















In unserer modernen medialen und hektischen Welt geraten soziale, echte gemeinschaftliche Kontakte und Berührungen immer mehr unter die Räder, gehen verloren. Familienverbände lösen sich, oft schon aus berufsbedingter räumlicher Entfernung, auf, und „soziales Leben“ verkümmert im Internet – vom Einkaufsbummel bis zur Partnersuche. Freunde leben nicht mehr in meiner Nachbarschaft, sondern existieren als möglichst hohe Nummernzahl auf meinem Internet-Account. Ein Leben wie in einem Reagenzglas, unverbindlich, anonym und trotz noch so vieler „Freunde“, einsam. Einsamkeit ist schon lange nicht mehr nur ein Phänomen der alten Generation, Einsamkeit betrifft heute jede Altersgruppe und schwappt über die „sozialen“ Medien auch auf den ländlichen Raum über. Es wird Zeit, dass wir uns wieder die Hände reichen, anstelle nur Daten auszutauschen.
„Licht an“ – eine Aktion im Rahmen der Gesundheitsregion Passauer Land - greift diese Thematik auf und listet in dieser ui-Ausgabe eine Vielzahl von Möglichkeiten und Gelegenheiten auf, um der Einsamkeit bei uns zu entkommen. Wir haben außerdem die Betreuungs- und Aktivierungsgruppe in Wotzdorf besucht und mit dem neuen Heimleiter im Altenheim St. Josef gesprochen. Und es ist Mai. Was das mit Einsamkeit zu tun hat? Nun, es ist das Frühlingserwachen, die Wärme, das Wachsen und Leben spüren, die Freude „draußen" zu sein. Ein Mai-Virus, extrem ansteckend und, wenn wir es zulassen, höchst motivierend und bereichernd für das Leben. Draußen, mit „echten“ Menschen in einer gesunden Gemeinschaft, denn das Leben findet nicht im stillen Kämmerlein oder vor dem Bildschirm statt. Es ist bunt und und vielfältig, alt und jung, lebendig, und in der Gemeinschaft richtig g'sund!
Impressum
»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH
Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg
Telefon (0 85 86) 97 94 23
Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de
redaktion / inhalt
für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt
Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de)
text, fotos und illustration
Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Reinhold Korbl, Albert Lehner, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben)
anzeigen
werbung@ui-hauzenberg.de
Klara Windpassinger grafische gestaltung
Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern
druck
PASSAVIA, Passau www.passavia.de
auflage
6.000 Stück
verteilung
Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe
06. Juni 2023
anzeigenannahmeschluss
26. Mai 2023
Mittagszeit! Verführerischer Essensduft aus der Küche durchflutet den Gang. Im Gruppenraum herrscht reger Betrieb. Montag bis Freitag von 8.00–16 Uhr treffen sich hier regelmäßig 7–10 ältere Semester zu ihrer Gruppenrunde. Manche kommen 1x die Woche, manche mehrmals, aber für alle ist es immer wieder wie ein kleiner Ausflug, eine Abwechslung zur häuslichen Alltagssituation. Sie sind gerne hier, das spürt man, zusammen, gemeinsam mit Alterskollegen/innen, nicht allein. Spät nachmittags geht es
dann wieder heim, denn alle leben noch in ihren Wohnungen und werden von Angehörigen gepflegt und versorgt. Auch die genießen die kleine tägliche Auszeit von Verantwortung und Sorge um ihre Angehörigen. Zeit für wichtige Erledigungen und Arbeiten und auch um durchzuatmen. Wichtig um Kraft zu tanken und um in dem oft anstrengenden Tagesablauf sich nicht allein gelassen zu fühlen. Wir finden, die Betreuung- und Aktivierungsgruppe Wotzdorf ist eine wichtige und wirklich Schöne Heimat Seite.
Nähere Informationen und Kontakt:
Einsamkeit kann alle Altersgruppen treffen. Wenn der Freundeskreis schrumpft, die Gesundheit nicht mehr mitmacht, das Geld für Aktivitäten im Freundeskreis fehlt oder der Partner stirbt – Auslöser für Einsamkeit gibt es viele. Und Einsamkeit kann krank machen, psychisch und körperlich. Depressionen, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte können durch Einsamkeit begünstigt werden. Unser Körper befindet sich in Dauerstress, da der Mensch dafür gemacht ist, in der Gruppe zu leben und das soziale Umfeld als „Puffer“ vor Gefahren fehlt. Bestimmt kennen auch in der Stadt Hauzenberg viele dieses Gefühl. Umso mehr ist es wichtig, zu zeigen, welches große Angebot an Möglichkeiten, die man kostenlos, bzw. kostengünstig und ohne Anmeldung nutzen kann, es in der Gesunden Stadt Hauzenberg gibt. Egal ob man sich körperlich betätigen möchte oder einfach nur gemeinsam Handarbeiten, Spiele spielen oder ein Konzert besuchen will – es ist bestimmt für jeden was dabei.
Die „Komm mit!“-Einladungskarte auf der rechten Seite kann jeder nutzen, der gerne zu zweit oder in der Gruppe etwas unternehmen möchte, um andere mit der Karte dazu einzuladen. Vielleicht auch die Menschen, bei denen man das Gefühl hat, sie tun sich schwer damit auf andere zuzugehen.
Fitness am Freudensee
Gemeinsam mit einer ausgebildeten Sportund Gesundheitstrainerin
Mai bis Oktober jeden Donnerstag | 17.30 – 18.30 Uhr
Yoga im Kurpark
Ganzheitliches Hatha Yoga | Andrea Stadler
13.06. – 18.07.2023 | jeden Dienstag ab 18.00 Uhr
Schnupperkurs Ashtanga Yoga | Günter Schätzl
25.07. – 29.08.2023 | jeden Dienstag ab 18.00 Uhr
Bei schlechtem Wetter entfällt das Yoga am jeweiligen Dienstag
Internettreff für Senioren
Seniorinnen und Senioren möchten nicht mehr Abseits stehen, wenn im Funk und Fernsehen von Webadressen und E-Mails die Rede ist. Wir lernen Computer kennen, Daten zu verwalten, im Internet surfen, E-Mails schreiben, Fotos bearbeiten und vieles mehr. Anmeldung bei Franz Sommer unter Tel. 08586/2072
Jeden Donnerstag außer in den Ferien
14.00 – 17.00 Uhr | Medienraum im Kaisergebäude
Offener Jugendtreff „Brennpunkt“
Unter der Leitung von Jugendpflegerin Martina Schwarz
Mädchentreff ab 11 Jahre
Jeden Dienstag | 15.30 – 19.00 Uhr
Offener Jugendtreff für alle ab 12 Jahre
Jeden Mittwoch | 15.30 – 20.00 Uhr
Mariele's Strick-Café
Gemeinsam Stricken unter der Anleitung von Profis. Egal ob Sie schon stricken können oder es erst lernen wollen – bei Mariele ist jeder willkommen
Jeden 3. Mittwoch | 18.00 Uhr | Mariele's Café, Marktplatz 12
Der nächste Treff ist am 17.05.2023
Mittwochswanderer
Wir treffen uns zu Wanderungen in und rund um
Hauzenberg
Treffpunkt am Bürgerpark
Jeden Mittwoch | 13.00 Uhr
Freitagswanderung
Die Wanderfreunde Hauzenberg bieten geführte
Touren rund um Hauzenberg
Treffpunkt am Bürgerpark
Jeden Freitag | 14.00 Uhr
Handarbeitsgruppe des Altenclubs
Unter der Leitung von Rita Lang und Elke Wimmer
Jeden 2. Dienstag im Pfarrsaal | 14.00 Uhr
Tanz mit – bleib fit
Seniorentanz des Altenclubs Hauzenberg unter der Leitung von Irmgard Watzinger in Zusammenarbeit mit der VHS, Unkostenbeitrag € 3,—
Jeden 2. Dienstag im Pfarrsaal | 14.30 und 16.30 Uhr
Kurkonzerte am Klimapavillon
Jeden Mittwoch in Juli und August | 18.00 Uhr
Samstagsgottesdienst
Im Altenheim St. Josef
Jeden Samstag | 16.00 Uhr
Kinder- und Jugendtanzprobe
Vom Heimat- und Volkstrachtenverein
D’Freudenseer e.V.
Jeder der gerne tanzen möchte ist willkommen!
Egal ob traditionell oder modern - wir probieren alles aus!
Probenraum beim Trachtensaal in Raßreuth, Steindobl 2
06.05.2023 und 20.05.2023 | 14.00 Uhr
Erwachsenentanzprobe
Vom Heimat- und Volkstrachtenverein
D’Freudenseer e.V.
Tanzen lernen kann jeder. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, Paare oder Singles, Junge oder Ältere – wir bieten für alle etwas.
Probenraum beim Trachtensaal in Raßreuth, Steindobl 2
20.05.2023 | 19.00 Uhr
Stadtradeln
Einfach registrieren unter www.stadtradeln.de/hauzenberg
Losradeln und sich und der Umwelt etwas Gutes tun – am besten in der Gruppe
Schifffahrt nach Engelhartszell
Vom Pfarrverband und der Stadt Hauzenberg
Mit dem Bus geht es nach Passau und dann mit dem Schiff bei guter Unterhaltung nach Engelhartszell.
Bei einem Aufenthalt von 1,5 Stunden besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und einer Klosterführung. Dann geht es mit dem Schiff zurück nach Passau und mit dem Bus nach Hauzenberg.
Die Kosten liegen bei 10 bis 15 Euro plus Getränke und Verpflegung
Anmeldung im Pfarrbüro Hauzenberg, in der Pfarrei Haag bei Martin Krinninger und in der Pfarrei Germannsdorf beim Edeka-Markt Anetzeder
Anmeldeschluss ist der 30.08.2023
29.09.2023 | 08.30 Uhr ab Hauzenberg
Generationen-Café
Gemeinsam gegen Einsam – Spiel und Spaß für Jung und alt! Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam des Seniorenheims, du musst nur deine Begeisterung und gute Laune mitbringen. Die Stadtjugendpflegerin Martina Schwarz und Seniorenheimleiter Franz Sicklinger freuen sich auf euer Kommen.
Anmeldung per Mail an martina.schwarz@kjr-passau.de oder an info@seniorenheim-hauzenberg.de bis Freitag 07.07.2023.
15.07.2023 | 14.00 – 17.00 Uhr im Seniorenheim St. Josef, Kusserstr. 14
Grundsätzlich kann das gesamte Angebot des Altenclubs genutzt werden. Jeder kann einfach mal zum Schnuppern kommen. Das wird bei den meisten Vereinsangeboten so gehandhabt. Einfach mal vorbei kommen …
Im Altenheim kann jeder zum Mittagessen kommen. Einfach zwei Tage vorher anmelden und kostengünstig ein warmes Essen genießen.
Die Stadt Hauzenberg und der Seniorenbeirat haben das Mobilitätskonzept „Mobiles Hauzenberg“ auf die Beine gestellt. Eine genaue Information dazu finden Sie im Amtsblatt.
Fachstelle für pflegende Angehörige – hier gibt es unter Tel. 0 85 86 97 60 33 35 ein anonymes Beratungsangebot
Und was es sonst noch so alles gibt:
Viele Wege führen nach Rom. Franz Josef Sicklinger kann ein Lied davon singen. Über Umwegen ist der Schauberger (Gemeinde Sonnen) Einrichtungsleiter der Hauzenberger Wohn- und Pflegegemeinschaft St. Josef und Nachfolger von Franz Hackl geworden. Beruflich ist er mal ganz woanders beheimatet gewesen: als gelernter Zerspanungsmechaniker in der Zahnradfabrik Passau. Weil es in der Automobilzuliefererbranche auf dem Arbeitsmarkt damals mal schlechte Zeiten gab, entschied sich Sicklinger für eine Umschulung zum Pflegehelfer beim Malteser Hilfsdienst. Seine vier Schwestern haben ihn dazu motiviert – weg vom Schichtjob im Industriebetrieb und hin zum pflegerischen Dienst am Menschen zu gehen. Dem Pflegehelfer-Kurs setzte der 50-Jährige die zweijährige Altenpflegeschule in Obernzell drauf. In den Folgejahren arbeitete der zweifache Familienvater beim ambulanten Pflegedienst, war Wohngruppen- wie auch Pflegedienst- und Gruppenleiter, Dienstplan-Beauftragter, sammelte Erfahrungen in der Arbeitstherapie oder als stellvertretender Heimleiter der „Arche“ in Bauzing, ein Caritas-Wohnheim für psychisch Kranke und seelisch Behinderte. Der Caritas-Wohnheimverbund in Freyung ist ebenso seine Wirkungsstätte gewesen. 25 Jahre lang hatte Sicklinger mit psychisch Kranken gearbeitet, dann wollte er noch einmal was Neues wagen und sich einer neuen Herausforderung stellen. Die private Situation spielte ihm dabei in die Hände. Tochter und Sohn waren bereits erwachsen, die pflegerische Pflichten bei seinen Eltern waren abgeschlossen und die Landwirtschaft mit Schafen, Rindern und Direktvermarktung hatte er bereits aufgegeben. Und so ist er seinem inneren Ruf gefolgt, Leiter eines Seniorenheimes zu werden und offiziell im März 2023 in die Fußstapfen des jüngst ausgeschiedenen Franz Hackl getreten.
Heute trägt er Sorge für 120 Bewohner und über 100 Mitarbeiter. Zuvor ist er bereits Assistent der Heimleitung und vor gut 30 Jahren einmal Praktikant in St. Josef gewesen. „Wir finden gerade
Franz Josef Sicklinger ist der neue Chef im Caritas-Seniorenheim St. Josef
wieder ins normale Leben zurück“, sagt der neue Chef und erinnert daran, dass der Wegfall der Corona-Regeln noch gar nicht so lange zurückliegt. Anfang April ist die Maskenpflicht der Besucher gefallen, Ende Februar die der Beschäftigten. „Da haben wir nach der Spätschicht mit einem Kasten Bier am Lagerfeuer die Masken verbrannt“, blickt Sicklinger auf diesen besonderen Tag zurück, der dem Haus wieder mehr Normalität einbrachte. Seine Ziele sind es, die positive Aura des Hauses zu erhalten, eine gute menschliche, fürsorgliche Pflege zu ermöglichen, für Nachhaltigkeit und Nachwuchs zu sorgen und die regionale Vernetzung nach Corona wieder voranzutreiben. Der Neue will das gut bestellte Haus einfach auch in eine gute Zukunft führen.
Der Besuchsdienst etwa gehöre wieder aktiviert, das ist ihm ein Herzensanliegen. „Es wäre unglaublich schön, wenn wieder engagierte Bürger bei uns an der Türe klopfen, einfach kommen, und einen Bewohner für einen Spaziergang durch die Innenstadt mitnehmen“, gibt Sicklinger ein Beispiel. Dieses unkomplizierte ehrenamtliche Engagement, diese kleinen aber feinen Hilfsangebote von sozial eingestellten Menschen, würden Großes bewirken und die Bewohner aus ihrem gewohnten Seniorenheim-Alltag herausholen. Freilich gibt es auch da Angebote, die dafür sorgen, dass sich die alten Menschen nicht allzu sehr zurückziehen oder abkapseln. Die Einzelbetreuung, oder die basale Stimulation, die die Menschen über Reize in ihren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten fördert, oder die Betreuungsund Aktivierungs -
Mit dem Besuchsdienst der Einsamkeit die rote Karte zeigen
gruppe. Da wird gespielt, gebastelt, Geburtstag gefeiert, gesungen oder mit der Veeh-Harfe aufgespielt. Auch den allwöchentlichen Samstagsgottesdienst in der Kapelle oder das Generationencafé, das Alt mit Jung zusammenbringt, gibt es wieder. Neben Maibaumfest, Basar, Second-Hand-Shop, Themenfrühstück, Handarbeits- und Werkstattwochen, siedelt Sicklinger bald auch drei Legehühner im Garten an. Alles Angebote, die dazu beitragen, dass die Bewohner Lebensfreude über die Gemeinschaft erfahren und der Einsamkeit die rote Karte gezeigt wird. Denn Fakt sei, dass es viele introvertierte Menschen gibt, die es als Stigma empfinden, in einem Altenheim sein zu müssen, und sich deswegen am liebsten in einer Ecke verkriechen würden. Und freilich habe auch die Pandemie Isolierung und Einsamkeit provoziert. Das Schlimmste laut Sicklinger ist, wenn den alten Menschen jegliche Ansprache fehle. Das könne sogar zu Verwirrung, Aggression oder Apathie führen. „Am Jahresanfang sind die Neujahrsbläser durch die Stockwerke marschiert, da hatten Bewohner wie Blasmusikanten teils Tränen in den Augen“, erzählt der Chef. Er weiß, dass ein Einzug im Altenheim nichts, aber absolut gar nichts, mit einem Abstellgleis zu tun hat.
In St. Josef wohnen Menschen, die freiwillig gekommen sind, rüstig-fitte Menschen ohne Pflegegrad, weil sie zuhause niemanden zur Last fallen wollen oder schon „vorher“ da sein wollen. Andere wiederum kommen deswegen, weil die pflegenden Angehörigen zuhause überfordert sind und es ab einem bestimmten Punkt einfach nicht mehr anders weitergehe. Oberster Anspruch sei, den Alten und Pflegebedürftigen eine Heimat, einen Platz der Geborgenheit zu geben. „Da ist einfach jeder Mensch so zu behandeln, wie man auch selbst gerne behandelt werden möchte“, ruft Sicklinger den pflegerischen Anspruch für sein Haus aus. Unabhängig davon, wer warum im Heim ist, der Eigenanteil ist bei allen abhängig von der Zimmerkategorie gleich, er liegt für Unterkunft und Verpflegung monatlich derzeit zwischen 2.200 und 2.400 Euro. „Wir fahren das System vollkommen gegen die Wand“, benennt Sicklinger mit der aus den Fugen geratenen Pflegefinanzierung das Hauptproblem der Zukunft, vom mangelnden Pflegefachkräftenachwuchs mal ganz abgesehen. Herausfordernde Zeiten kommen da auf Franz Josef Sicklinger zu, denen er sich aber gerne stellt. Er lädt seinen Akku beim Walken mit der Ehefrau, beim Flügelhornspielen in der Musikkapelle Sonnen, beim Singen im Kirchenchor und in der Gruppe Caminando, mit der chinesischen Entspannungstechnik Qigong und mit der Hof- und Waldarbeit wieder auf.
„Helfen beginnt mit jedem Cent“ – ein Motto das sich die Hauzenberger Kaufland-Filiale mit Blick auf die örtliche „Aktion Lebenshilfe Hauzenberg e.V.“ ganz besonders zu Herzen genommen. Seit dem August 2020 unterstützen und spenden Kaufland-Kunden bei der Flaschenrückgabe in der Filiale an die Hilfsorganisation. Die Idee ist wunderbar und die Umsetzung denkbar einfach: Kunden lösen die Rückerstattung ihres Flaschenpfandes nicht selbst ein, sondern schmeißen den Bon in die an der Pfand-Rückgabe-Station angebrachte Box und spenden so ihren Pfandbetrag an die „Aktion Lebenshilfe Hauzenberg e.V."
Auch wenn es oft nur wenige Cent sind, so hat sich über die Zeit und die Vielzahl der Pfandspenden seit dem Start im August 2020 bis zum März 2023 ein stolzer Betrag von 4.620 € an gesammelt. Erfreut, verbunden mit ei nem großen DANKE an die spenden den Kunden, übergab Kaufland Haus leiter Markus Seibold den symbolischen Scheck der Kundenspende an die 1. Vorsitzende des Lebenshilfe-Vereines Tina Sabo. Frau Sabo bedankte sich im Namen der hilfsbedürftigen und in Not geratenen Personen und Familien im Raum Hauzenberg für die Unterstützung bei Markus Seibold und den vielen unbekannten Spendern. Das Geld wird helfen, die oft existenziellen Nöte von Menschen und Familien in Hauzenberg zu lindern und ein wenig Lebensfreude zu verbreiten. Ein kleiner Coupon, der viel bewirken kann. Machen Sie mit, nehmen Sie Anteil und spenden auch Sie Ihr Flaschenpfand für diesen guten Zweck. Danke!
Rund 35 Mio. Menschen sind in Deutschland von einer entzündlichen Zahnbetterkrankung (Parodontitis) betroffen. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter: ab 65 Jahren sind fast zwei Drittel der Menschen daran erkrankt (65 %). Zugleich leiden in Deutschland ca. 7,2 % der Erwachsenen an einer Form der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus (umgangssprachlich „Zuckerkrankheit“). Beide Krankheitsbilder kommen so häufig vor, dass sie zurecht als Volkskrankheiten gelten und beide entwickeln sich anfangs weitgehend „undercover“, also ohne Beschwerden. Parodontitis und Diabetes mellitus: ein gefährliches Duo.
Wie entsteht eine Parodontitis? Parodontitis ist eine chronische bakterielle Infektionskrankheit des Zahnfleisches bzw. der gesamten Mundschleimhaut. Durch mangelnde Mundhygiene sammelt sich bakterieller Zahnbelag (Plaque) vermehrt am Zahnfleisch an und reizt es. Das Immunsystem stemmt sich mit einer Entzündungsreaktion gegen die sich ausbreitenden Bakterien und deren Giftstoffe. Die Folge: Zahnfleischbluten, ein wichtiges Alarmsignal. Wird die bakterielle Plaque nicht beseitigt, kommt es zum entzündlich bedingten Abbau des Zahnhalteapparates (Knochen, Bindegewebe). Bleibt anhaltendes Zahnfleischbluten unbehandelt, bilden
sich Zahnfleischtaschen aus und das Zahnfleisch geht zurück. Häufige Symptome sind gerötetes und angeschwollenes Zahnfleisch, Mundgeruch, die Zähne erscheinen optisch „länger“, bis hin zu Zahnlockerung und Zahnverlust.
Durch die Blutgefäße kann es zur Ausbreitung der Keime auch in andere Körperregionen kommen. Die bakterielle Streuung kann zu Gefäßveränderungen und damit zum Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen beitragen, bzw. das Risiko für Frühgeburten, Gelenkerkrankungen oder Demenz stark erhöhen.
Ungesunde Wechselwirkungen
Viele allgemeine Erkrankungen haben deutliche Auswirkungen auf die Mundgesundheit und verstärken das Risiko für Karies, Zahnbett- oder Mundschleimhauterkrankungen. Bei den Wechselwirkungen von Parodontitis mit anderen Erkrankungen steht Diabetes an vorderster Stelle. Diabetes und Parodontitis verstärken sich gegenseitig. Der erhöhte Blutzuckerwert bei schlecht eingestellten Diabetikern fördert Entzündungen und somit auch eine Parodontitis. Ein zuckerkranker Patient hat ein 3-fach erhöhtes Risiko, eine Parodontitis auszubilden, die sich zudem schneller verschlechtert und schwerer therapierbar ist. Diabetiker mit fortgeschrit-
Zahnarzt
Dr. Jürgen Neubauer, in eigener Praxis niedergelassen in Hauzenberg seit 1994
tener Parodontitis haben eine deutlich höhere Sterberate (z.B. 8,4-fach erhöht für Tod durch Nierenerkrankung) als Diabetiker ohne parodontale Erkrankungen.
Umgekehrt ist auch die Parodontitis für Entzündungsvorgänge im Körper verantwortlich, erhöht den Blutzuckerspiegel und blockiert die Insulinrezeptoren. Die Blutzuckereinstellung ist erschwert und die Blutgefäße können durch zu hohe Blutzuckerwerte Schaden nehmen. Schwere diabetische Folgeerkrankungen an Augen, Nieren und Nerven drohen. Folgerichtig verbessert eine konsequente Parodontitis-Behandlung beim Diabetiker nicht nur die klinische Beherrschbarkeit der Erkrankung, sondern spiegelt sich zumeist in einer Verbesserung der Blutwerte um bis zu 10 % wider.
Die Abwärtsspirale erfolgreich beenden
Die Therapie der Parodontitis basiert auf der vollständigen Entfernung bakterieller Zahnbeläge einschließlich der Reinigung der infizierten Zahnfleischtaschen. Welche Therapiemaßnahmen im Einzelnen angewendet werden, hängt vor allem von der Schwere der Erkrankung ab.
Für betroffene Patienten ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Zahnarzt der entscheidende Ansatz, um dem Teufelskreis Parodontitis/Diabetes zu entkommen.
Die zahnmedizinische Perspektive muss zum integralen Bestandteil des Diabetesmanagements werden, die Zahnarztpraxis zum Screeningort für Diabetiker. So kann die orale Prävention einen wichtigen Beitrag zur Senkung des allgemeinen Erkrankungsrisikos leisten.
Die Anamnese-Angaben (Gesundheitsfragebogen) müssen zu jeder Behandlung (auch Prophylaxe-Behandlung) aktualisiert an die Zahnarztpraxis weitergegeben werden, einschließlich des HbA1cWertes (Langzeitwert über die Zuckerkonzentration im Blut).
Diabetiker sollen starke Blutzuckerschwankungen unbedingt vermeiden und ihre Medikamente gewissenhaft einnehmen. Disziplin und aktive Mitarbeit ist Voraussetzung bei Diabetes und parodontalen Erkrankungen.
Eine sorgfältige und gründliche häusliche Mundhygiene ist erforderlich.
Diese wird idealerweise unter Anleitung des Zahnarztes/ der Zahnärztin oder einer Dentalhygiene-Fachkraft eingeübt und muss konsequent beibehalten werden. Dazu gehört auch neben 2 x täglich Zähneputzen mindestens einmal täglich die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide (siehe Abbildung) oder Interdentalbürstchen. Mundspüllösungen ohne Alkohol sind empfehlenswert.
Auch der Lebensstil spielt bei beiden Erkrankungen eine wichtige Rolle: übergewichtige oder adipöse Patienten, die sich zu wenig bewegen, haben ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes.
Dass Rauchen sämtliche o.a. Anstrengungen konterkariert und im Hinblick auf beide Erkrankungen einen höchst schädlichen Einfluss nimmt, muss hier sicher nicht weiter vertieft werden.
Nicht zuletzt sind Erkrankungen des psychosomatischen Formenkreises wie chronischer Stress, Depressionen und Angststörungen dazu geeignet, chronische Entzündungen im Körper anzuregen, ohne dass dazu ein Keim notwendig wäre (sog. „Inflammation“). Dadurch können Herz, Gefäße und nahezu jedes Organ ähnlich schwer geschädigt werden wie durch Rauchen. Wenn auch hierzu die Details noch nicht genau bekannt sind, bedeutet dieser Zusammenhang im Sinne unserer o.a. ungesunden Wechselwirkung Parodontitis/Diabetes einen negativen Beitrag mit hohem Eskalationspotenzial.
In diesem Sinne: Ruhig Blut –und bleiben Sie gesund!
Mittwoch 03. Mai
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Gemeinsames Wandern rund um Hauzenberg bei jedem Wetter. Dazu sind Jedermann/-frau und Urlaubsgäste herzlich eingeladen.
Führung: Elisabeth Schopper und Loni Meisinger. Information unter Tel. 08586/3153
Donnerstag 04. Mai
s eniorenbeirat h auzenberg
Internettreff von Senioren für Senioren
14:00 Uhr | Rathaus, Kaiserareal
Teilnahme auch online von zu Hause aus möglich. Computer kennenlernen; Datenverwaltung; im Internet surfen; E-Mails schreiben, versenden und empfangen; Anmeldung: 08586-2072 oder per E-Mail an fx.sommer@web.de; Unkostenbeitrag 2,00 Euro pro Tag, Leiter: Franz Sommer
Johannisverein
Vereinsabend
18:00 Uhr | Gasthaus Gottinger mit Kassenbericht
Freitag 05. Mai
wanderfreunde h auzenberg Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
Kulturwochen hauzenberg Eröffnungskonzert
19:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Halle Programm siehe Seite 17
Wochenmarkt
Hauzenberg
jeden Dienstag
8:00 – 12:00 Uhr
Innenstadt Hauzenberg
Sonntag 07. Mai
sportschützen rassberg 1956 e. v . Maiandacht
14:00 Uhr | Kapelle Hl. Röhren
Die Maiandacht wird Stadtpfarrer Alexander Aulinger zelebrieren. Der Dreigesang BaSt (Alfons Bauer, Elisabeth und Hans Stemplinger) werden wieder die musikalische Gestaltung übernehmen.
Dienstag 09. Mai
a ltenclub hauzenberg
Handarbeitsgruppe
14:00 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Tanz mit – bleib fit Seniorentanz
14:30 + 16:30 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Mittwoch 10. Mai
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Näheres siehe Eintrag 03. Mai
Donnerstag 11. Mai
s eniorenbeirat h auzenberg
Internettreff von Senioren für Senioren
14:00 Uhr | Rathaus, Kaiserareal Näheres siehe Eintrag 04. Mai
Johannisverein
Vereinsabend
18:00 Uhr | Gasthaus Falkner
Freitag 12. Mai
h eimat- und t rachtenverein d ' f reudenseer e. v . Vereinsabend
20:00 Uhr | Trachtensaal Raßreuth
wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
stadbücherei hauzenberg
Vorlesestunde für Kinder mit Peter Weska
16:00 Uhr | Rathausfoyer Hauzenberg
Samstag 13. Mai
g alerie l eyerseder
... kind of blue ...
Dienstag 23. Mai
a ltenclub hauzenberg
Handarbeitsgruppe
14:00 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Tanz mit – bleib fit Seniorentanz
14:30 + 16:30 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Mittwoch 24. Mai
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13. bis 20. Mai | täglich 16:00 – 19:00 Uhr
Ab 28. Mai nach Vereinbarung
Grubweg 3, Hauzenberg
Die Ausstellung zeigt Werke von international bekannten Künstlern
Knappenchor Kropfmühl
Maiandacht
18:00 Uhr | Kapelle Kollersberg
Alternativtermin bei schlechter
Witterung: 20.05.2023
Dienstag 16. Mai
a ltenclub hauzenberg
Vortrag „Pilgerreise nach Asissi“ von Josef Tiefenböck
14:00 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Mittwoch 17. Mai
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Näheres siehe Eintrag 03. Mai
Freitag 19. Mai
wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
Donnerstag 01. Juni
Johannisverein
Vereinsabend
18:00 Uhr | Wolfis Hütte
Freitag 02. Juni
wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
13:00 Uhr | Bürgerpark
Näheres siehe Eintrag 03. Mai
Donnerstag 25. Mai
s eniorenbeirat h auzenberg
Internettreff von Senioren für Senioren
14:00 Uhr | Rathaus, Kaiserareal
Näheres siehe Eintrag 04. Mai
Johannisverein
Vereinsabend
18:00 Uhr | Gasthof Nauert
Freitag 26. Mai
wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderung
14:00 Uhr | ab Bürgerpark
Mittwoch 31. Mai
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Näheres siehe Eintrag 03. Mai
Auf den Seiten 6 – 9 sind noch zahlreiche Veranstaltungstermine zum Thema „Gesunde Gemeinde zu finden!
h eimat- und t rachtenverein d ' f reudenseer e. v .
Vereinsabend
20:00 Uhr | Trachtensaal Raßreuth
Dienstag 06. Juni
a ltenclub hauzenberg
Handarbeitsgruppe
14:00 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Tanz mit – bleib fit Seniorentanz
14:30 + 16:30 Uhr | Pfarrsaal St. Vitus
Mittwoch 07. Juni
stadt hauzenberg
Mittwochs-Wanderer
13:00 Uhr | Bürgerpark
Näheres siehe Eintrag 03. Mai
stadt h auzenberg
Kasperl und Großmutters Geburtstag
Picknick-Theater
15:00 Uhr | Wiese am Klimapavillon
Bei schlechtem Wetter findet das Puppentheater in der AdalbertStifter-Halle statt.
Innovationsprogramm „Kreative Zentren“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Die Stadt Hauzenberg wurde als eine von drei Modellkommunen für das Innovationsprogramm „Kreative Zentren“ ausgewählt. Das Programm wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium aufgesetzt, um drei Kommunen dabei zu unterstützen, konkrete Maßnahmen zur Stärkung ihres überörtlichen Versorgungsauftrages sowie ihres kreativen Potenzials zu entwickeln. Als Nachfolger des Fitnessprogramms „Starke Zentren“ soll das neue Programm nun einen Fokus auf die Kultur- und Kreativwirtschaft setzen, welche angesichts der Konsequenzen der Pandemie einem hohen Leidensdruck ausgesetzt war. Neben der Stadt Hauzenberg wurden Bad Neustadt a.d. Saale und Bayreuth ausgewählt. Die Kommunen sollen während des Projektzeitraums von Januar – August zusammen mit jeweils einem Gutachterbüro ein kommunales Entwicklungskonzept mit umsetzungsreifen Modellprojekten entwickeln, um die Zentren zu stärken. In den ersten Monaten bisher wurde eine Bestandsanalyse durchgeführt. Dabei hat man diverse Unterlagen, Projekte und Konzeptpapiere geprüft und einen Stand der Dinge aufgestellt. Basierend auf diesen Ergebnissen soll nun mit der Ausarbeitung konkreter Modellprojekte gestartet werden. Doch nicht nur diese Ergebnisse und Analysen sollen in diese Projekte miteinfließen. Weiterhin soll es am 5. Mai eine Aktion zur Bürgerbeteiligung geben. Dazu sind alle Bürger, Vereine, Firmenvertreter, Gewerbe, etc. eingeladen, um Ihre Meinung, Vision und Idee kundzutun.
Veranstaltungshinweis:
Unsere Innenstadt hat Zukunft – aber nur mit Dir!
Wann? Freitag, 05.05.2023, ganztags
Wo? Marktbereich Stadt Hauzenberg
Was? Bürgerbeteiligung zum Thema „Innenstadtentwicklung“
Du bist interessiert?
Du bist motiviert?
Du bist offen für etwas Neues?
Du bist Eigentümer einer Immobilie und möchtest sie nutzen?
Dir liegt unsere Innenstadt am Herzen?
Du hast Wünsche, Visionen oder innovative Ideen?
Komm zu uns!
ui |
Hauzenberg „Kreative Zentren“
Eröffnung der 51. Kulturwochen
05. Mai
TRIO MARVIN
19.30 Uhr
Adalbert-Sti er-Halle Hauzenberg
23. Juni
OIMARA
20.00 Uhr Kurpark Hauzenberg
15. Juli
Orchesterkonzert
19.30 Uhr
Stadtpfarrkirche Hauzenberg
29. Mai
Musikalisch-Kulinarischer Frühschoppen beim Gidibauer
11.00 Uhr, Gidibauer Hof Hauzenberg
28. Juni
LESEN IM HOF
Autor: Titus Müller
Musik: Nikolas Lang
19.00 Uhr
Innenhof Rathaus Hauzenberg
28. Juli
Abschlussverantaltung
19.30 Uhr Geiersberg
30. Juni
16. Juni
Konzert
Trompete | Gesang |
Orgel
19.30 Uhr
Stadtpfarrkirche Hauzenberg
Forum Hauzenberg
Referent: Peter Auer
Thema: Kultur- und Baudenkmäler in Hauzenberg
19.00 Uhr
Gidibauerhof Hauzenberg
Veranstalter:
– 10. Juni
Freitag
9. Juni
Samstag 10. Juni 20.00 Uhr
Eintritt 5,00 € | Ausweiskontrolle
Festabend | Eintritt frei
18.00 Uhr
»Typisch Niederbayern « mit Johannes Niggl
bringt die richtige Party-Stimmung
21.00 Uhr der Höhepunkt des Abends
»Die
Do fliagn die Fetzn!
An allen Tagen: Barzelt • Pilsinsel mit Lagerfeuer • Hüpfburg für Kinder uvm.
Johannes Niggl im Trio
www.bayernpower-hauzenberg.de
fetzig‘n Tiroler«
Wir starten in den Sommer.
Machen Sie Pause und lassen Sie sich auf unserer Sonnenterrasse verwöhnen.
AB MITTE MAI
LEICHTE SOMMERGERICHTE & SPRITZIGE DRINKS ENTSPANNT GENIESSEN
MUTTER TAG
MUTTER TAG
Sonntag
14.MAI
VERWÖHNEN SIE IHRE MUTTER MIT EINEM HERRLICHEN FRÜHSTÜCK ODER EINEM LECKEREN MITTAGESSEN.
TROPICAL NIGHTS
TROPICAL NIGHTS
AB MITTE MAI JEDEN MITTWOCH FANCY DRINKS & EXOTIC COCKTAILS
ALWAYS THE RIGHT PLACE
Frischer SPARGEL
Frischer SPARGEL
DER LEICHTE FRÜHSOMMERGENUSS – EINMAL ETWAS ANDERS
PROSECCO gratis
PROSECCO gratis
IM MAI GIBT ES ZU JEDEM FRÜHSTÜCK EIN GLAS PROSECCO GRATIS
Ab Mai
neue Öffnungszeiten!
täglich ab 10:00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Dein Job ist Deine Leidenschaft und Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen?
Die Möglichkeit Dich weiter zu entwickeln weckt Dein Interesse?
Dann bist Du bei uns im Team genau richtig!
Wir suchen Dich als
Steuerfachangestellte:n (m/w/d)
Steuerfachwirt:in (m/w/d)
Bilanzbuchhalter:in (m/w/d)
Sei gespannt auf
Verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeiten Flexible Arbeitszeiten
Kostenfreie Parkplätze vor der Tür Freie Getränke
Sozialleistungen wie Urlaubs-/Weihnachtsgeld
Klingt das für Dich spannend?
Dann bewirb Dich jetzt unter folgenden Link: https://tinyurl.com/27ncw6rj
Für die Jugendherberge Waldhäuser suchen wir
(m/w/d)
Teilzeit arbeiten bei jungen Leuten
AB SOFORT – Start nach Vereinbarung.
Freuen Sie sich auf transparente Vergütung mit Sonn- und Feiertagszuschlägen, Weihnachts- und Urlaubsgeld u.v.m.
Informieren und bewerben Sie sich online: www.jugendherbergen-bayern.careers oder direkt bei uns:
Dauert max. eine Minute und Du brauchst keinen Lebenslauf!
Jugendherberge Waldhäuser
Kontakt: martin.herbinger@jugendherberge.de www.waldhaeuser.jugendherberge.de Tel. 08553/6000
Neuburger Str. 101 | 94036 Passau
Telefon +49 851 94990-0
Telefax +49 851 94990-50
info@partner4tax.de
www.partner4tax.de
Wir freuen uns auf Sie!
und wollen dort auch wieder hin“, sagt 1. Vorstand Albert Kainz. Personell setzt der EC Hauzenberg bei seiner „Mission Wiederaufstieg“ auf bekanntes und bewährtes Personal. Unverändert gegenüber der Vorsaison soll das Team um Mannschaftsführer Jürgen Irg eine Top-4-Platzierung und damit den Aufstieg sichern.
und Fans“. Die „Mission Aufstieg“ ist gestartet und am 6. Mai steigt das erste Heimspiel der Saison mit hoffentlich vielen begeisterten Zuschauern.
Der s p I elplan:
Heimspiele:
06.05.23 | 16:00
EC Hauzenberg : FC Untertraubenbach
Von den Eishallen zurück aufs Pflaster: Bei den Stockschützen des EC Hauzenberg steigt die Spielfreude mit dem Start in die Sommersaison. Groß sind die Ambitionen am Staffelberg: Ein Jahr nach dem Abstieg peilt der EC die Rückkehr in die höchste Spielklasse an. „Das Ziel ist definitiv der Wiederaufstieg, dafür treten wir an. Wir waren erfolgreich in der Bundesliga
Nach dem Motto „Stocksport für jedermann – hautnah an der Bahn“ sorgen Leinwand und Beamer, digitale Anzeige, ausreichend Zuschauerplätze und beste Verpflegung in der Erich-Fuchs-Stocksporthalle für das richtige Ambiente. „Wir hoffen wieder auf dreistellige Zuschauerzahlen bei den Heimspielen. Die Vorfreude im Team und im Verein sind jedenfalls riesengroß“, kommentiert Albert Kainz die Erwartungen des Vereins und ergänzt „eine große Aufstiegsparty wäre eine tolle Belohnung für Schützen
27.05.23 | 16:00
EC Hauzenberg : TSV Breitbrunn
08.07.23 | 16:00
EC Hauzenberg : TuS Alztal Garching
Auswärtsspiele :
29.04.23 | 16:00
TuS Alztal Garching : EC Hauzenberg
13.05.23 | 16:00
TSV Breitbrunn : EC Hauzenberg
24.06.23 | 16:00
FC Untertraubenbach : EC Hauzenberg (Zu den Auswärtsspielen wird ein Fan-Bus eingesetzt!)
mithilfe griechische Siegesgöttin
Gebiet in Norddeutschland
Trinkschokolade
Internat.
Olympisches Komitee (Abk.)
Schulabschlussprüfung (Kzw.)
langsames Musikstück
Einrichtung zum Zielen
ein Edelstein jedoch, hingegen
nordamerikanischer Strom
Staat auf der arabischen Halbinsel
frz. Schriftsteller: ... Verne
Fluss zur Drau
verrichtete Arbeit; gezahlter Betrag
kaum hörbar, fast lautlos schwed. Stadt auf Gotland
Aufstand, Auflehnung
7
Ton, Schall kräftig; mächtig
Zarenname Essen, Nahrung vermuten
fachmännischer Mitarbeiter
1
mittel- u. südamerikanische Währung Qualm
tiefes Bedauern
gekünstelte Haltung, Gebärde
germa nischer Wurfspieß
tschechische Hauptstadt
chinesischer Kochtopf
Abk.: elektronische Datenverarbeitung
Teil des Schwäbischen Meeres
Bestand, tatsächlicher Vorrat
Wortlaut
befestigtes Hafenufer
nicht sicher griechischer Liebesgott
auf sich zu niemand; nichts
befreit, errettet
fressen (Wild)
Gsamtheit der Staatsbürger
Künstlervermittler Ungeordnetes
6 4
Ausgedehntheit Gebirgspfad
frühere französische Münze
Himmelsrichtung Stacheltier
Abkürzung für im Ruhestand
Kfz-Z. Landkreis Rostock
Heilverfahren; Heilurlaub
also, folglich (lateinisch)
1 5 3 7 2 6 4 8 9 10 11
DO + FR 15.00 bis 24.00 Uhr Sa 18.00 bis 24.00 Uhr
Willkommen bei VINITI – dem Ort für Weinliebhaber. Erleben Sie die faszinierende Welt unserer ungarischen Premiumweine. Unser familieneigenes Weingut vom Tokajer-Weinbaugebiet in Ungarn beliefert uns mit Weinen herausragender Qualität. Mit im Sortiment haben wir auch Besonderheiten aus Österreich und dem Norden Italiens. Genießen Sie unvergessliche Abende in unserem gemütlichen Lokal oder stöbern sie in unserer Vinothek. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
KONTAKT Telefon 0160 7852236 E-Mail weine@viniti.de
LOKAL Markstraße 15 94051 Hauzenberg Telefon: 08586 97518-83
Auflösung aus 212/04.2023
Kreuzworträtsel: BAUMSCHNITT
Sudoku: 169 388 599
Den Korb mit den Kräutertees der Wildkräuterstubn Reichart durften wir Michael Sattler aus Haagwies überreichen.
1 6 3 9 4 7 4 5 2 6 4 2 7 3 1 9 6 7 4 5 8 6 6 3 5 1
Wir gratulieren dem Gewinner!
Zu gewinnen gibt es dieses Mal zwei Eintrittskarten zu einer frei wählbaren Veranstaltung der Kulturwochen Hauzenberg (soweit die Veranstaltung nicht ausverkauft ist!)
Macht Sinn, macht Laune.
S-Cross ab 32.640 EUR1 | Vitara ab 28.900 Euro2
Kompetente Technik, kompakte Dimensionen, typisch Suzuki – Vitara
Hybrid und S-Cross Hybrid mit optionalem ALLGRIP SELECT Allradantrieb machen auf jedem Terrain eine gute Figur und bleiben kostenmäßig doch im Rahmen. Ihr Suzuki Partner berät Sie gerne.
Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.4
BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort (95 kW | 129 PS | 6-Gang-Schaltgetriebe |/ Hubraum 1.373 ccm | Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,7 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,3 l/100 km, Landstraße (schnell) 5,2 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,4 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km;
CO2 Emissionen kombiniert 132 g/km.
Kraftstoffverbrauch Suzuki Vitara 1.4
BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort (95 kW / 129 PS 1 6-Gang-Schaltgetriebe / Hubraum 1.373 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6, 7 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,3 l/100 km, Landstraße (schnell) 5,1 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,5 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km;
CO2 Emissionen kombiniert 132 g/km.
1 Endpreis für einen Suzuki S-Cross 1.4
BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort.
2 Endpreis für einen Suzuki Vitara 1.4
BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort.
Schicken Sie mindestens eine Lösung der Rätselseite bis Sonntag, 21.05.2023 mit Telefonnummer per Post an die ui-Redaktion oder per E-Mail an redaktion@ ui-hauzenberg.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Umstellung auf das neue WLTP-Messverfahren macht eine Änderung der derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen zu Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-EnVKV) erforderlich.
Die Novellierung der Pkw-EnVKV ist bislang noch nicht erfolgt. Da NEFZ-Werte für dieses Fahrzeug nicht vorliegen, haben wir die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte als WLTP-Werte angegeben. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Korrelierte NEFZ-Werte, ermittelt auf Basis des Prüfverfahrens .WLTP“. Weitere Informationen unter www.auto.suzuki.de/wltp.
Kronreuth 2
94051 Hauzenberg
Telefon 0 85 86/22 22
e-Mail: az@autohaus-amsl.de www.autohaus-amsl.de
Manchmal hört Maxi Geschichten, die so fantastisch, abenteuerlich und unglaublich sind, dass er sie tagelang nicht vergessen kann und oft auch noch nachts davon träumt. Bärtl Bär hatte ihm davon erzählt, wie gefährlich ein Spaziergang im Monat Mai sein kann. „Maxi, nimm Dich in Acht, jetzt ist Mai, und da schlagen die Bäume aus!“, hatte ihn der Freund eindringlich und besorgt gewarnt. Ausschlagende Bäume, die mit ihren Ästen wild herumfuchteln und jeden, der ihnen zu nahe kommt, mit kräftigen Schlägen verjagen? Maxi konnte diese Vorstellung nicht mehr aus seinem Maulwurfköpfchen bringen und so ist es nicht verwunderlich, dass schon wenige Minuten nachdem er eingeschlafen war, der wilde Kampf begann.
laues Lüftlein bewegte die Birkenäste – absolut nichts! „Feigling“, flüsterte Maxi, als er sich von den Bäumen abwandte, um wieder in seine Hügelwohnung zu krabbeln. Aber noch bevor er den Eingang erreicht hatte, hörte er hinter sich ein Brausen und Heulen, Rascheln und Säuseln „Duuh khhleinerhh Fhrehhchdaahhchsss“ und noch ehe er sich umsehen konnte, peitschten die Schläge der Birkenäste auf ihn ein und wirbelten den unseren tapferen Helden durch die Luft. Der Helm mit dem roten Federbusch, die Keule und der Schild flogen davon und auch Maxi flog, und flog und flog … und landet verdutzt auf dem Boden vor seinem Bettchen. Was war das jetzt?
Auf der Wiese, direkt neben Maxis Hügelwohnung, stehen schon seit vielen Jahren zwei mächtige Birken. Bisher waren sie immer friedlich gewesen, zumindest war Maxi nichts von einem gewalttätigen Ausbruch der Bäume im Mai bekannt. Aber, wie heißt es doch: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ und so rüstete sich der kleine Maulwurf entsprechend der zu erwartenden Herausforderung, kramte in der Holztruhe mit den vielen alten Sachen und holte eine Ritterrüstung, den Helm mit dem rotem Federbusch, ein Schild und eine Keule hervor. Schon als Kind hatte er damit als tapferer Ritter Don Scherijote viele Heldentaten bestanden. So ausgerüstet trat er dem Birkenfeind tapfer entgegen. „Hier bin ich Baum!“ rief er und hob die Keule, um den ersten Schlag des Baumes abzufangen. Aber nichts geschah, nicht mal ein
Verschlafen reibt sich der kleine Maulwurf die Augen – alles nur geträumt? An diesem Morgen schaut Maxi ganz besonders vorsichtig aus seinem Hügelbau. Die beiden Birken stehen wie immer, mächtig und friedvoll auf der Wiese. Die Äste wiegen sich sanft im Frühlingswind und frische, junge Blätter leuchten hellgrün in der Morgensonne – es ist Frühling und das Leben erwacht voller Schönheit und Freude. Eine Frühlingsfreude, die auch die Tiere auf der Weide kennen und vor lauter Übermut hüpfen und springen und „ausschlagen“. Eine Freude wie wir sie in dieser Maienzeit auch in der Natur intensiv erleben und daher sprechen wir oft vom „Ausschlagen“ der Natur, der Bäume. Das hat nichts mit einem „echten“ Ausschlagen zu tun. Maxi, da hat Dir Bärtl wohl „einen Bären aufgebunden“ – aber das ist eine andere Geschichte.
Die eigene Traumimmobilie zu finden, ist nicht gerade leicht. Bei der passenden Finanzierung machen es Ihre Sparkasse und LBS für Sie etwas einfacher. Denn mit einem LBS-Bausparvertrag als Teil Ihrer Finanzierung haben Sie dabei noch genug Luft zum Leben und Flexibilität –dank kostenloser Sondertilgungsmöglichkeiten und umfangreichen staatlichen Förderungen¹.
Ihre Vorteile
Zinssicherheit
Mit LBS-Bausparen können Sie Ihre Freizeit in vollen Zügen genießen – dank sicherer Zinsen. Denn ganz gleich wie sehr die Bauzinsen auch schwanken, Ihr Darlehenszins bleibt gleich.
Individuelle Lösung
Mit der Finanzexpertise von LBS und Ihrer Sparkasse haben Sie zuverlässige Partnerinnen und Partner an Ihrer Seite.
So profitieren Sie von individuellen Finanzlösungen, die Ihren Wünschen entsprechen. Und bleiben auch in Zukunft finanziell flexibel.
Kosten senken dank staatlicher Förderung
Mit LBS-Bausparen können Sie von zahlreichen staatlichen Förderungen¹ profitieren und damit die Gesamtkosten Ihrer Finanzierung senken.
Mit staatlichen Förderungen und Zinssicherheit Geld sparen Schön, wenn sich Ihre Finanzierung selbst schon nach Freiheit anfühlt. Immerhin profitieren Sie mit LBS-Bausparen in Ihrer Finanzierung gleich doppelt. Mit umfassenden Förderungen vom Staat zum einen. Und zum anderen durch attraktive Zinsen, die Sie sich heute schon sichern können, um morgen entspannt zu bleiben.
Mit diesen Förderungen können Sie rechnen
Wohnungsbauprämie¹
Sie erhalten jährlich 10 Prozent Wohnungsbauprämie vom Staat für Ihre Einzahlungen bis 700 Euro bei Alleinstehenden und bis 1400 Euro bei Verheirateten. Vermögenswirksame Leistungen
Zahlen Sie vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers in einen Bausparvertrag ein, gibt es 9 Prozent Förderung¹ (Arbeitnehmersparzulage) vom Staat. Wohn-Riester¹
Jede/r förderberechtigte Sparerin/ Sparer mit einem Riester-Bausparvertrag erhält jährlich eine Zulage von maximal 175 Euro auf ihren/ seinen Bausparvertrag. Zusätzlich können Sie von Steuerersparnissen und Kinderzulage Profitieren.
Wir haben Jobs für dich in folgenden Bereichen:
PRODUKTENTWICKLUNG ELEKTROTECHNIK MARKETING | VERTRIEB OP ERATIONS | HOTELLERIE GASTRONOMIE
Mehr Infos unter: jobs.loxone.com
Jahrgang 50.04
2. Mai 2023
54 Standesamt
Amtliche Bekanntmachungen
55 Änderung des Bebauungsplanes „Mühlberg“
55 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Wochenmarktes der Stadt Hauzenberg
Informationen aus dem Sitzungsdienst
56 Stadtrat, Sitzung vom 27.03.2023
57 Schulverband, Sitzung vom 11.04.2023
57 Bauausschuss, Sitzung vom 17.04.2023
58 Antragsfristen für Sitzungen
Informationen
58 Aufruf zur Beteiligung am Sommerferienprogramm
59 Stadtradeln 2023
59 Jagdgenossenschaft Krinning-Geiersberg
60 Photovoltaik – wenn nicht jetzt, wann dann Neuregelungen 2023
60 vhs Hauzenberg – Kurse Mai
60 Kreisjugendring Passau – Das Ökomobil kommt
60 13. Familienfest des Landkreises Passau
61 Adressen & Öffnungszeiten
Geburten 07.01.2023
Marko Filipovic
Katarina und Anto Filipovic
Böhmerwaldstraße 44, Hauzenberg
21.03.2023
Leni Sexlinger
Theresa und Fabian Sexlinger
Hemerau 44, Hauzenberg
Leben
31.03.2023
Lena Ascher und Simon Rosenberger
Breitenberger Straße 22, Hauzenberg
06.04.2023
Elke Wilhelm
Eben 49, Hauzenberg und Christian-Konrad Biebl
Unterer Markt 23, Eging am See
17.03.2023
Rosa Jungbauer
Ehrdobelweg 9, Hauzenberg
67 Jahre
25.03.2023
Angela Leitner
Kramersdorf 30, Hauzenberg
62 Jahre
01.03.2023
Matteo Avicenna Binajoo
Gunel Hagverdiyeva und Saeid Binajoo
Hopfgartenweg 9, Hauzenberg
30.03.2023
Paula Sophie Woller
Teresa Woller und Mario Veit
Lindbüchl 6, Hauzenberg
01.04.2023
Maria Wögerbauer und Frank Lang
Unterfeldweg 2, Hauzenberg
14.04.2023
Kathrin Mühlbauer und Johannes Hoffmann Erlenweg 5, Hauzenberg
16.03.2023
Amara Dauod
Fakhriya Dauod und Massoud Daoud
Böhmerwaldstraße 48, Hauzenberg
20.03.2023
Paul Volkmann
Kusserstraße 14, Hauzenberg
82 Jahre
07.04.2023
Klaus Hafner
Perling 9 A, Hauzenberg
58 Jahre
01.04.2023
Julia Obermüller und Florian Eichberger
Im Tränental 36, Hauzenberg
14.04.2023
Johanna Fischer und Josef Wimmer
Pfarrstraße 22, Hauzenberg
25.03.2023
Josef Uhrmann
Berbinger Straße 29, Hauzenberg
85 Jahre
08.04.2023
Walter Lichtenauer
Kusserstraße 14, Hauzenberg
70 Jahre
h I nwe I s
Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Einverständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586/3062.
Än D erung D es Be B auungsplanes „ m ühl B erg“; hier: Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses nach § 2 Abs. 1
BauGB
Der Stadtrat hat am 16.01.2023 beschlossen, den Bebauungsplan Mühlberg zu ändern. Die Änderung erfolgt mit Deckblatt Nr. 18. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt zu machen.
Geltungsbereich:
Unmittelbar betroffen sind die Grundstücke Flur-Nrn.1168/9, 1168/10, 1168/11 und 1168/8, 1168/3 Gemarkung Jahrdorf in der Straße „Am Hang“. Der nachfolgende Lageplan mit Kennzeichnung des geplanten Änderungsbereiches kann im Rathaus der Stadt Hauzenberg Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Zimmer 1.12, während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Plan des Verfahrensgebietes:
Verfahrensart:
Der Bebauungsplan wird im Verfahren nach § 13 BauGB geändert. Die Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt mit gesonderter Bekanntmachung.
Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung: Abänderung hinsichtlich der textlichen und planlichen Festsetzungen werden vorgenommen, speziell:
— Zusätzlich zugelassene Dachform: Pultdach
— Änderung des festgesetzten Dachüberstandes
— Änderung der Baugrenzen/des Garagenstandortes auf der Flur-Nr. 1168/10 Gemarkung Jahrdorf
Stadt Hauzenberg, 20.04.2023 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
s atzung ü B er DI e e rhe B ung von ge B ühren für DI e B enutzung D es wochenmarktes D er sta D t h auzen B erg (wochenmarkt g e B ührensatzung - w gs) vom 28.03.2023
Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Hauzenberg folgende Satzung:
§ 1 – Gebührenpflicht
Für die Benutzung der Einrichtungen, die dem Wochenmarkt der Stadt dienen, erhebt die Stadt Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung.
§ 2 – Gebührenschuldner
Gebührenschuldner ist derjenige, der die Einrichtungen des Wochenmarktes benutzt, sei es aufgrund der Zuteilung, sei es durch tatsächliche Inanspruchnahme eines Standplatzes. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner.
§ 3 – Gebührenmaßstab und Gebührensatz
Die Gebühr bemisst sich nach der Frontlänge des Standplatzes. Sie beträgt je Markttag € 2,50 pro angefangenem Laufmeter in der Haupt- und Nebensaison. Es wird mindestens 1 Laufmeter abgerechnet. Für einen Dauerplatz (Jahresplätze) sind die Gebühren jährlich im Voraus zu entrichten. In diesem Falle wird eine Pauschalgebühr in Höhe von 30,00€ pro angefangenem Laufmeter des Verkaufsplatzes erhoben.
§ 4 – Entstehen und Fälligkeit
1. Die Gebühren entstehen mit der Inanspruchnahme eines Standplatzes. Sie werden einen Monat nach Erhalt des Gebührenbescheides oder im Falle einer Dauernutzung im Voraus fällig.
2. Das entsprechende Abrechnungsformular für Saisonplätze ist jährlich bis spätestens 31.12. vollständig ausgefüllt bei der Stadt Hauzenberg abzugeben.
3. Bei Zuweisung von Tagesplätzen werden die Gebühren jeweils sofort mittels ausgestellter Rechnung fällig.
3 Zimmer mit insges. 94 m²
Gehobene Ausstattung, hochwertige Einbauküche
Große Terrasse mit herrlichem Ausblick
Aufzug, Tiefgarage (50 €), Kellerabteil
KfW 55 Haus, Heizung mit Fernwärme
Energieausweis in Bearbeitung
§ 5 – Gebührenrückerstattung
Werden die Einrichtungen des Wochenmarktes nur teilweise genutzt, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Gebührenrückerstattung bzw. Gebührenerlass.
§ 6 – Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tage nach der amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Wochenmarktgebührensatzung vom 15.03.2022 außer Kraft.
Hauzenberg, den 28.03.2023 Stadt Hauzenberg
Gudrun Donaubauer, 1.Bürgermeisterin
aus dem sitzun G sdienst
s ta D trat, sI tzung vom 27.03.2023
Innovationsprogramm „Kreative Zentren“ – Vorstellung der Zwischenergebnisse
Das Planungsbüro Modul5 GmbH aus Wien erläuterte die ersten Ergebnisse der Bestandsanalyse aus dem Innovationsprogramm „Kreative Zentren“, die im März durchgeführt wurde. Präsentiert wurden unter anderem die vorhandenen Locations im Bereich von Kunst und Kultur, die aktuellen Leerstände, die Entwicklung vorhandenen Wohnraums (z.B. ältere Menschen alleinlebend in Einfamilienhäuser) sowie die demographische Entwicklung in der Kommune. Zudem wurde der weitere „Fahrplan“ des Innovationsprogramms dargestellt.
Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Hauzenberg für das Haushaltsjahr 2023 –einstimmig beschlossen Der Entwurf des Haushaltsplanes 2023 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit ca. 50,28 Mio. € und liegt damit um ca. 2,27 Mio. € höher als im Vorjahr. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen dabei 30,42 Mio. € (+ ca. 2,38 Mio. €), auf den Vermögenshaushalt 19,86 Mio. € (- ca. 116.000 €). Der Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Hauzenberg für das Haushaltsjahr 2023 mit einem Gesamtvolumen von 50.248.020 €, die Genehmi -
Gut, wenn man seine Traumimmobilie gefunden hat. Perfekt, wenn man weiß, wie man sie finanziert: individuell, planbar und zinssicher.
www.sparkasse-passau.de
gung des Stellenplanes der Stadt Hauzenberg sowie der Finanzplan mit dem ihm zugrundeliegenden Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2023 und die Finanzplanjahre bis 2026 wurde beschlossen.
Wochenmarktgebührensatzung –WGS – einstimmig beschlossen Der Wochenmarkt wird seitens der Stadt Hauzenberg betrieben. 2022 wurde in diesem Zusammenhang eine Wochenmarktgebührensatzung (WGS) erlassen. Auf Grund steigender Kosten in allen Bereichen beantragten die Standbetreiber eine Reduzierung der Standgebühren. Es wurde beschlossen, die Jahresgebühr auf 30,00 € (vorher 60 €) pro laufendem Meter und Jahr zu reduzieren.
Errichtung einer Photovoltaikanlage für das Rathaus; Vergabe – einstimmig beschlossen
Bereits im März 2022 wurde die Installation einer PV-Anlage auf dem Rathaus beschlossen. Auf Grund der angespannten Marktsituation war das gewünschte Produkt 2022 nicht verfügbar. Eine vergleichbare Alternative wurde nun ausgeschrieben. Nach geänderten gesetzlichen Regelungen im Umsatzsteuerrecht fällt die USt bei PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden seit 01.01.2023 nicht mehr an. Die Vergabe erfolgte an die Fa. MSG Naturenergie GmbH aus Mauth zum Angebotspreis 84.874,35 € netto.
Antrag von Stadtrat Bernd Thiele auf Behandlung des Antrages der Eheleute Carina und Josef Stemplin-
Freiheit feiern - mit der passenden Finanzierung.e n D e D er a mtl I chen Bekanntmachungen
ger, Thyrnau, auf Einleitung eines Bauleitplanverfahrens für FlNr. 90, Gemarkung Germannsdorf – Abstimmung 16:4
Aus Sicht der Verwaltung sollte sich der Stadtrat erst mit der Bauleitplanung befassen, wenn das Gesamtkonzept für die Flächennutzungsplanänderungen auf den weiteren Weg zur Öffentlichen Auslegung und Beteiligung gebracht wurde. Entgegen dem Vorschlag der Verwaltung wurde die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens für die FlNr. 90, Gemarkung Germannsdorf, beschlossen.
Antrag der SPD-Fraktion auf Bestellung eines ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten – einstimmig beschlossen
Mit Schreiben vom 05.03.2023 beantragte die SPD-Fraktion die Bestellung eines ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten. Ziel soll sein, Benachteiligungen von Menschen mit Handicap zu beseitigen und zu verhindern sowie eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Auf Vorschlag der SPD-Fraktion wurde Herr Willi Urmann als Behindertenbeauftragter der Stadt Hauzenberg vom Stadtrat bestellt.
s chulver B an D , sI tzung vom 11.04.2023
Generalsanierung Sportmittelschule
Hauzenberg BA1; Vergaben –einstimmig beschlossen
Die Ausschreibungen für die zu vergebenen Arbeiten/Gewerke erfolgten EU-weit. Die
Prüfung der eingereichten Angebote erfolgte durch das mit der Objektplanung und Bauüberwachung beauftragte Architekturbüro Feßl + Partner. Die Vergaben erfolgten jeweils an die wirtschaftlichsten Bieter. Bodenbelagsarbeiten – Fa. Ziegler Raumausstattung, Ruderting zur Angebotssumme von brutto 169.686,02 EUR. Fliesen- und Natursteinarbeiten – Fa. Moser Fliesen und Naturstein GmbH & Co. KG, Breitenberg zur Angebotssumme von brutto 88.785,90 EUR. Gewerk Innentüren – Schreinerei Alois Leitner, Hauzenberg zur Angebotssumme von brutto 105.746,38 EUR. Malerarbeiten – Maler Sperling GmbH, Waldkirchen zur Angebotssumme von brutto 108.773,32 EUR
Bauausschuss, sI tzung vom 17.04.2023
Änderung des Bebauungsplans „Röhrenwiesen-Erweiterung“ mit Deckblatt Nr. 2; Abwägung und Satzungsbeschluss – einstimmig beschlossen
Der Stadtrat im Jahr 2021 beschlossen, den Bebauungsplan Röhrenwiesen-Erweiterung zu ändern bzw. zu erweitern. Ende 2022 erfolgte die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Fachstellen. Der Bauausschuss stimmte den Abwägungsempfehlungen der Verwaltung zu, beschloss die Anpassung der Planung (Reduzierung des Schutzstreifens auf insgesamt 50 cm Breite) und die erneute Auslegung mit verkürzter Frist.
Vergaben im GE Eben Langfeld –einstimmig beschlossen
Die Durchführung der Erschließungsmaßnahme GE Eben wurde 2018 beschlossen. Erstellen Asphaltdeckschicht – Für den Abschluss der Maßnahme ist noch die Erstellung der Asphaltdeckschicht notwendig. 4 Angebote wurden eingeholt. Die Vergabe der Erstellung der Asphaltdeckschicht im GE Eben mit einer Angebotssumme von 47.386,73 € erfolgte an die Fa. Karl Bachl, Hoch- und Tiefbau GmbH & Co.KG aus Röhrnbach.
Bordsteinabsenkungen – Für die Realisierung der Einfahrten zu den Grundstücken sind nun Arbeiten für die Bordsteinabsenkungen zu vergeben. Bei der ursprünglichen Planung wurden beim Gehweg nördlich der Erschließungsstraße Hochborde eingeplant, da die Zufahrtssituationen noch nicht absehbar waren. 3 Angebote wurden eingeholt. Die Vergabe erfolgte mit einer Angebotssumme von 70.105,88 € an die Fa. Matthias Bauer GmbH aus Hauzenberg.
Abwasseranlage Aubach; Erneuerung Steuerschrank inkl. SPS-Programmierung – einstimmig beschlossen Nach Fertigstellung der Gefälledruckleitung konnte die benötigte Ablaufmenge nicht erreicht werden. Es kam vereinzelt zum Rückstau im Maschinenraum des Gebäudes in der Kläranlage Aubachtal. Durch die damaligen verursachten Rückstaus im Maschinenraum, waren Schäden an den Bauteilen, Maschinen sowie der Elektronik zu verzeichnen. Die SPS-Programmierung samt Steuerschrank muss ersetzt werden.
Ihr Vitatherm Partner:
Brennstoffe Hans-Josef Stadler e.K. Bahnhofstr. 7, 94051 Hauzenberg www.brennstoffe-stadler.de 192x62_anz_vitatherm_stadler_pfingsten_0323_rz.indd
Diese Anlagenteile sind bereits über 20 Jahre alt und können nicht repariert werden. 3 Angebote wurden eingeholt. Die Vergabe der Erneuerung Steuerschrank inkl. SPSProgrammierung an die Fa. Elektro Reif GmbH & Co. KG in Höhe von 69.078,38 € (Brutto).
Bauhof, Ersatzbeschaffung Transporter mit Doppelkabine und Kipper –einstimmig beschlossen
Der Transporter mit Baujahr 2003 ist bereits sehr reparaturanfällig. In den vergangenen Jahren sind bereits erhebliche Wartungs- und Reparaturkosten angefallen und weitere größere Reparaturen stehen nun an. Eine Ersatzbeschaffung ist daher erforderlich. Anstelle des Kippers mit Doppelkabine wird ein LKW-Kipper Dreiseitenkipper bis 7,5 t für den Bauhof beschafft.
a ntragsfr I sten für sI tzungen
— Am 02.05. für die Sitzung des Bauausschusses am 15. Mai
— Am 30.05. für die Sitzung des Stadtrates am 12. Juni
— Am 06.06. für die Sitzung des Bauausschusses am 19. Juni
a ufruf zur Bete I l I gung am s ommerfer I enprogramm
Derzeit beginnen wir mit den Planungen für das Sommerferienprogramm – 31. Juli bis 09. September 2023.
Wir laden alle Vereine, Organisationen und Privatpersonen herzlich ein, sich daran zu beteiligen. Jede Veranstaltung ist eine Bereicherung für die Kinder, damit sie auch in diesem Jahr wieder spannende und abwechslungsreiche Ferien zu Hause verleben können. Aktionen für Kinder ab 6 Jahren aus den Bereichen Kreatives, Sport, Technik und Musisches können gerne noch bis zum 19. Juni 2023 an ferienprogramm@hauzenberg.de gemeldet werden.
Für Fragen und weitere Informationen steht Frau Elke Sobetzko-Preis unter Tel. 08586 -3033 gerne zur Verfügung.
Der Seniorenbeirat der Stadt Hauzenberg hat das Projekt „Mobiles Hauzenberg“ angestoßen und entwickelt. Ziel ist es, die Mobilität für bedürftige Rentner und Rentnerinnen zu stärken und damit auch ein Stück weit die Lebensqualität zu sichern. Wir wollen mit dem Bürger.Mobil weniger mobilen Seniorinnen und Senioren auch
die Teilnahme am sozialen Leben ermöglichen und so der Vereinsamung im Alter etwas entgegenwirken, so Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer. Was früher der Citybus war, soll durch das Bürger.Mobil soweit wie möglich ersetzt werden.
Das Konzept basiert auf der Anschaffung eines Bürgerautos, um Menschen von daheim abzuholen und zu einem bestimmten Ort zu fahren.
Von der Stiftung Lichtblick Seniorenhilfe wurde auf Antrag ein VW Caddy finanziert und der Stadt Hauzenberg zweckgebunden für die Beförderung bedürftiger Rentner(innen) geschenkt. Deshalb wird die Nutzung zunächst auf diese Personengruppe beschränkt. Es besteht auch eine Transportmöglichkeit von Rollator oder Rollstuhl.
Die Fahrten sollen sich beschränken auf das Gemeindegebiet und umliegende Gemeinden mit nachfolgenden Zwecken:
— Arztbesuche, Besuchsfahrten
— Behördengänge
— Fahrten zum Einkaufen oder zur Teilnahme an Veranstaltungen (Altenclub,
Frauenbund, kirchliche Veranstaltungen)
Möglich machen das ehrenamtliche Fahrer. Eine erste Gruppe hat sich dankenswerterweise schon gefunden. Zwölf bis fünfzehn werden insgesamt benötigt, damit sich die Fahrer gut abwechseln können und niemand mit Einsätzen überfordert wird. Weitere Fahrer sind herzlich willkommen.
Anmeldungen für den Fahrdienst nimmt die Stadtverwaltung von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00 - 11.00 Uhr entgegen und koordiniert diese mit den zur Verfügung stehenden Fahrern. Anmeldungen sollten immer mindestens 2 Tage vorher unter der Telefonnummer: 08586-3060 oder 3063 erfolgen.
Der Fahrer holt dann seinen Fahrgast zum vereinbarten Zeitpunkt zuhause ab und bringt ihn zu seinem Ziel. Die Rückfahrt wird vor Ort vereinbart. (Meist wartet der Fahrer oder gibt seine Handynummer ab).
Dieser Service ist komplett kostenlos! Lediglich anfallende Parkgebühren müssen von den Fahrgästen übernommen werden.
Der Fahrdienst wird von Montag bis Freitag jeweils von 08.00 – 17.00 Uhr durchgeführt und soll keine Konkurrenz zu öffentlichen Verkehrsmitteln/Taxiunternehmen darstellen. Im Vorhinein wird abgeklärt, ob die anfragende Person Anspruch auf Beförderungskostenübernahme (Krankentransport) bei der Krankenkasse hat.
s ta D tra D eln 2023
Der Radverkehr nimmt immer mehr an Bedeutung zu und wird beliebter. Er soll stärker gefördert werden, da sind sich viele einig. Pendler verbringen viel Zeit im Stau und für das Klima wollen auch immer mehr Menschen etwas aktiv tun. Und schließlich ist Radfahren gesund. Darüber hinaus gibt es im Landkreis Passau und Umgebung attraktive Radrouten und Ausflugsziele.
Im Zeitraum von 01.- 21.05.2023 nimmt daher der Landkreis Passau wieder am Stadtradeln teil. Auch die Stadt Hauzenberg ist wieder Teil davon.
In diesem Zeitraum rufen wir dazu auf, viele Kilometer mit dem Rad zu sammeln und so zu einem guten Ergebnis beizutragen. Sie strampeln dabei nicht nur für die eigene Gesundheit und den Klimaschutz, sondern sparen auch Sprit und Geld.
Jag D genossenschaft
k r I nn I ng- g e I ers B erg
Die Versammlung der Jagdgenossen Krinning-Geiersberg hat am 23.03.2023 beschlossen, den Reinertrag der Jagdnutzung des Geschäftsjahres 2022/23 nicht auszubezahlen, sondern als Rücklage für später anzusparen.
Einfach QR-Code scannen und für's Stadtradeln in der Stadt Hauzenberg registrieren!
Weitere Informationen gib es unter www.stadtradeln.de/hauzenberg.
Für die 3 besten Radler gibt es am Ende des Aktionszeitraums wieder eine kleine Überraschung.
Hauzenberg, 20.04.2023
Jagdgenossen, die diesem Beschluss nicht zugestimmt haben, können binnen einem Monat, vom Tag der Bekanntmachung angerechnet, schriftlich zu Protokoll des Jagdvorstehers, die Auszahlung ihres Anteils am Reinertrag der Jagdnutzung verlangen.
Nach Ablauf der Monatsfrist erlischt der Anspruch.
Geiersberg, den 11.04.2023 Johann Ledermüller (Jagdvorsteher)
Für unser junges Team suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt einen
engagierten Facharbeiter Maler (m/w)
sowie zum 01. August 2023 eine(n) Auszubildende(n)
für das Maler- und Lackierhandwerk
mit viel Freude für Farben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
p hotovolta I k – w enn
n I cht J etzt wann D ann
n euregelungen 2023
Seit Jahresbeginn gibt es mehrfache Erleichterungen für Photovoltaikanlagen und höhere Einspeisevergütungen
Steuer
Seit 1. Januar 2023 fällt bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage und eines dazugehörigen Stromspeichers meist keine Umsatzsteuer mehr an.
Die neue Regel gilt ab 2023 für die Lieferung und Installation (Montage) einer Photovoltaikanlage inklusiver aller Komponenten. Darunter fällt auch ein dazugehöriger
Batteriespeicher, selbst wenn dieser bei einer bestehenden PV-Anlage nachgerüstet wird. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Mehrwertsteuer entfällt:
Die Photovoltaikanlage wird auf dem Dach eines Wohngebäudes oder in
unmittelbarer Nähe installiert (Carports, Garagen oder eine Scheune zählen dazu). Auch öffentliche und andere Gebäude, die dem Gemeinwohl dienen, fallen darunter.
Beträgt die Leistung der Anlage laut Marktstammdatenregister höchstens 30 kWp (Kilowatt-Peak, das ist die Maßeinheit für die Spitzenleistung einer PV-Anlage), gilt die Voraussetzung immer automatisch als erfüllt.
Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom und auch die private Nutzung des Stroms zur Eigenversorgung sind von der Einkommensteuer befreit – und zwar rückwirkend, seit dem 1. Januar 2022. Kleine Photovoltaikanlage (unter 30 kWp) sind seitdem grundsätzlich von der Steuer befreit. Landratsamt
Das Ökomo BI l kommt
Am 31.05.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr, am Roccopark. Keine Anmeldung notwendig.
keine Wahl und müssen diese Variante auswählen, denn für sie gibt es keine feste Einspeisevergütung mehr. hauzenber G kurse m ai
08.05. Wirkung und Anwendung von ätherischen Ölen
Mo, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x
08.05. Smovey ® Training mit Smoveyringen
Mo, 19:00 - 20:00 Uhr, 5 x
16.05. Aikido – japanische Kampfkunst
Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 6 x
19.05. Make up – Grundkurs
Fr, 09:30 - 12:30 Uhr, 1 x
19.05. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen
Fr, 17:30 - 19:00 Uhr, 6 x
20.05. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Sa, 09:00 - 17:00 Uhr, 1 x 23.05. iPhone Grundlagen
Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 x 06.06. Step-Aerobic Powertraining
Di, 18:30 - 19:30 Uhr, 6 x
Die genaue Kursbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder dem Internet: www.vhs-passau.de
Info und Anmeldung 0 85 86/57 98 oder per E-mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de
13. fam I l I enfest D es l an D kre I ses passau
Sonntag, 16. Juli 2023 ab 9:30 Uhr in Ruhstorf a.d. Rott im Freibadgelände rund um die Niederbayernhalle www.landkreis-passau.de/familienfest
Posthalterweg 7
Telefon: 08586/9687-18
Mo+Di: 8:30 – 16:30 Uhr
Mi+ Fr: 8:30 – 13:00 Uhr
Do: 8.30 – 17.30 Uhr
Bauhof Jahr D orf
Industriestraße 9
Telefon: 08586/3055
Telefax: 08586/30-155
Wasserwart: 0171/7374332
Bayer I sches r otes k reuz
• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehö-
rige • Essen auf Rädern • Hausnotruf
• Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse
jeden letzten Samstag im Monat
Florianstraße 5
Telefon: 08586/970-93
Mobil: 0176/10222044
Beratungs- un D
Begegnungsterm I n D er
Bayer. Bl I n D en- un D
s eh B eh I n D erten B un D es e. v .
Jeden letzten Samstag im Monat ab
14:00 Uhr, Gasthaus Falkner
Leitung: Egid Mühlberger
Telefon: 08584/638
Brennpunkt –
offener Jugen D treff
Pfarrstraße 3
Leitung: Jugendpflegerin
Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707
Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 – 19:00 Uhr
Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 – 20:00 Uhr
c ar I tas
Eckhofkeller 6
• Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen
auf Rädern • Kranken-Pflegekurse
Telefon: 0 85 86/976033-31
Fachstelle für pflegende Angehörige:
Beratung und Entlastung Pflegender
Telefon: 08586/976033-35
Tagesbetreuung
Telefon 08586/976033-60
Sozialberatung
Telefon 0851/5018-762
f lÄ n D l I cher f am I l I en DI enst
D IÖ zese p assau
Leitung Maria Eder Tel. 08592/1888
Mobil: 0160/4532412
h allen B a D h auzen B erg ( e ckmühlstr. 28)
Das Hallenbad ist bis einschließlich
26.05.2023 geöffnet:
Di. + Fr.: 17:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 14:00 – 17:00 Uhr
k fz- z ulassungstelle/ Bahnhofstraße 18
Mo–Do: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr
Fr: 07:30 – 11:30 Uhr
Tel: Vorwahl Passau 0851/397-722
k re I smus I kschule
Telefon: 08586/9 10 47
p ol I ze II nspekt I on Florianstraße 8
Telefon: 08586/96050
p ostagentur – fI l I ale h auzen B erg
Pfarrer-Zellbeck-Weg 4
Mo–Fr: 08:00 – 18.00 Uhr
Sa: 07:30 – 13:00 Uhr
Telefon: 08586/97626614
r athaus h auzen B erg
Marktplatz 10
Tel.: 08586/30-0, Fax: 08586/30-120
E-Mail: stadtinfo@hauzenberg.de
s ta D t B üchere I h auzen B erg
Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080
Mo 16:00 – 18:30 Uhr
Mi + Fr 14:30 – 17:00 Uhr
Sa 10:00 – 11:30 Uhr
E-Mail: buecherei@hauzenberg.de
t tüv - p rüfstelle
Fritz-Weidinger-Straße 38
Do: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr
Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr
Telefon: 08586/91557
w al DB auerngenossenschaft
s te I n B erg
Erwin Pauli, IGZ – Am Steinfeld 12, 94065 Waldkirchen, Tel. 08581/97 11 95
Mobil +49 (0)151-20 16 09 73
w ertstoffhof
Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408
Öffnungszeiten:
Di, Mi + Fr 09:00 – 17:00 Uhr, Sa: 09:00 – 14:00 Uhr
w ochenmarkt
Jeden Dienstag, 8:00 – 12:00 Uhr
Zentrum Hauzenberg
s prechta G e im r athaus, (1. s tock z i- n r. 1.09)
Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch erreichen:
g esun D he I tsamt p assau –s oz I aler Beratungs DI enst Tel. 0851/397-800 oder -841
v Dk - s prechstun D e
Tel. 0851/955280 | Fax 0851/9552828
B kk zf + p artner
Tel. 0851/213733-2010
Fax 0851/213733-222010
Beratung für w al DB es I tzer
Telefon: 08586/3090
Mobil: +49 (0)162/1316070
per E-Mail:
Florian.Hofinger@aelf-pa.bayern.de
Beratungsstelle D er l e B ensh I lfe p assau für m enschen m I t Beh I n D erung e. v .
Telefon: 08 51/949 94-710
s prechtag D es s en I oren B e I rat Sprechstunde immer am 1. Dienstag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr
02. Mai: Gabi Skiba-Mautschke, Tel. 1457
06. Juni: Gabi Skiba-Mautschke, Tel. 1457