er s s ie n e lg a n io g e R r fü e it e S Die
Wenn der Winter langsam Einzug hält im CULINARIUM-Land, wird es auch langsam Zeit, sich um die Geschenke zu kümmern. Foto: Daniel Luther
Geschenkideen: Ausgezeichnetes aus dem CULINARIUM-Land Noch mehr als ein Monat bis zum Weihnachtsfest! Jetzt hätte man noch genügend Zeit, um in aller Ruhe sinnvolle Geschenke zu besorgen. Diese Übersicht ist gedacht als Inspiration für alle, die gerne Kulinarisches verschenken, und umso mehr, wenn es aus der Region stammt. Die beeindruckenden Erfolge vieler CULINARIUM-Betriebe an nationalen und internationalen Wettbewerben demonstrieren, wie gut unsere heimischen Produzenten sind.
D
as Gras jenseits des Zauns scheint oft viel grüner. Das gilt nicht nur für Kühe, Landwirte und Paare, sondern insbesondere auch für Gourmets und Genussmenschen. Wenn jemand schwärmt von Käse, Wein, Fleisch oder Fisch, die sie oder er an fernen Orten mit wohlklingenden Namen entdeckt und genossen haben, dann schwingt oft eine gehörige Prise Fernweh mit. In Anlehnung an ein geflügeltes Wort aus Frankreich: Sehnsucht ist eine wunderbare Sauce. Die gute Nachricht ist: Man muss nicht rund um die Welt reisen, um sein Glück zu finden. Es liegt möglicherweise einfach so vor der Haustür. In der Ostschweiz geniessen wir das Privileg, dass ideale natürliche Bedingungen für viele kulinarische Rohstoffe auf hochprofessionelle und kreative Genusshandwerker treffen. Das Gute finden Ein Wegweiser zu herausragenden regionalen Produkten sind Wettbewerbe, an denen Expert:innen und zunehmend auch Konsument:innen Produkte nach allen Regeln der Kunst degustieren, vergleichen und bewerten. Viele CULINARIUM-Betriebe haben erkannt, dass sich der oft erhebliche Aufwand für eine Teilnahme lohnt. Erstens erhalten sie eine wertvolle Rückmeldung, wie ihre Produkte ankommen und wo sie stehen, zweitens profitieren sie im Fall einer Auszeichnung von erhöhter Aufmerksamkeit der Medien und der Kundschaft. Ein gutes
Beispiel ist diese Seite, die immerhin ein interessiertes Publikum von rund 300 000 Geniesser:innen erreicht. Regionale Weine mit internationalem Format In den Flusstälern und an den Seeufern der Ostschweiz sind die Bedingungen perfekt für den Weinbau. Eine junge Generation von Winzern vermarktet sich und die international konkurrenzfähige Qualität ihrer Weine mit Selbstbewusstsein und Geschick. Dass viele dieser Weinbaubetriebe innovative Wege gehen, zeigen die Auszeichnungen am Wettbewerb Piwi-International, der Weine aus pilzwiderstandsfähigen Sorten auszeichnet, die deutlich weniger «Chemie» im Weinberg möglich machen. Gold gewannen dieses Jahr das Weingut Stegeler aus Berneck mit dem Cabernet Jura 2018 und der Cuvée Terzett 2017 sowie die Weinkellerei Haubensak aus Altstätten mit dem Johanniter 2020. Der prestigeträchtige Mondial des Pinots zeichnete drei bekannte Adressen mit Gold aus: Die Schmid Wetli AG in Berneck mit dem 6tus Pinot Blanc 2019, tobias.wein.gut aus Berneck mit dem tobias Pinot Noir 3G 2018 und die Weinbaugenossenschaft Mels mit dem Pinot Noir Mels 2018. Alle weiteren ausgezeichneten Weine findet man auf stgaller-wein.ch Edle Brände Wer es gern etwas «geistreicher» mag, für den ist die renommierte Ostschweizer
