B-Poscht 17. Ausgabe

Page 1

Die Zeitung für alle Freunde der St. Galler Bratwurst IGP

BRODWORSCHT POSCHT Nr. 17/April 2022

Blick über den

Tellerrand

Flagship-Store, Touristenmagnet, Pilgerort

Das Haus der St. Galler Bratwurst D

ie Stadt St. Gallen ist reich an Sehenswürdigkeiten. Die Klosteranlage mit Stiftsbibliothek und Kathedrale ist sogar UNESCO Weltkulturerbe. Die ideenreichen Einwohner dieser Stadt haben ausserdem ein kulinarisches Monument geschaffen, das weit über die Region hinaus beliebt ist und touristisch für wertvolle Identität sorgt. Doch während sich in Amerika gefühlt jede dritte Kleinstadt ein Museum für «den besten Hot-Dog der Welt» leistet, ticken die St. Galler anders. Ganz im Geist von Vadian: Über Erfolg redet man nicht, man geniesst ihn still. Das ist eine Tugend, aber für eine engagierte Sortenorganisation eine Herausforderung. «Kulturell und touristisch kann St. Gallen nur profitieren von einem Ort, wo man der Königin der Würste eine würdige Bühne gibt, wo Geschichte, Bedeutung und der Kult auch für Gäste erlebbar werden», predigt Geschäftsführer Urs Bolliger schon seit Jahren. Das Haus der St. Galler Bratwurst Die Projektidee wird stetig weiterentwickelt. Wichtige Elemente sind: • Infrastruktur für Degustationen, Sensorikund Wurstkurse • Informationsangebote für Schulklassen • Ein Ladengeschäft mit Würsten diverser Produzenten und Merchandise • Ein gastronomisches Angebot • Eine attraktive Ausstellung

Frischer Rückenwind Seit einiger Zeit findet das Projekt mehr Anklang. Ständerat und AOP/IGP-Präsident Benedikt Würth äussert sich angetan von der Idee, die Standortförderung der Stadt St.Gallen signalisiert ebenfalls Interesse. Katrin Meyerhans von den Olma Messen St. Gallen sagt zum Projekt: «Unser Kulturgut gilt es zu pflegen. Dabei könnte ein Haus, wo Tradition und Bedeutung unserer Bratwurst attraktiv vermittelt werden, eine wichtige Rolle übernehmen.» Die Idee scheint reif zur Umsetzung. Eine Frage ist allerdings offen: Welche Adresse wird der neue Besuchermagnet haben? Ein Beispiel vor den Toren der Stadt In Steinegg bei Appenzell wird derzeit ein vergleichbares Projekt realisiert. Für Barbara Ehrbar, die Geschäftsführerin von Breitenmoser Fleischspezialitäten war klar, dass zum Neubau des Produktionsbetriebs unbedingt ein Ort gehört, um Besucher:innen zu empfangen, zu informieren und zu begeistern. Im Fokus stehen die Fleischverarbeitung, der Rohstoff Fleisch und die drei Appenzeller Fleischspezialitäten IGP. Zum Konzept gehören nebst einem interaktiven Erlebnisteil eine Fleischwerkstatt für Workshops, ein Verkaufsladen und eine Metzgerstube zum Verweilen. Das Angebot zielt auf Einheimische, Touristen sowie Schulen & Berufsklassen gleichermassen ab Das Breitenmoser-Genusszentrum soll im Frühling 2023 eröffnet werden.

In keinem anderen Land Europas wird mehr Wurst verzehrt, als bei unserem grossen nördlichen Nachbarn. 2020 waren es 19 Kilogramm pro Person. Im Unterschied zur Schweiz (7,5 kg pro Person) isst man in Deutschland allerdings deutlich lieber Brühwürste (z.B. Wiener Würstchen) als Grill- und Bratwürste. Die bekannteste deutsche Bratwurst ist die Nürnberger Rostbratwurst, die seit 2003 den geografischen Herkunftsschutz der EU geniesst. Über die Einhaltung des Pflichtenhefts wacht der Schutzverband Nürnberger Bratwürste mit aktuell 75 Mitgliedern, die zusammen rund eine Milliarde Rostbratwürste im Jahr herstellen. Sie sind einExportschlager und werden in die ganze Welt verkauft.

Nürnberger Rostbratwurst g.g.A. Mit 7 bis 9 Zentimeter Länge und einem Gewicht von maximal 25 Gramm sind sie ungewöhnlich klein. Das mittelgrobe Brät besteht ausschliesslich aus Schweinefleisch mit einem Fettanteil von etwa 20 Prozent. Die wichtigste Gewürznote ist Majoran, der in Deutschland auch Wurstkraut heisst. Möglich, aber nicht vorgeschrieben, sind Pfeffer, Muskat oder Macis, Kardamom, Zitrone und Ingwer, was zu einer reizvollen Geschmacksvielfalt führt. Serviert werden traditionell sechs, zehn oder zwölf Würste gegrillt über einem Buchenholzfeuer. Dazu isst man Kartoffelsalat, Sauerkraut sowie scharfen Senf oder Kren (Meerrettich). DieStreetfood-Version heisst «Dra im Weggla»... Nürnberg ist wahrscheinlich die einzige Stadt, welche eine vergleichbar innige Beziehung zu ihrer «Broudworschd» pflegt, wie St. Gallen und seine «Brodworscht». Was die geschäftstüchtigen Frankenländer den St. Gallern seit dem letzten Sommer definitiv voraus haben ist das Nürnberger Bratwurstmuseum...

Appelation d‘origine protégée / Indication géographique protégée

www.sg-bratwurst.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
B-Poscht 17. Ausgabe by Trägerverein CULINARIUM - Issuu