Gesellschaft wurde nicht als unangenehm oder peinlich wahrgenommen. Über 80 Prozent gaben an, Mitleid mit diesen Menschen zu haben, und erkannten die Notwendigkeit, ihnen zu helfen. Ebenso viele verneinten, dass diese Menschen bei ihnen Abneigung, Angst oder Ärger hervorriefen. Dennoch gaben die untersuchten Studierenden relativ häufig an, Gefühle der Unbehaglichkeit und Unsicherheit und keine Sympathie für diese Menschen zu empfinden. Bei den Statements zum Wunsch nach sozialer Distanz gaben zwar fast zwei Drittel der Studierenden an, bereit zu sein, neben einer Person mit besonderen Bedürfnissen wohnen zu wollen, nur ein Viertel würde sie aber auch zu sich nach Hause einladen. Ein relativ hoher Prozentsatz der StudentInnen fühlte sich nicht in der Lage, diese Fragen zu beantworten. Zu Studienbeginn erklärten sich drei Viertel der Studierenden bereit, sich einen Teil ihrer Arbeitszeit für die Behandlung dieser PatientInnengruppe zu reservieren, fast zwei Drittel vertraten jedoch die Ansicht, dass man solche PatientInnen besser in Spezialeinrichtungen behandeln kann. ‣
The result At the baseline before the first seminar, the majority of students tended to have positive emotional reactions. Ninety-five percent were neither upset nor amused by these people, and their company was not perceived as unpleasant or embarrassing. Over 80 percent stated that they felt compassion for these people and recognised the need to help them. The same figure said that these people did not trigger feelings of aversion, anxiety or upset in them. Nevertheless, students relatively frequently stated that they felt discomfort and uncertainty and no sympathy for these people. When it came to statements about the desire for social distance, almost two thirds of the students stated that they were willing to live next to a person with special needs, but just one quarter would invite them into their homes. A relatively high percentage of students did not feel able to answer this question. At the start of the study, three quarters of students were willing to reserve some of their working hours to treat this group of patients, but almost two thirds were of the opinion that patients of this type can be better treated in special facilities. ‣
DentUnique 2020 25
Die Veränderung der Einstellung der Studierenden über die drei untersuchten Zeitpunkte hinweg zeigte im Bereich der emotionalen Reaktionen gegenüber Personen mit besonderen Bedürfnissen signifikante Verbesserungen, diese waren nach den Seminaren im Bereich Ablehnung/ Anger signifikant, während die Reaktion „Unwohlsein“ nach dem Praktikum eine weitere Verbesserung erfuhr. Die Verbesserung prosozialer Reaktionen erreichte nur nach der Teilnahme am Praktikum Signifikanz. Der Wunsch nach sozialer Distanz veränderte sich vorerst nach den Seminaren positiv, reduzierte sich aber nach dem Praktikum wieder, sodass im Gesamten keine signifikante Veränderung messbar war. Auch die Bereitschaft, Arbeitszeit für diese Personengruppe zu reservieren, änderte sich über die Zeit nicht signifikant und die Ansicht, diese PatientInnengruppe besser in Spezialeinrichtungen zu behandeln, führte insgesamt zu keiner signifikanten Veränderung. Conclusio: Eine Ausweitung dieses Curriculumelements kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und mehr Interesse für die Versorgung dieser wichtigen PatientInnengruppe zu erwirken. Die qualitative Bewertung von Multiple-Choice-Fragen für ZahnmedizinstudentInnen Viele medizinische Fakultäten schulen ihre Fakultätsmitglieder darin, Multiple-Choice-Fragen (MCFs) auf hohem kognitiven Niveau zu erstellen, die ein hohes Maß an analytischem und kritischem Denken und Kompetenz erfordern. Der Zweck dieser Studie war es, die kognitiven Niveaus von MCFs mithilfe von „Moore's Expanded Outcomes Framework“ zu bestimmen und zu untersuchen, ob sich die Qualität von MCFs auf die Bewertungsleistung der Studierenden auswirkt. 100 zufällig ausgewählte Fragen aus dem Fragenpool der an der Universitätszahnklinik Wien (UZK) entwickelten MC-Fragen und 100 vom National Board of Dental Examinations (NBDE) stammende MC-Fragen der gleichen Jahrgänge wurden von einem ExpertInnengremium inhaltlich analysiert und nach deklarativem, prozeduralem Wissen oder Kompetenzüberprüfung klassifiziert. Außerdem wurde untersucht, ob sich eine Entwicklung in der Fragenerstellung über die Zeit von 2002 bis 2018 in Richtung Kompetenzüberprüfung feststellen ließ. NBDE-Fragen wurden als Referenzfragen analysiert.
