ui 206 / 09.22

Page 1

Haushalteallean Das Heimatmagazin aus Hauzenberg mit Amtsblatt /20609.22

LuckiHauzenbergkommntMaurernach Am 21. September 2022 findet ein Special-Grill-Event unter dem Dach der Firmen Naturstein Kneidinger / Hydropool Whirlpools / SwimSpas in der Büchlberger Straße 46 in Hauzenberg statt. Erst kürzlich wurde dort die Ausstellungsfläche auf über 2.000 qm erweitert und Sie finden jetzt bei Garemo Outdoor-Living alles fürs perfekte Barbecue, wie Outdoorküchen und verschie denste Grills von renommierten Firmen wie Broil King, Traeger, Kamado, sowie umfangreiches Grillzubehör, stylische Outdoormöbel mit passenden Wohnacces soires. Auch Grillseminare werden vor Ort angeboten, bei denen man viele exklusive Einblicke in die Grillwelt erhält und sich die Tipps und Tricks der Profiköche abschauen kann. Jetzt kommt der Starkoch zu Garemo nach Hauzen berg. Wohl kaum jemand kennt sich in Deutschland mit Rindfleisch besser aus, als der aus zahlreichen Food-Fernsehformaten (z.B. Kitchen Impossible) bekannte Gastronom. Daher gilt Lucki Maurer auch als Fleischpapst unter den Kö chen. Das Menü, das er bei der Veranstaltung mit der Unter stützung von zwei Beiköchen zaubern wird, steht bereits fest: Wer den Fleischpapst gerne in dieser beson deren Atmosphäre persönlich kennenlernen und in Genuss von perfekten Steaks und mehr kom men möchte, kann sich - sollten noch Fragen sein – gerne unter 08586-9623500 erkundigen, oder sich direkt ein Ticket auf www.garemo.de sichern. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Aktuell sind noch einige wenige Plätze verfügbar. Sichern Sie sich rechtzeitig dieses unvergessliche Grill-Erlebnis. Darüber hinaus sind dort noch vie le weitere Grill-Events buchbar und man kann das umfangreiche Garemo Sortiment bequem online www.garemo.de/content/lucki-maurer-grilleventdurchstöbern.Anmeldung/Buchung: EMPFANG mit Beef Tea Shot & vonBEEFTASTING:Mini-Wagyu-Burger4verschiedenen Edelsteaks Low & Slow: Die besten Longjobs vom Smoker (Brisket, Ribs & Co) DIRECTORS CUT: LUCKIS BESTE SCHNITTE Die wahren Edelteile abseits von Rinderfilet und LUCKISRoastbeefWURSTBAUKASTEN : Die beste Bratwurst der Welt, einfach selbst 3-GANG-BUTCHERS-MENUgemachtbyLudwigMaurer

text, fotos und illustration Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Reinhold Korbl, Albert Lehner, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) anzeigen Sabrina Nader Telefon (Mobil) 0171 werbung@ui-hauzenberg.de8129495 grafische gestaltung Thomas Heindl, H2 buero@h2design.bayernDesign druck PASSAVIA, www.passavia.dePassau auflage 6.000 Stück verteilung Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 04. Oktober 2022 anzeigenannahmeschluss 23. September 2022 von Manfred Sommer

3 Impressum »ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag DanglmühleGmbH19• 94051 Hauzenberg Telefon (0 85 86) 97 94 23 Telefax (0 85 86) 97 94 www.ui-hauzenberg.deredaktion@ui-hauzenberg.de27

Vor fünfzig Jahren – 1972 – fanden in München nicht nur die Olympischen Spie le, die augenblicklich mit den „European Championships Munich 2022“ eine popu läre mediale Wiedergeburt erlebt haben, statt. Vor 50 Jahren veröffentlichte auch der „Club of Rome“ seinen Bericht zur Lage der Menschheit – „Die Grenzen des Wachstums“. Mit der Kernaussage, dass es auf einem Planeten mit begrenzten Res sourcen kein unbegrenztes Wachstum ge ben kann, hatte die Gruppe von Wissen schaftlern seinerzeit enorme Aufmerk samkeit erregt, Empörung in Wirtschaft und Politik hervorgerufen, aber sicherlich auch den Grundstein für ein wachsendes Umweltbewusstsein gelegt. Aber was ist aus den Mahnungen geworden? Ange sichts des sich abzeichnenden Klimawan dels scheinen viele Aussagen von damals heute drängender denn je. Verwundert und fassungslos beob achten wir im Augenblick, wie die Welt aus allen Fugen gerät. Krieg, Krisen und Naturkatastrophen bestimmen das Tages geschehen und verdeutlichen einen Wan del, den wir noch vor Jahresfrist für un möglich gehalten oder verdrängt haben. Noch streift uns die Veränderung nur am Rande. Bei uns fallen keine Bomben, bren nen nicht die Wälder lichterloh, überflu ten Unwetter und Meer nicht das Land und sind die Flüsse und Landschaften nicht gänzlich ausgetrocknet - Krieg und Hunger herrschen noch anderswo. Wir fürchten um unseren Wohlstand. Das ist verständlich, wer gibt schon gerne ab, aber wir werden auf Dauer wohl nicht umhin kommen, diesen „Wohlstand“ auch kritisch zu hinterfragen, ein wenig zu ver zichten und Verantwortung zu überneh men. Verantwortung für die Welt und für die Zukunft unserer Kinder. Dabei dürfte eine gute menschliche Tugend, die viel leicht im Trubel einer modernen Zeit et was in Vergessenheit geraten ist, wieder eine wichtige Rolle einnehmen: Beschei denheit.Diese ui-Ausgabe haben wir res pektvoll dem Getreide gewidmet – seit Jahrtausenden das wohl wichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Insgesamt ernteten die deutschen Bau ern im Wirtschaftsjahr 2020/21 knapp 44 Millionen Tonnen unterschiedlichste Ge treidesorten – etwas mehr als wir über haupt insgesamt verbrauchen. Das meiste davon verfüttern wir ohnehin an Tiere (knapp 60 %) den Rest teilen wir uns zu fast gleichen Teilen mit der niemandlichErdeselbstzurundgerkatastrophenafrikanischengungsammengebrocheneKriegtreide-Luxus(Bio-Ethanol/Biodiesel/Biogas).WirtschaftEinGeder,mitBlickaufdiedurchundWetterextremeweltweitzuLebensmittelversorundGetreideknappheit,dieinvielenLänderndramatischeHunhervorbringt,beschämtzumHandelnauffordert.AberauchDankbarkeit.Dankbar,weilesnichtverständlichist,dasswirineinemklimatischsobevorzugtenTeildieserlebendürfen,dankbar,dasswirtägunserBrotaufdemTischhabenundbeiunsverhungernmuss.

ui | Editorial

redaktion / inhalt für »ui« Manfred (redaktion@ui-hauzenberg.de)Sommer amtsblatt Stadt (stadtinfo@hauzenberg.de)Hauzenberg

Unser täglich Brot

Die Erntezeit ist im Jahresverlauf eine schöne Zeit. Die Felder warten darauf, abgeerntet zu werden, Bäume und Gärten sind wahre Schatzkisten. Es ist e in Segen zu ernten, was über Monate gewachsen ist, Speicher und Vorratskammern füllen zu können und Dank dieser Ernte, sich um das Auskommen nicht sorgen zu müssen. Fruchtbare Felder vor unserer Haustür soweit das Auge reicht – wir finden, das ist eine wirklich Schöne-Heimat-Seite

ErnteZeit

ui | Schöne Heimat4

ui | Getreideernte 5 AnetzbergerDanielFoto:

6 ui | Gutes Bäckerhandwerk bäckerei café pangerlkonditorei am rathaus 14 - 94051 hauzenberg tel. 08586 - 1207 mo-fr 6.30 - 18 uhr | sa 6.30 - 12.30 uhr www.baeckerei-pangerl.de wir machen 100 % brot 100 % industriellekonservierungsstoffeweizenmehlohnenaturquellmehlfrischhaltemittelbackmischungen HartlUnser bestes und hochwertigstes Brot aus reinem Bio Natursauerteig mit Keimkraftmehl und ohne Hefe. Die 3-Stufen-Teigführung über 20 Stunden macht dieses Brot sehr bekömmlich. neuweltlerwww.baeckerei-pilger.deBiouralaib DE-ÖKO-037 Brückenstraße 4 • 94051 Hauzenberg • Tel. 08586 1491 Filiale Hauzenberg (Netto-Markt) • Posthalterweg 7 Filiale Passau Kohlbruck • Dr.-Emil-Brichta-Str. 7 Filiale Passau Grubweg • Lindau 18 www.baeckerei-hartl.de länger frisch und besser bekömmlich GesunderDinkelGenuss!brot mit Roggensauerteig und langer Teigführung Probieren Sie den Unterschied! Bestes Brot von Ihrem Bäcker vor Ort Regional & Gut

ui | Unser Brot

KornVomzumBrot

Text: Centa Allmannsberger

Getreide ist ein Überbegriff, der mehrere Kulturpflanzen zusammenfasst und gehört seit Beginn des Ackerbaus in der jüngeren Steinzeit, wo Menschen sesshaft wurden und lernten, die Samenkörner mit Steinen zu zerreiben, mit Wasser zu einem Brei an zurühren und diesen auf heißen Steinplat ten zu trocknen und so ein nahrhaftes Fla denbrot zuzubereiten. Die ältesten Zeugnis se des Brotbackens gehen auf die Hochkul tur der Ägypter zurück, die am Nil bereits vor 6.000 Jahren das erste ungesäuerte Brot aus Weizen backten. Wohl durch Zufall ent deckten sie tausende Jahre später die „Ura“, so nennt man das Anstellgut für den Sauer teig. Ein versehentlich liegengebliebener Teigrest, bei dem die Gärung bereits im Gange war, wurde nicht weggeworfen, son dern beim erneuten Backen dem frisch zu bereiteten Teig beigemischt. Das Ergebnis war ein viel lockereres und kaufähigeres Brot, fluffiger durch die bei der Gärung frei werdenden Luftbläschen – der Uralaib, das erste Sauerteigbrot. Der Sauerteig wird auch heute noch neben dem Hefeteig für das Brotbacken so hergestellt. Bei den dabei verwendeten Getreidepflanzen wie Weizen, Dinkel, Roggen, Emmer, Einkorn, Gerste, Mais, Hirse oder Reis, handelt es sich botanisch gesehen um Samen aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser.

Auf den folgenden Seiten lesen Sie Wissenswertes über die wichtigs ten Getreidearten, die in Deutschland angebaut werden: Weizen, Gerste, Rog gen, Mais und Hafer, zur Gattung Weizen gehörend Dinkel, Emmer und Einkorn. Brot, Brötchen und Müsli – wie selbstverständlich stehen diese Produkte auf unserem täglichen Speiseplan. Die hierbei verarbeiteten Getreide liefern uns nicht nur dafür die Grundla ge, sondern noch für viele andere Lebensmittel – und das schon seit Jahrtausenden.

»Wenn man Brot und Wasser hat, dann darf man sogar mit Zeus an Glückseligkeit wetteifern« Epikur, Griechischer Philosoph (341 - 270 v. Chr.)

Entsprechend den Anforderungen an die Qua lität der Mehle, Teige und Gebäcke werden in Deutschland zugelassenene Weizensorten in Qualitätsklassen eingeteilt: E-Weizen (Eliteweizen) A-Weizen (Qualiätsweizen) B-Weizen (Brot- oder Backweizen) C-Weizen (sonstige Weizen) K-Weizen (Keksweizen)

Verwendung: Aufgrund seiner hervorragenden Backeigenschaf ten und des hohen Glutenanteils kommt Weizen bevorzugt in Brot, Kuchen und Kleingebäck zum Einsatz, der Hartweizen wird zu Nudeln verarbeitet. Aber auch Graupen, Grieß, Kleie, Stärke, Weizenbier und Weizenkeimöl sind gängige Weizen produkte in Deutschland. Für die Industrie liefert er Alkohol und Stärke als Rohmaterial, z. B. zur Papier- und Kleisterherstellung oder für Kosmetika. Die Hälfte der Weizenernte wird zur Tierfütterung genutzt.

Der Weizen wächst zwischen 0,4 bis 1 Meter hoch. Die Ähren werden 6 bis 18 cm lang. Sie lassen sich von den Ähren anderer Getreidesorten vor allem dadurch unterscheiden, dass sie kei ne Grannen, also borsten- oder fadenförmige Pflanzenfortsätze, bilden. Die Körner sind länglich-oval. Weizen gedeiht auf schwe ren, nährstoffreichen Böden, vor allem Lehmböden oder Schwarzböden. Weizen wird bundesweit angebaut.

SECALE CEREALE

Der Roggen besitzt 0,65 bis 2,00 Meter lange Halme und 5 bis 20 Zentimeter lange, vierkantige, zur Blütezeit leicht überhängen de Ähren aus einzelnen, meist zweiblütigen Ährchen mit schma len Hüllspelzen und langbegrannten Deckspelzen. In Deutsch land wird Roggen hauptsächlich in Brandenburg, Niedersach sen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern angebaut.

Verwendung: Roggen wird hauptsächlich als Brotgetreide ver wendet. Roggenbrot ist als Vorratsbrot beliebt, z.B. als Schwarz brot oder Pumpernickel. Weitere verfügbare Formen sind Rog genteigware wie Nudeln. Roggenmehltypen haben einen hohen Anteil an Mineralien. Das kann man an den Type-Bezeichnungen der Mehle erkennen. Je höher der Wert, desto mehr Mineralien sind auch in dem Produkt enthalten.

Weizen ist das mit Abstand wichtigste Getreide in Deutschland und gehört nicht nur als Brotgetreide zu den bedeutendsten Grundnahrungsmitteln.

TRITICUM AESTIVUM

Als Getreide wer den vor allem zwei Arten angebaut: Weichweizen und Hartweizen. Auf einem Drittel der Anbaufläche in Deutschland wächst das Getreide. Jedes Jahr werden hier zulande etwa 90 Kilogramm Weizen pro Kopf verzehrt.

Früher wuchs hauptsächlich Roggen auf den heimischen Feldern, da dieser robuster war als andere Getreidearten. Besonders wichtig war er, weil er für die Brotversorgung der Bevölkerung unabkömmlich war. Inzwischen hat er diesen besonderen Status zwar verloren, doch noch im mer findet der Roggen Verwendung vor allem in der ge sundheitsbewussten Küche.

Der Roggen hat einen niedrigeren glykämischen Index und lässt dadurch unseren Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen wie Weißbrot aus Weizen. Roggen macht also länger satt und punktet zudem mit vielen Bal laststoffen und großen Mengen an Eisen und Magnesium.

Roggen Roggen

ui | Unser Getreide8

Weizen

Der Dinkel ist ein enger Verwandter des Weizens. Tat sächlich gilt Dinkel als ein Urgetreide und wird als direk ter Vorläufer des Weizens betrachtet. Im Gegensatz zum Weizen ist der Dinkel ein Spelzgetreide. Das Dinkelkorn ist fest mit dem Spelzen, einer unverdaulichen Schutzhül le, verwachsen. Dadurch ist Dinkel widerstandsfähiger als Weizen. Jedoch ist ein mechanisches Verfahren zur Los lösung des Korns vom Spelz notwendig. Wird Dinkel un reif geerntet, nennt man ihn Grünkern.

Die Pflanze wird 0,6 bis 1,5 Meter hoch. Die lockere vierkantige Ähre besitzt zwei bis dreikörnige Ährchen. Dinkel bevorzugt gute, tiefgründige Böden. Gegenüber dem Weizen ist Dinkel aber weniger anspruchsvoll und kann auch auf flachgründigen Böden angebaut werden.

TRITICUM SPELTA

Verwendung: Wegen seines höheren Nährstoffgehalts wird Dinkel zunehmend als Alternative zu Weizen in Brot, Gebäck und Nudeln nachgefragt, obwohl die Backeigen schaften nicht so gut wie beim Weizen sind. Die Frische dauer der Backwaren ist gerin ger als beim Weizen. Auch Dinkel bier wird hergestellt. Geschliffene Dinkelkörner werden als „Dinkelreis“ angeboten. Dinkel ist nährstoffreicher als Weizen, weil er unter anderem mehr Kalium, Magne sium, undAminosäurenessentielleEisenenthält.

Die Gerste ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und stammt vermutlich aus Südasien. In Europa wurde sie ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. angebaut. Deutschland gehört zu den größten Anbauländern von Gerste. Unter schieden werden dabei die Sorten Sommer- und Winter gerste. Die Sommergerste wird für die menschliche Er nährung angebaut und Wintergerste für die Viehzucht.

Gerste

Die Gerstenpflanze wächst etwa 0,7 bis 1,2 Meter hoch. Die Deckspelzen der Gerste sind lang begrannt, es gibt aber auch grannenlose Formen. Im reifen Zustand sind sie geneigt bis hän gend. Gerste wächst am besten auf tiefgründigen, gut durch feuchteten Böden, kommt aber auch mit ungünstigeren Bedin gungen zurecht. Deutschlandweit findet man Gerstenfelder hauptsächlich in Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg.

Dinkel

HORDEUM VULGARE

Die Kornerträge der Gerste werden überwiegend als Futtergetreide verwendet, da insbeson dere die Wintergerste relativ viel Eiweiß enthält. Für die menschliche Ernährung können aus Gerste Grieß bzw. Graupen und Mehl hergestellt werden. Für Malzkaf fee keimen zunächst die Gerstenkörner an, bevor sie als Malz gedarrt, gemahlen und geröstet wer den. Für die Verwendung zum Bierbrauen wird spezielle Brau

Im Vergleich zum Weizen ist seine Anbaufläche heute hierzulande unbedeutend (ca. 1,2 % der Getreideanbauflä che). Seit einigen Jahren erfährt der Dinkel jedoch eine Renaissance – besonders im ökologischen Anbau (ca. 30 % der gesamten Anbaufläche).

9 AdobeStockAbbildungen:

Hafer Emmer

Verwendung: Besonders die Haferflocken sind bei uns beliebt und alles, was daraus gemacht werden kann: Müsli, Porridge, pflanzliche Bratlinge, Kekse und vieles mehr. Für die Brotherstellung und an deres Gebäck ist Hafermehl aufgrund der geringen Kleberanteile weniger geeig net. Hafer wird auch zur Fütterung, insbeson dere von Pferden, verwendet. Die Spurenele mente, Vitamine, sowie die leicht bekömmliche Konsistenz machen dieses Getreide zu einem der gesündesten Lebensmittel. Bei der Schonkost sowie der behauptetDiätkostersichbereitsseitvielenJahren.

Echter Hafer ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser und erreicht Wuchshöhen von 0,6 bis 1,5 Meter. Hafer unterscheidet sich von den anderen Getreidearten in der Form des Blütenstandes. Als einjähriges Rispengras bildet Hafer 15 bis 30 Zentimeter lange, allseits wen dige Rispen aus, deren zum Teil abermals verzweigte Rispenäs te schwach abwärts hängen. Hafer wurde züchterisch in den letzten Jahren weiterentwickelt und es entstanden neue Sorten. Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg haben deutsch landweit die größten Hafer-Anbauflächen.

Emmer gehört zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt; er war der Weizen der Pharaonen und der Römer. Emmer findet sich in Europa nur noch auf kleinen Flächen in Deutschland, Italien und der Schweiz, er wird aber in Äthiopien und Indien großflächig angebaut. Der Anbau von Emmer ist heute trotz seines geringen Ertrages wie der interessant, da er die Vielfalt auf den Äckern erhöht (Biodiversität), unempfindlicher gegenüber einigen Pilz krankheiten und Schädlingen sowie im Anbau durch ei nen geringeren Nährstoffbedarf anspruchsloser als Wei zen ist. Als ursprüngliche Weizenform gehört Emmer zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 1,3 bis 1,5 Meter. Die kantige Ähre besitzt Ährchen mit zwei Kör nern, daher auch der Name „Zweikorn“. Vor dem Zweiten Welt krieg wurde Emmer noch spärlich in Thüringen und in Süd deutschland angebaut. Heute ist Emmer in Mitteleuropa nach wie vor ein Nischenprodukt, gewinnt aber regional an Bekannt heit. In Nordbayern wird im Raum Coburg wieder Emmer ange baut und dort unter anderem für die Bierherstellung verwendet. Das Mehl ist gut geeignet zum Backen von Brot, Waffeln oder Pfannku chen und auch zum Brauen von Bier. Aber auch Nudeln lassen sich aus Emmer herstel len. Etwas Besonderes ist der Perl-Emmer, bei dem die Schale des Korns aufgeraut wurde. Er wird wie Reis als Beilage verwendet oder kann zu Bratlingen verarbeitet werden. Emmer hat einen hö heren Protein- und Zinkgehalt als Weizen und enthält ebenfalls Gluten.

ui | Unser Getreide

AVENA SATIVA TRITICUM DICOCCUM

Hafer wird seit etwa 3.000 Jahren vom Menschen gezielt angebaut und war viele hundert Jahre lang ein Hauptnah rungsmittel in der Mitte und im Norden Europas. Hafer enthält mehr Fett, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine als alle anderen Getreide und liefert dazu heilsame Schleim stoffe. Hafer ist sehr ballaststoffreich und gilt als das er nährungsphysiologisch wertvollste Getreide, was vor al lem auf den hohen Eiweißgehalt von fast 13 Prozent zu rückzuführen ist.

Mais stammt von der Balsas-Teosinte aus dem tropischen Regenwald in Zentralmexiko ab. In Europa trat der Mais etwa ab dem 15. Jahrhundert seinen Siegeszug an. Deutschland blieb davon weitgehend unberührt: Bis in die 1960er-Jahre hinein war Mais in manchen deutschen Re gionen so gut wie unbekannt. Erst neue Züchtungen in den 60er Jahren brachten die Wende. Es wurde auf die natürliche Bestäubung verzichtet und man säte stattdes sen Hybridmaissorten aus, die unempfindlicher gegen Kälte waren und auch mehr Ertrag brachten.

Verwendung: Je nach Verwendung wird der Mais geerntet: Für Silomais, der als Viehfutter eingesetzt wird, werden die ganzen Pflanzen im September/Anfang Oktober mit einem Maishäcksler abgeschnitten, zerkleinert, in Silos verfestigt und luftdicht gelagert. Durch die einsetzende Milchsäuregärung entsteht ein halt bares, eiweißreiches Winterfutter für Rinder. Beim Körnermais dagegen werden die vollreifen Körner im Oktober oder November mit dem Mäh drescher geerntet. Mais wird in Deutschland bun desweit angebaut. Für die menschliche Ernährung fällt auch Maiskeimöl an, das als Salatöl und für die Margarine- und Mayonnaiseher stellung verwendet wird. In der Industrie wird das Öl als Roh stoff für Farben, Linoleum, Sei fen und für die Herstellung von Biodiesel verwendet.

Einkorn, auch Blicken oder Kleiner Spelz genannt, ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und stammt vom wilden Weizen ab. Einkorn wird nur in wenigen Regionen Europas angebaut, häufig in der ökologischen Landwirt schaft oder in landwirtschaftlichen Grenzlagen, wie etwa den Mittelgebirgen. Die Gletschermumie „Ötzi“ hatte Ein korn als Proviant dabei.

ui | Die wichtigsten Sorten

Das Einkorn wird bis zu 1,4 Meter hoch. Die zierliche hellgrüne Ähre besitzt einkörnige Ährchen, daher der Name. Einkorn ist re lativ anspruchslos in Bezug auf die Qualität des Bodens. Außer dem ist es resistent gegen viele Schädlinge. Wurde der Anbau von Einkorn im 20. Jahrhundert wirtschaftlich nahezu bedeutungslos, so wird Einkorn heute z. B. in der Schweiz, in Deutschland, in Ös terreich im Waldviertel, in Italien im Piemont und der Provinz Brescia und in der Türkei weiterhin angebaut. Die Ertragserwar tung des Emmers liegt bei 2 bis 4 t/ha. Zum Vergleich: Bei Weich weizen ist mit 8 t/ha zu rechnen. Verwendung: Einkorn schmeckt würzig und leicht nussig. Er wird aus Kostengründen häufig nur als Beimischung für Kastenbrote genutzt. Er kann aber auch für Nudeln und Gebäck verwendet wer den. Mit Einkorn-Malz als Zutat kann auch Bier gebraut werden. Einkorn enthält einige wertsteigernde In haltsstoffe: er besitzt das Vier- bis Achtfache an Lutein, einem natürlichen Caroti noid, welches z.B. als Lebensmit telfarbstoff und in der Diätheilkun de verwendet wird. Deswegen sind seine Produkte deutlich gelb gefärbt. Außerdem enthält Einkorn hohe Gehalte an Mangan, Zink und Selen so wie Gluten.

11 TRITICUM

Mais ist ein einjähriges, nicht bestockendes Gras, dessen mark erfüllter Halm bis zu 2,5 Meter hoch und bis fünf Zentimeter dick wird. Der Mais bildet an seinem Stängelende eine Rispe mit männ lichen Ährchen. Die weiblichen Ährchen bilden sich an Nebenach sen der Hauptsprossachse jeweils an den Ansatzstellen der Blät ter. Der Blütenstand ist ein Kolben, der von Hüllblättern, die als Lieschblätter bezeichnet werden, umgeben ist. Zur Blüte reifen in der Fahne Pollenkörner und in den Kolben fadenförmige Griffel, die wie Haarbüschel aus den Lieschblättern heraushängen.

AdobeStockAbbildungen: MONOCOCCUM ZEA MAYS

Einkorn Mais

ui | Brauliebe Hirz12

Text und Fotos: Manfred Sommer

Angefangen hat die Getreidevielfalt im Bier mit dem „Weizen“, unserem Weißbier. Erstmals erhielt 1548 der Freiherr von Degenberg vom Herzog das Privileg zugesprochen „nördlich der Donau“ Bier mit Weizenkorn zu sieden. Nach dem Tod des Herzogs sicherte Maximilian I. 1603 dem Staat dieses Monopol und damit kräftige Einnahmen, um den überschul deten Staatshaushalt zu finanzieren. Lange vor seinem Tod im Jahr 1651 war Maximilian I. zum Kurfürsten auf gestiegen (1623). Sein Weißbiermonopol leistete dem Staatshaushalt noch bis zum 6. August 1798 gute Dienste, an diesem Tag hob es Kurfürst Karl Theodor auf. Heute gibt es keine Getreide-Monopolregelungen mehr, heute zählt unternehmerische Brau-Leiden schaft, brautechnische Ausstattung und perfektes handwerkliches Können, um aus den unterschied lichsten Getreidesorten gute und wohlschmeckende Biere herstellen zu können. Rudi Hirz, Braumeister, Mälzer und Chef der seit 1890 aktiven Familienbrau erei „Apostelbräu“ in Hauzenberg, hat die Tradition, die Vater Max Hirz Ende der 80er Jahre mit seinem aus Dinkelkorn gebrauten „1. Dinkelbier“ begonnen hat, erfolgreich fortgesetzt, kräftig ausgebaut und gilt mittlerweile als einer der bekanntesten Pioniere der Craft-Bier-Szene.

36vBl.45,L.impr.membr.2Staatsbibliothek,BayerischeAbb.:

Dank dieser Vorschrift erlangte das bayrische Bier damals eine Spitzenstellung unter den Bieren und auch heute spricht man beim Bier noch häufig vom „Gerstensaft“, obwohl schon lange auch viele andere Getreidesorten ver mälzt und gebraut werden. „Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Faß Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden.“

desSaftKorns

Der Originaltext des erlassenen Reinheitsgebotes von 1516 aus „ Das büch der gemeinen. landpot. Landsordnüng. Satzüng. vnd Gebreüch, des Fürstennthumbs. in Obern. vnd Nidern Bairn. Jm Funftzehnhundert vnd Sechtzehendem Jar aufgericht “ (Originaltitel)

Kein Bier ohne Getreide. Als der bayerische Herzog Wilhelm IV im Jahre 1516 das Reinheitsgebot erließ, war ausschließlich Gerste als

– 13:30 Uhr Dienstag www.brauliebe.deRuhetag

Bio-Landwirt Sepp Anetzberger und Braumeister Rudi Hirz begutachten die Qualtät des Bio-Roggens bei Untergriesbach. Hopfen und Gerste auf dem Feld neben seiner Brauerei in Hauzenberg-Eben.

B I erv I elfalt erle B en & gen I essen:

Eben

Rudi Hirz: „Die Getreidesorten Dinkel, Emmer, Schwarzer Ha fer, Einkorn, Weizen und Roggen sowie spezielle Hopfensorten, althergebracht und Neuzüchtungen, bilden die Grundlage für unsere Urgetreide-Biere in durchgehend höchster Güte, außerdem in Bio-Qua lität, auf die wir mehr und mehr umstellen werden“. Ganz wichtig dabei ist auch die Regionalität – kurze Wege, beste Qualität, angepaßt an die Bedürfnisse eines besonderen Bieres in Absprache mit Braumeis ter und Landwirt. Aktuell bezieht Rudi Hirz Bio-Ge treide aus dem Raum Untergriesbach (Sepp Anetz berger) und Fürstenzell (Martin Geiselberger). Das soll in Zukunft noch ausgebaut und mehr werden und vielleicht, irgendwann, gibt es in Hauzenberg auch wieder ein Hopfenfeld wie es früher schon ein mal war. Ein kleines wächst ja schon vor dem Brau gebäude in Eben und ist Basis des saisonal angebo tenen „Grünhopfen-Sud“. Prost.

Braumeister Rudi Hirz: „Urgetreide wie Dinkel, Em mer, Einkorn oder auch Roggen werden nur selten zum Brauen verwendet. Der Apostelbräu ist deutsch landweit die erste Brauerei, die konsequent mit die sen Getreidesorten braut“. Grundstein dafür ist auch die hauseigene Mälzerei, der Prototyp einer Trom melmälzerei, bei der das Getreide in rotierenden Trommeln keimt. So können, unabhängig vom Markt, alle Malze, die für die speziellen Biersorten gewünscht werden, hergestellt werden. Aber auch der Brauprozess muss auf die jeweiligen Getreide sorten angepaßt werden, denn die geschmacklichen Unterschiede zwischen den einzelnen Getreidesor 11 94051 Hauzenberg 08586 11:00

ui | Getreide – Biervielfalt 13

– 13 ●

Sonn-TaglichÖFFNUNGSZEITEN:5923ab17:00UhrundFeiertage zusätzlich von

Tel.

ten sind enorm und müssen berücksichtigt, erprobt und verfeinert werden. So entsteht Biervielfalt (bei nahe) ohne NebenEnde!dentechnischen Voraussetzungen und dem handwerklichen Können zählen für den Brau erfolg und ein gutes Bier ganz wesentlich auch die verwendeten Zutaten, hier das Getreide.

Die Abenteuer und Entdeckungen

Gezeichnet:

BrotbäckerDie und das Stockbrot

Das alte Kinderlied – zugegeben, in etwas angepasster Bären-Bäcker-Version – singend und pfeifend, wuchtet Bärtl Bär ein weiteres Brot Richtung Backofen und platziert es mit einem „schieb, schieb in'n Ofen rein!“ mit der großen hölzernen Bäckerschaufel geschickt neben dem ersten Brotlaib. „So Maxi, fertig! Zwei Brote sind im Ofen, eins für Dich, eins für mich. Jetzt müssen wir nur noch etwas Geduld haben und warten, bis das Brot ge backen und die Kruste schön kross und braun ist.“

„Backe, backe Brötchen, der Bäcker hat vier Pfötchen, Wer will gute Brötchen machen, der muss haben beste Sachen La, la, lala, la, la, la la ...“ des Maxi Scher Albert Lehner | Manfred Sommer

14 ui | Kinderseite

Der Duft der Brote im Backofen erfüllt die Backstube. Bärtl schließt die Augen und schnuppert genüsslich diesen süßlichen Duft frischen Brotes. „Ach wie herr lich!“ Tief in den wunderbaren Brotduft versunken, schneidet er in Gedanken eine erste Scheibe vom fri schen Brotlaib. Die Kruste knistert leise, als das Mes ser die Scheibe vom noch warmen Laib schneidet. Lie bevoll und voller Vorfreude auf den zu erwartenden Bärengenuss bestreicht er das Brot mit Butter und natürlich mit einem großen Löffel voll Honig. Gerade will er in sein geliebtes, herrlich duftendes ButterHonig-Brot beißen, als ihn ein „Bärtl!“ jäh und erbar mungslos aus seinen genüsslichen Gedanken reißt. „Ja, was ist los?“ antwortet er aufgeschreckt und wischt sich mit der Pfote über die Schnauze, als müsste er dort die süßen Reste seines Honigbrotes entfernen.

Erzählt:

Zum Grillen eine Teigportion zu einer langen Wurst formen und um eine abgeschäl te Astspitze wickeln. Ihr braucht gerade Äste und das Holz sollte noch viel Feuchtigkeit ha ben, damit es nicht schnell anbrennt. Äste von Weide und Buche oder Haselnusszweige eignen sich gut. Damit der Teig nicht am Holz festklebt, könnt Ihr den Ast auch einfetten oder mit einer Lage Aluminiumpapier umwi ckeln und dann ab mit dem Ast über die Glut und langsam drehen, bis das Stockbrot in nen durch und außen goldbraun ist.

Rezept für 8 Portionen: ZUTATEN: 500 g Mehl 250 ml lauwarmes Wasser 1 Pck Trockenhefe 3 EL Olivenöl 2 TL Salz, 1 Prise Zucker

sen ist eine warme Umgebung ideal. Mit ei nem feuchten Tuch über der Schüssel ver meidet Ihr Zugluft und das Austrocknen des Teigs. Durch das zweite Mal Gehen wird der Teig luftig und elastisch.

ZUBEREITUNG: Die trockenen Zutaten für das Stockbrot sorgfältig vermischen, dann Wasser und Oli venöl unterrühren. Alle Zutaten kneten bis Ihr einen geschmeidigen Teig habt. Ob Ihr den Teig mit der Küchenmaschine und dem Knethaken oder per Hand knetet, liegt an Euch. Wichtig ist, dass sich am Ende ein Teig ball formt, der sich leicht von der Schüssel löst. Wenn er zu fest ist, gebt Ihr noch etwas Flüssigkeit hinzu. Ist er zu klebrig, fehlt et was Mehl. Teig in einer zugedeckten Schüs sel mindestens eine halbe Stunde lang ge hen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, dann in 8 Portionen teilen, die Einzelpor tionen zu einem Ball kneten und noch einmal zugedeckt gehen lassen. Für das Gehenlas

machtWissenui

15ui | Maxi Scher „Was ist los Maxi?“ wiederholt er, jetzt wieder hellwach und den Träumen entkommen, seine Frage an den kleinen Maulwurf. „Bärtl, wir haben noch reichlich Brotteig übrig, und es stellt sich die Frage, was wir damit machen. Ich hätte da schon eine Idee.“ „Noch einen dritten Brot laib, für noch mehr Butter-Honig-Brote?“, will Bärtl wissen, der immer noch ein wenig seinem Tagtraum nachtrauert. „Nein, Bärtl, ganz was anderes. Aber das verrate ich nicht, das ist eine Überraschung. Komm heute Abend zu mir auf die Blumenwiese, dann wirst Du schon sehen. Aber schlag Dir vorher nicht schon den Bauch voll, zu essen gibt es genug“, antwortet Maxi, räumt den Backtisch auf, gibt den Teigrest in eine Schüssel, hängt die Bäckermütze an die Garde robe und verschwindet mit dem Brotteig und einem „Pass auf die beiden Brote auf und nimm sie aus dem Ofen, wenn sie fertig sind!“ in Richtung Maulwurfshügel und Blumenwiese. „Pass auf und iss nichts!“ brummelt Bärtl dem Freund leicht beleidigt hinter her. Die Neugier auf die Überraschung und der Hun ger lassen diesen Tag für Bärtl nur im Schnecken tempo vergehen, und nach einer gefühlten Ewigkeit neigt sich der Tag endlich dem Ende entgegen und Bärtl geht – nein, rennt – zu seinem Freund. „Juhuu Maxi, hier bin ich! Was ist das für eine Überraschung ...und ich habe Hunger!“ „Dann setz dich zu mir ans Lagerfeuer“, antwortet Maxi, der vor seinem Hügel an einem kleinen Feuer sitzt. Über das Feuer hält er einen Stock, um den etwas gewickelt ist. „Das ist was gegen deinen Hunger und gegen deine Neugierde – das ist Stockbrot aus unserem Brotteig-Rest und das backen wir heute hier über dem Feuer und das schmeckt ganz toll, lieber Freund“, erklärt Maxi dem etwas verwundert dreinblickenden Bärtl die Situa tion. Brot – backen – essen – mehr muss Bärtl im Augenblick nicht wissen. Blitzschnell, wie es wohl nur extrem hungrige Bären können, schwingt er sich über den Baumstamm vor dem Feuer und wickelt auch einen Teig um den Stock. Dann sitzen die bei den vor dem Lagerfeuer, backen und essen Stockbrot, plaudern und lachen bis tief in die Nacht hinein - wie es Freunde halt so machen.

16 ui | Rätsel & Unterhaltung Kreuz w ort Lösungswort Kronreuth 2 94051 TelefonHauzenberg08586/22 22 e-Mail:www.autohaus-amsl.deaz@autohaus-amsl.de

0 Euro Anzahlung, 0 % Zinsen – beim Swift Sport löst sogar das Bezahlen rasende Begeisterung aus. So wie der sportive Mild-Hybrid Antrieb. Auf zur Probefahrt!

Der Swift Sport. Beschleunigt Begeisterung. Für 199 EUR mtl. nanzieren 1 Nur bis 30.09.2022 Kraftstoffverbrauch Suzuki Swift Sport 1.4 BOOSTERJET HYBRID Sport (95 kW | 129 PS | 6-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.373 ccm | Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,2 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,0 l/100 km, Landstraße (schnell) 4,9 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,2 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 125 g/km. körnchenGesteins-oderMineral- kratieAristo- sisch)(franzö-einfarbig wortBinde- Lasttierkleines (engl.)Postnischeelektro- (Carl)PionierKfz-deutscher bedauernetwas Brückekleine spieligkost- fachBühnen-lichesweib- GesetzeseinesvorschriftEinzel- KönignischlateislaweSüd- ÄrmelnanAufschlagbreiter ersehenßen,schlie-daraus schmuckStirn- ertragFeld- wertSchätz-Gebühr; stückdungs-beklei-Ober- messersZeit-einesTeil mungStimblicklicheaugen- organMilchtierisches Abk. tensErachmeinesfür vogelLauflischeraustra höhled.organMuskelinMund tungZumuÄrgernis, Behördestelle,Dienst Anredeweibliche staltungVeranfeierliche DonauanAbteiösterr.der zimmerSchul-gruppe;Schüler- Stadt inrhein,Nieder-amNRW inselOstsee-deutsche denschwun-ver-fort; kysStrawins-Vorname angabetungs-Rich bringenErdeinSaatgutdie derungVerwun-derAusruf stätteGast GattungSorte, KretaaufGebirge nisch)(latei-mitdurch, flächeErdober-feste (griech.)teil:wort-Fremd-neu Jargonsprache;Umgangs-saloppe BerlindurchFluss trächtignieder-lich,schändinselWüsten- (Jules)stellerSchrift-franz. fürZeichenscheschemi-Eisen vogelderglänzenschwarzer,Sing näckighart-sinnig,eigen- genempfan-Nachlass Volknischesgerma-

1 Finanzierungsbeispiel für einen Suzuki Swift Sport 1.4 BOOSTERJET HYBRID Sport auf Basis des Endpreises in Höhe von 24.350,00 Euro, Nettokreditbetrag 20.935,62 Euro, Gesamtkreditbetrag 20.935,62 Euro, Anzahlungsbetrag 0,00 Euro, effektiver Jahreszins 0,00 %; gebundener Sollzinssatz 0,00 % p.a.; 49 Monate Laufzeit; 48 Raten a 199,00 Euro; Schlussrate 11.383,62 Euro (ausgehend von 10.000 km jährliche Laufleistung; sonst Abweichungen möglich); Bonität vorausgesetzt. Vermittlung erfolgt allein für die Creditplus Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart. Das Angebot entspricht dem Beispiel gern. PAngV. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

1 1 5 5 3 3 7 7 2 2 6 6 4 4 8 8 9 9 10 11 12 10 11 12

Die Umstellung auf das neue WLTP-Messverfahren macht eine Änderung der derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen zu Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-EnVKV) erforderlich. Die Novellierung der Pkw-EnVKV ist bislang noch nicht erfolgt. Da NEFZ-Werte für dieses Fahrzeug nicht vorliegen, haben wir die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte als WLTP-Werte angegeben. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Kreuzworträtsel: DULTBREZEN Sudoku: 929 366 877

Schicken

ui-Redaktion oder per E-Mail an redaktion@ui-hauzenberg.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsend Ihrer Lösung Bestellhotline08586/1260 MIT ALTBEWÄHRTER ENERGIE INS NEUE SCHULJAHR. Heizen mit dem bayrischen Qualitätsprodukt am Markt. HEIZÖLPREMIUMAUSBAYERN! Ihr Vitatherm Partner: Brennstoffe Hans-Josef Stadler e.K. Bahnhofstr. 7, 94051 Hauzenberg www.brennstoffe-stadler.de 192x62_anz_vitatherm_stadler_sept_0822_rz.indd 1 05.08.22 13:20 Lösung9 7 4 2 3 6 7 5 9 4 1 9 9 6 5 3 1 7 7 6 8 3 8 7 6 2 1 4 3 8

erGewinn ungnnGewi Ihr Preis

Auflösung

17ui | Rätsel & Unterhaltung do selRät k u Su

Das 20-Liter-Dultfassl war für die Gewinnerin Christine Arbinger aus Hauzenberg unmöglich alleine zu trinken. Kurz entschlossen hat Sie es der Stadtkapelle Hauzenberg, als kleines Dankeschön für die gelungene musikalische Umrahmung des DultNachmittages, geschenkt. Die Stadtkapelle und ui sagt Danke und „Prost, Musi!" 205/08.2022aus Es geht alkoholisch weiter: Unter allen richtigen Rätsel-Einsendungen verlosen wir dieses mal 2 x 1 Holztragerl , gefüllt mit jeweils sechs schmackhaften und süffigen Bio-Craft-Bieren der Apostelbrauerei von Braumeister Rudi Hirz. Sie mindestens eine Lösung der Rätselseite bis Sonntag, 18.09.2022 mit Telefonnummer per Post an die

18 ui | Bildung & Gewerbe Frische.RegionalitätNachhaltigkeit,imWillkommenHerzlichundbroinhof.deDorfstr.27WildenrannaHandgemachte,liebevollhergestellteNahrungsmittelvonderFamilieStarkl.DaszeichnetunsereNahrungsmittelaus.MobisSo8–20UhrICH BERUFSBEGLEITEND,STUDIEREDIGITAL&VORORT WO IMMER ICH WILL. Entdecke unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote, zum Beispiel den zukunftsorientierten Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik (B. Eng.) Durch unser digitales Studium bieten wir die Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studieren in digitaler Präsenz. Lernvideos, Online-Aktivitäten und Seminare vor Ort oder per Videokonferenz sorgen für ein einzigartiges Lernkonzept. Erfahre mehr zu den Studiengängen unter www.studieren-in-landshut.de oder scanne direkt den QR-Code. Ich inberufsbegleitend,studierehauzenbergDigital&vorOrt • Wirtscha singenieurwesen Energie und Logistik (B. Eng.) Mehr Infos am 28. Sept. 2022 um 18:00 Uhr in Hauzenberg, Marktplatz 16 Wir freuen uns über Ihren Besuch Weitere AndreasInformationen:Scholz,Tel.:+49(0)8586 3095 oder dsb@haw-landshut.de

BurgbergAmNeuburgSchlossgalerie.deLandkreis 5 amNeuburg94127Inn sbiSpuren 18.9 der 30.10 Zeit 22 Martin Waldbauer Foto fiegra 11—17bisDienstag1618.9.22EröffnungUhrSonntagUhr —BfvGKreuzerManuelGestaltungVisuelle

VeranstaltungenSeptember

Dieses Angebot ist kostenlos, Anmeldung bis 07.09.2022 an gesunde-gemeinde@hauzenberg.deE-Mail: Gasthaus Falkner • Hauzenberg stadt H auzen B erg Mittwochs-Wanderer jeden Mittwoch | 13:00 Uhr Gemeinsames Wandern auf Rundwegen rund um Hauzenberg –bei jedem Wetter. Dazu sind Jedermann/-frau und Urlaubsgäste herzlich eingeladen. Führung: Alois Stadler und Hans Welsch. Informationen unter Tel. 08586/3158

20 ui | Veranstaltungen

Bücherei Vorlesestunde für Kinder mit Peter Weska Freitag, 16.09.2022 | 16:00 Uhr Lustige Geschichten auch mit Erzähltheater Rathausfoyer • Hauzenberg

Treffpunkt Freudensee • Hauzenberg Traildays So. 25.09. | 10:00 Uhr Schnuppertraining auch für Nicht-Mitglieder. Bitte voranmelden: Markus Duschl, 0160-3367869 Vereinsgelände Oberfrauenwald Handmade- m arkt 2022 Kleinstadtliebe Hauzenberg Fr. 23.09. | 13:00 Uhr, Sa. 24.09. | 9:00 Uhr Innenstadt Hauzenberg a ltenclu B Hauzen B erg HandarbeitsgruppeDi.13.09.|27.09. | 14:00 Uhr Leitung: Rita Lang und Elke Wimmer Pfarrsaal St. Vitus • Hauzenberg Tanz mit bleib fit – Seniorentanz Di. 13.09. | 27.09. | 14:30 und 16:30 Uhr Leitung: Irmgard Watzinger, zusammen mit derVolkshochschule, Unkostenbeitrag: 5,– € Pfarrsaal St. Vitus • Hauzenberg Tagesfahrt nach Altötting Do. 22.09. | 8:00 Uhr Abfahrt Busbahnhof Leitung: Alfons Eiber / Uschi Schmidt kd FB Hauzen B erg Stiegenwalfahrt nach Maria Hilf Mi. 21.09. | 17:00 Uhr Abfahrt Busbahnhof mit anschl. Einkehr im Gasthaus „Das Oberhaus“, Busfahrt für Mitglieder frei, Nichtmitglieder 8,– €, Anmeldung bei Inge Sommer, Tel. 08586-2072 oder 0160-4531157

Veranstaltungen

Bürgerpark • Hauzenberg

Uhr Wanderungen rund um Hauzenberg. Information bei Josef Kronawitter, Tel. 0152/52133431

Bayerride e.V. Mountainbike Kinder- und Jugendtraining Do. 15.09. | 26.09. jeweils ab 17:00 Uhr Schnuppertraining auch für Nicht-Mitglieder. Bitte voranmelden: Matthias Jungwirth, 0170-9648200

Bürgerpark • Pinocchio-Turm • Hauzenberg Wander F reunde Hauzen B erg FreitagswanderungenjedenFreitag|16:00

Sport, Fitness & Gesundheit gesunde gemeinde Hauzen B erg Hand au F s Herz VortragsabendDonnerstag, 15.09.2022 | 18:00 Uhr „Herzgesund leben –bewusst genießen“ Referentin: Daniela Helfensteiner, Diätassistentin „Frauenherzen schlagen anders –Männerherzen auch“ Referent: Dr. Michael Gröbner, Facharzt für Kardiologie und innere Medizin

Vereine Jo H annissti F tung Vereinsabende der Johannisstifung 08.09. Gasthaus Prager 15.09. Stemplinger Hansl 22.o9. Zum Charly 29.09. La Plata 06.10. Gidibauer

21ui | September / Oktober Veranstaltungsort:TraditionellerD'FreudenseerTrachtenvereine.V.Harmonika-TagBenefiz-Musikantentreffen»MitFreudeanderMusikandereninderNothelfen!«Mitwirkende:Moderation:GudrunSagbergerPassauerTanzmusikantenBayerischerBauern-undBeamtengesangLuftknopfsaitn-MusiGeschwisterMöcklSonntag,25.Sept.2022Freitag,30.Sept.2022Beginn:14:00UhrBeginn:19:30UhrDerEintrittbeidieserVeranstaltungistfrei–umSpendenwirdjedochgebeten.DerErlösausdieserSpendenaktionsollderNothilfeUkraine.AktionDeutschlandHilft(aktion-deutschland-hilft.de)zugutekommen.TrachtensaalRaßreuth Kontakt: Geschwister Möckl , Tobias, Anna und Eva Raßreuth – Steinäcker 14, 94051 Hauzenberg Tel. 08586 917334 (ab 17 Uhr) – Mail: guenter.heidi@gmx.de KU20.520.11LTURWOCHENHAUZENBERG 2022. 8. Oktober HAUZENBERGSYMPHONISCHESST.CHORGEMEINSCHAFTVITUSHAUZENBERGORCHESTER Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Vitus Hauzenberg 1. Platz VVK 26 € / AK 28 € 2. Platz VVK 21 € / AK 23€ 3. Platz VVK 15 € / AK 17 € – bis 6 Jahre: freier Eintritt – Schüler: 10 € Ermäßigung – Studenten: 5 € Ermäßigung – Senioren ab 65 Jahre: 2 € Ermäßigung —PROGRAMMWolfgang Amadeus Mozart Sinfonie in D / Prager Sinfonie / KV 504 — Joseph Haydn Missa in Angustiis / Nelson-Messe / Hob. XXII, 1798 Vorverkauf vor Ort: Tourismusbüro, Rathaus Stadt Hauzenberg Weitere Infos: WWW.KULTURWOCHEN-HAUZENBERG.DE Veranstalter: Förderkreis Kulturwochen Hauzenberg e.V.

TAG OFFENENDERTÜR JAHRE Sonntag, 25. September www.me-25.com2022

23ui | metron eging Jahre Messebau-Perfektion made in Eging am See

766 MESSEN & 784 EVENTS RUND UM DEN GLOBUS metron hat in den vergangenen 25 Jahren 766 Messen und 784 Events veranstaltet so wie 1124 Exponate und Displays erstellt. Um alles rund um den Globus von A nach B zu bekommen, wurden dafür rund 257.000 Bewegungen in sogenannten Cases und Collis organisiert. Einige von diesen Messe bau-Referenzen sind der BMW-Stand in Pe king 2020, die Auftritte von Siemens bei der IFA 2018 oder der Telekom beim Mobile World Congress 2019, die AUDI quattro Bar in St. Moritz 2013 oder die Lamborghini Showrooms & Shops in Toronto, Warschau und Baihan.

Als weltweit agierende Messebau-Firma hat die Corona-Pandemie metron eging natür lich ins Mark getroffen. „Von einem auf den anderen Tag stand quasi alles still“, erinnern sich Christian und Matthias Kainz. Doch weil Jammern und Aufgeben nicht in der Firmenund Familien-DNA verankert sind, hat sich das Unternehmen kurzerhand einen neuen Geschäftszweig erschlossen. Seither ist metron eging auch im Exterieur-Sektor tätig und nimmt an öffentlichen Ausschreibungen in Deutschland und Europa teil. Neben auf wändigen Fassadenarbeiten werden hoch wertige Stahl- und Metallkonstruktionen an Gebäuden gefertigt. „Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht, konnten so alle Kol leginnen und Kollegen an Bord halten - und sind jetzt sogar noch breiter aufgestellt“, freuen sich Senior- und Juniorchef gleicher metronmaßen. bedeutet aus dem Griechischen übersetzt „Maß“. Die Firma hat tatsächlich Maß gehalten, und mit einer erfolgreichen Geschäfts- und mutigen Investitionspolitik von den alten „Eder-Hallen“ im niederbaye rischen Eging aus in 25 Jahren die Welt er obert.

Bei metron eging in der Grafenauer Straße 16 + 18 können alle Interessierten von 10 bis 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen werfen und er leben, wie ein Messestand und alles, was da zugehört, entsteht. Es ist jede Menge Action und ein großes Rahmenprogramm geboten.

Messestände wie diese für BMW baut metron eging für Kunden aus unterschiedlichen Branchen auf der ganzen Welt

Steuern ihr Unternehmen mit Weitsicht und Harmonie: Christian Kainz (rechts) und Sohn Matthias

AUS DER CORONA-NOT EINE TUGEND GEMACHT

metron eging feiert großes Firmen-Jubiläum – Tag der offenen Tür am 25. September

Alles begann in den angemieteten „EderHallen“ am Ortsrand von Eging am See in Niederbayern. Auf bescheidenen 500 Qua dratmetern und mit 15 Mitarbeitern hat Christian Kainz seine Vision gestartet. Es ging ihm um nicht weniger als darum, den Messebau zu revolutionieren. Sein Ziel: höchste Perfektion und dabei alles aus ei ner Hand! Aus dieser Vision ist Wirklichkeit geworden. 25 Jahre später ist metron eging für renommierte Kunden aus dem Automo bilsektor und diversen anderen Branchen weltweit im Einsatz. Von der Zentrale in Nie derbayern aus steuern Christian Kainz und sein Sohn Matthias insgesamt 350 Mitarbei terinnen und Mitarbeiter an den weiteren Standorten in Ingolstadt und China.

„Wir verstehen uns als Messemanufaktur, die sich für ihre Auftraggeber von der Pla nung über die Konstruktion, Fertigung, Lo gistik, Montage und den Abbau bis zur Lage rung um alles kümmert. Das Erfolgsrezept ist laut Christian Kainz „das perfekte Zu sammenspiel zwischen der Familie, den vie len loyalen Mitarbeitern sowie den Kunden und Auftraggebern, die zu freundschaftli chen Partnern geworden sind“. Diese kön nen sich auf die Präzision und Zuverlässig keit von metron eging verlassen. Egal, ob es sich um Interieurbauten, interaktive Dis plays, um ganzheitliche Messestände oder individuelle Systemstände handelt. „Geht nicht, gibt’s bei uns eigentlich nicht“, sagt Matthias Kainz (28), der seit fünf Jahren zu seinem Vater in die Geschäftsleitung aufge rückt ist und zuvor das Handwerk bei diver sen Messeeinsätzen während des Studiums von der praktischen Seite aus gelernt hat. „Wir können für unsere Kunden unsere Leis tungsbereiche ideal zusammenspielen las sen und immer schnell reagieren“, erklären die beiden ihre Philosophie und den Quali tätsanspruch. Zu sehen ist die Perfektion made in Eging am See auf der ganzen Welt.

Am Sonntag, 25. September, werden das 25. Jubiläum und die Erfolgsgeschichte mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert.

Alle Infos unter www.me-25.com „TAG DER OFFENEN TÜR“ AM 25. SEPTEMBER 2022

25

● Besser: vorsichtig sein Halten Sie Ihren Anmeldenamen und Ihre PIN geheim.

● Unbedingt: misstrauisch sein Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, brechen Sie die Aktion lieber ab.

● Eingrenzen: Tageslimit Mit Ihrem persönlichen Verfügungsrahmen schränken Sie die Möglich keiten unberechtigter Zugriffe ein.

LIMITIERTEunter: hoch ist Ihr Tageslimit

● Im Zweifel: Zugang sperren

24 ui | Dienstleistung & Gewerbe innstadtbraeuMehr Infos WIEDERunter: FÜR KURZE ZEITinnstadtbraeuERHÄLTLICH

● Prüfen: sichere Eingabe Achten Sie darauf, dass die Adresszeile in Ihrem Browser mit „https" be ginnt. Wenn Sie Ihre Anmeldedaten eingeben, schauen Sie, ob das Schloss-Symbol im Browser vorhanden ist. Melden Sie sich nach dem On line-Banking ab und löschen Sie den Cache Ihres Browsers.

ABFÜLLUNG: Online-Banking Tageslimit –Wie

● Achtung: keine Software installieren

● Immer: aufmerksam bleiben Kontrollieren Sie regelmäßig die Umsätze auf Ihrem Konto. Nur so erken nen Sie unberechtigte Abbuchungen rechtzeitig und fristgerecht.

Ihre Sparkasse wird Sie niemals auffordern TAN für Gewinnspiele, Sicher heitsupdates oder vermeintliche Rücküberweisungen einzugeben.

Haben Sie den Verdacht, dass mit der Banking Anwendung etwas nicht stimmt? Oder sind Ihre Daten in falsche Hände geraten? Sperren Sie sofort Ihren Zugang. Wenden Sie sich dazu direkt an Ihre Sparkasse. Oder wählen Sie rund um die Uhr die Sperrnummer 116 116

Für das Online-Banking sind weder Änderungen auf Ihrem Handy noch Computerprogramme nötig. Wenn dies von Ihnen verlangt wird, brechen Sie die Aktion ab.

Das Internet macht vieles in unserem Alltag komfortabler und ist aus un serem Leben kaum noch wegzudenken. Wo sich so viele Menschen mit ihren persönlichen Daten bewegen, sehen allerdings auch Straftäter gute Chancen, sich auf Kosten anderer zu bereichern. Und ihre Methoden wer den immer raffinierter. Gerade beim Online-Banking möchten wir – genau wie Sie selbst – deshalb ganz sichergehen. Sicherheit im Online-Banking fängt beim Limit an. Mit Ihrem persönlichen Verfügungsrahmen wird Ihr Online-Banking noch sicherer - Innerhalb eines Tages können Sie Überweisungen maximal bis zu diesem Limit in Auftrag geben. Wird das Tageslimit überschritten, wird der Auftrag nicht mehr ausgeführt. Bitte beachten Sie: Hohe Online-Banking-Limits stei gern das Risiko beträchtlich, dass Betrüger größere Geldbeträge erbeuten. Die Änderung des Tageslimits ist denkbar einfach, denn Sie können diese selbst bequem von zu Hause im Online-Banking im Servicecenter unter „Tageslimit ändern“ vornehmen. Folgende Kernregeln, die Sie für sicheres Online-Banking beachten sollten.

86 DasAmtsblatt desundHauzenbergStadtder HauzenbergSchulverbandes Jahrgang 49.08 06. September 2022 87 AmtlicheStandesamtBekanntmachungen 88 Aufstellung des Bebauungsplanes „Poststraße –Fritz-Weidinger-Straße II“ 89 Änderung des Bebauungsplans „Gartenweg“ mit Deckblatt Nr. 9 90 Vollzug der Wassergesetze Wotzdorf 91 Vollzug der Wassergesetze Ruhmannsdorf 91 Dorferneuerung Meßnerschlag, Markt Wegscheid, Landkreis Passau Informationen aus dem Sitzungsdienst 91 Bauausschuss, Sitzung vom 11.07.2022 92 Stadtrat, Sitzung vom 01.08.2022 92 Antragsfristen für Sitzungen Informationen 93 „Was Schönes aus Büchern“ 93 Schließtage im Rathaus 94 Heckenrückschnitt 94 Jagdgenossenschaft Oberdiendorf 94 vhs-Kurse September 95 Adressen & Öffnungszeiten

Erwin 81HauzenbergSchachtstraßeKrinninger21,Jahre 23.07.2022 Georg 74HauzenbergRosenstraßeLorenz16,Jahre 25.07.2022 Manfred 73HauzenbergKusserstraßeBreitschopf14,Jahre 29.07.2022 Luise LindenstraßeHartl 66, 79HauzenbergJahre 02.08.2022 Georg NiederkümmeringDeiner 23, 87HauzenbergJahre 02.08.2022 Franz Xaver 82HauzenbergRuhmannsbergGraml1,Jahre 09.08.2022 Elke KussersiedlungBetzien 59, 79HauzenbergJahre 22.07.2022 Susanne Sterr und Manuel Tscheuschner An der Bleiche 22 A, Hauzenberg 22.07.2022 Michaela Url und Florian HauzenbergPenzenstadlRosenberger8, 22.07.2022 Nadine Krinninger und Christian HauzenbergTiessenhäuslHeindl4, 23.07.2022 Corinna Gottinger und Thomas WeiherfeldstraßeKletzel 29, Hauzenberg 30.07.2022 Ernestine Kainberger und Günter HauzenbergEckhofstraßeHolzner3, 30.07.2022 Eva-Maria Zellner und Marco HauzenbergThyrnauerBrandstetterStraße18, b undtrauernLebenfürswir

Klaus 72HauzenbergMühlstraßeMoser6,Jahre 22.07.2022

Geburten 21.06.2022

Emily Sophie Stemplinger Lena Anetzberger und Christoph HauzenbergDorfstraßeStemplinger18, 18.07.2022

87 Amtsblatt | 49.08 Standesamt

Lena Marie Url Christina Url und Armin HauzenbergKaltrumSchmid,21, 07.07.2022 Mia Emily Zillner Sabine HauzenbergPenzenstadlAndreasundZillner,13, 07.07.2022 Elias HauzenbergAubachDanielSophiaJungwirthundJungwirth,20B, 12.07.2022 Hanna AmMichalMagdalenaHofmanundHofmanKalvarienberg 25, Hauzenberg 17.07.2022 Philipp Nikolas und Gerald Louis Weber Jennifer und Andreas Weber Edwiese Hauzenberg22, 21.07.2022 Antonia Kerstin Eder Kerstin GrundwiesenwegChristianundEder 14, Hauzenberg 25.07.2022

der Öffentlichkeit nach § 13a, § 13 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der

b ekanntmachun

88Amtsblatt | 49.08 Amtliche Bekanntmachungen INTERESSE? Tel. 0 171 - 8 12 94 95 E-Mail: werbung@ui-hauzenberg.de Ausgabe Oktober Sie nächstenstellenPräsentierenAuszubildende?suchenSiesichundSiesichinderui-Ausgabevor! Am 04. Oktober erscheint das Heimatmagazin mit dem Hauzenbergdie„7.SonderthemaAusbildungsmesse“am18.Oktober2022instattfindet. Erscheinungstermin: 04.Oktober.2022 Anzeigenschluss: 23. September 2022

die

a

Be

Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Poststraße – Fritz-Wei dinger-Straße II“ und der Erlass der Ver änderungssperre wurden im Amtsblatt vom 07.12.2021 bekannt gemacht. Mit der Planung soll die weitere Entwicklung im Geltungsbereich geord net und der Verlauf der Brückenstraße an der Engstelle bei Brückenstraße 5 für eine Verbreiterung gesichert werden. Der bis her unbeplante Bereich wird entspre chend den bereits gültigen Darstellungen im Flächennutzungsplan als Mischgebiet (MI) festgesetzt. Die Planung betrifft die Grundstücke der Gemarkung Hauzen berg, Flur-Nummern 78/4, 170/3, 170/4, 170/5, 170/6, 170/9, 170/10, 170/41, 170/42, 170/43, 140/47, 170/48, 170/50, 171, 171/2, 171/3, 171/4, 171/6, 171/7, 171/8, 171/9, 171/10, 172, 172/1, 173, 175, 176/2 e ntsprechend dem Umfang des Geltungs bereiches. G en ufstellung des Be B auungsplanes p oststrasse – f r I tzWe I d I nger- s trasse II“ Beteiligung Stadtrat hat am 22.11.2021 Aufstel lung eines Bebauungsplanes für den Be reich zwischen Poststraße und Brücken straße südwestlich des bestehenden bauungsplanes „Poststraße – Fritz-Wei dinger-Straße“ beschlossen. Gleichzeitig beschloss er den Erlass einer Verände rungssperre zur Sicherung der Entwick lung in diesem Bereich. h I n W e I s Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Ein verständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzen berg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586/3062. 12.08.2022 Elisabeth 82HauzenbergHochstraßeSexlinger39,Jahre 20.08.2022 Annaliese 84HauzenbergKusserstraßeSammer14,Jahretrauernwir

Sparkassenhaus LUDWIG8 - Passau Fußgängerzone

89 Amtsblatt | 49.08

Die Aufstellung des Bebauungspla nes „Poststraße – Fritz-Weidinger-Straße II“ erfolgt nach § 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren ohne Durch führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, die Öffentlichkeitsbeteili gung erfolgt nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB. Auf eine frühzeitige Beteiligung nach § 13 a Abs. 2 i.V.m. § 13 Abs. 2 BauGB wird verzichtet.DieÖffentlichkeit kann sich nach § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB während der nachfolgend genannten Auslegungs frist im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 1. OG, 94051 Hauzenberg über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkung der PlanungDerinformieren.Entwurfdes Bebauungsplanes liegt ab 14.09.2022 für die Dauer eines Monats bis einschließlich 13.10.2022 im Bauamt der Stadt Hauzenberg während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rat hauses zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Mit Erscheinen des Amtsblattes am 06.09.2022 wird auf diese Auslegung hin gewiesen. Während der Zeit der Ausle gung kann die Öffentlichkeit Anregungen, Hinweise und Einwendungen schriftlich geltendErgänzendmachen. werden die Verfahrens unterlagen während der Auslegungsfrist auch auf der Homepage der Stadt Hau zenberg „www.hauzenberg.de“ in der Ru brik „Planen und Bauen und Wohnen / Bauleitplanung“ bereitgestellt.

Nicht fristgerecht abgegebene Stel lungnahmen können bei der Beschluss fassung über die Aufstellung des Bebau ungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und de ren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Be bauungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Infor mationspflichten im Bauleitplanverfah ren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt. Stadt Hauzenberg, 19.08.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin Änderung des Be B auungsplans „ g arten W eg“ m I t d eck B latt n r. 9 Bekanntmachung des Satzungsbeschluss, Inkrafttreten Der Stadtrat hat am 07.02.2022 beschlos sen, den Bebauungsplan „Gartenweg“ zu ändern. Die Änderung erfolgt mit Deck blatt Nr. 9 und betrifft den Teil des All gemeinen Wohngebietes. Geändert wur den im Wesentlichen Festsetzungen zu Wandhöhen und Dachgauben.

Freitag, 23. September 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr Getränke und Snacks HKindertanzgruppeeimatundTrachtenverein D Unterilztaler Aufführung: 15:00 und 15:30 Uhr Spaß: Kinder Tattoo, Luftballon Station, Glücksrad, Foto Ecke, Gewinnspiel

Amtliche Bekanntmachungen

Nach Durchführung der Öffentli chen Auslegung und Beteiligung der Trä ger Öffentlicher Belange mit Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen beschloss der Bauaus schuss in der Sitzung vom 16.08.2022 ge mäß § 10 Abs. 1 BauGB das Deckblatt Nr. 9 zum Bebauungsplan „Gartenweg“ als Satzung.Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ist der Satzungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen. Mit Bekanntmachung des Sat zungsbeschlusses tritt die Änderung des Bebauungsplans in Kraft. Die Bekannt machung tritt an die Stelle der sonst für Satzungen vorgeschriebenen Veröffent lichung.Das Deckblatt zum Bebauungsplan einschl. Begründung und zusammenfas sende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnis se der Öffentlichkeits- und Behördenbe teiligung in dem Bebauungsplan berück sichtigt wurden, liegt ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung im Bauamt der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Dies gilt auch für Vorschriften, auf die im Bebauungsplan verwiesen wird, die aber nicht allgemein zugänglich sind. Auf Wunsch wird Auskunft zur Planung ge geben.Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die feiern! Beratungszentrum Ludwigstraße Feiern Sie mit uns und werfen Sie dabei einen Blick in die neuen Räumlichkeiten!

TAG DER OFFENEN TÜR

Stadt Hauzenberg, 23.08.2022 i.V. Rudolf Hirz, 2. Bürgermeister

Einleiten von Niederschlagswasser aus der Straßenentwässerung der St 2132 zwischen Lieblmühle und Wotzdorf in versch. Gewässer durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatl. Bauamt PassauMitBescheid vom 09.08.2022, Az.: 641.23-63041, erteilte das Landratsamt Passau dem Staatl. Bauamt Passau die gehobene Erlaubnis für die o. g. Einlei tung(en):Danach wird eingeleitet: Oberflächen- und Niederschlagswasser aus der Verkehrsfläche der Staatsstraße 2132 zwischen Lieblmühle und Wotzdorf in versch. Gewässer Einleitungsstelle E4 Tiessenbach Oberdiendorf 937 Einleitungsstelle E5 Tiessenbach Oberdiendorf 937 Einleitungsstelle E6 Tiessenbach Oberdiendorf 786/2 Einleitungsstelle E7 Tiessenbach Oberdiendorf 782/2 Einleitungsstelle E9 Wiesengraben Oberdiendorf 1208 Einleitungsstelle E10 Wiesengraben Oberdiendorf 571/30 Einleitungsstelle E11 Wiesengraben Oberdiendorf 625 Einleitungsstelle E12 Wiesengraben Oberdiendorf 625 Einleitungsstelle E13 Grundwasser Wotzdorf 336

Der Erlaubnisbescheid mit Rechts behelfsbelehrung sowie eine Fertigung der genehmigten Planunterlagen liegen STEUERN Neuburger Str. 101 94036 Passau Telefon +49 851 94990-0 E-Mail info@partner4tax.de 94051SteinwallinZweigstelleIhrerNähe9HauzenbergmbHSteuerberatungsgesellschaftHolzinger www.partner4tax.de Wir sind Ihr Partner. GEGENSTEUERN. Einleitungsstelle BenutztesGewässer Gemarkung Flur-Nr. Einleitungsstelle E1 Tiessenbach Oberdiendorf 834 Einleitungsstelle E2 über RRB Tiessenbach Oberdiendorf 834 Einleitungsstelle E3 Tiessenbach Oberdiendorf 818

gem. Art. 74 Abs. 4 Satz 2 des Bayer. Ver waltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) i. V. m. Art. 69 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) 2 Wochen in der Zeit 16.09.2022vombis 29.09.2022 im Rathaus der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg während der Dienststunden zur allge meinen Einsichtnahme aus. Nach Ablauf dieser Frist gilt der Bescheid auch gegen über denjenigen Beteiligten als zuge stellt, die im Verlauf des Verfahrens kei ne Einwendungen erhoben haben. Stadt Hauzenberg, 17.08.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin

Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird Unbeachtlichhingewiesen. werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Ver letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beacht liche Mängel des Abwägungsvor gangs und 4. nach § 214 Abs. 2a BauGB im be schleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde gel tend gemacht worden sind; der Sachver halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außer dem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschä digungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnach teile, wenn nicht innerhalb von drei Jah ren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbei geführt wird.

90Amtsblatt | 49.08 Amtliche Bekanntmachungen

v ollzug Wassergesetzeder

Der Erlaubnisbescheid mit Rechts behelfsbelehrung sowie eine Fertigung der genehmigten Planunterlagen liegen gem. Art. 74 Abs. 4 Satz 2 des Bayer. Ver waltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) i. V. m. Art. 69 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) 2 Wochen in der Zeit 14.09.2022vombis 27.09.2022 im Rathaus der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg während der Dienststunden zur allge meinen Einsichtnahme aus. Nach Ablauf dieser Frist gilt der Bescheid auch gegen über denjenigen Beteiligten als zuge stellt, die im Verlauf des Verfahrens kei ne Einwendungen erhoben haben. Stadt Hauzenberg, 25.08.2022 i.V. Rudolf Hirz, 2. Bürgermeister

91 Amtsblatt | 49.08 Informationen aus dem Sitzungsdienst

WWW.GAREMO.DE

Bach i ausnformationendemsitzun G sdienst sIBauausschuss,tzungvom11.07.2022

lmmorferneuerungessnerschlag,arktWegscheId,andkreIspassau Geringfügige Änderung des Verfah rensgebietes Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat mit Beschluss vom 18.07.2022 das Verfahrensgebiet des oben genannten Verfahrens geändert.

E-MAIL:

Der Beschluss und die 1. Änderungs karte zur Gebietskarte sind in der Verwal tung der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, vom 14.09.2022 mit 28.09.2022 ausgelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden.

v ollzug Wassergesetzeder Erlaubnis zum Einleiten von Nieder schlagswasser aus dem Regenwasserka nal Ruhmannsdorf in den Ruhmannsdor fer Bach durch die Stadt Hauzenberg. Mit Bescheid vom 25.08.2022 erteil te das Landratsamt Passau die gehobene Erlaubnis für folgende Einleitung(en):

&WHIRLPOOLSFURNITUREBARBECUESWIMMSPAACCESSOIRES HydropoolGAREMO®

d

Der Beschluss und die 1. Änderungskarte zur Gebietskarte können innerhalb von vier Mo naten nach dem Zeit punkt dieser öffentli chen Bekanntmachung auch auf der In ternetseite des Amtes für Ländliche Ent wicklung Niederbayern unter dem Link „Änderung des Verfahrensgebietes“ ein gesehen werden derbayern.bayern.de/132623/).(https://www.ale-nie Stadt Hauzenberg, 08.08.2022 Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin e nde der a mtl I chen Bekanntmachungen Bezeichnung der Einleitung OT Ruhmannsdorf E1 Gemarkung Germannsdorf Flurnummer 132 GewässerBenutztes Ruhmannsdorfer

Kläranlage Hauzenberg; Nachträge in Verbindung mit der Gefälledruckleitung Nach Fertigstellung der Gefälledrucklei tung wurden immer wieder Luftein schlüsse in der Leitung festgestellt, die die Ableitungsmenge reduzieren und einen Rückstau in der Ableitungsanlage verur sachen. Daher wurde vorgeschlagen, wei tere Entlüfterschächte einzubauen. Die Vergabe des Nachtrages von 3 weiteren Entlüfterschächten, vorbehaltlich der Überprüfung der Planungsleistung, an die Fa. Pfaffinger, Passau, in Höhe von bis zu 30. 000 € netto (Abstimmung 9:4) wurde beschlossen. Des Weiteren wurde die Ver gabe des Nachtrages Sandfang, vorbehalt lich der Überprüfung der Planungsleis tung, an die Fa. Gerstmeir Maschinenbau, Hauzenberg, in Höhe von 12.800 € netto (Abstimmung 10:3) beschlossen. 8. Erweiterung der Ortsabrundungs satzung (OAS) Aubach, Abwägung und erneute Beteiligung – einstimmig beschlossen Die Ortsabrundungssatzung soll im Nord westen erweitert werden, dadurch wird Baurecht für ein Grundstück auf einer Teil fläche der FlNr. 756, Gmkg Windpassing, geschaffen. Der Bauausschuss schloss sich Deutschland GmbH Büchlberger Str. 46 94051 Hauzenberg info@garemo.de TEL.: +49 8586 9623500

Der Planentwurf war laut Beschluss vom 09.05.22 des Bauausschusses anzupassen und es erfolgte eine erneute Beteiligung zu den geänderten Teilen mit verkürzter Frist. Der Bauausschuss schloss sich den Abwägungsempfehlungen an und be schloss den vorhabenbezogenen Bebau ungsplan „Solarpark Sicklinger Feld“ als Satzung. Änderung des licheDeckblatt„Röhrenwiesen-Erweiterung“BebauungsplansmitNr.2;Billigungundöffent-Auslegung–Abstimmung12:1

Entwässerung und Asphaltverstär kung – einstimmig beschlossen Die Baumaßnahme beinhaltet die Stra ßensanierung von Geiersberg Richtung Oberneureuth bis zur Gemeindegrenze. Im Zuge der Baumaßnahme wird in Gei ersberg die Entwässerung sowie ein Groß teil der Asphaltflächen erneuert. Während der Bauausführung wurden mehrere be schädigte Durchlässe im Straßengraben festgestellt. Von der ausführenden Baufir ma wurde ein Nachtragsangebot für die Entwässerung in Geiersberg, die Entwäs serung der Gräben sowie die Asphaltver stärkung gestellt. Der Nachtrag in Höhe von 91.917,81 € brutto wurde genehmigt. s sItadtrat,tzungvom 01.08.2022 Ortskernsanierung Stadt Hauzen berg, Sanierung der Pfarrstraße; Vergabe der Bauleistungen –einstimmig beschlossen Das Projekt „Ortskernsanierung Stadt Hauzenberg; Sanierung der Pfarrstraße“ wurde in einer öffentlichen Ausschrei bung nach VOB, Online auf der Vergabe plattform eService des Staats¬anzeigers, veröffentlicht. Die Maßnahme ist durch zwei Förderverfahren förderfähig. Eine Zustimmung zum vorzeitigen Baumaß nahmenbeginn liegt bei beiden Förderun gen vor. Der Baubeginn ist für September 2022 vorgesehen. Die Vergabe der Bau leistungen erfolgte an die Bietergemein schaft Matthias Bauer GmbH, Hauzenberg und die Firma Karl Bachl GmbH, Röhrn bach zur Angebotssumme in Höhe von 5.093.831,21 € vergeben. Kindergarten St. Josef Hauzenberg, Finanzierung von pädagogischen Zusatzkräften – einstimmig be schlossen Der Diözesancaritasverband Passau als Träger des Kindergartens St. Josef bean tragte die Finanzierung von zwei zusätz lichen pädagogischen Fachkräften, wel che ab 1. September 2022 zur Betreuung von insgesamt 8 behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern (alle aus Hauzenberg) in der Einrichtung einge stellt werden sollten. Der Kindergarten gilt als integrative Einrichtung, somit sind die Fördervoraussetzungen für die Gewährung gegeben. Mit diesen Zusatz kräften könnten die pädagogischen Rah menbedingungen in der Einrichtung und der Personaleinsatz pro Kind verbessert werden. Dem Antrag wurde in der Sitzung zugestimmt. Die Mittel für die Finanzie rung von zwei zusätzlichen pädagogi schen Fachkräften mit insgesamt 47 Wo chenstunden und einem maximalen Ar beitgeberbrutto von 79.600 Euro, für das Kindergartenjahr 2022/23, sind einzu planen. Bündelausschreibung Strombe schaffung; Vergabe – einstimmig beschlossen Der Stadtrat hatte am 14.03.2022 die Teil nahme an der Bündelausschreibung be

der

Der Stadtrat hat am 04.10.2021 beschlos sen, den Bebauungsplan Röhrenwie sen-Erweiterung zu ändern bzw. zu er weitern. Der Bauausschuss schloss sich den Abwägungsempfehlungen an, billigte die Planung mit den vorgeschlagenen Än derungen und beschloss die Öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange. Straßensanierung nach Sturm Kolle – Abschnitt Geiersberg; Nachtrag

den Abwägungsempfehlungen Verwal tung an und beschloss die Anpassung der Planung und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der berührten Fachstel len. Aufstellung des beschlossenSatzungsbeschlussSicklingerBebauungsplanesVorhabenbezogenen(BPL)„SolarparkFeld“;Abwägungund–einstimmig

92Amtsblatt | 49.08 Informationen aus dem Sitzungsdienst JetztRECHTSSCHUTZ-VERSICHERUNGAngboteinholen! HauzenbergVersicherungsbüro Christian undGewerbefürVersicherungsspezialistMützePrivat-Landwirtschaft–Kranken-VorsorgeSchadenregulierung Marktstr. 3, 94051 Hauzenberg Tel.: (08586) 97 99 881 Mobil: (0170) 451 77 04 E-Mail: christian.muetze@vkb.deLandwirte-RechtsschutzFirmen-RechtsschutzPrivat-RechtsschutzVermieter-RechtsschutzÄrzte-Rechtsschutz -20% bis 31.10.2022 Sie sind Mitglied bei einer Volksbank - Raiffeisenbank? Dann erhalten Sie ab sofort 20% Nachlass* auf Rechtsschutz-VersicherungIhre *Gültig für PrivatabFirmenkundengeschäft,und300EuroSelbstbehalt

93 Amtsblatt | 49.08 Informationen schlossen. Derzeit läuft die Veröffentli chung auf der TED EU-Plattform und An gebote können bis zum 29.08.2022 online eingereicht werden. Da es sich bei Strom preisen um Tagespreise handelt, ist eine sehr zeitnahe Entscheidung über die Ver gabe erforderlich. Da die nächste Stadt ratssitzung erst am 19.09.2022 stattfin det, wurde die 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, im Vertretungsfall der stell vertretende Bürgermeister, zur Vergabe der Strombeschaffung im Rahmen der Bündelausschreibung für die Jahre 20232024, ermächtigt. Sanierung und Instandhaltung der Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken Teil II; Vergaben –einstimmig beschlossen Für die Baumaßnahme Sanierung und Instandhaltung der RÜB und RRB, Teil II wurden beschränkte Ausschreibungen nach VOB auf der Vergabeplattform eSer vice des Staatsanzeigers durchgeführt. Die Vergabe der Erneuerung der Ablauf regelung erfolgte an die Fa. XP Control GmbH, Witzmannsberg, zur Angebots summe von 427.105,88 €. Die Vergabe der Baumeisterarbeiten erfolgte an die Fa. Wundsam Bau, Hauzenberg, zur Ange botssumme von 222.898,17 €. Erschließung Bahnhofsgelände Teil II; Vergabe – einstimmig beschlossen Für das Projekt, wurde eine beschränkte Ausschreibung nach VOB, Online auf der Vergabeplattform eService des Staatsan zeigers durchgeführt. 3 Firmen haben ein Angebot frist- und formgerecht abgege ben. Die Vergabe erfolgte an den wirt schaftlichsten Bieter, die Fa. Max Atzes dorfer Bau GmbH, Waldkirchen, zur An gebotssumme von 451.830,22 €. Gegen stand der Maßnahme sind die Erschließung mit Kanal, Wasser und Strom, sowie die Errichtung der Zufahrt inkl. Bahnque rung, des Regenrückhaltebeckens und der Ableitung des Oberflächenwassers. Dorferneuerung DurchführungsbeschlussJahrdorf;

In dieser Altersgruppe konnte schon das Herz ins Buch gefaltet werden, das an spruchsvoller und zeitaufwändiger ist. Am Ende war alles gut gelungen und durf te natürlich mit nach Hause genommen werden. Mit den Worten „mei war des a scheena Namidog“ verabschiedeten sich die Kinder vom Büchereiteam. s chl I esstage des rathauses

erschufen die Kinder unter Anleitung des Büchereiteams schö ne gefaltete Objekte. Es erstaunte die Kin der, als Brigitte Lang erzählte, was man aus alten ausgesonderten Büchern alles machen kann, so z.B. auch Möbelstücke wie Tisch oder Hocker!

So hieß das Motto im Rahmen des Ferien programms 2022 in der Stadtbücherei WieHauzenberg.schoneinmal 2019 konnte wieder die Bastelstunde „Was Schönes aus Büchern“ durchgeführt werden, die sich wiederum als echter Renner herausstellte. Aus zwei Nachmittagen wurden drei aufgrund der großenGemeinsamNachfrage.

Am Freitag, 16. September ist das Rat haus und der Bauhof wegen des Betriebs ausfluges ganztägig geschlossen. Am Montag gelten wieder die üblichen Öff nungszeiten: Mo - Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Mo, Di, Do 13.00 – 17.00 Uhr Mi, Frei Nachmittag geschlossen!

– einstimmig beschlossen Für die Furtstraße in Jahrdorf steht für das Jahr 2023 ein Deckenbau der Staats straße St2320 an. Die Maßnahme er streckt sich vom Kreuzungsbereich PA 40 (Richtung Haag) bis zum Ortschild Jahr dorf St2320 (Richtung Eben-Hauzenberg/ Beginn Geh- und Radweg).

Im Zuge der Baumaßnahme soll neben dem Deckenbau mit Straßenentwässe rung auch die Erneuerung der Abwasser leitungen in der Furtstraße sowie die Ge staltung der Gehwege und Seitenbereiche erfolgen. Kostenträger der Deckenerneu erung mit Straßenentwässerung wird das staatliche Bauamt Passau sein, für die all gemeine Entwässerung sowie die Seiten bereiche die Stadt Hauzenberg. Die Aus führung und Planung soll federführend bei der Stadt Hauzenberg liegen. Für die Erneuerung der Entwässerungsleitungen werden Mittel nach RZWas beantragt. Maximal 500.000 € werden als Förder mittel seitens des ALE zur Verfügung ge stellt. Die Durchführung der Deckenbauund Entwässerungsarbeiten in der Furt straße sowie die Gestaltung der Seitenbe reiche wurde beschlossen. Des Weiteren wurde die Beantragung eines Verfahrens zur einfachen Dorferneuerung für Jahr dorf beschlossen. a ntragsfr I sten für sI tzungen Am 07.09. für die Sitzung des Stadtrates am 19. September 2022 Am 08.09. für die Sitzung des Bauausschusses am 20. September 2022 Am 22.09. für die Sitzung des Stadtrates am 04. Oktober 2022 Am 28.09. für die Sitzung des Bauausschusses am 10. Oktober 2022

i nformationen „Was s chönes aus Büchern“

Aber an diesen Nachmittagen entstanden Igel oder Mäuse, Schmetterlinge, Papier taschen, Fantasieobjekte und das Herz im Buch. Fleißig, fingerfertig und konzent riert arbeiteten sowohl die Jüngeren ab 9 Jahren, als auch die Älteren ab 12 Jahren.

1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Versammlung 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bericht der Jagdpächter 6. Verwendung des Jagdpachtschil lings 7. Wünsche und Anträge

Anschließend gemeinsames Essen Die Vorstandschaft

94| 49.08

Informationen

Amtsblatt

kurse s eptembervhs hauzenber G 12.09. Erste Schritte am PC –Windows 10 und Word 2013 Mo, 09:00 - 11:15 Uhr, 4 x 12.09. Excel - Grundlagen Mo, 18:30 - 21:30 Uhr, 3 x 13.09. Android-Smartphone Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 x 13.09. Seniorentanz Di, 14:30 + 16:30 Uhr, 7 x 13.09. Step-Aerobic Powertraining Di, 18:30 - 19:45 Uhr, 10 x 13.09. Fotografieren statt knipsen mit Exkursion Di, 18:30 - 20:30 Uhr, 7 14.09. HIIT the Beat ® Breakletics Mi, 17:45 - 18:45 Uhr, 6 x 14.09. Häufige Erkrankungen im Kindesalter Mi, 19:00 - 20:30 Uhr, 1 x 14.09. Bauch – Beine – Po Mi, 19:00 - 20:00 Uhr, 12 x 16.09. Einfach abnehmen mit Dr. Tunali Fr, 17:30 - 18:30 Uhr, 8 19.09. Arbeitskreis Malerei: Malen und Zeichnen in versch. Techniken Mo, 18:00 - 20:00 Uhr, 19 x 20.09. Nähen am Vormittag Di, 09:00 - 12:00 Uhr, 5 x 21.09. Nähen am Mittwoch Mi, 19:00 - 22:00 Uhr, 5 x 22.09. Spanisch A1.1 Perspectivas ¡Ya! A1, ab Lekt. 1 Do, 18:00 + 19:30 Uhr, 10 x 26.09. Android-Smartphone Mo, 09:00 - 12:00 Uhr, 1 x 29.09. Rückenfit Do, 17:30 - 18:30 Uhr, 10 x 29.09. Fit für den Alltag Ganzkörperkräftigung– mit Pilates Do, 18:30 - 19:30 Uhr, 8 x 29.09. ZEN-Meditation – Einführungskurs Do, 19:00 - 21:00 Uhr, 5 x 01.10. Outlook - Grundlagen Sa, 09:00 - 12:00 Uhr, 3 x 02.10. Waldbaden – die Kraft aus dem Wald So, 14:00 - 16:00 Uhr, 1 x 04.10. WhatsApp für Senioren Di, 09:00 - 11:00 Uhr, 1 x 04.10. Bewege deinen Körper und du bewegst deine Seele Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 5 x 05.10. Einstieg in das Internet-50+ Mi, 09:00 - 11:30 Uhr, 3 x 07.10. Wirkung und Anwendung von ätherischen Ölen Fr, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 x Die genaue Kursbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder unter: www.vhs-passau.de Info und Anmeldung 0 85 86/57 98 oder per E-mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de

h eckenrückschn I tt Sträucher und Bäume an öffentlichen Straßen müssen regelmäßig zugeschnit ten werden.Verantwortlich für den Rückschnitt der Äste von Bäumen und Sträuchern, die in den Verkehrsraum ragen, ist der jewei lige Grundstückseigentumer oder sonst dinglich Berechtigte (z.B. Erbbauberech tigter).Bei Schaden an Eigentum oder Ge sundheit auf Grund nicht ordnungsgemäß geschnittener Bäume oder Sträucher kön nen nicht unerhebliche Schadenersatzfor derungen auf die Grundstückseigentümer zukommen.

oBJagdgenossenschafterdIendorf

Beim Schnitt ist insbesondere bei Bäumen darauf zu achten, dass der Stra ßenraum bis zu einer Höhe von 4 Metern freigemacht werden muss. In diesem Zu sammenhang wird schon bei der Pflanzung gebeten, darauf zu achten, einen entspre chenden Abstand von der öffentlichen Stra ße einzuhalten. Ähnliches gilt aber auch für Einfriedungen (Zäune und Mauern); auch hier sollte ein ausreichender Abstand zur Fahrbahn eingehalten werden. Bitte nehmen Sie diese Hinweise und Aufforderungen in Ihrem Interesse ernst, um Haftungsansprüche Geschädig ter gegen Sie zu vermeiden.

Einladung an alle Jagdgenossen zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 10.09.2022, 19.30 Uhr im Gasthaus Tagesordnung:Bachlwirt/Lieblmühle

Wald B auerngenossenschaft s te I n B erg Erwin Pauli, IGZ – Am Steinfeld 12, 94065 Waldkirchen, Tel. 08581/97 11 95 Mobil +49 (0)151-20 16 09 73 Wertstoffhof Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408 Di, Mi + Fr 09:00 17:00 Uhr, Sa: 09:00 14:00 Uhr g esundhe I tsamt p assau –s oz I aler Beratungsd I enst Tel. 0851/397-800 oder -841 vd k s prechstunde Tel. 0851/955280 | Fax 0851/9552828 B kk zf + p artner Tel. 0851/213733-2010 Fax 0851/213733-222010 Beratung für Wald B es I tzer Telefon: 08586/3090 Mobil: +49 (0)162/1316070 per Florian.Hofinger@aelf-pa.bayern.deE-Mail: Beratungsstelle der l e B ensh I lfe p assau für m enschen m I t Beh I nderung e. v . Telefon: 08 51/949 94-710 s prechtag des s en I oren B e I rat Sprechstunde immer am 1. Dienstag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr telefonisch unter 08586 -5909 Bitte Hinweise in der PNP beachten s prechta G e im r athaus, (1. s tock z i- n r. 1.09) Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch er reichen: p ol I ze II nspekt I on Florianstraße 8 Telefon: 08586/96050 p ostagentur – fI l I ale h auzen B erg Pfarrer-Zellbeck-Weg 4 Mo–Fr: 08:00 18.00 Uhr Sa: 07:30 13:00 Uhr Telefon: 08586/97626614

• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehö rige • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse

Das Hallenbad ist während der Sommermonate geschlossen k fz- z ulassungstelle/ Bahnhofstraße 18 Mo–Do: 07:30 12:00 Uhr 13:00 15:30 Uhr Fr: 07:30 11:30 Uhr Tel: Vorwahl Passau 0851/397-722 k re I smus I kschule Telefon: 08586/9 10 47 r athaus h auzen B erg Marktplatz 10 Tel.: 08586/30-0, Fax: E-Mail:08586/30-120stadtinfo@hauzenberg.de

hp

Jeden letzten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr, Gasthaus Falkner Leitung: Egid Mühlberger Telefon: 08584/638

Bayer I sches r otes k reuz

h allen B ad h auzen B erg ( e ckmühlstr. 28)

BeratungsBegegnungstermund I n der Bayer. Bl I nden- und s eh B eh I nderten B undes e. v .

t tüv p rüfstelle Fritz-Weidinger-Straße 38 Do: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr Telefon: 08586/91557 Amtsblatt | 49.08 Adressen & Öffnungszeiten

95 a s b c k w r aok Posthalterweg 7 Telefon: 08586/9687-18 Mo+Di: 8:30 16:30 Uhr Mi+ Fr: 8:30 13:00 Uhr Do: 8.30 17.30 Uhr Bauhof Jahrdorf Industriestraße 9 Telefon: 08586/3055 Telefax: Wasserwart:08586/30-1550171/7374332

Brennpunkt –offener Jugendtreff Pfarrstraße 3 Leitung: Jugendpflegerin Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707 Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 19:00 Uhr Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 20:00 Uhr c ar I tas Eckhofkeller 6

jeden letzten Samstag im Monat Florianstraße 5 Telefon: 08586/970-93 Mobil: 0176/10222044

f lÄ ndl I cher f am I l I end I enst dI özese p assau Leitung Maria Eder Tel. Mobil:08592/18880160/4532412

s tadt B üchere I h auzen B erg Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080 Mo 16:00 18:30 Uhr Mi + Fr 14:30 17:00 Uhr Sa 10:00 11:30 Uhr E-Mail: buecherei@hauzenberg.de

• Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Kranken-Pflegekurse Telefon: 0 85 86/976033-31 Fachstelle für pflegende Angehörige: Beratung und Entlastung Pflegender Telefon: TelefonTelefonTagesbetreuung08586/976033-3508586/976033-60Sozialberatung0851/5018-762

0851birgit.mueller@sparkasse-passau.de398–1864 v. l. n. r. Jürgen Wachtveitl Leiter Dienstleistungen Immobilienmanagementund Birgit Müller Leiterin Baufinanzierung Reinhard Wilhelm Geschäftsführer Grundstücks GmbH Roland Kobler Vertriebsdirektor Immobilien Sprechen Sie jetzt mit Ihrem Berater GenerationenStiftungsmanagementund Vermietungsservice von Immobilien Vermittlung Wohnimmobilienvon ÖkopunktekontoAusgleichsflächen Neu: Miet- und HausverwaltungVermögensschutz,VersicherungvonImmobilien Neu: S-Baufinanzierung Vermittlung Gewerbeimmobilienvon Neu: Grundstückserschließung und Projektierung www.sparkasse-passau.de/immobilienimmobilien@sparkasse-passau.de-0851/398-1880S-Baufinanzierung Finanzierung von Immobilien Immobilienbewertung und Gutachten von uns und 100 weiteren Banken Bestens aufgestellt für Lösungen rund um Ihre Immobilie Unser Angebot für eine startklare Finanzierungslösung Ihrer Immobilie. Neben unseren Sparkassenprodukten, den Produkten unserer Verbundpartner wie Versicherungskammer Bayern und der Bausparkasse LBS - sowie den Fördermitteln der KFW, bieten wir künftig noch mehr Finanzierungslösungen von über 100 weiteren Banken!  Moderation entwicklungImmobilienprojekt-alsDienstleistung  Entwicklung von Grundstücken  Entwicklung von Immobilienprojekten  Nachverdichtungsprojekte  0851reinhard.wilhelm@gsg-passau.deMehrfamilienhäuser398–22000851juergen.wachtveitl@sparkasse-passau.de398–1680  Miet- und Hausverwaltung  UnterlagenmanagementDigitales  Vermittlung und Organisation  Facilitymanagement  Vermittlung BegutachtungRechtsberatungfachspezifischerund  In Kooperation mit MietHausverwaltungund JetztImmobilienmiterweitertem Lösungsangebot für Sie und Ihre Immobilie

EinfachSabopersönlicher. Inh. Andreas Sabo, 94051 Hauzenberg, Im Tränental 8 Telefon: 08586 9795480, E-Mail: info@ep-sabo.com www.ep-sabo.de Elektro-Hausgeräte | Kaffeevollautomaten | TV & Hifi Satelliten-Technik | PC & Multimedia | Telekommunikation

Mit endlichOSKARwieder den Fernseher verstehen.

Kennen Sie das? Obwohl das Fernsehgerät extrem laut eingestellt ist, sind Gespräche und Dialoge kaum zu verstehen – die Film-Nebengeräusche übertönen und verzerren die Sprache. Diesem Problem hat sich Marcel Faller, Gründer und Geschäftsführer der sonoro audio angenommen und in zweijähriger intensiver Entwicklungszeit mit „OSKAR“ das, wie er sagt „bestmögliche Produkt für Menschen mit beinträchtigem Hörvermögen entwickelt“. Endlich wieder entspannt fernsehen, ohne den Ton ständig übermäßig laut drehen zu müssen, denn „OSKAR“ verstärkt nur die Sprache und macht so den gemeinsamen Fernsehabend wieder zum Vergnügen. Die „Installation“ ist denkbar einfach: Der tragbare TV-Sprachverstärker mit integrierten Akku (Laufzeit bis zu 16 Stunden) empfängt die TV-Signale schnurlos und bring den Ton direkt zum Sitzplatz. Das Gerät selbst hat ein übersichtliches Design mit nur zwei Knöpfen: Ein/Aus-Drehregler, der ebenfalls die Lautstärke einstellt und eine „Sprachfilter“-Taste, mit der die Stimmen in drei Stufen optimiert und störende Nebengeräusche reduziert werden. Interessiert? Bei uns können Sie „OSKAR“ kennen lernen und gerne auch zur Probe mit nach Hause nehmen. Sie werden staunen … und hören! 249,– €

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.