Wir suchen ab sofort einen engagierten und zuverlässigen Kantinenpächter (m/w/d) für unsere Betriebskantine in Jandelsbrunn.
Ihre Aufgaben
• Essensausgabe von 6–14 Uhr in 2 bis 3 Bewirtungsbereichen
• zusätzliche Versorgung der Spätschicht
• Bestückung der Automaten (Snacks, Getränke, Ka ee)
• Freie Gestaltung eines gesunden, abwechslungsreichen Speisenangebots
Ihr Profil
• Erfahrung in Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung
• Freude am Umgang mit Menschen
• Hoher Anspruch an eigene Servicequalität
• Zuverlässigkeit, Organisationstalent und wirtschaftliches Denken
Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihr Konzept und Ihre Bewerbung an: o ice.vorstand@knaustabbert.de
Mehr Informationen unter: knaustabbert.de/karriere
Summerti m e and the
livin'
is easy ...
Sommerzeit – und das Leben ist leicht … So beginnt die bekannte und millionenfach gecoverte Arie aus der Oper „Porgy and Bess“ von George Gershwin (Musik). Zur Uraufführung 1935 war das Leben sicherlich nicht leicht und die Geschichte selbst, die die Oper erzählt - das Leben von Afroamerikanern in einer Gettosiedlung in South Carolina um 1870 – ist noch viel grausamer und schwerer. Und dennoch, mit ihrem Wiegenlied tröstet die Mutter das Kind und besingt die Leichtigkeit des Sommers – and the livin` is easy. Und heute? Gelegentlich habe ich den Eindruck, dass wir heute vor lauter „Leichtigkeit“ die Bodenhaftung verloren haben und nur noch schweben. Nichts kann mehr außergewöhnlich, sensationell genug sein, damit wir es überhaupt noch wahrnehmen – und Sommer ist ohnehin das ganze Jahr über, weltweit und zu jeder Zeit buchbar. Die Freude und Melancholie, die im Lied von 1935 mitschwingt, Emotionen und Träume in uns weckt – verschüttet unter dem Berg der Unmittelbarkeit jetzt und gleich.
Es ist an der Zeit und es wäre schön, wenn wir diese Sommerzeit wieder etwas entrümpeln von der Hektik des Alltages, einen Gang runter schalten und die Seele im „Sommerfeeling“ baumeln lassen. Wir leben in einer wunderbaren erholungs- und erlebnisreichen Naturlandschaft, die uns aufnimmt wie ein Wiegenlied. Es gibt schöne Freizeitangebote, vom Ferienprogramm für die Kinder, über Museumsbesuche bis hin zu den kleinen musikalischen Auszeiten bei den Konzerten im Kurpark. Und selbst die bunte und turbulente Dult präsentiert sich in diesem Jahr an einem Tag, dem Sonntag, ganz bewusst heimatbezogen und startet mit dem „Blechspektakel – a Bierzelt auf Bayerisch“ erstmalig den Versuch, das Volksfesttreiben, die Unterhaltung, wieder besser in der Region zu verankern. Es ist keine klassische „Oide Dult“, kann es auch nicht sein, aber es ist ein Anfang zumindest musikalisch an die Wurzeln zu erinnern – traditionell und modern, von der Blaskapelle bis zur Brassband, was ja nichts anderes heißt wie Blech-
kapelle. Bleibt nur zu hoffen, dass der Versuch gut gefällt und zur beliebten Dauereinrichtung wird.
Nichts kennzeichnet den Sommer mehr als Badefreuden und nirgends ist das (Sommer-) Leben leichter und unbeschwerter als am Badesee. Lange Zeit, und viele von uns erinnern sich noch mit wehmütiger Freude daran, war der Freudensee für Jung und Alt gesellschaftlicher Mittelpunkt mit buntem Treiben im und um den See. Warum der See so heißt, das war uns damals allen klar. Die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten haben sich die letzten Jahrzehnte radikal geändert und das einst quirlige Leben am Badesee ist ruhiger geworden, was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein müsste. Seit ein paar Jahren aber, und heuer verstärkt, hat uns ein Bakterium den Badespaß gründlich verdorben. In einem Gastbeitrag macht sich ui-Leser Gerhard Drexler Gedanken zur Blaualgenproblematik. Wie auch immer man zum Freudensee steht, eine Bademöglichkeit im Sommer für die Bürger (und Feriengäste) ist zweifelsfrei kein Luxus und im Zeichen des Klimawandels beinahe schon ein Grundbedürfnis. Die umliegenden Städte – Waldkirchen, Freyung, Grafenau –machen es vor, sanieren aufwändig ihre Schwimmbäder oder gestalten sie zu Naturbädern um, Respekt! Bei uns hat es immer geheißen, wir brauchen das nicht, wir haben ja den Freudensee. Jetzt ist es damit vorbei und wir müssen uns entscheiden wohin der Weg geht. Eine erfolgreiche Reaktivierung des Freudensees wird es nicht zum Nulltarif geben und es sollte zumindest die Chance bestehen, dass sie langfristig erfolgreich sein könnte. Eine rechtliche Klärung oder Absicherung über das Nutzungsrecht am See ist bei den zu erwartenden Sanierungskosten unerlässlich. Sollte das nicht gehen oder zu teuer werden, wird man um eine Badealternative nicht herum kommen. Schließlich sollte es ja auch in Hauzenberg möglich sein zu singen: Summertime, and the livin' is easy!
Impressum
»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH
Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg
Telefon (0 85 86) 97 94 23 Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de redaktion / inhalt für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de) titelfoto Otto Durst - stock.adobe.com text, fotos und illustration Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) anzeigen Katharina Zeller werbung@ui-hauzenberg.de
Telefon 0 151 24 10 39 99 grafische gestaltung Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern druck PASSAVIA, Passau www.passavia.de auflage 6.000 Stück verteilung Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 02. September 2025 anzeigenannahmeschluss 22. August 2025
Mit dem Granitzentrum Bayerischer Wald wurde dem Urgestein Granit in Hauzenberg 2005 ein beeindruckendes Denkmal gesetzt. In den ehemaligen Kinadeter-Steinbruch gebaut, ist schon alleine das Gebäude ein grandioses Erlebnis gelungener moderner Architektur. Die multimediale Ausstellung und Präsentation nehmen uns mit auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte unserer Bayerwaldheimat, zeigen die Geschichte des Granitabbaues und dessen für die Region so prägenden wirtschaftlichen, kulturellen und historischen Zusammenhang. Rechtzeitig zum 20jährigen Bestehen des Zentrums wurde nun die Dauerausstellung überarbeitet und neu gestaltet. Die Veränderung und dynamische Entwicklung, die das Granitgewerbe um 1900 mit dem Bau der Eisenbahnlinie erfuhr, rückt in den Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung. Ein Herzstück einer Eisenbahnweiche zeigt in diese Richtung. Wir finden, das Granitzentrum Hauzenberg ist eine wichtige und wunderbare, eine wirklich Schöne-Heimat-Seite.
&Granit Eisenbahn
teXt: mAnfred sommer fotos: mAnuel kreuzer
Text: Karin Friedl, Manfred Sommer; Fotos: Woidlife Photography, Museen
MUSEEN: Treibstoff für's Gehirn
…. nicht nur an Regentagen
Wer in Museen badet, erfrischt den Geist.
In diesem Zitat des deutschen Dichters und Aphoristikers Erhard Horst Bellermann steckt viel Wahrheit. Voraussetzung ist, dass man sich auf die Objekte, die in den oft markanten Gebäuden versteckt sind, auch einlässt. Wer mit allen Sinnen eintaucht, in historische oder auch moderne Themen, findet in den Besuchereinrichtungen mehr als nur eine Alternative an Schlechtwettertagen. Ein Museumsbesuch ist Treibstoff für`s Gehirn und erweitert den Horizont.
Weil es im Grafenauer Schnupftabak- und Stadtmuseum im ehemaligen Spital zuweilen schwer war, sich ohne Hilfe inmitten der Vielzahl an über Jahrzehnte angesammelten Objekten zurecht zu finden, hat sich die Stadt zusammen mit der verantwortlichen Museumsbeauftragten Iris Händler ein neues und individuelles Museumskonzept überlegt. Die Besuchereinrichtung bietet seit vergangenem Jahr keine festen Öffnungszeiten mehr an, sondern wird dann geöffnet, wenn Interesse besteht. Das allerdings so flexibel wie möglich und mit individueller Begleitung.
ui | Freizeit & Wissen
Das Individualkonzept gilt auch für das Bauernmöbelmuseum am Rande des Kurparks BÄREAL. Die beiden schmucken Bauernhäuser, die aktuell mit einer beeindruckenden Blütenpracht an den Balkonen hervorstechen, sind inzwischen außerdem auch beliebter Ort für standesamtliche Trauungen oder Musikveranstaltungen geworden.
eingesetzt und verbaut. Die multimedialen Ausstellungen und Präsentationen nehmen uns mit auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte unserer Bayerwaldheimat, zeigen die Geschichte des Granitabbaues und dessen für die Region so prägenden wirtschaftlichen, kulturellen und historischen Zusammenhang.
Zertifiziert als „Reisen für alle“ ist das Granitzentrum eine anerkannte barrierefreie Einrichtung und der Besuch in allen Bereichen auch für Rollstuhlfahrer möglich. Ausreichend kostenfreie Parkplätze für Bus und PKW in unmittelbarer Nähe erleichtern zudem den Besuch und ein Audio-Guide informiert und leitet auf Wunsch den Besucher durch die Ausstellungen. Individuelle Einzel- oder Gruppenführungen können vorab gebucht werden. Ein besonderes Veranstaltungs-Highlight im Jahresverlauf und weit über die Region hinaus bekannt ist der Christkindlmarkt im Stoabruch an den Adventswochenden Donnerstag – Sonntag von 14.00 – 20.00 Uhr.
Interesse an einem Besuch im Schnupftabak- und Stadtmuseum oder im Bauernmöbelmuseum?
Einfach bei der Touristinformation im Rathaus, Tel. 0ß8552/962343 anmelden und einen Termin vereinbaren.
Dem Granit und Graphit auf der Spur
Das Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg ist ein innovatives Museum, das dem Urgestein Granit ein beeindruckendes Denkmal setzt. In einen alten Steinbruch gebaut, ist schon alleine das Gebäude ein einzigartiges Erlebnis moderner Architektur. An vielen Stellen ragen die alten Bruchwände in das Gebäude und wurde Granit als zentrales Gestaltungselement
Im Besucherbergwerk Graphit Kropfmühl geht es in die Tiefe! Hier, im einzigen Graphitbergwerk Deutschlands, kann man die Welt der Bergleute hautnah erleben – zudem bietet das angegliederte Graphiteum, ein Museum, wetterunabhängig ein Erlebnis für die ganze Familie. Vor dem Weg über 220 Stufen zur 4. Sohle in 45 Meter Tiefe, steht ein kurzer Filmvortrag. Dann werden die Besucher mit Helm und Kittel ausgestattet und gehen mit einem Bergwerksführer für etwa 1 bis 1,5 Stunden in die Grube. Bei Unter Tage – unabhängig von der Außentemperatur – konstant zwischen 10 und 12* Celsius wird alles Wissenswerte über Graphit, dessen Entstehung und die vielfältige Verwendung erklärt. Das Graphiteum kann man auf eigene Faust entweder vor, oder nach der Führung erkunden.
Das Besucherbergwerk ist noch bis zum 31. Oktober, immer Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen, von 10.30 – 15.00 Uhr geöffnet.
Preise und Öffnungszeiten unter: www.graphit-bbw.de
Der Stein kommt ins Rollen: Besuchen Sie unsere neu konzipierte Ausstellung im Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg.
