sser DIE SEITE für Regionalgenie
Die zwei CULINARIUM-Könige 2021 sind voller Energie und Ideen Seit dem 23. Februar ist das Geheimnis um die neuen CULINARIUM-Könige gelüftet. In der Kategorie Gastronomie darf Marc Wöhrle von der Seeburg in Kreuzlingen die Krone für ein Jahr tragen. In der Kategorie Produktion wurde Christian Lütolf von der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen gewählt. Beide Regenten sind erfolgreiche und überzeugende Botschafter für innovative Regionalität.
T
raditionell wird die Wahl der Könige und Königinnen vor mehreren hundert Gästen am Abend des regio.tags festlich zelebriert. Die Gäste tragen dabei mit ihren Stimmen massgeblich zur Wahl bei. Der CULINARIUM-Anlass, der auf den 12. Januar geplant war, konnte aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Diese aussergewöhnliche Zeit hat viele Traditionen über den Haufen geworfen, so auch diese. Dann halt online! Der Trägerverein zog den während des ersten Pandemie-Jahrs gereiften Plan B aus der Schublade und organisierte als Ersatz eine Online-Wahl, die rege genutzt wurde. Erfreulicher Nebeneffekt war hingegen, dass die drei Finalisten die Chance erhielten, auf Social Media ihre Freunde, Kunden und Geschäftspartner zur Online-Stimmabgabe zu ermuntern. Das machte diese Wahl zeitweise so spannend, dass sich CULINARIUM ernsthaft überlegen wird, diesen Modus beizubehalten. Das Online-Voting liefert bei diesem Prozedere 50 Prozent der Punkte, die andere Hälfte wird aus den Beurteilungen einer Jury errechnet, zu der auch ehemalige Könige und die erste Königin Carina Rohner gehören. Der Titel für den Gastronomie-König des Jahres wurde nach bewährter Manier im Berufungsverfahren verliehen.
CULINARIUM-König 2021 in der Kategorie Produktion: Christian Lütolf Zum CULINARIUM-König in der Kategorie Produktion gewählt wurde Christian Lütolf als Geschäftsführer der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen. Die Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen spielte von Anfang an eine zentrale Rolle für die Renaissance des Rheintaler Ribelmaises AOP. Zuerst stellte sie die entscheidende Infrastruktur für Verarbeitung und Auslieferung bereit, seit einigen Jahren entwickelt sie selbst Produkte. Ihre Ribelmais-Chips in der dreieckigen Tortilla-Form kamen bei den Kunden sehr gut an und haben es prominent in die Regale der Migros Ostschweiz und weiterer Grossverteiler geschafft. Auch bei Detailgeschäften wie Metzgereien und Lebensmittelläden sowie in Hofläden ist das Produkt beliebt. Eine Expansion über die Ostschweiz hinaus scheint realistisch. Das Team um Christian Lütolf hat dem traditionsreichen Regionalprodukt Rheintaler Ribelmais AOP damit aufregende neue Perspektiven eröffnet. Das Rheintal hat neuerdings eine knusprige Visitenkarte! Starke Finalisten Die beiden anderen Finalteilnehmer, die absolut auf Augenhöhe um den Titel kämpften, waren eine innovative Toggenburger Metzgerei und eine Zürcher Orchideenzucht.
Thomas und Andreas Näf von der NäfMetzg in Mosnang setzen wie schon ihre Eltern voller Überzeugung auf die exzellente Qualität der lokalen Fleischproduzenten. Die meisten ihrer Lieferanten sind quasi Nachbarn. Allein die kurzen Transportwege sind ein enormer Qualitätsvorteil. Aus den hochwertigen Rohstoffen entstehen feine Toggenburger Spezialitäten, aber z.B. auch eine hervorragende St. Galler Bratwurst IGP. Hanspeter Meyer aus Wangen (ZH), der es mit seiner regionalen Orchideenzucht in den exklusiven Kreis schaffte, ist nur auf den ersten Blick ein Exot. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der innovativen Verbindung aus nachhaltiger Energiegewinnung für die Treibhäuund dem ungewöhnlichen, aber sehr at-
Marc Wöhrles Königs-Menü (hier das Dessert) wird hoffentlich bald serviert!
traktiven Regionalprodukt, das zwar kein klassisches Lebensmittel ist, und dennoch für Genuss und Freude sorgt. Alle drei Finalisten werden übrigens umfassend vorgestellt und interviewt im CULINARIUM-Magazin 2021, das am 11. März erscheint und kostenlos bestellt werden kann auf culinarium.ch CULINARIUM-König 2021 in der Kategorie Gastronomie: Marc Wöhrle In der Kategorie Gastronomie holte sich Marc Wöhrle den Titel souverän. Er war schon einige Zeit auf dem Radar der Gastronomie-Experten von CULINARIUM und sagte ohne Zögern zu, als man ihn anfragte, ob er bereit sei für den Titel. Der 36-jährige Baden-Württemberger ist seit 2016 Küchenchef im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen. Gemeinsam mit dem Gastgeberpaar Jacqueline und Matias Bolliger hat er aus der beliebten Ausflugs- und Hochzeitsdestination auch eine Top-Adresse für kreative Ostschweizer Kulinarik gemacht. Ein Königs-Menü Die Basis für seinen Erfolg in der Seeburg legt Marc Wöhrle mit perfektem klassischem Küchenhandwerk, das er mit stilsicheren Ausflügen in verschiedene Kulturkreise anreichert. Dabei vertraut er aus persönlicher Überzeugung stark
auf die Qualität der regionalen Produkte. Er pflegt engen Kontakt zu den Produzenten und kann seine Gäste so auch immer wieder mit ungewöhnlichen Spezialitäten überraschen. Sobald das Schloss Restaurant Seeburg seine altehrwürdigen Pforten wieder für Gäste öffnen darf, bieten Marc Wöhrle und sein Küchenteam eine Kostprobe ihres Könnens mit einem Königsmenü. Es beginnt mit einem vom Haus offerierten Apéro aus «geheimen» regionalen Zutaten. Zur Vorspeise gibts eine Thurgauer Apfelschaumsuppe mit einer aromatischen Praline aus Federkohl und Ostschweizer Poulet. Als Hauptgang wird ein perfekt auf den Punkt gebratenes Lachsforellen-Filet vom Kundelfingerhof aufgetragen. Dazu gibts Ribelmaispolenta, Pastinakenpüree und einen feinen Kräutersud. Das Dessert ist kulinarische Kunst. Eine Kugel aus Bernrain-Schokolade trägt eine goldgelbe Knusperkrone und wird begleitet von Heidelbeeren und Randen. Zum Königsmenü werden auf Wunsch passende Tropfen aus dem reich mit Ostschweizer Weinen bestückten Keller der Seeburg serviert. Die Reservation für dieses wahrhaft königliche Vergnügen ist ab sofort möglich unter 071 688 40 40 oder auf schloss-seeburg.ch
Im Schaufenster
NÄHER BEI DIR.
JA
ZU MEHRCHUTZ! HEIMATS
St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20
Bonaparte – Regionaler Genuss, der unsere Herzen erobert straehl.ch
Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch
Jetzt wählen. Im Laden: