Das Heimatmagazin aus Hauzenberg





Es liegen rund einhundert Jahre zwischen dem ui-Titelbild und diesem Dezember im Jahre 2022. Und dennoch könnte kaum ein aktuelles Bild die weihnachtliche Freude, die Hoffnung und Erwartung, die diese Zeit um gibt, besser ausdrücken als dieses alte Bild. Wir alle tragen Weihnachtserinnerungen aus Kindertagen in unseren Herzen – immer in dividuelle Geschichten und dennoch vereint in großen, freudigen und staunenden Kinder augen. Erinnerungen an geschmückte Häuser und Wohnungen, an all die weihnachtlichen Gerüche und Düfte und insbesondere an das Licht in einer dunklen Winterzeit. Heute, wo ich dieses Editorial schreibe, ist 1. Advent, das erste Lichtlein brennt und verströmt hoffent lich Wärme und Freude auf eine schöne und glückliche Advents- und Weihnachtszeit.
Aber nicht nur im Titelbild begeben wir uns mit dieser Ausgabe in die Vergangenheit. Mit den „Rorate-Messen“ erinnern wir an ein altes religiöses Brauchtum im Advent und erwecken es in einer Erzählung des Heimat schriftstellers Max Peinkofer wieder zum Le ben. Ein Leben, das geprägt war von tiefer Re ligiosität und Dankbarkeit. Gerade die Dank barkeit erscheint uns heute, im Rückblick auf die doch sehr arme und schwere Zeit, mehr als verwunderlich. Dankbar, wofür? Nun, ich denke es ist eine grundlegende Sichtwei se und Wertschätzung des Lebens, das uns dankbar sein lässt. Es gilt den Blick auf das zu richten, was man hat und nicht auf das, was man nicht hat oder was man zu verlieren
befürchtet; es gilt auch die kleinen Dinge zu schätzen und nichts für selbstverständlich zu nehmen. Das geht im Alltag einer „modernen Zeit“ leider häufig verloren und so klagen und jammern wir uns oft verdrossen und depres siv durchs Leben. Dabei haben Studien längst bewiesen, dass dankbare Menschen glückli cher sind. Das wusste vor über vierhundert Jahren auch schon der englische Philosoph und Staatsmann Francis Bacon: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankba ren die glücklich sind“ .
Keine Zeit im Jahresablauf eignet sich besser, um dankbar und glücklich zu sein, als die vorweihnachtliche Adventszeit. Erin nern Sie sich an Ihre Kindheit und wie we nig es braucht, um wirklich glücklich zu sein. Manchmal reicht eine Kerze, so wie heute an diesem 1. Advent. Wir wünschen allen unse ren Leser*innen eine wunderbare, frohe und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, die oft aufmunternden und lobenden Worte für unser Heimatmagazin. Danke – das freut uns sehr. Ganz besonderer Dank gilt unseren treuen Werbepartnern, ohne deren finanziel le Unterstützung dieses Heimatprojekt nicht realisierbar wäre.
Danke – und auf Wiederlesen im Neuen Jahr Ihr ui-Redaktionsteam
»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH
Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg Telefon (0 85 86) 97 94 23 Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de redaktion / inhalt für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de)
text, fotos und illustration Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Reinhold Korbl, Albert Lehner, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) anzeigen Sabrina Nader Telefon (Mobil) 0171 8129495 werbung@ui-hauzenberg.de grafische gestaltung Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern druck PASSAVIA, Passau www.passavia.de auflage 6.000 Stück
verteilung
Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 24. Januar 2023
anzeigenannahmeschluss 13. Januar 2023
Sehr früh dunkel und gerne ungemütlich kühl kommen die Tage jetzt da her. Die Arbeiten draußen sind getan und wir verbringen wieder mehr Zeit drinnen. Heute schauen wir durch das Fenster in Marieles Café, da sitzen ein paar Frauen in gemütlicher Runde bei Punsch und Plätzchen und jede strickt! Sie nennen es „Strick-Café“. Eingeladen dazu haben Erika Meisl (Strickdesign Meisl) und Mariele Kas berger (Marieles Café), zusammen planen sie künftig regelmäßig solche Treffen.
Zum nächsten „Strick-Café“ am Mittwoch, 07.Dezember ab 18.00 Uhr sind alle, die gerne stricken, es lernen oder einfach nur zuschauen wollen, herzlich eingeladen.
Eine gute Idee und wir finden, eine wirklich Schöne-Heimat-Seite.
TAUET HIMMEL, VON OBEN, IHR WOLKEN, REGNET DEN GERECHTEN: ES ÖFFNE SICH DIE ERDE UND SPROSSE DEN HEILAND HERVOR.
(Vers aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja – Jesaja 45,8)
Heute beinahe in Vergessenheit gera ten, erinnern sich nur noch die Älteren unter uns an die sogenannten „Rora te-Messen“ die in der Adventszeit, sehr früh morgens und nur bei Kerzen schein, gefeiert wurden. Den Namen hat die Votivmesse zu Ehren Mariens vom lateinischen Eröffnungsgesang („Rorate caeli desuper, ….“ „Tauet Himmel, von oben…“). Wegen des dabei vorgetragenen Evangeliums von der Verkündigung des Herrn durch den Erzengel Gabriel an Maria, bezeichnete man sie oft auch als „En gelamt“ oder, ob der besonderen Stimmung durch den Kerzenschein, die in besonderer Weise die Seh sucht und Erwartung nach der Ankunft Gottes in der Welt zum Ausdruck brachte, auch als „Licht leskerch“. Die Rorate-Ämter, die in Bayern nachweislich seit Ende des 15. Jahrhunderts gefeiert wurden, erfreuten sich, ungeachtet der damals üblichen schneereichen und kalten Wintertage, der oft stundenlangen morgendlichen Anmärsche durch knietief ver schneite Wege und Straßen, einer großen Beliebtheit. Meistens waren diese Ämter schon lange im voraus bestellt und „ausgebucht“.
In dieser Adventszeit gibt es im Hauzenberger Pfarrverband fünf Rorate. (siehedazu Veranstaltungskalender Seite 23)
Der Heimatforscher und Schriftsteller Max Peinkofer (* 22.09.1891 in Tittling; † 06.05.1963 in Zwiesel) hat in seinen Jugenderinnerungen „Advent in der Waldheimat“ diese besondere Zeit rund um das Weihnachtsfest wunderbar beschrieben. Eingebettet in alte Hauzenberger Winterbilder wird eine Zeit wach, die schwer und arbeitsreich war, aber auch geprägt ist von Vertrauen, Zufriedenheit, Bescheidenheit und tiefer Religiosität.
„ ... Früh stirbt der Tag, damit der ahnungsreiche Abend und die erwartungsfrohe Nacht recht lange währen. Bis in den Vormittag hinein dauert der nächtliche Morgen. Aber der Klang der Rorateglocken weckt frühzeitig die tief verschneite Nacht und schlafende Welt.
Die hohen Fenster der Heimatkirche leuchten auf, und jeder weihnachtsfrohe Christenmensch rüstet sich zum nachtumdunkelten Gang in die Kirche. Denn dem altbayerischen Landvolk sind seine Rorate oder Engels ämter die herzliebsten Gottesdienste; und selbst die Mannsleute, die zuweilen gerne die Kirche meiden, wollen keines der Engelämter versäumen. Jedes christ kindfrohe Herz will sich erbauen an den Freuden dieses frühmorgendlichen Gottesdienstes.
Jeder Bauer und Landbürger, der noch etwas hält auf Ansehen und gutkatholische Urvätersitte, schafft sich schon im frühen Herbst vorsorglich „sein Rorate“ an. Zuweilen steuern ganze Dorfschaften zusammen zu einem eigenen Engelamt. Auch die frommen Vereine wollen ihr Rorate haben. Und so kommt es, dass so ein Pfarrherr oft nicht mehr weiß, wann er all die vielen Engelämter halten soll. Und er muss gleichsam anstü cken an die Adventswochen, um in der Zeit nach dem Feste die bestellten Rorate anzusetzen.
Engelamt! Rorate! Die fernen Tage der waldleri schen Kindheit steigen auf in den Erinnerungen meiner Seele. Licht und froh wird es in mir, wenn ich mich so ganz versenke in jene schönsten Wochen entschwun dener Jugend.
In der freundlichen Nachbarschaft einer schönen und großen Marktkirche, zu Tittling, bin ich aufge wachsen. Eine gute, schlichte, fromme Mutter, die viel Leid starkmutig ertrug, hat meine Kindheit betreut und das Herz des künftigen Mannes gesegnet mit dem Licht des Glaubens und dem Lichte der Heimat, von der sie mehr zu erzählen wusste als hundert gescheite Bücher zusammen.
Damals gab es noch echte, tiefe Waldwinter, die rechtzeitig kamen und gingen und nicht sparten mit dem Schnee. Verschneit lag der heimatliche Marktfle cken. Und zu Ende ging die Nacht, ob schon noch ein unendlicher Sternenhimmel über dem Dreiburgenland glänzte. Wenn dann die große Glocke einsam und feier lich durch den nächtlichen Morgen sang und zum Ro
rate rief, schliefen wir Schmidbuben noch fest. Bis auf einmal die gute Mutter, tröst sie der liebe Gott, mit dem Kerzenlicht vor unserer Bettstatt stand und uns aus den Träumen weckte, in denen uns der Nikolaus beschenk te, der wilde Klaubauf schreckte oder gar schon das Christkind erschien.
„Aufstehen, Buben, tummelt euch! Ins Rorate!" mahnte der milde mütterliche Ruf. „Das Viertel läuten sie schon!” Und wir rissen uns aus den Betten und ver nahmen es, wie die Rorateglocke schwer und andächtig die Beter zur Kirche lud.
Rasch zogen wir uns an und eilten hinunter in die warme Stube, in der die unermüdliche Mutter schon alles so freundlich und behaglich geordnet hatte. Traulicher denn sonst dünkte uns der Schein der alten Öllampe; vom krachenden Herde her duftete der Kaf fee. Aber das Frühstück mussten wir uns erst verdie nen durch den Besuch des Rorateamtes.
Noch eine Bitte an die Mutter: „Mutter, darf ich heute ein Wachsstöckl nehmen?” „Nun ja, nimmst halt das kleine in Gottesnamen! Aber tu fein beten auch und nicht wieder das ganze Rorate hindurch lichteln und tandeln mit dem Wachs! Und für den Vater selig auch ein paar Vaterunser beten, gelt!“
Schnell gings hinunter zur nahen Kirche. In Scharen kamen die Markt- und Dorfleute herbei zum Engelamt. Alle dicht in Tücher und Hauben vermummt und viele vorsorglich ausgerüstet mit der hilfreichen Laterne, wenn etwa Mond und Sterne erloschen waren und es so heftig wachelte, dass man kaum drei Schrit
te weit sehen konnte. Schnee lag auf den Mützen und Tüchern, Reif hing an den Bärten und Kleidern. Immer neue dunkle Gestalten huschten hervor aus der Tiefe der Nacht und stauten sich mit ihren Vorgängern an den Kirchentüren.
Von allen Seiten kamen sie, die guten Rorateleute. Rüstigen Schrittes stiegen sie die beschwerlichen Wege herauf von der alten Bauernwelt der Ilzleiten; sie kamen von den Einschichten und Dörfern zwischen Berg und Wald, junge und alte, große und kleine, in schweigsamen und feierlichen Scharen, in deren Augen ein Strahl des Weihnachtslichtes funkelte. Und ehr fürchtigen Fußes betraten sie das Gotteshaus, indes die mächtigen Akkorde des Zusammenläutens durch den Gottesmorgen sangen …“
„Mutter, darf ich heute ein Wachs stöckl nehmen?“ das fragte seinerzeit der klei ne Max Peinkofer seine Mutter vor dem Rorate-Gang.
Die Mutter hat’s dann, mit dem Hinweis auf einen ordnungsge mäßen Gebrauch der Kerze in der Kirche, auch erlaubt. Der Wachsstock war eine – heute nicht mehr gebräuchliche – sehr dünne Sonderform der Kerze die als gewickelte Meterware im Handel war und vom 16. Bis ins 19. Jahrhundert als einfaches Be leuchtungsmittel, insbesondere bei den Frühmessen oder abend lichen Rosenkränzen, angezün det wurde. Durch die gewickelte Form hatte die Kerze den Vorteil, dass Sie keinen Ständer oder Halter brauchte sondern von al leine stand und je nach Abbrand nur umgedreht und wieder neu aufgestellt werden mußte. Das elektrische Licht verdrängte schließlich den einfachen Wachsstock aus den Kirchen, nicht hin gegen die seit Mitte des 18. Jahr hundert bunt geschmückten und verzierten Wachsstöcke.
Der verzierte Wachsstock war eingebunden in den Ablauf des Lebens und des Jahres mit all seinem Brauchtum. In seiner Blütezeit wurden Wachsstöcke zu allen möglichen Anlässen ge schenkt: Zur Erinnerung, Hoch zeit oder Taufe, als Mitbringsel von Wallfahrten, an Weihnach
ten mit Christkindl verziert oder als Liebesgabe an die Angebetete:
„Dirn i hob Dir an Wachsstock gebn, jetzt muast mi meng!“ Besonders an Maria Lichtmess (2. Februar) wurden Wachsstöcke nach allen Seiten verteilt und selbst der Knecht bedankte sich mit einem Wachsstock bei der Magd dafür, dass sie ihm das ganze Jahr hin durch den Strohsack aufschüt telte oder das Bett machte. Je größer die Liebe und Zuneigung war, desto prachtvoller war der Wachsstock. Diese Prachtstücke wurden aber nie angezündet, sondern sorgfältig verwahrt und sind heute noch oft als religiöse Volkskunst begehrte Sammelobjekte.
mit herrlichen Fotografien von Hauzenberg und Umgebung
Größe: DIN A3 Preis: 20 Euro
Bei Bedarf ist auch Versand möglich (zzgl. 5 Euro)
Letzte Gelegenheit: Bestellung noch bis 11. Dezember möglich
Daniel Anetzberger, Tel.-Nr. 08586 – 9791768 oder 0162/2612439 oder Mail an: daniel.anetzberger@googlemail.com.
Zwei dieser schönen Kalender gibt es auf der Rätselseite 26+27 zu gewinnen.
Liebe Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hauzenberg,
zunächst herzlichen Dank, dass mir die Gelegenheit gegeben wurde, mich mittels der ui zu verabschieden. Mein Wort gilt ausdrücklich allen, auch denen die sich der Kirche fern füh len oder ihr gar nicht angehören bzw. Mitglied einer anderen Glaubensgemeinschaft sind. Papst Johannes XXIII. hat seine Enzykliken immer ausdrücklich den Katholiken und „allen Menschen guten Willens“ gewidmet. So möchte ich es auch halten.
Vor 10 Jahren durfte ich mich auf den Weg machen hierher nach Hauzenberg, die dritte und auch größte Pfarr stelle, auf die ich in meinem bisher gut 40jährigen Leben als Priester berufen wurde, und insgesamt die 5. Seelsorgestelle nach 2 Jahren Kaplanszeit in Tittling und 5 Jahren Kaplans zeit in Rotthalmünster sowie 9 Jahren Pfarrer in Egglham und fast 15 in Lalling. Wenn ich in einem Punkt Jesus also wirklich nachfolgen durfte, so ist es sein Wirken als Wander prediger, denn auch er war nicht nur an einem Ort tätig son dern immer unterwegs in Galiläa und darüber hinaus. Der „Weg“ ist ja das Wesensmerkmal unseres Glaubens – aber nicht nur; unterwegs zu sein gehört zu uns allen in irgend einer Weise. Keiner kann an einem Platz stille stehn. Und auch in diesem großen Pfarrverband mit seinen 3 Pfarr- und 3 Filialgemeinden hieß es für mich, immer wieder aufzubre chen – Sonntag für Sonntag, um die Frohe Botschaft zu ver künden und in den Gottesdiensten zu feiern, vor allem auch an den Hochfesten aber auch bei den verschiedensten An lässen mit den Vereinen. Voll Dankbarkeit denke ich dabei an den Weg nach Germannsdorf in die Graphit- und Knap pengemeinde und nach Haag in die Kirche des hl. Nikolaus (heimlicher Patron der Stadt Hauzenberg), sowie in die Rundkirche nach Oberdiendorf, die wie ein afrikanisches Zelt anmutet und wo sich schön Gottesdienst feiern lässt, wenn sie gut gefüllt ist – wie beispielsweise bei den jährlichen Ehe jubiläumsfeiern, in die Kirche zum Guten Hirten in Wolkar, die wie eine Hauskirche wirkt mit einer geradezu familiären Atmosphäre und hinauf zum „Hohen Dom“ in Krinning wo man mit dem Bayerwaldapostel Gunther das ganze Hauzen berger Land überblicken kann. Und der Weg in die große Stadtpfarrkirche St. Vitus? Das war für mich der kürzeste, nur ein paar Schritte, Tag für Tag ein paar Mal. Hier war ich in den letzten Jahren auch daheim (wie der Wanderprediger Jesus im Haus des Petrus in Kafarnaum). Und diese Heimat im Schatten der großen Kirche hat gut getan.
Auf dem Weg zu sein, diesen ein Stück zu teilen, dazu gehören auch die Begegnungen, die mir dabei geschenkt wur den, bei den verschiedensten Anlässen von der Taufe bis hin zur Begleitung der Trauernden, wenn es galt einen Verstor benen zu Grabe zu geleiten und alles was dazwischen ist. Oft waren und sind es ganz zufällige Begegnungen eben auf dem Weg. Und danken möchte ich an dieser Stelle allen gegenwär tigen und auch früheren Mitgliedern unseres großen Seel sorge- und Pfarrbüroteams mit den vielen Ehrenamtlichen, die auch viele Wege gegangen sind, jeden Tag aufs Neue ge hen. Denn allein kann keiner Christ sein – auch und erst recht nicht der Pfarrer.
An dieser Stelle sei aber besonders auch ein Wort des Dankes gesagt an die politischen Verantwortungsträger da für, dass sie uns SeelsorgerInnen immer mit einbeziehen, etwa bei Gratulationsbesuchen oder wenn es etwas zu bera ten gibt, was Stadt und Pfarrverband betrifft – denn uns allen geht es ja um den Menschen, den Bürger, die Bürgerin, damit diese auf ihrem Weg des Lebens die notwendige Unterstüt zung erfahren. Namentlich möchte ich an dieser Stelle un se re 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer nennen, sowie ihre Stellvertreter, die in den drei Perioden, die meine Amts zeit als Pfarrer berührt haben, ihren Dienst taten, Josef Wip plinger, Otto Obermaier, Peter Auer, Rudi Hirz und Christoph Amsl sowie natürlich auch alle Mitglieder des Stadtrates. Auch an alle Vereinsführungen ein herzliches Vergelts Gott.
Und nun heißt es auf Wiedersehen zu sagen. Mein Weg führt mich mit meiner Pfarrhausfrau Uschi Schmidt, die mich schon seit 35 Jahren treu begleitet, nach Osterhofen, wo wir eine Wohnung gemietet haben. Ich kann mir vorstellen dass auch in Zukunft uns immer wieder einmal ein Besuch nach Hauzenberg zurückführt, etwa zu einem Kulturwochenkon zert.
Bleiben Sie von Gott behütet, in guten und in schweren Zeiten und pfüat Gott!
Ihr Pfarrer Alfons EiberMittlerweile haben erste Weihnachtsboten Einzug in die Hauzenberger Innenstadt gehalten.
Der Brunnen plätschert nicht mehr und er strahlt unter Tannengrün, Dekoration und Lich tern. Die Häuser sind verbunden durch unsere Weihnachtsbeleuchtung, welche erste Weihnachts vorfreuden erweckt. Krippenfiguren, Christbäume und Laternen symbolisieren das Nahen der besinn lichen Zeit. Die Granitweihnacht im Granitzentrum hat schon erste Besucher begeistert.
Und am dritten Adventswochenende lockt dann endlich auch der Hauzenberger Lichterzauber die Menschen in den Marktbereich. Nehmen Sie sich Zeit und besuchen Sie unseren Christkindl markt, lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie entspannte Momente.
3. Adventswochenende 9. – 11. Dezember 2022 Marktplatz und Weilnböck-Passage ÖFFNUNGSZEITEN:
Freitag, 09.12. 14:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 10.12. 14:00 – 22:00 Uhr Sonntag, 11.12. 14:00 – 20:00 Uhr
Christkindlmarkt im gesamten Marktbereich Handmademarkt Lichterzauber der Kleinstadtliebe Hauzenberg mit 40 regionalen Ausstellern in der Weilnböck-Passage und im Marktbereich Live-Acts Verkaufsoffener Sonntag am 11.12. Kinderprogramm: Lesungen im Rathaus-Innenhof Christkindlbesuch mit Pferdekutsche Lichterzauber zur gemeinsamen Erhellung der Innen stadt: Bringt gerne alle Lichtergläser, Kerzen etc. mit –der Marktbereich soll so hell wie möglich werden. Vor der Weilnböck-Passage können bis zum Lichterzau ber-Wochenende die Wunschzettel an das Christkindl eingeworfen werden. Wer einen Weihnachtsboten per sönlich treffen will, kommt am 3. Adventswochenende vorbei, das Weihnachtspostamt hat dann im Weilnböck unter einem großen Christbaum seinen Platz gefunden und nimmt die Briefe direkt entgegen. Name und Adres se nicht vergessen, die Weihnachtsboten sorgen dann auch für eine zauberhafte Antwort!
Christbaumverkauf auf dem Kirchplatz (Samstag & Sonntag, jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr)
Kneipentour: Lasst Euch verzaubern von den verschie densten Heißgetränken wie z. B. einem Lumumba, Glüh-Aperol und vielem mehr. Am Ende Eurer Tour war tet eine kleine Überraschung auf Euch. Und wer lieber ein normales Getränk bevorzugt, ist natürlich auch jederzeit willkommen.
Freitag, 09.12.
16:00 Uhr: Stadtkapelle Hauzenberg & offizielle Eröffnung durch 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, Bühne
17:30 Uhr: Panta Rhei, Bühne 19:00 Uhr: Feuer- und LED-Show durch Feuerkünstler MAD-HIAS, Marktbereich Samstag, 10.12. 14:30 Uhr: Lesung von Herrn Weska für Kinder – organisiert durch die Bücherei Hauzenberg, Rathaus Innen hof 15:15 Uhr: Christkindleinzug & Lichterzauber, Bühne 16:30 Uhr: Lesung durch 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer für Kinder, Rathaus Innenhof 17:00 Uhr: De Country Boarischen, Weilnböck Passage 19:00 Uhr: Weihnachtskonzert des Gymnasiums Untergriesbach, Pfarrkirche St. Vitus 21:00 Uhr: Christkindlmarkt-Ausklang mit DJ Fuxbert, Bühne Sonntag, 11.12.
14:30 Uhr: Lesung durch 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer für Kinder, Rathaus Innenhof 15:00 Uhr: Gospelchor New Spirit, Bühne
16:00 Uhr: Lesung durch 3. Bürgermeister Christoph Amsl für Kinder, Rathaus Innenhof 17:00 Uhr: Hauzenberger Weihnacht, Pfarrkirche 18:30 Uhr: Bläserquintett der Marktkapelle Obernzell
Klinger – Goldschmiede, Schmuck & Uhren Am Lichterzauber-Freitag und Samstag gewähren wir auf Ihren Einkauf 20% Rabatt. (Ausgenommen reduzierte und handgefertigte Ware & Eheringe)
Stickdesign Meisl GbR
Wir bieten eine personalisierte Gravur von Christbaumkugeln und Verlosung von Nähprodukten unter allen Einkäu fern in der Vorweihnachtszeit.
Foto Dünnbier
Selfie Box Knuffi: Mach dein Weihnachts selfie in unserem Knuffi! Hol dir für 2€ dein 10 × 15 Foto. Die Einnahmen werden an die Aktion Lebenshilfe Hauzenberg gespendet!
Weihnachtsshooting im Studio: Kein Aufnahmepreis, Bilder gleich zum Aussuchen und Mitnehmen!
Stemplinger Hansl Wir freuen uns darauf, euch mit leckeren Plätzchen, Lumumba, Irish Coffee, Glühwein-Spritz und VIELEM mehr in einer gemütlichen Ecke mit Feuerkörben verwöhnen zu dürfen! Als Dankeschön verlosen wir unter all unseren Kundschaf ten drei Hansl-Weihnachtsgutscheine.
Schuhmode Klinger -20% auf das gesamte lagernde Sortiment von Rieker, Tamaris und Marco Tozzi Mariele's Café
Bei mir gibt´s Glühwein, Glühpunsch und weitere Leckereien wie Lebkuchen und Plätzchen.
Viniti Weinhandel (Marktstraße 15) Angeboten werden Glühwein, Wein und Wurst- und Käseplatten. Freitag ab 19 Uhr musikalische Unterhaltung mit Sepp Haselsteiner fair+mehr
Die ersten 10 Einkäufe ab einem Wert von 40 €, erhalten 1 Säckchen selbstgemachte Plätzchen. Wir freuen uns auf Euch!
In der gesamten Adventszeit kann man mit dem WeihnachtsPass in teilneh menden Geschäften ab einem Einkaufs wert von 5€ Granitstempel sammeln. Ab 15 Granitstempel bekommt man beim Christkindlmarkt im Stadtbe reich einen Glühwein gratis und zusätz lich die Chance auf einen von 3 Gut scheinen:
1. Preis: Gutschein Hauzenberg aktiv 150 €
2. Preis: Gutschein Hauzenberg aktiv 100 €
3. Preis: Gutschein Hauzenberg aktiv 50 €
Die Pässe sind bis spätestens Sonntag 11.12. um 16 Uhr beim ausgewiesenen Glühweinstand abzugeben. Die Gutscheine können bei allen teil nehmenden Geschäften eingelöst wer den. Alle teilnehmenden Geschäfte fin det man auch unter: www.kleinstadtliebe-hauzenberg.de
Seit einigen Tagen steht vor der Stein treppe des Rathauses auch der erste Plünderbaum in unserer Innenstadt. Plünderbaum deswegen, weil jeder dort gerne seinen Weihnachtsschmuck, der zu Hause nicht mehr benötigt wird, auf hängen kann. Gleichzeitig darf man den Baum plündern und sich das eine oder andere Teil wieder mitnehmen. Grundsätzlich darf man nehmen und ge ben, soviel man möchte, quasi der Bücher baum für unseren Weihnachtsschmuck.
Im Innenstadt- und direkten Marktbe reich stehen Ihnen an den vier Advents wochenenden immer Freitag und Sams tag ganztägig alle 600 sonst gebühren pflichten Parkplätze kostenlos zur Ver fügung. Diese Aktion gilt lediglich für das Parken auf ausgewiesenen Parkflä chen!
Bitte beachten: Zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes ist der Marktbe reich für Fahrzeuge gesperrt.
Winterzeit ist Perchtenzeit und das schon seit dem Mittel alter. Es ist ein urwüchsiges und wildes Spektakel, das Jung und Alt fasziniert.
In zottelige Tierfelle gehüllt und angetan mit großen, schweren, Fratzen schneidenden Holzmasken verbreiten die Perchten vor allem zur abendlichen Stunde Angst und Schrecken.
Mit ihren Glocken und Schellen veranstalten sie ein wahrhaft höllisches Getöse, das nach dem Volksglauben die Dämonen des Winters bannen soll. Mit Erscheinen der Perchten zur Zeit der Wintersonnenwende werden die Wiedergeburt des Lichtes und das Wiedererstarken der Wachstumsgeister der Erde gefeiert. Und eine kleine Be rührung wird auch Ihnen Gesundheit und Glück im nächs ten Jahr bringen.
Die Perchten bannen das Böse, wie Krankheit, Scha den und Missernten und stärken mit ihrem Wirken das Gute. Sie bringen Gesundheit, Glück und Segen für Wäl der, Fluren sowie für Haus und Hof und deren Bewohner.
stadt hauzenberg Mittwochs-Wanderer jeden Mittwoch | 13:00 Uhr Gemeinsames Wandern auf Rundwegen rund um Hauzenberg bei jedem Wetter. Dazu sind Jedermann/-frau und Urlaubs gäste herzlich eingeladen. Führung: Elisabeth Schopper und Loni Meisinger. Information unter Tel. 08586/3153 Bürgerpark • Pinocchio-Turm
Wanderfreunde h auzenberg
Freitagswanderungen
jeden Freitag | 14:00 Uhr Wanderungen rund um Hauzenberg. Information bei Josef Kronawitter, Tel. 0152/52133431 Bürgerpark • Hauzenberg
g ranitzentrum h auzenberg
Christkindlmarkt im Stoabruch an allen Adventswochenenden Fr. – So. jeweils von 14.00 – 20.00 Uhr Granitzentrum • Hauzenberg
s tadt h auzenberg Hauzenberger Lichterzauber Fr.09.–So. 11.12.2022 | ab 14:00 Uhr Mit Musik, Show und Unterhaltung; Handmademarkt Kleinstadtliebe; Lichteraktion für Kinder mit Besuch vom Christkind Innenstadt • Hauzenberg
g alerie l eyerseder hinschauen
nach Vereinbarung Tel. 08586 979805
Baselitz · Förg · Grossmann · Hurzlmeier Imhof · Immendorff · Jank · Kiesewetter Kirchner · Kirkeby · Pozzi · Rumpf Schoßer · Silvano · Stähle · Wöhrl Kunstprojekte Leyerseder • Hauzenberg
Hirtenstund' jeden Donnerstag im Advent | 17:00 Uhr Innenhof Rathaus • Hauzenberg
Hauzenberger Weihnacht So. 11.12.2022 | 17:00 Uhr Pfarrkirche St. Vitus • Hauzenberg
Kasperltheater So. 18.12.22 | 16:00 Uhr Kasperl hilft dem Nikolaus Original Bayerische Puppenbühne, Eintritt 4,00 Euro Adalbert-Stifter-Halle • Hauzenberg Perchtennacht Fr. 30.12.22 | 18:00 Uhr mt den Passauer Höllgeistern und den Hauzenberger W'Oidperchten Innenstadt • Hauzenberg
Neujahrsanblasen
So. 01.01.23 | 16:30 Uhr Kirchplatz • Hauzenberg
frauenbund h auzenberg
Lichterrorate
Do. 08.12.22 | 19:00 Uhr für verstorbene Mitglieder, anschl. Adventsfeier und Ehrung im Pfarrsaal. Wer keine Fahrmöglichkeit hat, kann sich bei Inge Sommer melden, Tel. 08586-2072
Pfarrkirche St. Vitus • Hauzenberg
l andv O l K gruppe Jahrd O rf Rorate
Do. 09.12.22 | 19:00 Uhr „Oidn Feuerwehrhaus“ • Jahrdorf
frauenbund h aag
Lichterrorate
Mi. 14.12.22 | 19:00 Uhr anschließend besinnliche Weihnachtsfeier und geselliges Beisammensein Gasthaus Anetseder • Haag
frauenbund g ermannsd O rf
Lichterrorate
Fr.. 16.12.22 | 18:30 Uhr Pfarrkirche Christkönig • Germannsdorf
a ltenclub Rorate
Di. 20.12.22 | 08:45 Uhr mit anschließender Weihnachtsfeier und Geburtstagsgratulation
Pfarrsaal St. Vitus • Hauzenberg
a ltenclub
Kaffee & Kuchen
Di. 17.01.23 | 14:00 Uhr Lieder, Musik, Gedichte und Geschichten mit Hans Windpassinger Pfarrsaal St. Vitus • Hauzenberg
d JK Ober K ümmering Weihnachtsfeier
Sa. 10.12.22 | 19:30 Uhr Gottesdienst um 18:00 Uhr in Wolkar Gasthaus Ritzer • Oberkümmering
| Dezember und Januar
germannsd O rf Seniorennachmittag
S0. 08.01.23 | 14:00 Uhr Gasthof Höfler • Germannsdorf
Wanderfreunde h auzenberg Weihnachtsfeier
So. 18.12.22 | 14:00 Uhr Gasthaus Höfler • Germannsdorf
J O hannisstiftung
Vereinsabende der Johannisstiftung jeweils donnerstags, 18:00 Uhr 08.12.22 Wolfis Hütte 15.12.22 Piazza 22.12.22 Gasthaus Prager 29.12.22 Stemplinger Hansl 05.01.23 Beim Charly 12.01.23 Gidibauer 19.01.23 Brauliebe Hirz 26.01.23 Intermezoo
Vorlesestunde für Kinder mit Peter Weska
Sa. 10.12.22 | 14:30 Uhr eingebettet in den Hauzenberger Weih nachtsmarkt. Auf besinnliche und schöne Geschichten können sich die Kinder freuen. Januar 2023 Fr. 13.01.23 | 16:00 Uhr Rathausfoyer • Hauzenberg
Hinweis: die Jahresgebühr von € 13,–kann auch überwiesen werden! Genaue An gaben entnehmen Sie bitte aus der Büche reiordnung auf der Homepage der Stadt Hauzenberg/Rathaus/Stadtbücherei!
Bücherei geschlossen vom 24.12.2022 bis 7.1.2023 Letzter Ausleihtag: 23.12.2022 – wieder geöffnet ab 9.1.2023 www.hauzenberg.de/buecherei
Der Hauzenberger Handarbeit gibt unser Heimatmagazin seit jeher gerne eine Bühne. Dazu zählen auch die Schmelzlichter von Isabel und Michael Weber, die die etwas andere Kerzenproduktion in der Pandemie vor zwei Jahren für sich entdeckt haben. Fackelhalter, Öllampen und auch Duftkerzen werden im Keller ihres Hauses in der Bahnhofstraße in Hauzenberg produziert und finden Abnehmer in ganz Europa. Aus der Suche nach einer selbst- und handgemachten Lösung für den eigenen Bedarf heraus ist ein kleines Unternehmen entstanden, in dem Isabel Buchhal tung, Marketing, Vertrieb und Versand und ihr Ehemann Michael die Produktion verantwortet. Die ui erzählt die kleine Geschichte eines kreativen und innovativen Pär chens, das dafür sorgt, dass den Menschen ein Licht aufgeht.
Alles begann mit einem Säckchen Kerzenreste sowie Flex und Dremel
Den beiden erschienen die Outdoor-Lich ter mit großer Flamme für den Garten, die sich auf dem Markt befinden, immer zu hochpreisig, vor allem, was nachhaltige Dauerkerzen betrifft. Corona und Kurz arbeit sei Dank. Michael hatte in der Pan demie die Lust und Zeit, zu experimentie ren, zu tüfteln und zu flexen. Für seinen patentierten Dochthalter hat es einen An lauf von mehr als 20 Prototypen ge braucht. Das Spezielle ist, dass es sich um
einen Glasfaserdocht handelt, der nur das Wachs aufsaugt und selber nicht verbren nen kann. Er verbrennt nämlich oben an der Flamme nur das Wachs. Dieses wie derum stammt ausschließlich von Ker zenresten oder ausgemusterten Kerzen, also bezogener B-Ware. Das neutrale Weißwachs wird aufgeschmolzen. Her auskommt eine Dauerkerze, die die Kun den selber wieder auffüllen können, in dem sie Kerzenreste in den flüssigen Wachsspiegel geben. Auch die Betongefä ße werden von Michael selbst gegossen. Durch den Kerzensockel aus Beton ent stehen feuerfeste Gefäße, die man ohne Untersetzer auch auf einen Holztisch stel len kann.
Schmelzlichter, Öllampen und Duftkerzen aus der Granitstadt
Mittlerweile erfasst ihre Produktpalette 50 verschiedene Modelle, in unterschiedli chen Farben und Größen. Die viel gehörte Frage „Wo habt ihr denn dieses tolle Gar tenlicht her?“ hat dazu geführt, dass die Webers nicht nur Freunde und Familie versorgen, sondern mit einem Gewerbe sogar die Serienproduktion wagen woll ten. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß, dass es für die beiden ein echter Balance akt ist, alles unter einen Hut zu bekom men, zumal das aktive Paar auch gerne reist, in der Natur ist und zu Mottoparties einlädt. Ihre Deko-Schmelzlichter sind be sonders beliebt für das stimmungsvolle Kerzenlicht im Garten, am Pool, auf der Terrasse oder vor der Haustüre. Und für das heimelige Licht in der Stube sorgen ihre Glas-Öllampen, die mit der Zuhilfe nahme eines 80-jährigen ehemaligen Glasbläsers aus Zwiesel entstehen.
Im eigentlichen Leben: Isabel Ergotherapeutin, Michael Wirtschaftsingenieur
Und damit nicht genug. Damit auch die angenehmen Gerüche nicht zu kurz kom men, produzieren die beiden auch Duft
kerzen aus rein ätherischen Ölen, eben ohne Parfüme, die für Orangen- oder Zir benduft sorgen.
Im eigentlichen Leben ist Michael, gebürtig aus Neukirchen am Inn, im stra tegischen Einkauf der Zahnradfabrik am Standort in Patriching beschäftigt. Der 30-Jährige ist gelernter Industriemecha niker und studierter Wirtschaftsingeni eur. Seine Frau Isabel, 30 Jahre alt, eine gebürtige Hauzenbergerin, ist gelernte Ergotherapeutin und befindet sich gerade in der Elternzeit, um für den dreijährigen Niklas dasein zu können. Und zur Familie gehört auch noch der 14-jährige Hund Leo, Rasse „Mittelspitz“, der früher sogar ein Therapiehund gewesen ist. Ihrer ge meinsamen Leidenschaft gehen die bei den, die sich vor vier Jahren das Ja-Wort gaben, abends nach, wenn der Bub schläft. Dann gehts für beide bis spät in die Nacht ins Untergeschoß ihrer Hauses, um zu flexen, Kerzenreste zu schmelzen, online bestellte Produkte für den Versand zu verpacken und an neuen nachhaltigen Lichterideen zu schmieden, damit der „Kerzenkostbarkeitenproduktion“ in ih rem Keller noch lange nicht das Licht aus geht.
ISABEL & MICHAEL WEBER
Tel. 0171-3249956 mail@weberhomemade.de www.weberhomemade.de
Nicht nur zur Advents- oder Weihnachts zeit erfreuen sich Wachskerzen großer Beliebtheit. Die kleinen, leicht flackern den Flammen schaffen ein Gefühl der Be haglichkeit im heimischen Wohnzimmer und sind von romantisch ausgeleuchteten Momenten gar nicht wegzudenken.
Eine Alternative zu den industriell und billig hergestellten Kerzen kommt aus der Natur selbst. Unsere Bienenvöl ker, die für den Bestand der Menschheit so wichtig sind, produzieren nicht nur schmackhaften Honig für’s Frühstücks brot, sondern auch winzig kleine Wachs schüppchen, die sie aus den Zwischen räumen ihres braun-schwarz gestreiften Chitin-Körpers ausscheiden. Dies aber auch nur dann, wenn die emsigen Tier chen genügend Nektar zur Produktion von Honig finden, denn nur dann bauen sie auch die Waben, in denen der gold gelbe Honig gespeichert wird. Die klei nen Sechsecke sind bis auf den Bruchteil eines Millimeters alle gleich groß und zeugen von der Baukunst der Bienen.
Was mit den Kunstwerken passiert, wenn der Honig geschleudert ist, also die Waben abgeerntet wurden, weiß 1. Vor stand des Bienenzuchtvereins Hauzen berg e.V. Jürgen Hoffmann. In seiner Kü che in der Knittlmühle 4 bei Untergries bach präsentiert er für die ui-Redaktion seine heimische Kerzenproduktion, bei der Ehefrau Johanna und die 5-jährige Tochter Anna leidenschaftlich mithelfen.
Es gehe um ein Stück Nachhaltig keit, werden doch die eigentlich nicht be nötigten Rähmchen/Waben aus dem Bie nenkasten, also Reste verwertet. Nach dem Schleudern werden die Waben im
Text & Fotos: Reinhold Korblsogenannten Dampfwachsschmelzer ver flüssigt und mit Hilfe eines Lochbleches vorgesiebt und von den groben Schmutz partikeln befreit. Der Vorgang wiederholt sich noch einmal und es entsteht im Wachseimer ein stattlicher Bienenwachs laib von etwa fünf Kilogramm. Ein Volk schafft pro Saison etwa ein Kilo Wachs, quasi als Nebenprodukt im Verhältnis zum Honig, wo es im Durchschnitt pro Jahr bis zu 25 kg sind.
Der so entstandene Wachslaib tritt dann seine Reise nach Deggendorf zu ei ner auf die Verarbeitung des Wachses spezialisierten Imkerei an. Dort wird bei 120 °C und hohem Druck der Wachsblock wieder eingeschmolzen und weiter gerei
nigt. Am Ende entstehen neue Waben platten und Pellets in Naturfarben und auch gebleicht.
Die Platten können, wenn sie von der Menge her nicht ohnehin wieder für die Bienenvölker benötigt werden, mit einem Docht, wie es Töchterchen Anna begeistert zeigt, kinderleicht zu Kerzen gerollt werden. Mit einem Föhn kurz an gewärmt, entsteht ein fester Verbund, wobei die gleichmäßige Wabenstruktur erhalten bleibt.
Das Gießen der Kerzen bleibt aus schließlich den Erwachsenen vorbehal ten. Immerhin werden die Pellets auf dem heimischen Küchenherd auf 90 °C erhitzt und dann vorsichtig in Silikonfor
men gegossen. Das Ehepaar hat verschie dene Formen und Größen, allerdings nicht allzu viele, da die Formen mit über 40 bis 60 Euro pro Stück nicht gerade bil lig sind. Pro Tag können daher maximal zwei große Kerzen gegossen werden, da das Bienenwachs in den Formen schließ lich auch vollständig aushärten muss. Bei den kleinen Teelichtern geht es etwas schneller. Meistens erledigt die Gießar beiten Johanna Hoffmann, wenn sie die beiden Kinder im Hause betreut, wäh rend Ehegatte Jürgen beruflich als Ret tungssanitäter unterwegs ist.
Die anfänglichen größten Heraus forderungen bei der Herstellung der Gießkerzen gab es bei der Auswahl des richtigen Dochtes. Da habe es viele Über raschungen gegeben, verrät das sympa thische Paar, etwa wenn die Flamme zu hoch ausgefallen sei und dadurch die Kerze viel zu schnell geschmolzen wäre. Aktuell brächten es die kleineren Kerzen auf eine Brenndauer von etwa 12 Stunden. Eine große Kerze ist etwa 13 cm hoch und hat einen Durchmesser von 6,5 cm, mit stattlichen 400 g bringt sie etwa 20 Stun
den heimeliges Licht. Die Preise liegen zwischen 4,50 und 9,90 Euro.
Auf Hochtouren läuft nebenher noch der Umbau und Garagenneubau des elterlichen Anwesens von Jürgen Hoff mann in Thiessenhäusl in Hauzenberg. Nach dem Umzug steht der jungen Fami lie dann ein etwa 12 Quadratmeter großer auf besondere Hygiene ausgelegter Raum für die Produkte aus der Bienenhaltung zur Verfügung, dann gibt es in der Küche wieder mehr Platz.
Aktuell aber schwebt dort seit Ok tober, wie jedes Jahr, der Duft von Ker zenwachs durch’s Haus, gilt es doch, die vorbestellten Adventskerzen rechtzeitig herzustellen. Werbung für die Produkte braucht es nicht, es genügt Mundpropa ganda. Das große Geschäft ist mit den Wachsprodukten nicht zu erzielen, viel mehr geht es den Eheleuten Hoffmann um die Verwendung von Rohstoffen aus der Natur, verpackt werden die größeren Kerzen in Butterbrotpapier und die Tee lichte kommen in Faltkartons, versehen mit dem Hinweis auf ein echtes Natur produkt.
Seit Mai 2022 hat Jürgen Hoffmann den Vorsitz des Vereins übernommen. Sein Vorgänger Xaver Jellbauer ist weiterhin aktiv und kümmert sich um den Vereinsnachwuchs. Nach Vereinbarung gibt es im Frühjahr wieder Treffen an Samstagen i.d.R. ab 9:00 Uhr Lehrbie nenstand in Hauzenberg. Telefonische Auskünfte gibt es bei Jürgen Hoffmann derzeit noch unter der Telefonnummer 08593-9382626 oder bei Xaver Jellbauer unter 08586-4440.
Eine in der Radaktion sehr beliebte Alternative zur gebratenen Version.
Saure Zipfel (auch Blaue Zipfel oder Saure Bratwürste) sind eine Spezialität der Fränkischen bzw. Oberpfälzer Küche aus in Essigsud gegarter Bratwurst.
Durch das Garen im Essigsud bekommen die Bratwürste eine leicht bläuliche Farbe – daher auch der Name „Blaue Zipfel“.
In vielen Familien gibt es die Blauen Zipfel traditionell am 24. Dezember. Der Sud lässt sich auch schon am Vortag vor bereiten und ist am Heilig Abend schnell aufgewärmt. Dann müssen nur noch die Würste hinzugegeben werden.
Die richtigen Würste für Saure Zipfel sind rohe fränki sche oder oberpfälzer Bratwürste – grob und/oder fein. Es können auch die Nürnberger Bratwürstchen, die in den Märkten vorgebrüht und abgepackt zu bekommen sind, verwendet werden.
Bei rohen Bratwürsten ist unbedingt darauf zu achten, dass diese länger im Sud ziehen müssen, damit die Würs te vollständig durchgegart sind.
Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und diesen mit Zucker im Geschmack zu mildern. Das vorhe rige Köcheln des Sudes ist wichtig, damit die Gewürze in den Sud übergehen und das Gemüse weich wird.
für 4 Personen
1 l Wasser 600 g Zwiebeln 1–2 Karotten
1 EL Senfkörner 10 schwarze Pfefferkörner 10 Wacholderbeeren 100 ml Weißweinessig 100 ml trockener Weißwein, Fränkischer Silvaner
3 Lorbeerblätter
2 Gewürznelken
3 TL Salz
2 TL Zucker etwas Petersilie
6 Paar fränkische Bratwürste (grobe und feine)
Zwiebeln und Karotten schälen und jeweils in feine Ringe bzw. Scheiben schneiden. Wasser und Essig in einen Topf geben und mit Salz, Zucker und allen Ge würzen zum Kochen bringen. Die Wacholderbeeren zuvor etwas zerdrücken. Zugedeckt 20 Minuten leicht köcheln lassen.
Gemüse weich kochen: Zwiebeln und Karotten zum Sud zugeben und 10 Minuten mitköcheln lassen.
Die Würste in den Sud geben wenn das Gemüse weich ist. Bei sehr schwacher Hitze ca. 20 Minuten (bei rohen Bratwürsten) ziehen lassen. Achtung: Sud darf nicht mehr kochen!
Bratwürste schmecken am besten, wenn man sehr viele Zwiebeln mit dazu isst. Dazu isst man frisches Brot, frische Semmeln, oder (mein Favorit) Spitzeln!
Den Sud kann man auch einen Tag zuvor vorbereiten.
für 10 Spitzeln
Für den Vorteig (12–16 Std. gehenlassen) 140 g Weizenmehl Type 550 140 g Wasser 0,2 g Hefe
Für den Teig: 360 g Weizenmehl Type 550 30 g Hefe, frisch 10 g Zucker oder Backmalz
160 g Wasser 10 g Salz 20 g Butter 2 EL Fenchel, grob geschrotet
2 EL Anis, grob geschrotet
2 EL Koriander, grob geschrotet etwas Mohn, ganz
Die ersten drei Zutaten zu einem Vorteig verrühren und 12–16 h abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.
Am Backtag zunächst den Fenchel, Koriander und Anis in die angegebene Wassermenge geben und ca. 1 h quellen lassen. Dann den Vorteig, das restliche Mehl, Hefe, Zucker, Salz und das Wasser mit den Gewürzen 2 min in der Knetmaschine mischen und dann 7 min kneten lassen. Die Butter zugeben und ebenfalls mit unterkneten. Den Teig 15–30 min ruhen lassen, bis er etwas gegangen ist, sonst länger warten.
In 10 Teiglinge teilen. Aus jedem Teigling einen Zopf formen. Der Zopf aus drei gleichen Strängen ist op tisch am schönsten. Jeden Zopf mit der Oberseite in Wasser tauchen (oder bepinseln) und in Mohn legen. 25–40 min abgedeckt gehen lassen, bis die Zöpfe nicht mehr weiter gehen (Vollgare).
Im vorgeheizten Backofen bei 230° C mit Schwaden* anbacken. Nach 10 min. Schwaden ablassen und noch weitere 10–12 min bei 210° C fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
* Direkt nachdem der Teigling in den Ofen gegeben wurde, erzeugt man Wasserdampf (z. B. mit einer Sprühflasche) im Ofen.
Wertpapier Elefan tennase
Gebirgsmulde Kletterpflanze Lobrede Rebsorte (Rotwein)
angereicherte Speise würze
Fakultätsvorsteher
Rabenvogel
große Urweltechse (Kzw.)
Rest im Glas
germanischer Wurfspieß
kreisförmiges Gebilde
festliches Essen (franz.) ugs. für nein Pferderennbahn (engl.)
Affe, Weißhandgibbon
das ich (lateinisch)
veraltet: weibl. Hausangestellte ital. Autor (Um berto) Schnell; Ab! japanischer Farbkarpfen
KfzZeichen Neuss Fragewort: Auf welche Art
Verlie rerin im Wett kampf
Bruder Jakobs im A.T.
Men schen
Hauptstadt von Tibet
Böses, Unangenehmes
Fahrbahnbegrenzung
franz. Kom ponist (Georges)
Herrscherstuhl
männ liche Anrede
Versehen, Fehler Schwingkörper
ein Balte Krach, lästiges Geräusch
Weigerung, Verzicht
Abk. für Euro päische Zentral bank
Bezah lung von Künst lern
deutsche Schauspielerin (Barbara)
Geldinstitut
dt. Mittelgebirge (Schwäbi sche ...)
elektr. ge ladenes Teilchen Lochvor stecher, Pfriem
1 z
Fluss zur Donau
Kastenmöbel bereitwillig
poetisch: Adler
lateinamerik. Tanz im 2/4-Takt
frz. Ha fenstadt in der Bretagne
Opernsologesang
chem. Zeichen für Osmium
Auflösung
Kreuzworträtsel: MARTINSGANS
Sudoku: 222 728 492
aus 208/11.2022 Gewinn er
do Rät
Erzählt haben uns uns die Geschichte Maxi (3 Jahre) und Sebastian (5 Jahre) Messerklinger aus Tittling, Mama Silvia hat ein wenig mitgeholfen und alles aufgeschrieben.
Wir bedanken uns bei allen Kindern und Eltern für die vielen schönen Geschichten. Leider können wir nur eine abdrucken. Ich bin mir aber sicher, Maxi und Bärtl finden einen Weg, allen Einsendern zu danken. Mehr wird aber vor Weihnachten nicht verraten!
Leise und leicht fällt Schnee auf einen Waldweg. Ein kleiner Maulwurf mit dem Namen Maxi Scher zieht einen Schlitten, bepackt mit Geschenken und Weihnachtsdekoration. Der frisch gefalle ne Schnee erschwert Maxi das Vorankommen und der Schlitten ist sooo schwer. Er nimmt sich einen kleinen Ast zu Hilfe und kämpft sich tapfer vorwärts.
Maxi ist auf dem Weg zu seinem besten Freund Bärtl Bär, der in einer Höhle bei Grafenau wohnt. Heute ist der 24. Dezember, Heiligabend und die beiden wollen dieses Jahr das erste Mal Weihnachten gemeinsam feiern. Die letzten Jahre hat das nie geklappt, weil Bärtl diesen besonderen Tag immer verschlafen hat.
Als Maxi in der Bärenhöhle ankommt, ist er überrascht, wie alles blitzt und blinkt. „Hal lo Bärtl! Du hast dir ja wirklich viel Mühe beim Saubermachen gegeben!“ Bärtl strahlt vor Stolz über das Lob und drückt Maxi zur Begrüßung an sich. Gemeinsam machen sich die beiden daran, die Bärenhöhle weihnachtlich zu schmücken. Ein Christbaum mit bunten Kugeln und einem Stern auf der Spitze darf dabei natürlich nicht fehlen. Der kleine gusseiserne Bollerofen ver strahlt behagliche Wärme und eine Kanne mit Glühwein dampft und verbreitet einen köstli chen Duft.
„Maxi, ich bin schon so aufgeregt und ge spannt!“, brummt Bärtl. „Dann lass uns endlich beginnen!“, meint Maxi Scher. „Mein Magen knurrt schon!“ Gemein sam lassen sich die beiden ein festliches Mahl aus Regenwürmern und Honig schmecken.
„Weil heute Weihnachten ist, habe ich ein Geschenk für dich“, meint Bärtl. Er gibt Maxi ein kleines
Päckchen und darin ist eine neue, gestrickte Wollmütze. „Vielen lieben Dank, Bärtl! Ich habe für dich auch ein Geschenk dabei“, sagt Maxi. Vorsichtig öffnet Bärtl die Verpackung und zum Vorschein kommt ein neues Nachthemd. „Wun derbar, das ziehe ich gleich an! Vielen Dank, Maxi!“
Dann macht es sich der Bär in seinem Pols terstuhl gemütlich und trinkt eine Tasse Glüh wein. Maxi holt sein Schaukelpferd, das er vor ei nigen Jahren vom ui-Team geschenkt bekommen hat, hervor und bringt es kräftig in Schwung. „Maxi, ich habe noch eine Überraschung für dich“, flüstert Bärtl geheimnisvoll. „Hier, in diesem Buch habe ich die Geschichten und Abenteuer aufgeschrieben, die wir in den letzten Jah ren erlebt haben. Kannst du dich erinnern, als ich dich vom Apfelbaum geschüttelt habe oder als wir das knusprige Stockbrot gebacken haben?“ Gemeinsam blättern die Freunde in dem Buch. Beide lachen bei der Geschichte vom Volksfest, als Maxi Löcher in den Käse bohren musste. Sie erinnern sich an die Salzsäumer und den Wo chenmarkt, den Möhrendieb und das Schwim men im Freibad. Bei dem Vorfall mit der zu en gen Lederhose müssen beide grinsen. Dankbar leuchten Bärtls Augen auf: „Schau hier, als ich mit meinem Fuß in den alten Fuchsbau ge treten und mit letzter Kraft nach Hause ge humpelt bin, hast du mich wieder gesund gepflegt. Das ging noch mal gut aus…“ Sie denken zurück an das Pilze sammeln, die Zugvögel, den Weihnachtsmarkt und den Ni kolausbesuch. Maxi liest die Geschichte vom großen Osterei. Die beiden Freunde haben damals lange überlegt, was für Farben es denn bekommen soll.
Geschichten lesen macht durstig und Maxi fragt: „Bärtl, soll ich dir noch einen Weihnachtstrunk machen? Dazu brauche ich einen halben Becher heißes Wasser, drei Löffel Himbeersirup und vier bis fünf gematschte Regenwürmer. Möchtest du probieren?“
Doch vom Polsterstuhl hört man nur ein leises Grunzen und Schnarchen. Bärtl ist einge schlafen. Maxi holt eine warme Decke und wi ckelt Bärtl damit ein.
Zufrieden rollt sich der Maulwurf vor dem warmen Ofen zusammen und kuschelt sich auch in eine Decke. „Schön war es, mit Bärtl Heilig abend zu feiern. Das müssen wir nächstes Jahr wieder machen!“, denkt Maxi. Draußen fegt ein kräftiger Schneesturm über die verschneite Bärenhöhle, aber Maxi und Bärtl schlafen tief und fest bis spät in den ersten Weihnachtsfeiertag hinein.
Im feierlichen Rahmen würdigte die Stadt Hauzenberg 78 Sportlerinnen und Sportler aus ver schiedenen Vereinen und der Sportmittelschule Hauzenberg für besonders herausragende Leistun gen in verschiedenen Sportarten.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg bei künftigen Wettkämpfen und Turnieren.
Corinna
Ida Angerer, Enya Gruber, Andrea Haselbeck David Gruber, Niklas Stöckerl, Samuel Fischer, Markus Haselbeck, Melanie Künzl, Elias Geiger Jonas Böhmisch Niklas Kern Toni Schauer Max Eisner Felix Pöschl
Detaillierte Informationen zu den persönlichen Spitzenleistungen finden Sie unter www.hauzenberg.de
Weihnachtsmomente
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mandantinnen und Mandanten für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die gemeinsamen Herausforderungen in 2023. www.partner4tax.de
In Hauzenberg lässt es sich nicht nur gut leben, in und um die Granitstadt sind In dustrie, mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe angesiedelt. Mit einer guten Infrastruktur, attraktiven Einkaufsmögli chkeiten, Kindergärten und Schulen bietet die Stadt ein komplettes Angebot für ihre Einwohner.
Seit 2017 gibt es auch die Außenstelle der Hochschule Landshut in Hauzenberg, die ein modernes Weiterbildungskonzept anbietet und somit zur Zukunftssicherung in der Region beiträgt. Mitten im Herzen der Stadt - gleich neben dem Rathaus, im alten Kaisergebäude - hat die Hochschule die Räume bezogen. Es sind nicht nur die ansprechenden und technisch hervorragend ausgestatteten Vorlesungsräume, die bei den Studierenden so beliebt sind, es ist das Gesamtkonzept, das studieren in Hauzenberg so attraktiv macht.
Engagierte Dozenten, die für die Vor lesungen nach Hauzenberg kommen, die modernen Vorlesungs- und Gruppenräume, Videokonferenzanlagen und sogar eine kleine „Bibliothek“ sind vorhanden, die für jeden Studierenden nutzbar sind. Auch die zentrale Lage mit Einkaufsmöglichkeiten für die Verpflegung in den Vorlesungspausen und die guten Parkmöglichkeiten direkt vor dem Gebäude, all dieses kann der Studienort in Hauzenberg bieten.
Vielleicht der größte Vorzug ist das heimatnahe Studium. Für die Studierenden heißt es nicht „entweder oder“ sondern „sowohl als auch“. Nicht studieren oder arbeiten, sondern berufsbegleitend studieren und wie gewohnt arbeiten, sowohl studieren als
auch in der Heimat bleiben, im gewohnten sozialen Umfeld bleiben und mit einem at traktiven Studiengang die eigene Zukunft selbst gestalten.
Zurzeit erfahren wir alle, was unterbrochene Lieferketten und Engpässe auf dem Ener giesektor bedeuten. Auf diese Megatrends unserer Zeit, Logistik und Energie, werden die Studierenden in dem in Hauzenberg angebotenen Studiengang „Wirtschaftsin genieurwesen Energie und Logistik“ bestens vorbereitet. Mit dem Abschluss sind sie gefragte Fach- bzw. Führungskräfte, die in Unternehmen vielfältig eingesetzt werden können.
Die ersten Studenten aus Hauzenberg, die ihren begehrten Abschluss als Bachelor of Engineering bereits vor einem Jahr erhalten haben, sind im Projektmanagement, als Entwicklungsingenieur*in oder in den strategis chen Einkaufsabteilungen der Unternehmen eingesetzt. Die nächsten Studenten stehen kurz davor, ihre Bachelorarbeiten einzureichen. Zwischenzeitlich bieten immer mehr Ingenieurbüros, lokale Unternehmen wie auch Kommunen Themen für Bachelorarbeiten an, um am Know-How und dem Engagement der Studierenden teilzuhaben. Es ist eine Win-Win Situation, viele der Absolvent*innen werden nach dem Abschluss von den Firmen übernommen – man kennt sich ja schließlich bereits gut.
Ein modernes zukunftsweisendes Weiterbil dungskonzept in der Region anzubieten, kann als Erfolg des Projektes „Digitales-Studieren. Bayern kurz DSB, der Hochschule Landshut, bezeichnet werden.
Bei Präsenzunterricht muss bis auf weiteres keine Maske mehr getragen werden.
Kontakt: Sebastian Gebauer Leitung Weiterbildungsakademie
Tel. +49 (0)871 - 506 285 sebastian.gebauer@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/weiterbildung www.digitales-studieren.bayern
Diese Fristen sollten Sie kennen Auch über die Feiertage gibt es Rechnungen oder Gehälter, die pünktlich gezahlt werden müssen. Oder vielleicht möch ten Sie Geld schenken und dieses direkt auf das entspre chende Konto überweisen. Aber wann sollte man eine Über weisung beauftragen, damit das Geld rechtzeitig beim Emp fänger ist?
Weihnachten und Jahreswechsel: So kommt Ihre Überweisung pünktlich an
● Die Weihnachtstage 25. Und 26. Dezember sind gesetzliche Feiertage. Hier erfolgen also keine Überweisungen. Das gilt auch für Heiligabend. Denn der 24.Dezember ist ein sogenannter Bankfeiertag.
● Damit Ihr Geld pünktlich zu Weihnachten auf dem Konto des Empfängers ist, muss es daher am 23. Dezember an kommen.
● Mit einer Online-Überweisung an dieselbe Sparkasse funk tioniert das in der Regel noch am selben Tag. Schicken Sie Geld an eine andere Bank, sollten Sie die Überweisung spätestens am 22. Dezember – vor dem Annahmeschluss – beauftragen.
● Da die Papierüberweisung einen Tag länger dauert, müs sen Sie diese spätestens am 21. Dezember beauftragen.
● Geld, das Sie am 24., 25. Oder 26. Dezember überweisen, bearbeitet Ihr Geldinstitut am Tag nach den Feiertagen. Auf dem Konto des Empfängers sollte der Betrag dann am 28. Dezember eingehen.
● Auch der 31. Dezember ist ein Bankfeiertag. An Silvester sowie am Neujahrstag werden daher keine Zahlungen ge bucht. Haben Sie am 30.12. eine Online-Überweisung be auftragt, erhält der Empfänger am 03.01. sein Geld.
So schnell geht es mit einer Echtzeit-Überweisung Sie haben Ihre Überweisung nicht rechtzeitig eingereicht? Dann können Sie eine Echtzeit-Überweisung nutzen. Der Empfänger hat den Betrag unmittelbar auf seinem Konto. Das gilt rund um die Uhr und nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern an allen Kalendertagen des Jahres.
Voraussetzung ist, dass der Zahlungsdienstleister des Emp fängers an dem Verfahren teilnimmt und der Betrag unter 100.000 Euro liegt. Der maximale Betrag kann durch verein barte Verfügungslimits zusätzlich begrenzt sein.
Ort
• Wirtscha singenieurwesen Energie und Logistik (B. Eng.)
Mehr Infos am 14. Dezember 2022 um 18:00 Uhr in Hauzenberg, Marktplatz 16 Wir freuen uns über Ihren Besuch
Entdecke unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote, zum Beispiel den zukunftsorientierten Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Durch unser digitales Studium bieten wir die Möglichkeit berufsbegleitendes Studieren in digitaler Präsenz. Online-Aktivitäten und Seminare vor Ort oder per sorgen für ein einzigartiges Lernkonzept.
Weitere Informationen: Andreas Scholz, Tel.: +49(0)8586 3095 oder dsb@haw-landshut.de
Erfahre mehr zu den Studiengängen unter www.studieren-in-landshut.de oder scanne direkt
AB SOFORT Start nach Vereinbarung. Freuen Sie sich auf transparente Vergütung mit Sonn- und Feiertagszuschlägen, Weihnachts- und Urlaubsgeld u.v.m. Informieren und bewerben Sie sich online: www.jugendherbergen-bayern.careers oder direkt bei uns: Jugendherberge Waldhäuser
Kontakt: martin.herbinger@jugendherberge.de www.waldhaeuser.jugendherberge.de Tel. 08553/6000 Wir freuen uns auf Sie!
der Stadt Hauzenberg und des Schulverbandes Hauzenberg
Jahrgang 49.11 06. Dezember 2022 119 Weihnachts- und Neujahrsgruß der Bürgermeisterin 120 Standesamt
Amtliche Bekanntmachungen 121 Erweiterung der Ortsabrundungssatzung Niederkümmering 121 Änderung der Ortsabrundungssatzung Pisling 122 Aufstufung eines Teilstücks des öffentlichen Feld- und Waldweges im „Ebenfeld“ bei Oberkümmering zur Ortsstraße 122 Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Petzenberg-Stockländer“ und Änderung des Flächennutzungsplanes 123 Änderung des Bebauungsplans „Hofäckerfeld-Oberdiendorf“ mit Deckblatt Nr. 1 124 Änderung des Bebauungsplans „Röhrenwiesen-Erweiterung“ mit Deckblatt Nr. 2 125 Vollzug der Wassergesetze 125 Satzung über die Benutzung der städtischen Turnhallen sowie über die Erhebung von Hallennutzungsgebühren 128 Verordnung über Parkgebühren in der stadt Hauzenberg
Informationen aus dem Sitzungsdienst 128 Wirtschafts-, Struktur- und Umweltausschuss, Sitzung vom 25.10.2022 130 Bauausschuss, Sitzung vom 14.11.2022 130 Antragsfristen für Sitzungen
Informationen 131 Schließtage des Rathauses 131 Christbaumabfuhr 131 Kasperltheater 131 Ein Licht für Zuhause 131 Landkreis Passau – Kreismusikschule 131 Gemeinsam gegen Schnee und Eis 132 vhs – Infoabend Schöffenwahl 2023 132 vhs Hauzenberg – Kurse Dezember / Januar 133 Adressen & Öffnungszeiten
die großen Herausforderungen scheinen sich die Klinke in die Hand zu geben: endlich durchatmen, weil Corona die Schrecken für die meisten von uns verloren hat. Und dann bricht fast vor unserer Haustür ein furchtbarer Krieg aus. Er bedroht nicht unmittelbar unser Leben, aber er konfrontiert uns mit den Auswirkungen.
„There is a crack in everything, that‘s how the light gets in“: In allem ist irgendwo ein Riss, durch den das Licht eintritt. Diese Zeilen aus einem Lied von Leonard Cohen sind bezeichnend für die Aufforderung, in jeden Tag, in jede Begegnung mit dem Willen zum Gelingen zu beginnen.
Bei allen Sorgen dürfen wir uns glücklich schätzen, in einer Welt zu leben, in der Zusammenhalt, Sicherheit und Freiheit herrschen. Das sind Reichtümer, auf die wir uns immer gut aufpassen müssen. Glück kann man nicht kaufen. Dennoch sind Gesundheit, Zufriedenheit und ein Leben in Frieden Geschenke, für die wir selbst nicht dankbar genug sein können.
Ich beschließe zu vergessen, was ich für andere getan habe, und will mich daran erinnern, was andere für mich taten; ich will übersehen, was die Welt mir schuldet, und daran denken was ich der Welt schulde.
Ich will erkennen, daß meine Mitmenschen genauso wirkliche Wesen sind wie ich, und will versuchen, hinter ihren Gesichtern ihre Herzen zu sehn, die nach Freude und Frieden hungern.
Ich will das Beschwerdebuch gegen die Leistungen des Universums schließen Und mich nach einem Platz umsehen, wo ich ein paar Saaten Glücklichsein säen kann.
Henry van Dyke (1852 - 1933), US-amerikanischer Geistlicher und Schriftsteller
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr wünscht Ihnen und Euch
Amtsblatt | 49.11 Weihnachts- und Neujahrsgruß
Geburten 05.09.2022
David Auer Carina und Christoph Auer Gerstenweg 11, Hauzenberg
21.10.2022
Silas Johannes Schulz Jasmin Schulz und Johannes Fuchs Petzenbergstraße 16, Hauzenberg
15.10.2022
Emilia Maria Krüger Maria und Andreas Krüger Juliane-Ruck-Straße 6, Hauzenberg
19.10.2022
Anna Valentina Anetseder Elisabeth Anetseder und Manuel Hagel Lindenstraße 15, Hauzenberg
24.10.2022
Alea Margit Faust Janine und Daniel Faust Röhrendobl 23, Hauzenberg
29.10.2022
Leonhard Peter Josef Wolf Sophie und Christian Wolf Eckhofstraße 20, Hauzenberg
21.10.2022
Xaver Zieringer Julia und Florian Zieringer Hannersbüchl 36, Hauzenberg
05.11.2022
Lea Sexlinger Corinna Sexlinger Niederbrünst 31 B, Hauzenberg und Daniel Eggersdorfer Im Grund 5, Hauzenberg
b und fürs Leben
22.10.2022
Eva Süß und Michael Knödlseder Petzenberg 11 A, Hauzenberg
28.10.2022
Anna Kasberger Stüblhäuser 5, Sonnen und Hans-Georg Schauer Renfting 8, Hauzenberg
24.11.2022
Susanne Schaunik und Alexander Täuber Pfarrstraße 6, Hauzenberg
25.11.2022
Christina Schröger und Carsten Weidinger Röhrendobl 12, Hauzenberg
11.11.2022
Alexandra Urlberger und Andreas Steininger Lindenstraße 38, Hauzenberg
12.11.2022
Sabine Schätzl und Tobias Feßl Egerstraße 19, Hauzenberg
wir trauern
19.10.2022
Theres Kinateder Kusserstraße 14, Hauzenberg 87 Jahre
13.11.2022
Marianne Florian Mühlenweg 16, Hauzenberg 85 Jahre
h I nwe I s
01.11.2022
Ernst Senczyschyn Sickling 5, Hauzenberg 73 Jahre
09.11.2022
Alfred Resch Duscherpoint 11, Hauzenberg 53 Jahre
13.11.2022
Emma Jungwirth Ziegelweg 13, Hauzenberg 85 Jahre
Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Ein verständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzen berg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586/3062.
Standesamt
e rwe I terun G der Ortsabrundun G ssatzun G nI ederkümmer I n G ; hier: Bekanntmachung des Ände rungsbeschlusses und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 13 Abs. 2 i.V.m § 3 Abs. 2 BauGB (Baugesetz buch)
troffen ist das Grundstück Flur-Nr. 1403 Gemarkung Oberdiendorf mit einer Teil fläche.
Das Verfahren zur Erweiterung der Ortsabrundungssatzung erfolgt nach § 13 BauGB, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbin dung mit § 3 Abs. 2 BauGB.
Der Entwurf der Satzung liegt ge mäß § 3 Abs. 2 BauGB ab 14.12.2022 bis einschließlich 13.01.2023 im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Zi-Nr. 1.12, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Mit Erscheinen des Amtsblattes wird auf diese Auslegung hingewiesen. Während der Zeit der Aus legung können Anregungen, Hinweise und Einwendungen schriftlich geltend gemacht werden.
Die Verfahrensunterlagen können zusätzlich während der Auslegungsfrist gemäß § 4a Abs. 4 BauGB auf der Home page der Stadt Hauzenberg „www.hau zenberg.de“ in der Rubrik „Planen und Bauen und Wohnen – Bauleitplanung“ eingesehen bzw. zur Einsichtnahme her untergeladen werden.
6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m§ 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Infor mationspflichten im Bauleitplanverfah ren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Hauzenberg, 24.10.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Änderun G der Ortsabrundun G ssatzun G pI sl I n G ; hier: Bekanntmachung der Verfah renseinstellung
Der Stadtrat der Stadt Hauzenberg hat am 30.05.2021 beschlossen, die Ortsab rundungssatzung Niederkümmering zu erweitern. Der Änderungsbeschluss wird bekanntgemacht, die Öffentlichkeit nach § 13 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB be teiligt.
Die Ortsabrundungssatzung soll im Norden hin Richtung Inneröd rechts seitig erweitert werden. Unmittelbar be
Nicht fristgerecht abgegebene Stel lungnahmen können bei der Beschluss fassung über die Änderung des Bebau ungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und de ren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Be bauungsplanänderung nicht von Bedeu tung ist.
Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art.
Der Stadtrat der Stadt Hauzenberg hatte am 26.07.2021 beschlossen, die Ortsab rundungssatzung Pisling zu ändern bzw. zu erweitern. Die Ortsabrundungssat zung sollte nach Westen hin Richtung Petzenberg beidseitig erweitert werden. Nach Durchführung des Beteili gungsverfahrens nach § 13 BauGB haben sich die betroffenen Grundstückseigen
- 12 / 13 - 17 Uhr Sa. 9.30 - 12 Uhr +49 (0)8552-97 36 61 order@bogenshop-binder.de
Amtsblatt | 49.11 Amtliche Bekanntmachungen
tümer entschieden, das Verfahren nicht weiterzuführen. Auch städtebaulich be steht keine Veranlassung mehr, Baurecht nach § 1 Abs. 3 BauGB zu schaffen.
Der Stadtrat hat daher am 07.11.2022 beschlossen, das Verfahren zur Erweite rung der Ortsabrundungssatzung Pisling einzustellen. Analog zu § 2 Abs. 1 BauGB wird die Einstellung des Verfahrens öf fentlich bekanntgemacht.
Stadt Hauzenberg, 09.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
a ufstufun G e I nes t e I lstücks des öffentl I chen f eld- und w aldwe G es I m „ e benfeld“ be I Oberkümmer I n G zur Ortsstrasse
In der Sitzung vom 15.07.2013 hat der Bauausschuss die Ortsabrundungssat zung „Oberkümmering – Ebenfeld“ als Satzung beschlossen. Im Zuge dieser Sat zung wurde der Ortsbereich Oberküm mering um eine Teilfläche aus der Fl.-Nr. 2298, Gmkg. Oberkümmering, erweitert. Die Grundstücke werden über den öf fentlichen Feld- und Waldweg im „Eben feld“ erschlossen. Dieses Teilstück, sowie die nordwestlich anschließende Ortsstra ße „Waldweg“, wurden zwischenzeitlich als Erschließungsstraße nach § 127 Abs. 2 BauGB hergestellt und dienen nun dem Verkehr innerhalb der geschlossenen Ortslage.
Damit hat sich auch die Verkehrs bedeutung dieses Teilstücks des öffentli chen Feld- und Waldweges im „Ebenfeld“ geändert und entspricht einer Ortsstraße nach Art. 46 BayStrWG. Daher ist die Auf stufung dieses Teilstücks zur Ortsstraße gem. Art 7 Abs. 1 BayStrWG erforderlich.
Für die Ortsstraße „Waldweg“ er geben sich folgende Änderungen der Widmung: Fl.-Nrn: 2272 und 2300 (Teilfläche) Gmkg. Raßberg Endpunkt neu: Einmündung in den öffentlichen Feld- und Waldweg Nr. 103
Im „Ebenfeld“ an der östlichen Grenze von Fl.-Nr. 2298/5 Gmkg. Raßberg Länge neu: 228 m.
Für den öffentlichen Feld- und Waldweg im „Ebenfeld“ ergeben sich fol gende Änderungen der Widmung:
Anfangspunkt neu: Einmündung in die Ortsstraße „Waldweg“ an der östlichen Grenze von Fl.-Nr. 2298/5 Gmkg. Raßberg Länge neu: 385 m.
Die Widmung mit Begründung kann im Rathaus der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, Bauamt, 94051 Hauzen berg, während der üblichen Dienststun den eingesehen werden.
Hauzenberg, 15.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
a ufstellun G des VO rhabenbez OG enen b ebauun G splans „ sO larpark p etzenber G s t O ckl Ä nder“ und Änderun G des f l Ä chennutzun G splanes; hier: Bekanntmachung des Aufstel lungsbeschlusses nach § 2 Abs. 1 BauGB
Der Stadtrat hat am 07.11.2022 beschlos sen, einen vorhabenbezogenen Bebau ungsplan zur Errichtung einer Freiflä chenphotovoltaikanlage südlich von Pet zenberg aufzustellen und den Flächen nutzungsplan zu ändern. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt zu machen.
Geltungsbereich: Unmittelbar betroffen sind die Grundstü cke Flur-Nrn. 1340 und 1341 jeweils Ge markung Windpassing. Der nachfolgen de Lageplan mit Kennzeichnung des ge
Garage im Kellergeschoss; voll unterkellert
Baujahr 1969, gepflegter Zustand
Gewerbeeinheit mit Betriebsleiterwohnung in Hauzenberg Idyllische, sonnige Lage mit Alpenblick
Allen ein frohes und gesegnetes Weihnactsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr
planten Geltungsbereiches kann im Rat haus der Stadt Hauzenberg Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Zimmer 1.12, während der Öffnungszeiten eingesehen wer den.
Plan des Verfahrensgebietes:
Verfahrensart:
Der Bebauungsplan wird im Verfahren nach § 3 und § 4 BauGB aufgestellt, der Flächennutzungsplan im Parallelverfah ren mit Deckblatt Nr. 120 geändert.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung er folgt mit gesonderter Bekanntmachung.
Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung: Die dargestellte Fläche soll für eine Frei flächenphotovoltaikanlage genutzt wer den.
Stadt Hauzenberg, 10.11.2022
Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Änderun G des b ebauun
splans „ hO f Ä ckerfeldOberd I end O rf“ m I t d eckblatt n r. 1 Bekanntmachung des Satzungsbe schluss, Inkrafttreten
Der Stadtrat hat am 17.01.2022 beschlos sen, den Bebauungsplan HofäckerfeldOberdiendorf mit Deckblatt Nr. 1 zu än dern. Für den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes wurden Festset zungen hinsichtlich der Zulässigkeit und Ausführung von Dachgauben geändert.
Nach Durchführung der Öffentli chen Auslegung und Beteiligung der Trä ger Öffentlicher Belange mit Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen beschloss der Bauaus schuss in der Sitzung vom 10.10.2022 ge mäß § 10 Abs. 1 BauGB das Deckblatt Nr. 1 zum Bebauungsplan „Hofäckerfeld-Oberdiendorf“ als Satzung.
Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ist der Satzungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen. Mit Bekanntmachung des Sat zungsbeschlusses tritt die Änderung des Bebauungsplans in Kraft. Die Bekannt machung tritt an die Stelle der sonst für Satzungen vorgeschriebenen Veröffent lichung.
Das Deckblatt zum Bebauungsplan einschl. Begründung und zusammenfas sende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergeb nisse der Öffentlichkeits- und Behörden beteiligung in dem Bebauungsplan be rücksichtigt wurden, liegt ab dem Zeit punkt der Bekanntmachung im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10,
94051 Hauzenberg, während der allge meinen Öffnungszeiten zur Einsichtnah me aus. Dies gilt auch für Vorschriften, auf die im Bebauungsplan verwiesen wird, die aber nicht allgemein zugänglich sind. Auf Wunsch wird Auskunft zur Pla nung gegeben.
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.
Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensund Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Ver letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB be achtliche Mängel des Abwägungs vorgangs und
4. nach § 214 Abs. 2a BauGB im be schleunigten Verfahren beachtli che Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde gel tend gemacht worden sind; der Sachver halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außer dem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschä digungsansprüche für nach den §§ 39 bis
Heizen mit dem bayrischen Qualitätsprodukt am Markt.
Ihr Vitatherm Partner:
Brennstoffe Hans-Josef Stadler e.K. Bahnhofstr. 7, 94051 Hauzenberg www.brennstoffe-stadler.de
Amtsblatt | 49.11 Amtliche Bekanntmachungen
42 BauGB eingetretene Vermögensnach teile, wenn nicht innerhalb von drei Jah ren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbei geführt wird.
Stadt Hauzenberg, 18.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
Trägern Öffentlicher Belange billigte der Bauausschuss am 11.07.2022 das Deck blatt Nr. 2 zum Bebauungsplan „Röhren wiesen-Erweiterung“ nach Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen und beschloss die Öffent liche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB mit Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB unter Be rücksichtigung der vorgeschlagenen An passungen.
Starkregenproblematik/ wild ab fließendes Oberflächenwasser Niederschlagswasserentsorgung Nicht fristgerecht abgegebene Stellung nahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bebauungsplanände rung nicht von Bedeutung ist.
Änderun G des b ebauun G splans „ r öhrenw I esene rwe I terun G “ m I t d eckblatt n r. 2 hier: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB
Der Entwurf des Bebauungsplanes liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ab 14.12.2022 für die Dauer eines Monats bis einschl. 18.01.2023 im Bauamt der Stadt Hauzen berg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zur allgemeinen Einsicht nahme aus. Mit Erscheinen des Amtsblat tes wird auf diese Auslegung hingewie sen. Während dieser Zeit der Auslegung können Anregungen, Hinweise und Ein wendungen schriftlich geltend gemacht werden.
Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Da ten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Infor mationspflichten im Bauleitplanverfah ren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Der Stadtrat hat am 04.10.2021 beschlos sen, den Bebauungsplan Röhrenwie sen-Erweiterung zu ändern. Die Ände rung erfolgt mit Deckblatt Nr. 2. Der Bebauungsplan soll nun im südöstlichen Bereich um eine Parzelle er weitert werden.
Nach Durchführung der frühzeiti gen Unterrichtung der Öffentlichkeit und Beteiligung der Behörden und Sonstigen
Die Verfahrensunterlagen können entsprechend § 4a Abs. 4 BauGB während der Dauer der Öffentlichen Auslegung auf der Homepage der Stadt in der Rubrik „Planen und Bauen und Wohnen/Bau leitplanung“ (https://www.hauzenberg. de/planen-bauen-wohnen#bauleitpla nung) eingesehen bzw. zur Einsicht her untergeladen werden.
Umweltbezogene Stellungnahmen aus dem vorausgegangenen Verfahren nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB lie gen vor: Ortsrandeingrünung Landwirtschaftliche Immissionen
Stadt Hauzenberg, 24.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
20%Rabatt aufeinvorrätigesKosmetikprodukt IhrerWahl.gültigbis 24.Dezember2020
gültigbis 24.Dezember2022
Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr
w asser G esetze Antrag auf Beschneiung am Geiers berg und Ableiten von Wasser für die Beschneiung
Frau Ingrid Gölzhäuser, Watzlikweg 13, 94051 Hauzenberg, beantragt die wasser rechtliche Erlaubnis für die Beschneiung am Geiersberg und das Ableiten von Wasser für die Beschneiung.
Im vorgenannten Verfahren findet ein Erörterungstermin statt.
Der Erörterungstermin wird ge mäß § 70 Abs. 1 WHG (Wasserhaushalts gesetz), Art. 69 BayWG (Bayerisches Was sergesetz), Art. 73 Abs. 6 Satz 1, 2 BayVwVfG (Bayerisches Verwaltungsver fahrensgesetz) auf Montag, 19.12.2022, 13.00 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Passau, Dom platz 11, 94032 Passau, festgesetzt.
Bei Ausbleiben eines Beteiligten kann beim Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt und entschieden werden (Art. 73 Abs. 5 Satz 2 Nr. 3 BayVwVfG). Verspä tete Einwendungen können bei der Er örterung und Entscheidung unberück sichtigt bleiben.
Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich (Art. 73 Abs. 6 Satz 6, Art. 68 Abs. 1 Satz 1 BayVwVfG).
Im Falle einer Teilnahme bitten wir um Vorlage eines amtlichen Personalauswei ses.
Stadt Hauzenberg, 14.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin
s atzun G über die Benutzung der städtischen turnhallen sowie über die Erhebung von Hallennutzungsgebühren (Turnhallensatzung) vom 09.11.2022
Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: § 1 Geltungsbereich
1. Diese Satzung regelt die Benutzung der Grundschulturnhallen im Eigentum der Stadt Hauzenberg sowie die Erhe bung von Hallenbenutzungsgebühren.
2. G rundschulturnhallen der Stadt Hau zenberg sind die Turnhallen der Grundschulen Hauzenberg, Ger mannsdorf und Haag. § 2 Zweckbestimmung
1. Die Turnhallen dienen der Gesund heitsvorsorge und der körperlichen Er tüchtigung. Sie dienen in erster Linie Zwecken des Schulsports. Dieser Nut zungszweck geht allen weiteren Nut zungen vor.
2. Soweit sie nicht für schulische Zwecke benötigt werden, können sie nach Maßgabe dieser Benutzungs- und Ge bührensatzung im Rahmen eines Bele gungsplanes auch Vereinen und sons tigen Organisationen für deren
Übungs- bzw. Wettkampfbetrieb sowie auf schriftlichen Antrag für sonstige Sportveranstaltungen überlassen wer den.
1. Benutzung der Hallen durch die Schu len bedarf im Rahmen des lehrplan mäßigen Turn- und Sportunterrichts keiner besonderen Erlaubnis. Die Schulleitungen stellen vor Beginn ei nes jeden Schuljahres im Einverneh men mit der Stadt Hauzenberg einen Plan für die Benutzung der Hallen durch die Schulen auf. Jede langfristi ge Stundenplanänderung in Bezug auf die Benutzung der Hallen ist der Stadt schriftlich mitzuteilen.
2. Die Benutzung der Hallen durch die Vereine und sonstigen Organisatio nen für deren Übungs- bzw. Wett kampfbetrieb geschieht im Rahmen eines Belegungsplanes. Dieser Plan wird von der Stadt Hauzenberg im Benehmen mit den Beteiligten aufge stellt. Er ist für alle verbindlich und einzuhalten. Aus der Aufnahme in den Belegungsplan ergibt sich kein Anspruch auf eine dauerhafte Bele gung der Turnhalle. Bei Meinungsver schiedenheiten über den Belegungs plan entscheidet die Stadt Hauzen berg. Die Zuteilung von Übungszeiten im Rahmen dieses Planes gilt als Be nutzungserlaubnis.
3. Anträge auf Überlassung der Hallen für sonstige Sportveranstaltungen sind spätestens 10 Tage vor der Ver anstaltung schriftlich bei der Stadt Hauzenberg zu stellen. Die Anträge
Ruhmannsdorfer Straße 1 94051 Hauzenberg Telefon 08586 975790
Florianstraße 6 94051 Hauzenberg Telefon 08586 9797660
Ihre Apotheken in Hauzenberg und Germannsdorf sagen danke und wünschen gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023!
Amtsblatt | 49.11 Amtliche Bekanntmachungen
müssen genaue Angaben über den Veranstalter, die Art und die Zeitdau er der Veranstaltung enthalten.
4. Die Benutzungsgenehmigung endet generell um 22:00 Uhr. Das Duschen und Umkleiden kann außerhalb der Belegungszeiten erfolgen. Turnhalle und Nebenräume sind bis spätestens 22:30 Uhr zu verlassen. Die Turnhalle darf frühestens 15 Minuten vor Be ginn der Übungsstunde betreten wer den und muss spätestens 15 Minuten nach Beendigung der Übungsstunde verlassen werden.
5. Aus wichtigem Grund kann die Be nutzungserlaubnis zurückgenommen oder eingeschränkt werden; dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen diese Benutzungsordnung, bei Not fällen oder außergewöhnlichen An lässen, bei dringendem Eigenbedarf sowie bei einer vorübergehenden ganzen oder teilweisen Schließung der Halle aus Gründen der Pflege und Unterhaltung.
6. Benutzer, die wiederholt gegen diese Benutzungsordnung erheblich ver stoßen, können von der weiteren Be nutzung ausgeschlossen werden.
7. Maßnahmen gemäß Absätzen 5 und 6 führen zu keiner Entschädigungsver pflichtung. Für einen evtl. Einnahme ausfall wird keine Haftung übernom men.
8. Soweit zu einzelnen Veranstaltungen zusätzliche Anmeldungen, Genehmi gungen usw. erforderlich sind, hat dies der Veranstalter auf seine Kosten und auf seine Verantwortung zu ver
anlassen. Der Veranstalter ist insbe sondere für die Erfüllung aller die Be nutzung betreffenden feuer-, sicher heits- sowie ordnungs- und verkehrs polizeilichen Vorschriften verantwortlich.
1. Die Benutzung der Turnhallen im Rahmen des Belegungsplanes ist den Vereinen und sonstigen Organisatio nen nur bei dauernder Anwesenheit eines aufsichtsführenden Übungslei ters gestattet. Die jeweiligen Übungs leiter sind der Stadt Hauzenberg be kannt zu geben; ein Wechsel ist anzu zeigen.
2. Bei sonstigen Veranstaltungen in den Turnhallen muss eine aufsichtsfüh rende Person dauernd anwesend sein.
3. Die Übungsleiter bzw. aufsichtsfüh renden Personen sind für die Einhal tung der Turnhallenordnung verant wortlich.
4. Die gebuchten Zeiten sind unbedingt einzuhalten. Es ist sicherzustellen, dass nachfolgende Gruppen die jewei lige Halle pünktlich übernehmen kön nen.
5. Nach gebuchten Zeiten sind alle be nutzten Räume besenrein zu überge ben.
6. Das Betreten der sog. „Turnschuh gänge“ und der Turnhallenbeläge ist nur mit sauberen, nicht färbenden Hallensportschuhen gestattet. Dies gilt auch für Zuschauer bei sportli chen Veranstaltungen. Sportschuhe, für die Sportausübung in den Hallen dürfen erst in den Umkleidekabinen
angezogen werden.
7. Der Zutritt zu den Umkleideräumen sowie zu den Wasch- und Duschräu men ist nur den am Sport beteiligten Personen gestattet. Sie sind stets sau ber zu halten.
8. Grundsätzlich dürfen für den Turn-, Trainings- und Sportbetrieb alle ver fügbaren und benötigten Geräte nur unter fachkundiger Aufsicht und be stimmungsgemäß benutzt werden.
9. Matten dürfen nicht geschleift, son dern nur getragen bzw. mit dem Mat tenwagen befördert werden.
10. Der Auf- und Abbau der Geräte hat je weils unter Anleitung einer Aufsichts person (Lehrer, Übungsleiter) zu erfol gen.
11. (Nach Benutzung und Abbau der Gerä te sind diese unverzüglich zur jeweili gen Aufbewahrungsstelle zurückzu bringen und zu verstauen.
12. Bei sportlichen Veranstaltungen mit Zuschauern sind die Bestimmungen des Brandschutzes zu beachten. Es sind außerdem ausreichend Ordner einzusetzen, damit ein ordnungsgemä ßer Ablauf der Veranstaltung gewähr leistet ist.
§ 5 Kostenfreie Nutzung
Die Benutzung der Turnhallen im Zeit raum von 01.04. bis 30.09. eines Kalen derjahres ist kostenfrei.
§ 6 Benutzungsgebühr
1. Im Zeitraum von 01.10. bis 31.03. wird eine Benutzungsgebühr in Höhe von 5,00 € pro 45 Minuten erhoben.
2. Mit der Benutzungsgebühr sind alle Betriebskosten abgegolten.
Gesegnete Weihnachten
3. Die Benutzungsgebühr kann auf An trag ermäßigt oder erlassen werden (z.B. für Wohltätigkeitsveranstaltun gen).
4. Die Kosten für die Beseitigung außer gewöhnlicher Verunreinigungen so wie für evtl. zusätzlich erforderlich werdende Markierungen oder Einrich tungen sind von den Benutzern zu tra gen. Sie werden gesondert in Rech nung gestellt.
5. Die Benutzungsgebühr unterliegt grundsätzlich nicht der Umsatzsteuer. Sollte seitens der Stadt Hauzenberg oder der Finanzbehörde festgestellt werden, dass die Benutzungsgebühr umsatzsteuerrelevant ist, ist die Stadt Hauzenberg berechtigt, die gesetzliche Umsatzsteuer auch nachträglich zu er heben.
§ 7 Entstehung und Fälligkeit der Benutzungsgebühr
1. Die Gebührenschuld entsteht mit der Aufnahme in den Belegungsplan und ist zu zahlen, wenn nicht mindestens 48 Stunden vor Beginn der gebuchten Zeit eine schriftliche Absage bei der Stadt Hauzenberg eingeht.
2. Die Gebührenschuld wird im zweiten Quartal eines jeden Kalenderjahres für den zurückliegenden Zeitraum (01.10.–31.03.) abgerechnet.
§ 8 Schlüsselgewalt
1. Die Schlüsselgewalt für die Turnhallen wird für den außerschulischen Sport auf die jeweiligen Benutzer (Vereine, sonstige Organisationen, etc.) übertra gen.
2. Den berechtigten Benutzern werden
von der Stadt Hauzenberg Schlüssel/ Transponder zu den Turnhallen gegen Unterschrift und Hinterlegung eines Pfands ausgehändigt.
3. Bei Beschädigung oder Verlust des Schlüssels/Transponders ist die Stadt Hauzenberg unverzüglich zu unter richten. Die Kosten für die Ersatzbe schaffung bzw. die Wiederherstellung der Sicherheit der Schließanlage sind vom jeweiligen Benutzer zu tragen.
4. D ie Benutzer der Turnhalle sind für das zuverlässige Auf- und Absperren der Turnhallen verantwortlich. Sie haben sich nach Beendigung der Nutzung zu vergewissern, dass das Licht in allen Räumen aus, Wasserhähne und Du schen abgedreht und alle Fenster und Türen ordnungsgemäß verschlossen sind.
5. Bei Erlöschen der Benutzungserlaub nis einer Turnhalle ist der Schlüssel/ Transponder unverzüglich ohne Auf forderung vom jeweiligen Benutzer an die Stadt Hauzenberg zurückzugeben.
6. Der Zugang ist nur während der ge nehmigten Benutzungszeiten und un mittelbar vor- und nachher gestattet. § 9 Haftung
1. Die Sportanlagen, Hallen, ihre Neben räume, Einrichtungen und Geräte werden dem Benutzer in dem Zustand überlassen, in dem sie sich befinden. Der Benutzer bzw. sein jeweils verant wortlicher Leiter sind verpflichtet, die Geräte jeweils vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit für den gewollten Zweck zu überprü fen; er hat sicherzustellen, dass schad
hafte Einrichtungen und Geräte nicht benutzt werden.
2. Die Stadtverwaltung übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Diebstähle (Entwendung von Kleidungsstücken, Wertgegenständen usw.).
3. (Der Benutzer stellt die Stadtverwal tung vor etwaigen Haftpflichtansprü chen seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammen hang mit der Benutzung der überlas senen Räume, Einrichtungen und Ge räten sowie den Zugängen zu den Räu men und Einrichtungen stehen.
4. Der Benutzer verzichtet auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Stadt verwaltung und für den Fall der eige nen Inanspruchnahme auf die Gel tendmachung von Rückgriffsan sprüchen gegen die Stadtverwaltung oder Beauftragten.
5. Der Benutzer hat vor der Erteilung der Benutzungserlaubnis nachzuweisen, dass eine ausreichende Haftpflicht versicherung besteht, durch welche auch die Freistellungsansprüche ge deckt werden.
6. Die Haftung der Stadt als Grundstücks eigentümer für den sicheren Bauzu stand der Turnhallen gemäß § 836 BGB bleibt unberührt.
7. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt an den überlassenen Ein richtungen, am Gebäude, den Zu gangswegen, den Einrichtungen und den Geräten durch die Benutzung ent stehen.
www.autohaus-amsl.de Das Team vom Autohaus Amsl wünscht Ihnen eine frohe und friedvolle Weihnachtszeit mit Ihrer Familie und Ihren Freunden, ein glückliches neues Jahr und eine sichere Fahrt für 2023.
Kronreuth 2 94051 Hauzenberg Telefon 0 85 86 22 22 e-Mail: az@autohaus-amsl.de
Marktstraße 54 94107 Untergriesbach Telefon 0 85 93 90020 e-Mail: info@amsl-autohaus.de
Amtsblatt | 49.11 Amtliche Bekanntmachungen
Diese Satzung über die Benutzung der städtischen Turnhallen sowie über die Er hebung von Hallenbenutzungsgebühren (Turnhallensatzung) tritt am 01.01.2023 in Kraft.
Hauzenberg, den 09.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1Bürgermeisterin
Ver O rdnun G über p ark G ebühren I n der stadt h auzenber G ( pa rk G ebühren V er O rdnun) VO m 09.11.2022
Die Stadt Hauzenberg erlässt als örtliche Straßenverkehrsbehörde aufgrund von § 6 a Abs. 6 Straßenverkehrsgesetz (StVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.03.2003 (BGBl. I S 310, 919), zuletzt ge ändert durch Art. 4 des Gesetzes zur Ein führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen vom 08.06.2015 (BGBl. I S. 904) in Verbindung mit § 10 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) vom 16.06.2015 (GVBl. 2015, S. 184) folgende Verordnung: § 1 Geltungsbereich
1. Diese Gebührenverordnung gilt für sämtliche gebührenpflichtigen Park räume im Stadtgebiet Hauzenberg.
2. Die Vorschriften über Ausnahmegeneh migungen nach der Straßenverkehrs ordnung (StVO) bleiben unberührt. § 2 Höhe der Parkgebühren
1. Die Parkgebühr für die in § 1 Abs. 1 ge nannten Parkräume beträgt 0,60 € je ganze Stunde. Die Mindestgebühr be trägt 0,05 €.
2. Die Monatsgebühr im Parkhaus be trägt 25 €, im Badweg und in der Kusserstraße 20 € und in der Julia ne-Ruck-Straße 10 €.
3. In den Gebühren ist die jeweils gelten de Umsatzsteuer enthalten, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
§ 3 Zeitlicher Geltungsbereich
Die Gebührenpflicht gilt von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Am Samstag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Auf allen gebührenpflichtigen Parkplätzen sind 30 Minuten gebührenfrei mittels Parkschein („Semmeltaste“).
§ 4 Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist, wer innerhalb des zeitlichen Geltungsbereiches nach § 3 die ser Verordnung ein Fahrzeug auf einem Parkraum gemäß § 1 dieser Verordnung parkt bzw. nach § 2 Abs. 2 anmietet.
§ 5 Entstehen und Fälligkeit der Gebüh renschuld
Die Parkgebührenschuld entsteht mit dem Parken des Kraftfahrzeuges im Bereich ei nes gebührenpflichtigen Parkplatzes ge mäß § 1 dieser Verordnung. Sie wird zum gleichen Zeitpunkt fällig.
§ 6 Inkrafttreten
1. Diese Verordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft.
2. Gleichzeitig tritt die Parkgebührenver ordnung vom 15.02.2018 außer Kraft.
Hauzenberg, den 09.11.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin e nde der a mtl I chen b ekanntmachun G en
i nformationen aus dem sitzun G sdienst
wI rtschafts-, s trukturund u mweltausschuss, sI tzun G VO m 25.10.2022
Bau einer Minigolfanlage am Freu densee – einstimmig beschlossen Am 16.10.2020 wurde beschlossen, vorbe haltlich einer Förderung, eine Minigolf anlage am Freudensee zu errichten. Die damalige Modell-Variante war mit 70.000 Euro veranschlagt. Zwischenzeitlich wur den diverse Förderprogramme geprüft. Aktuell stehen keine Fördertöpfe für die se Maßnahme zur Verfügung. Die aktuell vorhandenen Kostenermittlungen liegen weit über dem bisher beschlossenen Pro jektbudget. Es wurde beschlossen die Pla nungen für eine konventionell gestaltete Minigolfanlage einzustellen. Die Planung für eine „Natur-Minigolfanlage“ wurde vorerst zurückgestellt. Neue Fördermög lichkeiten sollen geprüft werden.
Errichtung eines Klettersteigs in Hauzenberg; Beratung über weiteres Vorgehen – mehrheitlich beschlossen
Eine Entscheidung war darüber zu treffen, welcher Steinbruch als Objekt für die Vor bereitung des Förderantrags und die De tailplanung samt Kostenberechnung für die Einreichpläne zugrunde gelegt werden soll. Da sich die bevorzugten Brüche nicht im Eigentum der Stadt befinden, sind noch Gespräche mit den Eigentümern zu füh
Büro Untergriesbach
Dr.-Schindler-Str. 9 94107 Untergriesbach Tel. 0 85 93 938 939 - 0 Fax 0 85 93 938 939 - 2
E-Mail info@rechtsanwalt-muthmann.de www.rechtsanwalt-muthmann.de
Termine nach Vereinbarung
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ihnen und Ihrer Familie möchte ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesund heit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr wünschen!
Genießen Sie die Feiertage mit Ihren Angehörigen! Ich freue mich auf ein gemeinsames Jahr 2023 mit Ihnen.
Herzliche Grüße
49.11 Informationen aus dem Sitzungsdienst
ren. Je nach Entscheidung der betroffenen Eigentümer wurde zudem eine Reihenfol ge in den Beschlüssen für die Beauftra gung der Detailplanung getroffen.
Geschäftsflächenprogramm
Hauzenberg – Objekt „Am Rathaus 2“ – einstimmig beschlossen Für das Objekt „Am Rathaus 2“ wurde zum 25.05.2022 eine Förderung durch das kom munale Geschäftsflächenprogramm der Stadt Hauzenberg beantragt. Die zwei be stehenden leerstehenden Geschäftsräume, Am Rathaus 2, sollen renoviert und wieder einer Nutzung zugeführt werden. Die Im mobilie befindet sich im Fördergebiet und ist förderfähig. Die vorläufig zuwendungs fähigen Kosten betragen 37.146,21 €. Der Fördersatz beträgt 30% der zuwendungs fähigen Kosten, max. jedoch 30.000 EUR. Der Zuschuss entsprechend der Satzung zum Geschäftsflächenprogramm wurde beschlossen.
Budget Tourismus 2023 –einstimmig beschlossen Als Grundlage für die Planung und Neu aufstellung des Budget Tourismus 2023 dient die Planung und Abwicklung des Budgets 2022. Ansätze für 2023 wurden entsprechend angepasst, in der Summe ergab sich eine Erhöhung um 5 % um die zu erwartenden Preissteigerungen abzu federn. Planwerte Ausgaben 2023 234.100 EUR; Planwerte Einnahmen 2023 22.500 EUR. Das Budget Tourismus 2023 wurde wie beantragt beschlossen.
s tadtrat, sI tzun G VO m 07.11.2022
Neuerlass der Parkgebührenverordnung, Umsatzsteuer, Vereinheit lichung – einstimmig beschlossen Aufgrund einer Änderung des Umsatzsteu ergesetzes (UStG) müssen ab 01.01.2023 alle Parkplätze, die außerhalb der öffentli chen Straße liegen, mit einer Umsatzsteu er von 19% versehen werden. Grund dafür ist, dass die Tätigkeit auf Parkplätzen au ßerhalb der öffentlichen Straße nicht mit der Tätigkeit auf unselbstständigen Park buchten/Parkstreifen, die zur Ordnung
des ruhenden Verkehrs dienen, gleichge stellt werden darf. Die Parkplätze außer halb öffentlicher Straße stehen im Wett bewerb zu Privaten. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Die Parkgebühren bleiben unverändert, die Umsatzsteuer ist in den Gebühren enthalten. Auf allen Parkplätzen der Stadt Hauzenberg sind 30 Minuten ge bührenfrei mittels Parkschein. Die vorge legte Parkgebührenverordnung wurde er lassen.
Erlass einer öffentlich-rechtlichen Satzung für die Benutzung der städtischen Sporthallen sowie über die Erhebung von Hallenbenutzungs gebühren
Aufgrund der Neuregelung des § 2b des Umsatzsteuergesetzes sind auch die Turn hallen und ihre Nutzung zu betrachten. Für die Nutzung der drei Grundschulturn hallen (Hauzenberg, Germannsdorf und Haag) werden im Winterhalbjahr Gebüh ren von den Nutzern erhoben. Diese Ver mietung ist nach neuer Regelung ab 2023 eine steuerpflichtige Leistung, die mit 19 % MwSt zu berechnen ist. Eine steuerfreie Leistung liegt jedoch vor, wenn die Ein nahmen einen Betrag in Höhe von 17.500 € pro Jahr nicht übersteigen und eine öffent lich-rechtliche Gebührensatzung zu Grun de liegt. Ein Antrag während der Sitzung auf künftigen Verzicht zur Erhebung von Turnhallengebühren wurde mit Abstim mung von 4:16 abgelehnt.
Es wurde beschlossen, die Turnhallen gebühren unverändert bei 5,00 € pro 45 Minuten im Winterhalbjahr in einer ent sprechenden Satzung festzulegen. Die vorgelegte Satzung über die Benutzung der städtischen Turnhallen sowie über die Erhebung von Hallenbenutzungsge bühren (Turnhallensatzung) wurde mit Abstimmung 16:4 erlassen.
Entscheidung über den künftigen Betrieb des Granitzentrums Bayerischer Wald – einstimmig beschlossen
Der Landkreis Passau hat gemeinsam mit der Stadt Hauzenberg das Granitzent rum in Hauzenberg errichtet. Seit dem 01.01.2014 erfolgte die Geschäftsführung
durch Ludwig Bauer sen., dessen Betriebs führungsvertrag endet zum 30.06.2023. Im Vorfeld wurden bereits diverse Optio nen für den Weiterbetrieb diskutiert, die Präferenz fiel dabei klar auf einen exter nen Betreiber. Es wurde beschlossen, in Abstimmung mit dem Landkreis eine ge eignete Ausschreibung für die Weiterfüh rung des Betriebs durchzuführen. Kosten, die für die Ausschreibung anfallen, wer den von Stadt und Landkreis zu gleichen Teilen getragen.
Bauleitplanung zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen bei Petzenberg; Änderungs-/ Aufstellungsbeschluss – einstimmig beschlossen
Für die Grundstücke Flur-Nrn. 1340 und 1341 jeweils Gemarkung Windpassing süd westlich von Petzenberg beantragen wur de die Errichtung von Freiflächenphoto voltaikanlagen beantragt. Die Grundstücke haben eine Gesamtfläche von ca. 7,38 ha, die Modulflächen werden ca. 6,45 ha be tragen. Als voraussichtliche Leistung wer den ca. 8,4 MWp angegeben. Die Änderung des Flächennutzungsplans für die genann ten FlNrn. und die Aufstellung eines vor habenbezogenen Bebauungsplans wurde beschlossen.
Erweiterung der Ortsabrundungssat zung Pisling; Verfahrenseinstellung Die beteiligten Antragsteller auf Erweite rung der OAS Pisling nehmen den Antrag auf Erweiterung zurück bzw. stimmten einer Einstellung des Verfahrens zu. Die bislang angefallenen Kosten sind von den Antragstellern zu tragen. Das Verfahren zur 2. Erweiterung der Ortsabrundungs satzung Pisling ist einzustellen.
Beschaffung von NotstromAggregaten für Einrichtungen der Stadt Hauzenberg; Durchführung und Auftragsvergabe – einstimmig beschlossen
Die Stadt Hauzenberg ist unbeschadet be stehender Verbindlichkeiten Dritter in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit ver pflichtet, die aus Gründen des öffentlichen Wohls erforderlichen Einrichtungen zur
Amtsblatt | 49.11 Informationen aus dem Sitzungsdienst
Versorgung mit Trinkwasser herzustellen und zu unterhalten. Ebenso die dazuge hörige Abwasserbeseitigung zu gewähr leisten. Damit die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung als essenziel le Lebensgrundlage für unsere Bürgerin nen und Bürger in extremen Situationen aufrechten erhalten werden können, sind zusätzliche Maßnahmen für eine ersatz weise Mindestversorgung zu veranlassen. Neben den genannten Einrichtungen ist es zudem wichtig, dass der Bauhof, so wie das Rathaus einen möglichen Notbe trieb aufrechterhalten können. Es wurde beschlossen, für die Maßnahme durchzu führen und für die genannten Einrichtun gen Notstromaggregate im erforderlichen Umfang anzuschaffen
Wahl und Bestellung von Feldgeschworenen Folgende Feldgeschworene wurden in ge heimer Abstimmung gewählt: Alois Eder, Gmkg Raßreuth
Michael Eder, Gmkg Raßreuth Franz Meisinger; Gmkg Oberdiendorf Johann Anetzberger, Gmkg Hauzenberg Johann Ledermüller, Gmkg Oberneureuth Konrad Krottenthaler, Gmkg Germannsdorf Harald Url, Gmkg Jahrdorf
b auausschuss, sI tzun G VO m 14.11.2022
Bauleitplanung der Gemeinde Sonnen zur Änderung des Bebauungsplans „Sondergebiet Solar“; Beteiligung –einstimmig beschlossen Aus Sicht der Verwaltung sind keine Aus wirkungen auf die Stadt bzw. Planungen der Stadt gegeben. Es wurde beschlossen, keine Einwendungen gegen die Änderung des Bebauungsplanes „Sondergebiet So lar“ der Gemeinde Sonnen geltend zu ma chen.
Änderung Bebauungsplan FritzWeidinger-Straße/Hopfgartenweg mit Deckblatt Nr. 10; Abwägung und Satzungsbeschluss –Abstimmung 11:1 Mit der Änderung sollen für einen Teil bereich des Bebauungsplans westlich der
Eckmühlstraße Festsetzungen zur Nach verdichtung geändert werden. Wesentli che Änderungen sind Vergrößerung der Baufelder, Festlegung größerer Wandhö hen mit drei zulässigen Geschossen, An passung von Dachformen und Festlegung der Zulässigkeit von Stellplätzen. Im Ver fahren nach § 13a BauGB erfolgte die Be teiligung der Öffentlichkeit. Der Bauaus schuss schloss sich den Abwägungsemp fehlungen der Verwaltung an und be schloss die Anpassung der Planung und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange nach § 4a Abs. 3 BauGB mit angemessener Frist und Zulassung von Stellungnahmen nur zu geänderten Teilen der Planung.
Aufstellung des Bebauungsplanes „Poststraße – Fritz-Weidinger-Straße II“; Abwägung und erneute Beteili gung – Abstimmung 11:1
Zur Sicherung der Entwicklung im Be reich Poststraße und Brückenstraße hat der Stadtrat am 22.11.2021 die Aufstellung eines Bebauungsplans und den Erlass ei ner Veränderungssperre beschlossen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte mit Bekanntmachung im Amtsblatt. Der Bau ausschuss schloss sich den Abwägungs empfehlungen der Verwaltung an und be¬schloss die Anpassung der Planung und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange nach § 4a Abs. 3 BauGB mit angemessener Frist und Zulassung von Stellungnahmen nur zu geänderten Teilen der Planung.
Deckenerneuerung 2023; Böhmer waldstraße, Rachelweg, Arberweg –einstimmig beschlossen Das Sanierungskonzept „Deckenbau 20212024“ sieht die Asphaltsanierung vom der Böhmerwaldstraße Arberweg und Rachel weg im Jahr 2023 vor. Da die Deckensa nierung in Zusammenhang mit dem Was serleitungsneubau steht, wird die Verga be der Planungsleistung Deckensanierung empfohlen. Die Vergabe der Planungsleis tung „Deckensanierung 2023 – Böhmer waldstraße, Arberweg, Rachelweg an das Ingenieurbüro Fesl + Bauer, Hauzenberg wurde beschlossen.
| 49.11 Informationen aus dem Sitzungsdienst
Umbau Rathausfoyer; Durchführung – einstimmig beschlossen Um die Empfangssituation für Besu cher*innen des Rathauses zu verbessern ist im Foyer ein „Empfangsschalter“ ge plant. Ziel ist eine optimierte Willkom menskultur mit erhöhtem Serviceangebot sowie eine Zeit-Effizienzsteigerung für Besucher*innen und Mitarbeitende in den einzelnen Sachgebieten durch entbehrli che persönliche Vorsprachen. Die Durch führung zur Errichtung eines Empfangs bereiches wurde beschlossen.
Errichtung eines Regenüberlaufbe ckens an der Kläranlage Kaindlmüh le; Vergabe der Planungsleistung –einstimmig beschlossen
Im letzten gemeinsamen Termin mit dem WWA Deggendorf wurde der Bau eines Regenüberlaufbeckens als notwendig fest gestellt. Das Rückstauvolumen wurde auf 300 m³ festgesetzt. Die Möglichkeit einer Förderung nach RZWas wird geprüft. Die Vergabe der Planungsleistung für das RÜB Kaindlmühle erfolgte an das IB Richter in Passau.
a ntra G sfr I sten für sI tzun G en Am 07.12. für die Sitzung des Stadtrates am 19. Dezember 20222
s chl I essta G e des rathauses
Das Rathaus der Stadt Hauzenberg ist zwischen den Feiertagen an folgenden Tagen geschlossen: Mittwoch, 04.Januar Donnerstag, 05.Januar An allen anderen Tagen gelten die üblichen Öff nungszeiten: Mo – Frei 08 -12 Uhr Di, Do 13-17 Uhr
chr I stbaum a bfuhr
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hauzenberg können die vollständig abgeschmückten Christbäume in der Zeit ab Montag, 02.01. bis Sams tag, 14.01.2023 zu den üblichen Öff nungszeiten am Recyclinghof abgeben.
„Kasperl hilft dem Nikolaus“ Sonntag, 18.12.2022 | 16:00 Uhr Adalbert-Stifter-Halle, Eintritt € 4,00, mit Platznummerierung Vorverkauf im Tourismusbüro
eI n l I cht für zuhause
Die kleine Laterne bringt weih nachtliche Gemütlichkeit in der finsteren Jahreszeit zu Ihnen nach Hause und zaubert ein flackern des Licht an Ihren Lieblingsplatz daheim. Preis 12 Euro (inklusive LED-Licht) erhältlich ab sofort in der Touristinfo im Rat haus.
k re I smus I kschule: mI tw I rkun G e be I
Hauzenberberg Weihnacht So, 11.12.2022, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Hauzenberg Mitwirkung der Stubenmusik Geschwister Möckl der Kreismusikschule ( Klasse Katharina Heide)
Weihnachtliche Hirtenstunde Do, 22.12.2022, 17.00 Uhr, Rathaus Hauzenberg, Innenhof: Mitwirkung der Bläserklasse Germannsdorf der Kreismusikschule (Leitung: Jakob Matuschek i. V. von Johannes Graswald)
Amtsblatt | 49.11 Informationen
2022
10.12. Make up - Grundkurs Sa, 14:00 – 17:00 Uhr, 1 x
2023
09.01. Arbeitskreis Malerei: Malen und Zeichnen in versch. Techniken Mo, 18:00 – 20:00 Uhr, 7 x 10.01. Nähen am Vormittag Di, 09:00 – 12:00 Uhr, 5 x 10.01. Seniorentanz Di, 14:30 +16:30 Uhr, 4 x 10.01. Step-Aerobic Powertraining Di, 18:30 – 19:45 Uhr, 10 x 11.01. HIIT the Beat ® Breakletics Mi, 17:45 – 18:45 Uhr, 7 x 11.01. Bauch - Beine - Po Mi, 19:00 – 20:00 Uhr, 7 x 12.01. Rückenfit Do, 17:30 – 18:30 Uhr, 10 x 12.01. Fit für den Alltag –Ganzkörperkräftigung mit Pilates Do, 18:30 – 19:30 Uhr, 10 x 14.01. Die Macht und Magie der Gedanken – The Work of Byron Katie Sa, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 16.01. Android-Smartphone Mo, 09:00 – 12:00 Uhr, 1 x 16.01. Computer Einsteigerkurs für Senioren Mo, 13:30 – 15:45 Uhr, 5 x 16.01. Erste Schritte am PC –Windows 10 und Word 2013 Mo, 19:00 – 21:15 Uhr, 4 x 17.01. Excel – Grundlagen Di, 18:30 - 21:30 Uhr, 3 x
18.01. Fit für die schriftliche Abschlussprüfung – Englisch (II) Mi, 15:45 – 17:15 Uhr, 10 x 20.01. Make up - Aufbaukurs Fr, 16:00 - 19:00 Uhr, 1 x 21.01. PowerPoint - Grundlagen Sa, 09:30 - 12:30 Uhr, 3 x 23.01. WhatsApp für Senioren Mo, 09:00 - 11:00 Uhr, 1 x 23.01. Funktionelle Gymnastik Mo, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 x 24.01. iPhone Grundlagen Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 x
Die genaue Kursbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder unter: www.vhs-passau.de Info und Anmeldung 0 85 86/57 98 oder per E-mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de
Ihre Volkshochschule
Stadt und Landkreis Passau
Erfahren Sie, wie Sie als Schöffe/Schöffin ehrenamtlich bei der Rechtsprechung mitwirken können. Am Mi� woch, den 25.01.2023 um 18:30 Uhr findet ein kostenloser Infoabend in der Volkshochschule in Passau sta�. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0851 95980-26/ -44.
Schöffenwahl 2023 www.vhs-passau.de
f lÄ ndl I cher f am I l I end I enst
Mo+Di: 8:30 16:30 Uhr
Mi+ Fr: 8:30 13:00 Uhr Do: 8.30 17.30 Uhr
b auh O f Jahrd O rf Industriestraße 9 Telefon: 08586/3055 Telefax: 08586/30-155 Wasserwart: 0171/7374332
b ayer I sches rO tes k reuz
• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehö rige • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse jeden letzten Samstag im Monat Florianstraße 5 Telefon: 08586/970-93 Mobil: 0176/10222044
b eratun G s- und b e G e G nun G sterm I n der b ayer. b l I nden- und s ehbeh I ndertenbundes e.V. Jeden letzten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr, Gasthaus Falkner Leitung: Egid Mühlberger Telefon: 08584/638
b rennpunkt –O ffener Ju G endtreff Pfarrstraße 3 Leitung: Jugendpflegerin Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707
Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 19:00 Uhr
Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 20:00 Uhr
c ar I tas
Eckhofkeller 6
• Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Kranken-Pflegekurse Telefon: 0 85 86/976033-31
Fachstelle für pflegende Angehörige: Beratung und Entlastung Pflegender Telefon: 08586/976033-35
Tagesbetreuung Telefon 08586/976033-60
Sozialberatung Telefon 0851/5018-762
h allenbad h auzenber G ( e ckmühlstr. 28)
Das Hallenbad ist geöffnet: Di. + Fr.: 17:00 – 20:00 Uhr Sa.: 14:00 – 17:00 Uhr
k fz- z ulassun G stelle/ Bahnhofstraße 18 Mo–Do: 07:30 12:00 Uhr 13:00 15:30 Uhr Fr: 07:30 11:30 Uhr Tel: Vorwahl Passau 0851/397-722
k re I smus I kschule Telefon: 08586/9 10 47
pO l I ze II nspekt IO n Florianstraße 8 Telefon: 08586/96050
pO sta G entur – fI l I ale h auzenber G Pfarrer-Zellbeck-Weg 4 Mo–Fr: 08:00 18.00 Uhr Sa: 07:30 13:00 Uhr Telefon: 08586/97626614
r athaus h auzenber G Marktplatz 10 Tel.: 08586/30-0, Fax: 08586/30-120 E-Mail: stadtinfo@hauzenberg.de
s tadtbüchere I h auzenber G Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080 Mo 16:00 18:30 Uhr Mi + Fr 14:30 17:00 Uhr Sa 10:00 11:30 Uhr E-Mail: buecherei@hauzenberg.de
t tü V- p rüfstelle
Fritz-Weidinger-Straße 38
Do: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr Telefon: 08586/91557
w aldbauern
G en O ssenschaft
w ertst O ffh O f Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408 Di, Mi + Fr 09:00 16:00 Uhr, Sa: 09:00 12:00 Uhr
s prechta G e im r athaus, (1. s tock z i- n r. 1.09)
Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch er reichen:
Gesundhe I tsamt p assau –sO z I aler b eratun G sd I enst Tel. 0851/397-800 oder -841
V d k s prechstunde Tel. 0851/955280 | Fax 0851/9552828
bkk zf + p artner Tel. 0851/213733-2010 Fax 0851/213733-222010
b eratun G für w aldbes I tzer Telefon: 08586/3090 Mobil: +49 (0)162/1316070 per E-Mail: Florian.Hofinger@aelf-pa.bayern.de
b eratun G sstelle der l ebensh I lfe p assau für m enschen m I t b eh I nderun G e.V. Telefon: 08 51/949 94-710
s prechta G des s en IO renbe I rat Sprechstunde immer am 1. Dienstag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr telefonisch unter 08586 -5909
Bitte Hinweise in der PNP beachten
Amtsblatt | 49.11 Adressen & Öffnungszeiten
k
r
Posthalterweg 7
Telefon: 08586/9687-18
Kennen Sie das? Obwohl das Fernsehgerät extrem laut eingestellt ist, sind Gespräche und Dialoge kaum zu verstehen – die Film-Nebengeräusche übertönen und verzerren die Sprache. Diesem Problem hat sich Marcel Faller, Gründer und Geschäftsführer der sonoro audio angenommen und in zweijähriger intensiver Entwicklungszeit mit „OSKAR“ das, wie er sagt „bestmögliche Produkt für Menschen mit beinträchtigem Hörvermögen entwickelt“. Endlich wieder entspannt fernsehen, ohne den Ton ständig übermäßig laut drehen zu müssen, denn „OSKAR“ verstärkt nur die Sprache und macht so den gemeinsamen Fernsehabend wieder
zum Vergnügen. Die „Installation“ ist denkbar einfach: Der tragbare TV-Sprachverstärker mit integrierten Akku (Laufzeit bis zu 16 Stunden) empfängt die TV-Signale schnurlos und bring den Ton direkt zum Sitzplatz. Das Gerät selbst hat ein übersichtliches Design mit nur zwei Knöpfen: Ein/Aus-Drehregler, der ebenfalls die Lautstärke einstellt und eine „Sprachfilter“-Taste, mit der die Stimmen in drei Stufen optimiert und störende Nebengeräusche reduziert werden. Interessiert? Bei uns können Sie „OSKAR“ kennen lernen und gerne auch zur Probe mit nach Hause nehmen. Sie werden staunen … und hören!
„Damit