Die Abenteuer
und Entdeckungen von Maxi, Bärtl & Moni
Nach einer Idee von Albert Lehner und Manfred Sommer
Der Museumsbesuch
„Ha … ha … hatschiiee!“ „Was ist denn mit Dir los Bärtl, hast Du Schnupfen, bist Du krank?“ Besorgt blickt Maxi zu seinem Freund, der gerade zur Tür hereinstolpert. „Nei … nei … hatschhiiee … nein!“ antwortet der Bärtl und wischt sich mit einem roten Tuch ein paar Tröpfchen von der Bärenschnauze. „Ich … ich … ha … ha … ich war im Museum“ antwortet er schnell und sichtlich erleichtert, dass er den furchtbaren Niesreiz dieses Mal gerade noch unterdrücken konnte. „Im Nies-Mal-Museum wohl“ lacht Maxi ohne dem geringsten Erbarmen für seinen vom Niesen geplagten Freund. „Lach nur“, brummelt der Bär und schlürft gebückt und mit einem unüberhörbaren „Haatschiiee!!“ zur Bank im hinteren Eck des Zimmers.
„Nun sei doch nicht gleich beleidigt, Bärtl, war doch nicht böse gemeint. So ein Niesen vergeht auch wieder. Wo warst du denn jetzt wirklich“. „Interessiert dich ja doch nicht“, „doch, jetzt sag schon endlich“, „na gut“. Bärtl richtet sich auf der Bank auf und ..., aber was ist das? Kein Hatschiiee, kein Niesen, kein Garnichts! „Ich bin geheilt Maxi!“ brüllt er erleichtert. „Na ja, sag ich doch, das vergeht von selbst – und jetzt raus mit der Sprache“. „Ich war im
Schnupftabak-Museum. Vielleicht hätte ich meine Nase doch nicht in jedes Töpfchen, Döschen und Gläschen stecken sollen. Aber Du kennst uns Bären ja – überall müssen wir hinschnüffeln und unsere Nase reinstecken“. „Einsicht ist der Anfang der Erkenntnis und der Weg zur Besserung, sagte schon der weise Maulwurf Mauristoteles“ lächelt Maxi. „Und wie war's im Museum?“ „Sehr schön, sehr interessant und äußerst informativ, was sich die Menschen so alles mit Genuss in die Nase stopfen. Dieser „Schnupftabak“ scheint aber etwas sehr wertvolles zu sein, denn er wird in wunderschönen Behältern und Fläschchen aufbewahrt“ schwärmt Bärtl, ein wenig stolz über das, was er im Museum so erfahren hat. „Whauu, was du alles weißt!“ Neugierig und mit großen Augen hat Maxi der Museumserzählung von Bärtl gelauscht. „Ich möchte auch mal in ein Museum gehen und so viele Dinge erleben und interessante Geschichten erfahren wie du“. „Das können wir gerne machen und ich hätte da auch schon eine Idee, was für dich ein wirklich interessantes und durchaus lehrreiches Museum sein könnte“, antwortet der Bärtl. Der Stolz, einmal etwas zu wissen, was der sonst so überschlaue Maxi nicht weiß, ist dabei unüberhörbar.
„Was denn, sag schon“, drängt Maxi aufgeregt den Bären. „Na ja, wir könnten … “ Genüsslich zieht Bärtl die Antwort in die Länge. „Du könntest zum Beispiel fragen: Welches Museum würdest Du mir denn empfehlen, mein schlauer Bär?“ grinst Bärtl und es scheint, als wäre er in diesem Moment um mindestens elfeinhalb Zentimeter gewachsen. „Na gut, welches Museum würdest Du mir denn empfehlen, mein schlauer Freund“. „Da wäre zum Beispiel …“ Bärtl setzt sein bestes, nachdenkliches Gesicht auf und spielt versunken mit den Fingerkrallen, „da wäre wohl … ich denke ... ein Bergbaumuseum wäre für dich wohl hochinteressant“. Kaum hat Bärtl das Museum ausgesprochen, springt Maxi hoch und fällt dem Bären um den Hals. „Bärtl, du bist der Beste, du bist richtig genial – ein Bergbaumuseum, was sonst!“ Mit so viel Begeisterung und respektvoller
Anerkennung hat Bärtl nicht gerechnet – er weiß eigentlich nicht recht, wie ihm geschieht und bringt nur verdutzt ein „echt?“ heraus. Aber das hat Maxi schon überhaupt nicht mehr gehört. Der sitzt in seinem Sessel, träumt, wie es sich für einen echten Maulwurf eben gehört, von unterirdischen Gängen und Schächten und den aufregenden Abenteuern im Bergwerk. Aber wo ist eigentlich Moni, Bärtl? „Keine Ahnung Kinder. Aber vielleicht ist sie ja in einem Bauernmöbelmuseum oder Freilichtmuseum. Sie mag alte Holzhäuser, weil sie sich da gut verstecken kann!“ Dann lacht der Bär, putzt sich die Nase vom letzten „Hatschiiee“ und freut sich, dass Maxi ihn so gelobt hat.
DIE ERFOLGSGESCHICHTE GEHT WEITER
25 Jahre Elektro Hazod
Der 1. August ist in der Firmengeschichte der Elektro Hazod GmbH ein ganz besonderer Tag. Am 1. August 2000 wagt Rainer Hazod den Sprung in die Selbstständigkeit und meldet in der Garage des Elternhauses in der Schröckstraße seinen Elektroinstallations Handwerksbetrieb an. Ein EinMann-Betrieb, der – wie Rainer Hazod lachend sagt „fleißig warn ma!“ – rasch wächst und neun Jahre später zur GmbH umgewandelt wird.
Heute, 25 Jahre später, am 1. August 2025 steigt Sohn Johannes in die Firma ein, um diese in die Zukunft zu führen. Johannes Hazod, Jahrgang 2002 beginnt, nach der Mittleren Reife und 16 Jahre jung, seine Elektrotechnik-Lehre bei Elektro Vogl in Passau. Nach der Lehrzeit arbeitet er noch mehrere Jahre als Geselle und Projektleiter weiter im Lehrbetrieb, besucht 2024 die Meisterschule und schließt diese zum 1. August mit Erfolg ab. Der frisch gebackene „Elektrotechnikmeister - Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik“ legt damit den qualifizierenden Grundstein für den Fortbestand und die erfolgreiche Weiterentwicklung der Elektro Hazod GmbH. Papa Rainer ist sichtlich stolz auf den Sohn und froh über die Entwicklung und Perspektiven, die sich daraus für die Firma ergeben.
Es ist wohl die „Nähe“, die den Erfolg der Elektro Hazod GmbH bestimmt und begleitet. Eine Nähe, die sich im guten, beinahe familiären Betriebsklima wiederspiegelt, aber auch eine Nähe zum Kunden, zur Heimat, wo man lebt und
glücklicherweise auch arbeiten kann. Diese regionale Verbundenheit hat nur Vorteile. Man kennt sich, Kundennähe garantiert Qualität und Verlässlichkeit, auch wenn es einmal pressiert, wenn ein Stromausfall den Betrieb zum Stillstand bringt oder die Hausinstallation verrückt spielt. Man ist vor Ort und schnell zur Stelle. Das ist in unserer Zeit nicht mehr so selbstverständlich und von unschätzbarem Wert. Aber auch die Mitarbeiter profitieren von dieser regionalen Nähe. Arbeiten wo man lebt, ohne auswärtige Montageaufenthalte oder zeitfressende Pendelfahrten. Das entlastet, strukturiert den Arbeitstag und schafft auch persönliche Freiheiten. Seit vielen Jahren bildet die Firma aus und bietet immer Ausbildungsplätze an. Aktuell sind in der Firma ein Lehrling (2. Ausbildungsjahr) und ein Umschüler beschäftigt – und zum Herbst wurde gerade ein neuer Lehrlingsvertrag abgeschlossen. Elektro Hazod hat Zukunft, Handwerk hat Zukunft – und Handwerk hat goldenen Boden. Eine gute Ausbildung lohnt sich immer und Elektro Hazod ist dafür meisterlich aufgestellt.
Elektro Hazod GmbH
Sterlwaid 8 94051 Hauzenberg
Telefon: +49 (0) 8586 97 9677-0 www.hazod.de
ui Bürgerforum
”
Jetzt schreib i“
Der Leser hat das Wort
Gerhard Drexler zur Blaualgen-Problematik am Freudensee
Die Freuden am See sind getrübt
Die letzte Sommer-Bademöglichkeit in Hauzenberg ... gerade an heißen Sommertagen in der so beliebten Urlaubsund Ferienzeit am Wochenende oder nach getaner Arbeit mit das Beste was man tun kann – sich im See erfrischen. Durch sein Problem in den letzten Jahren – der immer früher auftretenden Blaualgenbildung verbunden mit Badewarnungen/Badeverboten hat der See viel von seiner Beliebtheit zum Baden eingebüßt. Verständlich, dass der See in den letzten Jahren seine Attraktion als Badespass ziemlich verloren hat. Vereinzelt finden sich ein paar wenige Schwimmer*innen trotz Badewarnung/keine Badewarnung. Leider verliert der See auch mit seinen Außenanlagen immer mehr seine Besucher und viel von seinem früheren Charakter.
Lange war der See eine Lebensqualität
Am eigenen Wohnort, schnell erreichbar, zu Fuß, mit dem Rad oder Auto. Eine bedarfsgerechte Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitgestaltung ohne Abhängigkeit von Eintrittsgeldern und Öffnungszeiten für jeden zugänglich. Darüber hinaus seit Jahrzehnten ein genutztes Naherholungsgebiet mit Rundweg. Ohne Zweifel ein herrliches Landschaftsschutzgebiet im hinteren Bereich, herrlich zum Verweilen – Wandern, um einige ruhige Stunden zu verbringen, Natur pur.
Nur der See zum Baden verändert sich jedes Jahr rapide, immer schneller und zwar zum Nachteil. Wir sollten ehrlich miteinander sein. Geht es so weiter, dann steht hinter dem Baden
im See, was eigentlich oberste Priorität sein sollte, für die Zukunft ein ganz großes dickes Fragezeichen.
Der See ist in keinem guten Zustand.
Meine Eindrücke als Bürger der Stadt Hauzenberg, die ich bei näheren Betrachten wahrgenommen habe, (schon vor der Veröffentlichung des PNP Berichts vom 30.05.2025) ließen nichts Gutes erahnen für den Zustand des Sees. Die Befürchtung, dass die Stadt Hauzenberg, ihre Bürger, Touristen mit den gleichen Problem (Blaualgen) wie in den letzten Jahren zu kämpfen haben, wurde durch die Badewarnung schon Ende Mai bestätigt. In meinem Gastbeitrag suche ich keine Schuldigen, bringt uns ja keinen Schritt weiter. Mehr sollten die Zeilen dazu beitragen, gemeinsam im Interesse
Aller grundlegende Problempunkte gemeinsam anzusprechen, um dann auch Maßnahmen zu treffen. Einzelne Bedürfnisse und Interessen für den ein oder anderen sollten dabei keine Rolle spielen. Ob der Eigentümer des Sees, die Familie Stemplinger, ob Anlieger um den See, die Bürger und Badegäste und zu guter Letzt die Stadt Hauzenberg, alle sollten endlich Bekenntnis ablegen, um den Erhalt der letzten natürlichen Badeanstalt „Freudensee“ in Hauzenberg zu sichern.
Gibt es Mittel und Wege, um das Blaualgenproblem besser in den Griff zu bekommen?
Sonnige, heisse Tage – hier können wir wenig oder gar nichts ändern. Zu mild die Winter, Schnee bis ins Frühjahr und eine lange geschlossene Eisdecke des Sees ge-
hören der Vergangenheit an. Somit erwärmt sich der See im Frühjahr schneller. Die äußeren Umstände haben sich verändert, manch einer hat seinen Zweifel daran – warum eigentlich? Es gibt ihn ja doch den „Klimawandel“ der das ganze am Freudensee beschleunigt und nicht einfacher macht.
Einige Versuche, das Problem der Blaualgen besser in den Griff zu bekommen, sind aufwendig und der Erfolg oft ungewiss. Eine effektive Lösung wäre, den Nährstoffeintrag im See – wenn dieser zu hoch ist, deutlich zu verringern, denn Stickstoff und Phosphat fördern die Vermehrung von Blaualgen. Das Zu/Ablaufgeschehen vom See, also die Frischwasserversorgung, ist durch die Verlandung im hinteren Bereich stark beeinträchtigt, eigentlich außer Kraft gesetzt. Selber habe ich mir die Mühe gemacht und bin das Neustifter Bachl bis zu dessen Mündung in den See entlanggegangen. Durch die stark fortschreitende Verlandung bis weit in den See hinein, kommt kein Oberflächenfrischwasser mehr in den See. Fischbestand, Starkregen, verbunden mit einlaufenden Schadstoffen, oder Düngemitteln, usw., sind nur einige Punkte, un-
ter welchen Einflüssen die Wasserqualität im See leiden kann.
Nichtstun ist keine Lösung Ùberlassen wir den See auf Gedeih und Verderb seinem eigenen Schicksal, wird er als Badesee unweigerlich sterben.
Richtig oder falsch?
Oft sind es vielleicht dann doch die Vielzahl der Maßnahmen, die für einen Erfolg, den sich viele erhoffen und wünschen würden, nötig wären, bevor man irgendwann die große Keule rausholen muss. Nicht nur der Freudensee ist von Blaualgenbefall betroffen. Viele Badeseen leiden unter diesem Problem. Aktuell bereits durchgeführte Pilotversuche an verschiedenen Seen sollten neue Erkenntnisse liefern, wie sich eventuell die Ausbreitung der Blaualgen verhindern lässt. Eine in einem Container untergebrachte Anlage bereitet das Wasser auf. Aktuell werden diese Pilotversuche ausgewertet mit positivem Erfolg. Ziel ist und sollte die Bekämpfung von Blaualgen sein.
Eine Möglichkeit, um das Problem besser in den Griff zu bekommen, wäre es allemal, um in Zukunft der Stadt, uns
Bürgern, dem Tourismus, den vielbekannten Freudensee in der Region seine Attraktion als Badesee wieder zu geben. Die Kombination aus Maßnahmen und gezielten Behandlungen können vielleicht doch helfen, den See vor Blaualgen besser wie bisher zu schützen.
Liebe Leser*innen, die finanzielle Lage in den Kommunen ist sicherlich ein Thema und die Zeiten sind auch nicht so einfach, für das alles sollten wir auch großes Verständnis haben. Trotzdem, „Bestehendes sollte erhalten bleiben“, „Und ja, das kostet auch Geld“ Andere Alternativen ... andere Sommerbademöglichkeiten haben wir nicht.
Zulauf Neustifter Bachl nach der Brücke –starke Verlandung im vorderen Bereich
Starke Verlandung auch im hinteren Bereich –Oberflächenfrischwasser erreicht nicht den See
Veranstaltungen August
K NZERTE
Hauzenberg
Immer mittwochs von Juli bis August Programm siehe Seite 16
Dienstag, 05. August
KATH. FRAUENBUND HAUZENBERG
Sommer Picknick – Jahrdorfer Eltern-KindGruppen des Hauzenberger Frauenbundes 14:30 Uhr | Klimapavillon, Kurpark Ein gemütliches Picknick im Freien – für Jung und Alt, für Kinder, Eltern, Omas, Opas … einfach für alle, die Lust auf einen entspannten Nachmittag haben. Pack deine Decke ein, bring ein paar Leckereien mit – und los geht’s! Gemeinsam essen, lachen, austauschen, die Sonne genießen und den Alltag vergessen. Entfällt bei schlechtem Wetter!
KATH. FRAUENBUND OBERDIENDORF Kräuterbuschen binden und Verkauf 10:00 Uhr | Kirche Oberdiendorf Do. 14.08., 10 Uhr vor der Kirche in Oberdiendorf Kräuterbuschbinden. Über viele helfende Hände und Blumen- und Kräuterspenden würden wir uns sehr freuen. Verkauf am Fr. 15.08.vor und nach dem Gottesdienst in Oberdiendorf
Dienstag, 19. August
STADT HAUZENBERG Resilienz – Training für pflegende Angehörige
16 – 18:00 Uhr | Kaisergebäude am Rathaus Immer am dritten Dienstag im Monat Anmeldung bei Fachstelle Senioren Landkreis Passau, Tel. 0851/3972318 oder daniela.schalinski@landkreis-passau.de oder Elisabeth Graml, Tel. 0170/906004 oder info@insila-akademie.de
Festgelände am Pinocchio-Turm Ausführliche Informationen ab Seite 17
STADT HAUZENBERG Outdoor-Fitness
10 – 11.30 Uhr | Bewegungsparcours Kurpark Hauzenberg Hauzenberg lädt ein zum großen OutdoorFitness!
- öffentliches und kostenloses Training - geschulte Trainer und Betreuer - für alle Altersgruppen geeignet Ein Programm der Gesunden Gemeinde Hauzenberg und der AOK Bayern.
Mittwoch, 10. September
STADT HAUZENBERG
Picknick-Kasperltheater
„Kasperl und das kleine Gespenst“
15:00 Uhr | Klimapavillon, Kurpark
Puppenbühne Elze spielt das Puppentheater „Kasperl und das kleine Gespenst“. Das Theater findet unter freiem Himmel statt, bei schlechtem Wetter in der Adalbert-Stifter-Halle. Es gibt keine Platzreservierung. Kartenvorverkauf zu gegebener Zeit im Tourismusbüro der Stadt Hauzenberg. Eintritt 4 Euro
Freitag, 12. September
SENOIORENBEIRAT
STADT HAUZENBERG
Fahrt zur Partnerstadt Krumau (CZ)
Abfahrtszeiten:
7:00 Uhr | Germannsdorf
7:10 Uhr | Jahrdorf
7:20 Uhr | Bürgerpark Hauzenberg
7:30 Uhr | Busbahnhof Hauzenberg
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Stadtbereich Hauzenberg. Anmeldungen unter 0 85 86 - 44 40 oder 0172 - 4 41 12 34 Programm: vomittags Stadtführung , nachmittags Führung Schloss am Burgberg, alternative Wanderung zur Burg, ohne Führung, Stadtbummel, altes Fotoatelier Seidl, Brauereibesuch
Freitag, 26. September
SENOIORENBEIRAT
STADT HAUZENBERG
Seniorenfrühstück in Krinning
9:30 Uhr | Pfarrsaal Krinning
Eingeladen sind alle Senioren aus Krinning und Umgebung
Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
jeden Dienstag
Ferien pro gramm der Stadt Hauzenberg 2025
Ausführliches Programm siehe ui Ausgabe Juli ab Seite 11
jeden Montag
FREUNDE DER MALEREI
Treffen zum Malen und Gestalten
ab 18:00 Uhr | Jahrdorf, Hangetweg 5 (während den Schulferien finden keine Treffen statt)
jeden Dienstag
STADT HAUZENBERG
GESUNDE GEMEINDE Yoga im Kurpark
18:00 Uhr | Wiese am Klimapavillon mit Andrea Stadler
Gemeinsames Wandern rund um Hauzenberg. Führung: Elisabeth Schopper und Loni Meisinger. Infos unter Tel. 08586/3153
jeden Donnerstag
STADT HAUZENBERG GESUNDE GEMEINDE
Fitness am Freudensee 17:30 Uhr | Parkplatz Freudensee mit einer ausgebildeten Sport- u.Gesundheitstrainerin
jeden Donnerstag
JOHANNISVEREIN
Vereinsabend | 18:00 Uhr
07.08.2025 Gut Lichtenau 14.08.2025 entfällt 21.08..2025 Gasthaus Prager 28.08.2025 Stemplinger Hansl 04.09.2025 Zum Charly
jeden Dienstag
SENIORENHEIM ST. JOSEF
Second-Hand-Laden für Jedermann/-frau
08–12:00 Uhr | Seniorenheim Kleiderspenden für Erwachsene sind jederzeit erwünscht.
jeden Freitag
WANDERFREUNDE HAUZENBERG
Freitagswanderung
Immer 14:00 Uhr ab Bürgerpark
Hauzenberger
14. bis 18.Augu
Dultprogra
Fünf Tage und fünf Nächte Feierlaune unterm Pinocchioturm
Fetzige
Nä te
Partybands bringen das Festzelt zum Beben
S mankerl & be e Unterhaltung
Gutes Essen, Feiern und jede Menge Spaß
Rätselseite
Dultpackerl und das legendäre 20-Liter-Weißbier-Dultfaßl können gewonnen werden
| Hauzenberger Dult 2025
14.bis 18.Augu
Liebe Bürgeri en und Bürger, liebe Gä e aus Nah und Fern,
schon wieder Dult-Zeit in Hauzenberg! Zeit für ausgelassenes Feiern, einfach Zamm-Sitzen, ratschen, genießen und vieles mehr!
„Es ist mir eine große Freude, Sie und Euch alle zur Hauzenberger Dult 2025 begrüßen zu dürfen. Die Dult ist ein traditionelles Fest der Freude, der Geselligkeit und der Verbundenheit mit unserer Heimat.
Die Tage vom 14. bis 18. August sind voll mit einem abwechslungsvollen Angebot und alle freuen sich auf Euch aus nah und fern: Kinder und Erwachsene, Einheimische und Gäste, Jung und Alt. Lassen wir uns ein wenig aus dem Alltag entführen – das tut bestimmt gut!
Für jeden ist etwas dabei: man kann sich an Fahrgeschäften und Buden vergnügen, die kulinarischen Spezialitäten genießen oder einfach nur das bunte Treiben beobachten.
Ein besonderes Erlebnis ist der Festzug mit den vielen Vereinen, Organisationen und Ehrenamtlichen, die sich an der Eröffnung der Dult beteiligen.
Das ist immer ein starkes Zeichen dafür, dass in Hauzenberg Ehrenamt und Zusammenhalt groß geschrieben werden – auch oder gerade wenn es immer wieder Herausforderungen zu meistern gilt.
Alle sind eingeladen, die Hauzenberger Dult 2025 zu besuchen und mit uns zu feiern. Erleben wir gemeinsam ein unvergessliches Fest, das uns Freude, unbeschwerte Stunden und gute Begegnungen bringt.
Ich freu mich auf die Dult und auf viele Besucherinnen und Besucher!
Eure Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer
Hauzenberger
14.bis 18.Augu
Da geht' s rund!
Fe betrieb tägli ab 11.00 Uhr
Do er ag 14. August
Duidzeit
is –auf geht's!
Wir treffen uns um 16.00 Uhr am Marienbrunnen und lassen uns die erste „Umsonsthoiwe“ glei richtig schmecken! Wenn's Freibierfassl leer ist, machen wir uns auf den Weg zum Festzelt, wo der Braumeister mit'm Festbier auf uns wartet
16:00 Uhr
Standkonzert am Marienbrunnen –es spielen D'Freudenseer und die Knappenkapelle Kropfmühl
17:00 Uhr
Festzug mit allen Vereinen zum Festgelände und Einzug mit den Böllerschützen Hauzenberg
18:00 Uhr
Anstich im Festzelt mit der Stadtkapelle Hauzenberg
ab 20:00 Uhr
Partyauftakt mit der Mountain Crew
Freitag 15. August
Feiertag – zum Fe Mariä Hi elfahrt
Unter freiem Himmel auf der Festwiese beginnen wir den Feiertag mit einem Gottesdienst
10:00 Uhr
Feldmesse mit Kräuterbuschenweihe auf der Festwiese. Musikalische Gestaltung: Freudenseer Männergesangsgruppe. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus statt
ab 19:30 Uhr
Stimmung mit den Kasplattnrocker
Wir feiern mit unseren Senioren einen gemütlichen Tag
Sam ag 16. August Gmiatli Z'sa sitzn Seniorentag 11:00 – 15:00 Uhr
Ausgabe von Freimarken an Bürger*innen der Stadt Hauzenberg ab 65 Jahre und stimmungsvolle Unterhaltung mit der Stadtkapelle Hauzenberg
ab 15:00 Uhr
Schafkopfturnier, Einschreibung ab 14:00 Uhr
ab 19:30 Uhr
Fetzige Nacht mit den PartyHirschen
So tag, 17. August
Ble ektakel –a Bierzelt auf Bayeris
A Musi, a Brotzeit und a mords Gaudi –so wia sa se hoid g'herd!
ab 10:00 Uhr
Auf geht's zumWeißwurstfrühschoppen und D'Freudenseer Blosmusi mit Tanzgruppen, Schuhplattler & Goißlschnoizer
ab 14:00 Uhr
Maßkrug- a enge
Da bleibt nur einer trocken! Lassen Sie sich den Spaß nicht entgehen oder machen Sie selber mit. Neben einer ordentlichen Stärkung für alle Teilnehmer*innen verlosen wir unter den Siegern einen Gutschein für das nächste Dult-Outfit – gesponsert von Marjo-Leder & Tracht – im Wert von 200 Euro. Nähere Infos dazu unter 08586-3031 oder 3030
14:30 + 16:00 Uhr
Kasperltheater im Märchenzelt
16:00 – 18:00 Uhr
Do hauma an Huat auf!
18.MontagAugust
Tag der Betriebe & Behörden
Nach der Arbeit sitz' ma uns zam
11:00 – 16:00 Uhr
Verbilligte Fahrpreise
ab 18:00 Uhr
Maßkrug-Promi-Challenge
ab 19:30 Uhr
Unvergessliche Party mit den Thierseer
Zu jeder bestellten Maß gibt’s einen Strohhut obendrauf
ab 19:00 Uhr
Blechparty mit den Brassatas
Karikatur links: Sebastian Wimmer
Hauzenberger
14.bis 18.Augu
Fetzige Nächt e
Do er ag
14. August , ab 20:00 Uhr
Mountain Crew
Die Boyband aus den Alpen
Freitag
15. August, ab 19:30 Uhr
HandgemachteKasplattnrocker
Musik & Vollgas-Stimmung
Sam ag
16. August, ab 19:30 Uhr
Die PartyHirschen
Die wildeste Partyband aus der Steiermark
So tag
17. August , ab 19:00 Uhr
Tradition und moderne Blechmusi
Brassatas Thierseer
Montag, 18. August, ab 19:30 Uhr
Österreichs erfolgreichste Partyband
a Granit-Weiße im stoanan Kruag –do bleibt’s sche frisch und schmeckt nu ‘moi so guad!
Probiert’s es, dann g’spierts es! a Granit-Weiße im stoanan Kruag –do bleibt’s sche frisch und schmeckt nu ‘moi so guad!
Für den kleinen Durst auf der Dult auch im ½ Liter Krügerl!
Für den kleinen Durst auf der Dult auch im ½ Liter Krügerl!
Probiert’s es, dann g’spierts es!
www.brauliebe.de
THALKOFERS KETTENKARUSSEL PIZZA WOLF
Pizza Wolf auf der Hauzenberger Dult!
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besucher eine schöne Dultzeit und freuen uns, Sie an unserem Pizzastand begrüßen zu dürfen. Auf der Hauzenberger Dult 14.– 18. August 2025
Hauzenberger Dult 14.– 18. August 2025
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Thalkofer
Schneider Autoscooter Schneider Autoscooter Fahrspaß für Jung und Alt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Hauzenberger Dult
Fritz-Weidinger-Straße / Url-Parkplatz in Hauzenberg
Wiener Zuckerl Familie Ott
Frisch geröstete Mandeln, Eisspezialitäten & Schokofrüchte aus eigener Herstellung
Ott
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Festküche auf der Hauzenberger Dult
Familie
vui Spaß.
Spezialitäten
Judith Ott ..................................... Süßwaren
Eugen Sonntag ............................ Kartoffelhütte
Spaß & Vergnügen
Judit Ott ....................................... Hula Hoop
Friedrich Simmelbauer .............. Schießstand
Rudolf Neigert Kugelstechen
Gottlieb Urban ............................ Kinderkarussel, ............................ Spicker, Zug
Franz Sonntag ............................. Losstand
Danny Winter .............................. Crazy Jump
Schneider Schaustellerbetrieb Autoscooter
Viktor Jezik-Erich ....................... Little Dancer
Fritz Thalkofer Kettenkarussell
Eugen Sonntag ............................ Ballwerfen
Gerhard Döring .......................... Spielzeug
Hauzenberger
14.bis 18.Augu
Sende die beiden Lösungen bis zum 10. August 2025 mit Telefonnummer per Post an: Redaktion (Danglmühle 19, 94051 Hauzenberg) oder per E-Mail an redaktion@ui-hauzenberg.de
Unser kultiges
Dultfa 'l Rätsel
Es wird eine graniterne, harte Angelegenheit – so leicht gibt unser Festwirt Rudi Hirz sein 20 Liter Granit-WeißeDultfass'l ned her! Um die süffige Freibiergaudi für einen zünftigen Dultbesuch mit trinkfesten Bekannten, Freunden oder Kollegen zu gewinnen, braucht es dieses Mal beide Lösungen aus unserer Rätselseite. Auf geht's –o'zapft wird!
Schiff Noahs Teil des Telefons Gemahlin Lohengrins Stadt in Nordrheinwestfalen deutsche Popband
asiatischer Affe
Bundesstaat der USA
Unter allen Rätselteilnehmer*innen verlosen wir das kugelige 20 Liter Granit-Weiße-Dultfass̕l zum selber Zapfen, Einschenken und Austrinken im Festzelt an einem frei wählbaren Dulttag. Mit ein wenig Losglück gehört es Dir.
Alle, die kein Losglück hatten, können sich so ein Fass̕l natürlich auch kaufen und entsprechend am Tisch abfeiern. Da die Anzahl der Fass̕l aber begrenzt ist, muss man dieses Vorhaben unbedingt beim Festwirt unter Telefon 0 85 86 - 2200 oder reservierung@hauzenberger-dult.de anmelden und vorbestellen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Sandsturm in Nordafrika von höchster Güte (ugs.) Beingelenk
Grundton einer Tonart
Abk. für Bundeskriminalamt
Fluss durch Florenz südamerik. Landgut (span.) Brühe, Abgekochtes
Hornschuh des Pferdes
Kultbild der Ostkirche
Kleingebäck
Behauptung, Leitsatz
niederländischer Humanist Sittenlehre
Mannsbild, Bursche wie von Sinnen, verrückt
Figur aus der „Zauberflöte“
geflochtene Besatzschnur
Landstreitkräfte
Wintersportgerät
Himmelsrichtung
Vogellaut
wahrnehmen, erspähen
Schwärmer, Fantast
brav; höflich
kleine Schüssel
Bogen auf zwei Säulen, Pfeilern
Geborgtes (auf ... leben)
Sondervermögen (franz.)
weibliches Märchenwesen
Wasservogel
Baustütze
Satz zusammen gehöriger Dinge
Nahrungsbestandteil
kantig, nicht rund
römischer Dichter
KfzZeichen Remscheid ausführen, verrichten
Farbüberzug
Kommunikationsform im Internet dauerndes Herumstreiten bestimmter Artikel chem. Zeichen für Nickel
Einkaufsstraße in Düsseldorf (Kzw.) eine Zahl
Halbton über g (Musik)
Sitzbereich im Theater
US-Nachrichtensender (Abk.)
Dultpa erl zu gewi en
Mein s öne es Dultfoto
Schicke uns Dein persönliches „Hauzenberger Dultfoto“ und der nächste Dultbesuch ist gesichert. Zur Dult 2025 verlost die Stadt Hauzenberg fünf Dultpackerl.
Jedes Packerl enthält Essens- und Getränkegutscheine sowie viele kleine Überraschungen, die die Wartezeit bis zum Festbeginn verkürzen.
Mitmachen ist ganz einfach: Scanne den QR-Code und lade Dein Dultfoto hoch! Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Einsendes lu i am So tag, 10. Augu 2025
Ausgelo wird am 11. Augu .
Die Gewinner werden von uns benachrichtigt und können sich ihr Packerl noch rechtzeitig vor dem Fest im Tourismusbüro der Stadt Hauzenberg abholen. Viel Spaß beim Mitmachen und wir sehen uns bei der Hauzenberg Dult!
Kreuzworträtsel: HAENGEMATTE
Sudoku: 694 533 498
An alle Macher:in, die ihr Handwerk verstehen. Profitiere bei uns als:
Schreiner/Tischler:in
Schörghuber – der führende Anbieter von Spezialtüren aus Holz Industriestraße 11 94051 Hauzenberg-Jahrdorf
der Stadt Hauzenberg und des Schulverbandes Hauzenberg
Jahrgang 52.07
05. August 2025
91 Standesamt
Amtliche Bekanntmachungen
92 Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage im Solarpark Niederbrünst
92 Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Petzenberg-Stockländer“
94 Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 125 (SO Edeka Germannsdorf)
94 Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Edeka Germannsdorf“
95 Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 123 (SO Solarpark Schneideröden)
96 Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Solarpark Schneideröden“
97 Widmung einer Teilfläche der Flurnummer 860 Gemarkung Raßreuth als Ortsstraße „Zufahrt Parkplätze für medizinische Versorgung“
97 Antragsfristen für Sitzungen
Informationen aus dem Sitzungsdienst
98 Stadtrat, Sitzung vom 02.06.2025
99 Bauausschuss, Sitzung vom 04.06.2025
100 Schulverbandsversammlung, Sitzung vom 26.06.2025
100 Stadtrat, Sitzung vom 07.07.2025
101 Bauausschuss, Sitzung vom 14.07.2025
Informationen
101 Schließtage im Rathaus
101 Beflaggung zur Hauzenberger Dult
101 Digitalisierung, Regional-budget und Wandern im Abteiland – ILE stellt neue Projekte vor
102 Mikrozensus 2025: 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger müssen bis Jahresende noch mitmachen
103 vhs Hauzenberg – Kurse September
103 Privater Wohnungsmarkt
104 Adressen & Öffnungszeiten
Geburten
16.06.2025
Lena Zitzelsberger
Carina und Christoph Zitzelsberger Hauerweg 9, Hauzenberg
24.06.2025
Jonas Karl Bauer
Karina Hinterreiter und Christoph Bauer Hauptstraße 23, Hauzenberg
25.06.2025
Helena Schauer
Sandra und Andreas Schauer Windpassing 22 A, Hauzenberg
04.07.2025
Magdalena Karla Holler
Laura und John Holler Renfting 10, Hauzenberg
28.06.2025
Veronika Koch Im Tränental 14, Hauzenberg und Jan Zimmermann
Ritter-von-Müller-Straße 5, Oberschleißheim wir trauern b und fürs leben
18.06.2025
Erwin Irg Staffelstraße 7, Hauzenberg 85 Jahre
08.07.2025
Raymund Penzenstadler Kusserstraße 14, Hauzenberg 81 Jahre
23.06.2025
Franz Holler Aubach 32, Hauzenberg 61 Jahre
25.06.2025
Maria Hartl Lindenstraße 68, Hauzenberg 74 Jahre
07.07.2025
Maria Endl Duscherpoint 4, Hauzenberg 89 Jahre
h I nwe I s
Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Einverständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586-3062.
Ausgabe Oktober
Erscheinungstermin: 07. Oktober.2025
Anzeigenschluss: 26. September 2025
Sie suchen Auszubildende?
Am 07. Oktober erscheint das Heimatmagazin mit dem Sonderthema „Ausbildungsmesse Hauzenberg“ die am 24. und 25. Oktober 2025 stattfindet.
Präsentieren Sie sich und stellen Sie sich in der nächsten ui-Ausgabe vor!
INTERESSE?
Katharina Zeller: Tel. 0151 24 10 39 99
E-Mail: werbung@ui-hauzenberg.de
bAuleItplAnung zur errIchtung eIner freIflÄchenphotovoltAIkAnlAge In solArpArk nIederbrünst hier: Bekanntmachung der Verfahrenseinstellung
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 02.05.2023 einstimmig beschlossen, zur Errichtung eines Solarparks bei Niederbrünst den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Aufstellungs-/Änderungsbeschluss wurde noch nicht bekannt gemacht.
Die Vorhabensträger haben nun entschieden, die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage doch nicht zu realisieren.
Der Stadtrat hat daher am 03.06.2025 beschlossen, das Verfahren zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Niederbrünst einzustellen. Analog zu § 2 Abs. 1 BauGB wird die Einstellung des Verfahrens öffentlich bekanntgemacht.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 09.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Aufstellung eInes vorhAbenbezogenen bebAuungsplAnes „solArpArk petzenbergstocklÄnder“ Erneute Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB Der Stadtrat hat am 07.11.2022 beschlossen, zur Errichtung eines Solarparks in Petzenberg den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen.
Mit der Bauleitplanung soll südlich von Petzenberg die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar
betroffen sind die Grundstücke Flur-Nrn. 1340 und 1341 jeweils Gemarkung Petzenberg. Der Flächenbedarf einschließlich Grünflächen beträgt ca. 7,4 ha, die Solarfläche voraussichtlich ca. 5,8 ha.
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 120 wurde bereits vom Landratsamt Passau genehmigt.
Nach Durchführung der öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschloss der Bauausschuss am 14.07.2025 für den Bebauungsplan „Solarpark Petzenberg-Stockländer“ nach Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen die erneute Beteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Anpassungen.
Entsprechend § 4a Abs. 3 BauGB werden in der erneuten Beteiligung nur noch Stellungnahmen zu den geänderten Teilen zugelassen, außerdem wird die Auslegungs- und Beteiligungsfrist angemessen verkürzt.
esb.de Mit 100 % Ökostrom aus nachhaltiger Erzeugung.
Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus Planzeichnung, Textteil mit Begründung und Umweltbericht sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen, liegt ab 08.08.2025 bis einschl. 27.08.2025 im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Mit Erscheinen des Amtsblattes wird auf diese Auslegung hingewiesen. Während dieser Zeit der Auslegung können Anregungen, Hinweise und Einwendungen geltend gemacht werden. Diese sollen elektronisch übermittelt werden (planenundbauen@hauzenberg.de), können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden.
Ergänzend werden die Verfahrensunterlagen während der Auslegungsfrist auch auf der Homepage der Stadt Hauzenberg „www.hauzenberg.de“ in der Rubrik „Planen und Bauen / Bauleitplanung“ zur Einsichtnahme bereitgestellt.
Umweltbezogene Unterlagen:
Umweltbericht
Der Umweltbericht ist Bestandteil des Bebauungsplans „Solarpark PetzenbergStockländer“; mit Darstellung der in einschlägigen Fachgesetze und Fachpläne festgelegten Ziele des Umweltschutzes und ihrer Berücksichtigung, Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen für alle Schutzgüter, Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung und bei Nichtdurchführung der Planung, Aufzeigung der geplanten Maßnahmen zur Vermeidung, Ver-
Wolkar 25 Telefon (08586)975922 94051 Hauzenberg Mobil (0151) 116374 03
ringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen und einer allgemein verständlichen Zusammenfassung.
Schutzgut Art der vorhandenen Informationen
Boden
Wasser
Keine altlastverdächtigen Flächen bekannt; Bodengutachten nicht erforderlich; sehr geringe Versiegelung durch Punktfundamente; keine Bodenmodellierungen; Gebiet mit mittlerer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild
Gelände liegt nicht innerhalb eines vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes; positive Auswirkungen auf Wasserhaushalt durch extensive Wiesenfläche; Gebiet mit mittlerer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild
Klima/Luft
Pflanzen/ Tiere
Flächen ohne kleinklimatisch wirksame Luftaustauschbahnen; Gebiet mit geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild
Verlust von Ackerland als Lebensraum für Tiere und Pflanzen; Umwandlung der intensiv genutzten Acker-/ Grünlandfläche in extensive Grünlandfläche unter und zwischen den Modulen; keine Feldvogel- und Wiesenbrüterkulissen in der Nähe; Gebiet mit geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild
Landschaft
Mensch/ Erholung
Kultur/ Sachgüter
Fläche ist bereits durch Bestand kaum einsehbar; fehlende Eingrünung im Südosten wird ergänzt; Gebiet mit geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild
Geringe Erholungsfunktion; Immissionen in Form von Geruch, Staub und Lärm durch landwirtschaftliche Nutzung; keine Änderung des Bioklimas; keine Belastung durch Strahlung
keine Denkmäler bzw. Bodendenkmäler; Gegenstände, die bei Erdarbeiten zu Tage treten, sind dem Landesamt für Denkmalpflege zu melden.
Folgende umweltrelevanten Informationen liegen vor:
Stellungnahmen aus Beteiligung von Behörden und Träger öffentlicher Belange
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Land- und forstwirtschaftlich besteht Einverständnis
PLEdoc
Hinweis auf Ferngasleitung mit Begleitkabel; Eingrünung
Regierung von Niederbayern, Höhere Landesplanungsbehörde Eingrünung
3 m besonnte Streifen zwischen Modulreihen; Eingrünung; Rehdurchschlupfe
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bebauungsplanänderung nicht von Bedeutung ist.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und
dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 11.07.2025
Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Änderung des f l Ä chennutzungspl A nes m I t d eckbl A tt n r. 125 ( so e dek A g erm A nnsdorf) hier: Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat hat am 03.02.2025 beschlossen, den Flächennutzungsplan zur Errichtung eines Edeka Einkaufsmarktes zu ändern. Der Änderungsbeschluss wurde bereits nach § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bekanntgemacht, die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB frühzeitig zu beteiligen.
Parallel erfolgt die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Edeka Germannsdorf“.
Mit der Bauleitplanung soll südlich von Germannsdorf die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Einkaufsmarktes geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag das Grundstück Flur-Nr. 162 Gemarkung Germannsdorf. Die Gesamtfläche beträgt ca. 2.500 m².
Die Unterrichtung über die allgemeinen Ziele dieser Planung erfolgt ab Erscheinen des August-Amtsblattes in der Zeit bis 05.09.2025. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes kann bis zu diesem Tage im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit können Anregungen, Bedenken und Einwendungen
vorgebracht werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 14.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Aufstellung e I nes vorh A benbezogenen b eb A uungspl A nes „ so e dek A g erm A nnsdorf“ hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat hat am 03.02.2025 beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Errichtung eines Einkaufsmarktes „SO Edeka Germannsdorf“ aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss wurde bereits nach § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bekanntgemacht, die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB frühzeitig zu beteiligen.
Parallel erfolgt die Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 125.
Mit der Bauleitplanung soll südlich von Germannsdorf die Voraussetzung für
Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club
Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung. Mehr Informationen zu Ausstattungslinie und Sonderausstattungen finden Sie hier:
1 Endpreis für einen Suzuki Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club (61 kW | 82 PS| 5-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.197 ccm | Kraftstoffart Benzin), gültig ausschließlich für Neuwagenzulassungen vom 01.07.2025 – 30.09.2025 (Aktionszeitraum); Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig bei Barkauf, Leasing und Finanzierung. Bei Leasing und Finanzierung besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.
2 Leasingbeispiel für einen Suzuki Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club. Auf Basis des Fahrzeugpreises: 20.000,00 Euro; Laufzeit: 48 Monate;
Aktionsangebot: 17.750 EUR1
UVP: 20.000 EUR
Leasingangebot: 165 EUR2/mtl. ohne Anzahlung.
jährliche Fahrleistung 10.000 km; Leasingsonderzahlung: 0,00 Euro; 48 monatliche Leasingraten à 165,00 Euro; zzgl. einmalig 1.300,00 Euro Bereitstellungskosten und einmalig 170,00 Euro Auslieferungspaket; Gesamtkosten über 48 Monate Vertragslaufzeit: 7.920,00 Euro. Bonität vorausgesetzt. Vermittlung erfolgt allein für die Creditplus Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Aktionszeitraum 01.07.2025 – 30.09.2025.
Kronreuth 2 94051 Hauzenberg
Telefon 0 85 86/22 22 e-Mail: az@autohaus-amsl.de www.autohaus-amsl.de
die Planung und Errichtung eines Einkaufsmarktes geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag das Grundstück Flur-Nr. 162 Gemarkung Germannsdorf. Die Gesamtfläche beträgt ca. 2.500 m².
Die Unterrichtung über die allgemeinen Ziele dieser Planung erfolgt ab Erscheinen des August-Amtsblattes in der Zeit bis 05.09.2025. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich aller Anlagen kann bis zu diesem Tage im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit können Anregungen, Bedenken und Einwendungen vorgebracht werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 14.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Änderung des flÄchennutzungsplAnes mIt deckblAtt nr. 123 (so solArpArk schneIderöden)
hier: Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB
Flächennutzungsplan
Deckblatt Nr. 1 Bereich
Solarpark Schneideröden
Flächennutzungsplan genehmigter Stand
Der Stadtrat hat am 11.06.2024 beschlossen, zur Errichtung eines Solarparks nahe Sieglmühle (Schneideröden) den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Änderungsbeschluss wurde bereits nach § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bekanntgemacht, die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB frühzeitig zu beteiligen.
Parallel erfolgt die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Solarpark Schneideröden“.
Mit der Bauleitplanung soll in der Nähe von Sieglmühle die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag eine Teilfläche des Grundstücks Flur-Nr. 1368 und die Gesamtfläche der Flur-Nr. 1360 jeweils Gemarkung Oberneureuth. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen
und ökologischer Ausgleichsflächen insgesamt 1,37 ha.
Die Unterrichtung über die allgemeinen Ziele dieser Planung erfolgt ab Erscheinen des August-Amtsblattes in der Zeit bis 05.09.2025. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes kann bis zu diesem Tage im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit können Anregungen, Bedenken und Einwendungen vorgebracht werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 22.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Aufstellung e I nes
vorh A benbezogenen
b eb A uungspl A nes „ so s ol A rp A rk s chne I deröden“ hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB
Der Stadtrat hat am 11.06.2024 beschlossen, zur Errichtung eines Solarparks nahe Sieglmühle (Schneideröden) den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss wurde bereits nach § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bekanntgemacht, die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB frühzeitig zu beteiligen.
Parallel erfolgt die Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 123. Mit der Bauleitplanung soll in der Nähe von Sieglmühle die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solar-
parks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag die Teilfläche des Grundstücks Flur-Nr. 1368 und die Gesamtfläche der Flur-Nr. 1360 jeweils Gemarkung Oberneureuth. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen und ökologischer Ausgleichsflächen insgesamt 1,37 ha.
Die Unterrichtung über die allgemeinen Ziele dieser Planung erfolgt ab Erscheinen des August-Amtsblattes in der Zeit bis 05.09.2025. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich aller Anlagen kann bis zu diesem Tage im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit können Anregungen, Bedenken und Einwendungen vorgebracht werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 22.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Seit 200 Jahren sind wir Möglichmacher für die Menschen in unserer Region. sparkasse-passau.de/200
wI dmung e I ner t e I lfl Ä che der f lurnummer 860 g em A rkung
rA ssreuth A ls o rtsstr A sse „ z uf A hrt
pA rkpl Ä tze für med I z I n I sche v ersorgung“
Der Bauausschuss hat in der Sitzung vom 14.07.2025 beschlossen, die nachfolgend bezeichnete Erschließungsstraße gem. Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 i.V. m. Art. 6
BayStrWG zu widmen:
Flurnummer: 860 Gmkg. Raßreuth (Teilfläche)
Anfangspunkt: Südliche Verlängerung der südöstlichen Grundstücksgrenze Fl.Nr. 860/23 Gmkg. Raßreuth auf Höhe des südlich angrenzenden Grundstückes Fl. Nr. 857/29 Gmkg.
Raßreuth
Endpunkt: Östliche Grundstücksgrenze Fl.Nr. 860/18 Gmkg. Raßreuth auf Höhe der nordöstlichen Grundstücksgrenze Fl.Nr. 860/9 Gmkg. Raßreuth
Baulastträger: Stadt Hauzenberg
Länge: 0,058 km
Belastungen: keine
Benutzung: für Fahrzeuge aller Art
Einteilung: Gemeindestraße (Ortsstraße)
Die Widmung kann im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden
(Montag – Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr, zusätzlich Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 Uhr – 16:00 Uhr) eingesehen werden.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen die Widmung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg
Postfachanschrift: Postfach 11 01 65
93014 Regensburg
Hausanschrift: Haidplatz 1, 93047 Regensburg
schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Hauzenberg) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beige-fügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des BayStrWG abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diese Widmung Widerspruch einzulegen.
Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.
Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 1. Juli 2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Stadt Hauzenberg, 25.07.2025 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Antr A gsfr I sten für sI tzungen
Am 01.09. für die Sitzung des Stadtrates am 15. September 2025
Am 02.09. für die Sitzung des Bauausschusses am 16. September 2025
Am 22.09. für die Sitzung des Stadtrates am 06. Oktober 2025
e nde der Amtl I chen b ek A nntm A chungen
stAdtrAt, sItzung vom 02.06.2025
Bestätigung des Feuerwehrkommandanten und des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Furthweiher – einstimmig beschlossen
Die FF Furthweiher wählte am 30.04.2025 Herrn Ralph Bauer zum Feuerwehrkommandanten sowie Herrn Andreas Jellbauer zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten. Die Wahl des Kommandanten und des stellvertretenden Kommandanten erfolgt für die Dauer von 6 Jahren. Es wurde festgestellt, dass die Gewählten die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen besitzen, um die Funktion des Feuerwehrkommandanten bzw. stellvertretenden Feuerwehrkommandanten übernehmen zu können. Die Ernennung von Herrn Ralph Bauer zum Kommandanten und Herrn Andreas Jellbauer zum stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Furthweiher wurde in der Sitzung bestätigt.
ILE Abteiland - Einführung eines „interkommunalen Förderprogramms Innenentwicklung“ –Abstimmung 22:2
Die Kommunen der ILE Abteiland planen, ein interkommunales Förderprogramm zur Stärkung der Innenentwicklung einzuführen. Das Programm soll zur Leerstandsaktivierung beitragen, indem durch die jeweilige Kommune ein Zuschuss von maximal 10.000 EUR pro Projekt gewährt werden kann. Das Förderprogramm wird nicht wie andere kommunale Programme (Geschäfts- oder Fassadenprogramm) seitens Regierung v. Niederbayern bezuschusst, sondern wäre eine reine Eigenleistung der Kommune. Andererseits würde es sich um eine Fördermöglichkeit handeln, die sich nicht nur auf das Stadtzentrum, sondern auf das gesamte Stadtgebiet beziehen würde. Die grundsätzliche Einführung des Förderprogramms zur Leerstandsaktivierung wurde beschlossen. Diskutierte Punkte werden von der Verwaltung noch eingearbeitet.
Übersicht zur Ertrags-/Kostensituation der Granitzentrum Bayerischer Wald gGmbH im Jahr 2024 - Info Zentrumsleiterin Klara Windpassinger erläuterte in der Sitzung die Ertrags- und Kostensituation der Granitzentrum Bayerischer Wald gGmbH im Jahr 2024. Sie informierte über Besucherzahlen 2024, weiteren Veranstaltungen, z. B. Granitweihnacht und Hochzeiten sowie dem Betriebsergebnis 2024.
Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2024 der Stadt Hauzenberg – einstimmig beschlossen Gemäß Art. 102 GO ist die Jahresrechnung nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und dem Stadtrat vorzulegen. Dabei ist das Ergebnis der Haushaltswirtschaft einschließlich des Standes des Vermögens und der Verbindlichkeiten zu Beginn und am Ende des Haushaltsjahres nachzuweisen. Die Ergebnisse der wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten sind darzustellen sowie die bestehenden Kassenreste und die gebildeten Haushaltsreste zu erläutern. Der Stadtrat nimmt die Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2024 der Stadt Hauzenberg zur Kenntnis. Soweit entsprechende Deckungsbeschlüsse nicht vorliegen, werden gem. Art. 66 GO die festgestellten Haushaltsüberschreitungen (über- und außerplanmäßige Ausgaben) nachträglich genehmigt. Die Jahresrechnung wird gem. Art. 103 GO an den Rechnungsprüfungsausschuss zur Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung verwiesen.
Trägerschaftsübernahme der Kindergärten St. Anna Oberdiendorf, St. Martin Fürsetzing und St. Maria Raßreuth –einstimmig beschlossen
Der Ortscaritasverband Hauzenberg, unter der Führung von Sepp Fisch, beabsichtigt mit Ablauf des 31.12.2025 die Abgabe der Trägerschaft der Kindergärten St. Anna Oberdiendorf, St. Martin Fürsetzing und St. Maria Raßreuth. Für die Übernahme der Trägerschaft kommen entweder die Stadt Hauzenberg oder der Caritasverband für die Diözese Passau in Betracht. Letzterer wäre bereit, die Kindergärten in seine Trägerschaft zu übernehmen. Da sich die Kindergärten St. Josef Hauzenberg und St. Barbara Germannsdorf bereits in Trägerschaft des Caritasverbandes f. d. Diözese Passau befinden, liegt es nahe, die Trägerschaft für Raßreuth, Fürsetzing und Oberdiendorf ebenfalls dem DiCV zu überantworten. Die Stadt Hauzenberg bleibt Eigentümerin der Gebäude. Die Gebäude werden samt Außenanlagen dem Caritasverband unentgeltlich zum Betrieb der Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Trägerschaftsübernahme der Kindergärten St. Anna Oberdiendorf, St. Martin Fürsetzing und St. Maria Raßreuth durch den Caritasverband f. d. Diözese Passau e.V. zum 01.01.2026 wurde beschlossen. Die 1. Bürgermeisterin wurde ermächtigt, eine entsprechende Betriebs- bzw. Defizitvereinbarung zu schließen. In der Sitzung wurde das große Engagement von Sepp Fisch über Jahrzehnte von allen Seiten gewürdigt.
Kamerabefahrung der Abwasserleitungen 2023 –Korrektur des Beschlusses vom 07.04.2025; Nachtrag – einstimmig beschlossen
In der Stadtratssitzung vom 07.04.25 wurde die Massenmehrung des Projekts Kamerabefahrung der Abwasserleitungen 2023 er-
v.l. Andreas Jellbauer, Ralph Bauer und 1. Bgm Gudrun Donaubauer
läutert und die Mehrungen beschlossen. Bei der Nacharbeitung und Prüfung der Unterlagen des Projektes fiel auf, dass nicht korrekte Werte in der Vorlage eingearbeitet wurden. Die berichtigten Zahlen wurden dem Gremium nun vorgelegt.
Die Korrektur bzw. Aufhebung des Beschlusses vom 07.04.2025 in Höhe von 133.539,13 € brutto wurde beschlossen. Die Vergabe der Massenmehrung zum Projekt Kamerabefahrung 2023 an die Fa. Kuchler GmbH in Höhe von 267.416,05 € brutto wurde beschlossen.
Ortskernsanierung Hauzenberg –Sanierung der Hafnerstraße
Am 04.12.2023 beschloss der Stadtrat die Durchführung der Ortskernsanierung „Sanierung der Hafnerstraße“. Im April 2025 wurde die Straßenbeleuchtung Hafnerstraße nach VOB online über die Plattform des Staatsanzeigers ausgeschrieben
Vergabe Elektroarbeiten – einstimmig beschlossen
Die Vergabe der Elektroarbeiten erfolgte an die Firma Elektro Hazod GmbH, Hauzenberg, als einzigen Bieter zu einer Angebotssumme von 30.039,07 € brutto.
Vergabe Beleuchtung – einstimmig beschlossen
Die Vergabe der Beleuchtung erfolgte an die Bayernwerk Netz GmbH, mit dem wirtschaftlichsten Gebot zu einer Angebotssumme von 74.563,26 € brutto.
Ertüchtigung der Abwasserleitungen in Germannsdorf;
Am 15.05.2025 wurden drei Ingenieurbüros zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Angefragt wurde ein Zeithonorar für jeweils 100 Stunden in den Kategorien Ingenieur, Bautechniker und Vermessung, zusätzlich eine Pauschale für Nebenkosten. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Aufwands. Die Vergabe der Planungsleistung für die Ertüchtigung der Abwasserleitungen im Bereich Germannsdorf, Röhrendobl und Kollersberg in Höhe von 29.870,00 € brutto erfolgte an das Ingenieurbüro Fesl & Bauer Ingenieurgesellschaft mbH, Hauzenberg als wirtschaftlichsten Bieter.
Am 12.05.2025 wurden die Bauarbeiten für BA 1 öffentlich nach VOB online über die Plattform des Staatsanzeigers ausgeschrieben. Drei Angebote wurden form- und fristgerecht abgegeben. Ein Angebot wurde aufgrund des nicht nachgewiesenen Lagerplatzes, welcher Bestandteil der Mindestanforderungen war, ausgeschlossen. Die Baumaßnahme wird nach RZWAS mit ca. 70 % bezuschusst. Die Vergabe der Baugrube BA1, Hangschuttberäumung (inkl. Hangsicherung) erfolgte an die Firma Matthias Bauer aus Hauzenberg, zu einer Angebotssumme von 657.289,30 € netto als wirtschaftlichsten Bieter.
Stützmauer Staffelstraße; Durchführung und Vergabe der Planung – einstimmig beschlossen Entlang der Staffelstraße (Höhe Hausnummer 5) befindet sich eine Stützmauer, die der Sicherung des Straßenkörpers dient. Aufgrund einer Meldung des angrenzenden Grundstückseigentümers wurde die Stützmauer begutachtet. Das Statikbüro äußerte erhebliche Bedenken und riet dringend zur kurzfristigen Sanierung in Form eines Ersatzbaues. Die Kostenberechnung der Sanierungsmaßnahme beträgt 173.427,10 € brutto. Die Durchführung der Maßnahme wurde beschlossen. Die Vergabe der Planungsleistungen Ingenieurbauwerke erfolge an Fesl & Bauer, Hauzenberg in Höhe von 27.041,42 € brutto. Die Tragwerksplanung wurde an das Ingenieurbüro Schopper GmbH, Passau in Höhe von 15.750,62 € brutto vergeben. Eine notwendige Mittelbereitstellung der Bau- und Planungskosten aus anderen Haushaltstellen wurde beschlossen.
bA u A usschuss, sI tzung vom 04.06.2025
Antrag Anna Ritzer auf Teilumwidmung des öffentlichen Feld- und Waldweges nahe Kollersberg Am 29.01.2025 wurde der Antrag auf Umwidmung eines Teilstückes des ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweges mit den Flurnummern 1735 und 1735/1, jeweils Gemarkung Germannsdorf, eingereicht. Es soll ein Teilstück, ca. 300 m lang, des bereits bestehenden öffentlichen Feld- und Waldweges bei Kollersberg in eine Gemeindeverbindungsstraße aufgestuft werden. Nicht nur die rechtlichen Anforderungen sind aus Sicht der Bauverwaltung nicht erfüllt, sondern auch die technischen Voraussetzungen für eine Gemeindeverbindungsstraße sind nicht vorhanden. Die sich daraus ergebenden Kosten stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis. Es wurde beschlossen, dem Antrag von Frau Anna Ritzer nicht stattzugeben und ein Teilstück in Länge von ca. 300 m des öffentlichen Feld- und Waldweges nahe Kollersberg (auf Flurnummern 1735 und 1735/1 Gemarkung Germannsdorf) gemäß Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art 7 BayStrWG nicht umzuwidmen.
In Haag wurden im Zuge der Erschließung des Baugebiets Haag Kirchhofweg Breitbandleerrohre (Speedpipes) mitverlegt. Die TPP bekundete Interesse an der Ertüchtigung der Leerrohranlage und der damit verbundenen Nutzung der Leerrohrinfrastruktur für die Versorgung des Ortsteils. Mit beginnender Bauaktivitäten soll dort auch der Breitbandanschluss für die Anwohner ermöglicht und alle Parzellen im Baugebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Es wurde beschlossen, dem Antrag der Telepark Passau GmbH auf Ertüchtigung der Leerrohrinfrastruktur im Baugebiet Haag-Kirchhofweg zu entsprechen und der Nutzung der vorhandenen Leerrohrinfrastruktur zuzustimmen. Ein entsprechender Vertrag zur Überlassung ist zu schließen.
s chulverb A ndsvers A mmlung, sI tzung vom 26.06.2025
Neuerstellung Corporate-Design der Sportmittelschule –Vorstellung
Der Internetauftritt aller Schulen in Hauzenberg bedarf einer dringenden Neugestaltung. Auch der Auftritt der Sportmittelschule Hauzenberg zählt hier hinzu. Leistungsmerkmale bei der Angebotseinholung waren unter anderem die Überarbeitung der Schullogos, Gestaltung von Vorlagen für Print- und Officemedien und die Neugestaltung des Webauftritts. Die Firma „Manuel Kreuzer – Büro für visuelle Gestaltung“ aus Passau gab das wirtschaftlichste Angebot ab. Der Auftrag wurde im Ermächtigungsrahmen der Schulverbandsvorsitzenden entsprechend vergeben.
Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2024 des Schulverbandes Hauzenberg – einstimmig beschlossen Gemäß Art. 9 BaySchFG i.V. mit Art. 26 KommZG und Art. 102 GO ist nach Abschluss des Haushaltsjahres die Jahresrechnung aufzustellen und der Schulverbandsversammlung vorzulegen. Die Schulverbandsversammlung nimmt die Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2024 zur Kenntnis. Soweit entsprechende Deckungsbeschlüsse nicht vorliegen, werden gem. Art. 66 GO die festgestellten Haushaltsüberschreitungen (über- und außerplanmäßige Ausgaben) nachträglich genehmigt. Die Jahresrechnung wird gemäß Art. 9 Abs. 9 BaySchFG i. V. m. Art. 126 Abs. 1 KommZG und Art. 103 GO an den Rechnungsprüfungsausschuss zur Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung verwiesen.
s t A dtr A t, sI tzung vom 07.07.2025
Änderung des Bebauungsplanes „Bergäcker-Kirche-Friedhof; Änderungsbeschluss – einstimmig beschlossen Der Bebauungsplan „Bergäcker, Kirche und Friedhof“ ist seit 1972 in Kraft. Mit der siebten Änderung sollen die tatsächlichen Gegebenheiten (Straßenverlauf, Bebauung, Grünordnung) im Bebauungsplan eingearbeitet und angepasst werden. Die Eigentümer der Flur-Nr. 144/2 Gemarkung Hauzenberg beantragen neue Änderungen im Bebauungsplan. Eine intensivere Bebauung dieses Grundstückes (Mietshaus mit 6 Wohnungen, eine Carportanlage und Stellplätze) ist geplant. Die erforderliche Bebauungsplanänderung soll losgelöst von den geplanten Änderungen der Stadt erfolgen, um zeitliche Verzögerungen für die Antragsteller zu vermeiden. Die Änderung des Bebauungsplanes „Bergäcker-KircheFriedhof“ im Bereich des Grundstückes Flur-Nr. 144/2 Gemarkung Hauzenberg zur Nachverdichtung wurde beschlossen.
Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage südlich von Renfting; Aufstellungs-/Änderungsbeschluss – Abstimmung 17:3
Für die Teilfläche des Grundstücks Flur-Nr. 1521 Gmkg Jahrdorf südlich von Renfting wurde die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage beantragt. Der Geltungsbereich hat eine Gesamtfläche von ca. 1,4 ha, die Modulflächen werden ca. 1 ha betragen.
Als voraussichtliche Leistung werden ca. 996,00 kWp angegeben. Das vom Stadtrat beschlossenen Kriterium des Abstandes zur Wohnbebauung von mind. 125 m wird nicht eingehalten. Eine erhöhte Konzentration von Freiflächenphotovoltaikanlagen besteht bereits in diesem Gebiet.
Der Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Grundstück Flur-Nr. 1521 Gemarkung Jahrdorf im Süden von Renfting, der Änderung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans wurde nicht zugestimmt. Der Abweichung von den Zulassungskriterien im Hinblick auf den Abstand zur Wohnbebauung wurde nicht zugestimmt.
Bauleitverfahren zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Niederbrünst; Aufhebung des Änderungs-/ Aufstellungsbeschlusses – einstimmig beschlossen Im Mai 2023 wurde beschlossen, zur Errichtung eines Solarparks in Niederbrünst den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Aufstellungs-/Änderungsbeschluss wurde auf Grund fehlender Rückmeldung durch den Antragsteller bisher noch nicht bekannt gemacht. Geplant war eine PV-Anlage mit einer Größe von ca. 5.200 m². Auf Nachfrage haben die Vorhabensträger der Stadt mitgeteilt, dass sie die Realisierung nicht weiterverfolgen. Es wurde beschlossen, das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans für den Solarpark Niederbrünst einzustellen und den Änderungsbeschluss vom 02.05.2023 aufzuheben. Weiter wurde beschlossen, das Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für den Solarpark Niederbrünst einzustellen und den Aufstellungsbeschluss vom 02.05.2023 aufzuheben.
Überführung der Kinderfeuerwehren der Feuerwehrvereine Hauzenberg und Jahrdorf/Germannsdorf aus der Trägerschaft des Feuerwehrvereins in die kommunale Zuständigkeit – einstimmig beschlossen
Es wird angeregt, die Kinderfeuerwehren Hauzenberg und Furthweiher von der Trägerschaft der Feuerwehrvereine in die kommunale Trägerschaft zu überführen. Die Kinderfeuerwehren werden damit offiziell Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hauzenberg und Furthweiher. Die Maßnahme stellt eine zukunftsorientierte Stärkung der Nachwuchsarbeit der Feuerwehren dar und bietet zudem weitere Vorteile wie Versicherungsschutz und organisatorische Eingliederung in die jeweilige Feuerwehr. Die Überführung der Kinderfeuerwehren in die kommunale Trägerschaft zum 01.08.2025 wurde beschlossen.
Im Mai 2025 wurde die Maßnahme beschränkt nach VOB online über die Plattform des Staatsanzeigers ausgeschrieben. Drei Angebote wurden form- und fristgerecht abgegeben. Die Vergabe erfolgte an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Matthias Bauer GmbH aus Hauzenberg zu einer Angebotssumme von 163.678,29 € brutto.
bAuAusschuss, sItzung vom 14.07.2025
Widmung Teilfläche der FlNr. 860 Gmkg. Raßreuth als Ortsstraße „Zufahrt Parkplätze für Facharztzentrum“ – einstimmig beschlossen Aufgrund tatsächlich geschaffener Verhältnisse wurde eine Stichstraße von der Markusstraße hergestellt. Die Straße als Teilfläche der FlNr. 860 Gmkg. Raßreuth dient als Zufahrt zu Parkplätzen für die medizinische Versorgung. Entsprechend Ihrer Verkehrsbedeutung ist die Straße einschließlich des Parkplatzes daher gem. Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Art. 6 BayStrWG zur Ortsstraße zu widmen. Länge: 0,058 km, Benutzung: für Fahrzeuge aller Art, Einteilung: Gemeindestraße. Die Widmung wurde beschlossen.
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Petzenberg-Stockländer“; Abwägung und erneute Auslegung –einstimmig beschlossen Mit der Bauleitplanung soll südlich von Petzenberg die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen sind gemäß Antrag die Grundstücke Flur-Nrn. 1340 und 1341, jeweils Gmkg Windpassing. Der Gesamtflächenbedarf einschließlich Eingrünung beträgt ca. 7,4 ha. Der Bauausschuss schloss sich den Abwägungsempfehlungen der Verwaltung an und beschloss die erneute öffentliche Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange mit verkürzter Beteiligungsfrist nach § 4 a Abs.3 BauGB.
schlIesstAge Im rAthAus
Das Rathaus ist am Donnerstag, 14. August ab 15.00 Uhr geschlossen. Informationen für Gäste und Besucher sind im Granitzentrum erhältlich.
beflAggung zur hAuzenberger dult
Im Rahmen der 56. Hauzenberger Dult findet am Mittwoch, den 14. August um 17.00 Uhr der traditionelle Festzug vom Rathaus bis zum Festplatz statt. Hierzu möchten wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen, unsere Hauzenberger Vereine mit viel Applaus zu begleiten. Gleichzeitig bitten wir alle anliegenden Hausbesitzer anlässlich dieses Umzuges mit der Stadtfahne die Gebäude zu schmücken.
14.bis 18.Augu
dIgItAlIsIerung, regIonAl-budget und wAndern Im AbteIlAnd – Ile stellt neue proJekte vor Digitalisierung, Kleinprojekte und Tourismus waren die zentralen Themen der jüngsten Sitzung der Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Verwaltungsleitungen der zehn ILE Abteiland-Kommunen. Ein zentraler Punkt war die Übergabe des neuen Digitalisierungsfahrplans durch Max Geisberger und Frank Edenharter vom Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf. Der Fahrplan ist das Ergebnis eines intensiven, gemeinschaftlichen Prozesses im Rahmen des Projekts „Smarte ILE“. Über 30 engagierte Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Tourist-Informationen bis IT-Abteilungen – haben daran mitgewirkt und ihre Erfahrungen und Ideen eingebracht. Für die vier Themenbereiche ILE-interne Zusammenarbeit, Verwaltung, Information & Kommunikation sowie Tourismus wurden jeweils zwei konkrete Maßnahmen definiert. Erste Umsetzungsprojekte sollen zeitnah gestartet werden. Begleitet und moderiert wurde der Prozess vom Technologie Campus Grafenau, gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung, vertreten durch Diana Gallrapp und Christian Zeidler. Federführend im Handlungsfeld Digitalisierung waren die Kommunen Sonnen und Wegscheid.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war das Regionalbudget, über das Bürgermeister Hermann Duschl (Markt Untergriesbach) berichtete. Im Jahr 2024 konnten 21 Projekte mit über 90.000 Euro gefördert werden –darunter das Jugendcamp des Fischereivereins Germannsdorf, das „Grusical“ des Kinder- und Jugendchors Wegscheid, die Nachwuchsförderung der Stadtkapelle Waldkirchen sowie ein Konflikttrainings-Workshop im Hauzenberger Jugendtreff „Brennpunkt“.
Auch das Regionalbudget 2025 ist bereits aktiv: Gefördert werden unter anderem das Theaterstück „Räuber Hotzenplotz“ des Kulturkreisels Un-
Hauzenberger
tergriesbach, eine „Förderfibel“ mit Fokus auf Immobilien und Unternehmen sowie das Projekt „Klimaschutz an Schulen“ an den Mittelschulen in Waldkirchen, Jandelsbrunn und Hauzenberg. Für 2026 sind erneut 75.000 Euro zur Förderung vorgesehen. Der Förderaufruf wird voraussichtlich im Oktober 2025 veröffentlicht, im Anschluss können wieder Anträge für Kleinprojekte eingereicht werden. Über die Auswahl entscheidet ein siebenköpfiges Gremium anhand festgelegter Kriterien.
Zum Abschluss der Sitzung warf die Runde einen ersten Blick in die neue Broschüre „Wandern im Abteiland“, die aktuell im Handlungsfeld Tourismus von den Touristikerinnen und Touristikern der zehn ILE-Kommunen erarbeitet wird. Die Wanderbroschüre wird insgesamt 35 abwechslungsreiche Routen enthalten – von sportlich bis kinderwagengeeignet – und soll bis Mitte September in den Tourist-Informationen erhältlich sein.
Alle Kommunen der ILE Abteiland freuen sich über den überreichten Digitalisierungsfahrplan
v.li.n.re.: Klaus Weidinger (Bgm Sonnen), Ludwig Prügl (Bgm Obernzell), Michael Graml (GL Untergriesbach), Adolf Barth (Bgm Breitenberg), Christian Zeidler (ALE), Diana Gallrapp (ALE), Johann Sterl (GL Obernzell), Christian Escherich (Bgm Wegscheid), Josef Sommer (2. Bgm Jandelsbrunn), Edith Stadlmeyer (ILE), Stephanie Krenner (GL Sonnen), Helga Altendorfer-Kristl (stv. GL Waldkirchen), Kristina Urmann (Bgm Neureichenau), Theresa Lenz (Wirtschaftsf. Hauzenberg), Max Pöschl (GL Jandelsbrunn), Hermann Duschl (Bgm Untergriesbach), Albert Zillner (GL Wegscheid), Frank Edenharter (TC Grafenau), Max Geisberger (TC Grafenau), Gudrun Donaubauer (Bgm Hauzenberg);
mI krozensus 2025: 65 000 b A yer I sche b ürger I nnen und b ürger müssen b I s
J A hresende noch m I tm A chen
Mikrozensus als kleine Volkszählung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung
Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet –der Mikrozensus. Diese jährliche Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Seit Anfang des Jahres haben rund 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger Auskunft gegeben. Etwa die Hälfte von ihnen antwortete per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme am Mikrozensus tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Bis zum Jahresende werden noch einmal etwa 65 000 Personen vom Landesamt für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig.
Fürth. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. In Bayern geben jedes Jahr rund 130 000 Personen Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen und tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, der Förderung von Kinderbetreuung oder der Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.
Durch die jährliche Datenerhebung lassen sich auch langfristige Entwicklungen beobachten:
So zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, wie sich die Haushaltsgröße der bayerischen Privathaushalte in den letzten rund 60 Jahren entwickelt hat. (siehe www.statistik. bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm125/index.html).
Zahlen zur finanziellen Situation der Mütter in Bayern zeigen, dass Mütter in Partnerschaften heute finanziell unabhängiger sind als noch vor 15 Jahren. (siehe www.statistik. bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm134/index.html)
— Indikatoren zur Sozialberichterstattung geben Auskunft zur Armutsgefährdung der Bevölkerung auf Basis der Einkommensangaben (siehe SBE | Statistikportal.de) und setzen diese in einen nationalen und internationalen Kontext.
Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt.
Hinweise:
Wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?
Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am Mikrozensus auswählt. In einem weiteren Schritt ermitteln ehrenamtlich tätige
Erhebungsbeauftragte die zu befragenden Haushalte über die Klingelschilder dieser Gebäude. Dabei können sie sich mit Hilfe eines Ausweises als Beauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik legitimieren.
Anschließend werden diese Haushalte vom Bayerischen Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die Erhebung informiert und gebeten, die Fragen des Mikrozensus im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung zu beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 sorgfältig ausgewählte und intensiv geschulte Erhebungsbeauftragte im Einsatz.
Seit Jahresbeginn ist etwa die Hälfte der insgesamt 130 000 für den Mikrozensus 2025 zu befragenden Personen ihrer Auskunftspflicht nachgekommen. Von ihnen beantwortete rund die Hälfte die Fragen des Mikrozensus im Rahmen eines Telefoninterviews. Etwas weniger als die Hälfte der Befragten wählte den Weg der Online-Befragung. Der Papierfragebogen findet immer seltener Anwendung. Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?
Die zwei Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen Erhebungen jedoch gut unterscheiden:
Der Zensus ist die größte amtliche Statistik Deutschlands und findet als eine Art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt und dient in erster Linie der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung Merkmale mit Nettokaltmiete und Energieträger erhoben. Der Mikrozensus findet im Unterschied zum Zensus jährlich statt. Es werden mit einem Prozent der Bevölkerung deutlich weniger Personen befragt. Im Mittelpunkt stehen hier Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie deren Entwicklung. Dabei sind die im Mikrozensusgesetz festgelegten zu erhebenden Merkmale wesentlich umfangreicher als die im Zensus. Auskunftspflicht besteht in beiden Erhebungen.
Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter: www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index. html
Ein Erklärvideo zeigt alle Informationen zum Mikrozensus im Videoformat: www.statistik.bayern.de/mam/statistik/ gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3statistischesbundesamt-mikrozen-susde-ut.mp4
hauzenber G kurse september
02.09. Seniorentanz
Di, 14:30 – 16:00 Uhr, 11 × 02.09. Seniorentanz
Di, 16:30 – 18:00 Uhr, 11 × 12.09. Stärken und Potential bei sich und anderen erkennen – Vortrag Fr, 18:30 – 20:00 Uhr, 1 × 17.09. Fatburner Workout
Fr, 17:00 – 18:30 Uhr, 1 × 19.09. Italienisch für Anfänger –Passo dopo passo PLUS A1 Fr, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 × 20.09. Stärken und Potential bei sich und anderen erkennen –Workshop
Sa, 09:30 – 16:30 Uhr, 1 × 24.09. Nähen am Mittwoch
v erm I etung Wohnung 1: Erdgeschoss, 70 m 2, barrierefrei/behindergerecht, eigene Zufahrt, Garage, zusätzlich 1 Stellplatz überdacht, Terrasse ca. 40 m2, Balkon, Kachelofen, Küche mit zusätzlichem Holzofen (Ceranfeld), Bad behindertengerecht neu, keinerlei Haustierhaltung, Nichtraucher-Wohnung. Ab sofort beziehbar Wohnung 2: Dachgeschoss (Mansarde), 70 m2, zusätzlich Speicher 18 m2 mit Waschmaschinenanschluss, Vorratsraum und Abstellkammer, neues kleines Bad mit Badewannen, neue Fußböden, Garage kann extra angemietet werden, keinerlei Haustierhaltung, Nichtraucher-Wohnung. Ab September beziehbar
Beide Wohnungen in Haagwies (Hauzenberg). Bei Interesse: Telefon 0 178-2 65 78 30
Info und Anmeldung gerne unter Tel. 08586 5798 –vhs Außenstelle Hauzenberg, Astrid Veit – oder per E-Mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de Die genaue Kursbeschreibung finden Sie auch auf unserer Homepage: www.vhs-passau.de
ok
Posthalterweg 7
Telefon: 08586/9687-18
Mo+Di: 8:30 – 16:30 Uhr
Mi+ Fr: 8:30 – 13:00 Uhr
Do: 8.30 – 17.30 Uhr
bA uhof J A hrdorf
Industriestraße 9
Telefon: 08586/3055
Telefax: 08586/30-155
Wasserwart: 0171/7374332
bA yer I sches r otes k reuz
• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehörige • Essen auf Rädern • Hausnotruf
• Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse
jeden letzten Samstag im Monat Florianstraße 5
Telefon: 08586/970-93
Mobil: 0176/10222044
b er A tungs- und b egegnungsterm I n der bA yer. b l I nden- und s ehbeh I ndertenbundes e. v .
Jeden letzten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr, Gasthaus Falkner
Leitung: Egid Mühlberger
Telefon: 08584/638
b rennpunkt –offener Jugendtreff
Pfarrstraße 3
Leitung: Jugendpflegerin
Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707
Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 – 19:00 Uhr
Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 – 20:00 Uhr
cA r I t A s Eckhofkeller 6
Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Kranken-Pflegekurse
Telefon: 0 85 86/976033-31
Fachstelle für pflegende Angehörige:
Beratung und Entlastung Pflegender
Telefon: 08586/976033-35
Tagesbetreuung
Telefon 08586/976033-60
Allgemeine Sozialberatung
Telefon 0851/5018-109
dI özese pA ss A u
Leitung Maria Eder Tel. 08592/1888
Mobil: 0160/4532412
hA llenb A d hA uzenberg ( e ckmühlstr. 28)
Das Hallenbad ist während der Sommermonate geschlossen
k fz- z ul A ssungstelle/ Bahnhofstraße 18
Mo–Do: 07:30 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:30 Uhr
Fr: 07:30 – 11:30 Uhr
Tel: 0851/397-4722
k re I smus I kschule
Telefon: 08586/9 10 47
p ol I ze II nspekt I on Langfeld 1
(Gewerbegebiet Eben)
Telefon: 08586/96050
p ost A gentur – fI l IA le hA uzenberg
Pfarrer-Zellbeck-Weg 4
Mo–Fr: 08:00 – 18.00 Uhr
Sa: 07:30 – 13:00 Uhr
Telefon: 08586/97626614
rA th A us hA uzenberg
Marktplatz 10
Tel.: 08586/30-0, Fax: 08586/30-120
E-Mail: stadtinfo@hauzenberg.de
Neue Öffnungszeiten:
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di + Do 13.00 – 16.00 Uhr
Mi + Fr nachmittags geschlossen
s s t A dtbüchere I hA uzenberg
Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080
Mo 16:00 – 18:30 Uhr
Mi + Fr 14:30 – 17:00 Uhr
Sa 10:00 – 11:30 Uhr
E-Mail: buecherei@hauzenberg.de
t tüv - p rüfstelle
Fritz-Weidinger-Straße 38
Mi+Do:08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr
Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr
Telefon: 08586/91557
w ertstoffhof
Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408 geänderte Öffnungszeiten ab 01. April
Sprechzeiten: Mo 9.00 – 12.00 Uhr, Rathaus, Zimmer-Nr. 2.02 Außerhalb der Sprechzeiten telefonisch 08586/3090 oder Mobil +49(0)162/1316070
s prechta G e im r athaus, Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch erreichen:
g esundhe I ts A mt pA ss A u –s oz IA ler b er A tungsd I enst Tel. 0851/397-800 oder -841
b er A tungsstelle der l ebensh I lfe pA ss A u für m enschen
m I t b eh I nderung e. v .
Telefon: 08 51/949 94-710
Kimm in unser Team!
Wir suchen Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte oder Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.
Dich erwarten 17 motivierte Kollegen, modernst ausgestattete Arbeitsplätze und ein angenehmes Arbeitsklima. Kompetenz, Vertrauen und Leidenschaft sind die Grundlagen unserer Beratung und das seit mehr als 25 Jahren. Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung Online oder per E-Mail: g.schurm@steuerkanzlei-schurm.de