Edelbrandprämierung eine Fundgrube. Die nächste Ausgabe findet im September 2022 statt. 2020 überzeugten die Säntisblick Destillerie in Niederbüren und die Mosterei Zogg in Grabs mit Spitzenbewertungen. Feine Säfte Die Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung ist eine echte Herausforderung. 2020 machten 50 Hersteller mit. Der Kategoriensieg der Mosterei Kobelt aus Marbach für den Hopp Cider und die Goldmedaille für den Apfeldessertwein verdienen deshalb grossen Respekt. Ostschweizer Fleischspezialitäten Am Qualitätswettberb des Schweizer Fleischfachverbands machten die CULINARIUM-Betriebe einmal mehr mächtig Eindruck und gewannen diverse Goldmedaillen. Wir erwähnen hier nur die Produkte, die bei CULINARIUM zertifiziert sind oder Mitglied einer Ostschweizer Sortenorganisation sind. Bei einigen Grossbetrieben wurden noch viele weitere Produkte ausgezeichnet. Metzgerei Ochsen in Schönengrund Appenzeller Mostbröckli IGP, Appenzeller Siedwurst IGP und Appenzeller Pantli IGP. Breitenmoser Fleischspezialitäten AG in Appenzell Appenzeller Siedwurst IGP, das Appenzeller Pantli IGP und Bauernschüblig. Metzgerei Zeller, Herisau Spezial-Bratwurst und Servela
Rudof Schär AG in Thal Winzerschinken, Rheintaler Bauernwurst, Landjäger, Rauchknebeli, Appenzeller Pantli Appenzeller Mostbröckli IGP . Ernst Sutter AG in Gossau St. Galler Olma-Bratwurst IGP und Appenzeller Pantli IGP. Micarna SA in Bazenheid St.Galler Olma-Bratwurst IGP und AdR Ost-Cervelat Gustav Spiess AG in Berneck Riesencervelas Metzgerei Rust in Neu St. Johann Chili-Sticks. Metzgerei Ochsen in Berneck St. Galler Bratwurst IGP Metzgerei Leibacher in Märstetten Bratwurst und Cervelat. Metzgerei Hösli in Glarus Glarner Kalberwurst IGP Glarner Rauchcervelas Metzgerei Hager in Mollis Glarner Kalberwurst IGP Metzgerei Berwert in Oberurnen Glarner Kalberwurst IGP Käsen können «wir» richtig gut! Die Ostschweiz gehört zu den Käsehochburgen im Alpenraum. Zwischen Zürichsee und Bodensee stellen innovative Käser:innen eine faszinierende Vielfalt von Sorten aus regionaler Milch her. Die hohe Qualität ihrer Schöpfungen besteht auch im internationalen Vergleich. An den World Cheese Awards 2021 in Oviedo (E) ragten drei Betriebe heraus: Die
Käserei Güntensperger aus Bütschwil gewann Supergold mit ihrem Roten Teufel extra. Gold gab es auch für den Urnäscher Brauchtumskäse von Urnäscher Milchspezialitäten und den Bündner Steinbock rezent der Molkerei Davos. An der Käsiade 2021 in Hopfgarten im Tirol regnete es ebenfalls Auszeichnungen. Gold gewannen die Bergkäserei Gais mit ihrem Säntis-Käse, die Bio-Käserei Maseltrangen mit dem Bio-Bier-Käse und die Appenzeller Milch AG mit Appenzeller TrüffelKräuterbutter und DibiDäbi-Grillkäse. Die Käserei Güntensperger holte gleich fünf Mal Gold mit Ziegenkönig, Trüffelperle, Swiss Lady und Roter Teufel extra sowie ihrem Appenzeller Käse. Die bestbewerteten Käse der Alpkäseprämierung an der OLMA müssen sich gegen starke Konkurrenz aus dem ganzen Land behaupten. Dieses Jahr siegte in der Kategorie Halbhartkäse die Alpschaukäserei Schwägalp mit dem Schwägalpkäse. In der Kategorie Mutschli schwang die Alp Precht im Weisstannental obenaus. In der Rubrik PRÄMIERTES auf culinarium.ch gibts noch viel mehr zu entdecken. Auch Silber kann entzücken! Noch mehr Geschenkideen! Wer sich noch mehr Auswahl wünscht oder ganz einfach einen stilsicher zusammengestellten und festlich dekorierten Geschenkkorb im Sinn hat, der wird hoffentlich fündig in der Rubrik SCHENKEN auf culinarium.ch
Im Schaufenster
NÄHER BEI DIR.
St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20
JA
Weg Die CULINARIUM-Krone garantiert, dass die Transportwege kurz sind. Mit allen Vorteilen für Frische und Energiebilanz.
ZU MEHRCHUTZ! HEIMATS Jetzt wählen. Im Laden:
Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch