

KULTURWOCHEN HAUZENBERG 2024 .
Veranstaltungen im Juni

21. Juni
FORUM HAUZENBERG
Prof. Dr. Hannelore Putz
Vortrag: Impulsgeber Kirche –Zur Geschichte Hauzenbergs in Mittelalter und Früher Neuzeit
Beginn: 19:30 Uhr |Einlass: 18:30 Uhr
Granitzentrum Hauzenberg freier Eintritt, keine Platzreservierung
Der Vortrag zeichnet zunächst die frühe Geschichte der Orte und Pfarreien nördlich der Donau nach. Danach konzentriert er sich am Beispiel Hauzenbergs auf das Charakteristische dieses Raums, der zum Hochstift Passau gehörte und so über Jahrhunderte hinweg in besonderer Weise durch die Kirche geprägt worden ist. Mit einem kurzen Ausblick auf die Säkularisation 1803, den Weg Hauzenbergs ins Königreich Bayern und damit in die Moderne finden die Ausführungen ihren Abschluss.

28. Juni
ANNA VEIT
Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.00 Uhr
Veit-Hof Raßreuth freie Platzwahl
Eintritt: Erwachsene VVK 20 € / AK 22 €

26. Juni
ABENDLESUNG MIT MARTINA FISCHER
Beginn: 19:00 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im ehemaligen Kaisergebäude, Marktplatz 16
freier Eintritt Musikalische Umrahmung von Maxi und Lukas Berger
Sennerin einer Alm in den oberbayerischen Alpen. Von jeher faszinierten mich die Hirten und Sennerinnen, denen ich auf meinen Bergtouren immer wieder begegnete – dieses In-Sich-Ruhen, diese Zufriedenheit, die Einfachheit ihres Lebens, fesselte und begeisterte mich. 2011 erfüllte ich mir zum ersten Mal meinen lang gehegten Traum und ging als Sennerin auf eine Alm in den oberbayerischen Alpen. Seitdem verbringe ich fast jeden Sommer auf einer Alm. Dort habe auch ich inzwischen meine Kraftquelle und meinen Seelenort gefunden.
Anna Veit, aufgewachsen in Kramersdorf/Niederbayern, ist eine vielfach ausgezeichnete Chansonsängerin mit einer vielseitigen Karriere, die von klassischer Musik bis hin zu Theater und Chanson reicht. Nach Studien in München und Wien führten sie Engagements zu namhaften Bühnen im deutschsprachigen Raum. Mit den Münchner Philharmonikern und Herman van Veen trat sie in bedeutenden Produktionen auf. Als Frontfrau des Ensembles GoldMund veröffentlichte sie mehrere CDs und tourt mit ihrem Chansonprogramm. Ihr Solo-Debüt widmet sie dem Repertoire Georg Kreislers.
Zeitenwende
Rolle Rückwärts oder
Ich muss gestehen, ich tue mich schwer, viele gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen, die augenblicklich ablaufen, zu verstehen. Ich spreche von dieser destruktiven, blinden Wut – gegen den Staat, die Regierung, die Gesellschaft, gegen unser Gemeinwesen wie es geregelt und strukturiert ist – die wie ein Virus um sich greift und das Leben vergiftet. Warum sind wir nur so frustriert und marschieren blind und gedankenlos politisch nach rechts außen?
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, haben wir mit dem Grundgesetz eine wunderbare, weltoffene, Menschen, Kulturen, Religionen achtende und wertschätzende Grundhaltung und Zielsetzung für unser aller Handeln festgeschrieben. Beim damaligen „Blick zurück“ war die persönliche und nationale Katastrophe noch spür- und sichtbar. Nie wieder sollte so ein menschenverachtender, nationalistischer Wahnsinn möglich werden. 75 Jahre hat es ja eigentlich ganz gut funktioniert. Warum stottert gerade jetzt der Demokratie-Motor?
Wir sind an einer Weggabelung angekommen, das Wachstum stößt längst an Grenzen, Ressourcen werden knapper und gehen zu Ende, Verteilungskämpfe, Kriege und Zerstörung überwuchern die Welt. Auch die alten Gesellschaftsbilder und Rollenmuster haben sich – gottlob – geändert. Diese immer bewußter und erlebbar werdenden neuen Situationen und Herausforderungen zwingen zur Verände rung, Anpassung und Korrektur und fordern, wie es die Ampel-Politik zum Start formuliert hatte, eine „Zeitenwende“. Eine Zeitenwende, bei der unter Umst änden auch Verzicht und Verlust manch liebgewordener Vorzüge und Eigenheiten droht. Verzicht und Verlust sind nicht so unser Ding – die Bauerndemonstrationen zu Jahresbeginn doku -
mentieren diese, in Teilen noch nachvollziehbare, (Existenz-)Angst vor Veränderung, ein Tempolimit auf der Autobahn müßte aber niemanden in Angst und Schrecken versetzen, sondern wäre ein längst überfälliges Signal einer neuen, vernünftigen Zeit. Die Zeitenwende-Ankündigung der Regierung ist leider an Coronavirus, dem Ukrainekrieg und einer katastrophalen Öffentlichkeitsdarstellung gestorben. Dabei bräuchten wir so dringend wieder eine Idee von einer besseren Welt und schönen Zukunft, die Mut und Hoffnung macht. Davon ist leider im Moment nichts – oder nur sehr wenig – in Sicht, und so befinden wir uns nicht in einer Aufbruchs-, sondern in einer Endzeitstimmung. Psychologisch betrachtet sind wir nicht in einer Zeitenwende, sondern in einer Nachspielzeit. Wir versuchen noch ein paar Jahre, die Verhältnisse, wie sie einmal waren, irgendwie zu stabilisieren. Die rechten Propagandisten bedienen diese Sehnsucht nach einer Rückkehr in die vermeintliche Stabilität früherer Zeiten mit Ausgrenzung, Abschottung und einfachen Schuldzuweisungen schamlos. Kirche, Politik und die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft warnen eindringlich vor dieser „Rolle Rückwärts“.
Vom 6. – 9. Juni sind in Europa Parlamentswahlen. Wir in Deutschland sind am 9. Juni an der Reihe, um aus 1.413 Kandidat*innen unsere 96 Parlamentssitze (insgesamt 720) für weitere 5 Jahre zu wählen. Auch wenn es noch viel zu tun gibt, manche Dinge nicht richtig laufen – Europa ist und bleibt die Zukunft für ein gutes, sicheres und gerechtes Leben. Gehen Sie also wählen, geben Sie Ihre Stimme aber nicht Parteien oder Kanditaten, die dieses Europa ablehnen und nur aus politischen und privatwirtschaftlichen Kalkül einen Sitz anstreben. Europa ist die Zeitenwende die vor 45 Jahren, im Juni 1979, begonnen hat.
Impressum
»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH
Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg
Telefon (0 85 86) 97 94 23 Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de redaktion / inhalt für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de) titelbild pixfly - stock.adobe.com text, fotos und illustration Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Reinhold Korbl, Albert Lehner, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) anzeigen werbung@ui-hauzenberg.de grafische gestaltung Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern druck PASSAVIA, Passau www.passavia.de auflage 6.000 Stück verteilung Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 02. Juli 2024 anzeigenannahmeschluss 21. Juni 2024

Ein Dorf im Fußballrausch
Begeisterung versetzt Berge und Zusammenhalt macht Meister. Mit einer beispiellosen Gemeinschaftsleistung ist der TSV-DJK Oberdiendorf durch die Kreisliga in die Bezirksliga durchmarschiert – und ganz „Deandorf“ steht Kopf und feiert ihre Fußballhelden. Amateurfußball wie er sein soll – heimatverbunden und fest verwurzelt in einer lebendigen und solidarischen Gemeinschaft. Wir gratulieren zum Aufstieg und finden, das ist eine wirklich meisterhaft Schöne-Heimat-Seite.


Af da Eckbäng
Der Ratsch in der Redaktionsstube

Meister der Kreisliga PassauMeister des Zusammenhalts
Das war ein Spiel-Abpfiff eines Schiedsrichters, der in die Vereinsgeschichte des TSV-DJK Oberdiendorf, 1959 gegründet, eingehen wird: Mit dem 2:0 gegen Schönbrunn war klar, dass die TSV-Kicker Meister sind, schon wieder aufsteigen und durchmarschieren von der Kreisklasse in die Bezirksliga. Und das, obwohl die Mannschaft vor drei Jahren kurz vor dem Abstieg in die A-Klasse stand, und nur die Quotienten-Sonderregelung bei Corona wegen Saisonunterbrechung für den Kreisklassen-Erhalt sorgte. Das verlorene letzte Spiel gegen den SV Winzer konnte diesem Erfolg nichts mehr anhaben. Der Riesenlauf in der Vorrunde war einfach sagenhaft: die Oberdiendorfer gewannen vor der Winterpause neun Spiele in Serie und waren nicht mehr zu stoppen. Wie der Partymarathon ausgesehen hat, erzählen Abteilungsleiter Thomas Anetzberger aus Oberdiendorf (Fertigungsfachmann bei BMW in Dingolfing) und die beiden Spielführer Andreas Eder aus Wotzdorf (Projektleiter bei PROWIN A+W in Jahrdorf) und Simon Oberneder aus Hauzenberg (Produktionslogistiker bei der ZF in Thyrnau) mit funkelnden Augen auf der „ui-Eckbäng“. Im Vereinslokal, beim
Wir erzählen in unserem Stadtmagazin Monat für Monat große und kleine Menschengeschichten, die uns begeistern. Zur beginnenden „EM-Zeit“ passt für den „ui-Talk“ in der Danglmühle die Würdigung eines heimischen sportlichen Teamerfolgs: das „Meistermärchen“ der „Deandorfer“. Auf unserer Eckbank nehmen Thomas Anetzberger, Simon Oberneder und Andreas Eder vom TSV-DJK Oberdiendorf Platz und ratschen ein wenig über Fußball allgemein und wie der „Deandorfer Verein“ im Besonderen tickt (und kickt).
Bachlwirt in der Lieblmühle, ist zwei Tage lang non-stop gefeiert worden, und nicht nur die Fans, sondern auch die vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer hatten ihre Freude bei dem ausgerufenen Motto „Sie hupen – wir trinken“. Es ging weiter zum Kai auf die Terrasse und da ist dann ein Spontan-Tripp zum Ballermann der Partyinsel Mallorca für den nächsten Tag gebucht worden. Damit nicht genug. Es folgten ein Weißwurstfrühstück im Vereinsheim und ein Dorfumzug mit Bengalos, Fahnen und Bollerwagen, bei dem sich Fans und Dorfbewohner mit den Spielern und der Meisterschale fotografieren ließen und in einzelne Häuser eingekehrt wurde. Es ging auch in den Pool von Elektro Hellauer, unangekündigt (weil es einfach noch nicht gereicht hat) ins Zuhause von Thomas Anetzberger, und gefeiert wurde auch beim Maibaumfest des Schützenvereins. Die Spieler selbst stürmten noch den Almstadl „Almrausch“ in Wagrain im Salzburger Land und stießen im „Hüttenmodus“ erneut auf die beiden Meistertitel an.

Trainerwechsel und Karriereende von Christian Eder
Und zum allerletzten Spiel nach Winzer ist das fußballfreudige Dorf mit einem Doppeldecker gefahren und hat kamerad-
schaftlich mit den Gegnern gefeiert und Spieler Christian Eder verabschiedet, der fast 15 Jahre lang für den TSV in der 1. Mannschaft gekickt hat und nun seine Karriere mit 33 Jahren altersbedingt beendet. Und sein Trainerengagement beendet das Gespann Stefan Richter und Michael Meier. Die beiden Spielertrainer machen dies aus beruflichen und privaten Gründen – auch wenn sie jetzt diesen unglaublichen Erfolg eingefahren haben und für ihren wertschätzenden, freundlichen Umgang mit den Jungs bekannt sind. „Mitch hat in der Sparkasse Verantwortung für drei Filialen, und Stefan hätte die Trainerrolle nur mit ihm fortgeführt“, gibt Abteilungsleiter Anetzberger bekannt. Die Vereinsverantwortlichen sind freilich schon auf Nachfolgersuche gegangen. Ansonsten bleibt der Kader aber genauso weiterbestehen. Wie ist es zum Meistertitel gekommen, und wie tickt der Verein, fragen wir die „Deandorfer“ auf der Eckbank. Und wir hören dann, dass ein unglaublicher Zusammenhalt besteht und jeder jeden mag. Kapitän Andreas Eder: „Wir sind elf Freunde, die ganzen Spieler sind ein eingeschworener Haufen, halten alle zusammen, verstehen sich tausendprozentig, es gibt keine Gruppenbildung.“ Und hinzu kommt eine Fangemeinde, die seinesgleichen sucht. Das ganze Dorf steht hinter seinem Fußballverein, der mehr als
500 Mitglieder zählt und seit zwei Jahren auch eine Damenmannschaft hat. Dazu die beiden Spielführer: „Unser zwölfter Spieler sind die Fans. Bei einer Niederlage sind die genauso enttäuscht wie wir selbst und dank ihrer Euphorie spielen wir auch gut, mit ihrem Anfeuern und Mitfiebern pushen sie uns so richtig.“

Es zählt nicht das Geld, es gibt keine eingekauften Stars
Übrigens: es zählt die Gemeinschaft, nicht das Geld. Alle Spieler kriegen aus der Vereinskasse einheitlich die Punkte-Prämie (10 Euro pro Punkt, ein Sieg beschert 30 Euro) und ggf. Fahrtkosten-Zuschüsse. Der Verein lebt von der Bandenwerbung, der Stadionzeitung und den Eintrittsgeldern. „Eingekaufte Stars gibt es nicht, die meisten Spieler haben schon in der Ju-
gend auf einem hohen Niveau zusammengespielt, es gibt auch ein paar Auswärtige vom Freundeskreis oder Spieler, deren Partnerinnen aus Oberdiendorf sind“, sagt Co-Kapitän Oberneder. Der TSV ist da einer der letzten Vereine in dieser Liga, der das so handhabt, mit Blick auf den Grundsatz, Spieler nicht „einzukaufen“. Anetzberger dazu: „Wir sind vielmehr auf der Suche nach jungen Spielertalenten, die wir dann weiterentwickeln wollen.“ Und für die Bezirksliga soll der Weg mit jungen Spielern genauso konsequent weiterverfolgt werden. Klar ist auch, dass der Meistertitel auf der Grundlage eines harten Trainings fußt. Zwei bis drei Mal wird unter der Woche trainiert, hinzu kommt das Spiel am Wochenende – da ist fast kein Platz mehr für weitere Hobbys, und auch die Partnerinnen teilen da die Fußballfreude und sind mit von der Partie.
Für die neue Liga muss das Trainingspensum freilich erhöht werden, weil da ein anderes Fitness-Level vorliegt. Ausgerufenes Ziel ist, in der Liga unter den 16 Mannschaften (darunter Regen, Mauth, Hutthurm und Waldkirchen) zu bestehen, den Klassenerhalt zu schaffen. Und die „Deandorfer“ setzen auf einen Perspektivkader. Will heißen, sie wollen im Herrenbereich gezielt Spieler aus der Jugend ins Training einladen, um den Nachwuchs besser kennenzulernen und um Ausschau halten zu können nach Talenten. Es braucht einen guten, breiten Kader, um mögliche Ausfälle ohne Leistungsabfall kompensieren zu können. Auf der Eckbank ist klar geworden: die „Deandorfer“ sind nicht nur Meister der Kreisliga Passau, sie sind auch Meister des Zusammenhalts.













Fußball Europameisterschaft
Public Viewing – die Brauliebe wird zur Fan-Meile!

ui und die Brauliebe Hirz laden zum schönsten und größten Hauzenberger Public-Viewing nach Eben in den Biergarten der Brauliebe ein! Übertragen werden alle Spiele mit Beteiligung der Deutschen Nationalmannschaft und natürlich (auch wenn wir da vielleicht nicht mehr dabei sind) das Finale am 14. Juli.

SPIELPLAN DER FUSSBALL













Europameisterschaft 2024
Mach Dein Spiel
FreistoßBier
Mindestens ELF FREUNDE MÜSST IHR SEIN!

Bei der Live-Übertragung jedes Spieles könnt auch ihr ein echtes Siegerteam werden, denn für die größte Fan-Gruppe des Abends gibt es Freibier. Ob Freizeitgruppe, Vereinsteam, Arbeitskollegen oder nur Freunde – jede Gruppe kann mitmachen! Einzige Bedingung: Ihr müßt als Gruppe erkennbar sein, also in Vereinstracht oder zumindest im gleichen Out-fit (z. B. gleiche T-Shirts) auftreten und Euch vor Spielbeginn anmelden und zählen lassen. Die größte Gruppe des Abends (mindestens in Mannschaftsstärke) gewinnt mit Spielanpfiff ein 20 Liter Freibierfassl für den Viewing-Abend! Prost und TOOOR!!!

Das Fan-Bierfuizl
Treue Fans der Deutschen Nationalmannschaft, die bei allen Public-Übertragungen in der Brauliebe dabei waren und sich dabei ihren Bierdeckel abstempeln haben lassen, können nach der Europameisterschaft, ihr „Fuizl" gegen eine leckere Pizza in der Brauliebe tauschen. (Aktion gültig bis 04. August 2024)


























2024 KUR Konzerte
Wir präsentieren
03. Juli
Kreismusikschule
»WHITE OUT« & »7 SAME TARGETS«
Johannes Kasberger und Bernhard Scholz


10. Juli

24. Juli

Seit vielen Jahren dabei und immer ein Publikumsliebling. Mit Saxophon, Posaune, Trompete, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Percussion und Bass Garant für ein abwechslungsreiches Repertoire. Auf der Bühne am 10. Juli.
Sie gilt als eine der einflusslosesten Künstlerinnen ihrer Generation … und hat sich einen Namen gemacht als „das No-Hit-Wonder aus dem Bayerischen Wald“: Die furchtlose Karin Rabhansl macht dunkelbunte Liedermacherei auf Hochdeutsch und Niederbayerisch und wenn’s pressiert auch mal auf Englisch. Auf der Bühne am 24. Juli.
Den Reigen der Kurkonzerte 2024 eröffnen junge Sänger und Musiker der Kreismusikschule unter der Leitung von Johannes Kasberger und Bernhard Scholz. Junge Talente, die der Konzertreihe hoffentlich noch viele Jahre treu bleiben und die Zeit der ersten Auftritte vor einem großen Publikum als besonderes Erlebnis nie vergessen. Auf der Bühne am 03. Juli.

Bridgehouse entführt sein Publikum mit Sounds der Blues-Rock-Pop Musik der 60er bis 90er Jahre. Sechs begeisterte Musiker präsentieren Songs der Beatles, CCR, Eric Clapton, Eagles, Doobie Brothers, Roxette uvm. Langjährige Live-Erfahrung und große Spielfreude begeistert das Publikum jeder Altersklasse. Auf der Bühne am 17. Juli.


„Panta Rhei“, bedeutet in etwa, alles ist im Fließen, im Werden, in unaufhörlicher Bewegung. Genau das erleben wir bei den Konzerten der Gruppe mit Lydia Proksch am Keyboard. Nicht zum ersten Mal auf der Bühne am Klimapavillon freuen wir uns auf mehrstimmige Gesangssätze, dominante Solostimmen und eine bestens abgestimmte instrumentale Begleitung. Auf der Bühne am 31. Juli.

Beim Klimapavillon
Beginn jeweils 18.00 Uhr
Veranstalter: Stadt Hauzenberg | www.hauzenberg.de
Eintritt frei

14. August HAUZENBERGER DULT

Die Gruppe aus Mitterfels spielt vorwiegend Songs und Klassiker aus den 80-ern bis hin zu aktuellen Hits von heute, darunter Pop- und Rock-Klassiker sowie traumhafte Balladen, die in der Seele guttun. Freuen Sie sich auf Welthits von Abba, Joe Cocker, Elton John, Earth Wind & Fire oder auch Simply Red, Tina Turner, Amy Winehouse und Randy Crawford. Neu auf der Bühne in Hauzenberg am 07. August.

Die Gruppe „Shalom“ aus Passau besteht seit 1981 in wechselnden Besetzungen, geblieben ist der Anspruch, den der Leiter Martin Göth so beschreibt: „Mit unserer Musik, unseren Texten und Auftritten wollen wir Menschen berühren, zum Nachdenken anregen und Lebensfreude schenken.“ In diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Bühne am Klimapavillon am 21. August.
vom 14. - 18. August auf dem Festplatz. Eine erste Programmvorschau dazu finden Sie auf Seite 13
28. August TRIBUTE TO EVA

Fünf Musiker und Sänger aus dem Raum Passau widmen ihren Bandnamen der Blues & Folk Sängerin Eva Marie Cassidy (1963 – 1996). Mit Interpretationen der Klassiker wie „Fields of Gold“, „Autumn leaves“, „Yesterday“, „Time after time“ u.v.m. das erste Mal auf der Bühne am Klimapavillon am 28. August.



Trachtler feiern
75. Geburtstag mit Gautrachtenfest
Im Sommer gehört Untergriesbach den Trachtlern: Zu ihrem 75. Jubiläum laden die Lämmersdorfer Immergrünen herzlich zum Volks- und Gautrachtenfest ein. Da ist für jeden etwas geboten. Ausgelassen geht’s am Donnerstag, 11. Juli, mit einem Kabarettabend los. Der aus dem Fernsehen bekannte Parodist Wolfgang Krebs derbleckt zusammen mit den „Bayerischen Löwen“ Politiker wie Markus Söder, Hubert Aiwanger und Robert Habeck. Karten gibt’s unter 08593-8636. Am Freitag, 12. Juli, ist dann großer Fest- und Heimatabend mit Bieranstich. Für die Stimmung sorgen die „Musikatzen“.
Am Samstag, 13. Juli, dürfen sich beim „Hoamat Turnier” Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche in traditionellen „Disziplinen“ wie Bierkrugschieben, Sackhüpfen und Stelzengehen miteinander messen. Anmeldungen sind bis 1. Juni gruppenweise unter jugend@trachtenverein-laemmersdorf.de möglich. Die ideale Gruppengröße beträgt 5 Personen – davon darf aber abgewichen werden.
Wie es in Untergriesbach Tradition ist, findet am Wochenende, also am 13. und 14. Juli der Standlkirta statt – diesmal in Form eines Trachten- und Handwerkermarktes. Am Samstagabend rockt die Partyband „Dorfheilige“ das Festzelt. Am Sonntag wird es dann mit Festgottesdienst und Festzug etwas feierlicher. Im Zelt spielt sodann die Knappenkapelle Kropfmühl, abends übernehmen „Moonlight Shadow“ die Bühne.
Das Volks- und Gautrachtenfest endet am Montag, 15. Juli, mit dem Seniorennachmittag, wo „ER & ICH“ aufspielen, und dem Tag der Betriebe mit der Stimmungsband „Voigas“. Die Lämmersdorfer Trachtler freuen sich auf ihr großes Fest und auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern.

5


Hauzenberger


14.bis 18.Augu
Tage feiern Am 14. August
beginnt die Dult
Mittwoch, 14. August
ab 16:00 Uhr Auftakt mit Standkonzert am Marienbrunnen 17:00 Uhr Festzug aller Vereine zum Festplatz
Festbetrieb täglich ab 11:00 Uhr
Donnerstag, 15. August
10:00 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterbuschenweihe Feiertag
Freitag, 16. August
Tag der Betriebe & Behörden
Samstag, 17. August
Tag der Senioren
Sonntag, 18. August
Tag der Familien
www.hauzenberger-dult.de
Veranstalter: Stadt Hauzenberg | Festwirt: Rudi Hirz
Veranstaltungen Juni
01. – 21. Juni
stadt hauzenberg
Heimat Trails Trophy 2024 - HTT
Samstag 01.06. bis Freitag 21.06.2024 Informationen unter www.heimattrails.de
Dienstag 04. Juni
Kramersdorf
Rosenkranzgebet
19:00 Uhr | Kapelle Kramersdorf Von Juni bis Oktober jeden Dienstag
Donnerstag – Sonntag 06. – 09. Juni
f reiw. f euerwehr gemannsdorf e.V. f reiw. f euerwehr Jahrdorf e.V. 125-jähriges Gründungsfest
Do. 06.06.2024 | 20:00 Uhr
Tom & Basti
Feuerwehrzentrum Furthweiher
Vorverkauf: 22 €; Abendkasse: 24 €
Sa. 08.06. | 11–16:00 Uhr
Harmonikatreffen mit dem slowenischen Weltmeister auf der Steirischen Robert Goter Feuerwehrzentrum Furthweiher

Nachrichten aus dem Pfarrverband Hauzenberg
Freitag 07. Juni
stadtbücherei hauzenberg
Vorlesestunde für Kinder 16:00 Uhr | Bücherei
Thema: Wasser
Sonntag 09. Juni
Kindergarten s t. a nna Familienfest mit Singspiel von Martin Göth ab 12:00 Uhr | Kindergarten Oberdiendorf
Kulturwochen Hauzenberg
Freitag 21. Juni
Forum Hauzenberg – Vortrag 19:30 Uhr | Granitzentrum Hauzenberg
Mittwoch 26. Juni
Abendlesung mit Martina Fischer mit musikalischer Begleitung Oimara
19:00 Uhr | ehem. Kaisergebäude Marktplatz 16
Freitag, 28. Juni
Anna Veit: Konzert Hof 19:30 Uhr | Veit-Hof
Nähere Informationen auf Seite 2
Dienstag 11. Juni
a ltenclub h auzenberg
Lichtbildervortrag: Land und Landwirtschaft im Wandel 14:00 Uhr | Pfarrsaal
Donnerstag 13. Juni
frauenbund hauzenberg Wanderung auf dem Jagaweg 16:00 Uhr | Treffpunkt Parkplatz unterhalb Gasthaus Falkner
Sonntag 16. Juni
h eimat- und Vol K strachten V erein d ' f reudenseer e.V.
Harmonikatag 14:00 Uhr | Trachtensaal Raßreuth
Anmeldung bis 09. Juni 2024 bei Tobias Möckl
Tel. 08586-917334 oder 0176-50478020
E-Mail: tobiasmoeckl@gmx.de www.freudenseer.de
Dienstag 18. Juni
a ltenclub h auzenberg Handarbeit
14:00 Uhr | Pfarrsaal
Tanz mit – bleib fit
14:30 – 18:oo Uhr | Pfarrsaal
Freitag–Samstag 21. + 22. Juni
f c b ayern fan c lub
„ b ayernpower-hauzenberg e. V . 26. Berbinger Dorffest Mehr Infos siehe Seite 16
Sonntag 23. Juni
Knappenchor K ropfmühl Schachtmesse
10:00 Uhr | Scherlesreuther Schacht
Bei schlechtem Wetter Ausweichtermin am 30.06.2024
K ab h auzenberg Jahreshauptversammlung
14:30 Uhr | Gasthaus Gottinger
Dienstag 25. Juni
altenclub hauzenberg Musikalischer Nachmittag mit Manfred Bauer
14:00 Uhr | Pfarrsaal
Freitag 28. Juni
unterstützungs V erein hemerau Feldgottesdienst für verstorbene Mitglieder
19:00 Uhr | Feldkreuz Hemerau
Bei schlechtem Wetter in der Kapelle Bauzing
Sonntag 07. Juli
aK tions l ebenshilfe h auzenberg e . V .
Kinder K rebshilfe r ottal- i nn e .V.
BergBenefiz
ab 10:00 Uhr | Bienenhaus am Geiersberg ab 10:00 Uhr
Festeröffnung mit den Gau-Böllerschützen
ca. 12:00 Uhr
Zweiter Salut der Böllerschützen ab 13:00 Uhr
Kurzweiliger Nachmittag mit der Musikkapelle „Boarisch Sound“, Alphorngruppe „Sauwald Alpinos und die „Bayerwald Stubenmusik“
jeden Dienstag

Wochenmarkt Hauzenberg
8:00 – 12:00 Uhr | Innenstadt
jeden Dienstag

stadt h auzenberg g esunde g emeinde
Yoga im Kurpark
18:00 Uhr | Wiese am Klimapavillon mit Andrea Stadler
Im Tränental 9 ● 94051 Hauzenberg Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa: 09:00 – 12:00 Uhr Do, Fr,: 14:00 – 17:00 Uhr
jeden Dienstag
s eniorenheim s t. Josef Second-Hand-Laden für Jedermann/-frau
08–12:00 Uhr | Seniorenheim
Kleiderspenden für Erwachsene sind jederzeit erwünscht, Abgabe tagsüber an der Rezeption im Seniorenheim.
jeden Mittwoch stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Gemeinsames Wandern rund um Hauzenberg. Führung: Elisabeth Schopper und Loni Meisinger. Infos unter Tel. 08586/3153
jeden Donnerstag
stadt h auzenberg g esunde g emeinde
Fitness am Freudensee
17:30 Uhr | Parkplatz Freudensee mit einer ausgebildeten
Sport- u.Gesundheitstrainerin
jeden Donnerstag
Johannis V erein
Vereinsabend | 18:00 Uhr
06.06.24 Berggasthof Sonnenalm 13.06.24 Kellerschänke Nauert 20.06.24 Wolfis Hütte
27.06.24 Piazza
04.07.24 Gut Lichtenau
11.07.24 Gasthaus Prager
jeden Freitag
wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
Das Fest des Jahres


21.–22. Juni 2024



DEIN NEUER

PARTY FREITAG
BIS 21:00 UHR
5,— EURO EINTRITT
AB 21:OO UHR
7,— EURO EINTRITT












Freitag 21. Juni



BERBING BEATS

Samstag 22. Juni




ab17.00 Uhr Eintritt frei









www.bayernpower-hauzenberg.de













Neuer Name, gleicher Service. Seit 25 Jahren in Waldkirchen. Biebl Netwerksysteme wird itconnection GmbH IT-Dienstleistung, Netzwerktechnik, Cloud-Backup, Security as a Service


ITConnection GmbH • Am Steinfeld 12 • 94065 Waldkirchen • Tel. 08581 96380 www.itconnection.de




Lichterzauber über Hauzenberg



Es brodelt auf der Sonne. Der Fixstern hatte in den Nächten um das Wochenende des 10. Mai gleich mehrere Sonnenstürme Richtung Erde geschickt. Deren Ankunft war auch in Hauzenberg als ganz besonderes, und in diesen südlichen Breiten auch äußerst seltenes, Naturspektakel am Himmel zum sehen: Polarlichter färbten den Himmel bunt! Ideale Voraussetzungen - kein Mond und sternklare Nacht - begünstigten die Beobachtung des himmlischen Lichterzaubers über Hauzenberg.


Die Abenteuer und Entdeckungen des Maxi Scher & Bärtl Bär
Gezeichnet:
Albert Lehner | Erzählt: Manfred Sommer

Fußball-Duell
Maxi ist, allen Beschimpfungen zum Trotz, wenn er wieder mal ein Spiel aus nächster Nähe direkt auf dem Fußballplatz beobachtet, ein begeisterter An hänger des Ballspieles auf dem grünen Rasen. „Schade, dass es keine Maulwurf-National mannschaft gibt – ich wäre wohl der beste Maulwurf-Fußballer auf der ganzen Welt!“ seufzt er mit einer unüberhörbaren Portion an Selbstmitleid. „Ja, ja – und natürlich würdet ihr auch gegen eine bärenstarke Bärenauswahl gewinnen“ antwortet Bärtl, den das selbstlobende Gebrabble des Freun des schon seit Tagen furchtbar auf die Nerven geht. „Ja, natürlich, was denkst Du denn? Diese schwerfälligen und übergewichtigen Plumpfüße hätten gegen unsere quirligen und flinken Scherfußballer überhaupt keine Chance“. „Aha, du denkst wohl, du würdest auch mich besiegen?“ antwortet Bärtl verärgert. „Da mußt du jetzt nicht beleidigt sein mein Freund, das liegt eben in der Natur der Dinge und ihr Bären seid, ganz im Gegenteil zu uns Maulwürfen, einfach nicht fürs Fußballspielen gebaut. Du hättest überhaupt keine Chance gegen mich! Tut mir leid, aber ich bin halt mal der bessere Fußballspieler von uns beiden“: „BIST DU NICHT!“ brüllt Bärtl, von der Überheblichkeit seines Freundes nun gänzlich verärgert. „Ich fordere dich hiermit zu einem Elfmeter-Duell heraus damit endlich mal klar wird, wer von uns beiden der bessere

Fußballer ist!“ „Herausforderung angenommen – du wirst eine bittere Niederlage einstecken müssen mein Freund!“
Schon am nächsten Sonntagmorgen treffen sich die beiden Fußballgegner auf der Wiese vor Maxis Hügelwohnung. Bärtl hatte einen entfernten Verwandten, Teddybär Albärt, zur Regelüberwachung eingeladen. Albärt hat es in der Fußballwelt schon weit gebracht und ist aktuell Maskottchen der Europameisterschaft. Gegen einen so anerkannten Fachmann hat auch Maxi als Schiedsrichter keine Einwände und begrüßt siegessicher Albärt.
Dann startet auch schon das Match: Entsprechend der Auslosung hat Bärtl den ersten Schuss - und Maxi hält den Ball. Jetzt ist Maxi dran. Unhaltbar für Bärtl schlägt der Ball im rechten oberen Toreck ein - 0:1 für Maxi! „Da schaut der Bär dem Ball nur hinterhär!“ jubelt Maxi spöttisch. Das hätte er besser nicht gemacht.

Bärtl hat sich den Ball gut zurecht gelegt, ist zehn Schritte zurückgegangen, dann noch mal zwei zurück, wartet einen Augenblick, sammelt alle Bärenkräfte, läuft an und haut den Ball mit voller Bärenkraft auf das Tor. Maxi hält den Ball wieder – aber, was ist das? Von der Wucht des Schusses wird Maxi ins Tor, durch das Netz auf die angrenzende Wiese katapultiert. 1:1 Ausgleich bestätigt Albärt und


Bärtl ruft voller Stolz zu Maxi, der völlig verdutzt auf der Wiese hinter dem Tor sitzt, „Dann nimmt der Maxi das Bärtl-Flugballtaxi!“. Da muss auch Maxi schmunzeln und eingestehen, dass auch Bären gewaltig gut Fußballspielen können. „Ein prächtiger Schuss mein Freund. Ich denke, zu zweit wären wir unschlagbar, ich im Tor und du als Stürmer – ein weltmeisterliches Duo!“ Dann lachen beide und machen das, was gute Freunde an einem so schönen sonnigen Tag gerne machen: Sie spielen Fußball, aus Freude am gemeinsamen Spiel und es ist überhaupt nicht wichtig wer gewinnt. Maskottchen Albärt steht an diesem Sonntag im Tor, drückt sich aber jedes mal weg, wenn von Bärtl der Torschuss kommt – T O O OR !


z Kreu
norweg. Polarforscher (Fridtjof)
schwed. Poplegende
Schneiderbedarf eine Baltin
Abk. für Bundesangestelltentarif
Farbton
orientalische Kopfbedeckung
deutsches Mittelgebirge
Rennstrecke; abgeteilte Spur fast immer annähernd, ungefähr
Mutter (Kosename)
ungewiss, unbestimmt
Fragewort
Kapitalanleger
Ansteckungskrankheit
kleine Appetithappen (span.)
Abschiedsgruß (ugs.)
automat. Kopiergerät; Drucker Fest-, Tanzraum obere Gesichtspartie
Mittel zum Waschen hoher weiter Ball beim Tennis überaus beliebter, bekannter Künstler
Fluss in Nordfrankreich
Handbuch; Mentor
scharfes Gewürz
pflegen, instand halten
Gewichtseinheit
LeibElitetruppe
Sinnesorgan
frühere französische Münze langschwänziger Papagei
Affodillgewächs, Heilpflanze
Abschnitt der Woche Feuerkröte
Menge v. einem Liter Bier (Bayern) 1 5 3 7 2 6 4 8 9 10 11 12
Lösungswort

Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung.
Ab 22.200 EUR1

eine der Nordfriesischen Inseln
Kurzwort für Jugendliche(r)
große Anzahl, Masse günstig, vorteilhaft
Teil der Personalien
Bruder Kains bayer. Benediktinerabtei Vorname Laurels
englisch: eins
Kassenzettel; Gutschein
Bodenzusatz, Kompost
Windschattenseite e. Schiffs
starker Wind Deckname, Pseudonym
zünftig, kernig; originell
Dreifingerfaultier
über g (Musik)
Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort
(61 kW | 82 PS |5-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.197 ccm | Kraftstoffart Benzin) Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO2-Emissionen: 110 g/km; CO2-Klasse: C Freiheit
Attraktiv von allen Seiten: finanziell und visuell –unser Design-Klassiker überzeugt außerdem mit effizienter HybridTechnologie und umfassender Sicherheitsausstattung. Jetzt testen!
1 App, 3 Jahre inklusive*, 7 Services Holen Sie alles, was Ihren Swift bewegt, auf Smartphone.
1 Endpreis für einen Suzuki Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort.
Kronreuth 2
94051 Hauzenberg
Telefon 0 85 86/22 22 e-Mail: az@autohaus-amsl.de www.autohaus-amsl.de
Gewinn
Auflösung aus 224/05.2024
Kreuzworträtsel: MAIKAEFER
Sudoku: 114 796 997
KULTUR PUR
Die jeweils zwei Eintrittskarten zu einer Veranstaltung der Kulturwochen haben gewonnen:
Frau Sandra Bauer – zum Abend mit Anna Veit im Veithof in Raßreuth und Frau Nathalie Feldl – zum Chor Orchesterkonzert in der Stadtpfarrkirche Wir gratulieren herzlich!
do sel Rät k u Su


Bestellhotline 08586/1260
PREMIUM HEIZÖL AUS BAYERN!
Gewi nn
Einsend
Für den Fußballabend daheim: Wahlweise 1 Kasten Granit-Weiße oder 1 Kasten Original Dinkel Bier der Apostelbrauerei Hirz.
Schicken Sie mindestens eine Lösung der Rätselseite bis Sonntag, 16.06.2024 mit Telefonnummer per Post an die ui-Redaktion oder per E-Mail an redaktion@ui-hauzenberg.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
ung

Ihr Vitatherm Partner: Brennstoffe Hans-Josef Stadler e.K. Bahnhofstr. 7, 94051 Hauzenberg www.brennstoffe-stadler.de
Doppelter Grund zur Freude:
Unsere Praxis feiert 30-jähriges Jubiläum
Ines Neubauer als Zahnärztin neu im Team
Unsere Praxis feiert 30-jähriges Jubiläum. Seit nun drei Jahrzehnten stehen wir in Hauzenberg für ästhetische, schöne und gesunde Zähne. Wir freuen uns sehr, dass wir im Laufe dieser Zeit so viele Patienten von unserer Arbeit überzeugen konnten. Nur durch Ihr Vertrauen konnten wir stetig wachsen und in die neueste medizinische Technologie investieren. Davon profitieren wir als Zahnmediziner, unsere zahnmedizinischen und zahntechnischen Angestellten und vor allem unsere zahlreichen Patienten.
Seit März 2024 freuen wir uns über einen ganz besonderen Zuwachs in der Praxis: Unsere Tochter Ines verstärkt, nach abgeschlossenem Studium, das Praxisteam als Zahnärztin. Herzlich willkommen!
Mit nostalgischem Blick schauen wir ins Jahr 1994 zurück: Die Übernahme der alteingesessenen Zahnarztpraxis von Dr. Walter Krämling († 2007) in der Büchlberger Straße durch Dr. Jürgen Neubauer. Seither hat sich die

Zahnmedizin enorm gewandelt und unsere Praxis ist kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2011 erfolgte der Umzug in neue Räume in der Bayerwaldstraße, 2012 die Gründung des praxiseigenen Dentallabors, 2019 die Gründung unseres „Staffelberg Dental Studios“.
Lange bevor Zahnprophylaxe selbstverständlich wurde, haben wir den Wert der qualifizierten professionellen Zahnreinigung als zentralen Baustein eines kausalen Therapiekonzeptes erkannt. Heute sind wir eine der wenigen Praxen im Landkreis, die über ein eigenes Prophylaxestudio mit eigenem Terminmanagement, geführt von fortgebildetem Fachpersonal, verfügen. Für den Aufbau unseres Dental Studios zum heutigen Stand gebührt unserer langjährigen Mitarbeiterin Gertraud Fasser, die heute das Studio zusammen mit Karin Diallo leitet, besonderer Dank.
Unser Therapiespektrum umfasst alle Bereiche der zahnerhaltenden, ästhetischen und



Zahnärztin Ines Neubauer seit März 2024 neu im Behandlerteam




prothetischen Behandlung einschließlich der Implantologie mit Zahnimplantaten aus Titan oder Keramik. Wir führen zudem nahezu alle chirurgischen Maßnahmen im Zahn-/Kieferbereich selbst durch, auch aufwändigere Knochenaufbaumaßnahmen, wie sie in der Implantologie oft erforderlich sind. Dafür steht uns modernste 3-dimensionale Bildgebung und computerunterstützte Planungssoftware zur Verfügung, vor allem aber jede Menge Erfahrung:
Unsere ersten beiden Implantate wurden vor 29 Jahren eingesetzt. Sie sind bis heute in Funktion.
Persönlicher Ehrgeiz und apparativer Aufwand liefen jedoch ins Leere, könnten wir
Implantologie
Kinderzahnheilkunde
Parodontologie
Vollkeramik
Ästhetische Zahnmedizin
Prophylaxe
www.zahnarzt-hauzenberg.de
uns nicht auf ein hochprofessionelles, empathisches und freundliches Praxisteam stützen. „Da fühlt man sich sofort wohl und gut aufgehoben“ – solches Feedback hört unser Team häufig. Die freundliche Atmosphäre zählte jedoch wenig, wenn sich die Praxis nicht ständig fachlich weiterentwickeln würde.
Wie schon vor 5 Jahren, als wir zu unserem 25-jährigen Jubiläum Amsterdam besichtigt hatten, haben wir uns auch dieses Mal mit einem Besuch der katalanischen Haupstadt Barcelona etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Dort haben wir nicht nur die beeindruckende Stadt besichtigt, sondern auch am

Dr. Jürgen Neubauer mit langjährigen Mitarbeiterinnen: (von links)
Gertraud Fasser (30 Jahre),
Stephanie Allmannsberger (20 Jahre), Monika Stemplinger (30 Jahre)
Weltkongress unserer Implantat-Partnerfirma Envista/Nobel teilgenommen. So eine außergewöhnliche Teamreise ist natürlich auch als Dankeschön an unsere wunderbaren Mitarbeiterinnen zu verstehen.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Ihnen, unseren zahlreichen treuen Patientinnen und Patienten ganz herzlich für Ihr langjähriges Vertrauen danken. Es gibt immer was zu tun – Stillstand ist nicht unser Stil. Wir sind auch weiterhin für Sie da – auf die kommenden Jahrzehnte!
Ihre Zahnärzte
Dres. Neubauer
Im Stadthaus Hauzenberg
Bayerwaldstr. 10 94051 Hauzenberg
Tel. 085 86 -23 65 Fax 085 86 - 9 11 33 praxis@zahnarzt-hauzenberg.de
www.zahnreinigung-pzr-hauzenberg.de
Passauer Stadtführer im Granitzentrum
„Steinwelten“

Vor sechs Jahren hat die Stadt Passau die Vermittlung von Stadtführungen in Passau beendet. Neu gegründete Gruppen übernahmen dann dies. Im Bereich des Stadtführervereins schlossen sich 20 Mitglieder zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Stadtführer zusammen. Neben der klassischen Stadtführung werden auch Ausflüge in die nähere Umgebung von Passau angeboten, u. a. eine Tagesfahrt in das Bayerisches Donautal – das Mühlviertel und das Granitland Hauzenberg. Um die Reisegruppen über die einzelnen Programmpunkte zu informieren, hatte Horst Wallner seine Kolleginnen und Kollegen, die diese Fahrten betreuen, zu einem Informationsbesuch in das Granitzentrum Hauzenberg eingeladen. Freundlich begrüßt von der Zentrumsleiterin Klara Windpassinger, führte sie die Gruppe anschließend sachkundig durch die verschiedenen Bereiche der Granitgeschichte unserer Heimat. Besonderes Interesse fanden die alten Gerätschaften, mit denen Generationen von Steinhauern unter schwierigsten Verhältnissen das Urgestein aus den Brüchen holten. Anni Schopper, Sprecherin der ARGE Mitglieder, bedankte sich bei Klara Windpassinger für die kompetente Führung. Die anschließende Einkehr im Landgasthof Gidibauer rundete diese interessante Fortbildung ab.
Kreditkartennutzung im Ausland
7 Tipps, wie Sie die Kreditkarte im Ausland optimal nutzen
Mit einer Kreditkarte der Sparkasse haben Sie nicht nur daheim immer das passende Zahlungsmittel, sondern können sich weltweit entspannen. Denn egal, ob Sie in London oder Ibiza einkaufen: Bargeld am Automaten abheben – Sie sind überall und jederzeit flexibel.
1 Hier können Sie Ihre Kreditkarte im Urlaub einsetzen Mit den Kreditkarten der Sparkasse (Visa Card, Mastercard) können Sie sich an Millionen Geldautomaten im Ausland mit dem Visa- oder Mastercard-Logo Bargeld auszahlen lassen. Zudem gibt es Millionen Akzeptanzstellen weltweit, wo Sie bargeldlos mit ihren Kreditkarten bezahlen können. Achten Sie einfach auf das Visa- oder Mastercard-Logo an der Kasse oder an der Eingangstür.
2 Kreditkarten-PIN
Beantragen Sie eine Kreditkarten-PIN, sofern Sie noch keine haben, und merken Sie sich diese gut. Sie benötigen die PIN, wenn Sie sich mit der Kreditkarte Bargeld am Geldautomaten auszahlen lassen möchten. Unentbehrlich ist die PIN inzwischen auch für das bargeldlose Bezahlen im Ausland geworden.
Wichtig: Bewahren Sie die PIN und die Kreditkarte aus Sicherheitsgründen niemals zusammen auf.
3 Kreditkartenlimit anpassen
Sie wollen sich im Urlaub so richtig was gönnen und sich dabei nicht einschränken lassen? Prüfen Sie vor Abfahrt, ob ihr bestehendes Verfügungslimit für die Reise ausreicht und passen Sie die Höhe bei Bedarf an. Sie können das individuelle Urlaubslimit auf die Zeit Ihrer Reise begrenzen.
4 Gebühren beim Einsatz der Kreditkarte Kreditkarteneinsätze sind in Euro-Ländern grundsätzlich kostenfrei. In Nicht-Euro-Ländern zahlen Sie mitunter ein sogenanntes Auslandseinsatzentgelt. Über die entsprechenden Gebühren informiert Sie Ihre Sparkasse oder Bank.
5 Auszahlung am Automaten Für die Bargeldauszahlung an Geldautomaten können zusätzliche Kosten anfallen. Auch die Geldautomatenbetreiber können Gebühren erheben. Achten Sie auch darauf, dass Sie sich das Bargeld in der jeweiligen Landeswährung und nicht in Euro auszahlen lassen. Sie werden am Automaten vor der Abhebung nach der jeweiligen Option gefragt. Für die Umrechnung zahlen Sie sonst nicht selten hohe Aufschläge.
6 Mit Alternativen auf Nummer sicher gehen Kombinieren Sie auf Reisen immer mehrere Zahlungsmittel – zum Beispiel eine zweite Kreditkarte, eine Girocard (Debitkarte) und Bargeld. Bewahren Sie diese getrennt voneinander auf. So sind Sie flexibler und für den Notfall gerüstet.
7 Kreditkarte weg? Das ist zu tun Für den Fall, dass Ihre Kreditkarte im Urlaub abhandenkommt, haben Sie immer eine Telefonnummer parat, mit der Sie Ihre Karte sperren lassen können. Am schnellsten geht das mit dem zentralen Sperrnotruf +49 116 116. Ländervorwahlen können im Ausland abweichen. Sie können sich auch die Notfallrufnummer Ihres Kartenanbieters vorab notieren oder mit dem Handy fotografieren. Sie befindet sich auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte.
DasAmtsblatt
der Stadt Hauzenberg und des Schulverbandes Hauzenberg
Jahrgang 51.05 04. Juni 2024
59 Standesamt
Amtliche Bekanntmachungen
60 Änderung des Bebauungsplanes „SO Ferienanlage Rosenberger, Penzenstadl“ mit Deckblatt Nr. 10
61 Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 122 (SO Agri-PV-Anlage Renfting)
61 Haushaltssatzung der Stadt Hauzenberg (Landkreis Passau) für das Haushaltsjahr 2024
62 Haushaltssatzung des Schulverbandes Hauzenberg (Landkreis Passau) für das Haushaltsjahr 2024
62 Antragsfristen für Sitzungen
Informationen aus dem Sitzungsdienst
63 Schulverband Hauzenberg, Sitzung vom 23.04.2024
63 Haupt- und Finanzausschuss, Sitzung vom 23.04.2024
64 Stadtrat, Sitzung vom 06.05.2024
65 Bauausschuss, Sitzung vom 13.05.2024
Informationen
65 Neuer Termin für die 9. Ausbildungsmesse der Stadt Hauzenberg
66 Kinder- und Jugendtag – Gewinnübergabe der Verlosung im Zuge der Jungbürgerbeteiligung
66 Melden Sie Ihre Leerstände!
66 vhs Hauzenberg – Kurse Juni
67 Adressen & Öffnungszeiten
Geburten 10.04.2024
Mia Emma Falkner
Lena Suttner und Christoph Falkner
Nottauer Weg 3, Hauzenberg
bund fürs leben
26.04.2024
Katharina Mautner und Michael Zieringer Breitäcker 18, Hauzenberg
15.04.2024
Josepha Jutta Zanetti
Tanja Zanetti und Franz-Joseph Hirsch
Hofwiesenweg 6, Hauzenberg
04.05.2024
Theresa Höltl und Maximilian Schanzer Rachelweg 12, Hauzenberg
23.04.204
Lea Marie Schmid
Michaela Dafinger und Christopher Schmid
Grubweg 7, Hauzenberg
18.05.2024
Natalie Rieger und Jürgen Zieringer
Fritz-Weidinger-Straße 26, Hauzenberg
17.04.2024
22.w04.2024
Willibald Ritzer Dorfstraße 20, Hauzenberg 82 Jahre wir trauern
Horst Carls Wehrberg 30, Hauzenberg 79 Jahre
h I nwe I s
Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Einverständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586-3062.

Reservierung & Buchung: werbung@ui-hauzenberg.de

bekanntmachun G en
Änderung des Be B auungsplanes „ s O Fer I enanlage rO sen B erger, p enzenstadl“ m I t d eck B latt n r. 10 Erneute Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB

Der Stadtrat hat am 12.09.2011 die Änderung des Bebauungsplanes „SO Ferienanlage Rosenberger, Penzenstadl“ mit Deckblatt Nr. 10 beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde im Amtsblatt vom 07.10.2011 bekannt gemacht.
Mit der Änderung soll innerhalb des Geltungsbereiches des rechtskräftigen Bebauungsplanes Baurecht für eine Praxis für Gesundheitsprävention geschaffen werden.
Nach Durchführung der Öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange führte der Bau -
ausschuss am 17.06.2013 die Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen durch und beschloss die erneute Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB und die Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB zu den geänderten Teilen mit verkürzter Beteiligungsfrist.
Das Verfahren ruhte nun einige Zeit aufgrund der ungeklärten Entwässerungssituation.
Neben der Abklärung hinsichtlich der Entwässerung wurden zudem die textlichen Festsetzungen, speziell Dachneigung, Wandhöhe und Dachfarbe, überarbeitet.
Der Entwurf des Bebauungsplanes liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ab 12.06.2024 für die Dauer eines Monats bis einschl. 05.07.2024 im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Mit Erscheinen des Amtsblattes am 04.06.2024 wird auf diese Auslegung hingewiesen. Während dieser Zeit der Auslegung können Anregungen, Hinweise und Einwendungen schriftlich und während der Öffnungszeiten auch zur Niederschrift geltend gemacht werden.
Ergänzend werden die Verfahrensunterlagen während der Auslegungsfrist nach § 4a Abs. 4 BauGB auch auf der Homepage der Stadt Hauzenberg „www.hauzenberg.de/bauleitplanung“ in der Rubrik „Planen & Bauen & Wohnen / Bauleitplanung“ zur Einsichtnahme bereitgestellt.

Folgende umweltrelevanten Informationen liegen vor:
Staatliches Bauamt Passau, Straßenbau; Oberflächenentwässerung Bund Naturschutz; Keine Einwendungen
Technischer Umweltschutz, Emissionsschutzbehörde; Keine Bedenken
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bebauungsplanänderung nicht von Bedeutung ist.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 22.05.2024 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Sichern Sie sich bis zu 25€ Cashback bei OnlineZahlungen mit Mastercard. Jetzt mitmachen:

Sparkasse Passau
Änderung des Fl Ä chennutzungsplanes m I t d eck-
B latt n r. 122 ( s O a gr I - p Va nlage r en F t I ng)
hier: Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss und Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Stadtrat hat am 22.01.2024 beschlossen, zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage nordwestlich von Renfting den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Änderungsbeschluss wird hiermit nach § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bekanntgemacht, die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB frühzeitig zu beteiligen.
Parallel erfolgt die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Agri-PV-Anlage Renfting“. Mit der Bauleitplanung soll nordwestlich von Renfting die Voraussetzung für die Planung und Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag das Grundstück Flur-Nr. 1650 Gemarkung Jahrdorf. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen und ökologischer Ausgleichsflächen insgesamt 7,7 ha.
Die Unterrichtung über die allgemeinen Ziele dieser Planung erfolgt ab
Erscheinen des Juni-Amtsblattes in der Zeit bis 05.07.2024. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes kann bis zu diesem Tage im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit können Anregungen, Bedenken und Einwendungen vorgebracht werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 15.05.2024 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
I. h aushaltssatzung der s tadt h auzen B erg ( l andkre I s p assau) F ür das h aushaltsjahr
2024
Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Hauzenberg folgende Haushaltssatzung:
§ 1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 31.614.920 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 17.968.270 €
§ 2
Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.
§ 4
Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 340 v. H. b) für die Grundstücke (B) 325 v. H.
2. Gewerbesteuer
§ 5
325 v. H.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 2.800.000 € festgesetzt.
§ 6
Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.
§ 7
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2024 in Kraft.
Hauzenberg, 21.05.2024 Stadt Hauzenberg Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
II.
Das Landratsamt Passau als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 14.05.2024, Gz.: 944, mitgeteilt, dass keine Beanstandung gegen die Veröffentlichung der Haushaltssatzung der Stadt Hauzenberg für das Haushaltsjahr 2024 besteht. Die Haushaltssatzung enthält keine nach Art. 67 und 71 GO genehmigungspflichtigen Bestandteile.
III.
Die Haushaltssatzung der Stadt Hauzenberg für das Haushaltsjahr 2024 wird hiermit gemäß Art. 26 Abs. 2 i.V.m. Art. 65 Abs. 3 GO amtlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung 2024 samt ihren Anlagen bis zur nächsten amtlichen
Bekanntmachung einer Haushaltssatzung im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Zimmer-Nr. 1.15, zur Einsicht bereitgehalten wird.
Hauzenberg, 21.05.2024 Stadt Hauzenberg Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
h aushaltssatzung des s chul V er B andes h auzen B erg ( l andkre I s p assau) F ür das h aushaltsjahr 2024
Aufgrund der Art. 9 des Bayer. Schulfinanzierungsgesetzes - BaySchFG -, Art. 40 KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung:
§ 1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.924.100 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.143.900 € ab.
§ 2
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 833.830 € festgesetzt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.
§ 4
Schulverbandsumlage
1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben wird für das Haushaltsjahr 2024 auf 1.333.365 € festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt
2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Oktober 2023 auf 410 Verbandsschüler festgesetzt.
3. Die Umlage wird je Verbandsschüler auf 3.252,11 € festgesetzt.
§ 5
Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan werden nicht beansprucht.
§ 6
Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.
§ 7
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2024 in Kraft.
Hauzenberg, 21.05.2024 Schulverband Hauzenberg Gudrun Donaubauer, Vorsitzende der Schulverbandsversammlung
II.
Das Landratsamt Passau als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 16.05.2024 Gz: 944, die nach Art. 9 Abs. 1 Satz 2 BaySchFG, Art. 40 KommZG i.V. m. Art. 71 Abs. 2 GO erforderliche Genehmigung für den Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 833.830 € genehmigt. Für die darüberhinausgehende Festsetzung in Höhe von 233.800 € steht noch eine gültige Kreditermächtigung aus den Vorjahren zur Verfügung; einer Genehmigung bedarf es insofern nicht.
III.
Die Haushaltssatzung des Schulverbandes Hauzenberg für das Haushaltsjahr 2024 wird hiermit gemäß Art. 24 KommZG i.V. m. Art. 65 Abs. 3 GO amtlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung 2024 samt ihren Anlagen bis zur nächsten amtlichen
Bekanntmachung einer Haushaltssatzung im Rathaus Hauzenberg, Marktplatz 10, Zimmer-Nr. 1.15, zur Einsicht bereitgehalten wird.
Hauzenberg, 21.05.2024 Schulverband Hauzenberg Gudrun Donaubauer, Vorsitzende der Schulverbandsversammlung
a ntrags F r I sten F ür sI tzungen
Am 17.06. für die Sitzung des Stadtrates am 01. Juli 2024 Am 24.06. für die Sitzung des Bauausschusses am 08.Juli 2024
e nde der a mtl I chen Bekanntmachungen
informationen aus dem sitzun G sdienst
s chul V er B and h auzen B erg, sI tzung VO m 23.04.2024
Haushaltsüberschreitung Heizkosten für das Jahr 2023; Deckungsbeschluss – einstimmig beschlossen Im Jahr 2023 kam es bei den Heizkosten zu einer Überschreitung von 11.946,68 €. Grund dafür war hauptsächlich die Kostenerhöhung durch die AEH auf Basis der dynamisierten Preisvereinbarung entsprechend Vertrag. Die benötigten Mittel konnten von der Haushaltsstelle „Stromkosten“ bereitgestellt werden. Die überplanmäßigen Ausgaben wurden genehmigt.
Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2023 des Schulverbandes Hauzenberg – einstimmig beschlossen
Nach Abschluss des Haushaltsjahres ist die Jahresrechnung aufzustellen und der Schulverbandsversammlung vorzulegen. Erhebliche Abweichungen von den Haushaltsansätzen wurden bekannt gegeben und begründet. Die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten wurden dargestellt. Die Rechnungslegung für das HHJahr 2023 wurde zu Kenntnis genommen. Die Jahresrechnung wird zur Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.
Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2024 – einstimmig beschlossen Der Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes des Schulverbandes Hauzenberg für das HH-Jahr 2024 mit einem Gesamtvolumen von 4.068.000 €, die Genehmigung des Stellenplanes sowie der Finanzplan mit dem ihm zugrundeliegenden Investitionsprogramm 2024 und den Finanzplanjahren bis 2027 wurde beschlossen.
h aupt- und F I nanzausschuss, sI tzung VO m 23.04.2024
Granitzentrum Bayerischer Wald –Neukonzeption der Dauerausstellung; hier: Beauftragung Teilprojekt Audioguides – einstimmig beschlossen
Die Dauerausstellung zum Themenbereich Kulturgeschichte des Granits wird aktuell überarbeitet. Für den Teilbereich „Audioguides“ sind 60.000 € netto in der Gesamtmaßnahme eingeplant. Der Audioguide (3-sprachig) erschließt das komplette Museum mit den Bereichen neue Dauerausstellung, Weg im Fels und Schausteinbruch. Die Vergabe des Teilprojekts Audioguides erfolgte an den wirtschaftlichsten Bieter, Büro Theorie & Praxis, Dr. W. Helm, Passau mit der Angebotssumme von brutto 66.640 €.
Gewährung von Zuschüssen für den FC Sturm Hauzenberg – einstimmig beschlossen
Der FC Sturm Hauzenberg beantragte in mehreren Einzelanträgen Zuschüsse bei der Stadt Hauzenberg. Die Anträge betreffen das Stadion sowie das Rasenspielfeld, beides befindet sich im Eigentum der Stadt Hauzenberg auf der FlNr. 258 Gmkg Hauzenberg. Verwendungsnachweise mit Kostenübersichten und Belege sind nach Abschluss der einzelnen Maßnahmen vom FC Sturm an die Stadt vorzulegen.
Sanierung des Rasenspielfeldes im Stadion.
Es wird mit Gesamtkosten in Höhe von 11.186 € laut Angebot gerechnet. Da die Stadt das Rasenspielfeld baute, kann der FC Sturm keinen BLSV Zuschuss für diese Maßnahme beantragen. Es wurde beschlossen, 15 % (1.677,90 €) entsprechend Sportförderrichtlinie als Zuschuss zu gewähren. Sollte der BLSV die Sanierung des Rasenspielfeldes als förderwürdig ansehen, erhöht sich der Zuschuss um weitere 35 % (Ersatzförderung entgangener BLSV Zuschuss) auf insgesamt 5.593 €. Dies entspricht einer Gesamtförderung von 50 %.
Neubau einer Flutlichtanlage für das Rasenspielfeld im Stadion. Die Gesamtkosten betragen laut vorgelegtem Angebot 84.972 €. Für Neubaumaßnahmen werden entsprechend Sportförderrichtlinie 10 % Zuschuss seitens der Stadt gewährt. Der Zuschuss in Höhe von 8.497,20 € wurde beschlossen. Sanierung des Spielertunnels im Stadion.
Als Pächter des Stadions wird der FC Sturm den reparaturbedürftigen, in die Jahre gekommenen Spielertunnel sanieren. Die Bauausführung liegt in der Verantwortlichkeit des Vereins. Die Stadt Hauzenberg beteiligt sich, in Absprache mit dem FC Sturm, an den anfallenden Netto-Materialkosten. Somit wird ein Zuschuss in Höhe von 7.126,58 €, entsprechend Angebot, gewährt.
Unterhaltskostenzuschüsse SV Glückauf Kropfmühl und SV Haag –Anpassung hinsichtlich Rasenbolzplätze – einstimmig beschlossen Die Stadt Hauzenberg zahlt an die Fußballvereine zur Bewirtschaftung der vorhandenen Sportanlagen jährliche Unterhaltskostenzuschüsse. Für die Bewirtschaftung der Rasenbolzplätze in Kropfmühl und Haag wurden auf Grundlage von Kostenaufstellungen aus den Jahren 2022 und 2023 nun Berechnungssätze pro m² Rasenfläche ermittelt. Es wurde beschlossen, dem SV Glückauf Kropfmühl rückwirkend ab 2023 1,00 €/m² Rasenfläche zu gewähren, somit jährlich 18.500 €. Der SV Haag erhält für den neuen Rasenbolzplatz, nach Abschluss der Baumaßnahme der Siedlungsschützen, ebenfalls 1,00 €/m² Rasenspielfläche ab 2025. Die tatsächliche Höhe ergibt sich nach Einmessen aller Anlagen in Haag.
Erhöhung Unterhaltskostenzuschuss für Vereine mit Tennisplätzen – Info Der TV Hauzenberg stellte Antrag auf Erhöhung des jährlichen Unterhaltskostenzuschusses für die gesamte Tennisanlage. Auf Grundlage der vorgelegten Kosten ergab sich für die Freiplätze ein Berechnungssatz von 0,50 €/m² als Zuschuss. Bei einer Gesamtquadratmeterzahl von
4.550 m² der Freiplätze erhält der TV Hauzenberg somit künftig 2.385 € jährlichen Unterhaltskostenzuschuss. Auf Grund der geringen Investitionen in die Tennishalle in den letzten Jahren wurde der bisherige Zuschuss für Unterhalt der Tennishalle von 520 € jährlich auf 0 € herabgesetzt.
Einen Zuschuss in Höhe von 0,50 €/m², entspricht 650 € bei 1.300 m² Spielfläche, erhält künftig auch die DJK Eintracht Oberkümmering für ihre Tennisfreiplatzanlage im Zuge der Gleichbehandlung der Tennisvereine.
Erhöhung Zuschuss DJK Eintracht Oberkümmering – Pflege Bolzplatz Oberkümmering
Die DJK Eintracht Oberkümmering beantragte die Erhöhung des Zuschusses für die Pflege des Bolzplatzes in Oberkümmering. Für die vier Mähvorgänge des Platzes plus zusätzlich einmal jährlich der Böschung wurden bisher 604,52 € Zuschuss gewährt. Nach Rücksprache mit dem Bauhof ergeben sich für entsprechende Mähvorgänge Kosten in Höhe von 1.000 €. Es wurde beschlossen, den Zuschuss entsprechend anzupassen und auf 1.000 € jährlich zu erhöhen.
s tadtrat, sI tzung VO m 06.05.2024
Breitbandausbau Verkauf kommunaler Infrastruktur – Abstimmung 15:6
Die Stadt Hauzenberg verfügt u.a. in den Bereichen Kinatöd, Krinning und Bauzing über kommunale Leerrohrinfrastrukturen für Breitband. Die Leonet AG beantragte für Teile dieser Bereiche (Verband Bauzing, Schadweg, Leerrohr Kussersiedlung sowie Verband Hemerau, Oberneuhäusel) einen eigenwirtschaftlichen Ausbau. Um Tiefbaumaßnahmen in diesen Bereichen zu vermeiden wurde daher die vorhandene Leerrohrinfrastruktur wettbewerbsneutral und ortsüblich öffentlich zum Verkauf angeboten. Die Leonet AG meldete als Einziger fristgerecht Interesse am Kauf der angebotenen Infrastruktur. Es wurde beschlossen. Die betroffene Breitbandinfrastruktur zum Preis von 316.078,41 € an die Leonet AG in Deggendorf zu verkaufen.
Antrag auf Erlass einer Innen bereichssatzung (Ortsabrundungssatzung) für die Grundstücke FlNrn.: 643/1 und 666 jeweils Gemarkung Oberdiendorf –einstimmig beschlossen Für die Grundstücke FlNrn.: 643/1 und 666 jeweils Gmkg Oberdiendorf wurde die Aufstellung einer Innenbereichssatzung in Form einer Einbeziehungssatzung beantragt. Für eine Bebaubarkeit bedarf es auf Grund der Außenbereichslage einer Bauleitplanung. Redling ist laut Flächennutzungsplan als Mischgebiet und Dorfgebiet dargestellt. Die Belange der bestehenden landwirtschaftlichen Betriebe sowie der Sportanlage in un¬mittelbarer und mittelbarer Nähe zu den einzubeziehenden neuen Flächen sind zu berücksichtigen. Die Sportanlage solle in einer möglichen Ortsabrundungssatzung mitaufgenommen werden. Der Erlass einer Ortsabrundungssatzung für Redling sowie die Einbeziehung der Grundstücke FlNrn.: 643/1 und 666 jeweils Gemarkung Oberdiendorf wurde beschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.
Straßensanierung nach Sturm „Kolle“ einstimmig beschlossen
Der Stadtrat hat die Durchführung der Straßensanierung nach Sturm „Kolle“ beschlossen. Im Jahr 2024 wird der vierte Teil und letzte Teil der Sanierungsmaßnahme ausgeführt. Die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für Teil 4 erfolgte in 3 Abschnitten.
Vergabe 2024 Abschnitt 1, Teil 4: Hochfeldstraße, Raßreuth (inkl. Kanalsanierung)
Im Zuge der Straßensanierung in der Hochfeldstraße wird auch eine Kanalsanierung durchgeführt. Die bauliche Umsetzung erstreckt sich voraussichtlich bis ins Jahr 2025. Die Baumaßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben, 4 Firmen gaben ein Angebot form und fristgerecht ab. Die Vergabe erfolgte an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Richard Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG, aus Plattling, zu einer Angebotssumme von 885.811,99 € brutto.
Vergabe 2024, Abschnitt 3, Teil 4: Fürhaupt – Sterlwaid (inkl. Wasser leitungsbau)
Im Zuge der Straßensanierung wird eine Wasserleitung mitverlegt. Der Wasserleitungsbau erstreckt sich auch außerhalb der Straßensanierung. Die bauliche Umsetzung erstreckt sich voraussichtlich bis ins Jahr 2025. Die Baumaßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben, 3 Firmen gaben ein Angebot form und fristgerecht ab. Die Vergabe erfolgte an den wirtschaftlichsten Bieter, die Bietergemeinschaft Wundsam Bau GmbH, Hauzenberg und Karl Bachl Hoch und Tiefbau GmbH, Röhrnbach zur Angebotssumme von 2.129.522,05 € brutto abzgl. 5 % Nachlass.
Erneuerung der Quellzubringerleitungen zum neuen HB Duschlberg; Vergabe BA 2 – einstimmig beschlossen
Im März 2024 wurde der Bauabschnitt 2, Erneuerung der Quellzubringerleitungen Hauzenberg, öffentlich ausgeschrieben. Die Kostenberechnung lag bei 2.119.224,23 € netto. 9 Firmen haben die Angebotsunterlagen heruntergeladen, lediglich ein Angebot wurde form und fristgerecht abgegeben und seitens Ingenieurbüro geprüft und ausgewertet. Die Vergabe erfolgte an die Fa. Karl Bachl GmbH, Röhrnbach zur Angebotssumme von 2.792.132,38 € netto.
Duschensanierung Grundschule Germannsdorf, Durchführung –einstimmig beschlossen
Die Duschen im Umkleidebereich der Grundschule Germannsdorf sind dringend sanierungsbedürftig. Teilweise sind diese bereits außer Betrieb gesetzt. An den Wänden der Umkleiden sind aufgrund Abdichtungsproblemen bereits Putzschäden aufgetreten. Im Zuge der Sanierung der Duschen sollen die angrenzenden WCAnlagen im Untergeschoss sowie die Wasserleitungen in diesem Bereich ebenfalls erneuert werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 120.000 € brutto inkl. Planungskosten. Die Durchführung der Duschensanierung inklusive der WC Anlagen im UG mit entsprechenden Erneuerungen der Wasserleitungen in diesen Bereichen wurde beschlossen.
Bauausschuss, sI tzung VO m 13.05.2024
Umbau und Erweiterung Kindertagesstätte Fürsetzing; Vergabe lose Möblierung – einstimmig beschlossen
Die Ausstattung des Kindergartens im alten Gebäude in der Garhamstraße ist in die Jahre gekommen. Im Zuge der Baumaßnahme ist die Anschaffung von neuen losen Möbeln unumgänglich. Da es sich bei den neuen losen Möbel teilweise um spezifischen Kindergartenausstattung handelt, musste dieser Anteil öffentlich ausgeschrieben werden. Lediglich eine Firma gab ein Angebot ab. Die Vergabe erfolgte an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Resch Möbelwerkstätten, AigenSchlägl zur Angebotssumme von 53.347,37 € brutto.
n euer t erm I n F ür d I e 9. a us BI ldungsmesse der s tadt h auzen B erg Der Termin für die diesjährige Ausbildungsmesse muss aufgrund der Terminüberschneidung mit der Central European Rallye bei uns in der Region verschoben werden. Diese finden nun am Donnerstag, den 11.10.2024 von 8:30-16:00 Uhr und am Samstag, den 12.10.2024 von 10:00-14:00 Uhr in der Dreifachturnhalle in Hauzenberg statt. Im letzten Jahr haben über 70 Aussteller sich und ihre vielfältigen Angebote rund um das Thema Ausbildung und Berufswahl vorgestellt. Man kann sich noch für einen Stand vormerken lassen. Wollen auch Sie Ihr Unternehmen für die Messe anmelden? Dann wenden Sie sich bitte bis Ende Juni 2024 per E-Mail an ausbil-dungsmesse@hauzenberg.de um den Anmeldungslink anzufordern.
Hauzenberg, 10.05.2024 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
u mstellung VO n anal O gen w asserz Ä hlern au F elektr O n I sche zÄ hler m I t eI nr I chtungen zur Fernauslesung (s O g. Funkwasserz Ä hler)
Die Stadt Hauzenberg beginnt in diesem Jahr mit dem Austausch der bisher analogen Wasserzähler durch elektronische Zähler mit Einrichtungen zur Fernauslesung, sogenannte Funkwasserzähler. Angefangen wird dabei mit den Wasserzählern, deren Eichfrist bereits abgelaufen ist. Der Austausch ist kostenlos und wird von Mitarbeitern der städtischen Wasserversorgung durchgeführt. Der Zählerwechsel erfolgt schrittweise in den nächsten Jahren. Der Einbau von Funkwasserzählern wurde rechtlich ab 01.01.2024 in Art. 24 Abs. 4 GO neu geregelt. Jeder Wasserversorger kann die Art, Zahl, Größe und den Anbringungs-
ort der einwandfreien Messung der verbrauchten Wassermenge bestimmen (AVBWasserV). Dem Datenschutz und der Datensicherheit wird gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Rechnung getragen. Es werden nur abrechnungsrelevante Daten, wie Zählerstand, Zählernummer oder Stichtag übertragen. Die Funkwasserzähler nutzen inzwischen viele Wasserversorger. Auch im Bereich der Stromversorgung werden vermehrt digitale Zähler verwendet.

Welche Vorteile bieten die Funkwasserzähler?
Der Einsatz von auslesbaren Funkwasserzählern ermöglicht eine deutliche effizientere Zählerablesung ohne Risiko von Ablese und Übermittlungsfehlern. Die per Funk abgelesenen Daten werden mittels Schnittstelle fehlerfrei und unkompliziert in das Abrechnungsprogramm übertragen. Die Software ermöglicht zudem auch frühzeitige Feststellungen von Wasserverlusten (Leckagen) durch ausgelesene Alarmmeldungen.
Die jährliche Auslesung der Funkzähler erfolgt durch die Mitarbeiter der Stadt Hauzenberg. Durch die Funkauslesung wird der taggenaue Zählerstand zum 31.12. ermittelt. Die Gebäude müssen dazu nicht betreten werden.
Durch die optimierte, moderne und zukunftsorientierte Umstellung auf Funkwasserzähler sehen wir langfristig eine bürgerfreundliche Lösung in Bezug auf Ablesung und Abrechnung.
kI nder- und j ugendtag – g ew I nnü B erga B e der Verl O sung I m z uge der j ung B ürger B ete I l I gung
Rege Beteiligung an der Jungbürgerbeteiligung – Gewinner ermittelt und Gewinne verteilt
Am 13.04.2024 fand in der Hauzenberger Innenstadt der erste Kinderund Jugendtag statt. Die Veranstaltung stieß sowohl bei teilnehmenden Vereinen und Organisationen als auch bei allen Besuchern – egal ob jung oder alt – auf große Begeisterung. An diesem Tag wurde von der Stadtjugendpflegerin Martina Schwarz und den Jugendbeauftragten Patricia Leitner und Lukas Schützeneder eine große Jungbürgerbeteiligung organisiert. Die Kinder und Jugendlichen wurden dazu aufgefordert die folgenden vier Fragen zu beantworten, sowie auf einem großen Plakat ihren Lieblingsort in Hauzenberg zu markieren. Was wünscht du dir für Hauzenberg in Zukunft? Was wünscht du dir, um besser gehört zu werden von der Bürgermeisterin, von den Jugendbeauftragten? Was beschäftigt dich momentan, wovor hast du Angst? Was würdest du tun, wenn du einen Tag Bürgermeister/in wärst?
Knapp 170 Kinder und Jugendliche haben an der Befragung teilgenommen. Unter allen, die mitgemacht haben, wurden nun die glücklichen Gewinner der Verlosung ermittelt. So wurden am vergangenen Montag die Preise von Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer und den Jugendbeauftragten übergeben. Die drei Hauptpreise waren ein Merida Fahrrad – BIG.NINE 60 im Wert von 850 €, eine JBL Box Extreme 3 im Wert von 330 € und Gutschein für 5 Personen in der JumpZoneX im Wert von 120 €. Der erste Preis ging an Valentina Donaubauer, der zweite an Paula Kern und der dritte ging an Mathilda Beer. Weiterhin wurden mehrere H!aktiv-Gutscheine verlost. Die Gewinner waren Leander Moser, der sich den Gewinn mit seiner Schwester Helena teilt, Felix Feßl, Courage Emmanuel, Tobias Graßl, Jakob Höpfl, Hannes Endl und Maria Gröbner. Alle Beteiligten gratulierten den Gewinnern recht herzlich. Die gesamten Ergebnisse der Jungbürgerbeteiligung werden von den Jugendbeauftragten jetzt verarbeitet und in einer der kommenden Sitzungen dem Stadtrat präsentiert.

Stadtjugendpflegerin Martina Schwarz (v.l.), Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, Jugendbeauftragter Lukas Schützeneder, Theresa Lenz von der Stadtverwaltung (5. v.l.), Jugendbeauftragte Patricia Leitner und Nico Drexler von der Stadtverwaltung (r.) waren bei der Gewinnübergabe dabei und gratulierten den Gewinnern recht herzlich.
m elden sI e Ihre l eerst Ä nde!
Die Stadt Hauzenberg will Firmen bei der Gründung, Ansiedlung oder Betriebserweiterung unterstützen. Gerade für kleinere Firmen ist es interessant, zunächst Flächen und Räume anzumieten, bevor in eigene Grundstücke und Hallen investiert wird. Andererseits haben auch Besitzer freier Geschäftsflächen ein Interesse, diese möglichst schnell wieder einer Nutzung zuzuführen. Zudem ist es uns ein Anliegen ungenutzten Wohnraum, sei es Grundstücke oder Immobilien, weiterzuvermitteln und so private Leerstände zu verringern.
Wenn Sie also über freie Flächen verfügen und diese eintragen lassen möchten, bitten wir Sie, das Meldeformular (gewerblich oder privat) sowie die Einverständniserklärung auszufüllen. Alle Dokumente finden Sie auf der Homepage der Stadt Hauzenberg unter der Rubrik Planen & Bauen & Wohnen. Anschließend schicken Sie beide Formulare wieder zurück an theresa.lenz@hauzenberg.de. Für Rückfragen steht Theresa Lenz unter 08586-3032 gerne zur Verfügung.

hauzenber G kurse Juni
10.06. Funktionelle Gymnastik
Mo, 18:30 - 20:00 Uhr, 7 × 11.06. iPhone Grundlagen
Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 × 16.06. Modern Art, Street Art, Pop Art – von der Idee zum fertigen Kunstwerk
So, 18:00 - 20:00 Uhr, 3 × 18.06. Einführung in die Welt ätherischer Öle
Di, 16:30 - 18:30 Uhr, 1 × 25.06. Android-Smartphone
Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 × 02.07. WhatsApp für Senioren
Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 ×
Die genaue Kursbeschreibung können Sie aus unserem Programmheft entnehmen oder auf unserer Homepage: www.vhs-passau.de
Info und Anmeldung gerne unter Tel. 0 85 86/57 98 oder per E-Mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de
a O k
Posthalterweg 7
Telefon: 08586/9687-18
Mo+Di: 8:30 – 16:30 Uhr
Mi+ Fr: 8:30 – 13:00 Uhr
Do: 8.30 – 17.30 Uhr
Bauh OF j ahrd O r F
Industriestraße 9
Telefon: 08586/3055
Telefax: 08586/30-155
Wasserwart: 0171/7374332
Bayer I sches rO tes k reuz
• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehörige • Essen auf Rädern • Hausnotruf
• Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse jeden letzten Samstag im Monat Florianstraße 5
Telefon: 08586/970-93
Mobil: 0176/10222044
Beratungs- und Begegnungsterm I n der Bayer. Bl I nden- und s eh B eh I nderten B undes e.V.
Jeden letzten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr, Gasthaus Falkner
Leitung: Egid Mühlberger
Telefon: 08584/638
Brennpunkt –
OFF ener j ugendtre FF Pfarrstraße 3
Leitung: Jugendpflegerin
Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707
Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 – 19:00 Uhr
Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 – 20:00 Uhr
c ar I tas Eckhofkeller 6
Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Kranken-Pflegekurse
Telefon: 0 85 86/976033-31
Fachstelle für pflegende Angehörige:
Beratung und Entlastung Pflegender
Telefon: 08586/976033-35
Tagesbetreuung
Telefon 08586/976033-60
Sozialberatung
Telefon 0851/5018-762
dI özese p assau
Leitung Maria Eder
Tel. 08592/1888
Mobil: 0160/4532412
h allen B ad h auzen B erg
( e ckmühlstr. 28)
Di + Fr: 17:00 – 20:00 Uhr
Sa 14:00 – 17:00 Uhr
Während der Sommermonate geschlossen!
kF z- z ulassungstelle/
Bahnhofstraße 18
Mo–Do: 07:30 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:30 Uhr
Fr: 07:30 – 11:30 Uhr
Tel: Vorwahl Passau 0851/397-722
k re I smus I kschule
Telefon: 08586/9 10 47
pO l I ze II nspekt IO n
Langfeld 1 (Gewerbegebiet Eben)
Telefon: 08586/96050
pO stagentur – F I l I ale h auzen B erg
Pfarrer-Zellbeck-Weg 4
Mo–Fr: 08:00 – 18.00 Uhr
Sa: 07:30 – 13:00 Uhr
Telefon: 08586/97626614
r athaus h auzen B erg
Marktplatz 10
Tel.: 08586/30-0, Fax: 08586/30-120
E-Mail: stadtinfo@hauzenberg.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di + Do 13.00 – 17.00 Uhr
Mi + Fr nachmittags geschlossen
s s tadt B üchere I h auzen B erg
Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080
Mo 16:00 – 18:30 Uhr
Mi + Fr 14:30 – 17:00 Uhr
Sa 10:00 – 11:30 Uhr
E-Mail: buecherei@hauzenberg.de
t tü V- p rü F stelle
Fritz-Weidinger-Straße 38
Do: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr
Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr
Telefon: 08586/91557
w ald B auerngen O ssenscha F t s te I n B erg
Erwin Pauli, IGZ – Am Steinfeld 12, 94065 Waldkirchen, Tel. 08581/97 11 95
Mobil +49 (0)151-20 16 09 73
w ertst OFF h OF Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408
Sommer-Öffnungszeiten:
Di, Mi + Fr 09:00 – 17:00 Uhr, Sa: 09:00 – 14:00 Uhr
wO chenmarkt
Jeden Dienstag, 8:00 – 12:00 Uhr
Zentrum Hauzenberg

s prechta G e im r athaus, (1. s tock z i- n r. 1.08)
Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch erreichen:
g esundhe I tsamt p assau –sO z I aler Beratungsd I enst Tel. 0851/397-800 oder -841
V d k - s prechstunde Tel. 0851/955280 | Fax 0851/9552828
Beratung F ür w ald B es I tzer
Telefon: 08586/3090
Mobil: +49 (0)162/1316070 per E-Mail:
Florian.Hofinger@aelf-pa.bayern.de
Beratungsstelle der l e B ensh I l F e p assau F ür m enschen m I t
Beh I nderung e.V.
Telefon: 08 51/949 94-710
Amtsblatt | 51.05 Adressen & Öffnungszeiten

































Jetzt bei uns informieren: FRITZ!Box 5590 Fiber – eine für alles

Bereit für höchste Bandbreiten, schnelles Wi-Fi 6 und erstklassige Telefonie! Die FRITZ!Box 5590 Fiber holt alles aus Ihrer Glasfaserleitung heraus! Wir beraten, richten Ihren Anschluss ein und installieren die FRITZ!Box 5590 Fiber für Sie.
Inh. Andreas Sabo, 94051 Hauzenberg, Im Tränental 8 Telefon: 08586 9795480, E-Mail: info@ep-sabo.com www.ep-sabo.de
Ladenöffnungszeiten: Mo – Do: 08:30 – 13:00 Uhr Fr: 08:30 – 18:00 Uhr Sa: 09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
YOGA am Kurpark
Entspannung zum Feierabend

Ab 11. Juni 2024
jeden Dienstag ab 18:00 Uhr mit Andrea Stadler
Mitmachen kann jeder –unverbindlich und kostenlos!