The changes in students’ attitudes over the three time periods assessed showed significant improvements in terms of emotional reactions to people with special needs. These changes were particularly significant after the seminars in the field of rejection/anger, while the reaction “unease“ further improved after the practical. The improvement in prosocial reactions was significant only after the students participated in the practical. The desire for social distance initially changed for the better after the seminars but this was reversed again after the practical, so overall there was no significant change. Willingness to reserve working hours for this group of people also did not change significantly over time, and there was also no significant change in the opinion that this group of patients can be better treated in special facilities. Conclusion: Expanding this element of the curriculum could result in breaking down prejudices and increasing interest in caring for this important group of patients. The qualitative assessment of multiple choice questions for dentistry students Many medical faculties train their faculty members on creating multiple choice questions at a high cognitive level which require a high degree of analytical and critical thinking and competence. The purpose of this study was to determine the cognitive level of multiple choice questions using “Moore's Expanded Outcomes Framework“ and to investigate whether the quality of multiple choice questions has an impact on students’ assessment performance. One hundred randomly selected questions from the pool of multiple choice questions developed at the University Clinic of Dentistry Vienna and 100 multiple choice questions from the National Board of Dental Examinations (NBDE) for the same years were analysed by a committee of experts in terms of their content and classified according to declarative, procedural knowledge or review of competence. There was also an investigation of whether question writing had developed in the period from 2002 to 2018 towards a review of competence was able to be identified. NBDE questions were analysed as reference questions.
Literatur: • Attitudes of dental students towards patients with special healthcare needs: Can they be improved? Anita Holzinger, Stefan Lettner, Alexander Franz: European Journal of Dental Education 2020; 24: 243–251. • Knowledge, application and how about competence? Qualitative assessment of multiple choice questions for dental students. Mesküre CapanMelser, Verena Steiner-Hofbauer, Bledar Lilaj, Hermann Agis, Anna Knaus, Anita Holzinger: Medical Education online, 25:1, 1714199, DOI: 10.1080/10872981.2020.1714199.
26 DentUnique 2020
Ergebnis Die Mehrzahl der Fragen war auf der Ebene des deklarativen Wissens angesiedelt, das sich auf das Wissen von Sachverhalten bezieht, gefolgt von Fragen auf der Ebene des prozeduralen Wissens, das Handlungsabläufe wiedergibt. Kompetenzfragen konnten kaum klassifiziert werden. Das kognitive Niveau von UZK-Fragen war von 2002 bis 2009 signifikant niedriger als das von NBDE-Fragen, stieg jedoch bei den neu entwickelten Fragen der Jahre 2010 bis 2018 deutlich an. Die Verbesserung der Qualität von MCFs hatte keinen Einfluss auf die Bewertungsleistung der Studierenden. Was das verbesserte kognitive Niveau von UZK-MCFs anbelangte, fiel auf, dass die von 2010 bis 2018 formulierten Fragen mit der Implementierung eines Fakultätsschulungsprogramms zum Schreiben von hochwertigen MCFs zusammenfielen. Das spricht dafür, dass entsprechende Schulungen und Qualitätsüberprüfungen eine wichtige Voraussetzung sind, um qualitativ hochwertige Fragen erstellen zu können. Darüber hinaus zeigt diese Studie, dass die Verwendung von Moores erweitertem Framework anderen bekannten Taxonomien in nichts nachsteht, wenn es darum geht, Lehrende beim Verfassen von hochqualitativen MCFs zu unterstützen. •
Result The majority of the questions focused on declarative knowledge based on knowledge of facts, followed by questions about procedural knowledge that reproduced treatment processes. Hardly any competence questions were able to be classified. From 2002 to 2009, the cognitive level of University Clinic of Dentistry Vienna questions was significantly lower than that of NBDE questions, but this increased significantly in the newly developed questions from the years 2010 to 2018. The improvement in the quality of multiple choice questions had no impact on the students assessment performance. In terms of the improved cognitive level of University Clinic of Dentistry Vienna’s multiple choice questions, it was noted that the questions formulated from 2010 to 2018 coincided with the implementation of a faculty training programme on writing high quality multiple choice questions. This indicates that training sessions and quality checks are an important requirement for writing high quality questions. This study also shows that the use of Moore’s Expanded Outcomes Framework is not inferior to other known taxonomies in any way when it comes to supporting teachers to write high quality multiple choice questions. •
PERFEKTE ZÄHNE SEIT 1960
GERADE IM RICHTIGEN MOMENT.
