Bild: zVgBidl: zVg Bilder: zVg
Andreas Sutter, Bereichsleiter Produktion in Gossau, teilt nicht nur zufällig seinen Nachnamen mit dem Unternehmen, sondern auch die Leidenschaft für Regionalität und Qualität.
Regionale Spezialitäten für Geniesser Die Ernst Sutter AG verfügt über fünf Standorte und zwei Logistikplattformen in St. Gallen, Luzern, Bern, Waadt und Tessin. Dank dieser verteilten Präsenz sind kurze Produktions- und Distributionswege garantiert. Je nach Standort stellt die Ernst Sutter AG unterschiedliche, in der jeweiligen Region verankerte Fleischspezialitäten her. So sind in der Ostschweiz Mostbröckli, Pantli oder die Appenzeller Braumeister Spezialitäten eine kulinarische Hommage an die Appenzeller Wurzeln der Inhaberfamilie Sutter.
O
tto und Frieda Sutter übernahmen 1909 das Restaurant Ochsen und die Dorfmetzgerei im ausserrhodischen Teufen. Sie nennen sie Suttero. Ihr Enkel Ernst Sutter und seine Frau Margrit gründeten 1964 eine AG und entwickelten daraus ein überregional erfolgreiches, modernes Unternehmen. Heute ist die Ernst Sutter AG das Fleisch-Kompetenzzentrum der fenaco-LANDI Gruppe und bietet über tausend Arbeitsplätze. Zu ihrem breiten Sortiment gehören Appenzeller und St. Galler IGP-Fleischspezialitäten, die sie in der ganzen Schweiz und im benachbarten Ausland verkaufen. Aus Detailliebe wird Grossbetrieb Stets begleitet hat diesen beeindruckenden Weg die Beharrlichkeit und das Qualitätsbewusstsein von Ur-Patron Otto Sutter. Für ihn als Feinschmecker war es Ehrensache, dass für die Herstellung «seiner» Mostbröckli und Würste nur erstklassiges Fleisch gut genug war. Zudem tüftelte er mit Passion an seinen Gewürzmischungen und den Verarbeitungsprozessen. Dass diese Hingabe und Liebe zum Detail in einem modernen Grossbetrieb mündeten, ist die bewundernswerte Leistung der Brüder Ernst und Reto Sutter.
Eine Marke für regionale Spezialitäten Ihre zertifizierten CULINARIUM- und IGP-Produkte vertreibt die Ernst Sutter AG unter der Marke Suttero mit dem prägnanten rot-weissen Bergkristall-Logo. Die längste Tradition im Hause Sut-
ter haben das Appenzeller Mostbröckli IGP und der Appenzeller Pantli IGP. Das enorme Produktions-Know-how und Qualitätsbewusstsein schmeckt man auch bei der St. Galler Bratwurst IGP und St. Galler Olma-Bratwurst IGP.
Mit der Braumeister-Linie hat die Ernst Sutter AG in Gossau einen weiteren regionalen Bestseller lanciert. Durch die Veredelung mit Appenzeller Schwarzbier entwickeln Speck und Schinken in der Rauchkammer ihre intensiven Aromen.
Studis Mostbröckli-Tatar Weihnachten ist die Zeit des gemütlichen Beisammenseins und Geniessens. Da darf es auch gerne ein mehrgängiges Menü sein. Was auch immer als Hauptgericht serviert wird – ein Mostbröckli-Tatar als Vorspeise passt immer. Probieren Sie doch das von TV-Koch Andreas C. Studer kreierte Rezept. Studi's Mostbröckli-Tatar ist erfrischend anders und eine raffinierte Alternative zu klassischem Tatar. Schön angerichtet und mit gerösteten Baguettescheiben serviert, sorgt es für einen eleganten Start ins Weihnachtsdinner. Zutaten 9 g Mostbröckli 90 4 EL Crème fraîche 1 Bund Schnittlauch 1 Zitrone Pfeffer 2 Tomaten 1/2 Salatgurke 4 EL Olivenöl
Zubereitung Mostbröckli-Scheiben in sehr feine Würfeli schneiden, in eine Schüssel geben. Crème fraîche, ein Drittel des fein geschnittenen Schnittlauchs, Abrieb und Saft der halben Zitrone und eine gute Portion frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben, alles mischen und ziehen lassen. Tomate einritzen, 10 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren, in kaltes Wasser geben und häuten. Tomate in feine Würfeli schneiden, die Hälfte zum Tartar geben, Rest beiseitestellen. Gurke schälen, entkernen und ebenfalls in Würfeli schneiden, alles vorsichtig mischen, abschmecken. In Anrichte-Ring (8–10 cm) auf gekühlten Tellern anrichten, restlichen Schnittlauch mit Olivenöl und restlichem Zitronensaft fein pürieren, salzen. Die übrigen Tomatenwürfeli um das Tatar verteilen, Anrichte-Ring entfernen, alles mit Schnittlauchöl besprenkeln und servieren. Der bekannte TV-Koch Andreas C. Studer ist Suttero-Botschafter. Diverse seiner Rezepte gibt es unter: suttero.ch/studi
Erhältlich sind all diese Produkte mitunter in Volg-Läden, im TopShop, Laveba Shop und Avec Shop sowie im SutteroFabrikladen in St. Gallen-Winkeln. Über 90 Tonnen Kunststoff gespart Nachhaltigkei und damit der schonende Nachhaltigkeit m Ressourcen hat in den letzUmgang mit Jahr insbesondere bei Lebensten Jahren mitte mittelverpackungen stark an Bedeu deutung gewonnen. Die Ernst Su AG hat sich bereits früh Sutter in intensiv mit der Produkt- und V Verpackungsentwicklung auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind nachhaltige Verpackungen, die dem Umw weltgedanken Rechnung t tragen. Die neuen Verpack ckungen kommen mit bis zu 80 Prozent weniger Kunststoff aus als ihre Vorgänger. Damit d Ernst Sutter AG im Jahr sparte die 2021 über 90 Tonnen Kunststoff ein. dre neuen Verpackungstypen Zwei der drei sind nicht nur kunststoffreduziert, sondern auch zu einem Grossteil recycelbar, da sie aus den Materialien Karton und Folie bestehen, die sich leicht voneinander trennen lassen. Die Folie ist zudem recyclebar. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Kunststoffverpackungen, die komplett im Haushaltskehricht entsorgt werden müssen. ernstsutter.ch / suttero.ch
Im Schaufenster
NÄHE NÄHER ÄHER BE DIR.. BEI
80%
60%
Produkte Die CULINARIUM-Krone auf einem Produkt garantiert, dass mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.
Schär Fleischspezialitäten Aegetli 1, 9425 Thal 058 571 58 00 schaer-thal.ch
St. Jakobstr. 48, St. Gallen Bahnhof Gleis 1, St. Gallen Obere Bahnhofstr., Wil Toggenburgerstr. 55, Wil
071 244 81 32 071 280 18 81 071 911 32 50 071 912 29 20