r e s s ie n e lg a n io g e R r fü E IT DIE SE Zum Fest edle Tropfen aus der Region
Wünsche – Zuversicht – Sein In Stump’s Alpenrose feiern Gastgeber und Gäste bei Pianomusik das Neue Jahr 2021 und heissen es mit all seinen Chancen willkommen. Beim genussvollen Menu in sechs Gängen erfolgt eine kulinarische Begegnung von Einheimischem und Überregionalem – eine Vielfalt an Vertrautem wie auch Überraschendem. Dazu selbstverständlich der passende Wein als Begleiter – und als prickelnden Übergang ins 2021 Champagner im Glas. So bringen Wünsche für das neue Jahr eine starke Zuversicht auf das, was kommt. Ohne Zwang und bei Pianoklängen von David Marock wird das Sein mit Menschen, die sich wichtig sind, zu einem einfachen wie herzlichen Erlebnis. Silvester-Programm: stumps-alpenrose.ch -> Kulinarik
Ob Apéro, Festmahl oder Fondue – ein feiner Wein macht jeden Anlass gleich noch besser. Bei den St. Galler Winzern findet man garantiert den perfekten Tropfen. Ob Weiss-, Rosé- oder Rotwein, ob Schaumwein oder Dessertspezialität: Die 20 Winzer zwischen Bodensee und Zürichsee produzieren flüssige Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Bei ihnen findet man die ideale Ergänzung für die eigene Einladung genauso wie das edle Geschenk zu Weihnachten. Wer bei den St. Galler Winzern einkauft, entscheidet sich für ausgezeichnete regionale Qualitätsweine. Die Ansprechpartner findet man unter stgaller-wein.ch/winzer. Das persönliche Einkaufserlebnis bietet das Haus des St. Galler Weins in Berneck. Jeweils am Samstag ist das Haus des Wein von 11 bis 20 Uhr offen, und es lässt sich hier die Vielfalt der St. Galler Weine entdecken und degustieren. 20 Weinmacher nutzen die stilvolle Plattform und präsentieren und verkaufen gegen 100 Weine aus den Regionen Rheintal, Sarganserland-Walensee und Oberer Zürichsee. stgaller-wein.ch hausdesweins-sg.ch
Metzgermeister Reto Rust hat Erfolg mit seiner konsequent regionalen Metzgerei in Neu St. Johann. Sein handwerklich exzellentes Team holt das Optimum aus dem hochwertigen Obertoggenburger Fleisch, setzt innovative Ideen um und lässt auch Traditionen wieder aufleben. Das weiss man nicht nur in der Gemeinde zu schätzen. Auch die Spar-Filialen von Othmar Murer in Alt. St. Johann und Wildhaus setzen auf das Angebot der Metzgerei Rust, das die beiden Fleischtheken mit ihrem vielfältigen Sortiment an regionalen Spezialitäten aufwertet. Bekannt ist die
Regionaler Geflügelbraten zum Fest
Jetzt den CULINARIUM-König online wählen Es gibt Corona zum Trotz etwas zu feiern: Am 23. Februar wird der CULINARIUM-König gekrönt – in einem Live-Event. Den drei Königs-Finalisten in der Kategorie Produzent kann man bereits jetzt online seine Stimme geben. Eine lockere Atmosphäre, feines Essen und gute Gespräche – so kennt man den regio.tag, zu dem das CULINARIUM gerne eingeladen hätte. Ein Tag, dessen Höhepunkt die Wahl der CULINARIUMKönige gewesen wäre. Nicht so 2021. Aus hinlänglich bekannten Gründen wird kein Grossanlass stattfinden. Aber eine Königswahl. Die lässt sich das CULINARIUM nicht nehmen. Zu wichtig ist diese Auszeichnung. Und so wird am 23. Februar 2021 dann doch gefeiert. Einfach in kleinem Kreis und vor laufender Kamera. Mit den Profis von TVO soll die Königswahl auch unter besonderen Umständen zu einem Höhepunkt am Jahresanfang werden. Alle, die möchten, können via Bildschirm dabei sein und erleben, wer gewählt wird. Und auch mitentscheiden, denn bereits jetzt läuft im Web die Abstimmung. Online abstimmen Der CULINARIUM-König in der Kategorie Gastronomie trifft sich mit den drei Finalisten in der Kategorie Produktion an einem besonderen Ort. Letztere werden mit Spannung auf das Ergebnis warten. Gewählt wird der CULINARIUMKönig in der Kategorie Produktion von einer Jury und mittels Online-Voting, das bereits läuft. Details sind zu finden auf culinarium.ch/koenig. Zur Wahl stehen bis am 16. Februar folgende Kandidaten:
Ribelmais-Chips an vielen Orten sichtbar – jetzt wäre es ein toller Zeitpunkt, wenn ich, und mit mir mein Team, zum König gewählt würde», sagt Christian Lütolf und strahlt.
Erfolgreiches Teamwork Lange und gut musste Christian Lütolf überlegen, bis er sich zur Königswahl anmeldete. Der Geschäftsführer der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen sträubte sich zuerst dagegen, seine Person in den Vordergrund zu stellen. «Unsere Vollkorn-Ribelmais-Chips sind deshalb so erfolgreich, weil ein grossartiges Team dahintersteht. Es ist mir mega wichtig, dass die Leistung von allen 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewürdigt wird, die mit mir arbeiten», betont der Unternehmer. Aber er ist nicht nur auf seine Mitarbeitenden stolz, sondern auch auf sein neues Produkt, das im vergangenen Jahr immer beliebter und gefragter wurden. «Plötzlich sind unsere
Wichtige Regionalität Thomas Näf ist voller Ehrgeiz: «Dieses Jahr wollen wir versuchen, die Königskrone zu gewinnen», sagt der junge Metzger aus Mosnang. Zusammen mit seinem Bruder Andreas hat er die Bewerbung eingereicht. Die beiden arbeiten im Familienbetrieb NÄF-metzg, der im Moment noch vom Vater geleitet wird. Doch die designierten Nachfolger Thomas und Andreas – und bald auch ihr Bruder Sandro – können ihre Leidenschaft für das Metzgergewerbe und ihr Knowhow täglich unter Beweis stellen. «In der Metzgerei wie auch im Partyservice ist uns die Regionalität sehr wichtig. Dabei achten
wir nicht nur auf die Herkunft des Fleisches, sondern auch der Beilagen», betont der Fleischfachmann. Thomas Näf ist überzeugt, dass die NÄF-metzg auch wegen dieser guten Basis eine sichere Zukunft hat. Genuss fürs Auge und fürs Herz Das Label CULINARIUM steht für Regionalität und Genuss. Genuss, der oft auf das Kulinarische fokussiert. Aber nicht nur, wie Hanspeter Meyer jetzt weiss. Seine Nomination zum CULINARIUM-König kommt für viele überraschend, denn er produziert nichts für den Gaumen. Hanspeter Meyer produziert Genussvolles fürs Auge und fürs Herz: Orchideen. 700'000 dieser Blütenpflanzen verlassen jedes Jahr seinen 1937 gegründeten Familienbetrieb in Wangen bei Dübendorf. Pflanzen, die CO2-neutral und mit wenig Pflanzenschutzmitteln
gezogen werden. Denn Nachhaltigkeit ist Hanspeter Meyer wichtig. Bei seinen «Orchideen mit Herz» wie auch menschlich: Der Firmenchef legt bei seinem Team grossen Wert auf Inklusion und beschäftigt auch Menschen mit einer Behinderung. Auf die Königswahl ist Hanspeter Meyer sehr gespannt: «Ich bin hier ein Aussenseiter, aber ich freue mich sehr auf die neue Erfahrung.»
80%
Regio-Wissen verschenken!
Produkte
culinarium.ch/club St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20
Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch
Die CULINARIUM-Krone auf einem Produkt garantiert, dass mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.
Wie wärs dieses Jahr mit einem besonderen Festtagsschmaus? Die Geflügelgourmet AG in Mörschwil bietet Truthähne und Gänse, die in der Region unter artgerechten Bedingungen aufgezogen wurden. Die Ribelgänse verbrachten ihr Leben in Maisfeldern im Rheintal, hatten viel Auslauf und regionales Futter. Eine rundum gute Tierhaltung erlebten auch die Gourmet-Truthähne; die edle englische Rasse wurde langsam aufgezogen
und nicht – wie häufig üblich – innert kurzer Zeit gemästet. Truthähne wie Gänse sind ein spezielles Festtagsgeflügel und können in unterschiedlichen Grössen ganz einfach über den Shop der Geflügel Gourmet AG bestellt werden unter shop.gefluegelgourmet.ch. Auf der Webseite finden sich auch gluschtige Geflügelrezepte. Wer es etwas bequemer möchte, kann sich die Gans sogar fertig gefüllt liefern lassen. www.gefluegelgourmet.ch
Wein vom ausgezeichneten Winzer
Christian Lütolf, Geschäftsführer Lütolf Spezialitäten AG Thomas und Andreas Näf (rechts) Näf-Metzg AG, Mosnang Hanspeter Meyer Meyer Orchideen AG, Dübendorf
Im Schaufenster
NÄHER BEI DIR.
Restaurant Blume empfängt mit Stil und Herzlichkeit Gülüstan und Ali Koltan ist es im Restaurant Blume gelungen, das Lockere eines Quartierrestaurants mit dem stilvoll Kulinarischen zu verbinden. Seit bald 19 Jahren pflegt das Ehepaar in St. Gallen eine schweizerisch-internationale Küche. Der Fokus liegt bei den elegant präsentierten Gerichten auf Regionalität: Gülüstan und Ali Koltan kennen viele Fleisch-, Fisch- und Gemüseproduzenten persönlich und wählen die Zutaten für ihre Küche sorgfältig aus. Auch an Silvester und Neujahr wird in der «Blume» etwas Besonderes serviert, wie die leidenschaftlichen Gastgeber versprechen. Restaurant Blume, Brauerstr. 27, St. Gallen, Tel. 071 245 19 10 Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 14, 17 – 23 Uhr, Sa 9 – 14, 17 – 23 Uhr restaurant-blume-sg.ch
Hochsaison für Felchenknusperli im Jägerhaus in Altenrhein Die Adventszeit ist im Bodensee der Höhepunkt der Felchensaison. Die silbernen Schwarmfische versammeln sich zur Fortpflanzung. Manche ihrer Laichplätze sind schon seit Jahrhunderten bekannt. Traditionell wird ein Teil der quirligen Hochzeitsgesellschaft gefangen. Dass sich dieses Naturschauspiel bis heute zuverlässig wiederholt, zeigt, dass die Berufsfischer die Bestände nachhaltig nutzen. Christoph Baumgartner macht diesen saisonalen Segen kulinarisch erlebbar. Besonders begehrt sind seine Felchenknusperli: Auf den Punkt gebacken mit ganz wenig Panade, so dass Frische und Geschmack der exquisiten Filets voll zur Geltung kommen. Reservation sehr empfehlenswert: 071 855 17 77. jaegerhaus-altenrhein.ch
Er ist neu einer der besten 150 Winzer der Schweiz: der Thaler Roman Rutishauser, den die Jury des Gault Millau zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet hat. Seine Weine würden mit ihrer Qualität «verblüffen», hiess es schon in der Begründung zum «Rookie of the Year 2019». Dieses Jahr nun der Ritterschlag. «Ein grosser Ansporn für uns, weiterhin auf ehrliche Weine zu setzen», sagt Rutishauser. Wie gut die Weine schmecken, kann man persönlich erleben: Bis 23. Dezember lädt sein Weingut am Steinig Tisch zur entspannten Degustati-
Hochwertige Toggenburger Spezialitäten
Metzgerei Rust zudem für ihre feinen Festtags-Klassiker, in regionaler Spitzenqualität. Viele Kunden fahren dafür an die Sidwaldstrasse in Neu St. Johann. Im Ladengeschäft freuen sie sich über Wurstund Aufschnittbrettli sowie prächtige Fleischplatten für Fondue Chinoise. Auch Filets und Braten in feinen Variationen sowie edle Stücke, auf Wunsch sorgfältig am Knochen gereift, finden Fleischgourmets hier für ihre festliche Tafel. Mehr über den Betrieb und aktuelle Angebote (z.B. Natura Regio Rindfleisch im Aktionspaket) auf metzgerei-rust.ch
Feines Fleisch fürs Festessen Bei der Dorfmetzgerei Leibacher im thurgauischen Märstetten ist man bestens auf die Festtage vorbereitet. Das zehnköpfige Team um Inhaber Kevin Leibacher ist vertraut mit den Wünschen einer anspruchsvollen Kundschaft. «Wir legen grossen Wert auf handwerklich hergestellte Produkte», sagt Fleischprofi Kevin Leibacher. «Das Fleisch, welches wir für unsere weihnachtlichen Spezialitäten wie Chinoise oder Filet im Teig benötigen, kommt hauptsächlich von Bauern im Umkreis von 15 Kilometern.» Die Tiere werden bei der Metzgerei geschlachtet; daraufhin verarbeitet das Team der Leibacher Metzgerei das Fleisch und lagert es vor Ort. Sämtliche Weihnachtsbestellungen werden von Hand in zwei Nachtschichten mit fleissigen Helfern vorbereitet. Das Fleisch für Fondue Chinoise oder Bourguignon wird frisch von Hand geschnit-
ten und schön auf eine Platte gelegt und dekoriert. Passend dazu sind Saucen der bekannten Thurgauer Firma Ceposa erhältlich. Metzgerei Leibacher GmbH, Sandeggstrasse 2, 8560 Märstetten, 071 657 11 44, metzgerei-leibacher.ch
Festlicher Genuss – ganz entspannt
on. Jeden Donnerstag und Freitag von 16– 19 Uhr, am Samstag jeweils von 9–14 Uhr, immer unter Einhaltung der Covid19Auflagen. Degustieren kann man aber auch gemütlich zu Hause – etwa mit dem Degustationspaket von Roman Rutishauser. Das Paket enthält sechs auserlesene Weine (Riesling-Sylvaner, Sauvignon blanc, Kerner, Pinot Noir, Sinfonie, Grandezza). Es wird für 162 Franken in der Schweiz direkt an die gewünschte Adresse geliefert – perfekt zu Weihnachten. rutishauser-weingut.ch
Nicht alle wollen stundenlang in der Küche stehen, bevor die Gäste zum Essen eintreffen. Das ist auch nicht nötig: Ein festliches Essen gelingt auch ganz entspannt. Das Team der Näf-metzg in Mosnang bereitet Leckeres aus der Region so vor, dass es zuhause nur noch erwärmt und angerichtet werden muss. Feine Suppen zum Beispiel – und natürlich Fleischgerichte mit Beilagen. Wer an Weihnachten auf den Klassiker Fondue Chinoise setzt, ist bei der renommierten Metzgerei ebenfalls an der richtigen Adresse. Die Profis bieten zum Fleisch auch hausge-
machte Saucen. Im Sortiment findet man weitere Weihnachtsklassiker wie Schinkli, Filet im Teig und vieles mehr, zum Beispiel originelle Geschenke und Mitbringsel. Und alles selbstverständlich aus der Region und in der hohen Qualität, für welche die Näf-metzg weitherum bekannt ist. naef-metzg.ch Öffnungszeiten an Weihnachten: 24.12.: 7 –15 Uhr durchgehend 25./ 26./ 27.12. geschlossen Öffnungszeiten an Silvester: 31.12.: 7 – 15 Uhr durchgehend 1./ 2./ 3.1. geschlossen