Ormco B.V. • Basicweg 20, 3821 BR Amersfoort, Niederlande • Besuchen Sie uns auf unserer Website www.ormco.at Kundendienst • Tel.: 00800 3032 3032, Fax: 00800 5000 4000, E-Mail: customerservice@ormco.com
Mobil und bestens vernetzt Mobile and well networked Internationalität sorgt für Vielfalt, exzellenten wissenschaftlichen Output und sichert die Reputation der MedUni Wien. Den hier eingeschlagenen Weg will Vizerektorin DI Dr.in Michaela Fritz daher weiter verfolgen – inklusive laufender Verbesserungen. Internationality ensures diversity, excellent scientific output and safeguards the reputation of the Medical University of Vienna. Vice-Rector DI Dr. Michaela Fritz therefore intends to continue to pursue the path she has chosen here including ongoing improvements.
I
I
Internationale Kooperationen der MedUni Wien bewegen sich ja auf einem hohen Niveau. Wie genau lässt sich das messen? Vizerektorin DI Dr.in Michaela Fritz: Der beste Indikator für die Bedeutung internationaler Kooperationen ist die Anzahl der Publikationen, die gemeinsam mit internationalen PartnerInnen veröffentlicht werden. Das sind heute schon rund 60 Prozent aller Publikationen der MedUni Wien und das ist eine wirklich gute Zahl.
International collaborations at the Medical University of Vienna are at a high level. How exactly can this be measured? Vice-Rector DI Dr. Michaela Fritz: The best indicator for the importance of international collaborations is the number of publications published jointly with international partners. This figure is already around 60 percent of all publications at the Medical University of Vienna, which is a really good number.
Wie kommen solche Kooperationen zustande und wie können sie noch weiter ausgebaut werden? Michaela Fritz: Sie kommen zustande, weil die ForscherInnen sich beispielsweise auf Konferenzen vernetzen, weil sie wissenschaftliche PartnerInnen aus Projekten haben usw. Das macht eine große Anzahl von gemeinsamen Publikationen aus. Und dann gibt es – natürlich viel selektiver – Top-down-Kooperationen, bei welchen die MedUni Wien ein strategisches Interesse, einen gesellschaftlichen oder universitären Auftrag hat. Aber das Gros der Kooperationen kommt aus den wissenschaftlichen Aktivitäten unserer MitarbeiterInnen. Die Netzwerke entstehen auch durch Mobilität. Wir sind der Auffassung, dass internationale Erfahrungen an anderen
How do collaborations like that come about and how can they be expanded further? Michaela Fritz: They come about because researchers network at conferences, for example, or because they have academic partners from projects and so on. This results in a large number of joint publications. Then there are the top-down collaborations, which are of course much more selective, in which the Medical University of Vienna has a strategic interest or a social or universitymandated mission. But the majority of the collaborations come from the academic activities of our employees. Networks are also created through mobility. We believe that international experience at other research institutions is very valuable for everyone - for
nternationalität ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Entwicklung der MedUni Wien. Doch für starke internationale Partnerschaften braucht es auch gute Strategien. DentUnique hat bei DI Dr.in Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der MedUni Wien, nachgefragt, wie es um die Internationalität bestellt ist.
28 DentUnique 2020
nternationality is a key factor in the success and development of the Medical University Vienna. Good strategies are needed, though, for strong international partnerships. DentUnique asked DI Dr. Michaela Fritz, Vice-Rector of Research and Innovation at the Medical University of Vienna, how it is doing in terms of internationality.
Foto: MedUni Wien/F.Matern
Forschungsinstitutionen sehr wertvoll für alle sind. Für die, die gehen, für die, die besucht werden, und für uns, wenn die Forschenden an die MedUni Wien zurückkommen. Die Mobilität von Studierenden, von jungen WissenschafterInnen, die internationale Besetzung unserer Fakultät und unsere Adjunct-Professuren sind also die Grundsäulen, um das alles überhaupt zum Leben zu bringen. Die Universitätszahnklinik Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz bespielt alle Tools und Instrumente der Internationalisierung. Die Erfolge sieht man an der Anzahl der internationalen Studierenden und PhD-Studierenden, aber auch an den internationalen Recruitments sowie den prominenten GastprofessorInnen. Über gemeinsame Forschungsprojekte mit internationalen PartnerInnen wird das Netzwerk kontinuierlich ausgebaut. Die Mobilität ist sogar im Karriereschema verankert. Ist es heute überhaupt noch denkbar, dass jemand eine ÄrztInnenausbildung ohne internationale Erfahrung abschließt? Michaela Fritz: Eine universitäre Karriere zu machen setzt bei uns voraus, dass man internationale Erfahrung hat. Das ist natürlich auch eine Generationenfrage. Die Leute wollen das selbst, sie sind neugierig und lassen sich inspirieren. Die Mobilität der Studierenden an der MedUni Wien ist seit einigen Jahren überdurchschnittlich hoch. ‣
those who go, for those who are visited and for us, when the researchers come back to the Medical University of Vienna. The mobility of students, of young academics, the international nature of our faculty and our adjunct professors are all fundamental pillars which bring it all to life. The University Clinic of Dentistry Vienna run by Univ.Prof. DDr. Andreas Moritz has all of the tools and instruments of internationalisation. You can see how successful it has been in the number of international students and PhD students, but also in the number of international recruitments and the prominent guest professors. The network is continually being expanded through joint research projects with international partners. Mobility is even anchored in the career trajectory. Is it even conceivable nowadays that someone would train as a doctor without having international experience? Michaela Fritz: Here at our university, a requirement for a career within the university is international experience. Of course it’s also a generational thing. People want it themselves, they’re curious and want to be inspired. Mobility among students at the Medical University of Vienna has been above average for a number of years. ‣
DentUnique 2020 29
Aufgrund der Struktur des Curriculums finden Auslandsaufenthalte vorrangig im 5. und 6. Studienjahr, also im rein klinischen Abschnitt, statt. Über 40 Prozent der Studierenden haben studienbezogene Auslandserfahrung.
The structure of the curriculum means that studying abroad is primarily in the 5th and 6th year of study, so the purely clinical part. Over 40 percent of students have foreign experience as part of their studies.
Gibt es heute auch generell mehr Möglichkeiten, mobil zu sein, alleine schon durch den Studienplan? Michaela Fritz: Im Studium gibt's natürlich die Erasmus-Aktivitäten und eine Vielzahl von internationalen Lehr-Kooperationen, durch welche dieser Austausch intensiv gefördert wird. An der MedUni Wien haben wir zusätzlich das Schema der Freemover, wobei man sich den Auslandsaufenthalt selbst organisieren kann. Das nutzen die Studierenden ebenfalls stark. Auch die Mobilität der Lehrenden wird über Erasmus sehr gefördert. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, wie wir Mobilität unterstützen können.
Nowadays are there generally more options to be mobile thanks to the curriculum alone? Michaela Fritz: During a person’s studies there are the Erasmus activities of course, along with a large number of international teaching collaborations through which this exchange is intensively promoted. At the Medical University of Vienna we also have the Freemover Scheme, in which you can organise a stay abroad yourself. Students also make good use of this. Erasmus is also a strong promoter of mobility among teachers. There are various options for how we can support mobility.
Wie sieht die Unterstützung konkret aus? Michaela Fritz: Unser International Office berät Incomings und Outgoings intensiv. Umgekehrt machen das auch die Offices an den Unis, an die unsere Studierenden gehen. Im Postgraduate-Bereich haben wir das Observer- und Fellowship-Programm, in deren Rahmen ForscherInnen und ÄrztInnen bis zu sechs Monate beziehungsweise bis zu einem Jahr an der MedUni Wien bleiben können. Wir haben ca. 200 Observer pro Jahr und ca. 50 Fellowships. Wenn aus der ganzen Welt KollegInnen kommen, um bei uns zu lernen und gemeinsam zu forschen, trägt das extrem zum Austausch, zur Vielfalt bei und ermöglicht neue Blickwinkel.
What kinds of support are there specifically? Michaela Fritz: Our International Office provides detailed advice for incoming and outgoing students. The offices at the universities to which our students go are also doing this. For postgraduates we have the observer and fellowship programme, as part of which researchers and doctors can spend up to six months or up to a year at the Medical University of Vienna. We have around 200 observers each year and around 50 fellowships. When colleagues come from around the world to learn from us and research with us, this contributes a great deal to exchange and diversity and gives us new perspectives.
Welche Rolle spielt die Tradition bei der Internationalität? Michaela Fritz: Wien hatte zur Zeit der ersten und zweiten Medizinischen Schule einen sehr guten Ruf und war sehr international ausgerichtet, den Bruch gab es dann durch die NS-Zeit und ihre Folgen. Heute sind wir leider noch nicht wieder bei der Reputation angelangt, die wir einmal hatten. Das sieht man auch bei den Universitätsrankings. Bei Publikationen, beim wissenschaftlichen Output, bei der Betreuung von Studierenden und in sehr vielen weiteren Indikatoren sind wir top. Was uns nach unten zieht, ist vor allem das Thema Reputation. Wir müssen intensiv daran arbeiten, das zu verbessern, und Internationalität ist aus meiner Sicht ein Weg dorthin. Wie kann man Internationalität noch stärker fördern? Michaela Fritz: Ich glaube, dass man den Weg, den wir hier eingeschlagen haben, weiter verfolgen muss. Auch im Sinne des Welcome- und des Austausch-Services, die wir noch weiter ausbauen müssen, weil auch die Bürokratie steigt. Beispielsweise werden arbeits- und fremdenrechtliche Aspekte immer wichtiger und anspruchsvoller. Mit welchen Ländern pflegt die MedUni Wien eine besonders intensive Zusammenarbeit?
30 DentUnique 2020
What role does tradition play in internationality? Michaela Fritz: At the time of the first and second medical schools, Vienna had a very good reputation and a very international focus, but this stopped as a result of the National Socialist times and the consequences of that. Sadly, we have still yet to get back to the reputation we used to enjoy, which is evident from the university rankings. We are top in terms of publications, academic output, student supervision and many other indicators. It is predominantly reputation that brings us down. We need to work hard on improving that, and I believe that internationality is a way to do that. How can internationality be promoted to an even greater extent? Michaela Fritz: I believe we need to continue on the path we have been following so far, including when it comes to the welcome and exchange services that we still need to expand because bureaucracy is also increasing. Employment law and immigration law are becoming increasingly important and more and more challenging. With which countries does the Medical University of Vienna work particularly closely?
Michaela Fritz: Gemessen an der Anzahl der Publikationen zählen die USA zu unseren wichtigsten Kooperationsländern mit über 400 Institutionen, allen voran die Harvard University und die University of California. In Europa sind Deutschland, England, Frankreich und Schweden wichtige PartnerInnenländer und gemessen an den Co-Publikationen arbeiten wir unter anderem mit der Universität München, mit der University of London, mit dem Karolinska Institutet in Schweden und Inserm in Frankreich sehr stark zusammen. Das sind Beispiele, die auf wissenschaftlichen Bottom-up-Kooperationen basieren. Wo wir strategisch mitsteuern, das ist etwa Erasmus: Wer sind unsere PartnerInnen, an welche Unis können unsere Studierenden gehen? Und dann gibt es noch strategische Kooperationen, bei welchen wir es auch als unsere Aufgabe sehen, den Austausch zu fördern. Hier liegt unser Fokus auf osteuropäischen Ländern und ein Beispiel wäre das INUNIMAI-Netzwerk (International network of medical Universities and departments of postgraduate medical education in the field of Molecular Allergology and Immunology). Und auf asiatischen Ländern – vor allem Singapur, Japan und China –, wo wir den inhaltlichen Fokus vor allem auf Mobilität und Forschung legen. In Singapur haben wir etwa ein Joint-PhD-Programm mit der Nanyang Technological University. Welche internationalen Kooperationen stehen aktuell noch besonders im Fokus? Michaela Fritz: Natürlich die Medical University of Vienna International GmbH (MUVI). Die MedUni Wien ist damit die erste österreichische medizinische Universität, die am internationalen Healthcare-Markt aktiv ist. Dann wurde in Österreich gerade erst das Afrika-Uni-Net gegründet, ein Zusammenschluss zwischen Unis, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen, durch den diverse Aktivitäten und Kooperationen mit afrikanischen Ländern gebündelt werden sollen. Dort sind beispielsweise Professor Bertrand Lell, der auch in Lambaréné in Gabun arbeitet, und Christiane Druml (Direktorin des Josephinums und Leiterin des UNESCO-Lehrstuhls für Bioethik der MedUni Wien, Anm.) sehr aktiv. Wie wirken sich globale Krisen auf Kooperationen aus? Michaela Fritz: Mobilität kann durch Krisen stark beeinträchtigt werden. Der Brexit ist für uns aber auch eine Krise, besonders für internationale Forschungsprojekte, bei denen UK-Institutionen immer sehr gute und erfolgreiche PartnerInnen waren. Es ist noch absolut unklar, wie die Beteiligung an den europäischen Rahmenprogrammen aussehen wird. Wissenschaftliche Kooperationen und Publikationen werden hoffentlich weiterlaufen und auf der Seite der Studierenden betrifft das andere Universitäten stärker als uns. Aber insgesamt ist der Brexit ein großer Schaden für die Wissenschaft. •
Michaela Fritz: Based on the number of publications, the USA is one of the highest on the list of countries with which we collaborate most, including over 400 institutions, above all Harvard University and the University of California. In Europe, Germany, England, France and Sweden are major partner countries, and based on co-publications we work very closely with the University of Munich, the University of London, the Karolinska Institute in Sweden and Inserm in France. These are examples based on academic bottom-up collaborations. One aspect where we have some strategic control is Erasmus: who are our partners and at which universities can our students study? There are also strategic collaborations where we feel our challenge is to promote exchange. The focus here is on Eastern European countries, with one example being the INUNIMAI network (International network of medical Universities and departments of postgraduate medical education in the field of Molecular Allergology and Immunology). Asian countries, particularly Singapore, Japan and China, are also included, with a focus on mobility and research in particular. In Singapore we have a joint PhD programme with the Nanyang Technological University. Which international collaborations are currently the focus? Michaela Fritz: Of course the Medical University of Vienna International GmbH (MUVI). The Medical University of Vienna is the first Austrian medical school to be active on the international healthcare market. It was in Austria where the Africa Uni Net was recently founded - an amalgamation of universities, technical colleges research facilities aiming to bring together the various activities and collaborations with African countries. Professor Bertrand Lell, who also works in Lambaréné in Gabon, and Christiane Druml (Director of the Josephinums and Head of the UNESCO Chair of Bioethics at the Medical University of Vienna) are very active in this. What impact do global crises have on collaboration? Michaela Fritz: Mobility can be badly affected by crises. But Brexit is also a crisis for us, particularly for international research projects, with which UK institutions were always very good and successful partners. What involvement in the European framework programmes will look like in the future is still entirely unclear. Academic collaborations and publications will hopefully continue, and from a student perspective it will affect other universities more than it affects us. But overall Brexit is a real loss to science. •
DentUnique 2020 31
„Thumbs up“: Mitte 2019 ging der Masterlehrgang „Esthetic Dentistry“, der zweite von insgesamt drei neuen berufsbegleitenden postgraduellen Masterlehrgängen an der Universitätszahnklinik Wien, an den Start.
Internationale Aktivitäten International activities Die Universitätszahnklinik Wien unterhält weltweit internationale Kooperationen mit wichtigen akademischen PartnerInnen.
Ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Ulm und Assoc. Prof.in Univ.Doz.in DDr.in Xiaohui RauschFan mit Gastärzten aus China und Japan, die im Rahmen des Kooperationsprogramms bei einer OP teilnahmen Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, H. E. Dr. Myint Htwe, Union Minister (Ministry of Health and Sports), Mag. Philip Schönthal, Honorargeneralkonsul der Republik Myanmar, nahmen am 13. IDCMR Congress Yangon/Myanmar teil.
32 DentUnique 2020
Fotos: Mag. Philip Schönthal, MedUni Wien/F. Matern, Universitätszahnklinik Wien/privat/R. Klaus
The University Clinic of Dentistry Vienna maintains international cooperations with important academic partners around the world.
Lehrende und TeilnehmerInnen aus China, Indien, Griechenland, dem Iran und der Schweiz, die an einer Fortbildung der internationalen SOLA Laserakademie für Fortbildung in der Laserzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien teilnahmen
Die Universitätszahnklinik Wien und die japanische Showa University in Tokio schlossen einen Kooperationsvertrag. Im Bild Mag. Dr. Human Salemi (International Office), Klinikleiter Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, Yuka Hiraizumi, Miyuki Hashimoto und Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Müller, Rektor der MedUni Wien (v. l.)
Die VertreterInnen der Universitätszahnklinik Wien bewarben am Kongress der International Association for Dental Research (IADR) in Vancouver (Kanada) die internationalen Masterlehrgänge der Universitätszahnklinik Wien.
Die praxisintensiven Module der Masterlehrgänge ermöglichen Interessierten eine postgraduelle Fortbildung auf international höchstem Niveau.
Den Gastprofessoren Prof. Dr. Anton Sculean (2. v. l.) und Univ.-Prof. Dr. Heinz Redl (4. v. l.) wurde der Ehrentitel „Adjunct Professor“ verliehen. Die Universitätszahnklinik Wien erweitert damit ihr weltweites Netzwerk.
Gastprofessor Maurizio Tonetti (University of Hong Kong) bei einer exklusiven Live-OP an der Universitätszahnklinik Wien
DentUnique 2020 33
History of SOLA In 1999, the first European Society for Oral Laser Applications (ESOLA) was founded in Brussels and is based in Vienna. The aim of the society, which includes numerous renowned European universities, is to coordinate research, teaching and further education through intensive cooperation. The society is not only an interdisciplinary scientific community, however: it is also a central contact for all questions raised by application of lasers in practice. The University Clinic of Dentistry Vienna has been able to establish itself as the headquarters of the international company SOLA under the chair of Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz. This is how a future-oriented department finds its central hub in Austria.
Use of lasers in dentistry The approval of laser devices is legally regulated worldwide. Training is necessary in order to guarantee safe handling of this technically demanding medium in dentistry and oral and maxillofacial surgery. Together with the SOLA-Laser-Akademie, the International Society for Oral Laser Applications offers wellfounded laser training for dentists and maxillofacial surgeons. The curriculum of the SOLA-Akademie was developed in cooperation with numerous European universities, experienced practitioners and laser manufacturers.
In short Interesting facts about the University Clinic of Dentistry Vienna.
Digital future 3D printing in dentistry Always in tune with the times, the University Clinic of Dentistry Vienna is a beta tester and cooperation partner with hardware and software developers in order to test new products in the clinical field even before their market launch. 3D printing and finding printable materials approved for the mouth are currently central topics of university research.
34 DentUnique 2020
Since the first quarter of 2019, the Department of Orthodontics under the direction of ao. Univ.Prof. DDr. Erwin Jonke has been measuring teeth and taking impressions of upper and lower jaws of patients using modern, digital scans. As a result of the interdisciplinary planning of surgical interventions, visual dummy presentation of surgical interventions for patients by Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. dent. et scient. med. Georg Strbac in the Department of Oral Surgery is now 100 percent digital.
Gut zu wissen Universitätszahnklinik Wien, Sensengasse 2a, 1090 Wien
ANFAHRT: Öffentliche Verkehrsmittel: • 37/38/40/41/42 von Schottentor – Haltestelle: Schwarzspanierstraße • 40/41/42 von Währinger Straße – Volksoper – Haltestelle: Sensengasse • 5/33 Haltestelle: Lazarettgasse • 43/44 Haltestelle: Lange Gasse (kurzer Fußmarsch durch das Alte AKH) Mit dem Auto: Gebührenpflichtige BOE-Parkgarage in der Sensengasse 3. Beachten Sie die Kurzparkzone im gesamten 9. Bezirk! FACHBEREICHE: • Zahnerhaltung und Parodontologie • Unit – Zahnärztliche Ausbildung • Kieferorthopädie • Orale Chirurgie • Prothetik • Radiologie • Kinderzahnheilkunde SPEZIALAMBULANZEN: • Spezialambulanz Ästhetische Zahnheilkunde Ansprechpartnerin: Monika Dangl Tel.: +43 1/400 70-2323 • Spezialambulanz Bulimie Ansprechpartnerin: Kerstin Geister Tel.: +43 1/400 70-2323 • Spezialambulanz Endodontie Ansprechpartnerin: Selma Sulejmanovic Tel.: +43 1/400 70-2145 • Spezialambulanz Funktionsstörungen Ansprechpartnerin: Alexandra Wolfer Tel.: +43 1/400 70-4930 • Spezialambulanz Implantologie Ansprechpartnerinnen: Maja Strainovic, Janina Moisl Tel.: +43 1/400 70-4121
• Spezialambulanz Laserzahnheilkunde Ansprechpartnerin: Monika Dangl Tel.: +43 1/400 70-2323 • Spezialambulanz Mund- und Schleimhauterkrankungen Ansprechpartnerin: Maja Strainovic Tel.: +43 1/400 70-4121 ANSPRECHPARTNERINNEN – KONTAKTE: Zentrale Aufnahme Natascha Fuchs, Agnes Font, Helga Brixa, Bettina Lackner, Monika Saffer, Katharina Celar-Vojtechovsky, Mirija Tosuni, Yusuf Günes Tel.: +43 1/400 70-2000 E-Mail: aufnahme-unizahnklinik@ meduniwien.ac.at Allgemeine Ambulanz Gabriele Pleininger, Karoline Schweinberger Tel.: +43 1/400 70-2020 E-Mail: notfallambulanz-unizahnklinik@meduniwien.ac.at Klinische Bereiche • Zahnerhaltung und Parodontologie Sekretariat: Nina Filzwieser Tel.: +43 1/400 70-4720 E-Mail: zahnerhaltung-unizahn klinik@meduniwien.ac.at • Parodontologische Ambulanzen Leitstelle: Nina Filzwieser Tel.: +43 1/400 70-4720 E-Mail: parodontologie-unizahn klinik@meduniwien.ac.at • Prophylaxe-Center Leitstelle: Tamara Hauptmann Tel.: +43 1/400 70-4725 E-Mail: prophylaxecenter-unizahn klinik@meduniwien.ac.at • Kieferorthopädie Leitstelle: Barbara Lembachner
Tel.: +43 1/400 70-4321 Sekretariat: Maria Strobl Tel.: +43 1/400 70-4301 E-Mail: kfo-unizahnklinik@ meduniwien.ac.at • Orale Chirurgie Leitstelle, OP-Organisation: Maja Strainovic, Janina Moisl Tel.: +43 1/400 70-4121 Sekretariat: Brigitte Kneidinger Tel.: +43 1/400 70-4101 E-Mail: oralechirurgie-unizahn klinik@meduniwien.ac.at • Prothetik Sekretariat: Bettina Haruksteiner Tel.: +43 1/400 70-4901 E-Mail: prothetik-unizahnklinik@ meduniwien.ac.at • Radiologie Leitstelle: Christine Niziolek Tel.: +43 1/400 70-2420 E-Mail: radiologie-unizahnklinik@ meduniwien.ac.at • Kinderzahnheilkunde Leitstelle Tel.: +43 1/400 70-2820 Organisation: Susanne Preis Tel.: +43 1/400 70-2825 E-Mail: kinder-unizahnklinik@ meduniwien.ac.at ÖFFNUNGSZEITEN: Immer nach Terminvereinbarung! • Aufnahme von PatientInnen Zentrale Aufnahme: Montag–Donnerstag 7.30–13 Uhr, Freitag 7.30–13 Uhr • Notambulanz mit Trauma versorgung: Montag–Sonntag 8–13 Uhr, • Kieferorthopädie: Montag–Donnerstag 8–17 Uhr, Freitag 8–12 Uhr nach Termin vereinbarung
DentUnique 2020 35
Mehr als 89.500 Produkte online verfĂźgbar www.plurashop.at
Dentalprodukte von A bis Z
www.unizahnklinik-wien.at
Besuchen Sie uns auch auf